DE202013008784U1 - Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen - Google Patents

Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen Download PDF

Info

Publication number
DE202013008784U1
DE202013008784U1 DE202013008784.6U DE202013008784U DE202013008784U1 DE 202013008784 U1 DE202013008784 U1 DE 202013008784U1 DE 202013008784 U DE202013008784 U DE 202013008784U DE 202013008784 U1 DE202013008784 U1 DE 202013008784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
actuating linkage
housing
engagement
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008784.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202013008784.6U priority Critical patent/DE202013008784U1/de
Priority to CN201480055051.2A priority patent/CN105612301B/zh
Priority to EP14766403.1A priority patent/EP3055472B1/de
Priority to RU2016109469A priority patent/RU2649819C2/ru
Priority to HUE14766403A priority patent/HUE036445T2/hu
Priority to PL14766403T priority patent/PL3055472T3/pl
Priority to PCT/EP2014/067731 priority patent/WO2015051940A1/de
Priority to KR1020167012190A priority patent/KR102147697B1/ko
Publication of DE202013008784U1 publication Critical patent/DE202013008784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/006Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/047Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Beschlag eines zumindest hebbaren und/oder kippbaren vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels (2) eines Fensters oder einer Tür, mit einer Laufschiene (16), wobei sich am vertikalen Flügelholm (23) innerhalb einer Beschlagnut (20) des Flügels (2) ein Betätigungsgestänge (7) befindet, welches eine Treibstange (8) aufweist, die zum Absenken des Flügels (2) mittels eines Betätigungsorgans (5) abwärts verschiebbar ist, und über eine Eckumlenkung (9) die Verschiebung auf mindestens einen gekuppelten Laufwagen (10) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag eine Verschlussvorrichtung (21) aufweist, welche mittels eines Gehäuses (26) an dem Betätigungsgestänge (7) innerhalb der Beschlagnut (20) befestigt und über ein Führungsteil (24) kuppelbar mit dem Betätigungsgestänge (7) ist, wobei das Führungsteil (24) mit Betätigung der Treibstange (8) des Betätigungsgestänges (7) bewegbar ist und einen an dem Führungsteil (24) von einer Mitnehmerführung (27) gesteuerten und am Gehäuse (26) der Verschlussvorrichtung (21) über einen Drehpunkt (28) drehbar gelagerten Schwenkriegel (29) von einer verdeckt im Gehäuse (26) innerhalb des Betätigungsgestänges (7) befindlichen Öffnungsposition entgegen der Richtung zum Absenken des Flügels (2) in ein freies Betätigungsfeld (30) einer Verschlussposition überführt, wobei der Schwenkriegel (29) eine erste Kulisse (31) aufweist, die beim Übergang in die Verschlussposition formschlüssig mit einem an dem Blendrahmen (1) befestigten dem Riegeleingriff (22) angeordneten Zapfen (32) in Eingriff steht, und wobei der Schwenkriegel (29) eine zweite Kulisse (33) aufweist, die nahezu parallel zur ersten Kulisse (31) verlaufend von dem Drehpunkt (28) entfernteren Ende (34) angeordnet in Eingriff mit dem Zapfen (32) eine Spaltöffnungsposition bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung dabei auf eine Verschlussvorrichtung mit einem am Flügel angeordneten Betätigungsgestänge, welches eine Treibstange aufweist, die zum Absenken des Flügels mittels einer Betätigungshandhabe abwärts verschiebbar ist.
  • Das Absenken bewirkt aufgrund des Eigengewichts des Flügels demzufolge ein dichtendes Verschließen des Flügels zum Rahmen.
  • In der Regel werden hebbare Flügel nach dem Anheben zusätzlich verstellt, insbesondere nach der Seite hin verschoben. Sie geben damit beispielsweise bei einer Tür eine Durchtrittsöffnung frei. In der Schließlage muss der Flügel gegenüber dem festen Rahmen möglichst abgedichtet sein. Zu diesem Zweck ist er mit Dichtleisten od. dgl. ausgestattet, die bei abgesenkten Flügeln an entsprechenden Gegendichtflächen des festen Rahmens anliegen. Demnach befinden sich nicht nur am oberen und unteren Ende, sondern auch an den beiden Längsholmen solche Dichtleisten. Wird der Flügel lediglich angehoben, so kommen zwar die obere und untere Dichtung, jedoch nicht die seitliche Dichtung frei. Soll dieser Flügel wieder abgesenkt werden, so wirkt die Reibung der Dichtungen der Absenkbewegung entgegen. Bei einem leichten und hohen Flügel kann diese Reibung dazu führen, dass diese der Absenkbewegung derart entgegenwirkt, dass der Flügel nicht oder zumindest nicht vollständig abgesenkt wird. Am Ende der Absenkbewegung müssten zudem auch noch die quer verlaufenden Dichtungen angepresst werden.
  • Um diesen Zustand zu vermeiden, ist durch die DE 29 920 094 U1 eine Vorrichtung bekannt geworden, die eine Zwangsabsenkung des Flügels bewirkt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Schiebeelement mit einem hebbaren, vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür und mit einer Führungsschiene. Dabei befindet sich am Flügel ein Betätigungsgestänge, welches eine Treibstange aufweist, die zum Absenken des Flügels mittels eines Betätigungsorgans abwärts verschiebbar ist. Der Beschlag weist eine Verschlussvorrichtung auf, welche kuppelbar mit dem Betätigungsgestänge ist und über einen Treibstangenabschnitt verfügt, der entgegen der Treibstange des Betätigungsgestänges bewegbar ist, wobei an dem Treibstangenabschnitt ein Riegel vorgesehen ist, der in der Verschlussposition in Eingriff mit einem Riegeleingriff steht und an einer Anlagekante des Riegeleingriffes anliegt, wobei der Riegeleingriff unmittelbar einer der Führungsschienen zugeordnet ist.
