EP0826804B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0826804B1
EP0826804B1 EP97112902A EP97112902A EP0826804B1 EP 0826804 B1 EP0826804 B1 EP 0826804B1 EP 97112902 A EP97112902 A EP 97112902A EP 97112902 A EP97112902 A EP 97112902A EP 0826804 B1 EP0826804 B1 EP 0826804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
open
yarn
handling elements
piecing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826804A1 (de
Inventor
Dietmar Greis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0826804A1 publication Critical patent/EP0826804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826804B1 publication Critical patent/EP0826804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to a method for piecing a thread on an open-end spinning device according to claim 1 and a Device for carrying out this method according to approach 7.
  • a known method is on a movable maintenance device for the maintenance of a large number of open-end spinning devices arranged side by side provided that used for piecing coming handling elements different work movements to remove the thread from a feed device and on return the affected open-end spinning device (DE 35 16 120 A1).
  • the individual handling elements are sometimes relatively large Travel to work, for which they need a lot of space. Furthermore has been shown that the handling elements are usually not sufficient only move so far that they do their special work can.
  • handling elements Understand elements that take the thread from the feed device and move to pass the thread back to the open end spinner.
  • a method according to claim 3 has proven to be particularly advantageous since this way the handling elements make their work movements easier and way to save.
  • the common movement phase is expedient according to claim 4 fixed, because in this way an individual for individual handling elements Movement phase is not required. It is advantageous if according to claim 5 the thread end of the open-end spinning device through this joint movement phase is presented.
  • each individual handling element is adapted to the respective requirements and can also in accordance with claim 6 several phases of movement can be divided.
  • the features are for the device for carrying out the above-mentioned method provided according to claim 7.
  • a controllable drive device By arranging the handling elements on a carrier movable by a controllable drive device it is possible to move the handling elements together from a first to a second or to bring another position, regardless of whether the first or the second or further position is the position in which the individual handling elements your possibly additionally required individual work movements To run.
  • a linear guide is preferably assigned to the carrier according to claim 8.
  • the carrier is dependent on one specified by the control device mentioned Program controllable, its movement from one to the other Working position is preferably controllable according to claim 11.
  • the feed device can be driven solely by the carrier, so that a individual drive becomes superfluous. It can be provided that the thread reserve bracket according to claim 13 is mounted on the feed device.
  • the device according to the invention is not only suitable for following a thread to spin a thread break again. It is equally possible to use the device to be used according to the invention described above, if an auxiliary thread is used for piecing after a bobbin change and is only transferred to the normal bobbin after spinning. For this is the Device according to the invention designed according to claim 14.
  • Draw the method according to the invention and the device according to the invention are characterized by the fact that they create the conditions for that the various handling elements have to go through relatively short work paths to have. This makes the entire device compact, clear and easy to maintain.
  • any open end spinning device 1 thus has a (not shown) spinning rotor, which in the usual Wise fibers are fed, which are spun into the end of a thread 2 with a pair of draw-off rollers 10 through a thread draw-off tube 11 pulled through and onto a spool 12 driven by a winding roller 120 is wound up, with the help of a traversing thread guide 13 this coil 12 is laid.
  • the thread 2 passes through a thread tension monitor 14, which monitors the tension of the spun thread 2, and runs via a thread tension compensation bracket 15, which ensures a constant winding tension worries.
  • the take-off roller pair 10 consists of a driven roller 100 and a Pressure roller 101, which is pivotable on an axis by means of a swivel arm 102 103 is mounted and anchored by a machine frame, not shown Tension spring 104 is held in contact with the driven roller 100.
  • the maintenance device 3 can be used for routing stop maintenance work on each open-end spinning device 1 that one Maintenance required.
  • the piecing device 30 has in the embodiment shown in FIGS. 1 to 4 a pivotable suction tube 300, which is the end of a broken thread 2 searches in a known manner on the coil 12, picks it up and then a feed device 31 presented, which in turn holds thread 2 and a group submitted by handling elements 4.
  • the handling elements 4 include those Elements that take over and move the thread 2 from the feed device 31, until the thread 2 is passed back to the open-end spinning device 1.
  • the individual handling elements 4 are together with their individual drives stored on a common carrier 5.
  • the feed device 31 is pivotable Thread catcher 310 formed. This has a swivel arm at its free end 311 with a combined catching and cutting element 312 known per se (Fig. 5).
