EP0906875B1 - Silobehälter - Google Patents

Silobehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0906875B1
EP0906875B1 EP98118656A EP98118656A EP0906875B1 EP 0906875 B1 EP0906875 B1 EP 0906875B1 EP 98118656 A EP98118656 A EP 98118656A EP 98118656 A EP98118656 A EP 98118656A EP 0906875 B1 EP0906875 B1 EP 0906875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk container
container according
chamber
chambers
bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906875A1 (de
Inventor
Erich Gerbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasit Trockenmortel & Co KG GmbH
Original Assignee
Hasit Trockenmortel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasit Trockenmortel & Co KG GmbH filed Critical Hasit Trockenmortel & Co KG GmbH
Publication of EP0906875A1 publication Critical patent/EP0906875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906875B1 publication Critical patent/EP0906875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another

Definitions

  • the invention relates to a silo container for storing and dispensing bulk goods building materials, according to the preamble of claim 1.
  • DE-86 31 952-U describes a device for producing ready-to-use mixtures described from bulk material held ready in a silo. From two separate ones Different components via separate dosing devices and chambers separate outlets fed to a screw conveyor. The outlets to the screw conveyor are arranged one behind the other as seen in the conveying direction of the screw.
  • DE 297 00 438U describes a container for flowable or free-flowing materials, in which two separate containers are provided, one of which is a container is pivotally provided in the lower region of the other container.
  • Each The container is a component of the building material.
  • the outlets of both containers are spaced from each other one behind the other on a screw conveyor shaft provided in which the components are mixed. After that a screw conveyor for pumping out the material is arranged.
  • the invention has for its object a silo container of the aforementioned To improve the genus so that it is as easy to use as possible The most homogeneous building material possible can.
  • a desired volume flow is made from the chambers via the metering device regulated and fed to the mixing hopper, in which the components are already together be mixed. After this premixing in the mixing funnel, this becomes Mixture fed to the compulsory mixer, in which the mixture was mixed again and optionally pressed. This creates a very homogeneous building material with several Components.
  • the connecting channel can cross the other chamber free-standing. Due to the free-standing arrangement, the connecting channel can be easily attached to one Chamber and the dosing device are attached. In the traversing area the connection channel is free of connection with the other chamber. He can only at a point of passage through a wall of the other chamber on it be attached.
  • connection channel can be directly on the wall of the silo container issue.
  • both chambers extend essentially over the entire cross section of the silo container. This means that the entire Cross section of the silo container can be used as filling depth, which leads to a good filling the chamber leads.
  • the silo container has an approximately circular cylindrical shape. This form is suitable particularly good for the sequential arrangement of the chambers according to the invention with the Connecting channel.
  • At least one chamber can have at least two filling openings, seen in the longitudinal direction of the silo container spaced apart are. This means that dry substances can be filled into the chambers particularly cheaply become. Due to the spaced arrangement of the filling openings, the dry substance be introduced into the chamber at different locations so that the chamber is easier to fill and build-up material or mountains in the chamber do not disturb when filling the chamber.
  • the distance between the filling openings of a chamber can be about half to one Correspond to one third of the length of this chamber. This distance ensures a special good and complete filling of the chamber.
  • the filling openings of the chambers in the longitudinal direction of the Silo container can be provided approximately on the same longitudinal line. This is convenient if the Silo container to be filled from one side. Then the filler openings can be as in large silo containers intended for trucks via filling openings on the top of the lying container are filled one after the other.
  • the metering device can preferably be designed as a cellular wheel conveyor.
  • a cell wheel can remove the respective component from the chamber in the desired amount be removed.
  • the cells of the cellular wheel enable a dosed removal of the Component from the respective chamber.
  • the desired amount can be measured by controlling the speed of the cellular wheel.
  • the metering device can have a separate metering agent for each chamber exhibit. This enables particularly good control of the individual components.
  • each chamber has its own dosing agent in the form of the aforementioned Cell wheel can be provided. This allows different mixing ratios to adjust.
  • a separate feed channel can advantageously open into the mixing device from the outside. This allows additives to be added to the building material on site. For example Water are added so that only dry substances are stored in the silo container. This means that the relatively heavy water is only mixed on site with the building material that with a silo container volume relatively much building material for preparing mortar Available.
  • the feed channel can have a filling funnel.
  • the metering device into a mixing funnel of the mixing device empties.
