AT214790B - Doppeldeckomnibus - Google Patents

Doppeldeckomnibus

Info

Publication number
AT214790B
AT214790B AT737058A AT737058A AT214790B AT 214790 B AT214790 B AT 214790B AT 737058 A AT737058 A AT 737058A AT 737058 A AT737058 A AT 737058A AT 214790 B AT214790 B AT 214790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
double
aisle
deck
vehicle
upper deck
Prior art date
Application number
AT737058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Orenstein & Koppel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orenstein & Koppel Ag filed Critical Orenstein & Koppel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT214790B publication Critical patent/AT214790B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppeldeckomnibus 
Die Erfindung betrifft einen Doppeldeckomnibus für Einmannbetrieb. Bei einem derartigen Einsatz ist weniger an den sonst üblichen   Linienbetrieb   dieser Fahrzeuge in den Städten gedacht, als vielmehr an einen Einsatz für den Überlandlinien-oder auch Reiseverkehr. 



   Doppeldeckomnibusse einmännig einzusetzen ist bekannt und somit auch jenestandardanordnung des Einstieges, der in der Nähe der Vorderachse oder vor dieser angeordnet ist, um die Fahrgäste an dem Fahrer, der zugleich die Funktion des Schaffners auszuüben   hat, vorbeizuführen.   



   Die allgemein üblichen Omnibusse, die im Einmannbetrieb gefahren werden, haben lediglich den bisher vorgesehenen Schaffnerplatz im Heck des Fahrzeuges fallen gelassen, aber sonst die bekannte Aufteilung des Fahrzeuginnern beibehalten. Dies gilt besonders für den an sich grossen Auffangraum wie auch für die Heckplattform. 



   Es sind bereits Doppeldeckautobusse bekannt, die zwei Treppen, von denen eine sich über einem der vorderen Radkasten befindet, und eine Gangmulde im Oberdeck aufweisen. Die Anordnung einer zweiten Treppe nimmt jedoch kostbaren Nutzraum für Sitzmöglichkeiten in Anspruch und verlangt einen Ausstieg am hinteren Fahrzeugende, der aber vom Fahrersitz aus nicht überwacht werden kann. 



   Bei einer weiteren   bekanntenKonstruktion einesDoppeldeckautobusses   mit nur einer hinter dem Fahrersitz über dem vorderen Radkasten angeordneten Treppe zum Oberdeck ist die einzige Türe vorne auf der dem Fahrerplatz gegenüberliegenden Seite angeordnet und der eine vordere Längsträger dort abgekröpft, um eine Tieferlegung der Einstiegsplattform zu ermöglichen. Diese Ausbildung gewährleistet jedoch keinen Fahrgastfluss, da sie keinen Mittelausstieg besitzt und ergibt infolge des Fehlens einer Gangmulde eine sehr grosse Bauhöhe des ganzen Fahrzeuges. 



   Sollen nun nach der Aufgabenstellung Doppeldeckomnibusse für den   Überlandlinien- oder   auch den Reiseverkehr eingesetzt werden, so ist eine weitere Forderung darin zu sehen, dass das Angebot der Sitzplätze in Verbindung mit einem grösseren Fahrkomfort erhöht wird, während das Verringern der Zeit für den Ein-und Ausstieg bei diesen gegebenen grösseren Entfernungen etwas in den Hintergrund treten kann. 



  Aber dennoch muss das Ein-und Aussteigen der Fahrgäste so zielbewusst geführt werden, dass ein Fahrgastfluss gewährt bleibt. 