  • Zur Erreichung eines erhöhten Einbruchschutzes bei gleichzeitigem Zwangsabsenken des Flügels, ist in dem Ausführungsbeispiel eine Absenkvorrichtung in Eingriff mit einem Riegeleingriff, welche zugleich eine Verriegelung in Verschieberichtung bildet. Aufgrund der Anforderungen, eine Verriegelung bei gleichzeitiger Zwangsabsenkung zu bewirken, sind bei dieser Beschlagsvariante zusätzliche Verriegelungsmechanismen erforderlich um den Flügel auch gegen Verschieben zu sichern und den Einbruchsschutz zu erhöhen. Die bekannte Ausführungsvariante, welche zusätzliche Baueinheiten erfordert, erweist sich mittels großen Bauteileaufwands als kostenaufwendig und anspruchsvoll in der Montage.
  • Ein Beschlag dieser Art ist ebenfalls durch die WO 2009/116843 A2 bekannt geworden. Die bekannte Vorrichtung weist dabei einen Beschlag eines verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen auf, bei welchem bei Betätigung einer Betätigungshandhabe der verschiebbare Flügel zum Öffnen in eine abgestellte Lage eines benachbarten Flügels oder eines Festfeldes bewegbar ist.
  • Zum Verschließen des verschiebbaren Flügels am Rahmen, weist die Betätigungshandhabe einen Schwenkriegel auf, der mit Ansteuern des Flügels beim Anschlagen an den Rahmen in eine Drehbewegung versetzt wird und in ein am Rahmen angeordneten Riegeleingriff eingreift.
  • Da es sich bei dem bekannten Beschlag ausschließlich um ein schiebbaren und nicht hebbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür mit anschließendem Verschieben handelt, ist eine automatische Absenkungsvorrichtung nicht verwirklicht. Des Weiteren erweist sich die Verschlussvorrichtung in der Herstellung als aufwendig und ist damit auch kostenaufwendig. Außerdem sind die Verriegelungselemente im geöffneten Zustand am Flügel vorspringend sichtbar, was sich nachteilig in der Optik auswirkt und eine mögliche Verletzungsgefahr beim Durchgang der Öffnung einer Tür oder aber auch beim Reinigen darstellt.
  • Aus der bekannten Vorrichtung geht auch keine zusätzliche Spaltlüftungsvorrichtung hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erleichterung und Unterstützung bei der Bedienung des Fensters oder der Tür von einer geöffneten Abstelllage eines hebbaren, vorzugsweise bewegbaren Flügels in die Schließlage mit erhöhten Einbruchschutz, sowie eine Spaltlüftung des Flügels zum Rahmen herzustellen, die kostengünstig ist und die auf einfache, schnelle, sichere und präzise Weise mit wenig Bauraum montiert und justiert werden kann, wobei alle möglichen Ausführungsvarianten abgedeckt werden sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag eines zumindest hebbaren und/oder kippbaren vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit einer Laufschiene vorgesehen, wobei sich am vertikalen Flügelholm innerhalb einer Beschlagnut des Flügels ein Betätigungsgestänge befindet, welches eine Treibstange aufweist, die zum Absenken des Flügels mittels eines Betätigungsorgans abwärts verschiebbar ist, und über eine Eckumlenkung die Verschiebung auf mindestens einen gekuppelten Laufwagen überträgt.
  • Dabei weist der Beschlag eine Verschlussvorrichtung auf, welche mittels eines Gehäuses an dem Betätigungsgestänge innerhalb der Beschlagnut befestigt und über ein Führungsteil kuppelbar mit dem Betätigungsgestänge ist, wobei das Führungsteil mit Betätigung der Treibstange des Betätigungsgestänges bewegbar ist und einen an dem Führungsteil von einer Mitnehmerführung gesteuerten und am Gehäuse der Verschlussvorrichtung über einen Drehpunkt drehbar gelagerten Schwenkriegel von einer verdeckt im Gehäuse innerhalb des Betätigungsgestänges befindlichen Öffnungsposition entgegen der Richtung zum Absenken des Flügels in ein freies Betätigungsfeld einer Verschlussposition überführt, wobei der Schwenkriegel eine erste Kulisse aufweist, die beim Übergang in die Verschlussposition formschlüssig mit einem an dem Blendrahmen befestigten, mit dem Riegeleingriff angeordneten Zapfen in Eingriff steht, und wobei der Schwenkriegel eine zweite Kulisse aufweist, die nahezu parallel zur ersten Kulisse verlaufend von dem Drehpunkt entfernteren Ende angeordnet in Eingriff mit dem Zapfen eine Spaltöffnungsposition bildet.
  • In vorteilhafter Weise ist das Gehäuse der Verschlussvorrichtung aus zwei symmetrisch ausgestaltenden Gehäuseschalen gebildet, wobei die längsseitige Wand zumindest einer Gehäuseschale mit einem zu einer längsseitigen Öffnung der Gehäuseschale parallel zur Wand angeordneten Steg auf der Fläche der Gehäuseschale die Führung für das Führungsteil bildet. Die Ausgestaltung benötigt kein weiteres zur Führung des Führungsteils bildendes Bauteil und ist in der Länge so ausgebildet, dass die Hubbewegung des Führungsteils vollständig und die des Schwenkriegels nahezu vollständig verdeckt im Gehäuse integriert ist. Dadurch können mögliche Verschmutzungen, die einen leichtgängigen und gewünschten Bewegungsablauf beeinträchtigen ausgeschlossen werden, so dass die Lebensdauer der Konstruktion erhöht wird.
  • Zur einfachen Gestaltung und Verbindung bei der Montage, sind die Gehäuseschalen vorzugsweise kraftschlüssig über eine Nietverbindung als ein einteiliges Bauteil mit dem Gehäuse verbunden. Mittel zur Befestigung am Gehäuse ermöglicht in vorteilhafter und einfacher Weise die form- und/oder kraftschlüssige Befestigung an das Betätigungsgestänge. Aufgrund der einfachen Gestaltung und Montage der Verschlussvorrichtung an das Betätigungsgestänge, sind nach Bedarf ein oder mehrere Verschlussvorrichtungen am Betätigungsgestänge zu befestigen.
  • Eine kompakte, leichtgängige und nahezu spielfreie Verstellung der beweglichen Bauteile der Verschlussvorrichtung wird dadurch erreicht, dass die Gehäuseschalen bildenden Wandungen, damit auch die längsseitige Wand, einen inneren Abstand zwischen den Gehäuseschalen bildet, wobei sich der Abstand aus der jeweiligen Materialdicke des Führungsteils und des Schwenkriegels im bewegungsgekoppelten Einbauzustand ergibt. Durch diese Ausgestaltung sind keine zusätzlichen, den Abstand bildende Bauteile erforderlich.
  • Eine leichte und stabile Kupplung des Bewegungsapparats der Verschlussvorrichtung zum Betätigungsgestänge wird dadurch erreicht, dass das Führungsteil aus der Öffnung des Gehäuses in Richtung Betätigungsgestänge ragend einen Mitnehmer aufweist, der mit einem Ausschnitt der Treibstange des Betätigungsgestänges formschlüssig kuppelbar ist.
  • Dass der Schwenkriegel am Drehpunkt beidseitig vorspringende Zapfen aufweist, die in einer Bohrung der Gehäuseschalen drehbar gelagert sind, erweist sich als wesentliche Montageerleichterung. Außerdem lässt sich durch die einfache Herstellung der Bohrung präzise der Drehpunkt des Schwenkriegels bestimmen, was sich beim Übergang von der Öffnungsposition in eine Verschlussposition mit Schwenken des Schwenkriegels in den Riegeleingriff insofern als Vorteilhaft erweist, dass sich eine Nachjustierung der Verschlussvorrichtung bei Einhaltung der Montagevorgaben erübrigt.
  • Ein besonders vorteilhaftes Merkmal, bei Erreichen der Verschlussposition, insbesondere aber bei Erreichen der Spaltöffnungsposition ist, dass der Schwenkriegel auf der zum Führungsteil gerichteten Seite ein L-förmiges Kopplungselement aufweist, welches von der Mitnehmerführung aufgenommen ist und in ausgefahrener Spalt- oder Verschlussposition des Schwenkriegels durch die L-förmige Form der Mitnehmerführung in Formschluss mit dem L-förmigen Kopplungselement ein manuelles Drehen verhindert. Das Lösen der Spaltöffnungsposition wird ausschließlich nur über die Bedienungshandhabe mit Übertrag auf das Betätigungsgestänge erreicht. Ein Öffnen durch unbefugten manuellen Eingriff auf die Verschlussvorrichtung, lässt sich aufgrund des Formschlusseingriffs des Schwenkriegels zum Riegeleingriff nicht erreichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kulisse des Schwenkriegels um den Drehpunkt in einem Radius verläuft, welche den Flügel beim Überführen in die Verschlussposition gegen den Rahmen andrückt und festhält. Zur Erreichung einer, durch die angeordneten Dichtleisten am Flügel dichtenden Verschlussposition, und dass der Flügel selbst bei nicht selbständiger Absenkung durch sein Eigengewicht absenkt, wird durch den Verlauf der Kulisse bewirkt. Außerdem wird sowohl ein Anpressdruck als auch eine Zwangsabsenkung des Flügels zum Rahmen erreicht.
  • Zur Erzielung eines klein aufbauenden Gehäuses der Verschlussvorrichtung, was sich in vorteilhafter Weise auf die Kosten des Betätigungsgestänges auswirkt, sind die freien Enden des Schwenkriegels vorzugsweise um den Drehpunkt kreisbogenförmig oder zumindest in einem Radius verlaufend ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass das Gehäuse schmaler ausgebildet und die Eingriffstiefe des Riegeleingriffs für den Schwenkriegel reduziert werden kann. Je nach Ausführung des Fensters oder der Tür vorzunehmende Ausfräsungen am Flügel und/oder am Rahmen zur Aufnahme der Verschlussvorrichtung und des Riegeleingriffs, sind mit geringer Materialbearbeitung einfach auszugestalten.
  • Einfach in der Herstellung und damit kostengünstig, ist der aus einem abgewinkelten Bandmaterial gefertigte Riegeleingriff, wobei die im rechten Winkel zur Grundplatte abgewinkelten, eine U-Form bildenden Platten die Aufnahme für den Zapfen herstellen und über eine Nietverbindung den Zapfen kraftschlüssig verbinden. Durch die einteilige Ausgestaltung erhält der Riegeleingriff eine hohe Festigkeit und hält Belastungen beispielsweise im Einbruchsfall stand.
  • Ein reibungsloses und geräuscharmes Einschwenken des Schwenkriegels in den am Riegeleingriff angeordneten Zapfen wird dadurch erreicht, dass der Zapfen eine Rolle aufweist, die zwischen den Platten drehbar gelagert ist. Des Weiteren sind dazu am Schwenkriegel zumindest im Eingriffsbereich des Riegeleingriffs die Außenkanten abgerundet, wobei der Abstand zwischen den Platten der Materialstärke des Schwenkriegels angepasst ist.
  • Zum Ausgleich von möglichen Fertigungsungenauigkeiten, beispielsweise bei der Herstellung des Fensters oder der Tür oder bei der Montage des Beschlags, ist am Riegeleingriff eine einfache Justiervorrichtung vorgesehen, die eine stufenweise Einstellbarkeit sowohl in der Höhe, als auch im Andruck ermöglicht. Dazu weist der Riegeleingriff auf der zum vertikalen Flügelholm gerichteten Seite eine Zahnung auf, die sich mit einer Zahnung an einer Befestigungsplatte bei Befestigung durch Befestigungselemente in Eingriff befindet.
  • Außerdem hat es sich als vorteilhaft auf die Funktion, Montage und Kosten des Beschlags erwiesen, dass die Verschlussvorrichtung unabhängig vom Beschlag am Betätigungsgestänge des Fensters oder der Tür montierbar ist. Je nach Größe und Gewicht des Fensters oder der Tür kann unabhängig vom Beschlag die Verschlussvorrichtung auch mehrmals am Betätigungsgestänge montiert werden, um im Bedarfsfall die Anzugskraft und den Einbruchswiderstand zu erhöhen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 das schließseitige Ende eines Hebe-Schiebeflügels mit zugehörigem festen Rahmen aus Sicht der Rauminnenseite in der Vorderansicht,
  • 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite des schließseitigen Endes dieses Flügels,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Verschlussvorrichtung bei geöffneten Gehäuse und des Riegeleingriffs in einer Verschlusseingriffsposition,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Verschlussvorrichtung bei geöffneten Gehäuse und des Riegeleingriffs in einer Verschlusseingriffsposition nach 3 und ein Ausschnitt der beweglichen Formschlussverbindung des Schwenkriegels mit dem Führungsteil,
  • 5 eine Vorderansicht der Verschlussvorrichtung in Verschlusseingriffsposition des Schwenkriegels mit dem Riegeleingriff nach 3,
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Verschlussvorrichtung mit einem Schwenkriegel in einer mit dem Riegeleingriff befindlichen Spaltlüftungseingriffsposition,
  • 7 eine Vorderansicht der Verschlussvorrichtung in Spaltlüftungseingriffsposition des Schwenkriegel mit dem Riegeleingriff nach 6,
  • 8 eine vergrößerte Vorderansicht der Verschlussvorrichtung in Spaltlüftungseingriffsposition des Schwenkriegel mit dem Riegeleingriff nach 7,
  • 9 eine Vorderansicht des Betätigungsgestänges mit der als eine Baueinheit bildenden Verschlussvorrichtung in Eingriff des Schwenkriegels mit einem weiteren Betätigungsgestänge angeordneten Riegeleingriff in Spaltlüftungseingriffsposition nach einem Ausführungsbeispiel der möglichen Ausführungsvarianten eines Fensters oder einer Tür,
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels eines Fensters oder einer Tür nach der 9 und
  • 11 eine Auflistung von Ausführungsvarianten, die entsprechend der Ausführungsbeispiele ihren Einsatz finden.
  • In einem festen Rahmen 1 ist ein Flügel 2 im Sinne des Pfeils 3 hebbar und anschließend in Pfeilrichtung 4 verschiebbar, wobei der Pfeil 4 die Öffnungsrichtung symbolisiert. Das Heben erfolgt in bekannter Weise mittels eines als Griff ausgebildete Bedienungshandhabe 5, die hierzu im Sinne des Pfeils 6 der Drehbewegung verschwenkt wird. Die Drehbewegung wird über ein in einer Beschlagnut 20 angeordnetes Betätigungsgestänge 7 bekannter Bauart auf eine Treibstange 8 übertragen. Das Befestigungsgestänge 7 ist ebenfalls in bekannter Weise über eine untere Eckumlenkung 9 mit einem vorderen Laufwagen 10 gekuppelt. Eine Verbindungsstange 11 führt zu einem zweiten nicht dargestellten hinteren Laufwagen. Die 1 der Zeichnung zeigt ein Fenster oder eine Tür mit einem feststehenden Rahmen 1 und einen ortsfest montierten nicht gezeigten Flügel bzw. festes Türfeld. Außerdem ist das Fenster oder die Tür mit einem beweglichen Flügel 2 ausgestattet. Über eine Drehbewegung 6 der Betätigungshandhabe 5 wird die Treibstange 8 im Sinne des Pfeils 12 in Schieberichtung nach oben verschoben. Dies bewirkt eine Verschiebung der bei dem Laufwagen 10 gegenüber dem unteren Flügelende in Schieberichtung des Pfeils 13. Eine zwischen dem Laufwagen 10 und dem unteren Flügelende geschaltete bekannte Schubvorrichtung beispielsweise mit Laschen oder Hubnocken, bewirkt gleichzeitig das Anheben des Flügels 2 in Pfeilrichtung 3 der Heberichtung gegenüber dem Laufwagen 10 bzw. dem festen Rahmen 1.
  • Der Flügel 2 ist an seinem unteren Ende beispielsweise über zwei in den unteren Querholm eingelassenen Dichtleisten 14 und 15 gegenüber dem festen Rahmen 1 abgedichtet, wobei diese Dichtleisten 14, 15 beim Ausführungsbeispiel an horizontale Schenkel einer Laufschiene 16 dichtend angedrückt sind. Obere Dichtleisten 17 und 18 sind bei abgesenktem Flügel 2 am zugeordneten Profilende einer oberen Führungsschiene 19 angepresst. Entsprechende Dichtleisten befinden sich auch an den Vertikalholmen des Flügels 2. Wenn der Flügel 2 zunächst lediglich angehoben, also an seiner Ebene verschoben wird, kommen zwar die unteren und oberen Dichtleisten 14, 15, 17 und 18 frei, jedoch bleiben die Dichtleisten an den Vertikalholmen unter Spannung. Dementsprechend ist sowohl das Anheben als auch das Absenken des Flügels 2 bei reiner Hebe-Senkbewegung innerhalb der Flügelebene mit einer entsprechend starken Reibung verbunden. Die Reibung kann dabei so stark sein, dass sich ein hoher, schmaler und leichter Flügel bei Freigabe seines Absenkhubs allein unter seinem Eigengewicht nicht von selbst absenkt. Des Weiteren besteht ebenfalls bei schmalen und leichten Flügeln in Verschlussposition nach 1 bis 5 die Möglichkeit den Flügel 2 anzuheben und entsprechend auszuhebeln. Um einem möglichen Aushebeln entgegenzuwirken, gleichzeitig aber auch alle Ausführungsvarianten nach 11 mit einem erhöhten Einbruchschutz bei gleichzeitigem zwangsweisen Absenken auszugestalten, ist die neuerungsgemäße Verschlussvorrichtung 21 am schließseitigen oberen und unteren Flügel 2 montiert, wobei je nach Ausführungsvariante dafür vorgesehene Riegeleingriffe 22 konzipiert sind.
  • Wesentliche Elemente dieses Beschlags sind die bereits erwähnten und die in der Regel im Folgenden beschriebenen Bauteile, wie das am schließseitigen Flügelvertikalholm 23 vorhandene Betätigungsgestänge 7 mit der Treibstange 8, ein Riegeleingriff 22 und schließlich nach 3 bis 8 die Verschlussvorrichtung 21 mit dem Führungsteil 24 und dem Schwenkriegel 29 selbst. Das Betätigungsgestänge 7 weist vorzugsweise an ihrem oberen und unteren Enden in der Treibstange 8 einen Ausschnitt 43 auf, der mit einem der Verschlussvorrichtung 21 angeordneten Mitnehmer 42 in einer formschlüssigen Verbindung steht, wodurch die Hubübertragung auf die Verschlussvorrichtung 21 erfolgt.
  • Nach 2 weist der Beschlag die Verschlussvorrichtung 21 auf, welche mittels eines Gehäuses 26 an dem Betätigungsgestänge 7 innerhalb der Beschlagnut 20 befestigt und über das Führungsteil 24 kuppelbar mit dem Betätigungsgestänge 7 ist. Das Führungsteil 24 ist mit Betätigung der Treibstange 8 des Betätigungsgestänges 7 bewegbar und überführt den an dem Führungsteil 24 von einer Mitnehmerführung 27 gesteuerten und am Gehäuse 26 der Verschlussvorrichtung 21 über einen Drehpunkt 28 drehbar gelagerten Schwenkriegel 29, von einer verdeckt im Gehäuse 26 innerhalb des Betätigungsgestänges 7 befindlichen Öffnungsposition entgegen der Richtung zum Absenken des Flügels 2 in ein freies Betätigungsfeld 30 einer Verschlussposition. Dazu weist der Schwenkriegel 29 eine erste Kulisse 31 auf, die beim Übergang in die Verschlussposition nach 3 bis 5 formschlüssig mit einem an dem Rahmen 1 befestigten dem Riegeleingriff 22 angeordneten Zapfen 32 in Eingriff steht. Des Weiteren weist der Schwenkriegel 29 eine zweite Kulisse 33 auf, die nahezu parallel zur ersten Kulisse 31 verlaufend von dem Drehpunkt 28 entfernteren Ende 34 angeordnet in Eingriff mit dem Zapfen 32 eine Spaltöffnungsposition bildet.
  • Das Gehäuse 26 der Verschlussvorrichtung 21 ist aus zwei symmetrisch ausgestaltenden Gehäuseschalen 35, 36 nach 3 und nach 5 gebildet, wobei die längsseitige Wand 37 der Gehäuseschalen 35, 36 mit einem zu einer längsseitigen Öffnung 38 der Gehäuseschalen 35, 36 parallel zur Wand 37 angeordneten Steg 39 zumindest auf einer Fläche 40 der Gehäuseschalen 35, 36 die Führung für das Führungsteil 24 bildet. Die Ausgestaltung benötigt kein weiteres zur Führung des Führungsteils 24 bildendes Bauteil und ist in der Länge so ausgebildet, dass die Hubbewegung des Führungsteils 24 vollständig und die des Schwenkriegels 29 nahezu vollständig verdeckt im Gehäuse 26 integriert ist.
  • Die Gehäuseschalen 35, 36 werden kraftschlüssig über eine Nietverbindung als ein einteiliges Bauteil mit dem Gehäuse 26 verbunden. Dazu weisen die Gehäuseschalen 35, 36 nach 3 vorspringende Nietzapfen 58 und Durchgangsbohrungen 59 auf. Entsprechende Mittel 56 zur Befestigung am Gehäuse 26 ermöglichen die form- und/oder kraftschlüssige Befestigung an das Betätigungsgestänge 7. Das Mittel 56 ist dabei ein Durchbruch, durch den die Verschlussvorrichtung 21 beispielweise mittels nicht dargestellter Spannstifte an einem Stulpprofil 25 nach 9 und 10 quer zur Bewegungsrichtung der Verschlussvorrichtung 21 beweglichen Bauteile und die des Betätigungsgestänges 7 fixiert und beispielweise durch Vernieten befestigt wird. Aufgrund der einfachen Gestaltung und Montage der Verschlussvorrichtung 21 an das Betätigungsgestänge 7, sind nach Bedarf ein oder mehrere Verschlussvorrichtungen 21 am Betätigungsgestänge 7 befestigt.
  • Der freie Raum zur nahezu spielfreien Bewegung des Führungsteils 24 und des Schwenkriegel 29 nach 3 und 4 in dem Gehäuse 26 der Verschlussvorrichtung 21 wird dadurch geschaffen, dass die Gehäuseschalen 35, 36 aufweisenden Wandungen, bestehend aus der längsseitigen Wand 37 und den weiter ummantelnden Wänden, einen inneren Abstand 41 zwischen den Gehäuseschalen 35, 36 bildet, wobei sich der Abstand 41 aus der jeweiligen Materialdicke des Führungsteils 24 und des Schwenkriegels 29 im bewegungsgekoppelten Einbauzustand ergibt. Weitere Abstand bildende Bauteile erübrigen sich durch diese Art der Ausgestaltung.
  • Gekuppelt wird der Bewegungsapparat der Verschlussvorrichtung 21 mit dem Betätigungsgestänge 7 nach 3 durch ein am Führungsteil 24 aus der Öffnung 38 des Gehäuses 26 in Richtung Betätigungsgestänge 7 ragenden Mitnehmer 42, der mit dem Ausschnitt 43 der Treibstange 8 des Betätigungsgestänges 7 formschlüssig kuppelbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 42 im Querschnitt rechteckig ausgebildet, da das Führungsteil 24 aus einem Bandmaterial gefertigt die Form des Mitnehmers 42 bereits vorgibt. Es sind aber auch weitere Formen des Mitnehmers möglich.
  • Nach 3 ist am Drehpunkt 28 des Schwenkriegels 29 auf der sichtbaren Seite ein vorspringender Zapfen 44 angeordnet, der aber auf der nicht sichtbaren Seite gegenüber liegend ebenfalls vorspringt. Die vorspringenden Zapfen 44 sind dazu in einer Bohrung 45 der Gehäuseschalen 35, 36 nahezu spielfrei drehbar gelagert.
  • Mit Erreichen der Spaltöffnungsposition nach 6 bis 9, ist der Schwenkriegel 29 über die Kulisse 31 und den Riegeleingriff 22 über den Zapfen 32 vollständig formschlüssig verbunden. Der Schwenkriegel 29 weist auf der zum Führungsteil 24 gerichteten Seite ein L-förmiges Kopplungselement 45 auf, welches von einer Mitnehmerführung 27 aufgenommen ist, wobei in ausgefahrener Verschlussposition des Schwenkriegels 29 durch die L-förmige Form der Mitnehmerführung 27 in Formschluss mit dem L-förmigen Kopplungselement 45 ein manuelles Drehen verhindert wird. Damit wird der Flügel 2 zum Rahmen 1 in Verschlussposition und in Spaltöffnungsposition sicher gehalten. Das Lösen der Verschluss- oder Spaltöffnungsposition wird ausschließlich nur über die Bedienungshandhabe 5 mit Übertrag auf das Betätigungsgestänge 7 erreicht. Ein Öffnen durch unbefugten manuellen Eingriff auf die Verschlussvorrichtung 21 ist aufgrund des Formschlusseingriffs des Schwenkriegels 29 zum Riegeleingriff 22 nicht möglich.
  • Die Kulissen 31, 33 des Schwenkriegels 29 nach 3 und 6 verlaufen um den Drehpunkt 28 in einem Radius. Durch die einfache Formgebung wird der Flügel 2 beim Überführen in die Verschlusslage gegen den Rahmen 1 angedrückt und festgehalten. Außerdem erreicht man durch den kreisförmigen Verlauf der Kulissen 31, 33, dass selbst bei nicht selbstständiger Absenkung des Flügels 2 durch sein Eigengewicht aufgrund durch Reibung der angeordneten Dichtleisten am Flügel 2 zum Rahmen 1 in die Verschlussposition sowohl ein Anpressdruck als auch eine kontrollierte Zwangsabsenkung erfolgt.
  • Wie nach 8 in gestrichelter Kontur des Schwenkriegels 29 dargestellt, sind zur Erzielung eines klein aufbauenden Gehäuses 26 und damit der Verschlussvorrichtung 21 die freien Enden 46, 47 des Schwenkriegels 29 vorzugsweise um den Drehpunkt 28 kreisbogenförmig oder zumindest in einem Radius verlaufend ausgebildet. Mit weniger benötigtem Raum des Bewegungsmechanismus kann das Gehäuse 26 schmaler ausgebildet werden, so dass auch mit Anpassung des Schwenkriegels 29 die Eingriffstiefe des Riegeleingriffs reduziert werden kann. Je nach Ausführung des Fensters oder der Tür sind vorzunehmende Ausfräsungen am Flügel 2 oder am Rahmen 1 zur Aufnahme der Verschlussvorrichtung 21 und des Riegeleingriffs 22 mit geringer Materialbearbeitung einfach zu gestalten.
  • Gefertigt wird der Riegeleingriff 22 aus einem metallischem Bandmaterial, wobei beispielsweise nach 3 die abgewinkelten Platten 49, 50 in einem rechten Winkel zur Grundplatte 48 verlaufen. Die tragenden Platten 49, 50 bilden zur Grundplatte 48 eine U-Form und nehmen durch an den jeweiligen freien Enden angeordnete Bohrungen den Zapfen 32 auf, welcher über eine kraftschlüssige Verbindung vorzugsweise einer Nietverbindung mit den Platten 49, 50 in kraftschlüssiger Verbindung steht. Durch die einteilige Ausgestaltung erhält der Riegeleingriff 22 eine hohe Festigkeit und hält Belastungen beispielsweise im Einbruchsfall stand.
  • Ein reibungsloses und geräuscharmes Einschwenken des Schwenkriegels 29 in den am Riegeleingriff 22 angeordneten Zapfen 32 wird dadurch erreicht, dass der Zapfen 32 nach 3 und 8 eine Rolle 51 aufweist, die zwischen den Platten 49, 50 drehbar gelagert ist. Die Rolle 51 kann aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Metall gefertigt sein. Außerdem ist der Schwenkriegel 29 zumindest im Eingriffsbereich mit dem Riegeleingriff 22 an den Außenkanten 57 abgerundet ausgebildet. Vorzugsweise ist der Abstand 52 zwischen den Platten 49, 50 der Materialstärke des Schwenkriegels 29 angepasst und erlaubt ein reibungsloses Einschwenken in den Riegeleingriff 22.
  • Zum Ausgleich von möglichen Fertigungsungenauigkeiten beispielsweise bei der Herstellung des Fensters oder der Tür oder bei der Montage des Beschlags, ist am Riegeleingriff 22 eine einfache Justiervorrichtung vorgesehen, die eine stufenweise Einstellbarkeit sowohl in der Höhe als auch im Andruck ermöglicht. Dazu weist der Riegeleingriff 22 an der Grundplatte 48 nach 8 auf der zum vertikalen Flügelholm 23 gerichteten Seite eine Zahnung 53 auf, die mit einer Zahnung 54 an einer Befestigungsplatte 55 eine formschlüssige Verbindung eingeht. Das Lösen mit der Möglichkeit zur Verstellung und das Verbinden der formschlüssigen Verbindung erfolgt über nicht dargestellte Befestigungselemente beispielsweise Schrauben, welche zur Verstellung ein Langloch 60 des Riegeleingriffs 22 an der Grundplatte 48 durchgreifen und in mindestens eine nicht dargestellte Bohrung der Befestigungsplatte 55 eingreifen.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele nach 9 und 10 zeigen weitere mögliche Einbauvarianten von Fenster und Türen anhand von aufgezeigten Betätigungsgestängen 7 auf und unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel der 1 dadurch, dass das Fenster oder die Tür jeweils zwei hebbare und anschließend in Pfeilrichtung 61 verschiebbare nicht dargestellte bewegliche Flügel aufweist, wobei der Pfeil 61 die Öffnungsrichtung des Fensters oder der Tür symbolisiert. Das Heben und das Verschieben erfolgen in bekannter Weise mittels des Griffs ausgebildeter Bedienungshandhabe 5 und Betätigungsgestänge 7, sowie weiterer Beschlagbauteile wie zu 1 voran beschrieben. Die 9 und 10 weist ein erstes Betätigungsgestänge 7 mit zumindest einer Verschlussvorrichtung 21 und dem gegenüber liegend in Wirkverbindung stehend weiteres Betätigungsgestänge 7 mit zumindest einem Riegeleingriff 22 auf. Die 9 und 10 zeigen mindestens eines der nach 11 möglichen Ausführungsvarianten auf, die durch die Verschlussvorrichtung 21 abgedeckt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Flügel
    3
    Heberichtung
    4
    Öffnungsrichtung
    5
    Bedienungshandhabe
    6
    Drehbewegung
    7
    Betätigungsgestänge
    8
    Treibstange
    9
    Eckumlenkung
    10
    Laufwagen
    11
    Verbindungsstange
    12
    Schieberichtung
    13
    Schieberichtung
    14
    Dichtleiste
    15
    Dichtleiste
    16
    Laufschiene
    17
    Dichtleiste
    18
    Dichtleiste
    19
    Führungsschiene
    20
    Beschlagnut
    21
    Verschlussvorrichtung
    22
    Riegeleingriff
    23
    vertikaler Flügelholm
    24
    Führungsteil
    25
    Stulpprofil
    26
    Gehäuse
    27
    Mitnehmerführung
    28
    Drehpunkt
    29
    Schwenkriegel
    30
    freies Betätigungsfeld
    31
    Kulisse
    32
    Zapfen
    33
    Kulisse
    34
    Ende
    35
    Gehäuseschale
    36
    Gehäuseschale
    37
    Wand
    38
    Öffnung
    39
    Steg
    40
    Fläche
    41
    Abstand
    42
    Mitnehmer
    43
    Ausschnitt
    44
    Zapfen
    45
    Kopplungselement
    46
    Ende
    47
    Ende
    48
    Grundplatte
    49
    Platte
    50
    Platte
    51
    Rolle
    52
    Abstand
    53
    Zahnung
    54
    Zahnung
    55
    Befestigungsplatte
    56
    Befestigungsmittel
    57
    Außenkante
    58
    Nietzapfen
    59
    Durchgangsbohrung
    60
    Langloch
    61
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29920094 U1 [0004]
    • WO 2009/116843 A2 [0006]

Claims (12)

  1. Beschlag eines zumindest hebbaren und/oder kippbaren vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels (2) eines Fensters oder einer Tür, mit einer Laufschiene (16), wobei sich am vertikalen Flügelholm (23) innerhalb einer Beschlagnut (20) des Flügels (2) ein Betätigungsgestänge (7) befindet, welches eine Treibstange (8) aufweist, die zum Absenken des Flügels (2) mittels eines Betätigungsorgans (5) abwärts verschiebbar ist, und über eine Eckumlenkung (9) die Verschiebung auf mindestens einen gekuppelten Laufwagen (10) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag eine Verschlussvorrichtung (21) aufweist, welche mittels eines Gehäuses (26) an dem Betätigungsgestänge (7) innerhalb der Beschlagnut (20) befestigt und über ein Führungsteil (24) kuppelbar mit dem Betätigungsgestänge (7) ist, wobei das Führungsteil (24) mit Betätigung der Treibstange (8) des Betätigungsgestänges (7) bewegbar ist und einen an dem Führungsteil (24) von einer Mitnehmerführung (27) gesteuerten und am Gehäuse (26) der Verschlussvorrichtung (21) über einen Drehpunkt (28) drehbar gelagerten Schwenkriegel (29) von einer verdeckt im Gehäuse (26) innerhalb des Betätigungsgestänges (7) befindlichen Öffnungsposition entgegen der Richtung zum Absenken des Flügels (2) in ein freies Betätigungsfeld (30) einer Verschlussposition überführt, wobei der Schwenkriegel (29) eine erste Kulisse (31) aufweist, die beim Übergang in die Verschlussposition formschlüssig mit einem an dem Blendrahmen (1) befestigten dem Riegeleingriff (22) angeordneten Zapfen (32) in Eingriff steht, und wobei der Schwenkriegel (29) eine zweite Kulisse (33) aufweist, die nahezu parallel zur ersten Kulisse (31) verlaufend von dem Drehpunkt (28) entfernteren Ende (34) angeordnet in Eingriff mit dem Zapfen (32) eine Spaltöffnungsposition bildet.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) der Verschlussvorrichtung (21) aus zwei symmetrisch ausgestaltenden Gehäuseschalen (35, 36) gebildet ist, wobei die längsseitige Wand (37) der Gehäuseschalen (35, 36) mit einem zu einer längsseitigen Öffnung (38) der Gehäuseschalen (35, 36) parallel zur Wand (37) angeordneten Steg (39) zumindest auf einer Fläche (40) der Gehäuseschalen (35, 36) die Führung für das Führungsteil (24) bildet.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (35, 36) vorzugsweise kraftschlüssig über eine Nietverbindung als ein einteiliges Bauteil bildend verbunden sind und Befestigungsmittel (56) zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung an dem Betätigungsgestänge (7) aufweist.
  4. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (37) den inneren Abstand (41) zwischen den Gehäuseschalen (35, 36) bildet, wobei sich der Abstand (41) an die jeweilige Materialdicke des Führungsteils (24) und des Schwenkriegels (29) bei nahezu spielfreiem bewegungsgekoppelten Einbauzustand richtet.
  5. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (24) aus der Öffnung (38) des Gehäuses (26) in Richtung Betätigungsgestänge (7) ragend einen Mitnehmer (42) aufweist, der mit einem Ausschnitt (43) der Treibstange (8) des Betätigungsgestänges (7) formschlüssig kuppelbar ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (29) am Drehpunkt (28) beidseitig vorspringende Zapfen (44) aufweist, die in einer Bohrung (45) der Gehäuseschalen (35, 36) drehbar gelagert sind.
  7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (29) auf der zum Führungsteil (24) gerichteten Seite ein L-förmiges Kopplungselement (45) aufweist, welches von der Mitnehmerführung (27) aufgenommen ist und in ausgefahrener Verschlussposition des Schwenkriegels (29) durch die L-förmige Form der Mitnehmerführung (27) in Formschluss mit dem L-förmigen Kopplungselement (45) ein manuelles Drehen verhindert.
  8. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (31, 33) des Schwenkriegels (29) um den Drehpunkt (28) in einem Radius verlaufen, welche den Flügel (2) beim Überführen in die Verschlussposition gegen den Rahmen (1) andrückt und festhält.
  9. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (46, 47) des Schwenkriegels (29) vorzugsweise um den Drehpunkt (28) kreisbogenförmig oder zumindest in einem Radius verlaufend ausgebildet sind.
  10. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegeleingriff (22) aus einem abgewinkelten Bandmaterial gefertigt ist, wobei die im rechten Winkel zur Grundplatte (48) abgewinkelten, eine U-Form bildenden Platten (49, 50) die Aufnahme für den Zapfen (32) herstellen und über eine Nietverbindung den Zapfen (32) kraftschlüssig verbinden.
  11. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32) eine Rolle (51) aufweist, die zwischen den Platten (49, 50) drehbar gelagert ist und der Abstand (52) zwischen den Platten (49, 50) der Materialstärke des Schwenkriegels (29) angepasst ist, wobei die Außenkanten (57) des Schwenkriegels (29) zumindest im Bereich des Riegeleingriffs (22) abgerundet sind.
  12. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegeleingriff (22) auf der zum vertikalen Flügelholm (23) gerichteten Seite eine Zahnung (53) aufweist, die sich mit einer Zahnung (54) an einer Befestigungsplatte (55) bei Befestigung durch Befestigungselemente in Eingriff befindet und eine stufenweise Einstellbarkeit des Riegeleingriffs (22) ermöglicht.
DE202013008784.6U 2013-10-07 2013-10-07 Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen Expired - Lifetime DE202013008784U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008784.6U DE202013008784U1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
CN201480055051.2A CN105612301B (zh) 2013-10-07 2014-08-20 窗或门的至少可提升的但优选也可移动的翼扇的配件
EP14766403.1A EP3055472B1 (de) 2013-10-07 2014-08-20 Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
RU2016109469A RU2649819C2 (ru) 2013-10-07 2014-08-20 Фурнитура для подъемной и/или передвижной створки окна или двери
HUE14766403A HUE036445T2 (hu) 2013-10-07 2014-08-20 Vasalat egy legalább emelhetõ, célszerûen azonban el is tolható ajtó- vagy ablakszárnyhoz
PL14766403T PL3055472T3 (pl) 2013-10-07 2014-08-20 Okucie przynajmniej podnoszonego, ale korzystnie także przesuwnego skrzydła okien lub drzwi
PCT/EP2014/067731 WO2015051940A1 (de) 2013-10-07 2014-08-20 Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
KR1020167012190A KR102147697B1 (ko) 2013-10-07 2014-08-20 적어도 리프팅 되며, 바람직하게는 슬라이딩 될 수 있는 윈도우 또는 도어의 윙을 위한 피팅장치.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008784.6U DE202013008784U1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008784U1 true DE202013008784U1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51542325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008784.6U Expired - Lifetime DE202013008784U1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3055472B1 (de)
KR (1) KR102147697B1 (de)
CN (1) CN105612301B (de)
DE (1) DE202013008784U1 (de)
HU (1) HUE036445T2 (de)
PL (1) PL3055472T3 (de)
RU (1) RU2649819C2 (de)
WO (1) WO2015051940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011234A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Roto Frank Ag Hubvorrichtung für ein fenster oder eine tür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002366U1 (de) * 2016-04-15 2016-05-13 Siegenia-Aubi Kg Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
CN110748261B (zh) * 2019-06-25 2021-04-02 北京机械设备研究所 一种具有自锁结构的直线滑轨及自锁解锁方法
ES1293949Y (es) * 2022-06-27 2022-11-15 Sist Tecnicos Del Accesorio Y Componentes S L Conjunto limitador de apertura de puerta o ventana corredera

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227376A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE29920094U1 (de) 1999-11-15 2000-02-10 Siegenia Frank Kg Beschlag eines zumindest behebbaren, vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP1681417A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
WO2009116843A2 (ko) 2008-03-21 2009-09-24 (주) 엘지화학 창호용 디지털 잠금장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343774A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
KR200195672Y1 (ko) 2000-04-26 2000-09-01 탁동호 슬라이딩 창문의 틸트식 개폐장치
KR200397177Y1 (ko) * 2005-05-03 2005-09-30 안건형 창호의 자동록킹 장치
DE102006000403A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung
KR101102305B1 (ko) 2009-06-03 2012-01-03 주식회사동양강철 슬라이딩 및 틸팅 일체형 구조의 시스템 창호

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227376A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE29920094U1 (de) 1999-11-15 2000-02-10 Siegenia Frank Kg Beschlag eines zumindest behebbaren, vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP1681417A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
WO2009116843A2 (ko) 2008-03-21 2009-09-24 (주) 엘지화학 창호용 디지털 잠금장치

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011234A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Roto Frank Ag Hubvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE102016212793A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Roto Frank Ag Hubvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102016212793B4 (de) 2016-07-13 2018-04-05 Roto Frank Ag Hubvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102016212793C5 (de) 2016-07-13 2023-01-05 Roto Frank Ag Beschlaganordnung mit einer Hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3055472T3 (pl) 2018-02-28
HUE036445T2 (hu) 2018-07-30
KR20160070107A (ko) 2016-06-17
RU2649819C2 (ru) 2018-04-04
EP3055472B1 (de) 2017-09-20
EP3055472A1 (de) 2016-08-17
CN105612301B (zh) 2017-11-07
RU2016109469A (ru) 2017-09-21
CN105612301A (zh) 2016-05-25
WO2015051940A1 (de) 2015-04-16
KR102147697B1 (ko) 2020-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP1681417A2 (de) Beschlag
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE2926113C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
DE202014006679U1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE3345174C2 (de)
EP3759301A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102014012029A1 (de) Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE202007006223U1 (de) Beschlag
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE202023102840U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP4303387A1 (de) Hebe-schiebetür oder -fenster mit antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015060000

Ipc: E05C0009180000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years