  • the components from the chambers are brought together in the mixing funnel and mix.
  • the mixing device can have a forced mixer.
  • the components in the mixing device forcibly mixed together so that a more homogeneous mixture is formed.
  • the mixing device can conceivably be a screw conveyor provided in a discharge channel exhibit.
  • the screw conveyor can therefore be used as a compulsory mixer for the components serve.
  • the components are mixed together in the screw conveyor and partially tightly compressed, so that a continuous flow of building materials is released can be.
  • the mixed building material can preferably be on the discharge side of the mixing device discharging delivery pump may be provided. With the help of the delivery pump, the mixed Multi-component building materials are removed and can, for example can be routed to the desired location via a hose line.
  • the delivery pump ensures the necessary funding capacity.
  • FIG. 1 shows a silo container 1 according to the invention, which is vertical via support feet 2 can be set up on a surface.
  • the support feet 2 can by not shown Cross and cross struts should be supported with each other.
  • the silo container has two separate component chambers 3, 4. They are one along Longitudinal axis 5 of the silo container 1 arranged sequentially one behind the other.
  • the two Chambers 3, 4 each have an approximately circular cylindrical cross-sectional shape, that of the shape corresponds to the silo container 1.
  • the silo container 1 is on its top by a approximately spherical cap-shaped cover 6 completed. Both chambers 3, 4 instruct a funnel-shaped bottom piece 7, 8 on its underside.
  • the upper, first component chamber 3 has a on the cylindrical outer surface Filling opening 9, which can be closed with a closure 10.
  • the lower, second chamber 4 has filling openings spaced apart from one another on the cylindrical lateral surface 11.
  • the clear distance between the two filling openings 11 parallel to the direction of Seen longitudinal axis 5 is about half the length of this chamber 4 in the direction seen the longitudinal axis 5.
  • the filling openings 11 are also through closures 12 closable.
  • the closures 10 and 12 lie on the same surface line parallel to Longitudinal axis 5.
  • a metering device 13 is provided directly below the chambers 3, 4, which has two dosing means 14.
  • a dosing agent is directly on the funnel-shaped Bottom piece 8 of the chamber 4 connected.
  • the other dosing means 14 is one Connection channel 15 connected to the funnel-shaped base 7 of the chamber 3.
  • the connecting channel 15 largely extends through the chamber 4. He runs parallel to the longitudinal axis 5 and is laterally somewhat opposite the center of the Cylindrical shape offset, while the dosing means 14 of the chamber 4 directly in the center the funnel-shaped base piece 8 is aligned with the longitudinal axis 5 in alignment.
  • the connecting channel 15 and the base piece 7 are shown in dashed lines as hidden edges, although they are designed as continuous walls and the two chambers 3, 4 completely separate from each other.
  • the dosing means 14 are each designed as cellular pumps, those of not shown Motors are driven and a quantitative portioned decrease in of the respective chamber 3, 4 located building material.
  • the metering device 13 opens into a mixing device 16 which has a mixing funnel 17 and has a discharge channel 19 provided transversely thereto with a screw conveyor 18. Both dosing means 14 adjoin the widened opening of the mixing funnel 17, which tapers towards the discharge channel 19.
  • the screw conveyor is driven by a motor 20 in such a way that it closes building material an outlet channel 21 promotes.
  • a motor 20 in such a way that it closes building material an outlet channel 21 promotes.
  • Supply channel 22 is provided, which has a hopper 23.
  • About the hopper 23 material can be added from the outside to the discharge channel 19, which from the Screw conveyor 18 is conveyed towards the outlet channel 21.
  • the screw conveyor 18 serves as a compulsory mixer for forcibly mixing the from the mixing funnel 17 in the Austrakanal 19 flowing building material and optionally for mixing the of externally added material, e.g. Water.
  • the discharge channel 19 and mixing funnel 17 optionally from each other separates.
  • a discharge pump 24 is provided on the outlet channel 21, with the aid of which the mixed one Building material can be pressed from an opening 25.
  • a hose can be connected with which the building material is sprayed becomes.
  • the metering device 13 the mixing device 16 and the output pump 24 are controlled or regulated by a control device.
  • About the Dosing device 13 is a specific from each chamber with the aid of the dosing means 14 Volume flow taken from the respective component.