   Die erfindungsgemässe Lösung, den Fahrgaststrom gleichmässig zu verteilen und um längere Wege im Unterdeck für die Oberdeck-Fahrgäste zu vermeiden, sieht deshalb die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale vor : a) Der Einstieg ist vor der Vorderachse angeordnet ; b) es ist mindestens ein in der Wagenmitte gelegener Ausstieg   vorgesehen ; c)   eine einzige zum Oberdeck führende Treppe ist über einem der vorderen Radkästen angeordnet und mündet in eine an der Fahrzeuglängswand entlanglaufend Gangmulde am Oberdeck ein. Bei der an sich bekannten Anordnung dieser Aufstiegtreppen, auf der dem Fahrerplatz gegenüberliegenden Längsseite des Fahrzeuges, ist es zweckmässig, die Gangmulde im Oberdeck vor der vordersten Oberdecksitzreihe vorbeizuführen.

   Durch diese Anordnung wird erreicht, dass beim Aussteigen die Fahrgäste ihre Bewegungsrichtung im Hinblick auf die Einsteigende beibehalten, so dass diese nicht behindert werden, da für den Ausstieg eine oder mehrere Türen vorgesehen sind. Der Radkasten ist bei dieser Lösung mit in die Treppenkonstruktion einbezogen und unter'der Gangmulde sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sitze angeordnet. Es ist so möglich, die Bauhöhe des   Doppsldeckomnibusses   zu verringern. Damit wird aber die lichte Höhe des am Einstieg liegenden Raumes vermindert.

   Diesem Nachteil wird erfindungsgemäss in der Weise begegnet, dass die Einstiegplattform, wie bekannt, durch eine Platte gebildet ist, die in an sich bekannter Weise tiefer liegt als der Fussboden des Ganges im   Unterdeck,   wobei die Platte an einen Querträger des Fahrzeugrahmens angeschlossen und über die ganze Fahrzeugbreite geführt ist. 



   Die Platte hat lediglich auftretende Stosskräfte weiterzuleiten, während die senkrechten Kräfte über Säulen der Vorderwand über das Zwischendeck in die Seitenwände eingeleitet werden. 



   Die Zeichnungen zeigen schematisch Ausführungsbeispiele, u. zw. sind im einzelnen dargestellt : In Fig. 1 ein Unterdeck eines Doppeldeckomnibusses im Grundriss, Fig. 2 ein Oberdeck des Doppeldeckomnibusses gemäss Fig. 1 im Grundriss, Fig. 3 ein Unterdeck eines Doppeldeckomnibusses im Grundriss mit hinter dem Fahrer angeordnetem Aufstieg, Fig. 4 ein Oberdeck des   Doppeideckomnibusses   gemäss Fig. 3 im Grundriss, Fig. 5 ein mittels der nach unten abgebogenen Untergestellängsträger tiefer gelegter Einstieg, Fig. 6 ein tiefer gelegter Einstieg mit einer die Stosskräfte aufnehmenden Platte in Ansicht und Fig. 7 eine Anordnung der die Stosskräfte aufnehmenden Platte gemäss Fig. 6 im Grundriss. 



   Bei einem Doppeldeckomnibus, der in seinem gesamten Aufbau nicht dargestellt ist und der für den Einmannbetrieb eingesetzt wird, ist ein Einstieg 1 vor der Vorderachse des Fahrzeuges vorgesehen. Die Fahrgäste werden über einen leicht ansteigenden Gang 2 oder Stufen an dem Fahrerplatz 3 mittels eines Handlaufes 4 vorbeigeführt. Über einem der vorderen Radkästen 5,6 führt ein Aufstieg 7 zum Oberdeck 8 (Fig. 2). Während die Fahrgäste im   Unierdeck   durch einen Mittelgang 9 zu ihren Plätzen 10 gelangen können, mündet der Aufstieg 7 in eine Gangmulde 11, die vor der vordersten Sitzreihe des Oberdecks 8 vorbei zu der dem Aufstieg 7 gegenüberliegenden Längsseite des   Oberdecks   8 führt. Aufstieg 12 und/oder 13 vermeiden ein Kreuzen der Fahrgastströme. 



   Ist ein Aufstieg 14 hinter dem Fahrerplatz 3 vorgesehen, so entfällt der vor der vordersten Sitzreihe des Oberdecks 8 vorbeiführende Teil der Gangmulde 11, so dass die Gangmulde 11 kurz gehalten werden kann. 



   Bei Fahrzeugen, bei denen eine Gangmulde 11 vor der vordersten Sitzreihe angeordnet ist und die somit eine Tieferlegung des Einstieges 1 erfordern, um die Stehhöhe sicherzustellen, können die Untergestellängsträger 15 nach unten abgebogen werden und führen so zu einer Tieferlegung des Einstieges 1. 



   In den Fig. 6,7 ist eine andere Lösung aufgezeigt, bei der eine Platte 16 die auftretenden Stosskräfte aufnimmt und an einen Querträger 17 angeschlossen ist. Diese Platte 16 kann entweder bis zu dem in normaler Höhe des Fahrgestelles verlegten Untergestellängsträger 18 oder auch über die gesamte Fahrzeugbreite geführt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Doppeldeckomnibus für Einmannbetrieb, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale : a) Der Einstieg   (1)   ist vor der Vorderachse angeordnet ; b) es ist mindestens ein in der Wagenmitte gelegener Ausstieg (12) vorgesehen; c) eine einzige zum Oberdeck (8) führende Treppe (7) ist über einem der vorderen Radkästen (5,6) angeordnet und mündet in eine an   derFahrzeuglängswand   entlanglaufende Gangmulde (11) am Oberdeck ein.

Claims (1)

  1. 2. Doppeldeckomnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der an sich bekannten Anordnung der Treppe (7) auf der dem Fahrerplatz gegenüberliegenden Längsseite des Fahrzeuges die Gangmulde (11) im Oberdeck (8) vor der vordersten Oberdecksitzreihe vorbeigeführt ist.
    3. Doppeldeckomnibus nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegplattform, wie bekannt, durch eine Platte (16) gebildet ist, die in an sich bekannter Weise tiefer liegt als der Fussboden des Ganges (9) im Unterdeck, wobei die Platte (16) an einen Querträger (17) des Fahrzeugrahmens angeschlossen und über die ganze Fahrzeugbreite geführt ist.
AT737058A 1957-10-26 1958-10-22 Doppeldeckomnibus AT214790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214790T 1957-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214790B true AT214790B (de) 1961-04-25

Family

ID=29592314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT737058A AT214790B (de) 1957-10-26 1958-10-22 Doppeldeckomnibus

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214790B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361500A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftgefederter omnibus fuer den linienverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361500A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftgefederter omnibus fuer den linienverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416506C2 (de) Passagierflugzeug
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE102007055372A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
AT214790B (de) Doppeldeckomnibus
EP0891909B1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE4423243C2 (de) Treppenanordnung und -ausführung in doppelstöckigen Schienenfahrzeugen, insbesondere Nahverkehrs- Reisezugwagen
DE102007022713A1 (de) Doppelstockeisenbahnfahrzeug
DE2103611C3 (de) Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge
DE2746723C2 (de) Gelenkomnibus
AT411048B (de) Doppeldeckerbus
DE3510373C2 (de) Omnibus
EP0916562B1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen
DE202004009131U1 (de) Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen
DE2632324C2 (de)
AT120458B (de) Straßenbahnwagen für Einmannbetrieb.
AT378751B (de) Fahrbetriebsmittel fuer eine standseilbahn
DE1872279U (de) Hochdeck-omnibus.
DE2155784A1 (de) Doppeldeck-omnibus
DE1722053U (de) Kraftomnibus.
DE1530491C (de) Zweistöckiger Reiseomnibus für den Fernreiseverkehr
DE1530491B1 (fr) Autocar surélevé
DE1274900C2 (de) Aufbau fuer Omnibusse mit mindestens zweistoeckigem selbsttragendem Heckteil, insbesondere fuer Eineinhalbdeck-Omnibusse
DE102022213996A1 (de) Schiebetür in einem Nutzfahrzeug
DE1221567B (de) Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss