EP0857681A1 - Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0857681A1
EP0857681A1 EP97118683A EP97118683A EP0857681A1 EP 0857681 A1 EP0857681 A1 EP 0857681A1 EP 97118683 A EP97118683 A EP 97118683A EP 97118683 A EP97118683 A EP 97118683A EP 0857681 A1 EP0857681 A1 EP 0857681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
orbit
products
receiving elements
main conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857681B1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0857681A1 publication Critical patent/EP0857681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857681B1 publication Critical patent/EP0857681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • B65H2301/4322Asymmetric pockets

Definitions

  • a device of this kind is in the older EP-A-0 771 754 (Patent Application No. 96 114 758.4). It has one leading past several feed points Main conveyor with a rotating traction element on which elongated receiving elements at a distance from one another are arranged. These are regarding their trajectory slanted. Over the main conveyor and to the Feed points past leads in the horizontal direction and straight the orbit of a feed conveyor.
  • the orbits run in vertical planes that are perpendicular to the longitudinal direction of the Recording elements are available.
  • the brackets are at right angles to their orbit and thus parallel to the receiving elements arranged so that the products from the side forth the receiving elements are supplied.
  • the inclination of the feeder brackets to theirs Orbit allows with different arrangement of the A co-accompanying feeder with respect to the main conveyor Transfer of the products from the feeder to the receiving elements of the main sponsor. This allows them to forces acting upon delivery, for example due to the change in direction of the movement of the Products that are optimally introduced into them.
  • FIG. 1 shows a top view and simplifies an area of a main conveyor 10. It has one in this area straight, dash-dotted movement path 12 on, along in the conveying direction F at a fixed distance successively arranged receiving elements 14 continuously are driven all round.
  • the elongated receiving elements 14 are seen in plan view with respect to the conveying direction F slanted and close with this an acute angle ⁇ . The by this inclination Edge of the receiving elements leading in the direction of conveyance F. 14 is designated 14 '.
  • the receiving elements 14 can for collecting, collating or inserting products 16 pocket-like or L-shaped as shown in FIG. 8 be trained. But it is also possible that they are saddle-shaped to collect the products 16 are.
  • the receiving elements 14 lay a receiving element plane 18 fixed, the pocket-shaped or L-shaped Formation of the receiving elements 14 defined by that wall on which the receiving element 14 is fed Products 16 get to the plant. With saddle-like trained It is received by the longitudinal elements given middle level.
  • the movement path 12 of the main conveyor 10 leads to two in the conveying direction F spaced feed points 20 past.
  • a feed conveyor also leads at each of the feed points 20 22 or 24 over.
  • Each of the feeders points to one continuously driven, endless traction element 26 in fixed spacing 28 arranged one behind the other, whose orbit 30 at the feed point 20 and in one in the feed direction Z this immediately preceding orbit section 32 above the main conveyor 10 and in a vertical plane 34 which is perpendicular to the conveying direction F stands.
  • the distance between the main conveyor 10 and the feed conveyors 22, 24 at the transfer points 20 is low. In any case, it is smaller than the one in length measured in the vertical direction using the Brackets 28 Products to Be Suspended 16.
  • FIG. 2 is one of the brackets 28 in the direction II of Fig. 1 shown. It has two in one arranged the tension member 26 connected support member 36 Jaws 38, 38 'on from an open position in a closed position shown in FIG. 2 and vice versa are movable.
  • the open position is in Fig. 1 at at the transfer points 20 and in the feed direction Z of which downstream clamps 28 are indicated.
  • the Jaws 38, 38 ' form a jaw 40, the Longitudinal direction is indicated by the double arrow L.
  • the Clamp jaw 40 determines the jaws in the closed position 38, 38 'a clamp jaw plane 40'; the one in brackets 40 arranged part of a held by the bracket 28 Product 16 is essentially in this Clip level 40 '.
  • 42 denotes a straight line, which are parallel to the jaw plane 40 'and at right angles to the longitudinal direction L.
  • brackets 28 are related their orbit 30 so inclined that the Just 42 with the orbit 30 an acute angle ⁇ or includes a supplementary obtuse angle ⁇ '.
  • the straight line 42 runs parallel to the receiving element plane 18th
  • the distances between the receiving elements 14 and brackets 28 and the conveying speed of the main conveyor 10 and feeding speed the feed conveyors 22, 24 are on top of each other coordinated that by means of each feed conveyor 22, 24 in each receiving element 14 in the manner of intermeshing, helical toothed racks from the side Product 16 introduced and by opening the brackets 28th is passed when passing the feed point 20.
  • the receiving elements 14 individually supplied products 16 to intermediate or main products 44 brought together downstream of the feed points 20 the receiving elements 14 for further processing be removed.
  • the feed direction Z with respect the conveying direction F is directed such that the leading Edge 14 'of the receiving elements 14 and that in the feed direction Z seen leading edge 16 'of the products 16 face each other.
  • the leading edge 16 'of the products 16 follows in the direction of conveyance F, behind the opposite one, in the feed direction Z trailing edge.
  • the orbit section 32 run horizontally or in the feed direction Z can have slopes.
  • a second main conveyor is indicated in Fig., The runs parallel to the main conveyor 10 and the same as this is trained.
  • the intersections of the feeders 22, 24 with the second main conveyor 10 ' also form Feed points at which the feed conveyors 22, 24 each a product to the receiving elements of the second main conveyor 10 'in the manner described above can.
  • Products 16 pass through the corresponding receiving elements 14 and can then be connected to the main conveyor 10 be delivered. In this way, means feeder feeds two or more main conveyors will.
  • FIG. 3 of the inventive Device essentially corresponds to that in 1, but with the Inclination of the receiving elements 14 designated angles ⁇ larger and the inclination of the brackets 28 with respect their orbit 30 designating angles ⁇ smaller is than in the embodiment according to FIG. 1. This enables a smaller distance between the feed conveyors 22, 24, but can be a larger distance Require brackets 28.
  • the orbit sections 32 in vertical planes 34 to arrange, with the trajectory 12 of Including receiving elements 14 and an acute angle in such a way that the feed direction Z one in the conveying direction F has running component.
  • the straight line 42 runs also at an angle to the orbit 30 and parallel to the Receiving element level 18; in other words, the Vertical planes 34 are not perpendicular to the longitudinal direction of the Receiving elements 14.
  • the receiving elements 14 are the receiving elements 14 arranged such that their longitudinal direction to the trajectory 12 and thus at right angles to the conveying direction F. runs. Here, too, they are one behind the other arranged receiving elements 14 in the conveying direction F driven with a certain conveying speed.
  • the receiving element level is designated 18.