  • the components flow from the metering means 14 into the mixing funnel 17, where they are brought together be and together in the discharge channel 19 to the screw conveyor 18 stream. From a separate reservoir 27 located outside the silo container an additional substance, for example water, can be added via the hopper 23 become.
  • the screw conveyor 18 mixes the components, compresses them into one homogeneous building material and conveys it towards the discharge channel 19. From the Discharge channel 19, the building material is discharged via the dispensing pump 24 for spraying.
  • the components in the respective chamber 3, 4 are filled. If the silo 1 lying on a Truck is attached, these fill openings 9, 11 are skyward upwards directed so that the chambers can be easily filled from above. Through the The two filling openings 11 of the chamber 4 are spaced apart in the horizontal direction Location of the container 1 under both filling openings 11 an approximately conical hill, so that the chamber 4 are almost completely filled up to a little space can.
  • the silo container 1 according to the invention is particularly advantageous for insulating building materials which a component contain a relatively light insulating material, for example insulating mortar with little polystyrene balls in it.
  • a relatively light insulating material for example insulating mortar with little polystyrene balls in it.
  • the styrofoam beads be filled into the chamber 3 and a binder in the form of dry powder be filled into the chamber 4.
  • the desired ratio is then adjusted via the dosing device. Mixing takes place only in the screw conveyor and grouting with water so that a homogeneously mixed insulating mortar is released becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Silobehälter zum Bevorraten und Abgeben von schüttgutartigen Baustoffen, gemäß oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem aus der DE- 87 04 215-U bekannten Silobehälter dieser Gattung ist im unteren Bereich neben einem Sandbehälter ein Zementbehälter vorgesehen. Jeder der Behälter ist an seiner unteren Öffnung mit einer separaten Förderschnecke versehen, von denen jede eine Komponente des Baustoffs zu einem separaten Behälter fördert. In den Behältern werden diese Komponenten separat gelagert und der Mischeinrichtung chargenweise zugeführt.
In der DE- 86 31 952-U ist eine Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus in einem Silo bereit gehaltenen Schüttgut beschrieben. Aus zwei separaten Kammern werden verschiedene Komponenten über separate Dosiereinrichtungen und separate Auslässe einer Förderschnecke zugeführt. Die Auslässe zu der Förderschnecke sind in Förderrichtung der Schnecke gesehen hintereinander angeordnet.
In der DE 297 00 438U ist ein Container für fließ- oder rieselfähige Materialen beschrieben, bei welchem zwei separate Behälter vorgesehen sind, von denen der eine Behälter schwenkbar im unteren Bereich des anderen Behälters vorgesehen ist. In jedem Behälter ist eine Komponente des Baustoffs bevorratet. Die Auslässe beider Behälter sind beabstandet voneinander hintereinander auf einem Förderschneckenschacht vorgesehen, in welchem die Komponenten vermengt werden. Daran anschließend ist ein Schneckenförderer zum Abpumpen des Materials angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Silobehälter der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass damit in möglichst einfach handzuhabender Art und Weise ein möglichst homogener Baustoff zur Verfügung gestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem gattungsgemäßen Silobehälter gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dosiervorrichtung mit veränderbarem Volumenstrom regelbar ausgebildet ist.
Aus den Kammern wird über die Dosiervorrichtung ein gewünschter Volumenstrom geregelt und dem Mischtrichter zugeführt, in welchem die Komponenten bereits miteinander vermischt werden. Nach dieser Vormischung in dem Mischtrichter wird das Gemisch dem Zwangsmischer zugeführt, in welchem das Gemisch neuerlich gemischt und gegebenenfalls verpresst wird. So entsteht ein sehr homogener Baustoff mit mehreren Komponenten.
Vorteilhafte Weiterbildungen aus Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
Günstigerweise kann der Verbindungskanal die andere Kammer freistehend durchqueren. Durch die freistehende Anordnung kann der Verbindungskanal einfach an der einen Kammer und der Dosiervorrichtung angebracht werden. Im Durchquerungsbereich ist der Verbindungskanal frei von einer Verbindung mit der anderen Kammer. Er kann lediglich an einer Durchstrittsstelle durch eine Wandung der anderen Kammer an dieser befestigt sein.
Möglicherweise kann der Verbindungskanal unmittelbar an der Wand des Silobehälters anliegen.
Als Variante der Erfindung erstrecken sich beide Kammern im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Silobehälters. Dadurch kann beim Befüllen der gesamte Querschnitt des Silobehälters als Fülltiefe benutzt werden, was zu einer guten Befüllung der Kammer führt.
Wahlweise hat der Silobehälter eine etwa kreiszylindrische Form. Diese Form eignet sich besonders gut für die erfindungsgemäße sequentielle Anordnung der Kammern mit dem Verbindungskanal.
Günstigerweise kann mindestens eine Kammer mindestens zwei Füllöffnungen aufweisen, die in Längsrichtung des Silobehälters gesehen beabstandet voneinander angeordnet sind. Damit können besonders günstig Trockenstoffe in die Kammern eingefüllt werden. Durch die beabstandete Anordnung der Einfüllöffnungen kann der Trockenstoff an unterschiedlichen Orten in die Kammer eingebracht werden, so daß die Kammer besser befüllbar ist und entstehende Baustoffaufschüttungen bzw. -berge in der Kammer beim Befüllen der Kammer nicht stören.
Denkbar kann der Abstand der Einfüllöffnungen einer Kammer etwa der Hälfte bis ein Drittel der Länge dieser Kammer entsprechen. Dieser Abstand gewährleistet eine besonders gute und vollständige Befüllung der Kammer.
In besonderer Weise können die Einfüllöffnungen der Kammern in Längsrichtung des Silobehälters etwa auf derselben Längslinie vorgesehen sein. Dies ist günstig wenn der Silobehälter von einer Seite befüllt werden soll. Dann können die Einfüllöffnungen wie bei großen, auf LKW vorgesehenen Silobehältem über Einfüllöffnungen an der Oberseite des liegenden Behälters nacheinander befüllt werden.
Vorzugsweise kann die Dosiervorrichtung als Zellradförderer ausgebildet sein. Mit Hilfe eines Zellrades kann die jeweilige Komponente in gewünschter Menge aus der Kammer entnommen werden. Die Zellen des Zellrades ermöglichen ein dosiertes Abfördem der Komponente aus der jeweiligen Kammer. Die gewünschte Menge kann beispielsweise durch Steuerung der Drehzahl des Zellrades bemessen werden.
Besonders vorteilhaft kann die Dosiervorrichtung für jede Kammer ein eigenes Dosiermittel aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders gute Steuerung der einzelnen Komponenten. So kann z.B. an jeder Kammer ein eigenes Dosiermittel in Form des vorgenannten Zellrades vorgesehen sein. Dadurch lassen sich verschiedene Mischungsverhältnisse einstellen.
Günstigerweise kann von außen ein separater Zufuhrkanal in die Mischeinrichtung münden. Damit lassen sich vor Ort Zusatzstoffe zu dem Baustoff geben. Beispielsweise kann Wasser zugemischt werden, so daß in dem Silobehälter nur Trockenstoffe gelagert werden. Damit wird das relativ schwere Wasser erst vor Ort zu dem Baustoff gemischt, so daß mit einem Silobehältervolumen relativ viel Baustoff zum Bereiten von Mörtel zur Verfügung steht.
In besonderer Weise kann der Zufuhrkanal einen Fülltrichter aufweisen.
Es wird vorgeschlagen, daß die Dosiervorrichtung in einen Mischtrichter der Mischeinrichtung mündet. In dem Mischtrichter werden die Komponenten aus den Kammern zusammengeführt und vermischen sich.
Als Variante der Erfindung kann die Mischeinrichtung einen Zwangsmischer aufweisen. Mit Hilfe des Zwangsmischers werden die Komponenten in der Mischeinrichtung zwangsweise miteinander vermengt, so daß ein homogeneres Gemisch entsteht.
Denkbar kann die Mischeinrichtung eine in einem Austragkanal vorgesehene Förderschnecke aufweisen. Die Förderschnecke kann somit als Zwangsmischer für die Komponenten dienen. In der Förderschnecke werden die Komponenten miteinander vermischt und ansatzweise dicht verpreßt, so daß ein kontinuierlicher Baustoffstrom abgegeben werden kann.
Vorzugsweise kann austragsseitig der Mischeinrichtung eine den gemischten Baustoff ausfördernde Abgabepumpe vorgesehen sein. Mit Hilfe der Abgabepumpe wird der zusammengemischte Mehrkomponentenbaustoff abgefördert und kann beispielsweise über eine Schlauchleitung zum gewünschten Einsatzort geführt werden. Die Abgabepumpe sorgt dabei für die notwendige Förderkapazität.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Silobehälters und
Fig. 2
ein Flußdiagramm mit den Elementen eines erfindungsgemäßen Silobehälters.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Silobehälter 1 dargestellt, der über Stützfüße 2 vertikal auf einem Untergrund aufstellbar ist. Die Stützfüße 2 können durch nicht dargestellte Quer- und Kreuzverstrebungen untereinander abgestützt sein.
Der Silobehälter hat zwei separate Komponentenkammern 3, 4. Sie sind längs einer Längsachse 5 des Silobehälters 1 sequentiell hintereinander angeordnet. Die beiden Kammern 3, 4 haben jeweils eine etwa kreiszylindrische Querschnittsform, die der Form des Silobehälters 1 entspricht. Der Silobehälter 1 ist an seiner Oberseite durch einen etwa kugelkalottenförmigen Deckel 6 abgeschlossen. Beide Kammern 3, 4 weisen an ihrer Unterseite je ein trichterförmig zulaufendes Bodenstück 7, 8 auf.
Die obere, erste Komponentenkammer 3 hat an der zylindrischen Mantelfläche eine Einfüllöffnung 9, die mit einem Verschluß 10 verschließbar ist. Die untere, zweite Kammer 4 hat auf der zylindrischen Mantelfläche 2 voneinander beabstandete Einfüllöffnungen 11. Der lichte Abstand der beiden Einfüllöffnungen 11 parallel zur Richtung der Längsachse 5 gesehen beträgt etwa die Hälfte der Länge dieser Kammer 4 in Richtung der Längsachse 5 gesehen. Die Einfüllöffnungen 11 sind ebenfalls durch Verschlüsse 12 verschließbar. Die Verschlüsse 10 und 12 liegen auf derselben Mantellinie parallel zur Längsachse 5.
Direkt unterhalb an die Kammern 3, 4 angrenzend ist eine Dosiervorrichtung 13 vorgesehen, die zwei Dosiermittel 14 aufweist. Ein Dosiermittel ist direkt an das trichterförmige Bodenstück 8 der Kammer 4 angeschlossen. Das andere Dosiermittel 14 ist über einen Verbindungskanal 15 mit dem trichterförmigen Bodenstück 7 der Kammer 3 verbunden. Der Verbindungskanal 15 erstreckt sich großenteils durch die Kammer 4 hindurch. Er verläuft parallel zur Längsachse 5 und ist seitlich etwas gegenüber dem Mittelpunkt der Zylinderform versetzt, während das Dosiermittel 14 der Kammer 4 direkt zentrisch an das trichterförmige Bodenstück 8 mit der Längsachse 5 fluchtend angrenzt. Der Verbindungskanal 15 und das Bodenstück 7 sind als verdeckte Kanten gestrichelt dargestellt, obwohl sie als durchgehende Wände ausgebildet sind und die beiden Kammern 3, 4 vollständig voneinander trennen.
Die Dosiermittel 14 sind jeweils als Zellradpumpen ausgebildet, die von nicht dargestellten Motoren angetrieben werden und eine mengenmäßig portionierte Abnahme des in der jeweiligen Kammer 3, 4 befindlichen Baustoffs bewerkstelligen.
Die Dosiervorrichtung 13 mündet in eine Mischeinrichtung 16, die einen Mischtrichter 17 und einen quer dazu, mit einer Förderschnecke 18 versehenen Austragkanal 19 aufweist. Beide Dosiermittel 14 grenzen an die erweitete Öffnung des Mischtrichters 17 an, der sich zum Austragkanal 19 hin verjüngt.
Die Förderschnecke wird durch einen Motor 20 derart angetrieben, daß sie Baustoff zu einem Auslaßkanal 21 fördert. In dem Austragkanal 19 ist nahe dem Motor 20 ein separater Zufuhrkanal 22 vorgesehen, der einen Fülltrichter 23 aufweist. Über den Fülltrichter 23 kann von außen Material zu dem Austragskanal 19 zugegeben werden, das von der Förderschnecke 18 in Richtung zum Auslaßkanal 21 gefördert wird. Die Förderschnecke 18 dient als Zwangsmischer zum zwangsweise Vermischen des aus dem Mischtrichter 17 in den Austrakanal 19 strömenden Baustoff und wahlweise zum Vermischen des von außen zugegebenen Materials, z.B. Wasser. An der Übergangsstelle zwischen dem Mischtrichter 17 und dem Austragkanal 19 kann eine nicht dargestellte Verschlußklappe vorgesehen sein, die Austragkanal 19 und Mischtrichter 17 wahlweise voneinander trennt.
An dem Auslaßkanal 21 ist eine Abgabepumpe 24 vorgesehen, mit deren Hilfe der zusammengemischte Baustoff aus einer Öffnung 25 gepreßt werden kann. An die Öffnung 25 kann beispielsweise ein Schlauch angeschlossen werden, mit dem der Baustoff verspritzt wird.
In Figur 2 ist der prinzipielle Verfahrensablauf als Flußdiagramm dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile wie in Figur 1, so daß diesbezüglich auf die Beschreibung von Figur 1 verwiesen werden kann. Anhand von Figur 2 kann die Wirkungs- und Funktionsweise des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Silobehälters erläutert werden.
In den Komponentenkammern 3, 4 sind separat voneinander zwei Komponenten eines Baustoffs bevorratet. Die Dosiervorrichtung 13, die Mischeinrichtung 16 und die Ausgabepumpe 24 werden durch eine Steuereinrichtung gesteuert oder geregelt. Über die Dosiervorrichtung 13 wird mit Hilfe der Dosiermittel 14 aus jeder Kammer ein bestimmter Volumenstrom der jeweiligen Komponente entnommen. Durch Wahl der Schrittweite der die Dosiermittel 14 antreibenden Motoren bzw. durch die Wahl der Drehzahl kann das Mischungsverhältnis bestimmt werden.
Von den Dosiermitteln 14 strömen die Komponenten in den Mischtrichter 17, wo sie zusammengeführt werden und zusammen in den Austragkanal 19 zu der Förderschnecke 18 strömen. Aus einem separaten, außerhalb des Silobehälters liegenden Reservoir 27 kann ein zusätzlicher Stoff, beispielsweise Wasser, über den Fülltrichter 23 zugegeben werden. Die Förderschnecke 18 vermischt die Komponenten, verdichtet sie zu einem homogenen Baustoff und fördert diesen in Richtung zu dem Austragkanal 19. Von dem Austragkanal 19 wird der Baustoff über die Abgabepumpe 24 zum Verspritzen ausgefördert.
Über die in Figur 1 dargestellten Einfüllöffnungen 9, 11 können die Komponenten in die jeweilige Kammer 3, 4 eingefüllt werden. Wenn der Silobehälter 1 liegend auf einem Lastkraftwagen angebracht ist, so sind diese Einfüllöffnungen 9, 11 nach oben himmelwärts gerichtet, so daß die Kammern einfach von oben befüllt werden können. Durch die Beabstandung der beiden Einfüllöffnungen 11 der Kammer 4 bildet sich bei horizontaler Lage des Behälters 1 unter beiden Einfüllöffnungen 11 ein etwa kegelförmiger Hügel, so daß die Kammer 4 insgesamt bis auf wenig Freiräume fast vollständig gefüllt werden kann.
Der erfindungsgemäße Silobehälter 1 ist besonders vorteilhaft für Isolierbaustoffe, die als eine Komponente einen relativ leichten Isolierstoff beinhalten, beispielsweise Isoliermörtel mit kleinen Styroporkügelchen darin. In diesem Fall können beispielsweise die Styroporkügelchen in die Kammer 3 gefüllt werden und ein Bindemittel in Form von Trockenpulver in die Kammer 4 gefüllt werden. Das gewünschte Mengenverhältnis wird dann über die Dosiervorrichtung eingestellt. Erst in der Förderschnecke erfolgt die Vermischung und Verpreßung mit Wasser, so daß ein homogen gemischter Isoliermörtel abgegeben wird.

Claims (15)

  1. Silobehälter (1) zum Bevorraten und Abgeben von schüttgutartigen Baustoffen, mit mindestens zwei separaten Kammern (3, 4) in dem Silobehälter (1) zum Bevorraten von Komponenten des Baustoffs, wobei die Kammern (3, 4) über eine Dosiervorrichtung (13) in einen gemeinsamen, die Komponenten zusammenführenden und vermischenden Mischtrichter (17) einer Mischeinrichtung münden, welchem ein Zwangsmischer (18) nachgeordnet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (13) mit veränderbarem Volumenstrom regelbar ausgebildet ist.
  2. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (13) als Zellradförderer ausgebildet ist.
  3. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (13) für jede Kammer ein eigenes Dosiermittel (14) aufweist.
  4. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass von außen ein separater Zufuhrkanal (22) in die Mischeinrichtung (16) mündet.
  5. Silobehälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (22) einen Fülltrichter (23) aufweist.
  6. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (13) eine in einem Austragkanal (19) vorgesehene Förderschnecke (18) aufweist.
  7. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass austragsseitig der Mischeinrichtung (16) eine den gemischten Baustoff ausfördemde Abgabepumpe (24) vorgesehen ist.
  8. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (3, 4) in Längsrichtung (5) des Silobehälters (1) gesehen sequentiell hintereinander angeordnet sind und ein Verbindungskanal (15) von der einen Kammer zu der Dosiervorrichtung (13) mindestens bereichsweise durch eine andere Kammer (4) hindurchgeführt.
  9. Silobehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (15) die andere Kammer (4) freistehend durchquert.
  10. Silobehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (15) unmittelbar an der Wand des Silobehälters (1) anliegt.
  11. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Kammern (3, 4) im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Silobehälters (1) erstrecken.
  12. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Silobehälter (1) eine etwa kreiszylindrische Form hat.
  13. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer (4) mindestens zwei Einfüllöffnungen (11) aufweist, die in Längsrichtung (5) des Silobehälters (1) gesehen beabstandet voneinander angeordnet sind.
  14. Silobehälter nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Einfüllöffnungen (11) einer Kammer (4) etwa der Hälfte bis ein Drittel der Länge dieser Kammer (4) entspricht.
  15. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnungen (9, 11) der Kammern (3, 4) in Längsrichtung (5) des Silobehälters (1) etwa auf derselben Längslinie vorgesehen sind.
EP98118656A 1997-10-02 1998-10-02 Silobehälter Expired - Lifetime EP0906875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717657U DE29717657U1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Silobehälter
DE29717657U 1997-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0906875A1 EP0906875A1 (de) 1999-04-07
EP0906875B1 true EP0906875B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=8046806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118656A Expired - Lifetime EP0906875B1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Silobehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0906875B1 (de)
AT (1) ATE212598T1 (de)
DE (2) DE29717657U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2923660A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-22 Quickthree Solutions Inc. Vertically oriented transportable container with improved stability

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420575A (de) * 1964-11-16 1966-09-15 Schweisswerk Buelach Ag Freistehender Silo
DE2325189A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Stanelle Behaelter & Stahlbau Mehrkammersilo
DE8631952U1 (de) * 1986-11-28 1988-05-26 Maschinen- und Apparatebau August Tepe GmbH, 49377 Vechta Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus in einem Silo bereitgehaltenem Schüttgut
DE8704215U1 (de) * 1987-03-20 1987-05-07 Silo Estrich GmbH + Co Vertriebs KG, 96146 Altendorf Vorrichtung zum Transport und zur baustellenseitigen Bevorratung von schüttgutartigen Baustoffen
ATE184568T1 (de) * 1996-01-12 1999-10-15 Marmorit Gmbh Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE212598T1 (de) 2002-02-15
DE29717657U1 (de) 1999-01-28
DE59802948D1 (de) 2002-03-14
EP0906875A1 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229328B1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
EP0188674B1 (de) Fahrmischer, vorzugsweise mit Gegenlaufentleerung für Baustoffe, insbesondere Beton
DE2337129C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE3000881A1 (de) Belueftungs- und proportionierungsvorrichtung fuer eine gefriermaschine zur bereitung gefrorener nahrungsmittel
EP0906875B1 (de) Silobehälter
EP0658409B1 (de) Mischmaschine
DE3544140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verarbeitungsfaehigen daemmbaustoffen
EP0864408B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE2407657A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
EP0592793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE3709236C2 (de)
DE4333087A1 (de) Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemisch
EP0294496B1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE10355109A1 (de) Mischsilo für Pulver oder sonstiges Schütt- oder Mischgut
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
EP1360456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen eines hohlraums mit breiförmigem sprengstoff
DE3342465C2 (de)
DE9206293U1 (de) Leichtbeton-Dosiervorrichtung
DE8534830U1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
DE102004009565B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991007

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020130

REF Corresponds to:

Ref document number: 212598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HUG INTERLIZENZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL