EP0956618B1 - Stecksockel für relais - Google Patents

Stecksockel für relais Download PDF

Info

Publication number
EP0956618B1
EP0956618B1 EP98909292A EP98909292A EP0956618B1 EP 0956618 B1 EP0956618 B1 EP 0956618B1 EP 98909292 A EP98909292 A EP 98909292A EP 98909292 A EP98909292 A EP 98909292A EP 0956618 B1 EP0956618 B1 EP 0956618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
locking
slider
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98909292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956618A1 (de
Inventor
Klaus Lages
Hans-Joachim Koslowski
Joris Dobbelaere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0956618A1 publication Critical patent/EP0956618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956618B1 publication Critical patent/EP0956618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position

Definitions

  • the invention relates to a plug-in base according to the preamble of claim 1.
  • a socket is out CH-A-387 121 known.
  • Such sockets are used, for example, in automotive electronics widely used. Especially for this area of application standard dimensions have developed, For example, standard widths for the tabs of 6.3 mm, 4.8 mm and 2.8 mm. According to the connector dimensions are also for the contact chambers in the sockets and for the contact sockets in the chambers are the corresponding ones Standard dimensions provided. This is usually done Contact sockets used, as they are common in connectors are.
  • a contact socket with double-sided locking via locking tongues is, for example, very general in DE 88 11 020 U1 shown.
  • By locking the contact socket on both sides need the contact chambers including the locking grooves considerably more space in the transverse direction to the plug level than this would be required by the plug thickness and the spring tongues. This affects the distance from adjacent slots out.
  • the aim of the present invention is therefore a plug-in base of the type mentioned at the beginning to accommodate at least one relay, but preferably two or more relays, to create the standard sockets with two-sided Locking in standard contact chambers next to each other to save space can be arranged.
  • the locking grooves are the side by side Contact chambers offset or nested against each other arranged so that the respective partition is not twice the depth of a locking groove and additionally the required Insulation thickness must have, but that these locking grooves past each other in different places in the Intervene.
  • the partition between two contact chambers can therefore also be required with a smaller thickness Ensure insulation and mechanical strength. Allows this is achieved through the use of narrower contact sockets compared to the wider tabs of the Relay, which makes the sockets compared to the flat plugs themselves can be staggered.
  • each below the contact chamber arrangement for a relay a secondary locking slide is arranged below one each contact chamber has a continuous slot and perpendicular to the thru axle between an assembly position and an end position is displaceable, such that in the Mounting position of each slot with the corresponding one Contact chamber is aligned to insert a contact socket to enable, and that in the final position Locking edge of the slide its part of the contact chamber cross-section covered to an inserted contact socket to lock.
  • the base body preferably forms for each locking slide a locking chamber, the opposite one another Side walls of the base body on the one hand and the Slider on the other hand interlocking locking elements for Prelocking of the slide in the assembly position and for Have locking in the end position.
  • FIG. 1 shows an overview of the assembly sequence a plug-in base designed according to the invention.
  • a basic body 1 has plug slots on its top for receiving of two relays 2, which are constructed identically, but around 180 ° rotated side by side.
  • Each of these relays has two wide tabs 3 and 4 and three across it with their main planes parallel, with each other Contact connections aligned in a row in Form of tabs 5, 6 and 7.
  • To accommodate these tabs has the base body 1 from its top internal slots 13, 14 and parallel in one Row of slots 15, 16 and 17 for each relay.
  • sockets 35 are also constructed in a known manner with a crimp or clamping sleeve 36 on the underside for contacting a connecting wire and with fork-shaped spring arms 37 on their top, the dovetail-shaped at their ends for insertion of the tabs are bent apart.
  • a box-shaped Overspring 38 serves to generate the contact pressure on the Spring tongues 37.
  • both Sides of locking tabs 39 are bent downwards outwards after inserting the contact socket into the respective contact chamber spread outwards and thus locks on both sides in the locking grooves 40 and 41 to be described cause.
  • the slots 15, 16 and 17 in a row aligned side by side arranged, so with their main planes parallel, their width b1 being the width of the tabs 5, 6 and 7 corresponds.
  • the contact chambers 25, 26 and 27 have however, just like the contact sockets 35 fastened in them a smaller width b2, these contact chambers each alternately opposite to the ends of the slots are arranged offset.
  • the locking tongues 39 of the contact sockets 35 latch in both locking grooves 40 and 41 to both Sides of each contact chamber 25, 26 and 27, namely above a respective locking edge 42.
  • the locking tongues 39 are adjusted in width to the width b3 of the locking grooves 40 and 41.
  • the spring tongues 37 of the contact sockets have one Width b4; they are in their side areas by cover webs 43 of the slots covered.
  • Figure 2 is in the right half of the base body in plan view without equipment shown with contact sockets, while in the left part of this figure in the top view the plugged-in contact sockets 33 and 35 can be seen.
  • the associated locking grooves 40 and 41 are alternating offset in the width direction of the slots. Thereby need the partitions 44 and 45 between two contact chambers or plug-in slots not the full depth of two locking grooves to record.
  • the locking groove 41 of the contact chamber 25 extends thus without overlap next to the locking groove 40 of the contact chamber 26.
  • the mutually facing corners of the two locking grooves are bevelled in the example shown to also in this Area of a sufficiently thick insulation wall between the two To get grooves. Since the locking tongues 39 are somewhat narrower anyway than the width of the groove affects the bevel 46 the function of the inserted contact sockets is not.
  • the contact sockets receive an additional in a known manner Secondary locking by means of the secondary locking slide 8, as mentioned above.
  • This lock is described briefly with reference to Figures 4 and 5.
  • everyone Slider 8 has in the area below each contact chamber a continuous slot, i.e. two slots 53 and 54 below the contact chambers 23 and 24 as well Push-in shafts 55, 56 and 57 below the contact chambers 25, 26 and 27.
  • the slots 54 and 56 merge about. You will in the present embodiment only after plugging together by a molded on the base body Partition 58 isolated.
  • Each of the two slides 8 is in an associated locking chamber 59 or 60 of the Base body 1 inserted from below, before assembly the contact sockets.
  • the invention has been exemplified for two relays each a changeover contact described; is fundamental this principle of nesting the contact chambers also applicable to other embodiments, for example on relays with four or more contact connections, such as for two NO contacts.
  • a base also more than two relays next to each other in the same way.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecksockel gemäß dem Oberbegrifs des Anspruchs 1. Ein solcher Stecksockel ist aus CH-A-387 121 bekannt.
Derartige Stecksockel sind beispielsweise in der Automobil-Elektrik vielfach im Einsatz. Insbesondere für dieses Anwendungsgebiet haben sich Standardabmessungen herausgebildet, beispielsweise Standardbreiten für die Flachstecker von 6,3 mm, 4,8 mm und 2,8 mm. Entsprechend den Steckerabmessungen sind auch für die Kontaktkammern in den Stecksockeln und für die Kontaktbuchsen in den Kammern die jeweils entsprechenden Standard-Abmessungen vorgesehen. Dabei werden üblicherweise Kontaktbuchsen eingesetzt, wie sie in Steckverbindern üblich sind.
Eine Kontaktbuchse mit beidseitiger Verrastung über Rastzungen ist beispielsweise ganz allgemein in der DE 88 11 020 U1 gezeigt. Durch die beidseitige Verrastung der Kontaktbuchse benötigen die Kontaktkammern einschließlich der Rastnuten erheblich mehr Platz in Querrichtung zur Steckerebene, als dies durch die Steckerdicke und die Federzungen erforderlich wäre. Dies wirkt sich auf den Abstand von benachbarten Steckschlitzen aus.
Für die Außenkonturen und für die Anschlußkonfiguration von Relais in Automobilen haben sich ebenfalls Standardabmessungen herausgebildet. Normalerweise besitzen Automobilrelais vier oder fünf Anschlußstecker, nämlich zwei Anschlüsse für die Spule und zwei Anschlüsse für einen Schließer- oder Öffner-Kontakt bzw. drei Anschlüsse für den Wechsler. Bei den üblichen Standardrelais ist somit für fünf Standardanschlüsse in den entsprechenden Stecksockeln genügend Platz, wobei sich auch für die Kontaktkammern entsprechende Standardabmessungen herausgebildet haben.
Mit der ständig zunehmenden Anzahl von Relais, die in Automobilen eingesetzt werden, ergeben sich jedoch mehr und mehr Platzprobleme für deren Einbau. Da für viele Anwendungen aber die hohen Schaltleistungen, die ein Standardrelais bewältigt, nicht erforderlich sind, wurden verkleinerte Relaistypen entwickelt, die annähernd die halbe Fläche eines Standardrelais bedecken, so daß durch ihren Einsatz Bauraum eingespart wird; dies soll aber so geschehen, daß auf dem Platz eines Standardrelais zwei Kleinrelais untergebracht werden können, damit das Gesamtraster der Relaisanschlußeinheiten beibehalten werden kann. Für zwei Relais mit jeweils nur einem Schließer-oder Öffner-Kontakt sind die entsprechenden Kontaktkammern in einem Stecksockel mit Standard-Abmessungen ohne weiteres unterzubringen. Dagegen ergeben sich für Relais mit Wechslerkontakt Schwierigkeiten, auf dem zur Verfügung stehenden Platz drei Kontaktkammern in Standardgröße mit entsprechenden Standard-Steckbuchsen unerzubringen, da diese beidseitig verrasteten Steckbuchsen, wie oben erwähnt, eine relativ große Breite beanspruchen.
Es wurde zwar hierzu bereits vorgeschlagen, Steckbuchsen mit nur einseitiger Verrastung zu verwenden, wie sie beispielsweise in der erwähnten EP 0 007 709 B1 gezeigt sind. Eine solche Ausführungsform käme mit geringerer Weite der Kontaktkammern aus, bietet jedoch nicht die gewünschte Sicherheit wie eine zweiseitige Verriegelung. In diesem Dokument ist auch eine zusätzliche Sekundärsicherung in einem Steckverbindergehäuse dargestellt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Stecksockel der eingangs genannten Art zur Aufnahme von mindestens einem Relais, vorzugsweise jedoch von zwei oder mehr Relais, zu schaffen, bei dem Standard-Steckbuchsen mit zweiseitiger Verrastung in standardmäßigen Kontaktkammern platzsparend nebeneinander angeordnet werden können.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch einem Stecksockel nach Anspruch 1 erreicht.
Bei der Erfindung werden also die Rastnuten der nebeneinanderliegenden Kontaktkammern gegeneinander versetzt oder verschachtelt angeordnet, so daß die jeweilige Trennwand nicht die doppelte Tiefe einer Rastnut und zusätzlich die erforderliche Isolationsdicke aufweisen muß, sondern daß diese Rastnuten aneinander vorbei an unterschiedlichen Stellen in die Trennwand eingreifen. Die Trennwand zwischen je zwei Kontaktkammern kann somit auch mit geringerer Dicke die erforderliche Isolation und mechanische Festigkeit gewährleisten. Ermöglicht wird dies durch die Verwendung von schmäleren Kontaktbuchsen im Vergleich zu den breiteren Flachsteckern des Relais, wodurch die Steckbuchsen im Vergleich zu den Flachsteckern selbst jeweils versetzt angeordnet werden können.
Dabei wird auch die Tatsache genutzt, daß die standardmäßigen Steckerquerschnitte mit der entsprechenden Breite für viele Einsatzzwecke mit geringerer Schaltstromstärke nicht erforderlich ist. Für diese Einsatzfälle reichen die schmäleren Steckbuchsen im Sockel aus. Die breiteren Flachstecker werden also in schmälere Buchsen eingesteckt, die jedoch nicht zentrisch zu diesen, sondern abwechselnd zu den Seitenkanten hin versetzt liegen.
Um eine bei Stecksockeln für Automobilrelais in vielen Fällen geforderte Sekundärverriegelung der Steckbuchsen zu erreichen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform in an sich bekannter Weise vorgesehen, daß in dem Gehäuse jeweils unterhalb der Kontaktkammer-Anordnung für ein Relais ein Sekundärverriegelungs-Schieber angeordnet ist, der unterhalb einer jeden Kontaktkammer einen durchgehenden Steckschacht aufweist und senkrecht zur Steckachse zwischen einer Montageposition und einer Endposition verschiebbar ist, derart, daß in der Montageposition jeder Steckschacht jeweils mit der zugehörigen Kontaktkammer fluchtet, um das Durchstecken einer Kontaktbuchse zu ermöglichen, und daß in der Endposition eine Verriegelungskante des Schieber seinen Teil des Kontaktkammer-Querschnitts überdeckt, um eine eingesteckte Kontaktbuchse zu verriegeln.
Vorzugsweise bildet der Grundkörper für jeden Verriegelungsschieber eine Verriegelungskammer, wobei die einander gegenüberliegenden Seitenwände des Grundkörpers einerseits und des Schiebers andererseits ineinandergreifende Rastelemente zur Vorverrastung des Schiebers in der Montageposition und zur Verriegelung in der Endposition aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 perspektivisch in Explosionsdarstellung einen Stecksockel mit zwei einzusteckenden Relais sowie mit den zur Montage vorgesehenen Sekundärverriegelungs-Schiebern und den Steckbuchsen,
  • Figur 2 eine Draufsicht auf den Grundkörper des Stecksockels von Figur 1,
  • Figur 3 eine Schnittansicht III-III aus Figur 2,
  • Figur 4 einen Sekundärverriegelungs-Schieber in perspektivischer Ansicht von unten und
  • Figur 5 den Stecksockel von Figur 1 in perspektivischer Ansicht von unten mit montierten Steckbuchsen und zwei Sekundärverriegelungs-Schiebern in Endlage.
  • Figur 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung die Montagefolge eines erfindungsgemäß gestalteten Stecksockels. Ein Grundkörper 1 weist an seiner Oberseite Steckschlitze für die Aufnahme von zwei Relais 2 auf, welche identisch aufgebaut, aber um 180° gegeneinander verdreht nebeneinander angeordnet werden. Jedes dieser Relais besitzt zwei breite Flachstecker 3 und 4 und drei quer dazu mit ihren Hauptebenen parallel, miteinander in einer Reihe fluchtend angeordnete Kontaktanschlüsse in Form von Flachsteckern 5, 6 und 7. Zur Aufnahme dieser Flachstecker besitzt der Grundkörper 1 von seiner Oberseite nach innen gehende Steckschlitze 13, 14 sowie die parallel in einer Reihe liegenden Steckschlitze 15, 16 und 17 für jedes Relais. In Figur 2 sind diese Steckschlitze genauer zu erkennen.
    Von der Unterseite werden zwei Sekundärverriegelungs-Schieber 8 in entsprechende Verriegelungskammern 9 eingeschoben, wie später anhand der Figuren 4 und 5 noch erläutert werden wird. Durch die Sekundär-Verriegelungsschieber 8 hindurch werden dann in entsprechende Kontaktkammern jeweils den Flachstekkern zugeordnete Steckbuchsen eingeschoben. Entsprechend den Flachsteckern 3 und 4 werden in Kontaktkammern 23 und 24 zwei gleiche Steckbuchsen 33 eingesteckt, die in bekannter Weise an die Breite der Flachstecker 3 und 4 angepaßt sind. Sie besitzen an ihren unteren Enden jeweils Crimp- oder Klemmhülsen 34, mit denen in bekannter Weise Anschlußdrähte kontaktiert werden können.
    Unterhalb der Steckschlitze 15, 16 und 17 werden in entsprechende Kontaktkammern 25, 26 und 27 drei identische Steckbuchsen 35 eingesteckt. Diese Steckbuchsen 35 sind ebenfalls in bekannter Weise aufgebaut mit einer Crimp- oder Klemmhülse 36 an der Unterseite zur Kontaktierung eines Anschlußdrahtes und mit gabelförmigen Federarmen 37 an ihrer Oberseite, die an ihren Enden zur Einführung der Flachstecker schwalbenschwanzförmig auseinandergebogen sind. Eine kastenförmige Überfeder 38 dient zur Erzeugung des Kontaktdruckes auf die Federzungen 37. Außerdem sind an der Überfeder nach beiden Seiten Rastzungen 39 nach unten auswärts gebogen, die sich nach dem Einschieben der Kontaktbuchse in die jeweilige Kontaktkammer nach außen spreizen und so eine beidseitige Verrastung in den noch zu beschreibenden Rastnuten 40 bzw. 41 bewirken.
    Wie sich insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ergibt, sind die Steckschlitze 15, 16 und 17 in einer Reihe fluchtend nebeneinander angeordnet, also mit ihren Hauptebenen parallel, wobei ihre Breite b1 jeweils der Breite der Flachstecker 5, 6 und 7 entspricht. Die Kontaktkammern 25, 26 und 27 besitzen jedoch ebenso wie die in ihnen befestigten Kontaktbuchsen 35 eine geringere Breite b2, wobei diese Kontaktkammern jeweils abwechselnd entgegengesetzt zu den Enden der Steckschlitze hin versetzt angeordnet sind. Die Rastzungen 39 der Kontaktbuchsen 35 verrasten jeweils in Rastnuten 40 und 41 zu beiden Seiten einer jeden Kontaktkammer 25, 26 und 27, und zwar oberhalb jeweils einer Rastkante 42. Die Rastzungen 39 sind in ihrer Breite an die Breite b3 der Rastnuten 40 und 41 angepaßt. Die Federzungen 37 der Kontaktbuchsen besitzen eine Breite b4; sie sind in ihren Seitenbereichen durch Abdeckstege 43 der Steckschlitze überdeckt. In Figur 2 ist in der rechten Hälfte der Grundkörper in Draufsicht ohne Bestückung mit Kontaktbuchsen gezeigt, während im linken Teil dieser Figur in der Draufsicht die von unten eingesteckten Kontaktbuchsen 33 und 35 zu sehen sind.
    Durch die versetzte Anordnung der Kontaktkammern 25, 26 und 27 sind auch die zugehörigen Rastnuten 40 und 41 abwechselnd in Breitenrichtung der Steckschlitze versetzt. Dadurch brauchen die Trennwände 44 und 45 zwischen je zwei Kontaktkammern bzw. Steckschlitzen nicht die volle Tiefe von zwei Rastnuten aufzunehmen. Die Rastnut 41 der Kontaktkammer 25 erstreckt sich somit ohne Überlappung neben der Rastnut 40 der Kontaktkammer 26. Die einander zugewandten Ecken der beiden Rastnuten sind im gezeigten Beispiel abgeschrägt, um auch in diesem Bereich eine genügend dicke Isolationswand zwischen beiden Nuten zu erhalten. Da die Rastzungen 39 ohnehin etwas schmäler sind als die Breite der Nut, beeinträchtigt die Abschrägung 46 die Funktion der eingesteckten Kontaktbuchsen nicht.
    Durch den Versatz der Kontaktbuchsen in den zugehörigen Kontaktkammern ergibt sich, daß die Federzungen 37 die zugehörigen Flachstecker 5, 6 und 7 nicht über deren gesamte Breite und auch nicht mittig kontaktieren, sondern jeweils nur über etwa zwei Drittel ihrer Breite, und zwar abwechselnd einmal von der einen Seite und einmal von der anderen Seite. Da die Flachstecker aber aus Gründen der Standardisierung ohnehin breiter ausgelegt sind als für den Normalfall notwendig, reicht diese Kontaktierung für die meisten Fälle aus.
    Die Kontaktbuchsen erhalten in bekannter Weise eine zusätzliche Sekundärverriegelung mittels der Sekundärveriegelungs-Schieber 8, wie oben bereits erwähnt. Diese Verriegelung sei anhand der Figuren 4 und 5 noch kurz beschrieben. Jeder Schieber 8 besitzt im Bereich unterhalb einer jeden Kontaktkammer einen durchgehenden Steckschacht, also zwei Steckschächte 53 und 54 unterhalb der Kontaktkammern 23 und 24 sowie Steckschächte 55, 56 und 57 unterhalb der Kontaktkammern 25, 26 und 27. Die Steckschächte 54 und 56 gehen ineinander über. Sie werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erst nach dem Zusammenstecken durch eine am Grundkörper angeformte Trennwand 58 isoliert. Jeder der beiden Schieber 8 wird in eine zugehörige Verriegelungskammer 59 bzw. 60 des Grundkörpers 1 von unten eingesetzt, und zwar vor der Montage der Kontaktbuchsen. Sie befinden sich dabei in einer Vorverriegelungsstellung, wobei an den Seiten der Schieber 8 angeformte Verriegelungsnasen 61 in eine Vorverriegelungskerbe 62 des Grundkörpers eingreifen. In dieser in Figur 5 gezeigten Montageposition fluchten die Steckschächte 53 bis 57 jeweils mit den darüberliegenden Kontaktkammern 23 bis 27. In dieser Position werden also die mit ihren zugehörigen Anschlußdrähten bestückten Steckbuchsen durch die Steckschächte in die darüberliegenden Kontaktkammern eingesteckt. Danach werden die beiden Schieber 8 quer zur Steckrichtung in Richtung der Pfeile 10 in Figur 5 verschoben, wobei die Verriegelungsnasen 61 in die Rastkerben 63 gelangen und dort eine Endposition der Schieber 8 verriegeln. Bei dieser Verschiebung gelangen in den einzelnen Steckschächten vorgesehene Verriegelungsleisten 64 unter die kastenförmigen Überfedern 38 und sichern so die Kontaktbuchsen zusätzlich in ihrer jeweiligen Kontaktkammer.
    Die Erfindung wurde beispielshalber für zwei Relais mit jeweils einem Wechslerkontakt beschrieben; grundsätzlich ist diesen Prinzip der Verschachtelung der Kontaktkammern jedoch auch auf andere Ausführungsformen anwendbar, beispielsweise auf Relais mit vier oder mehr Kontaktanschlüssen, wie beispielsweise für zwei Schließerkontakte. Natürlich können in einem Sockel auch mehr als zwei Relais nebeneinander in der gleichen Weise untergebracht werden.

    Claims (6)

    1. Stecksockel für mindestens ein Relais (2) mit Flachstekkern (5,6,7)
      mit einem Grundkörper (1) aus Kunststoff, in welchem in Steckrichtung verlaufende Kontaktkammern (25,26,27) eingeformt sind, von welchen zur Grundkörper-Oberseite offene Steckschlitze (15,16,17) zur Aufnahme der Flachstecker (5,6,7) ausgehen und die zur Grundkörper-Unterseite offene Kammeröffnungen zum Einstecken von Kontaktbuchsen (35) mit gabelförmig nach oben in den Bereich der Steckschlitze (15,16,17) ragenden Federzungen-Paaren (37) aufweisen, wobei die Steckschlitze (15,16,17) für zwei oder mehr nebeneinander, mit ihren Hauptebenen parallel, angeordnete Flachstecker (5,6,7)
      mit jeweils gleicher, der Steckerbreite entsprechender Breite (b1) miteinander fluchtend angeordnet sind, und die Kontaktkammern (25,26,27) an gegenüberliegenden Seitenbereichen jeweils zurückspringende Rastnuten (40,41) zur Aufnahme und Verrastung von Rastzungen (39) aufweisen, welch letztere von den entsprechend gegenüberliegenden Außenseiten der Kontaktbuchsen (35,38) abgespreizt sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkammern (25,26,27) zur Aufnahme von Kontaktbuchsen (35) mit geringerer Breite (b2) als derjenigen (b1)
      der Steckschlitze (15,16,17) gestaltet und abwechselnd zu entgegengesetzten Enden der Schlitzbreite hin versetzt sind und
      daß die jeweils von benachbarten Kontaktkammern (25,26;26,27) entgegengesetzt in eine gemeinsame Trennwand (44,45) eingreifenden Rastnuten (40,41) in Richtung der Schlitzbreite gegeneinander ohne Überlappung versetzt sind.
    2. Stecksockel nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die in einer gemeinsamen Trennwand (44,45) gegensätzlich eingeformten Rastnuten (40,41) von benachbarten Kontaktkammern (25,26) in den einander zugewandten Eckenbereichen (46) abgeschrägt sind.
    3. Stecksockel nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (1) jeweils unterhalb der Kontaktkammer-Anordnung (23,24,25,26,27) für ein Relais ein Sekundärverriegelungs-Schieber (8) angeordnet ist, der unterhalb einer jeden Kontaktkammer (23 bis 27) einen durchgehenden Steckschacht (53 bis 57) aufweist und senkrecht zur Steckachse zwischen einer Montageposition und einer Endposition verschiebbar ist, derart, daß in der Montageposition jeder Steckschacht (53 bis 57) jeweils mit der zugehörigen Kontaktkammer (23 bis 27) fluchtet, um das Durchstecken einer Kontaktbuchse (33,35) zur ermöglichen und daß in der Endposition eine Verriegelungskante (64) des Schiebers (8) einen Teil des Kontaktkammer-Querschnitts überdeckt, um eine eingesteckte Kontaktbuchse zu verriegeln.
    4. Stecksockel nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß in einer jeden Kontaktkammer (25,m26,27) jeweils Kontaktbuchsen (35) mit einem kastenförmigen Abschnitt (38) angeordnet sind und daß der Schieber (8) jeweils an seinem oberen, der Kontaktkammer zugewandten Ende eine Verriegelungsleiste (64) aufweist, die in der Endposition unter den kastenförmigen Abschnitt (38) greift.
    5. Stecksockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß in einem Grundkörper (1) Kontaktkammeranordnungen für mindestens zwei Relais (2) vorgesehen sind, wobei die Anordnung der Steckschächte (13 bis 17) für jeweils nebeneinander liegende Relais um 180° bezüglich der Steckrichtung verdreht sind.
    6. Stecksockel nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (8) in einer Verriegelungskammer (59,60) angeordnet ist und daß im Wandbereich zwischen dem Schieber (8) und dem Grundkörper (1) jeweils ineinandergreifende Rastelemente (61,62,63) zur vorläufigen Halterung des Schiebers (8) in der Montageposition (62) und zur unlösbaren Sicherung des Schiebers in der Endposition (63) vorgesehen sind.
    EP98909292A 1997-01-28 1998-01-28 Stecksockel für relais Expired - Lifetime EP0956618B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19703006A DE19703006C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Steckfassung für Relais
    DE19703006 1997-01-28
    PCT/DE1998/000249 WO1998033240A1 (de) 1997-01-28 1998-01-28 Stecksockel für relais

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0956618A1 EP0956618A1 (de) 1999-11-17
    EP0956618B1 true EP0956618B1 (de) 2001-11-21

    Family

    ID=7818559

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98909292A Expired - Lifetime EP0956618B1 (de) 1997-01-28 1998-01-28 Stecksockel für relais

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6191672B1 (de)
    EP (1) EP0956618B1 (de)
    JP (1) JP2001508922A (de)
    KR (1) KR20000070250A (de)
    BR (1) BR9806930A (de)
    DE (2) DE19703006C2 (de)
    ES (1) ES2165672T3 (de)
    WO (1) WO1998033240A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3275296B2 (ja) * 1997-10-29 2002-04-15 住友電装株式会社 コネクタ
    US6434009B1 (en) * 2001-08-03 2002-08-13 Delphi Technologies, Inc. Power distribution module with reversible relay footprint
    ES1049954Y (es) * 2001-08-24 2002-06-01 Lear Automotive Eeds Spain Zocalo para alojamiento de hembrillas y microreles.
    ITPC20050005U1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Electrica Srl Rele' voltmetrico con connettori rigidi atti a collegare il filo della bobina ai terminali faston
    DE102007053725B4 (de) * 2007-11-10 2009-08-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltungsträger für elektromechanische Bauteile
    JP5647016B2 (ja) * 2011-01-19 2014-12-24 矢崎総業株式会社 多連装コネクタ
    FR3017002B1 (fr) * 2014-01-28 2018-03-09 Aptiv Technologies Limited Connecteur a dispositif pour s'assurer de la position des contacts
    JP6291932B2 (ja) * 2014-03-14 2018-03-14 オムロン株式会社 電子機器およびその製造方法
    CN109920703A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 厦门宏远达电器有限公司 一种继电器插座
    RU189199U1 (ru) * 2019-03-25 2019-05-16 Открытое акционерное общество "Объединенные электротехнические заводы" Корпус розетки электромагнитного штепсельного реле железнодорожной автоматики

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1811873U (de) 1959-09-29 1960-05-25 Siemens Ag Elektrische steckfassung.
    DE2555138A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Bunker Ramo Mehrpolige federleiste
    US4176904A (en) * 1977-09-30 1979-12-04 Amerace Corporation Electrical terminal
    EP0007709B1 (de) * 1978-07-27 1981-09-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Stecker
    JPH01197979A (ja) 1988-01-31 1989-08-09 Amp Inc タブルロックを有するコネクター
    DE8811020U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Federarmkontakt mit Außenüberfeder
    DE4207091C1 (en) * 1992-03-06 1993-06-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Electrical multi-contact connector plug unit - has pressed metal contacts held in insulated housed by interlock elements providing accurate positioning
    DE4227182C1 (de) * 1992-08-17 1993-12-02 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Zentraleinheit
    US5295870A (en) * 1992-12-11 1994-03-22 Electro-Wire Products, Inc. Modular electrical assembly and removable wedge therefor
    JP2799444B2 (ja) * 1993-04-21 1998-09-17 矢崎総業株式会社 分割多極コネクタ
    DE69508015T2 (de) * 1994-09-14 1999-09-23 Sumitomo Wiring Systems Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
    US5873753A (en) * 1997-08-13 1999-02-23 Stoneridge, Inc., Alphabet Division Terminal block having secondary lock member

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19703006C2 (de) 1998-12-03
    DE19703006A1 (de) 1998-07-30
    BR9806930A (pt) 2000-05-02
    EP0956618A1 (de) 1999-11-17
    US6191672B1 (en) 2001-02-20
    DE59802709D1 (de) 2002-02-21
    ES2165672T3 (es) 2002-03-16
    KR20000070250A (ko) 2000-11-25
    WO1998033240A1 (de) 1998-07-30
    JP2001508922A (ja) 2001-07-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
    EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
    DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
    DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
    EP0956618B1 (de) Stecksockel für relais
    DE19753521C2 (de) Steckverbinder
    DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
    DE3810209C2 (de)
    DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE3225319A1 (de) Bausatz von bauelementen mit klemmhaltern zum loesbaren befestigen von sicherungselementen, insbesondere zur absicherung von stromkreisen in fahrzeugen
    DE3518109A1 (de) Unterputzdose
    DE19638499C1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
    DE69215265T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    EP0671784B1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
    DE19706636C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
    EP0746059B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
    EP0210468A1 (de) Steckverbinder
    DE19941328C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
    DE19816554C1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
    DE19513588C2 (de) Kontaktanordnung
    DE19624646A1 (de) Steckverbinder
    EP1013511B1 (de) Trägerelement
    EP0595304B1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990720

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010417

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802709

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020221

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2165672

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170125

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170125

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170127

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170124

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20170126

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59802709

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20180127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180129