  • Feeding points 20 each lead the orbit 30 Feed conveyor 22 and 24 over the main conveyor 10.
  • the orbits 30 run with their the feed points 20 immediately preceding orbit section 32 in Vertical planes 34, with the trajectory 12 and thus include an acute angle ⁇ in the direction of conveyance F.
  • the feed direction Z is selected such that it is in Conveying direction F has directed component Z '.
  • the brackets 28 of the feeders 22, 24 are relative to them Orbits 30 inclined such that the straight line 42 with the relevant orbit 30 an acute angle ⁇ or includes an additional obtuse angle ⁇ ' and runs parallel to the receiving element plane 18.
  • the products 16 are produced by means of the Feed conveyor 22, 24 from the side into the receiving elements 14 introduced and by opening the clips 28 at the feed point 20 to the receiving elements 14.
  • each feed conveyor 22, 24 each receiving element 14 a product 16 feeds, the products 16 in the receiving elements merged into intermediate or end products 44.
  • the arrangement of the receiving elements 14 at right angles to their trajectory 12 allows a small Distance of the receiving elements 14. It goes without saying the distance of the clamps 28 and their feed rate on the distance of the receiving elements 14 and their Conveying speed matched.
  • the orbit 30 in a horizontal direction over the main conveyor 10 may run or the orbit section 32 have a slope towards the feed point 20.
  • Fig. 5 In the embodiment shown in Fig. 5 is the Main conveyor 10 formed the same as that in the Fig. 4 training form shown.
  • the one between the vertical planes 34 and the trajectory 12 included angles However, ⁇ is larger than that shown in FIG. 4 Form of training.
  • is larger than that shown in FIG. 4 Form of training.
  • Fig. 6 also shows a top view of an embodiment the device according to the invention
  • the main conveyor 10 has a stationary receiving element 14, along the products 16 fed to him by means of Conveying elements, for example driving cams, in the conveying direction F can be transported.
  • Conveying elements for example driving cams
  • feed points 20 guide the orbits 30 from two feeders 22, 24 over the receiving element 14.
  • the feed points 20 upstream orbit section 32 of the two feed conveyors 22, 24 each run in a vertical plane 34 with the longitudinal direction of the receiving element 14 includes an acute angle ⁇ .
  • the feed direction Z is again chosen in such a way that it is in Conveying direction F running component Z '.
  • the products 16 to be fed to the main conveyor 10 Brackets 28 are in orbit section 32 with respect to Orbit 30 inclined such that straight line 42 includes an acute angle ⁇ with the orbit 30 and runs parallel to the receiving element plane 18.
  • the brackets 28 of the feed conveyor 22 transfer to the receiving element 14 at the corresponding feed point 20 a product 16, which is then transported in the conveying direction F. becomes.
  • This product 16 is used at the feed point 20 of the other feed conveyor 24 another fed by the latter Product 16 brought together.
  • the products brought together to form an intermediate or end product 44 are transported further in conveying direction F to a tapping point.
  • the orbit section preferably has 32, especially when the main conveyor 10 for collecting the Products 16 is formed on the feed point 20th downhill.
  • the main conveyor 10 has several devices parallel receiving elements 14, the drum-like arranged around a common axis of rotation 54 and in the direction of rotation U driven around this axis of rotation 54 are.
  • Each receiving element 14 are in a known manner and Way of funding allocated to those concerned Products 16 receiving elements fed in the conveying direction F to be transported along the receiving elements 14.
  • Seen in the direction of the axis of rotation 54, are above of the main conveyor 10 three spaced feed points 20th provided in which the orbit 30 of corresponding Feeders 22, 24, 24 'are passed in a straight line.
  • the the feed points 20 immediately preceding orbit sections 32 run in parallel vertical planes 34, the one with the longitudinal direction of the receiving elements 14 Include an acute angle ⁇ .
  • the brackets 28 are related their orbit 30 so inclined that the straight line 42 parallel to that through the receiving elements 14 defined receiving element levels 18 runs and with the Orbit 30 includes an acute angle ⁇ . Also in this form of training, the brackets 28 are intended hold products 16 in a hanging position and by opening the clamps at the feed points 20 den Deliver receiving elements 14.
  • the distance between the brackets 28 is based on the distance between the receiving elements 14 matched and the circulation speed the receiving elements 14 corresponds at least approximately the feed speed of the feed conveyors 22, 24, 24 '. Thereby it is ensured that everyone at the feed points 20 passing receiving element 14 of a product 16 is fed to each feed conveyor 22, 24, 24 ' becomes.
  • the products 16 supplied by the feeder 22 in In the course of a rotation of the receiving elements 14 about the axis of rotation 54 transported in the conveying direction F so far that them with those fed by the next feeder 24 Products 16 upon delivery to the receiving elements 14 are brought together. The same will happen matched products with those of the next Feeders 24 'brought together 16 supplied products.
  • Receiving elements 14 for collating, inserting or collecting products 16 are general known.
  • the form of training shown in FIG. 7 the feed conveyor 22, 24, 24 'enables the transfer of the products to the receiving elements 14, their funding already in the direction of conveyance when the products are taken over F move.
  • Fig. 8 shows a perspective view of an embodiment of the main conveyor 10 with an L-shaped cross section trained receiving elements 14. These are on not shown, well-known car attached, the guided in a cross-sectionally C-shaped rail 46 are. In the rail 46 runs a dash-dotted line connected to the car and in the direction of conveyance F driven conveyor chain 48. As also shown in FIG. 9 can be seen, the receiving elements 14 are related their movement path 12 defined by the rail 46 inclined the angle ⁇ ; compare FIGS. 1 and 2. The wall inclined backwards with respect to the conveying direction F. 50 of the receiving elements 14 defines the receiving element level 18. Connects to wall 50 at its lower end a bottom 52 on the wall 50 in the conveying direction F protrudes towards the front.
  • the dot-dash orbit 30 of the brackets 28 of the feed conveyor 22, 24 has one of the feed points 20 immediately preceding orbit section 32, in which the brackets 28 in turn, the distance between the receiving elements 14 have the appropriate distance and Brackets 28 thus inclined with respect to their orbit 30 are that the straight line 42 to the receiving element plane 18 runs parallel.
  • the orbit section also points 32 on the feed points 20 downward, so that the products 16 held by the clamps 28 from above in the receiving elements 14 are inserted.
  • the orbit section 32 may be in a vertical plane 34 run in which the movement path 12 of the Receiving elements 14 runs.
  • the vertical planes 34 also with respect to Movement path 12 may be inclined by the angle ⁇ .
  • the products to be supplied 16 by above and at the same time from the side into the receiving elements 14 introduced.
  • the distance of the brackets 28 depending on the inclination of the Vertical plane 34 to the distance between the receiving elements 14 customized.
  • FIGS. 10 and 11 show an area of a feed conveyor 22 when receiving the products 16 by means of Brackets 28.
  • the orbit 30 of the brackets 28 runs around a drive wheel 56, which pulling member 26 in the feed direction Z drives.
  • On the tension member 26 are in the distance Brackets 28 arranged such that the straight line 42 with the Orbit 30 supplement an acute angle ⁇ or includes obtuse angle ⁇ '.
  • Receiving section 58 runs at a receiving point 60 past.
  • the products 16 are by means of a belt conveyor 62, the one with the inclination of the brackets 28th corresponding bank is arranged, the receiving point 60 fed.
  • the conveyor belt's active conveyor belt 62 thus runs parallel to the straight line 42 and Clip mouth 40.
  • the angle ⁇ can vary widely, in it is preferably between 10 ° and 80 °, in particular between 30 ° and 60 °.
  • the delivery is controlled, for example by not filling each bracket with a product is by adding a bracket with a product the feed point is not opened, or that the concerned Feed conveyor is not continuously driven. Products that have not been released at a feed point can if necessary, be fed to another main conveyor.

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist einen Hauptförderer (10) und Zuförderer (22, 24) auf. Der Hauptförderer ist mit länglichen Aufnahmeelementen (14) versehen, die quer zu ihrer Bewegungsbahn (12) angeordnet sind. Bei Zuführstellen (20) führen die Umlaufbahnen (30) der Zuförderer (22, 24) über den Hauptförderer (10) hinweg. Die Zuförderer (22, 24) weisen im Abstand hintereinander angeordnete Klammern (28) auf, die in Zuführrichtung (Z) umlaufend angetrieben und dazu bestimmt sind, die Erzeugnisse (16) in Hängelage den Aufnahmeelementen (14) zuzuführen und durch Öffnen der Klammern bei den Zuführstellen (20) diesen abzugeben. Die Klammern (28) sind bezüglich ihrer Umlaufbahn schräg angeordnet, so dass eine Gerade (42), die parallel zur Klammermaulebene und rechtwinklig zur Klammermaullängsrichtung verläuft, mit der Umlaufbahn einen spitzen Winkel einschliesst und parallel zur Aufnahmeelementebene (18) verläuft. <IMAGE>

Description

Eine Vorrichtung dieser Art ist in der älteren EP-A-0 771 754 (Patentanmeldung Nr. 96 114 758.4) offenbart. Sie weist einen an mehreren Zuführstellen vorbeiführenden Hauptförderer mit einem umlaufenden Zugorgan auf, an dem im Abstand hintereinander längliche Aufnahmeelemente angeordnet sind. Diese sind bezüglich ihrer Bewegungsbahn schräggestellt. Über den Hauptförderer hinweg und an den Zuführstellen vorbei führt in horizontaler Richtung und geradlinig je die Umlaufbahn eines Zuförderers. Jeder Zuförderer weist an einer umlaufenden Kette im Abstand hintereinander angeordnete einzeln steuerbare Klammern auf, die dazu bestimmt sind, flächige Erzeugnisse in Hängelage zu transportieren und bei den Zuführstellen den Aufnahmeelementen des Hauptförderers durch öffnen der Klammern zu übergeben. Die Umlaufbahnen verlaufen in vertikalen Ebenen, die rechtwinklig zur Längsrichtung der Aufnahmeelemente stehen. Die Klammern sind rechtwinklig zu ihrer Umlaufbahn und somit parallel zu den Aufnahmeelementen angeordnet, so dass die Erzeugnisse von der Seite her den Aufnahmeelementen zugeführt werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen, zu schaffen, die bei schonender Behandlung der Erzeugnisse eine grosse Flexibilität in der Anordnung und Ausbildung des Hauptförderers und der Zuförderer ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die Schrägstellung der Klammern des Zuförderers zu ihrer Umlaufbahn ermöglicht bei unterschiedlicher Anordnung des Zuförderers bezüglich des Hauptförderers ein mitbegleitendes Übergeben der Erzeugnisse vom Zuförderer an die Aufnahmeelemente des Hauptförderers. Dadurch können die auf die Erzeugnisse einwirkenden Kräfte bei der Übergabe, beispielsweise infolge der Richtungsänderung der Bewegung der Erzeugnisse, optimal in diese eingeleitet werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in Draufsicht einen geradlinigen Abschnitt eines Hauptförderers mit schräggestellten Aufnahmeelementen und zwei an Zuführstellen über den Hauptförderer rechtwinklig zu dessen Förderrichtung hinwegführenden Zuförderer mit schräggestellten Transportklammern;
Fig. 2
eine Klammer eines in der Fig. 1 gezeigten Zuförderers in Richtung des Pfeiles II;
Fig. 3
in Draufsicht eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welcher die Bewegungsbahn der Aufnahmeelemente des Hauptförderers und die Umlaufbahnen der Klammern der Zuförderer gleich verlaufen, wie in der Ausbildungsform gemäss Fig. 1, wobei aber die Aufnahmeelemente mit ihrer Bewegungsbahn und die Klammern mit ihren Umlaufbahnen einen spitzen Winkel einschliessen, der grösser bzw. kleiner ist;
Fig. 4
in Draufsicht eine Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welcher die Aufnahmeelemente des Hauptförderers rechtwinklig zu ihrer Bewegungsbahn angeordnet sind und bei welcher zwei Zuförderer an Zuführstellen schräg über den Hauptförderer hinweg verlaufen, wobei die Klammern parallel zu den Aufnahmeelementen gerichtet sind;
Fig. 5
in Draufsicht eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welcher die Aufnahmeelemente des Hauptförderers rechtwinklig zu ihrer Bewegungsbahn verlaufen und die Zuförderer in einem spitzen Winkel über den Hauptförderer hinweg verlaufen, der, verglichen mit der in der Fig. 4 gezeigten Ausbildungsform, grösser ist;
Fig. 6
ebenfalls in Draufsicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem in Förderrichtung des Hauptförderers verlaufenden Aufnahmeelement und zwei an Zuführstellen über dieses hinweg verlaufenden Umlaufbahnen von Zuförderern, wobei die Klammern parallel zum Aufnahmeelement gerichtet sind;
Fig. 7
in Draufsicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit mehreren parallelen Aufnahmeelementen, die in Förderrichtung F des Hauptförderers verlaufen und um eine gemeinsame Drehachse umlaufend angeordnet sind und mit drei über diese hinweg schräg verlaufenden Zuförderern mit parallel zu den Aufnahmeelementen angeordneten Klammern;
Fig. 8
in perspektivischer Darstellung einen geradlinigen Abschnitt eines Hauptförderers mit L-förmigen Aufnahmeelementen und zwei ein Gefälle zu den Zuführstellen hin aufweisenden Zuförderern mit schräg zu ihrer Umlaufbahn angeordneten Klammern;
Fig. 9
in Draufsicht die in der Fig. 8 gezeigte Ausbildungsform der Vorrichtung;
Fig. 10
in Ansicht einen Bereich eines Zuförderers mit schräggestellten Klammern bei der Aufnahme von mittels eines Bandförderers zugeführten Erzeugnissen; und
Fig. 11
in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XI der Fig. 10 die dort gezeigten Bereiche des Zuförderers und des Bandförderers.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht und vereinfacht einen Bereich eines Hauptförderers 10. Er weist eine in diesem Bereich geradlinige, strichpunktiert angedeutete Bewegungsbahn 12 auf, entlang der in Förderrichtung F im festen Abstand hintereinander angeordnete Aufnahmeelemente 14 kontinuierlich umlaufend angetrieben sind. Die länglichen Aufnahmeelemente 14 sind in Draufsicht gesehen bezüglich der Förderrichtung F schräggestellt und schliessen mit dieser einen spitzen Winkel α ein. Die durch diese Schrägstellung in Förderrichtung F vorlaufende Kante der Aufnahmeelemente 14 ist mit 14' bezeichnet. Die Aufnahmeelemente 14 können zum Sammeln, Zusammentragen oder Einstecken von Erzeugnissen 16 taschenartig oder wie in der Fig. 8 gezeigt L-förmig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass sie zum Sammeln der Erzeugnisse 16 sattelartig ausgebildet sind. Die Aufnahmeelemente 14 legen eine Aufnahmeelementebene 18 fest, die bei taschenförmiger oder L-förmiger Ausbildung der Aufnahmeelemente 14 durch jene Wand definiert ist, an der die dem Aufnahmeelement 14 zugeführten Erzeugnisse 16 zur Anlage gelangen. Bei sattelartig ausgebildeten Aufnahmeelementen ist sie durch die in Längsrichtung verlaufende Mittenebene gegeben.
Die Bewegungsbahn 12 des Hauptförderers 10 führt an zwei in Förderrichtung F beabstandeten Zuführstellen 20 vorbei. An jeder der Zuführstellen 20 führt ebenfalls ein Zuförderer 22 bzw. 24 vorbei. Jeder der Zuförderer weist an einem kontinuierlich angetriebenen, endlosen Zugorgan 26 im festen Abstand hintereinander angeordnete Klammern 28 auf, deren Umlaufbahn 30 bei der Zuführstelle 20 und in einem in Zuführrichtung Z dieser unmittelbar vorgeschalteten Umlaufbahnabschnitt 32 oberhalb des Hauptförderers 10 und in einer Vertikalebene 34 verläuft, die rechtwinklig zur Förderrichtung F steht. Der Abstand zwischen dem Hauptförderer 10 und den Zuförderern 22, 24 bei den Übergabestellen 20 ist gering. Auf jeden Fall ist er kleiner als die in vertikaler Richtung gemessene Länge der mittels der Klammern 28 in Hängelage zuzuführenden Erzeugnisse 16.
In der Fig. 2 ist eine der Klammern 28 in Ansicht in Richtung II der Fig. 1 gezeigt. Sie weist zwei an einem mit dem Zugorgan 26 verbundenen Tragelement 36 angeordnete Klemmbacken 38, 38' auf, die von einer Offenstellung in eine in der Fig. 2 gezeigte Schliessstellung und umgekehrt bewegbar sind. Die Offenstellung ist in Fig. 1 bei den sich bei den Übergabestellen 20 und in Zuführrichtung Z davon stromabwärts befindenden Klammern 28 angedeutet. Die Klemmbacken 38, 38' bilden ein Klammermaul 40, dessen Längsrichtung mit dem Doppelpfeil L bezeichnet ist. Das Klammermaul 40 bestimmt in Schliessstellung der Klemmbacken 38, 38' eine Klammermaulebene 40'; der im Klammermaul 40 angeordnete Teil eines von der Klammer 28 gehaltenen Erzeugnisses 16 befindet sich im wesentlichen in dieser Klammermaulebene 40'. Mit 42 ist eine Gerade bezeichnet, die parallel zur Klammermaulebene 40' und rechtwinklig zur Längsrichtung L verläuft.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind die Klammern 28 bezüglich ihrer Umlaufbahn 30 derart schräggestellt, dass die Gerade 42 mit der Umlaufbahn 30 einen spitzen Winkel β bzw. einen dazu supplementären stumpfen Winkel β' einschliesst. Weiter verläuft die Gerade 42 parallel zur Aufnahmeelementebene 18.
Die Abstände der Aufnahmeelemente 14 und Klammern 28 sowie die Fördergeschwindigkeit des Hauptförderers 10 und Zuführgeschwindigkeit der Zuförderer 22, 24 sind derart aufeinander abgestimmt, dass mittels jedes Zuförderers 22, 24 in jedes Aufnahmeelement 14 in der Art miteinander kämmender, schräg verzahnter Zahnstangen von der Seite her ein Erzeugnis 16 eingeführt und durch Öffnen der Klammern 28 beim Passieren der Zuführstelle 20 übergeben wird. In dieser Art werden in den Aufnahmeelementen 14 die einzelweise zugeführten Erzeugnisse 16 zu Zwischen- oder Hauptprodukten 44 zusammengebracht, die stromabwärts der Zuführstellen 20 den Aufnahmeelementen 14 zur Weiterverarbeitung entnommen werden.
Um ein optimales Einführen der Erzeugnisse 16 mittels der Zuförderer 22, 24 in die Aufnahmeelemente 14 und ein optimales Einleiten der Kräfte in die Erzeugnisse 16, bei deren Richtungsänderung nach dem Öffnen der Klammer 28 zu gewährleisten, ist mit Vorteil die Zuführrichtung Z bezüglich der Förderrichtung F derart gerichtet, dass die vorlaufende Kante 14' der Aufnahmeelemente 14 und die in Zuführrichtung Z gesehen vorlaufende Kante 16' der Erzeugnisse 16 einander zugewandt sind. Die vorlaufende Kante 16' der Erzeugnisse 16 folgt in Förderrichtung F gesehen, hinter der ihr gegenüberliegenden, in Zuführrichtung Z nachlaufenden Kante.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Umlaufbahnabschnitt 32 horizontal verlaufen oder in Zuführrichtung Z Gefälle aufweisen kann.
Mit einer strichpunktierten, mit 10' bezeichneten Linie ist in Fig. 1 ein zweiter Hauptförderer angedeutet, der parallel zum Hauptförderer 10 verläuft und gleich wie dieser ausgebildet ist. Die Kreuzungsstellen der Zuförderer 22, 24 mit dem zweiten Hauptförderer 10' bilden ebenfalls Zuführstellen, an welchen die Zuförderer 22, 24 jeweils ein Erzeugnis an die Aufnahmeelemente des zweiten Hauptförderers 10' in der obenbeschriebenen Art und Weise abgeben können. Nicht an den zweiten Hauptförderer 10' abzugebende Erzeugnisse 16 durchlaufen die entsprechenden Aufnahmeelemente 14 und können dann an den Hauptförderer 10 abgegeben werden. In dieser Art und Weise können mittels eines Zuförderers zwei und mehr Hauptförderer beschickt werden.
Die in der Fig. 3 gezeigte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung entspricht im wesentlichen jener in der Fig. 1 gezeigten Ausbildungsform, wobei aber der die Schrägstellung der Aufnahmeelemente 14 bezeichnete Winkel α grösser und der die Schrägstellung der Klammern 28 bezüglich ihrer Umlaufbahn 30 bezeichnende Winkel β kleiner ist als in der Ausführungsform gemäss Fig. 1. Dies ermöglicht einen geringeren Abstand zwischen den Zuführförderern 22, 24, kann aber einen grösseren Abstand der Klammern 28 erfordern.
In einer Weiterbildung der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es auch denkbar, die Umlaufbahnabschnitte 32 in Vertikalebenen 34 anzuordnen, die mit der Bewegungsbahn 12 der Aufnahmeelemente 14 einen spitzen Winkel einschliessen und zwar derart, dass die Zuführrichtung Z eine in Förderrichtung F verlaufende Komponente aufweist. Die Gerade 42 verläuft auch dann schräg zur Umlaufbahn 30 und parallel zur Aufnahmeelementebene 18; in anderen Worten verlaufen die Vertikalebenen 34 nicht rechtwinklig zur Längsrichtung der Aufnahmeelemente 14.
Bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Aufnahmeelemente 14 derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung zur Bewegungsbahn 12 und somit bezüglich der Förderrichtung F rechtwinklig verläuft. Auch hier sind die im Abstand hintereinander angeordneten Aufnahmeelemente 14 in Förderrichtung F mit einer bestimmten Fördergeschwindigkeit angetrieben. Die Aufnahmeelementebene ist mit 18 bezeichnet.
An zwei in Förderrichtung F gesehen voneinander beabstandeten Zuführstellen 20 führt je die Umlaufbahn 30 eines Zuförderers 22 bzw. 24 über den Hauptförderer 10 hinweg. Die Umlaufbahnen 30 verlaufen mit ihrem den Zuführstellen 20 unmittelbar vorgelagerten Umlaufbahnabschnitt 32 in Vertikalebenen 34, die mit der Bewegungsbahn 12 und somit der Förderrichtung F einen spitzen Winkel γ einschliessen. Die Zuführrichtung Z ist derart gewählt, dass sie eine in Förderrichtung F gerichtete Komponente Z' aufweist. Durch diese Massnahme erfolgt eine von den Aufnahmeelementen 14 mitbegleitende Übergabe der mittels der Zuförderer 22, 24 zugeführten Erzeugnisse 16 an die Aufnahmeelemente 14.
Die Klammern 28 der Zuförderer 22, 24 sind bezüglich ihrer Umlaufbahnen 30 schräggestellt, derart, dass die Gerade 42 mit der betreffenden Umlaufbahn 30 einen spitzen Winkel β bzw. dazu supplementären stumpfen Winkel β' einschliesst und parallel zur Aufnahmeelementebene 18 verläuft.
Auch in diesem Fall werden die Erzeugnisse 16 mittels der Zuförderer 22, 24 von der Seite her in die Aufnahmeelemente 14 eingeführt und durch Öffnen der Klammern 28 bei der Zuführstelle 20 den Aufnahmeelementen 14 übergeben. Da jeder Zuförderer 22, 24 jedem Aufnahmeelement 14 ein Erzeugnis 16 zuführt, werden die Erzeugnisse 16 in den Aufnahmeelementen zu Zwischen- oder Endprodukten 44 zusammengeführt. Die Anordnung der Aufnahmeelemente 14 rechtwinklig zu ihrer Bewegungsbahn 12 ermöglicht einen geringen Abstand der Aufnahmeelemente 14. Selbstverständlich ist der Abstand der Klammern 28 und deren Zuführgeschwindigkeit auf den Abstand der Aufnahmeelemente 14 und deren Fördergeschwindigkeit abgestimmt. Auch hier kann die Umlaufbahn 30 in horizontaler Richtung über den Hauptförderer 10 hinweg verlaufen oder kann der Umlaufbahnabschnitt 32 auf die Zuführstelle 20 hin ein Gefälle aufweisen.
Bei der in der Fig. 5 gezeigten Ausbildungsform ist der Hauptförderer 10 gleich ausgebildet wie bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausbildungsform. Der zwischen den Vertikalebenen 34 und der Bewegungsbahn 12 eingeschlossene Winkel γ ist aber grösser als bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausbildungsform. Bei gleichem Abstand der Aufnahmeelemente 14 hat dies zur Folge, dass der Abstand der Klammer 28 der Zuförderer 22, 24 entsprechend grösser ist als bei den Zuförderern 22, 24 der Fig. 4. Auch in der in der Fig. 5 gezeigten Ausbildungsform sind die Klammern 28 bezüglich ihrer Umlaufbahn 30 um den Winkel β schräggestellt, so dass die Gerade 42 wiederum parallel zur Aufnahmeelementebene 18 verläuft. Das Einführen der zugeführten Erzeugnisse 16 in die Aufnahmeelemente 14 und die Übergabe erfolgt in gleicher Art und Weise wie in den weiter oben gezeigten Ausführungsbeispielen.
Fig. 6 zeigt ebenfalls in Draufsicht eine Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, deren Hauptförderer 10 ein ortsfest angeordnetes Aufnahmeelement 14 aufweist, entlang dem die ihm zugeführten Erzeugnisse 16 mittels Förderelementen, beispielsweise Mitnahmenocken, in Förderrichtung F transportiert werden. Bei dem in Längsrichtung des Aufnahmeelements 14 voneinander beabstandeten Zuführstellen 20 führen die Umlaufbahnen 30 von zwei Zuförderern 22, 24 über das Aufnahmeelement 14 hinweg. Der den Zuführstellen 20 unmittelbar vorgeschaltete Umlaufbahnabschnitt 32 der beiden Zuförderer 22, 24 verläuft je in einer Vertikalebene 34, die mit der Längsrichtung des Aufnahmeelements 14 einen spitzen Winkel γ einschliesst. Die Zuführrichtung Z ist wiederum derart gewählt, dass sie eine in Förderrichtung F verlaufende Komponente Z' aufweist. Die dem Hauptförderer 10 zuzuführende Erzeugnisse 16 haltenden Klammern 28 sind im Umlaufbahnabschnitt 32 bezüglich der Umlaufbahn 30 derart schräggestellt, dass die Gerade 42 mit der Umlaufbahn 30 einen spitzen Winkel β einschliesst und zur Aufnahmeelementebene 18 parallel verläuft.
Die Klammern 28 des Zuförderers 22 übergeben dem Aufnahmeelement 14 bei der entsprechenden Zuführstelle 20 ein Erzeugnis 16, das dann in Förderrichtung F transportiert wird. Mit diesem Erzeugnis 16 wird an der Zuführstelle 20 des anderen Zuförderers 24 ein von diesem zugeführtes weiteres Erzeugnis 16 zusammengebracht. Die zu einem Zwischen- oder Endprodukt 44 zusammengebrachten Erzeugnisse werden in Förderrichtung F zu einer Entnahmestelle weitertransportiert. Vorzugsweise weist der Umlaufbahnabschnitt 32, insbesondere wenn der Hauptförderer 10 zum Sammeln der Erzeugnisse 16 ausgebildet ist, auf die Zuführstelle 20 hin Gefälle auf.
Bei der in der Fig. 7 gezeigten Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist der Hauptförderer 10 mehrere parallele Aufnahmeelemente 14 auf, die trommelartig um eine gemeinsame Drehachse 54 angeordnet und in Umlaufrichtung U um diese Drehachse 54 umlaufend angetrieben sind. Jedem Aufnahmeelement 14 sind in bekannter Art und Weise Fördermittel zugeordnet, um die den betreffenden Aufnahmeelementen zugeführten Erzeugnisse 16 in Förderrichtung F längs der Aufnahmeelemente 14 zu transportieren. In Richtung der Drehachse 54 gesehen, sind oberhalb des Hauptförderers 10 drei beabstandete Zuführstellen 20 vorgesehen, bei welchen die Umlaufbahn 30 von entsprechenden Zuförderern 22, 24, 24' geradlinig vorbeiführt. Die den Zuführstellen 20 unmittelbar vorgelagerten Umlaufbahnabschnitte 32 verlaufen in parallelen Vertikalebenen 34, die mit der Längsrichtung der Aufnahmeelemente 14 einen spitzen Winkel γ einschliessen. Die Klammern 28 sind bezüglich ihrer Umlaufbahn 30 derart schräggestellt, dass die Gerade 42 parallel zu den durch die Aufnahmeelemente 14 definierten Aufnahmeelementebenen 18 verläuft und mit der Umlaufbahn 30 einen spitzen Winkel β einschliesst. Auch bei dieser Ausbildungsform sind die Klammern 28 dazu bestimmt, die Erzeugnisse 16 in Hängelage zu halten und durch Öffnen der Klammern bei den Zuführstellen 20 den Aufnahmeelementen 14 abzugeben.
Der Abstand der Klammern 28 ist auf den Abstand der Aufnahmeelemente 14 abgestimmt und die Umlaufgeschwindigkeit der Aufnahmeelemente 14 entspricht wenigstens annähernd der Zuführgeschwindigkeit der Zuförderer 22, 24, 24'. Dadurch wird sichergestellt, dass jeweils jedem bei den Zuführstellen 20 vorbeilaufenden Aufnahmeelement 14 von jedem Zuförderer 22, 24, 24' ein Erzeugnis 16 zugeführt wird. Wie dies mit gestrichelten Linien angedeutet ist, werden die vom Zuförderer 22 zugeführten Erzeugnisse 16 im Zuge einer Umdrehung der Aufnahmeelemente 14 um die Drehachse 54 in Förderrichtung F soweit transportiert, dass sie mit den vom nächstfolgenden Zuförderer 24 zugeführten Erzeugnissen 16 bei der Übergabe an die Aufnahmeelemente 14 zusammengebracht werden. Desgleichen werden die bereits zusammengebrachten Erzeugnisse mit den vom nächstfolgenden Zuförderer 24' zugeführten Erzeugnissen 16 zusammengebracht. Hauptförderer 10 mit trommelartig angeordneten Aufnahmeelementen 14, die zum Zusammentragen, Einstecken oder Sammeln von Erzeugnissen 16 geeignet sind, sind allgemein bekannt. Die in der Fig. 7 gezeigte Ausbildungsform der Zuförderer 22, 24, 24' ermöglicht die Übergabe der Erzeugnisse an die Aufnahmeelemente 14, deren Fördermittel sich bei der Übernahme der Erzeugnisse bereits in Förderrichtung F bewegen.
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausbildungsform des Hauptförderers 10 mit im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Aufnahmeelementen 14. Diese sind an nicht gezeigten, allgemein bekannten Wagen befestigt, die in einer im Querschnitt C-förmigen Schiene 46 geführt sind. In der Schiene 46 verläuft eine strichpunktiert angedeutete, mit den Wagen verbundene und in Förderrichtung F angetriebene Förderkette 48. Wie dies auch aus der Fig. 9 erkennbar ist, sind die Aufnahmeelemente 14 bezüglich ihrer durch die Schiene 46 definierte Bewegungsbahn 12 um den Winkel α schräggestellt; vergleiche dazu Fig. 1 und 2. Die bezüglich der Förderrichtung F rückwärts geneigte Wand 50 der Aufnahmeelemente 14 definiert die Aufnahmeelementebene 18. An ihrem unteren Ende schliesst an die Wand 50 ein Boden 52 an, der von der Wand 50 in Förderrichtung F gegen vorne absteht.
Die strichpunktiert angedeutete Umlaufbahn 30 der Klammern 28 der Zuförderer 22, 24 weist einen der Zuführstellen 20 unmittelbar vorgelagerten Umlaufbahnabschnitt 32 auf, in dem die Klammern 28 wiederum einen, dem Abstand der Aufnahmeelemente 14 entsprechenden Abstand aufweisen und die Klammern 28 derart bezüglich ihrer Umlaufbahn 30 schräggestellt sind, dass die Gerade 42 zur Aufnahmeelementebene 18 parallel verläuft. Weiter weist der Umlaufbahnabschnitt 32 auf die Zuführstellen 20 hin Gefälle auf, so dass die von den Klammern 28 gehaltenen Erzeugnisse 16 von oben in die Aufnahmeelemente 14 eingeführt werden.
Wie in der Fig. 9 mit einer ausgezogenen Linie dargestellt, kann der Umlaufbahnabschnitt 32 in einer Vertikalebene 34 verlaufen, in der auch die Bewegungsbahn 12 der Aufnahmeelemente 14 verläuft. Wie strichpunktiert angedeutet, können die Vertikalebenen 34 aber auch bezüglich der Bewegungsbahn 12 um den Winkel γ schräggestellt sein. In diesem Fall werden die zuzuführenden Erzeugnisse 16 von oben und gleichzeitig von der Seite her in die Aufnahmeelemente 14 eingeführt. Selbstverständlich ist der Abstand der Klammern 28 in Abhängigkeit von der Schrägstellung der Vertikalebene 34 an den Abstand der Aufnahmeelemente 14 angepasst.
Wie dies insbesondere der Fig. 8 entnehmbar ist, gleiten die Erzeugnisse 16 nach dem Öffnen der Klammer 28 entlang der Wand 50 bzw. einem bereits im betreffenden Aufnahmeelement 14 vorhandenen Erzeugnis auf den Boden 52 und legen sich flächig an die Wand 50 bzw. das Erzeugnis an. Dadurch werden Erzeugnisse 16 zu einem Zwischen- oder Endprodukt 44 zusammengetragen.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, ein gefaltetes Erzeugnis 16 in einem entsprechend ausgebildeten Aufnahmeelement 14 offen zu halten und die mittels den Zuförderern 22, 24 zugeführten Erzeugnisse 16 in das geöffnete Erzeugnis einzustecken. Es sei auch erwähnt, dass gefaltete Erzeugnisse 16 beim Falz gehalten in Hängelage zugeführt und vor dem Einführen in die Aufnahmeelemente 14 geöffnet werden können. In diesem Fall werden sie rittlings auf sattelförmige ausgebildete Aufnahmeelemente 14 abgelegt. In dieser Art und Weise werden die Druckereierzeugnisse gesammelt. Als sattelförmiges Aufnahmeorgan kann beispielsweise der obere Rand der Wand 50 der in der Fig. 8 gezeigten Aufnahmeelemente 14 dienen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen einen Bereich eines Zuförderers 22 bei der Aufnahme der Erzeugnisse 16 mittels der Klammern 28. Die Umlaufbahn 30 der Klammern 28 verläuft um ein Antriebsrad 56, welches das Zugorgan 26 in Zuführrichtung Z antreibt. Am Zugorgan 26 sind im Abstand die Klammern 28 derart angeordnet, dass die Gerade 42 mit der Umlaufbahn 30 einen spitzen Winkel β bzw. dazu supplementären stumpfen Winkel β' einschliesst. Ein dem Antriebsrad 56 nachgeschalteter, in vertikaler Richtung verlaufender Aufnahmeabschnitt 58 verläuft an einer Aufnahmestelle 60 vorbei. Die Erzeugnisse 16 werden mittels eines Bandförderers 62, der mit einer der Schrägstellung der Klammern 28 entsprechenden Querneigung angeordnet ist, der Aufnahmestelle 60 zugeführt. Der förderaktive Trum des Bandförderers 62 verläuft somit parallel zur Geraden 42 und zum Klammermaul 40. Entlang dem untenliegenden Rand des Bandförderers 62 verläuft ein ebenfalls umlaufend angetriebenes Stützband 64, an dem die auf dem Bandförderer 62 aufliegenden Erzeugnisse 16 mit ihrer untenliegenden Seitenkante 66 anliegen. Die Erzeugnisse 16 liegen auf dem Bandförderer 62 in einer Schuppenformation S auf, in der jedes Erzeugnis 16 auf dem nachlaufenden aufliegt. Das jeweils in Richtung A vorderste Erzeugnis 16 der Schuppenformation S wird in das geöffnete Klammermaul 40 der an der Aufnahmestelle 60 vorbeilaufenden Klammer 28 eingeführt. Die Klammer 28 wird geschlossen, wodurch das nun gehaltene Erzeugnis 16 in Richtung gegen oben vom nachfolgenden Erzeugnis 16 abgehoben wird. Die vorlaufende Kante dieses Erzeugnisses 16 liegt nun frei, so dass es in das Klammermaul 40 der nächstfolgenden Klammer 28 eingeführt werden kann.
Der Winkel β kann in grossem Mass unterschiedlich sein, in bevorzugter Weise liegt er zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 30° und 60°.
Beim Zusammenbringen von Erzeugnissen werden immer mindestens zwei Erzeugnisse einem Aufnahmeelement zugeführt, wovon wenigstens eines mittels eines Zuförderers der gezeigten und obenbeschriebenen Art dem Hauptförderer zugeführt wird.
Insbesondere zum personalisierten Zusammenbringen von Erzeugnissen sind mehrere Zuförderer der beschriebenen Art vorhanden, wobei nicht jeder Zuförderer in jedem Arbeitstakt des Hauptförderers an diesen ein Erzeugnis abgeben muss. In diesem Fall ist die Abgabe gesteuert, beispielsweise indem nicht jede Klammer mit einem Erzeugnis besetzt ist, indem eine mit einem Erzeugnis besetzte Klammer bei der Zuführstelle nicht geöffnet wird, oder dass der betreffende Zuförderer nicht kontinuierlich angetrieben ist. An einer Zuführstelle nicht abgegebene Erzeugnisse können gegebenenfalls einem weiteren Hauptförderer zugeführt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen, mit mindestens einem Hauptförderer (10), der an wenigstens einer ihm zugeordneten Zuführstelle (20) vorbeiführt und ein längliches Aufnahmeelement (14) aufweist, dem bei der Zuführstelle (20) ein Erzeugnis (16) zuführbar ist und das eine Aufnahmeelementebene (18) für das Erzeugnis (16) bestimmt, und einem Zuförderer (22, 24, 24'), mit einer Vielzahl von entlang einer geschlossenen, an der Zuführstelle (20) vorbeiführenden Umlaufbahn (30) in Zuführrichtung (Z) bewegten, hintereinander angeordneten, einzeln steuerbaren Klammern (28), die dazu bestimmt sind, Erzeugnisse (16) an die Zuführstelle (20) heranzufördern und gegebenenfalls dort an das Aufnahmeelement (14) abzugeben, und die an der Zuführstelle (20) und in einem dieser unmittelbar vorgelagerten Abschnitt (32) der Umlaufbahn (30) bezüglich dieser derart schräg angeordnet sind, dass der von der Umlaufbahn (30) und einer Geraden (42), die parallel zu einer vom Klammermaul (40) bestimmten Klammermaulebene (40') und rechtwinklig zur Klammermaullängsrichtung (L) verläuft, eingeschlossene Winkel (β, β') spitz beziehungsweise stumpf ist und diese Gerade (42) wenigstens annähernd parallel zur Aufnahmeelementebene (18) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (28) im Umlaufbahnabschnitt (32) einen vorbestimmten Abstand aufweisen und durch den Umlaufbahnabschnitt (32) und die Zuführstelle (20) in Zuführrichtung (Z) kontinuierlich bewegt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufbahnabschnitt (32) oberhalb des Hauptförderers (10) angeordnet ist, und das Klammermaul (40) im Umlaufbahnabschnitt (32) gegen unten gerichtet ist, um die Erzeugnisse (16) in Hängelage dem Hauptförderer (10) zuzuführen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptförderer (10) eine Vielzahl von in Förderrichtung (F) gesehen hintereinander angeordneten Aufnahmeelementen (14) aufweist, die bezüglich ihrer gemeinsamen Bewegungsbahn (12) schräg angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufbahnabschnitt (32) in einer Vertikalebene (34) verläuft, die rechtwinklig oder schräg zur Bewegungsbahn (12) verläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei schräg zur Bewegungsbahn (12) verlaufender Vertikalebene (34), die Zuführrichtung (Z) eine in Förderrichtung (F) weisende Komponente (Z') aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Zuführrichtung (Z) vorlaufende Kante (16') der von den Klammern (28) gehaltenen Erzeugnisse (16), in Förderrichtung (F) gesehen, hinter der der vorlaufenden Kante (16') gegenüberliegenden nachlaufenden Kante folgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptförderer (10) eine Vielzahl von in Förderrichtung (F) gesehen hintereinander angeordneten Aufnahmeelementen (14) aufweist, die bezüglich ihrer gemeinsamen Bewegungsbahn (12) rechtwinklig angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufbahnabschnitt (32) in einer schräg zur Bewegungsbahn (12) angeordneten Vertikalebene (34) verläuft, und die Zuführrichtung (Z) eine in Förderrichtung (F) weisende Komponente (Z') aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (14) in Förderrichtung (F) angeordnet ist, der Umlaufbahnabschnitt (32) in einer schräg zur Förderrichtung (F) angeordneten Vertikalebene (34) verläuft, und die Zuführrichtung (Z) eine in Förderrichtung (F) verlaufenden Komponente (Z') aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptförderer (10) eine Vielzahl von Aufnahmeelementen (14) aufweist, die vorzugsweise trommelartig um eine gemeinsame Achse (54) drehend angeordnet sind.
EP97118683A 1996-12-13 1997-10-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen Expired - Lifetime EP0857681B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3067/96 1996-12-13
CH306796 1996-12-13
CH306796 1996-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857681A1 true EP0857681A1 (de) 1998-08-12
EP0857681B1 EP0857681B1 (de) 2002-02-13

Family

ID=4247896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118683A Expired - Lifetime EP0857681B1 (de) 1996-12-13 1997-10-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5992840A (de)
EP (1) EP0857681B1 (de)
CA (1) CA2224838C (de)
DE (1) DE59706383D1 (de)
DK (1) DK0857681T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219558A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234790B1 (de) * 2001-02-21 2004-08-18 Ferag AG Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
JP3999202B2 (ja) * 2001-12-21 2007-10-31 フェラーク・アクチェンゲゼルシャフト 平坦な物品のグループを形成するための方法および装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633559C (de) * 1934-09-14 1936-07-30 Brehmer Geb Maschine, welche einen Papierstreifen parallel mit seiner Bewegungsrichtung in einzelne Blaetter zerschneidet und diese zu einem Stapel zusammenschiebt
EP0218872A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-22 Ferag AG Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
EP0399188A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Bögen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663559C (de) * 1937-07-04 1938-08-09 Mannesmann Ag Verfahren zur Desoxydation von Metallschmelzen mittels Wasserstoff
US5007627A (en) * 1987-12-24 1991-04-16 Eastman Kodak Company Scuff sheet separating device
CH690576A5 (de) * 1995-06-30 2000-10-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
EP0771754B1 (de) * 1995-11-03 2000-01-26 Ferag AG Vorrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Erzeugnissen
CH690434A5 (de) * 1995-11-21 2000-09-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633559C (de) * 1934-09-14 1936-07-30 Brehmer Geb Maschine, welche einen Papierstreifen parallel mit seiner Bewegungsrichtung in einzelne Blaetter zerschneidet und diese zu einem Stapel zusammenschiebt
EP0218872A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-22 Ferag AG Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
EP0399188A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Bögen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219558A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
EP1219558A3 (de) * 2000-12-27 2004-05-12 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
US6749190B2 (en) 2000-12-27 2004-06-15 Ferag Ag Method and device for the gathering of flat articles
AU782131B2 (en) * 2000-12-27 2005-07-07 Ferag Ag Method and device for the gathering of flat articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706383D1 (de) 2002-03-21
DK0857681T3 (da) 2002-03-25
CA2224838A1 (en) 1998-06-13
US5992840A (en) 1999-11-30
CA2224838C (en) 2005-02-08
EP0857681B1 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609633B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP0771754B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Erzeugnissen
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE1188013B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Teigstuecken
DE2414537A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von leichten behaeltern
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
EP0857681B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen
DE2830197A1 (de) Verfahren zum vereinzeln und aufteilen von gefaessen
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE3528385A1 (de) Foerderung stabfoermiger gegenstaende
CH648799A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
DE10207317C5 (de) Vorrichtung zum Legen von multiaxial ausgerichteten Fadenlagen
WO2000024660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereierzeugnissen
DE10220908C1 (de) Kuvertierstation für Postbearbeitungssysteme
WO2004039711A1 (de) Kartenpuffer zur zwischenpufferung von karten in kartenverarbeitungsanlagen
EP1655246B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Produktestroms mittels einer Rutsche
EP0993413B1 (de) Klemme zum halten von flächigen gegenständen
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
DE2846607A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilegezetteln bei verpackungsmaschinen
DE3022972A1 (de) Einrichtung zum vereinzelten zufuehren von rohren aus einem magazin zu einer abnahmestation o.dgl.
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE102010035126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Übergeben eines Stückguts von einem Zuführförderer auf einen Förderer
EP1075445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
DE2331781A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980615

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020423

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG##CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706383

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031