DE2457169A1 - Kantenverschluss fuer fenster und tueren - Google Patents

Kantenverschluss fuer fenster und tueren

Info

Publication number
DE2457169A1
DE2457169A1 DE19742457169 DE2457169A DE2457169A1 DE 2457169 A1 DE2457169 A1 DE 2457169A1 DE 19742457169 DE19742457169 DE 19742457169 DE 2457169 A DE2457169 A DE 2457169A DE 2457169 A1 DE2457169 A1 DE 2457169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking pin
faceplate
drive rod
connecting rod
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742457169
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Fischbach
Ernst Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19742457169 priority Critical patent/DE2457169A1/de
Publication of DE2457169A1 publication Critical patent/DE2457169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Kantenverschluß für Fenster und Türen Die Erfindung betrifft einen Kantenverschluß für Fenster und Türen mit im Festrahmen angelenktem Drehflügel, bei dem an der Falzfläche des Flügels unter einer Stulpschiene eine Treibstange schiebbar geführt ist, die Riegelzapfen trägt, welche durch Längsschlitze in der Stulpschiene vorstehen und bei dem an der Stulpschiene ein Getriebe befestigt ist, welches über einen an einem Drehglied, z.B. einem Ritzel, angreifenden Bedienungshebel die Treibstange bewegt, während an der Falzfläche des Festrahmens Schließplatten oder sChließbleche sitzen, von denen jede bzw. jedes einerseits Riegelstege für den Eingriff der Riegelzapfen aufweist und andererseits neben diesen liegende Lücken für den Austritt der Riegelzapfen hat, wobei der Mittenabstand zwischen einem Riegelsteg und einer benachbarten Lücke gleich dem Schiebeweg der Treibstange bzw. der daran sitzenden Riegelzapfen bei einer 90°-Winkeldrehung des Bedienungshebels ist.
  • Derartige Kantenverschlüsse sind seit langem bekannt und in Gebrauch. Sie werden benutzt, um den in der Schließlage befindlichen Flügel mit dem Festrahmen an mehreren in Abstand voneinander gelegenen Stellen verriegeln zu können.
  • Die Baulänge solcher Kantenverschlüsse ist jeweils abhängig von der Höhe des damit auszustattenden Flügels der Fenster und Türen, das heißt, der Abstand der am weitesten voneinander entfernten Riegelzapfen muß so bemessen sein, daß die Verriegelung zwischen Flügel und Festrahmen jeweils relativ nahe ihren Ecken vorgenommen wird. Um das zu ermöglichen, werden die Kantenverschlüsse als einbaufertige Baueinheiten in abgestuften Längen hergestellgund auf Lager gehalten, wobei die Stufensprünge hinsichtlich der Baulänge im Längenbereich zwischen 400 und 1000 mm in der Regel jeweils 100 mm betragen, während sie bei den darüber hinausgehenden Baulängen meistens 200 mm entsprechen. Bei den Baulängen über 1000 mm ist dabei in der Regel mindestens ein weiterer Riegelzapfen vorhanden, wobei dieser nicht immer genau auf halber Länge zwischen den äußeren Riegelzapfen sitzt, sondern innerhalb bestimmter Grenzen mehr oder weniger nach einem der äußeren Riegelzapfen hin versetzt angeordnet ist.
  • Das Getriebe ist an den Kantenverschlüssen zwar in den meisten Fällen genau auf halber Baulänge angeordnet; es kommt jedoch auch vor, und zwar insbesondere bei den Kantenverschlüssen größerer Baulänge, daß das Getriebe in Längsrichtung einseitig versetzt vorgesehen werden muß, damit bei eingebautem Fenster oder eingebauter Tür der zu seiner Betätigung notwendige Bedienungshebel in handlicher Höhe liegt.
  • Der Einbau von Kantenverschlüssen in Fenster und Türen ist nicht immer gleich, sondern abhängig von verschiedenen Kriterien. Es müssen beispielsweise bei der Anbringung des Bedienungshebels für das Getriebe die unterschiedlichen Wünsche der Bauherren berücksichtigt werden. So kann der Wunsch des Bauherrn dahin gehen, daß der Bedienungshebel in seiner der Verriegelungsstellung des Flügels am Festrahmen entsprechenden Grundstellung mit seinem freien Ende nach oben gerichtet ist. Es kann jedoch auch sein, daß nach den Forderungen des Bauherrn der Bedienungshebel in dieser Grundstellung waagerecht liegt oder aber mit seinem freien Ende nach unten gerichtet ist.
  • Schließlich kann auch der Fall eintreten, daß der Bauherr, nachdem der Einbau der Kantenverschlüsse erfolgt ist, eine Änderung der Lage des Bedienungshebels hinsichtlich seiner Grundstellung wünscht, so daß der Fenster- und Türenhersteller entsprechende Umbauten vorzunehmen hat.
  • Solange diese Umbauten sich darin erschöpfen, daß die Grundstellung des Bedienungshebels um 900 zu verlagern ist, ergeben sich keine wesentlichen Probleme. Schon dann, wenn aber eine Verlagerung der Grundstellung des Bedienungshebels um 1800 gewünscht wird, treten aber beachtliche Umbauprobleme auf, weil nämlich die im Festrahmen sitzenden Schließplatten oder Schließbleche in ihrer Einbaulage versetzt werden müssen.
  • Man hat zwar versucht, dieses Problem durch Schaffung von Schließplatten oder Schließblechen zu beherrschen, die ohne Lagenänderung der sie aufnehmenden Aussparungen-am Festrahmen so verdreht eingebaut werden können, daß ihr Riegelsteg nach dem verdrehten Einbau an derjenigen Stelle zu liegen kommt, an welcher sich zuvor die ihm benachbarte Lücke befand.
  • Solche Schließplatten oder Schließbleche werden jedoch nur in beschränktem Umfange verwendet, weil an ihren Einbau die Bedingung geknüpft ist, daß ihre im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Riegelzapfen gelegene Mittelebene auf gleicher Höhe mit der den Führungsschlitz für den Riegelzapfen in der Stulpschiene in Querrichtung halbierenden Ebene zu liegen hat.
  • Diese Einbaubedingung für die Schließplatten setzt aber voraus, daß der Anschläger zunächst den effektiven Schiebeweg der Riegelzapfen relativ zur Stulpschiene ermittelt. Dann muß er dieses Maß halbieren undunter Beachtung des Mittelabstandes zwischen benachbarten Riegelzapfen so auf den Festrahmen übertragen, daß nach dem Einbau der Schließplatten oder Schließbleche die Riegelzapfen in der einen Schaltstellung des Bedienungshebels hintergreifen können, in der anderen Schaltstellung desselben jedoch im Bereich der Durchtrittslücke liegen.
  • Üblicherweise wird hingegen der Sitz der Schließplatten am Festrahmen ermittelt, indem die Riegelzapfen des in den Flügel eingebauen Kantenverschlusses in eine ihrer Endstellunwgeschoben werden und diese dann unmittelbar auf den Festrahmen übertragen wird. Die so gewonnenen Markierungen bzeichnen die Einbaumitte für die zu einer Querebene spiegelsymmetrisch gestalteten Schließplatten oder Schließbleche und entsprechen je nach Ausführung der verwendeten Schließplatten oder Schließbleche zugleich entweder der Verriegelungs- oder aber der Entriegelungsstellung der mit ihnen zusammenwirkenden Schließplatten. Hier muß also der Anschläge vor Beginn der Anschlagsarbeiten für die Schließplatten oder Schließbleche immer darauf achten, welches der beiden Kriterien für die Ermittlung der Einbaumitte maßgebend ist.
  • Sofern bei der Fenster- und Türenfertigung immer die gleichen Schließplatten oder Schließbleche zum Einsatz gelangen, ergeben sich hier keine wesentlichen Probleme. Muß aber aus irgendwelchen Gründen die Ausführungsform der Schli8eßplatten oder Schließbleche gewechselt werden, können sich nachhaltige Anschlagfehler ergeben, die nur mit beträchtlichem Aufwand behoben werden können.
  • Die Erfindung verfolgt nun den Zweck, die sich beim Einbau der Kantenverschlüsse in Fenster und Türen ergebenden Unzulänglichkeiten weitestgehend auszuräumen und ohne wesentlichen Aufwand - auch nachträglich noch - einen Wechsel der Grundstellung des Bedienungshebels zu ermöglichen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kantenverschluß der eingangs behandelten Gattung zu schaffen, der es einerseits in Verbindung mit den meisten handelsüblichen Schließplatten ermöglicht, die Grundstellung des Bedienungshebels zu wechseln, ohne daß dieser und/oder die Schließplatten oder Schließbleche hierfür gelöst werden müssen. Andererseits soll in Verbindung mit weiteren, handelsüblichen Schließplatten der Wechsel der Grundstellung für den Bedienungshebel möglich sein, indem entweder nur die Schließplatten in ihrer Einbaulage gedreht oder aber nur der Bedienungshebel in seiner Eingriffslage zum Getriebe entsprechend verändert wird.
  • Die Lösung dieses komplexen Problems besteht erfindungsgemäß in der Hauptsache darin, daß der Gesamtschiebeweg der Treibstange bzw. der Riegelzapfen relativ zur Stulpschiene einer 180°-Winkeldrehung des Bedienungshebels entspricht und dabei zwischen der Treibstange und der Stulpschiene eine im eingebauten Zustand des Kantenverschlusses von außen zugängliche, verstellbare Anschlagvorrichtung sitzt, über welche der effektive Schiebeweg der Treibstange bzw. Riegelzapfen in deren mittlerer Schiebestellung wahlweise entweder in der einen oder in der anderen Schieberichtung auf die Hälfte des Gesamtschiebeweges begrenzbar ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß für Fenster und Türen mit Dreh-Kippflügel bereits Kantenverschlüsse zum stande der Technik gehören, bei denen der Gesamtschiebeweg der Treibstange bzw. der Riegelzapfen relativ zur Stulpschiene einer 1800-Winkeldrehung des Bedienungshebels entspricht. Diese Kantenverschlüsse müssen jedoch drei Schaltfunktionen erfüllen und demzufolge muß auch der Bedienungshebel in drei verschiedene, jeweils um 900 gegeneinander yersetzte Schaltstellungen bewegbar sein, wobei eine dieser Schaltstellungen der Verschlußfunktion, eine weitere beispielsweise der Drehöffnunvgsfnnktion und die dritte der Kippöffnungsfunktion für den Flügel zugeordnet ist.
  • Bei derartigen Kantenverschlüssen mit einer 180°-Winkeldrehung des Bedienungshebels ist es, beispielsweise durch das DT-GM 7 313 821, auch bereits bekannt, zwischen der Stulpschiene und der Treibstange eine verstellbare Anschlagvorrichtung vorzusehen, die in eingebautem Zustand bei geöffnetem Flügel zugänglich ist. Diese Anschlagvorrichtung ist jedoch so ausgebildet, daß sie normalerweise die 1800-Winkeldrehung des Bedienungshebels zuläßt, während sie nach Betätigung von der Grundstellung des Bedienungshebels aus gesehen eine 900-Winkeldrehung desselben begrenzt. Hierdurch soll erreicht werden, daß der Dreh-Kippflügel des Fensters oder der Tür aus seiner Verschlußlage nur in Kippöffnungsstellung gebracht werden kann, solange die Anschingsvorrichtung betätigt ist. Dadurch soll es nur befugten Personen ermöglicht werden, den Flügel im Bedarfsfalle auch in ÖfEnungsstellung zu drehen.
  • Die Ausgestaltung der bekannten Anschlagvorrichtung bietet jedoch nicht die Möglichkeit, einen Kantenverschluß, der für eine 1 800-Winkeldrehung des Bedienungshebels ausgelegt ist, im Sinne der Erfindung einzusetzen.
  • Das zum Einstellen der Anschlagvorrichtung dienende Mittel kann erfindungsgemäß ein drehbares bzw. schwenkbares Stellstück oder aber auch ein Schieber sein.
  • Im Falle der Verwendung eines drehbaren Stellstückes ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Anschlagvorrichtung aus einem entweder an der Treibstange oder an der Stulpschiene sitzenden, um 180° verdrehbaren, exzentrischen Nocken sowie einem entweder in der Stulpschiene oder in der Treibstange angeordneten, etwa Z-förmigen Kulissenschlitz besteht, wobei der Kulissenschlitz zwei um die doppelte Exzentrizität des Nockens seitlich zueinander versetzte und jeweils um den halben Schiebeweg der Treibstangen nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Kulissenäste hat, die an ihren einander zugewandten Enden ineinander übergehen.
  • In baulicher Hinsicht ist es hierbei besonders zweckmäßig, wenn der exzentrische Nocken am Schaft eines schwergängig verdrehbar in der Treibstange befestigten Riegelzapfens vorgesehen ist, dessen Längsführung in der Treibstange durch den Kulissenschlitz gebildet ist.
  • Wird ein schwenkbares Stellstück bevorzugt, dann besteht die Anschlagvorrichtung aus einer am Schaft eines mit der Treibstange verbundenen Riegelzapfens verschwenkbar gehaltenen Lasche, die an ihren freien Ende einen Ansatz trägt, dessen Abstand von der Achse des Riegelzapfens halb so groß wie der Gesamtschiebeweg der Treibstange ist, und der wahlweise an der einen oder anderen Seite des Riegelzapfens in den Führungsschlitz der Stulpschiene einrückbar ist. Zur Sicherstellung einer leichten Handhabung ist dabei in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Lasche aus Federband besteht, aus dem der Ansatz herausgedrückt ist.
  • Findet als Stellstück aber ein Schieber Verwendung, dann ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Anschlagvorrichtung einen in einem Schlitz der Stulpschiene quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange verschiebbaren Vorsprung hat und die Treibstange zwei sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung zueinander versetzt liegende Anschläge trägt, wobei der Vorsprung wahlweise in die Bewegungsbahn des einen oder anderen Anschlags stellbar ist.
  • Im zuletzt erwähnten Falle ist es sogar möglich, den Kantenverschluß so auszugestalten, daß nicht nur zwei voneinander verschiedene 900-Winkeldrehbereiche des Bedienungshebels begrenzbar sind, sondern auch ein 1800-Winkeldrehbereich desselben einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß sowohl die Breite des Vorsprungs als auch die Breite der Anschläge höchstens einem Drittel der Treibstangenbreite entspricht und dabei die Innenkanten der beiden Anschläge einen Abstand voneinander haben, der etwas größer als die Breite des Vorsprungs ist.
  • In einer mittleren Schiebestellung des Vorsprungs können sich in diesem Falle beide Anschläge der Treibstange an diesem Vorsprung vorbeibewegen, so daß der Gesamtschiebeweg der Treibstange bzw. der Riegelzapfen genutzt und infolge dessen die 1800-Winkeldrehung des Bedienungshebels erreicht werden kann. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn der Vorsprung in drei nebeneinander liegenden Raststellungen an der Stulpschiene arretierbar ist.
  • Schließlich wäre auch noch eine Ausführungsform der Anschlagvorrichtung denkbar, bei welcher die Treibstange beidseitig neben einem Riegelzapfen je ein Loch aufweist, wobei beide Löcher in der mittleren Schiebestellung der Treibstange bzw. der Riegelzapfen innerhalb des Längenbereichs des zur Führung des Riegelzapfens dienenden Schlitzes der Stulpschiene liegen. Wird nun in eines der Löcher eine Schraube, beispielsweise mit selbstschneidendem Gewinde, eingedreht, dann läßt sich durch deren Zusammenwirken mit dem Ende des Schlitzes in der Stulpschiene der effektive Schiebeweg der Treibstange auf die halbe Länge des Gesamtschiebeweges in der einen oder anderen Richtung begrenzen und dementsprechend auch die 90°-Winkeldrehung des Bedienungshebels bestimmen.
  • Wird die Schaube weggelassen, ist die 1800-Winkeldrehung des Bedienungshebels möglich.
  • Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend in Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 schematisch vereinfacht und in Vorderansicht einen erfindungsgemäßen Kantenverschluß, dem eine größere Zahl von untereinander verschiedenen, handelsüblichen Schließplatten oder Schließblechazugeordnet ist, Fig. 2 den Kantenverschluß nach Fig. 1 in Seitenansicht, wobei angedeutet ist, daß der zugehörige Bedienungshebel in drei voneinander verschiedenen, jeweils der Verriegelungsstellung des Kantenverschlusses zugeordneten Grundstellungen eingebaut werden kann, aus denen er durch 900-Winkeldrehungen jeweils in die Entriegelungs-Schaltstellung bewegbar ist, Fig. 3 etwa in natürlicher Größe den in Fig. 1 mit m gekennzeichneten Teilbereich des Kantenverschlusses, Fig. 4 den in Fig. 2 mit IV gekennzeichneten Teilbereich des Kantenverschlusses etwa in natürlicher Größe und teilweise im Schnitt, Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung eines Teilbereichs des Kantenverschlusses in abgewandelter Ausführungsform der Anschlagvorrichtung, Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung des Kantenverschlusses nach Fig. 5, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Anschlagvorrichtung für den Kantenverschluß in einer der Fig. 3 entsprechenden Ansicht, Fig. 8 den Kantenverschluß nach Fig. 7 in einer der Fig. 4 entsprechenden Ansicht, Fig. 9 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung für Kantenverschlüsse in natürlicher Größe und Ansicht von vorne und Fig. 10 die Anschlagvorrichtung nach Fig. 9 von der Seite gesehen.
  • Nach den Fig. 1 und 2 der Zeichnung weist ein Kantenverschluß für Fenster und Türen eine Stulpschiene 1 auf, hinter der eine Treibstange 2 verschiebbar geführt ist. An dieser Treibstange 2 sind mehrere, beispielsweise zwei Riegelzapfen 3 befestigt, die jweils in einem Längsschlitz 4 der Stulpschiene 1 geführt sind.
  • An der Rückseite der Stulpschiene 1 sitzt ein Getriebegehäuse 5, durch welches die Treibstange 2 hindurchgeführt ist und in dem ein drehbares Antriebsglied 6, beispielsweise in Form eines Ritzels, lagert, das mit der Treibstange 2 in Dauereingriff gehalten ist.
  • Die Längenabmessung 7 der Längsschlitze 4 in derStulpschiene 1 ist so bemessen, daß das drehbare Antriebsglied 6 im Gehäuse 5 eine Winkeldrehung vom 180° ausführen kann, sofern die Riegelzapfen 3 und damit die Treibstange 2 eine der ganzen Länge 7 der Längsschlitze 4 entsprechende Verschiebebewegung ausführen.
  • Bei Kantenverschlüssen für Fenster und Türen mit im Festrahmen angelenktem Drehflügel ist jedoch die Winkeldrehung des Antriebsgliedes 6 und damit auch des zu dessen Betätigung vorgesehenen Bedienungsgriffes 8 auf 90° begrenzt, dergestalt, daß die Längsachse des Bediaiungshebels in der einen Schaltstellung des Kantenverschlusses auf einer Vertikalebene und in der anderen Schaltstellung des Kantenverschlusses auf einer Horizontalebene liegt Um trotz der baulichen Ausgestaltung des Kantenverschlusses nach den Fig. 1 und 2 für eine 1800-Winkeldrehung des Antriebsgliedes 6 eine Begrenzung der Winkeldrehung des Bedienungshebels 8 auf 900 zu erhalten, ist zwischen der Stulpschiene 1 und der Treibstange 2 bzw. den an dieser sitzenden Riegelzapfen 3 eine einstellbare Anschlagvorrichtung 9 vorgesehen.
  • Diese Anschlagvorrichtung 9 ist so angeordnet und ausgebildet, daß sie den effektiven Schiebeweg ig2 der Treibstange 2 bzw. der daran sitzenden Riegelzapfen 3 relativ zur Stulpschiene 1 je nach vorgenommener Einstellung in der einen oder anderen Richtung auf die Hälfte des vorgesehenen Gesamtschiebeweges 7 begrenzt.
  • Die durch die Anschlagvorrichtung 9 begrenzte Schiebestellung der Riegelzapfen 3 relativ zur Stulpschiene 1 bildet jeweils die Bezugsstellung für den Einbau der mit den Riegelzapfen 3 zusammenwirkenden Schließplatten bzw. Schließbleche 10 am feststehenden Rahmen des Fensters oder der Tür.
  • Das heißt, die in dieser Anschlagstellung der Riegelzapfen 3 quer zur Schieberichtung der Riegelzapfen durch deren Achse gehende Ebene 11 - 11 bildet die Anschlagsebene für die Quermittelebene der Schließplatten oder Schließbleche 10, die jeweils durch Markierungen 12 gekennzeichnet ist.
  • In Fig. 1 der Zeichnung sind sieben verschiedene Schließplatten 101 bis 105 bzw. Schließbleche 106, 17 in handelsüblicher Ausführung dargestellt, welche sämtlich Markierungen 12 der Querebene tragen.
  • Die verschiedenen Ausführungen 101 bis 10 von Schließplatten oder Schließblechen 10 weisen teils Riegelstege 13 auf, die von den Riegelzapfen 3 in der Verriegelungsstellung des Kantenverschlusses hintergriffen werden und besitzen außerdem seitlich neben diesen Riegelstegen 13 Lücken 14, durch die die Riegelzapfen 3 in der Entriegelungsstellung des Kantenverschlusses austreten können.
  • Ini Falle der Schließplatten 101, 102 und 10 sowie des Schließbleches 106 fällt die Mitte der Lücken 14 mit der durch die Markierungen 12 gekennzeichneten Einbaumitte der Schließplatten bzw. Schließbleche zusammen.
  • Abweichend hiervon sind die Riegelstege 13 an den Schließplatten 10³ und bzw. am Schließblech 107 so angeordnet, daß ihre Mittelebene mit der durch die Markierungen 12 gekennzeichneten Einbaumitte deckungsgleich liegt.
  • Da die durch die Anschlagvorrichtung 9 bewirkte Begrenzung des effektiven Schiebeweges 7/2 der Treibstange 2 bzw. der Riegelzapfen 3 immer auf halber Länge des Gesamtschiebeweges 7 liegt, wird davon ausgegangen, daß die auf der Querebene 11 - 11 liegende Schiebestellung der Riegelzapfen 3 immer die Bezugslage für den Einbau der Schließplatten oder Schließbleche 10 im Festrahmen bildet, weil hierbei die Riegelzapfen 3 von beiden Enden der Stulpschiene 1 übereinstimmenden Abstand 15 aufweisen.
  • Werden dann für den Einbau in den Festrahmen Schließplatten 10 verwendet, die einer der Ausführungsformen 10¹ bis 104 nach Fig. 1 entsprechen, dann ist es jederzeit möglich, dieGrundstellung des Bedienungsgriffs 8, welche der Verschluß-Schaltstellung des Kantenverschlusses zugeordnet ist, beliebig zu wechseln, ohne daß die Einbaulage der Schließplatten 10 am Festrahmen einer Veränderung bedarf. Soll nämlich die Grundstellung des Bedienungsgriffes 8 ohne Wechsel der Schaltrichtung desselben beispielsweise von der Grundstellung a in Fig. 2 in die Grundstellung b der Fig. 2 geändert werden, dann braucht lediglich der Bedienungsgriff 8 vom Flügel und vom Antriebsglied 6 gelöst und in seiner Eingriffslage um 90° versetzt zu werden, bevor er wieder befestigt wird. Ist hingegen mit dem Wechsel der Grundstellung des Bedienungsgriffs 8 von der Lage a in die Stellung b auch ein Wechsel der Schaltrichtung erwünscht, dann muß in der auf den Gesamtschiebeweg 7 bezogenen Mittelstellung der Riegelzapfen 3 zunächst die Anschlagvorrichtung 9 so umgestellt werden, daß sich die Riegelzapfen 3 nicht mehr in der unteren Hälfte der Längsschlitze 4 der Stulpschiene 1 sondern in deren oberer Hälfte bewegen können und dann muß der Bedienungsgriff 8 in seiner Eingriffslage zum Antriebsglied 6 so umgesteckt werden, daß er in der CKEnungs-Schaltstellung des Kantenverschlusses die Stellung a und in der Verschluß-Schaltstellung desselben die Grundstellung b einnimmt.
  • Möglich ist es aber auch, die Grundstellung des Bedienungshebels 8 von a nach b der Fig. 2 zu verlagern und dabei der Öffnungs-Schaltstellung des Kantenverschlusses die Stellung c des Bedienungshebels 8 zuzuordnen.
  • Hierfür muß lediglich der Bedienungshebel 8 in seiner Eingriffslage zum Antriebsglied 6 gegenüber der Grundstellung a um 90° gewechselt werden.
  • Wird schließlich die Grundstellung c des Bedienungshebels 8 für die Verschluß-Schaltstellung des Kantenverschlusses gewünscht, dann muß zunächst in der mittleren Schaltstellung der Riegelzapfen 3 die Anschlagvorrichtung 9 so umgestellt werden, daß sich die Riegelzapfen 3 nur noch in der oberen Hälfte der Längsschlitze 4 der Stulpschiene 1 bewegen können. Dann wird der Bedienungshebel 8 in seiner Eingriffslage zum Antriebsglied 6 so gewechselt, daß er in der Öungs-Schaltstellung des Kantenverschlusses die Stellung b gemäß Fig. 2 einnimmt, aus der er sich dann in die Grundstellung c verschwenken läßt.
  • Die gleichen Möglichkeiten hinsichtlich des Wechsels der Grundstellung für den Bedienungshebel ohne Lagenänderung der Schließplatten bieten sich auch bei Verwendung der Schließplatten~Ausführungen 103 und nach Fig. 1. Hier ist lediglich zu beachten, daß die Riegelzapfen 3 in der mittleren Stellung ihres Gesamtschiebeweges die Riegelstege 12 der Schließplatten 10 hintergreifen, während sie in dieser mittleren Schaft stellung bei den Schließplatten-Ausfiihrungen 10¹ und 10² im Bereich der Lücken 14 liegen.
  • Die Schließplatte 10 und die Schließbleche 106 und 10 nach Fig. 1 sind im Gegensatz zu den Schließplatten 10¹ bis 104 nicht spiegelsymmetrisch zu ihren Einbaumitten-Markierungen 12 ausgebildet. Daher können bei der Verwendung der Schließplatte 10 bzw. der Schließbleche 106 und 10 am Blendrahmen verschiedene Grundstellungen für den Bedienungshebel 8 nur dadurch ermöglicht werden, daß die Schließplatte 10 in ihrer Einbaulage 0 um 180 gedreht wird, während zur Erzielung der gleichen Möglichkeit die Schließbleche 10 und 10 in manchen Fällen in ihrer Einbauebene um 180° gewendet werden müssen. In jedem Falle ist dies aber möglich, ohne daß eine Lagenveränderung für die die Schließplatte 10 bzw. die Schließbleche 106 und 10 aufnehmenden Aussparungen am Festrahmen vorgenommen werden müßte.
  • Nunmehr sollen verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten für die den Kantenverschlüssen zugeordneten Anschlagvorrichtungen erläutert werden.
  • Die baulich einfachste Ausbildung der Anschlagvorrichtung 9 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Hierbei weist die Treibstange 2 zu beiden Seiten eines an ihr befestigten Riegelzapfens 3 je ein Loch 16 auf, wobei diese Löcher voneinander einen Abstand haben, welcher gleich dem Gesamtschiebeweg 7 der Treibstange 2 bzw. der Riegelzapfen 3 ist. Sie sind von der Mittelachse des Riegelzapfens 3 jeweils um das Maß 7/2 entfernt, derart, daß sie in der mittleren Schalt stellung der Riegelzapfen 3 beide innerhalb des Längsschlitzes 4 liegen. Wird nun in eines dieser Löcher 16 eine Schraube 17, beispielsweise mit selbstschneidendem Gewinde eingedreht, dann wirkt diese Schraube 17 über ihren Kopf mit einem Ende des Längsschlitzes 4 zusammen und bewirkt dadurch eine Begrenzung des effektiven Schiebeweges für die Treibstange 2 und die Riegelzapfen 3 auf ein Maß 7/2, welches gleich der Hälfte des Gesamtschiebeweges 7 ist. sitzt die Schraube 17 im oberen Loch, dann findet die Begrenzung des effektiven Schiebeweges für die Treibstange 2 und die Riegelzapfen 3 in der unteren Hälfte des Längsschlitzes 4 statt. Ist sie jedoch im unteren Loch 16 befestigt, dann befindet sich der effektive Schiebeweg in der oberen Hälfte des Längsschlitzes 4.
  • Wird die Schraube 17 gänzlich weggelassen, dann steht der Gesamtschiebeweg der Treibstange 2 und der Riegelzapfen 3 zur Verfügung und der Kantenverschluß kann dann beispielsweise als sogenannter Dreistellungs-Kantenverschluß für Einnand-Drehkippbeschläge verwendet werden, bei denen die Grundstellung des Bedienungshebels 8 der Verschluß-Schaltstellung für den Flügel zugeordnet ist, während von den beiden übrigen Schaltstellungen die eine für das Schwenköffnen und die andere für das Kippöffnen des Flügels dient.
  • Die Löcher 16 lassen sich in die Treibstange 2 unmittelbar bei deren Herstellung ohne Mehraufwand einstanzen, während es sich bei der Schraube 17 um ein billiges Normteil handelt, welches entweder zusammen mit dem Kantenverschluß geliefert wird oder aber auch nachträglich von jedermann beschafft werden kann.
  • Die Anschlagvorrichtung 9 nach den Fig. 4 und 5 besteht im wesentlichen aus einem beispielsweise in der stulpschiene 1 vorgesehenen Kulissenschlitz 18 mit zwei parallel zur Schieberichtung der Treibstange 2 gerichteten Kulissenästen 18¹ und 18² sowie aus einem exzentrisch verdrehbaren Nocken 19, der entweder in den Bereich des Kulissenastes 18 oder aber in den Bereich des Kulissenastes 182 drehbar ist. Die beiden Kulissenäste 181 und 182 haben eine seitliche Versetztlage zueinander, derart, daß sie an ihren einander zugewandten Enden ineinander übergehen und dadurch dem Kulissenschlitz 18 etwa eine Z-förmige Gestalt verleihen. Der Übergangsbereich zwischen den beiden Kulissenästen 18¹ und 18² liegt dabei genau auf halbem Wege der Gesamtlänge des Knlissenschlitzes 18 und hat ein Maß, welches etwas größer als das größte Querschnittsmaß des Nockens 19 ist. Hierdurch ist es möglich, den Nocken 19 innerhalb dieses Übergangsbereiches um 180° zu verdrehen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Anschlagvorrichtung nach den Fig. 5 und 6 befindet sich der Nocken 19 an der Unterseite eines Riegelzapfens 3, welcher schwergängig verdrehbar in der Treibstange 2 befestigt ist und der an seinem freien Ende einen radialen Schlitz 20 für den Betätigungseingriff eines Schraubendrehers aufweist.
  • Fig. 5 macht noch deutlich, daß der Nocken 19 einen halbmondförmigen Querschnitt hat, so daß er sich im t}bergangsbereich zwischen den beiden Kurvenästen 18¹ und 18² mit geringstem Platzbedarf um 180° verdrehen er 1 läßt, währendXan jeder anderen Stelle innerhalb der Kulissenäste 18 und 18² gegen Verdrehung wirksam gesichert ist.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Anschlagvorrichtung 9 ist auf der Oberseite der Stulpschiene 1 mit dem Riegelzapfen 3 eine Lasche 21 in Form einer Blattfeder um 180° verschwenkbar verbunden. Diese Lasche 21 hat in der Nähe ihres freien Endes an der Unterseite einen Ansatz 22, der durch die Federkraft in den Längsschlitz 4 der Stulpschiene 1 einrastet. Dieser Ansatz 22 kann aus der Blattfeder herausgedrückt oder geprägt sein und hat einen solchen Abstand von der Achse des Riegetzapfens 3, daß er den durch den Längsschlitz 4 gegebenen Gesamtschiebeweg 7 auf die Hälfte 7/2 verkürzt. Je nachdem, ob die Lasche 21 nach oben oder nach unten geschwenkt und mit dem Ansatz 22 in den Längsschlitz 4 der Stulpschiene 1 eingerückt ist, wird der effektive Schiebeweg der Treibstange 2 und der Riegelzapfen 3 auf die untere bzw. obere Hälfte 7/2 desselben begrenzt.
  • In Fig. 8 ist noch durch gestrichelte Linien angedeutet, wie die Lasche 21 entgegen ihrer Federkraft angehoben werden kann, um sie in die entgegengesetzte Schwenklage zu bringen.
  • Die Anschlagvorrichtung 9 gemäß den Fig. 9 und 10 hat einen in einem Querschlitz 23 der Stulpschiene 1 verschiebbaren, an der Unterseite derselben gelegenen Vorsprung 24 sowie zwei an der Treibstange sowohl in deren Längsrichtung als auch in deren Querrichtung gegeneinander versetzt angeordnete Anschläge 25¹ und 25².
  • Der Abstand zwischen den beiden Anschlägen 25¹ und 25² in Längsrichtung der Treibstange 2 ist an die Länge des Vorsprunges 24 angepaßt, derart, daß sich der Vorsprung 24 über eine an der Oberseite der Stulpschiene 1 liegende Handhabe 26 ungehindert verschieben läßt, wenn die Treibstange 2 sich in ihrer mittleren Stellung des Gesamtschiebeweges befindet.
  • Der Anschlag 251 schließt sich an die linke Längskante und der Anschlag 252 an die rechte Längskante der Treibstange 2 an und jeder derselben hat eine Breite, die höchstens einem Drittel der Treibstangenbreite entspricht. Auch der Vorsprung 24 ist in seiner Breite so bemessen, daß diese höchstens ein Drittel der Treibstangenbreite ausmacht.
  • Aufgrund dieser Bemessung des Vorsprunges 24 und der Anschläge 25 und 25² wird erreicht, daß in der linken Schiebestellung des Vorsprunges 24 der Anschlag 25¹ der Treibstange 2 in der mittleren Stellung des Gesamtschiebeweges gegen den Vorsprung 24 anlaufen kann, während sich der rechte Anschlag 252 nach oben ungehindert am Vorsprung 24 vorbeibewegen läßt.
  • In der rechten Schiebestellung des Vorsprungs 24 stößt in der mittleren Schaltstellung der Treibstange 2 hingegen der Anschlag 252 an den Vorsprung 24 an, so daß sich die Treibstange nicht nach oben über ihre mittlere Schaltstellung hinausbewegen läßt. Nach unten ist die Bewegung der Treibstange 2 durch den Vorsprung 24 jedoch nicht begrenzt, weil sich der Anschlag 251 ohne weiteres an diesem vorbeibewegen kann.
  • Wird der Vorsprung 24 schließlich in seine mittlere Stellung geschoben, dann befindet er sich außerhalb des Bewegungsbereiches beider Anschläge 251 und 252, d. h. beide Anschläge 251 und 252 können am Vorsprung 24 vorbeibewegt werden. In diesem Falle ist dann die Treibstange 2 über ihren Gesamtschiebeweg verstellbar und der Kantenverschluß läßt sich ohne weiteres für einen Eingriff-Dreh-Kippbeschlag benutzen, der für die Steuerung aller Funktionen in drei Schaltstellungen bewegbar ist.
  • sinnvoll ist es, dem Vorsprung 24 eine Rastvorrichtung zuzuordnen, die ihn in jeder seiner drei möglichen Schiebestellungen sicher fixiert.
  • Zur Bildung dieser Rastvorrichtung kann unter der Bedienungshandhabe 26 des Vorsprungs 24 ein Federelement auf der Oberseite der Stulpschiene 1 liegen, während auf der Unterseite in die Stulpschiene 1 drei Rastkerben eingeformt sind, die mit einem Rastzahn an der Oberseite des Vorsprunges 24 zusammenwirken können. Durch das Federelement wird der Vorsprung 2£ dabei gegen die Unterseite der Stulpschiene 1 so unter Spannung gehalten, daß seine Rastzähne sicher in die Rastlücken an der Stulpschiene 1 zum Eingriff kommen.
  • Von allen vorstehend beschriebenen Anschlagvorrichtungen 9 hat diejenige nach den Fig. 9 und 10 den breitesten Anwendungsbereich, weil sie in Verbindung mit einem Kantenverschluß für EingrifE-Dreh-Kippfenster und -türen mitDreistellungs-Getriebe in bestimmten Fällen ohne weiteres noch als Schaltsperre benutzt werden kann, durch die die Betätigung des Beschlages für das Drehöffnen des Flügels blockiert wird. Diese Möglichkeit ist zwar auch bei Verwendung der Anschlagvorrichtung nach den Fig. 3 und 4 gegeben, jedoch müßte in diesem Falle jeweils die Schraube 17 in eines der Löcher 16 der Treibstange 2 eingedreht werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ntenverschluß für Fenster und Türen mit im Festrahmen angelenktem Flügel, insbesondere Drehflügel, bei dem an der Falzfläche des Flügels unter einer Stulpschiene eine Treibstange schiebbar geführt ist, die Riegelzapfen trägt, welche durch Längsschlitze in der Stulpschiene vorstehen, und bei dem an der Stulpschiene ein Getriebe befestigt ist, welches über einen an einem Drehglied, z. B. einem Ritzel, angreifenden Bedienungshebel die Treibstange bewegt, während an der Falzfläche des Festrahmens Schließplatten oder Schließbleche eingelassen sind, von denen jede bzw.
    jedes einerseits Riegelstege für den Eingriff der Riegelzapfen aufweist und andererseits neben diesen liegende Lücken für den Austritt der Riegelzapfen hat, wobei der Mittenabstand zwischen einem Riegelsteg und einer benachbarten Lücke gleich dem Schiebeweg der Treibstange bzw.
    der daran sitzenden Riegelzapfen bei einer 90°-Winkeldrehung des Bedienungshebels ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtschiebeweg (7) der Treibstange (2) bzw. der Riegelzapfen (3) relativ zur Stulpschiene 0) (l)einer180°-Winkeldrehung des Bedienungshebels (8) entspricht und dabei zwischen der Treibstange (2) und der Stulpschiene (:L) eine im eingebauten Zustand des Kantenverschlusses von außen zugängliche, verstellbare Anschlagvorrichtung (9) sitzt, über welche der effektive Schiebeweg (7/2) der Treibstange (2) bzw. Riegelzapfen (3) in deren mittlerer Schiebestellung wahlweise entweder in der einen oder in der anderen Schieberichtung auf die Hälfte des Gesamtschiebeweges (7) begrenzbar ist.
  2. 2. Kantenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung ein um 1800 verdrehbares oder verschwenkbares Anschlagstück h 9 bzw. 21) aufweist.
  3. 3. Kantenverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (9) aus einem entweder an der Treibstange (2) oder an der Stulpschiene (1) sitzenden, um 1800 verdrehbaren, exzentrischen Nocken (19) sowie einem entweder in der Stulpschiene (1) oder in der Treibstange (2) angeordneten, etwa Z-förmigen Kulissenschlitz 08) besteht, wobei der Kulissenschlitz (:L8) zwei um die doppelte Exzentrizität des Nockens (19) seitlich zueinander versetzte und jeweils um den halben Schiebeweg (7/2) der Treibstange (2) nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Kulissenäste (18¹, 18²) hat, die an ihren einander zugewendeten Enden ineinander übergehen (Fig. 5 und 6).
  4. 4. Kantenverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Nocken (19) am Schaft eines schwergängig verdrehbar in der Treibstange (2) befestigten Riegelzapfens (3) vorgesehen ist, dessen Längsführung in der Stulpschiene (1) durch den Kulissenschlitz (18) gebildet ist (Fig. 5 und 6).
  5. 5. Kantenverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (9) aus einer n am Schaft eines mit der Treibstange (2) verbundenen Riegelzapfens (3) verschwenkbar gehaltenen Lasche (21) besteht, die an ihrem freien Ende einen Ansatz (22) trägt, dessen Mittenabstand von der Achse des Riegelzapfens (3)halb so groß (7/2) wie der Gesamtschiebeweg (7) der Treibstange (2) ist und der wahlweise an der einen oder anderen Seite des Riegelzapfens (3) in den Führungsschlitz (4) der Stulpschiene (1) einrückbar ist Fig. 7 und 8).
  6. 6. Kantenverschluß nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (21) aus Federband besteht, aus dem der Ansatz (22) herausgedrückt ist, (Fig. 7 und 8).
  7. 7. Kantenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsvorrichtung (9) aus zwei zu beiden Seiten eines Riegelzapfens (3) in der Treibstange (2) angeordneten Löchern (16)und einer Schraube (17) besteht, wobei jedes der Löcher (16) vom Riegelzapfen (3) einen seitlichen Abstand hat, der gleich der Hälfte (7/2) des effektiven Schiebeweges (7) der Treibstange (2) bzw. des Riegelzapfens (3) ist und in eines dieser Löcher 0«6) die Schraube (17) eindrehbar ist und mit dem benachbarten Ende des Schlitzes (4) in der Stulpschiene ) zusammenwirkt.
  8. 8. Kantenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (9) einen in einem Schlitz (23) der Stulpschiene (L) quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange (2) verschiebbaren Vorsprung (24) hat und die Treibstange (2) zwei sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung zueinander versetzt liegende Anschläge (25¹, 25²) trägt, wobei der Vorsprung (24) wahlweise in die Bewegungsbahn des einen oder anderen Anschlags (251 bzw. 252) stellbar ist (Fig. 9 und 10).
  9. 9. Kantenverschluß nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dieBreite des Vorsprungs (24) als auch die Breite der Anschläge 1 2 (25 , 25 ) höchstens einem Drittel der Treibstangenbreite entspricht und dabei die Innenkanten der beiden Anschläge (25¹, 25²) einen Abstand voneinander haben, der etwas größer als die Breite des Vorsprung s (24) ist.
  10. 10. Kantenverschluß nach den Ansprüchen 1 und 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (24) in drei nebeneinander liegenden Raststellungen an der Stulpschiene '1) arretierbar ist.
    Leerseite
DE19742457169 1974-12-04 1974-12-04 Kantenverschluss fuer fenster und tueren Withdrawn DE2457169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457169 DE2457169A1 (de) 1974-12-04 1974-12-04 Kantenverschluss fuer fenster und tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457169 DE2457169A1 (de) 1974-12-04 1974-12-04 Kantenverschluss fuer fenster und tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457169A1 true DE2457169A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=5932396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457169 Withdrawn DE2457169A1 (de) 1974-12-04 1974-12-04 Kantenverschluss fuer fenster und tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457169A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087542A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
FR2681368A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Legrand Sa Dispositif de fermeture pour porte retournable, et armoire dont la porte est equipee d'un tel dispositif de fermeture, notamment pour appareillages electriques .
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
DE10140567A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Winkhaus Fa August Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102005000099A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087542A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
FR2681368A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Legrand Sa Dispositif de fermeture pour porte retournable, et armoire dont la porte est equipee d'un tel dispositif de fermeture, notamment pour appareillages electriques .
EP0533556A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 Legrand Verschlusseinrichtung für eine umwendbare Tür, und Schrank mit solcher Einrichtung, für ein Elektrisches Gerät
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
DE10140567A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Winkhaus Fa August Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE10140567B4 (de) * 2001-08-18 2014-11-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102005000099A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE2445855A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. mit zwei fluegeln und einem einen festen zwischenpfosten aufweisenden rahmen
EP2689083A1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE3334298C2 (de)
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
WO2017093268A1 (de) Beschlaganordnung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE2507910A1 (de) Dreh-kipp-fenster
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE10334933A1 (de) Kippriegelverschluss für Fenster
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3829864A1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination