EP0942776B1 - Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen - Google Patents

Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0942776B1
EP0942776B1 EP97949980A EP97949980A EP0942776B1 EP 0942776 B1 EP0942776 B1 EP 0942776B1 EP 97949980 A EP97949980 A EP 97949980A EP 97949980 A EP97949980 A EP 97949980A EP 0942776 B1 EP0942776 B1 EP 0942776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
play house
house according
panel
play
supporting pillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97949980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942776A1 (de
Inventor
Hartmut Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0942776A1 publication Critical patent/EP0942776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942776B1 publication Critical patent/EP0942776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/044Buildings

Definitions

  • the invention relates to a playhouse prefabricated components with support posts and a Roof attached to the support posts.
  • Playhouses are very popular with children, because on the one hand they have a variety of different Offer opportunities to play and therefore A high level of attractiveness even over long periods own and the locked interior on the other hand, a retreat for individuals or smaller groups with the possibility of undisturbed Represents game.
  • Even in educational In terms of playhouses have spoken out proven to be beneficial in terms of creativity Promote children and their social group behavior, planning and spatial thinking for assembly and dismantling train and be active even in closed rooms Allow movement games. Therefore, they are far Scope and different designs in private households, Kindergartens and playgrounds.
  • utility model DE 85 22 shows 689 a play house made of prefabricated components, at a horizontal roof on several, vertical Support post is attached. Because of the accessibility of the roof, which is, for example, over a Leader can reach, the number of possible Game variations increased significantly. To be sufficient That is to ensure resilience All-round roof on supporting frame parts on which the support posts in horizontal Connect direction while the Thickness of the roof tiles constant and their span therefore limited between the supporting frame parts is.
  • This embodiment proves to be disadvantageous the lengthy and complex construction, which is because the necessary stability of the house by means of the frame elements becomes. They not only complicate the construction but also also limit the possible variations considerably Dimensions. Correspondingly, one is usually permanent construction made indoors the usability of the respective room considerably restricted. In addition, children only have this way few possibilities, conversions and additions make their constructive and planning Promote skills in an excellent way.
  • the roof is a self-supporting plate that Plate rests directly on the support post and the support posts with stops or locking elements are provided on which the plate in horizontal Direction.
  • the roof consists of a self-supporting plate, for example, a layer-glued panel is more adequate Thickness at which there is a flat or marginal support by carrier or Frame parts are unnecessary.
  • the plate lies immediately on the support post, for example on the top end of the post or edge side Protrusions, with an underlay, about for height compensation or shock absorption, not is excluded.
  • the posts preferably point however in the lower area a device for height adjustment, e.g. B. spindle feet on.
  • the play house according to the invention is characterized by the possibility of easy and quick installation because of the small number of components used finds and correspondingly few connections are to be produced. Guarantee three or more support posts excellent mechanical stability, whereby the roof is accessible. In this case the use as a stage is conceivable, its climbing expediently with a ladder or a support post Steps or openings possible.
  • the easy handling of the components as well as the possibility of their flexible compilation allows permanent Modifications to the play house and make it Can be disassembled to save space with little effort.
  • the support framework preferably has on both sides, ie also on its underside a cover plate, so that as a result, a box girder with internal Truss framework, so a sandwich-like Construction arises.
  • the cavity between is expedient both cover plates on the side by a panel completed so that the external appearance advantageously a massive Component corresponds.
  • Polygons have been found to be expedient, in particular proven hexagonal plates.
  • the hexagonal plates honeycomb with their edges put together so that a closed roof area arises. Support is preferred through the posts in this case under the Slab corners, one post three each adjacent Plates supported at the same time.
  • hexagonal plates Around the seamless connection of the playhouse roof to the allow straight wall of a room or building, are hexagonal plates as well Plates expedient which have the shape of a along a bisecting hexagon exhibit. Also in the case of other plate shapes are plates of different shapes with each other complementary edges of advantage seamless connection to room walls and corners by Allow buildings.
  • plate-shaped To use support posts on a Face The side faces of the plate-shaped Posts form a wall element, which subdivided the interior or outwards completes. Are the plate-shaped posts in Set up angles to each other, so improves in addition, the stability of the play house in considerable Dimensions.
  • a plate-shaped support post from angled, corrugated or curved cross-section prefers.
  • V, U, W or triangular Footprint prevents the support post falls over with a light touch.
  • the structure of the Playhouse relieved before the items through Connection to each other an opposite support cause.
  • the bending stiffness of the posts and thus the stability of the playhouse increased in the assembled state.
  • Specially V or triangular cross sections of the Support posts are useful by assembling from two or more plate-shaped bodies manufactured.
  • the mutual attachment of the plate-shaped Body is made z. B. by edge-side Projections, which in openings of the adjacent Body are inserted so that a toothing or a cone-like intervention occurs.
  • edge-side Projections which in openings of the adjacent Body are inserted so that a toothing or a cone-like intervention occurs.
  • Recesses in the support posts of the playhouse serve as a window and for hanging or laying of objects. Show advantageous recesses for example a rectangular one, an ordinary one Window corresponding cross-section on the Children are encouraged to re-enact domestic scenes. Recesses with rounded shapes of different Figures stimulate children's creativity.
  • support posts suggested that at the outer edge of the Plate are attached. They have a bigger one Length than those posts that the panel support vertically, d. H. their length exceeds the distance of the roof from the footprint of the Play house. Furthermore, they are with a side Provide recess in which the plate is inserted on the edge and the edge of one forms lateral stop. Especially if the Support post a slight incline towards point to the center of the house or face the floor widen is the most effective in this way Support of horizontal forces guaranteed.
  • Cover plates have proven to be particularly advantageous and plate-shaped bodies made of pressed straw, which solidified with a binder are. This material is characterized by a good load bearing capacity and is due to its Pollutant-free and attractive appearance especially suitable for use by children.
  • the playhouse is built inside one Building or on its outside, so can Columns adjacent to a wall are omitted if the Plate rests on the edge of a rail that is attached to the building.
  • the stability of the playhouse significantly in this way improved since building walls are usually for inclusion lateral pressure loads are suitable, which is also characterized by a free-standing playhouse do not allow to reach when anchored in the ground.
  • Fasteners at the bottom or Edge of the plate allow curtains, bags, Attach shelves, tapes or toys to the hang down. In particular, are in this way Completion of the interior and a significant enlargement the number of attractive play opportunities for the children reachable.
  • Suitable fasteners are, for example, eyelets or hooks.
  • the fastening device is preferred however, around a rail in which curtains or toys and tapes slidably attached are.
  • the side closure open the play house to the outside space if necessary.
  • a circumferential rail is expediently opened provided the underside of the plate, which the complete Enclose the interior with a curtain allowed. Through openings in the curtain, which Show doors or windows, the charm can be for children at play.
  • the load-bearing capacity of the plate proves to be Slide or stairs as appropriate, which they with connects the stand area of the play house.
  • the components are useful for this purpose Provide openings in which extensions are adjacent Components are inserted.
  • Advantageous extensions each consist of a shaft, which passes through the opening, and one end of it attached hook that surrounds the edge of the opening. Components of the play house can thus be by pushing the extensions into the openings connect with each other, due to the underlying Tensile loads are also possible.
  • the components are parallel to their surface moved against each other until the rear grip is lifted by the hook, they can be pull apart easily.
  • Figure 1 is the view of an inventive Eisenhauses drawn that in its basic Consists of a horizontal plate (1), which is self-supporting and the roof of the Playhouse forms, and supported by support posts (2) becomes.
  • the corners of the plate (1) are in recesses (3) the support post (2) inserted, which an edge stop (4) as a fuse against horizontal displacement of the plate (1) exhibit.
  • an edge of the plate (1) on a rail (5) hang up on the wall (6) of a building is attached.
  • Consists of the roof of the play house several plates (1) are more contiguous in the edge area Slabs such support posts (2) expedient, the length of the distance between the plate (1) and standing area and a vertical one Represent support.
  • the support posts (2) are each made of two plate-shaped Bodies (7) assembled, the Angle of both to each other through a stabilizing element (8) is set.
  • Recesses (9) in the posts represent windows, for example, and increase children's play options.
  • the playhouse is preferably a curtain (10), which on a guide rail (11) by means of Rings (12) is slidably attached and likewise Can have windows or door openings.
  • FIG. 2 shows the internal structure of the plate (1), which from an upper cover plate (14), one lower cover plate (15) and one in between existing truss (16).
  • the Cover plate (14, 15) and the edge strips (17) of the Plate (1) offers itself glued with a binder Press straw as a material.
  • the truss (16) which is continuous with the cover plates (14, 15) is glued, is useful from each other crossing, overlaid wooden strips.
  • Corner elements (18) serve to stiffen the structure. In this way, a self-supporting arises Plate (1) high stability, which itself is characterized by a low weight.
