EP0916562B1 - Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen - Google Patents

Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0916562B1
EP0916562B1 EP98119645A EP98119645A EP0916562B1 EP 0916562 B1 EP0916562 B1 EP 0916562B1 EP 98119645 A EP98119645 A EP 98119645A EP 98119645 A EP98119645 A EP 98119645A EP 0916562 B1 EP0916562 B1 EP 0916562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cab
driving
glazing
vehicle
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916562A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Nievelstein
Jos Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talbot & Co KG GmbH
Original Assignee
Talbot & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talbot & Co KG GmbH filed Critical Talbot & Co KG GmbH
Publication of EP0916562A1 publication Critical patent/EP0916562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916562B1 publication Critical patent/EP0916562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/06End walls

Definitions

  • the invention relates to a double-decker train control car or railcar with a cab at one end of the lower area of the vehicle and an upper floor with a closed end.
  • a two-story control car this Art has a lower floor and one separated from the lower floor by an intermediate floor Top floor on both for the transportation of people and objects are suitable.
  • the cab is in the lower part of the Vehicle arranged in a plane in the longitudinal direction in front of the lower floor and is also above the chassis.
  • the upper floor is from one side of the Vehicle accessible, be it from the opposite end of the cab Vehicle or from a medium entry area. Points to the cab such a double-deck car usually has a closed one on its upper floor Bulkhead on.
  • the closed end of the upper floor as Glazing is designed, which extends from the floor of the upper floor to the roof and extends over a portion of the width of the vehicle and necessarily a safety device has in the lower area or in the cab People from falling people or objects from the upper floor protects.
  • Such glazing extends from the floor of the upper floor to Roof of the vehicle and also offers those people an opportunity to see through, not found right in front of the open front wall of the upper floor to have.
  • the glazing is useful especially in the lower area with striking Add stripes or symbols so that it can actually be recognized.
  • a balustrade is provided as a safety device, which extends from the floor of the upper floor over a section of the clear height of the upper floor.
  • a balustrade delimits a gallery that People traveling on the upper floor convey the feeling from a balcony to the front to be able to see the route lying to them.
  • Another glazing is provided at the edge of the balustrade, which at least over a section of the clear height that extends between the top of the balustrade and the roof of the vehicle is open.
  • the Safety device is arranged on both sides of the vehicle center.
  • Such Arrangement offers the possibility of additional exits to the lower floor next to one or to arrange both side walls within the vehicle. This creates a kind of Pulpit with full headroom in the center of the vehicle, as formed by the open front wall becomes.
  • the open end wall closes one of the two sides from the center of the vehicle to the side wall of the control car can extend.
  • the two-story railway control car 1 of Figure 1 has an upper floor 2 and a lower floor 3, which are separated by a floor 4 and each with 5 seats.
  • a Driver's cab 7 arranged at the front end 6 of the control car 1 .
  • the driver's cab 7 is located in the middle of the vehicle 8.
  • the Driver's cab 7 is located in the lower area 9 of the control car 1, and is above of the chassis 10 set up.
  • the upper floor 2 is via a staircase 11 from an entry area 12 on the opposite End of the control car 1 reachable here.
  • the front, pointing towards the driver's cab 7 The end of the upper floor 2 is designed as an open end wall 13.
  • this open end wall 13 is with a Security device 14 provided.
  • the safety device exists 14 from a glazing (not shown). Such glazing extends from Floor 4 of the upper floor 2 up to the roof 15.
  • a balustrade 16 is provided instead of a glazing 15, which between the floor 4 over a section of the clear height of the top floor the floor 4 and the roof 15 extends.
  • the top edge 17 of the balustrade 16 is provided with additional glazing 18 of low height.
  • additional glazing 18 of low height.
  • the balustrade 16 is seen on the right in the direction of travel 19 the vehicle center 8 arranged.
  • the upper edge 17 of the balustrade can also be widened be so that there is the impression of a balcony.
  • the driver's cab 7 In the lower area 9 are between the driver's cab 7 and the open end wall 13 yet another entry area 20 and a seating group 21 arranged.
  • an intermediate wall 22 is provided which separates the driver's cab 7 from the other areas of the control car 1.
  • the additional partition 22 can be quite different be designed, it can either be transparent or opaque on sections and can be just as well over the entire width of the control car 1 or only extend over a section of the width.
  • a panoramic glazing 23 is provided, which the front end 6 of the Control car 1 completes.
  • the side walls 24 are strongly curved are, which makes the cross-section III - III of the car body an approximately elliptical shape accepts.
  • the car body is made of modular elements - these are prefabricated Components - built up, which are joined together at points 25. That's how it is Roof 15 from the two modular components 26 and the two side walls 24 from the modular components 27 which are connected to the tub 28, which the vehicle part, i.e. form the bottom of the control car 1.
  • the Window 29 in the upper 2 and in the lower floor 3 can have the same curvature.
  • the tub 28 is wider at the points 30 of the transition from the floor to the side wall 24, which gives the passengers sitting outside in the lower floor 3 greater legroom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen doppelstöckigen Eisenbahnwagen-Steuerwagen oder Triebwagen mit einem Führerstand an einem Ende des unteren Bereichs des Fahrzeugs und einem Oberstock mit einem geschlossenen Ende. Ein doppelstöckiger Steuerwagen dieser Art weist einen Unterstock und einen vom Unterstock durch einen Zwischenboden getrennten Oberstock auf, die sowohl zur Beförderung von Personen als auch von Gegenständen geeignet sind. Im vorliegenden Fall ist der Führerstand im unteren Bereich des Fahrzeugs angeordnet und zwar in einer Ebene, die in Längsrichtung vor dem Unterstock und auch oberhalb des Fahrwerks liegt. Der Oberstock hingegen ist von einer Seite des Fahrzeugs zugänglich, sei es von dem dem Führerstand gegenüberliegenden Ende des Fahrzeugs her oder von einem mittleren Einstiegsbereich aus. Zum Führerstand hin weist ein solcher Doppelstockwagen in seinem Oberstock üblicherweise eine geschlossene Stirnwand auf.
Aus dem Dokument D1:'RAIL BUSINESS REPORT' RAILWAY GAZETTE INTERNATIONAL, Bd.152, 1996, Seiten 17, 19, 21-24, XP000548933 SUTTON, GB sind beispielsweise die folgenden Fahrzeuge bekannt geworden:
  • 1. Ein einstöckiger Triebwagen, dessen Führerstand mit einer Panoramaverglasung versehen ist, die sich bis zum Dach des Fahrzeugs erstreckt (vgl. D1, S.17, beide Abbildungen).
  • 2. Ein doppelstöckiger Triebwagen, bei welchem der Führerstand im Unterstock und der Fahrgastraum im Oberstock jeweils mit einer eigenen Panoramaverglasung versehen sind (vgl. D1, S.21, Fig.3), wobei sich der Oberstock bis Fahrzeugsende erstreckt.
  • Aus der vorstehend skizzierten Anordnung ergibt sich die Aufgabe für die Erfindung, nämlich auch jenen Personen, die im Oberstock eines Doppelstock-Steuerwagens reisen, die Möglichkeit eines freien Ausblicks auf die Strecke zu eröffnen. Zugleich soll gewährleistet sein, dass die im Unterstock bzw. Führerstand weilenden Personen vom Oberstock her nicht gefährdet werden können. Schließlich soll die Anordnung ohne aufwendige Mittel und preisgünstig realisierbar sein.
    Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass das geschlossene Ende des Oberstocks als Verglasung ausgestaltet ist, die sich vom Fußboden des Oberstocks bis zum Dach und über einen Abschnitt der Breite des Fahrzeugs erstreckt und notwendigerweise eine Sicherungseinrichtung aufweist, die im unteren Bereich oder im Führerstand befindliche Personen vor dem Herabfallen von Personen oder Gegenständen aus dem Oberstock schützt.
    Eine solche Verglasung erstreckt sich vom Fußboden des Oberstocks bis zum Dach des Fahrzeugs und bietet auch jenen Personen noch eine Möglichkeit des Durchblicks, die nicht unmittelbar vor der offenen Stirnwand des Oberstocks Platz gefunden haben. Die Verglasung ist zweckmäßig vor allem im unteren Bereich mit auffälligen Streifen oder Symbolen versehen, damit sie auch tatsächlich erkannt werden kann.
    In einem weitergehenden Falle ist als Sicherungseinrichtung eine Balustrade vorgesehen, die sich vom Fußboden des Oberstocks aus über einen Abschnitt von der lichten Höhe des Oberstocks erstreckt. Eine derartige Balustrade begrenzt eine Galerie, die den im Oberstock reisenden Personen das Gefühl vermittelt, von einem Balkon aus auf die vor ihnen liegende Strecke blicken zu können. Zusätzlich ist vorgesehen, dass am oberen Rand der Balustrade eine weitere Verglasung vorgesehen ist, die sich zumindest über einen Abschnitt der lichten Höhe erstreckt, welche zwischen dem oberen Rand der Balustrade und dem Dach des Fahrzeugs offen steht.
    Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung zu beiden Seiten der Fahrzeugmitte angeordnet ist. Eine derartige Anordnung bietet die Möglichkeit, zusätzliche Abgänge zum Unterstock neben einer oder beiden Seitenwänden innerhalb des Fahrzeugs anzuordnen. Dabei entsteht eine Art von Kanzel mit voller Stehhöhe in der Fahrzeugmitte, wie sie von der offenen Stirnwand gebildet wird. In wiederum anderen Fällen ist vorgesehen, dass sich die offene Stirnwand zu einer der beiden Seiten von der Fahrzeugmitte her bis zur Seitenwand des Steuerwagens erstrecken kann.
    Der Blickwinkel der Personen, die vor der offenen Stirnwand sitzen wird um so größer, je weiter diese offene Stirnwand vom Führerstand entfernt ist. Folglich ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, zwischen dem Führerstand und der offenen Stirnwand noch einen Einstiegsbereich anzuordnen. Dazu kann zusätzlich auch noch eine Sitzgruppe vorgesehen sein, die sich unmittelbar an den Führerstand selbst anschließt.
    Je größer die Verglasung des Führerstandes desto mehr profitieren diejenigen Reisenden davon, die sich in der Nähe des Führerstandes befinden. Deshalb ist nach einer weitergehenden Ausgestaltungmöglichkeit auch vorgesehen, dass das vordere Ende des Steuerwagens mit einer Panoramaverglasung versehen ist. Die neuzeitlichen Technologien der Glasherstellung machen eine solche Verglasung ohne weiteres möglich.
    Zusätzlich kann zwischen dem Führerstand und der offenen Stirnwand noch eine kleinere Trennwand vorgesehen sein, welche den Fahrzeugführer im Rücken umgibt, um ihm so ein gewisses Gefühl der Abgeschlossenheit gegenüber dem Fahrgastraum des Fahrzeugs zu vermitteln.
    Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen in verkleinerten Maßstäben jeweils die
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen doppelstöckigen Eisenbahn-Steuerwagen entlang der Linie I - I der Fig. 3,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch einen Steuerwagen längs der Linie II - II der Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Doppelstock-Steuerwagen entlang der Linie III - III der Fig. 2 in einem etwas vergrößerten Maßstab.
    Der doppelstöckige Eisenbahn-Steuerwagen 1 der Figur 1 weist einen Oberstock 2 und einen Unterstock 3 auf, die durch einen Fußboden 4 voneinander getrennt sind und jeweils mit Bestuhlungen 5 versehen sind. Am vorderen Ende 6 des Steuerwagens 1 ist ein Führerstand 7 angeordnet. Der Führerstand 7 befindet sich in der Fahrzeugmitte 8. Der Führerstand 7 befindet sich im unteren Bereich 9 des Steuerwagens 1, und ist oberhalb des Fahrwerks 10 eingerichtet.
    Der Oberstock 2 ist über eine Treppe 11 von einem Einstiegsbereich 12 am entgegengesetzten Ende des Steuerwagens 1 her erreichbar. Das vordere, zum Führerstand 7 hinweisende Ende des Oberstocks 2 ist als offene Stirnwand 13 ausgebildet. Zum Schutze vor herabfallenden Personen oder Gegenständen ist diese offene Stirnwand 13 mit einer Sicherheitseinrichtung 14 versehen. Im einfachsten Falle besteht die Sicherheitseinrichtung 14 aus einer Verglasung (nicht gezeigt). Eine solche Verglasung erstreckt sich vom Fußboden 4 des Oberstocks 2 bis zum Dach 15.
    Im vorliegenden Falle ist an Stelle einer Verglasung 15 eine Balustrade 16 vorgesehen, die sich vom Fußboden 4 her über einen Abschnitt der lichten Höhe des Oberstocks zwischen dem Fußboden 4 und dem Dach 15 erstreckt. Der obere Rand 17 der Balustrade 16 ist mit einer zusätzlichen Verglasung 18 von geringer Höhe versehen. In diesem Beispiel ist der Stirnwandbereich 13 oberhalb der zusätzlichen Verglasung 18 bis unter das Dach 15 völlig offen.
    Wie in der Figur 2 erkennbar, ist in Fahrtrichtung 19 gesehen, die Balustrade 16 rechts der Fahrzeugmitte 8 angeordnet. Der obere Rand 17 der Balustrade kann auch verbreitert sein, sodaß sich der Eindruck eines Balkons ergibt.
    Im unteren Bereich 9 sind zwischen dem Führerstand 7 und der offenen Stirnwand 13 noch ein weiterer Einstiegsbereich 20 und eine Sitzgruppe 21 angeordnet. Zusätzlich ist eine Zwischenwand 22 vorgesehen, die den Führerstand 7 von den übrigen Bereichen des Steuerwagens 1 abtrennt. Die zusätzliche Trennwand 22 kann recht unterschiedlich ausgestaltet sein, sie kann entweder durchsichtig oder auf Abschnitten undurchsichtig sein und ebensogut kann sie sich über die gesamte Breite des Steuerwagens 1 oder auch nur über einen Abschnitt der Breite erstrecken.
    Schließlich ist eine Panoramaverglasung 23 vorgesehen, die das vordere Ende 6 des Steuerwagens 1 abschließt.
    An der Figur 3 ist weiterhin bemerkenswert, dass die Seitenwände 24 stark gekrümmt sind, wodurch der Querschnitt III - III des Wagenkastens eine angenähert eliptische Form annimmt. Der Wagenkasten ist beispielsweise aus Modulelementen - das sind vorgefertigte Bauteile - aufgebaut, die an den Stellen 25 aneinandergefügt sind. So besteht das Dach 15 aus den beiden modularen Bauteilen 26 und die beiden Seitenwände 24 aus den modularen Bauteilen 27 die an die Wanne 28 angeschlossen sind, welche das Fahrzeugteil, d.h. den Boden des Steuerwagens 1 bilden.
    Vorteile der vorstehenden Konfiguration ergeben sich beispielsweise daraus, dass die Fenster 29 im Ober- 2 und im Unterstock 3 dieselbe Krümmung haben können. Außerdem ist die Wanne 28 an den Stellen 30 des Übergangs vom Boden zur Seitenwand 24 breiter, was den im Unterstock 3 außen sitzenden Fahrgästen eine größere Beinfreiheit beschert.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den einzelnen Unteransprüchen.
    Ziffernverzeichnis
    1
    Steuerwagen
    2
    Oberstock
    3
    Unterstock
    4
    Fußboden
    5
    Bestuhlung
    6
    vorderes Ende
    7
    Führerstand
    8
    Fahrzeugmitte
    9
    unterer Bereich
    10
    Fahrwerk
    11
    Treppe
    12
    Einstiegsbereich
    13
    offene Stirnwand
    14
    Sicherungseinrichtung
    15
    Dach
    16
    Balustrade
    17
    oberer Rand der Balustrade
    18
    zusätzliche Verglasung
    19
    Fahrtrichtung
    20
    Einstiegsbereich
    21
    Sitzgruppe
    22
    Trennwand
    23
    Panoramaverglasung
    24
    Seitenwand
    25
    Fügestelle
    26
    Dachbauteil
    27
    Seitenwandbauteil
    28
    Wanne
    29
    Fenster
    30
    Übergang

    Claims (9)

    1. Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen (1) oder Triebwagen mit einem Führerstand (7) an einem Ende (6) des unteren Bereichs (3) des Fahrzeugs und einem Oberstock (2) mit einem geschlossenen Ende (13), wobei das vordere Ende (6) des Steuerwagens (1) mit einer Panoramaverglasung (23) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
      ein Einstiegsbereich zwischen dem Führerstand und dem geschlossenen Ende (13) des Oberstocks (2) angeordnet ist,
      das geschlossene Ende (13) als Verglasung (14) realisiert ist, die sich vom Fußboden (4) des Oberstocks (2) bis zum Dach (15) und über einen Abschnitt der Breite des Steuerwagens (1) erstreckt so daß ein freier Ausblick auf die Strecke ermöglicht wird, und
      eine Sicherungseinrichtung (14,16,18) gegen das Herabfallen von Personen oder Gegenständen auf den unteren Bereich (9) aufweist.
    2. Steuerwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungseinrichtung (14) eine Balustrade (16) vorgesehen ist, die sich vom Fußboden (4) des Oberstocks (2) aus über einen Abschnitt von dessen lichter Höhe erstreckt.
    3. Steuerwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Verglasung (18) vorgesehen ist, die sich vom oberen Rand (17) der Balustrade (16) über einen Abschnitt der lichten Höhe bis zum Dach (15) des Steuerwagens (1) erstreckt.
    4. Steuerwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglassung (14) zu beiden Seiten der Fahrzeugmitte (8) angeordnet ist.
    5. Steuerwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglassung (14) auf einer Seite zur Fahrzeugmitte (8) angeordnet ist.
    6. Steuerwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (14) rechts oder links zur Fahrzeugmitte (8) angeordnet ist.
    7. Steuerwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verglasung (14) bis zu einer Seitenwand (24) des Steuerwagens (1) erstreckt.
    8. Steuerwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Fahrzeugs zwischen dem Führerstand (7) und der Verglasung (14) eine Sitzgruppe (21) vorgesehen ist, die sich unmittelbar an den Führerstand (7) anschließt.
    9. Steuerwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führerstand (7) und der Verglasung (14) eine zusätzliche Trennwand (22) im unteren Bereich vorgesehen ist.
    EP98119645A 1997-11-14 1998-10-17 Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen Expired - Lifetime EP0916562B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19750395 1997-11-14
    DE19750395A DE19750395A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0916562A1 EP0916562A1 (de) 1999-05-19
    EP0916562B1 true EP0916562B1 (de) 2003-05-02

    Family

    ID=7848671

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98119645A Expired - Lifetime EP0916562B1 (de) 1997-11-14 1998-10-17 Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0916562B1 (de)
    AT (1) ATE238933T1 (de)
    DE (2) DE19750395A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2866615B1 (fr) * 2004-02-20 2006-06-02 Alstom Transport Sa Vehicule d'extremite de transport de passagers et/ou de fret
    EP2628649A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einem Fahrgast-Panoramafrontabteil und einem versetzten Führerraum

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2285933A (en) * 1940-06-05 1942-06-09 Budd Edward G Mfg Co Double deck rail car
    DE4314405A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Goerlitz Waggonbau Gmbh Doppelstock- Triebwagen zur Beförderung von Fahrgästen im Nebenbahnverkehr
    DE4442368C2 (de) * 1994-11-29 1999-10-28 Talbot Gmbh & Co Kg Doppelstock-Schienenfahrzeug

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0916562A1 (de) 1999-05-19
    DE19750395A1 (de) 1999-06-02
    DE59808148D1 (de) 2003-06-05
    ATE238933T1 (de) 2003-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
    DD223989A5 (de) Gelenkige uebergangsverbindung
    DE4442368A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
    DE9421209U1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen im Nah- und Fernverkehr auf Strecken mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen
    EP0616936B1 (de) Gliederzug
    EP1604880B1 (de) Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen
    EP0916562B1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen
    CH616372A5 (en) Articulated train for public passenger transport
    DE3940620A1 (de) Eisenbahnwaggon zur befoerderung von kraftfahrzeugen
    DE2603326B2 (de) Drahtlos fernlenkbare Rangierlokomotive
    DE4423243C2 (de) Treppenanordnung und -ausführung in doppelstöckigen Schienenfahrzeugen, insbesondere Nahverkehrs- Reisezugwagen
    DE4309583C2 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
    DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
    EP0891909B1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
    EP0058914B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
    EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
    CH658021A5 (de) Gelenkfahrzeug fuer personentransporte, mit einer gegen die fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen gelenkpartie.
    DE2845441A1 (de) Omnibus mit einem absenkbaren fahrgastraum
    DE4315353C2 (de) Abteilaufbau im doppelstöckigen Bereich eines Eisenbahn-Liegewagens
    DE29507057U1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug mit Niederflureinstiegen, insbesondere Doppelstockmittel- oder Steuerwagen
    DE3601719A1 (de) Fahrzeug zur personenbefoerderung, insbesondere stadtbahnwagen oder omnibus
    DE3510373C2 (de) Omnibus
    DE102007028588A1 (de) Notausgang für einen Omnibus
    AT214790B (de) Doppeldeckomnibus
    DE3136714A1 (de) Wohnwagen, insbesondere wohnanhaenger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990322

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020506

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808148

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030605

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030909

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030911

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030918

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030924

    Year of fee payment: 6

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051017