  • Figures 3 - 7 show different components, which are used to create the invention Play house.
  • the connection of the components usually takes place among themselves by edge-side extensions (19), which in openings (20) adjacent components inserted become.
  • FIG. 3 shows a pair of plate-shaped bodies (7) reproduced, which is V-shaped to that in Figure Assemble 1 support post (2) shown to let.
  • the recess (3) is used for receiving the plate (1).
  • the stabilization elements shown in Figure 5 (8) in horizontal orientation in the angle between the plate-shaped bodies (7) used, with their extensions (19) the horizontal Pass through openings (20).
  • Bodies (7) can be in a triangle assemble a support post (2), which a plate (1) supported on its underside.
  • the plate-shaped body (7) is connected likewise by engaging the extensions (19) into the vertical openings (20) of an adjacent one plate-shaped body (7).
  • This pillar too (2) is useful through horizontal stabilization elements (21) amplified whose extensions (19) engage in the horizontal openings (20) and are shown in Figure 6.
  • Recesses (9) allow the stabilizing elements (21) to use as shelves.
  • Figure 7 shows components for a railing (13) of the play house, which also by means of extensions (19) and openings (20) with one another get connected.
  • the end extensions (19) of the railing (13) each serve Fastening in the openings (22) in the upper area the plate-shaped body shown in Figure 3 (7).
  • Lockable extensions (19) are provided at the end with a hook (24), which protrudes from its shaft (25) on one side. After the hook (24) through the opening (20) one Component (26) is pushed, the opening cross-section through the plate-shaped locking element (23) reduced, so that the hook (24) is no longer can be pulled out.
  • the hook (24) can both on the locking element (23) and on the surface of the Component (26) rest. Fixing the locking element (23) is conveniently done by screws (27), which are screwed into the component (26).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen mit Stützpfosten sowie einem Dach, das an den Stützpfosten befestigt ist.
Spielhäuser erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit, da sie einerseits eine Vielzahl unterschiedlicher Spielmöglichkeiten bieten und daher auch über lange Zeiträume hinweg eine hohe Attraktivität besitzen und der abgeschlossene Innenraum andererseits einen Rückzugsbereich für einzelne oder kleinere Gruppen mit der Möglichkeit ungestörten Spiels darstellt. Auch in pädagogischer Hinsicht haben sich Spielhäuser als ausgesprochen vorteilhaft erwiesen, da sie die Kreativität der Kinder sowie ihr soziales Gruppenverhalten fördern, bei Auf- und Abbau Planung und räumliches Denken trainieren und auch in geschlossenen Räumen aktive Bewegungsspiele erlauben. Daher sind sie in weitem Umfang und unterschiedlichen Bauformen in Privathaushalten, Kindergärten und auf Spielplätzen verbreitet.
Beispielsweise zeigt das Gebrauchsmuster DE 85 22 689 ein Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen, bei dem ein horizontales Dach auf mehreren, senkrechten Stützpfosten befestigt ist. Aufgrund der Begehbarkeit des Daches, das sich beispielsweise über eine Leiter erreichen läßt, wird die Zahl der möglicher Spielvariationen wesentlich erhöht. Um eine ausreichende Belastbarkeit zu gewährleisten liegt das Dach randseitig umlaufend auf unterstützenden Rahmenteilen auf, welche die Stützpfosten in horizontaler Richtung miteinander verbinden, während die Dicke der Dachplatten konstant und ihre Spannweite zwischen den unterstützenden Rahmenteilen daher begrenzt ist.
Als nachteilig erweist sich bei dieser Ausgestaltung der langwierige und aufwendige Aufbau, welcher darin begründet ist, daß die notwendige Stabilität des Hauses mittels der Rahmenelemente erreicht wird. Sie erschweren nicht nur den Aufbau sondern schränken auch die Variationsmöglichkeiten in erheblichem Maße ein. Entsprechend wird meist ein dauerhafter Aufbau vorgenommen, der in Innenräumen die Nutzbarkeit des jeweiligen Zimmers erheblich einschränkt. Zudem haben Kinder auf diese Weise nur geringe Möglichkeiten, Umbauten und Ergänzungen vorzunehmen, die ihre konstruktiven und planerischen Fähigkeiten in hervorragender Weise fördern.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Entwicklung eines Spielhauses aus vorgefertigten Bauteilen zur Aufgabe gestellt, welches sich leicht und schnell aufbauen läßt und dessen Elemente flexibel und auf unterschiedliche Weise zusammensetzbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dach eine selbsttragende Platte ist, die Platte unmittelbar auf den Stützpfosten aufliegt und die Stützpfosten mit Anschlägen oder Riegelelementen versehen sind, an denen die Platte in horizontaler Richtung anliegt.
Die Grundidee des vorgeschlagenen Spielhauses besteht in einem Verzicht auf die im Stande der Technik gebräuchlichen Rahmenbauteile. Zu diesem Zweck besteht das Dach aus einer selbsttragenden Platte, beispielsweise einer schichtverleimten Platte hinreichender Dicke, bei welcher sich eine flächige oder randseitige Unterstützung durch Träger oder Rahmenteile erübrigt. Folglich liegt die Platte unmittelbar auf den Stützpfosten auf, beispielsweise auf der oberen Stirnseite der Pfosten oder kantenseitigen Vorsprüngen, wobei eine Unterlegung, etwa zum Höhenausgleich oder zur Stoßdämpfung, nicht ausgeschlossen ist. Bevorzugt weisen die Pfosten jedoch im unteren Bereich eine Vorrichtung zur Höhenverstellung, z. B. Spindelfüße, auf. Um die horizontale Verschiebung der Platte mit nachfolgendem Abgleiten von den Stützpfosten zu verhindern sind Anschläge oder Riegelelemente erforderlich, beispielsweise Haken oder Bolzen, die am Rand anliegen, in Aussparungen der Platte eingreifen, oder sie in Öffnungen durchgreifen und sie damit in horizontaler Richtung fixieren. Ist ein Bolzen als Gewindestange ausgebildet, ist seine Sicherung durch ein Mutter denkbar. In vielen Fällen läßt sich eine ausreichende Stabilität bereits dann erzeugen, wenn jeder Stützpfosten lediglich die Fixierung in einer Raumrichtung sicherstellt, wobei eine gute Standfestigkeit des Aufbaus im Zusammenwirken der Elemente entsteht.
Das erfindungsgemäße Spielhaus zeichnet sich durch die Möglichkeit einer leichten und schnellen Montage aus, da eine geringe Zahl von Bauteilen Verwendung findet und entsprechend wenige Verbindungen herzustellen sind. Drei oder mehr Stützpfosten garantieren eine ausgezeichnete mechanische Stabilität, wodurch das Dach begehbar ist. In diesem Fall ist die Nutzung als Bühne denkbar, deren Erklettern zweckmäßig eine Leiter oder ein Stützpfosten mit Stufen oder Öffnungen ermöglicht. Die leichte Handhabbarkeit der Bauteile sowie die Möglichkeit ihrer flexiblen Zusammenstellung gestattet es, beständige Umbauten an dem Spielhaus vorzunehmen und es bei Bedarf mit geringen Aufwand platzsparend zu zerlegen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht eine besonders leichte und stabile selbsttragende Platte aus einer Deckplatte, die in paralleler Ausrichtung auf einem ebenen Trägerfachwerk aufliegt. Zwischen Platte und Trägerfachwerk besteht eine durchgehende Verbindung, etwa durch Verklebung, oder eine Vielzahl einzelner Verbindungen in geringem Abstand, z. B. durch Verschraubung oder Heftnägel. Somit werden sowohl Zug- als auch Druckkräfte an das Trägerfachwerk weitergeleitet. Insbesondere bei vergleichsweise geringem Abstand der einzelnen Stützen des Fachwerkes voneinander besteht die Möglichkeit der Verwendung einer Deckplatte geringer Stärke, so daß sich das Gesamtgewicht der Platte reduziert.
Bevorzugt weist das Trägerfachwerk beidseitig, also auch auf seiner Unterseite eine Deckplatte auf, so daß im Ergebnis ein Hohlkastenträger mit innenliegendem Trägerfachwerk, also ein Sandwich-artiger Aufbau entsteht. Zweckmäßig ist der Hohlraum zwischen beiden Deckplatten seitlich durch eine Verblendung abgeschlossen, so daß das äußere Erscheinungsbild in vorteilhafter Weise einem massivem Bauteil entspricht. Durch die untere Deckplatte, welche bei Durchbiegung der Platte nach unten unter Zugbelastung steht, wird die Steifigkeit des Bauteiles erheblich verbessert.
Als zweckmäßig haben sich mehreckige, insbesondere sechseckige Platten erwiesen. Im Fall großflächiger Spielhäuser, welche ein Dach aus mehreren, nebeneinander befindlichen Platten erfordern, werden die sechseckigen Platten wabenartig mit ihren Rändern aneinander gelegt, so daß eine geschlossene Dachfläche entsteht. Bevorzugt erfolgt die Unterstützung durch die Pfosten in diesem Fall unter den Plattenecken, wobei ein Pfosten jeweils drei aneinandergrenzende Platten gleichzeitig unterstützt. Um den lückenlosen Anschluß des Spielhausdaches an die gerade Wand eines Raumes oder Gebäudes zu gestatten, sind neben sechseckigen Platten auch solche Platten zweckmäßig, welche die Gestalt eines entlang einer Winkelhalbierenden unterteilten Sechseckes aufweisen. Auch im Fall anderer Plattenformen sind Platten unterschiedlicher Gestalt mit zueinander komplementären Rändern von Vorteil, die den lückenlosen Anschluß an Raumwände und -ecken von Gebäuden gestatten.
Vor dem Hintergrund der ausgeprägten kindlichen Phantasie besteht die Möglichkeit, das Spielhaus weitgehend ohne Wände aufzubauen, so daß Aufsichtspersonen einen freien Einblick in sein Inneres haben. Um dennoch einen Abschluß gegenüber dem Außenraum zu erreichen, wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, plattenförmige Stützpfosten zu verwenden, die auf einer Stirnseite stehen. Die Seitenflächen der plattenförmigen Pfosten bilden damit ein Wandelement, welches den Innenraum untergliedert bzw. nach außen abschließt. Werden die plattenförmigen Pfosten im Winkel zueinander aufgestellt, so verbessert sich zudem die Standfestigkeit des Spielhauses in erheblichem Maße.
Mit dem Ziel einer weiteren Erhöhung der Standfestigkeit ist ein plattenförmiger Stützpfosten von gewinkeltem, gewelltem oder gebogenem Querschnitt bevorzugt. Die beispielsweise V-, U-, W- oder dreieckförmige Standfläche verhindert, daß der Stützpfosten bereits durch leichtes Anstoßen umfällt. Auf diese Weise wird insbesondere der Aufbau des Spielhauses erleichtert, bevor die Elemente durch Verbindung untereinander eine gegenseite Abstützung bewirken. Zudem wird die Biegesteifigkeit der Pfosten und damit die Standfestigkeit des Spielhauses im aufgebautem Zustand erhöht.
Speziell V- oder dreieckförmige Querschnitte des Stützpfostens werden zweckmäßig durch Zusammensetzen aus zwei oder mehreren plattenförmigen Körpern hergestellt. Die gegenseitige Befestigung der plattenförmigen Körper erfolgt z. B. durch kantenseitige Fortsätze, welche in Öffnungen des angrenzenden Körpers eingesteckt werden, so daß eine Verzahnung oder ein zapfenartiger Eingriff entsteht. Damit ist ein stabiler Aufbau sichergestellt, der bei ausreichendem Durchmesser auch zur Unterstützung mehrerer, aneinandergrenzender Platten des Daches geeignet ist.
Ausnehmungen in den Stützpfosten des Spielhauses dienen als Fenster und zum Einhängen oder -legen von Gegenständen. Vorteilhafte Ausnehmungen weisen beispielsweise einen rechteckigen, einem gewöhnlichem Fenster entsprechenden Querschnitt auf, der Kinder zum Nachspielen häuslicher Szenen animiert. Ausnehmungen mit abgerundeten Formen unterschiedlicher Gestalt regen die Kreativität der Kinder an.
Um die Stabilität des Spielhauses gegenüber seitlich wirkenden Kräften zu optimieren, werden Stützpfosten vorgeschlagen, die am äußeren Rand der Platte befestigt sind. Sie weisen eine größere Länge als diejenigen Pfosten auf, welche die Platte senkrecht unterstützen, d. h. ihre Länge übersteigt den Abstand des Daches von der Standfläche des Spielhauses. Weiterhin sind sie mit einer seitlichen Aussparung versehen, in welche die Platte randseitig eingeschoben ist und deren Rand einen seitlichen Anschlag bildet. Speziell wenn die Stützpfosten eine geringfügige Neigung in Richtung auf das Zentrum des Hauses aufweisen oder sich bodenseitig verbreitern, ist auf diese Weise die effektive Abstützung horizontaler Kräfte gewährleistet.
Als besonders vorteilhaft haben sich Deckplatten und plattenförmige Körper aus gepreßtem Stroh erwiesen, welche mit einem Bindemittel verfestigt sind. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch eine gute Tragfähigkeit aus und ist aufgrund seiner Schadstoffreiheit und des attraktiven Aussehens insbesondere für die Benutzung durch Kinder geeignet.
Erfolgt der Aufbau des Spielhauses im Inneren eines Gebäudes oder an dessen Außenseite, so können an eine Wand angrenzende Säulen entfallen, wenn die Platte randseitig auf einer Schiene aufliegt, die am Gebäude befestigt ist. Zudem wird die Standfestigkeit des Spielhauses auf diese Weise erheblich verbessert, da Gebäudewände in der Regel zur Aufnahme seitlicher Druckbelastungen geeignet sind, welche sich durch ein freistehendes Spielhaus auch bei Verankerung im Boden nicht erreichen lassen.
Befestigungsvorrichtungen an der Unterseite oder Kante der Platte ermöglichen es, Vorhänge, Taschen, Regale, Bänder oder Spielzeuge anzubringen, die herabhängen. Insbesondere sind auf diese Weise ein Abschluß des Innenraums und eine erhebliche Vergrößerung der Zahl attraktiver Spielmöglichkeiten für die Kinder erreichbar. Geeignete Befestigungsvorrichtungen sind beispielsweise Ösen oder Haken.
Bevorzugt handelt es sich bei der Befestigungsvorrichtung jedoch um eine Schiene, in der Vorhänge oder Spielzeuge und Bänder verschiebbar befestigt sind. In der Folge läßt sich der seitliche Abschluß des Spielhauses bei Bedarf zum Außenraum hin öffnen. Zweckmäßig wird eine umlaufende Schiene auf der Plattenunterseite vorgesehen, welche das vollständige Umschließen des Innenraums mit einem Vorhang gestattet. Durch Öffnungen im Vorhang, welche Türen oder Fenster darstellen, läßt sich der Reiz für spielende Kinder deutlich steigern.
Im Fall eines begehbaren Daches, d. h. ausreichender Tragfähigkeit der Platte, erweist sich eine Rutsche oder Treppe als zweckmäßig, welche sie mit der Standfläche des Spielhauses verbindet. Bevorzugt liegt das obere Ende dabei auf dem Rand der Platte auf. Seitliche Geländer von Treppe bzw. Rutsche vermindern Verletzungsgefahren beim Besteigen und Verlassen des Spielhausdaches.
Bevorzugt sind im Fall eines begehbaren Daches auch die Platten mit einem Geländer oder einer Brüstung versehen, welche einen Schutz vor dem Herunterfallen über den Rand darstellen. Die Befestigung kann sowohl an der Platte selbst als auch an den Pfosten erfolgen. Auch bei nicht begehbarem Dach ruft eine auf den Platten befestigt Brüstung den Eindruck eines massiven und stabilen Aufbaus hervor und ist somit aus optischen Gründen von Vorteil, da sie die Attraktivität des Spielhauses erhöht.
Eine besonders einfache Montage und Zerlegbarkeit des Spielhauses ergibt sich, wenn die Befestigungen der Bauelemente aneinander durch Steckverbindungen erfolgen. Zweckmäßig sind die Bauelemente dazu mit Öffnungen versehen, in welche Fortsätze angrenzender Bauteile eingeschoben sind. Vorteilhafte Fortsätze bestehen jeweils aus einem Schaft, welcher die Öffnung durchgreift, und einem endseitig daran angebrachten Haken, der den Rand der Öffnung umfaßt. Bauelemente des Spielhauses lassen sich somit durch Einschieben der Fortsätze in die Öffnungen miteinander verbinden, wobei aufgrund des hintergreifenden Hakens auch Zugbelastungen möglich sind. Werden die Bauelemente dagegen parallel ihrer Oberfläche gegeneinander bewegt, bis der Hintergriff durch den Haken aufgehoben ist, lassen sie sich leicht wieder auseinanderziehen.
Um eine derart hergestellte Verbindung zu sichern und ihr versehntliches Lösen zu vermeiden, wird ein Riegelelement vorgeschlagen. Es ist in der Weise auf die Oberfläche des Bauteiles aufgesetzt, daß es die Öffnung begrenzt und ihr freier Durchmesser dem Schaftdurchmesser des Fortsatzes entspricht. Der Haken läßt sich somit bei aufgesetztem Riegelelement nicht aus der Öffnung herausziehen. Die Festlegung zweier Bauelemente aneinander erfolgt in der Weise, daß der Haken des Fortsatzes zunächst durch die Öffnung geführt und anschließend mit dem Riegelelement festgelegt wird. Die Lösung der Verbindung wird in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen. Im festgelegten Zustand kann der Haken sowohl an der Oberfläche des Bauelementes als auch am Riegelelement anliegen, wobei ein Doppelhaken die gleichzeitige Realisierung beider Möglichkeiten erlaubt. Um ein versehentliches Lösen des Riegelelementes zu verhindern ist eine U-förmige Ausbildung von Vorteil, welche den festgelegten Fortsatz formschlüssig umgreift. Weiterhin wird eine Befestigung am Bauelement oder Fortsatz, beispielsweise mittels Schrauben, vorgeschlagen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert ist. Die Zeichnung zeigt in prinzipienhafter Darstellung
Figur 1:
Ansicht eines erfindungsgemäßen Spielhauses,
Figur 2:
Angeschnittene Ansicht der Platte, welche das Dach des Spielhauses bildet,
Fiqur 3:
Elemente eines Stützpfostens,
Figur 4:
Elemente eines alternativen Stützpfostens,
Figur 5:
Stabilisierungselement für einen Stützpfosten,
Figur 6:
Stabilisierungselement für dreieckige Stützpfosten,
Figur 7:
Elemente eines Geländers,
Figur 8:
Ansicht eines hakenförmigen Fortsatzes mit Riegelelement.
In Figur 1 ist die Ansicht eines erfindungsgemäßen Spielhauses gezeichnet, das in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer horizontalen Platte (1) besteht, welche selbsttragend ist und das Dach des Spielhauses bildet, und von Stützpfosten (2) getragen wird. Die Ecken der Platte (1) sind in Aussparungen (3) der Stützpfosten (2) eingeschoben, welche einen randseitigen Anschlag (4) als Sicherung gegen eine horizontale Verschiebung der Platte (1) aufweisen. Alternativ zu einem Spielhaus mit drei oder mehr gleichartigen Stützpfosten (2) ist denkbar, einen Rand der Platte (1) auf eine Schiene (5) aufzulegen, welche an der Wand (6) eines Gebäudes befestigt ist. Besteht das Dach des Spielhauses aus mehreren Platten (1), so sind im Randbereich aneinandergrenzender Platten solche Stützpfosten (2) zweckmäßig, deren Länge dem Abstand zwischen Platte (1) und Standfläche entspricht und eine senkrechte Unterstützung darstellen.
Die Stützpfosten (2) sind jeweils aus zwei plattenförmigen Körpern (7) zusammengesetzt, wobei der Winkel beider zueinander durch ein Stabilisierungselement (8) festgelegt wird. Ausnehmungen (9) in den Pfosten stellen beispielsweise Fenster dar und erhöhen die Spielmöglichkeiten der Kinder. Als Wand des Spielhauses dient vorzugsweise ein Vorhang (10), welcher an einer Führungsschiene (11) mittels Ringen (12) verschiebbar befestigt ist und gleichfalls Fenster oder Türöffnungen aufweisen kann. Oberhalb der Ebene der Platte (1) befindet sich ein zwischen den Stützpfosten (2) befestigtes Geländer (13), welches bei begehbarer Platte (1) eine Absturzsicherung darstellt. Zweckmäßig erfolgt die Verbindung der Bauteile untereinander durch Schraubverbindungen oder die Befestigung wird, etwa im Fall einer Steckverbindung, bevorzugt durch Schrauben odgl. gesichert, um ein versehentliches Lösen zu vermeiden.
Figur 2 ist der innere Aufbau der Platte (1) entnehmbar, die aus einer oberen Deckplatte (14), einer unteren Deckplatte (15) sowie einem dazwischen befindlichen Trägerfachwerk (16) besteht. Für die Deckplatte (14, 15) sowie die Randleisten (17) der Platte (1) bietet sich mit einem Bindemittel verklebtes Preßstroh als Werkstoff an. Das Trägerfachwerk (16), welches durchgehend mit den Deckplatten (14, 15) verklebt ist, wird zweckmäßig von einander kreuzenden, überblatteten Holzleisten gebildet. Mit Trägerfachwerk (16) und Randleisten (17) verbundene Eckelemente (18) dienen der Aussteifung des Aufbaus. Auf diese Weise entsteht somit eine selbsttragende Platte (1) hoher Stabilität, welche sich durch ein geringes Gewicht auszeichnet.
Die Figuren 3 - 7 zeigen unterschiedliche Bauelemente, welche sich zur Erstellung des erfindungsgemäßen Spielhauses eignen. Die Verbindung der Bauelemente untereinander erfolgt dabei in der Regel durch kantenseitige Fortsätze (19), welche in Öffnungen (20) angrenzender Bauelemente eingeschoben werden.
In Figur 3 ist ein Paar plattenförmiger Körper (7) wiedergegeben, welche sich V-förmig zu dem in Figur 1 dargestellten Stützpfosten (2) zusammensetzen lassen. Dabei dient die Aussparung (3) zur Aufnahme der Platte (1). Zur Aussteifung des Stützpfostens (2) werden die in Figur 5 gezeichneten Stabilisierungselemente (8) in horizontaler Ausrichtung in den Winkel zwischen den plattenförmigen Körpern (7) eingesetzt, wobei ihre Fortsätze (19) die horizontalen Öffnungen (20) durchgreifen.
Drei gleichartige der in Figur 4 gezeichneten plattenförmigen Körper (7) lassen sich im Dreieck zu einem Stützpfosten (2) zusammenstellen, welcher eine Platte (1) auf ihrer Unterseite unterstützt. Die Verbindung der plattenförmigen Körper (7) erfolgt gleichfalls durch Eingriff der Fortsätze (19) in die vertikalen Öffnungen (20) eines angrenzenden plattenförmigen Körpers (7). Auch dieser Stützpfeiler (2) wird zweckmäßig durch horizontale Stabilisierungselemente (21) verstärkt, deren Fortsätze (19) in die horizontalen Öffnungen (20) eingreifen und in Figur 6 wiedergegeben sind. Ausnehmungen (9) ermöglichen es dabei, die Stabilisierungselemente (21) als Stellflächen zu verwenden.
Figur 7 schließlich zeigt Bauelemente für ein Geländer (13) des Spielhauses, welche gleichfalls mittels Fortsätzen (19) und Öffnungen (20) untereinander verbunden werden. Die endseitigen Fortsätze (19) des Geländers (13) dienen jeweils zur Befestigung in den Öffnungen (22) im oberen Bereich der in Figur 3 dargestellten plattenförmigen Körper (7).
Zur Sicherung der Fortsätze (19) in den Öffnungen (20, 22) gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung dienen Riegelelemente (23), welche in Figur 8 dargestellt sind. Verriegelbare Fortsätze (19) sind endseitig mit einem Haken (24) versehen, welcher auf einer Seite von seinem Schaft (25) absteht. Nachdem der Haken (24) durch die Öffnung (20) eines Bauteils (26) geschoben ist, wird der Öffnungsquerschnitt durch das plattenförmige Riegelelement (23) verkleinert, so daß sich der Haken (24) nicht mehr herausziehen läßt. Dabei kann der Haken (24) sowohl am Riegelelement (23) als auch an der Fläche des Bauteils (26) anliegen. Die Fixierung des Riegelelements (23) erfolgt zweckmäßig durch Schrauben (27), welche in das Bauteil (26) eingedreht sind. Im Vergleich zu einer unmittelbaren Befestigung des Fortsatzes (19) am Bauteil (26) durch eine Schraubverbindung entsteht eine wesentlich vergrößerte mechanische Belastbarkeit, da eine großflächige Verteilung der Kräfte über die gesamte Auflagefläche des Riegelelementes (23) erfolgt. Weiterhin ist eine U-förmige Ausnehmung (28) des Riegelelementes (23) von Vorteil, welche den Schaft (25) des Fortsatzes (19) formschlüssig umgreift, so daß auch vor dem Einsetzen der Schrauben (27) eine gute Stabilität der Verbindung gewährleistet ist.
Im Ergebnis entsteht ein für Kinder attraktives Spielhaus, welches sich leicht und schnell aufbauen läßt und dessen Elemente auf unterschiedliche Weise zusammenstellbar sind.

Claims (19)

  1. Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen mit Stützpfosten sowie einem begehbarem Dach, das an den Stützpfosten befestigt ist, wobei das Dach eine selbsttragende Platte (1) ist, die Platte (1) unmittelbar auf den Stützpfosten (2) aufliegt und
    die Stützpfosten (2) mit Anschlägen oder Riegelelementen versehen sind, an denen die Platte (1) in horizontaler Richtung anliegt.
  2. Spielhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) eine Deckplatte (14) umfaßt, die in paralleler Ausrichtung auf einem mit ihr verbundenen, ebenen Trägerfachwerk (16) aufliegt.
  3. Spielhaus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerfachwerk (16) beidseitig mit einer Deckplatte (14, 15) versehen ist.
  4. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) die Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks oder eines halbierten, regelmäßigen Sechsecks aufweist.
  5. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß die Stützpfosten (2) auf einer Stirnseite stehende, plattenförmige Körper (7) sind.
  6. Spielhaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Querschnitt eines Stützpfostens (2) gewinkelt oder gebogen ist.
  7. Spielhaus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützpfosten (2) aus zwei oder mehreren plattenförmigen Körpern (7) besteht.
  8. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpfosten (2) mit Ausnehmungen (9) versehen sind.
  9. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stützpfosten (2) vorhanden sind, deren Länge den Abstand des Daches von der Standfläche des Spielhauses übersteigt und die eine Aussparung (3) aufweisen, in welche eine Platte (1) randseitig einschiebbar ist.
  10. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (14, 15) und/oder plattenförmigen Körper (7) aus gepreßtem Stroh mit einem Bindemittel bestehen.
  11. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) randseitig auf einer Schiene (5) aufliegt, die an einem Gebäude befestigt ist.
  12. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an ihrer Unterseite oder Kante Befestigungsvorrichtungen aufweist.
  13. Spielhaus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine Führungsschiene (11) ist.
  14. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Treppe oder Rutsche, welche die Platte (1) mit der Standfläche des Spielhauses verbindet.
  15. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an ihrer Oberseite ein Geländer (13) aufweist.
  16. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauelemente durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  17. Spielhaus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Bauelemente des Spielhauses mit Öffnungen (20, 22) versehen sind, in welche Fortsätze (19) angrenzender Bauelemente einschiebbar sind.
  18. Spielhaus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (19) aus einem Schaft (15) mit endseitigem Haken (24) bestehen.
  19. Spielhaus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Riegelelement (23) in der Weise auf die Oberfläche eines Bauteils (26) aufgesetzt ist, daß es die Öffnung (20, 22) begrenzt und ihr freier Durchmesser dem Schaftdurchmesser des Fortsatzes (19) entspricht.
EP97949980A 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen Expired - Lifetime EP0942776B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650467A DE19650467A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen
DE19650467 1996-12-05
PCT/DE1997/002793 WO1998024528A1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0942776A1 EP0942776A1 (de) 1999-09-22
EP0942776B1 true EP0942776B1 (de) 2001-02-07

Family

ID=7813727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97949980A Expired - Lifetime EP0942776B1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0942776B1 (de)
JP (1) JP2001505457A (de)
CN (1) CN1239900A (de)
AT (1) ATE199063T1 (de)
DE (2) DE19650467A1 (de)
PL (1) PL186430B1 (de)
TR (1) TR199901007T2 (de)
WO (1) WO1998024528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102418388B (zh) * 2011-10-08 2016-03-02 苏州魔卡童创意设计有限公司 一种儿童娱乐房屋
DE202013008834U1 (de) 2013-10-01 2014-01-09 Christian Rempel Bewegliches Spielhaus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373298A (de) * 1959-04-11 1963-11-15 Ochsner Heinz Zerlegbarer Spielzeug-Gegenstand
US3236003A (en) * 1962-04-10 1966-02-22 Jr John T Flood Child's play furniture set
DE8522689U1 (de) 1985-08-07 1985-10-10 Wehrfritz Gmbh, 8634 Rodach Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung
DE9320171U1 (de) * 1993-12-30 1994-02-10 Eichinger, Hartmut, 97285 Röttingen Spielhaus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998024528A1 (de) 1998-06-11
PL186430B1 (pl) 2004-01-30
DE59702990D1 (de) 2001-03-15
DE19650467A1 (de) 1998-06-10
EP0942776A1 (de) 1999-09-22
CN1239900A (zh) 1999-12-29
ATE199063T1 (de) 2001-02-15
JP2001505457A (ja) 2001-04-24
TR199901007T2 (xx) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
DE2704204A1 (de) Bauspielzeug
DE8015924U1 (de) Bausatz mit gegeneinander verriegelbaren Bauelementen
DE19702221A1 (de) Baukasten
EP0942776B1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
DE102008029108B3 (de) Bauwerk, Bausatz zu seiner Errichtung sowie Wand-, Decken- oder Bodenelement eines solchen Bauwerks
DE2755389A1 (de) Laermschutzwandelemente
DE2641142A1 (de) Transportables haus
EP1550492B1 (de) Spielhaus für Kinder
DE19901374A1 (de) Variierbares Möbelsystem
DE19918248A1 (de) Spielzeughaus
DE9320171U1 (de) Spielhaus
DE3306787A1 (de) Verkaufsstand fuer kinderspielzwecke
DE102020101353A1 (de) Stützelement
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
AT402883B (de) Regalartiges möbel
DE9202062U1 (de) Variables Kletter- und Spielgestell
DE10300449A1 (de) Kindermöbelbausystem
DE7707797U1 (de) Planer baukoerper mit eignung zur steckverbindung
DE8713531U1 (de) Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus
DE7823885U1 (de) Dekorationswand
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE2704658A1 (de) Puppenhaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000508

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010207

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010207

REF Corresponds to:

Ref document number: 199063

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010507

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

BERE Be: lapsed

Owner name: *EICHINGER HARTMUT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130