  • the thread catcher 310 places the thread 2 of a yarn end preparation device 32 before, which is arranged stationary in the maintenance device 3 is.
  • a feed device 40 Rigidly connected to the carrier 5 is a feed device 40, which on its End 5 facing away from the carrier 5 is an openable and closable pair of rollers (not shown) having.
  • a thread reserve bracket 41 is pivotally mounted on the feed device 40. By arranging the thread reserve bracket 41 at this point, the Adjust the size of the thread reserve to the requirements in a simple manner.
  • a pressure roller operating lever 42 which is on an axis 420 carried by the carrier 5 is pivotally mounted.
  • the one about the contour of the carrier 5 reaching arm 421 has the task of the pressure roller 101 to lift off the driven roller 100.
  • the other stands for this purpose Arm 422 of this two-armed lever 420 via a joint 423 with one end a piston 424 in connection, which extends into a drive cylinder 425.
  • the drive cylinder 425 is connected via a connection 426 to a line in Connection through which the drive cylinder 425 a suitable liquid or gaseous Control medium can be supplied or removed from this.
  • the drive cylinder 425 is pivotally mounted on the carrier 5 with the aid of an axis 427.
  • Another drive cylinder 430 is mounted on the carrier 5, its piston 431 at its free end an element 43 for actuating the thread tension monitor 14 carries during the piecing phase.
  • the drive cylinder 430 is not pivotable stored and via a connection 432 with a line (not shown) for the supply and Removal of a suitable control medium connected.
  • a piecing roller pair 44 one of which is arranged on the carrier 5 Roller 440 is driven by a toothed belt 442 with a drive motor 443 connected is.
  • the other roller 441 of the piecing roller pair 44 is stationary in the maintenance device 3 stored and arranged in this so that the driven Roller 440 to be brought into contact with this stationary roller 441 can.
  • a drive 50 is assigned to the carrier 5, by means of which it drives between at least move two working positions I and II (see FIGS. 1 and 2 with FIGS. 3 and 4) can be.
  • the swivel drive (not shown) of the thread catcher 310 and its cutting element 312 (FIG. 5), the pair of openable and closable rollers, also not shown the feeder 40, the yarn end preparation device 32, which is not shown swivel drive of the thread reserve bracket 41, the drive cylinder 425 or its supply line for controlling the pressure roller actuating lever 42, the drive cylinder 430 or its supply line for controlling the element 43 for actuation of the thread tension monitor 14, the drive motor 443 for the piecing roller pair 44 and also the drive 50 of the carrier 5 are via control lines 600 to 606 and 60 in connection with a control device 6, which is on the maintenance device 3 is arranged and not via a further control line shown control device in the open-end spinning machine itself in connection stands.
  • the control device 6 on the maintenance device 3 controls, among other things the sequence of a piecing process corresponding to that of the machine Incident (not shown) control device, e.g. B. a thread break or the need to change the bobbin with subsequent piecing.
  • control device 6 and the control lines 60 and 600 to 606 and the drive 50 of the carrier 5 only in FIG. 1 shown. Also on the reproduction of various handling elements 4 or Parts of this have been omitted in FIGS. 2 to 5 for reasons of clarity.
  • control devices are connected to the control device via control lines, not shown 6 in connection, e.g. B. the swivel drive and the air control of the Suction pipe 300.
  • Another such device is a pivotable pneumatic Thread storage device 33, which is pivotable in the maintenance device 3 is stored (see Fig. 7). This drive as well as the air control are with the help a control line, not shown - as previously mentioned - with the control device 6 connected.
  • the suction pipe 300 is controlled accordingly by the Control device 6 pivoted to the coil 12.
  • one of the Maintenance device 3 entrained drive roller (not shown) for contact with the Brought coil 12 and then driven in the unwinding direction the of the Bobbin 12 released thread 2 is sucked into the suction tube 300.
  • the bobbin 12 is briefly driven in the winding direction to the thread 2 in known way due to the winding tension and the lack of oscillation to bring in a defined thread course.
  • the control device 6 causes the feed device 31 (thread catcher 310) from a lower rest position (dashed line) up to above the thread path between the spool 12 and suction nozzle 300 is pivoted.
  • this Position of the thread catcher 310 its pivot arm 311 is pivoted from above such that he the thread 2 extending to the spool 12 with his catch Cutting element 312 catches (see Fig. 5).
  • the thread catcher 310 now pivots down and pulls the thread 2 with it.
  • the feed device attaches 31 (thread catcher 310) the thread 2 in the clamping line of the opened roller pair (not shown) at the free end of the feeder 40. Then the brought two rollers of this pair of rollers back to each other, so that the thread 2 is pinched between them.
  • the thread 2 is through-that Cutting element 312 of the thread catcher 310 cut and so on a defined Brought length.
  • the thread end extending into the suction tube 300 is through the suction pipe 300 is suctioned off and discharge
  • the thread catcher 310 is also present its catch and cutting element 312 the thread 2 further the yarn end preparation device 32 before.
  • the thread 2 is now through a in the yarn end preparation device 32 vacuum brought into effect so that he defined in the yarn preparation device 32 for piecing can get particularly suitable shape.
  • the bobbin 12 is with With the help of the drive roller, not shown, temporarily driven in the unwinding direction.
  • the returned thread 2 is subjected to a vacuum Pneumatic thread store 33 added, which is in the in Fig. 1st shown working position is.
  • the roller 440 des Piecing roller pair 44 to rest on its stationary roller 441 and clamps the Thread 2. Now the pair of rollers of the feed device 40 and the rollers 440 and 441 of the piecing roller pair 44 driven by a predetermined thread length to be returned in the thread take-off tube 11. Then the pair of rollers gives the feed device 40 the thread 2 free. The thread 2 is with his End in a waiting position within the thread take-off tube 11.
  • the normal spinning conditions restored, u. a. the spinning rotor again connected to its drive and the fiber feed to the spinning rotor again be included.
  • the coil 12 is lowered again so that it is driven again by the winding roller 120 (FIG. 4)
  • a thread monitor (not shown) in the pneumatic thread store 33 monitors the stored thread length and effects the release depending on the stored remaining thread length the thread 2 in a conventional manner, for. B. by dropping from the thread reserve bar 41.
  • the thread 2 due to that in the spinning rotor and in the thread take-off tube 11 prevailing vacuum flow sucked into the spinning rotor, where the newly fed fibers can be spun into the thread end.
  • the carrier 5 is essentially in the described embodiment Formed a plate, on both sides with appropriate brackets the individual handling elements 4 are arranged with their individual drives and are fastened, as shown by the example of some handling elements 4 is.
  • a horizontal alignment of this plate is possible; However, since the movement of the thread 2 from above, namely from the spool 12, down to Open-end spinning device 1, this plate is oriented in a vertical, d. H. especially in a plane perpendicular to the machine longitudinal axis Cheap.
  • some of the handling elements pass through 4 individual phases of movement, some of them before the common one Movement phase can be carried out (e.g. drawing up the thread reserve with the help of the thread reserve bracket 41), while other handling elements 4 an individual movement phase only after this common Go through the movement phase (pressure roller actuating lever 42, throwing off the thread reserve from the thread reserve bracket 41, actuation of the thread tension monitor 14 with the help of element 43).
  • the handling elements 4 thus pass through all handling elements 4 with the exception of the feed device 40 and the piecing roller pair 44 an individual movement phase, if also in different order, while for the feed device 40 and the piecing roller pair 44 the common movement phase for the implementation the work of these handling elements 4 is sufficient. Individual drive means there is no need to move these handling elements 4.
  • the timing for going through the joint movement phase if possible, chosen so that the handling elements 4 (rolling the feeder 40, pressure roller operating lever 42, element 43) with elements (thread take-off tube 11, pressure roller 101, thread tension monitor 14) work together only after this joint movement phase are used, so that the small space requirement mentioned (smaller dimensions of these handling elements 4 and smaller individual Commuting) is achieved.
  • the individual movement phase of a handling element 4 can also in several movement sections can be divided. This is how the thread reserve bar pulls 41 a thread reserve before the common movement phase is carried out and passes the thread 2 after passing through this common movement phase free.
  • Fig. 6 shows a carrier 51, which is not shown in the maintenance device 3 is guided linearly.
  • the carrier 51 has one in the direction of movement extending slot 510, into which two of the maintenance device Insert 3 held pins 511 and 512. These two pins 511 and 512 together with the slot form a stroke limitation in both directions for the carrier 51.
  • the drive 500 of the carrier 51 is in this embodiment by a from the drive cylinder 501 carried on the maintenance device 3 and its Piston 502 formed, the end protruding from the drive cylinder 501 is connected to the carrier 51.
  • the drive cylinder 501 is controlled in usually in dependence on the control by the control device 6 (see Fig. 1).
  • the feed device 40 is relative in this configuration of the piecing device 30 movable to the carrier 51. It is for this purpose with the help of guide rails 400 and 401 mounted on the carrier 51 and with a chain 402 or the like connected, which is drivingly connected to a drive motor 403.
  • This drive motor 403 is controlled by the control device 6.
  • the feed device 40 drive relative to the carrier 5, which is done with the aid of the drive motor 403.
  • the piecing roller pair 44 transversely to the thread run, so that the thread 2 at one Movement of the carrier 51 from the working position I to its working position II in whose clamping line arrives and on a return movement of the carrier 51 the piecing roller pair 44 is pulled out.
  • this is a controller of the piecing roller pair 44 only for the purpose of thread transport, not but necessary for catching or releasing the thread 2.
  • the roller 441 is lifted off the driven roller 440 can be. This is done with the help of a drive cylinder 444, which is more suitable Mounted in this manner and via its piston with the roller 441 (see Fig. 1 to 5) is connected.
  • the advancing movement of the carrier corresponds 51 a labor movement; by the movement of the carrier 51 namely with the help of the feed device 40 of the thread 2 in the yarn end preparation device 32 inserted.
  • the device described and the method described above can in The scope of the present invention can be modified in many ways, for example through other combinations of characteristics, through other training courses of the individual components or by replacing features with equivalents.
  • a linear guide for the carrier 5 or 51 described for example, a linear guide for the carrier 5 or 51 described.
  • the carrier 5 can be in at least two working positions I and II are brought. Depending on the design of the handling elements 4 and their individual If necessary, drives can also have more than two working positions be provided. So it is conceivable that the carrier 5 for presenting the thread end in front of the thread take-off tube 11 first, as described, in a position is brought, in which the thread end is above the mouth of the thread take-off tube 11 is located, the end of the feed device facing away from the carrier 5 40, however, on the side of the thread take-off tube facing away from the carrier 5 11 is located (second working position II), from which the carrier 5 into a third Working position (not shown) is moved back so that the thread 2 is then the shortest Away from the pair of rollers of the feed device 40 into the thread take-off tube 11 can take.
  • drive 50 or 500 e.g. B. instead of the drive cylinder 501 also a chain, a rack etc.
  • the presentation device 31 can also be designed differently, for. B. as pneumatic element.
  • the suction pipe 350 is opened by means of an air-guiding joint 351 the free end of the suction pipe 35 arranged by means of a not shown Drive driven guide rails 352 and 353 carries. Otherwise find the same elements for the piecing process, in particular handling elements 4, application as in the device according to FIGS. 1 to 6.
  • a maintenance device 3 with a bobbin changing device and piecing device 30 is thus the machine-side coil 12 a first suction tube 300 and the piecing coil, not shown, on the maintenance device 3, a second suction tube 350 assigned, the feed device 31 two suction pipes 300 and 350 for receiving the thread 2 or 20 can be delivered if necessary.
  • This Feeding device 31 then passes the thread 2 on and the same Handling elements 4 regardless of the type of piecing process (after thread break or after changing the bobbin).
  • the end of the thread 20 is in the suction pipe 34 and, if necessary, is included Conveyed out of the mouth of the thread conveying tube 34 with the aid of means not shown, for example with the help of compressed air.
  • the beginning of the thread reaches this In the area of action of a suction air flow sucked into the suction pipe 350 and follow this.
  • the suction tube 350 moved relative to the suction pipe 35, so that the mouth of the Suction tube 350 is located at a distance from the mouth of the thread conveyor tube 34.
  • the thread 20 now extends between these two mouths and passes the mouth of the pneumatic thread store 33.
  • the feed device 31 can now pick up this thread 20 between the two mouths and in the manner described above of the feed device 40 and the yarn end preparation device 32 feed.
  • the thread 20 is now passed through the cutting element at the given time 312 of the thread catcher 310 severed.
  • the extending to the thread feed pipe 34 Thread end is timed in accordance with this by a not shown Cutting device severed within the thread conveyor tube 34 so that it can now be sucked through the thread storage 33 and discharged.
  • the thread 2 is first inserted into the suction tube 350 sucked until the piecing that has arisen during piecing has been removed. Then the suction tube 350 becomes the bobbin tube driven by the winding roller 120 122 pivots, where the thread 20 which is now continuously withdrawn from the with the coil 12 rotating coil plate 121 is detected. By a more appropriate The thread 20 is then cut through the thread 20, so that the thread continuously supplied by the open-end spinning device 1 20 now wound onto the coil 12 forming on the coil sleeve 122 is removed while the severed thread end through the suction pipe 350 becomes. The piecing process is now complete. The maintenance facility 3 can now continue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäβ Ansprunch 7.
Gemäß einem bekannten Verfahren ist auf einer verfahrbaren Wartungseinrichtung zur Wartung einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Spinnvorrichtungen vorgesehen, daß die für das Anspinnen zum Einsatz kommenden Handhabungselemente unterschiedliche Arbeitsbewegungen ausführen, um den Faden von einer Vorlegeeinrichtung abzunehmen und an die betroffene Offenend-Spinnvorrichtung rückzuführen (DE 35 16 120 A1). Die einzelnen Handhabungselemente haben dabei teilweise relativ große Arbeitswege zurückzulegen, wofür sie viel Platz benötigen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß es in der Regel nicht genügt, die Handhabungselemente nur so weit zu bewegen, daß sie ihre spezielle Arbeit ausführen können. Vielmehr müssen diese Handhabungselemente noch zusätzliche Wege zurücklegen, damit sie in eine derartige Ruhestellung gebracht werden, in welcher sie sich einerseits gegenseitig bei ihrer Arbeit nicht behindern und andererseits die Weiterfahrt der Wartungseinrichtung nach erledigter Anspinnarbeit ermöglichen, indem sie entweder überhaupt nicht oder höchstens um nicht mehr als um ein festgelegtes Maß über die Außenkontur der Wartungseinrichtung hinausragen. Auf diese Weise wird die verfahrbare Wartungseinrichtung äußerst komplex, ist daher auch kostenaufwendig und zudem schlecht zu warten.
Aus der gattungsbildenden DE 34 17 331 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Rückführen von Garn von einer Auflaufspule zurück in den Spinnrotor einer Spinnstation einer Offenend-Spinnmaschine bekannt. Bei diesem Verfahren wird mittels eines verschiebbaren Kopfes und daran angeordneten Übergabe- und Einführungsmitteln das Garn erfaßt und an die Spinnvorrichtung übergeben. Eine Einflußnahme auf Elemente der Spinnmaschine erfolgt durch diese Vorrichtung bzw. bei diesem Verfahren nicht. Nachteilig bei diesem Verfahren ist es daher, daß für das Einflußnehmen verschiedener Elemente der Spinnvorrichtung beim Anspinnen eigene Vorkehrungen getroffen werden müssen, welche wiederum mit den Übergabe- und Einführungsmitteln des beweglichen Kopfes koordiniert werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die geringere Arbeitswege der Handhabungselemente und eine kompaktere und wartungsfreundlichere Bauweise der Wartungseinrichtung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Auf diese Weise werden alle Handhabungselemente während einer Bewegungsphase gemeinsam bewegt, so daß für diese Bewegung kein individueller Platzbedarf benötigt wird. Die individuellen Bewegungswege, die die meisten Handhabungselemente zusätzlich benötigen, können auf diese Weise um ein beträchtliches Maß reduziert werden, so daß der insgesamt für die Handhabungselemente und ihre Arbeitswege benötigte Platzbedarf relativ gering ist. Durch die reduzierten Arbeitswege können auch die Handhabungselemente und ihre Antriebe insgesamt kleiner ausgelegt werden. Dies führt zu Kostenersparnissen bei der Fertigung, zu einer insgesamt kompakteren und übersichtlicheren Bauweise der Wartungseinrichtung und bringt den zusätzlichen Vorteil, daß auf diese Weise auch die Wartung der Wartungseinrichtung vereinfacht wird.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden als Handhabungselemente alle jene Elemente verstanden, die den Faden von der Vorlegevorrichtung übernehmen und bewegen, um den Faden wieder an die Offenend-Spinnvorrichtung zu übergeben.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, daß bei den verschiedenen Handhabungselementen je nach Aufgabengebiet entweder erst die gemeinsame Bewegungsphase und dann die individuelle Bewegungsphase erfolgt, oder aber es kann auch die umgekehrte Reihenfolge vorgesehen werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verfahren nach Anspruch 3 erwiesen, da auf diese Weise die Handhabungselemente ihre Arbeitsbewegungen in einfacher und wegsparender Weise durchführen können.
Zweckmäßigerweise wird die gemeinsame Bewegungsphase gemäß Anspruch 4 festgelegt, da auf diese Weise für einzelne Handhabungselemente eine individuelle Bewegungsphase nicht erforderlich ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 5 durch diese gemeinsame Bewegungsphase das Fadenende der Offenend-Spinnvorrichtung vorgelegt wird.
Die individuelle Bewegungsphase eines jeden einzelnen Handhabungselementes ist den jeweiligen Erfordernissen angepaßt und kann hierbei gemäß Anspruch 6 auch in mehrere Bewegungsphasen unterteilt werden.
Für die Vorrichtung zur Durchführung des oben genannten Verfahrens sind erfindungsgemäß die Merkmale gemäß Anspruch 7 vorgesehen. Durch die Anordnung der Handhabungselemente auf einem durch eine steuerbare Antriebsvorrichtung bewegbaren Träger ist es möglich, die Handhabungselemente gemeinsam von einer ersten in eine zweite oder weitere Position zu bringen, wobei es unerheblich ist, ob die erste oder die zweite bzw. weitere Position die Stellung ist, in welcher die einzelnen Handhabungselemente ihre evtl. zusätzlich benötigten individuellen Arbeitsbewegungen ausführen.
Vorzugsweise ist dem Träger gemäß Anspruch 8 eine lineare Führung zugeordnet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Träger im wesentlichen als Platte gemäß Anspruch 9 auszubilden. Dabei ist eine Anordnung nach Anspruch 10 besonders vorteilhaft.
Der Träger ist in Abhängigkeit von einem durch die erwähnte Steuervorrichtung vorgegebenen Programm steuerbar, wobei seine Bewegung von der einen in die andere Arbeitsposition vorzugsweise gemäß Anspruch 11 steuerbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann gemäß Anspruch 12 die Zuführeinrichtung allein durch den Träger antreibbar sein, so daß ein individueller Antrieb überflüssig wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Fadenreservebügel nach Anspruch 13 auf der Zuführeinrichtung gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur dazu geeignet, einen Faden nach einem Fadenbruch erneut anzuspinnen. Ebensogut ist es möglich, die Vorrichtung nach der vorstehend beschriebenen Erfindung auch dann zum Einsatz zu bringen, wenn nach einem Spulenwechsel ein Hilfsfaden zum Anspinnen benützt wird und erst nach erfolgtem Anspinnen an die normale Spule übergeben wird. Hierzu ist die Vorrichtung erfindungsgemäß nach Anspruch 14 ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß durch sie die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß die verschiedenen Handhabungselemente relativ kleine Arbeitswege zu durchlaufen haben. Dadurch wird die gesamte Vorrichtung kompakt, übersichtlich und wartungsfreundlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4
in schematischer Seitenansicht die für das Anspinnen eines Fadens erforderlichen Teile einer Offenend-Spinnvorrichtung und einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anspinnvorrichtung;
Fig. 5
die für das Anspinnen erforderlichen Handhabungselemente auf der Wartungseinrichtung in der Vorderansicht;
Fig. 6
eine Abwandlung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Trägerplatte für die Handhabungselemente in ihrer Ausgangsstellung; und
Fig. 7
eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anspinnen eines von einer von der Wartungseinrichtung vorgelegten Hilfsfadens in der Draufsicht.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Teil einer Offenend-Spinnmaschine, die eine Vielzahl gleichartig ausgebildeter Offenend-Spinnvorrichtungen 1 aufweist, die in Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind, d. h. sich in Richtung der Maschinenlängsachse erstrecken. Die einzelnen Offenend-Spinnvorrichtungen 1 sind in üblicher Weise ausgebildet und daher nicht näher dargestellt. Jede Offenend-Spinnvorrichtung 1 weist somit einen (nicht gezeigten) Spinnrotor auf, dem in üblicher Weise Fasern zugeführt werden, die in das Ende eines Fadens 2 eingesponnen werden, der mit Hilfe eines Abzugswalzenpaares 10 durch ein Fadenabzugsrohr 11 hindurch abgezogen und auf eine durch eine Spulwalze 120 angetriebene Spule 12 aufgewickelt wird, wobei er mit Hilfe eines Changierfadenführers 13 changierend auf dieser Spule 12 verlegt wird. Der Faden 2 passiert dabei einen Fadenspannungswächter 14, der die Spannung des gesponnenen Fadens 2 überwacht, und läuft über einen Fadenspannungsausgleichbügel 15, der für eine gleichbleibende Aufwikkelspannung sorgt.
Das Abzugswalzenpaar 10 besteht aus einer angetriebenen Walze 100 und einem Druckroller 101, der mittels eines Schwenkarmes 102 schwenkbar auf einer Achse 103 gelagert ist und durch eine am nicht gezeigten Maschinengestell verankerte Zugfeder 104 in Anlage an der angetriebenen Walze 100 gehalten wird.
Längs den Offenend-Spinnvorrichtungen 1 der Offenend-Spinnmaschine ist eine als Wartungswagen ausgebildete Wartungseinrichtung 3 mit einer Anspinneinrichtung 30 verfahrbar, von welcher lediglich die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Elemente gezeigt sind. Die Wartungseinrichtung 3 kann dabei zur DurGhführung einer Wartungsarbeit an jeder Offenend-Spinnvorrichtung 1 anhalten, die einer Wartung bedarf.
Es versteht sich von selbst, daß die Wartungseinrichtung 3 neben der nachstehend näher erläuterten Anspinnvorrichtung 30 noch weitere Vorrichtungen aufweist bzw. aufweisen kann, wie z. B. eine Spulenwechselvorrichtung (nicht gezeigt) etc., die jedoch im Zusammenhang mit dem zu erläuternden Verfahren und der zu erklärenden Vorrichtung ohne Belang sind.
Die Anspinnvorrichtung 30 weist bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ein schwenkbares Saugrohr 300 auf, das das Ende eines gebrochenen Fadens 2 in bekannter Weise auf der Spule 12 sucht, aufnimmt und dann einer Vorlegevorrichtung 31 präsentiert, die ihrerseits den Faden 2 festhält und einer Gruppe von Handhabungselementen 4 vorlegt. Die Handhabungselemente 4 umfassen jene Elemente, die den Faden 2 von der Vorlegevorrichtung 31 übernehmen und bewegen, bis der Faden 2 wieder an die Offenend-Spinnvorrichtung 1 übergeben wird. Die einzelnen Handhabungselemente 4 sind zusammen mit ihren individuellen Antrieben auf einem gemeinsamen Träger 5 gelagert.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vorlegevorrichtung 31 als schwenkbarer Fadenfänger 310 ausgebildet. Dieser weist an seinem freien Ende einen Schwenkarm 311 mit einem an sich bekannten kombinierten Fang- und Schneidelement 312 (Fig. 5) auf.
Der Fadenfänger 310 legt in seiner unteren Endstellung den Faden 2 einer Garnendenvorbereitungseinrichtung 32 vor, die stationär in der Wartungseinrichtung 3 angeordnet ist.
Starr mit dem Träger 5 verbunden ist eine Zuführvorrichtung 40, die an ihrem dem Träger 5 abgewandten Ende ein offen- und schließbares Walzenpaar (nicht gezeigt) aufweist.
Auf der Zuführvorrichtung 40 ist schwenkbar ein Fadenreservebügel 41 gelagert. Durch die Anordnung des Fadenreservebügels 41 an dieser Stelle läßt sich die Größe der Fadenreserve auf einfache Weise an die Erfordernisse anpassen.
Auf dem Träger 5 befindet sich ferner ein Druckroller-Betätigungshebel 42, der auf einer vom Träger 5 getragenen Achse 420 schwenkbar gelagert ist. Der eine, über die Kontur des Trägers 5 hinausreichende Arm 421 hat die Aufgabe, den Druckroller 101 von der angetriebenen Walze 100 abzuheben. Zu diesem Zweck steht der andere Arm 422 dieses zweiarmigen Hebels 420 über ein Gelenk 423 mit einem Ende eines Kolbens 424 in Verbindung, der sich in einen Antriebszylinder 425 hineinerstreckt. Der Antriebszylinder 425 steht über einen Anschluß 426 mit einer Leitung in Verbindung, durch die dem Antriebszylinder 425 ein geeignetes flüssiges oder gasförmiges Steuermedium zugeführt bzw. aus diesem abgeführt werden kann. Der Antriebszylinder 425 ist mit Hilfe einer Achse 427 schwenkbar auf dem Träger 5 gelagert.
Auf dem Träger 5 ist ein weiterer Antriebszylinder 430 gelagert, dessen Kolben 431 an seinem freien Ende ein Element 43 zur Betätigung des Fadenspannungswächters 14 während der Anspinnphase trägt. Der Antriebszylinder 430 ist nicht schwenkbar gelagert und über einen Anschluß 432 mit einer Leitung (nicht gezeigt) zum Zu- und Abführen eines geeigneten Steuermediums verbunden.
Weiterhin ist auf dem Träger 5 ein Anspinnwalzenpaar 44 angeordnet, dessen eine Walze 440 über einen Zahnriemen 442 mit einem Antriebsmotor 443 antriebsmäßig verbunden ist. Die andere Walze 441 des Anspinnwalzenpaares 44 ist stationär in der Wartungseinrichtung 3 gelagert und in diesem so angeordnet, daß die angetriebene Walze 440 zur Anlage an diese stationär gelagerte Walze 441 gebracht werden kann.
Dem Träger 5 ist ein Antrieb 50 zugeordnet, mit dessen Hilfe er zwischen mindestens zwei Arbeitspositionen I und II (vergl. Fig. 1 und 2 mit den Fig. 3 und 4) verfahren werden kann.
Der nicht gezeigte Schwenkantrieb des Fadenfängers 310 sowie sein Schneidelement 312 (Fig. 5), das ebenfalls nicht gezeigte offen- und schließbare Walzenpaar der Zuführvorrichtung 40, die Garnendenvorbereitungseinrichtung 32, der nicht gezeigte Schwenkantrieb des Fadenreservebügels 41, der Antriebszylinder 425 bzw. seine Zuleitung zur Steuerung des Druckroller-Betätigungshebels 42, der Antriebszylinder 430 bzw. seine Zuleitung für die Steuerung des Elementes 43 zur Betätigung des Fadenspannungswächters 14, der Antriebsmotor 443 für das Anspinnwalzenpaar 44 und auch der Antrieb 50 des Trägers 5 stehen über Steuerleitungen 600 bis 606 sowie 60 mit einer Steuervorrichtung 6 in Verbindung, die auf der Wartungseinrichtung 3 angeordnet ist und über eine weitere Steuerleitung mit einer nicht gezeigten Steuervorrichtung in der Offenend-Spinnmaschine selber in Verbindung steht. Die Steuervorrichtung 6 auf der Wartungseinrichtung 3 steuert unter anderem den Ablauf eines Anspinnvorganges entsprechend des durch die maschinenseitige (nicht gezeigte) Steuervorrichtung gemeldeten Vorfalls, z. B. einen Fadenbruch bzw. die Notwendigkeit eines Spulenwechsels mit anschließendem Anspinnvorgang.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Steuervorrichtung 6 und die Steuerleitungen 60 und 600 bis 606 sowie der Antrieb 50 des Trägers 5 lediglich in Fig. 1 gezeigt. Auch auf die Wiedergabe verschiedener Handhabungselemente 4 oder von Teilen hiervon wurde in denn Fig. 2 bis 5 aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet.
Weitere Vorrichtungen stehen über nicht gezeigte Steuerleitungen mit der Steuervorrichtung 6 in Verbindung, z. B. der Schwenkantrieb und die Luftsteuerung des Saugrohres 300. Eine weitere derartige Vorrichtung ist eine schwenkbare pneumatische Fadenspeichervorrichtung 33, welche schwenkbar in der Wartungseinrichtung 3 gelagert ist (siehe Fig. 7). Dieser Antrieb sowie die Luftsteuerung sind mit Hilfe einer nicht gezeigten Steuerleitung - wie zuvor bereits erwähnt - mit der Steuervorrichtung 6 verbunden.
Während des ungestörten Spinnprozesses verläßt der durch das Abzugswalzenpaar 10 von der Spinnvorrichtung 1 abgezogene Faden 2 die Offenend-Spinnvorrichtung 1 durch das Fadenabzugsrohr 11, passiert den Fadenspannungswächter 14 und gelangt zu der durch die Spulwalze 120 angetriebenen Spule 12 und wird dort aufgewickelt (siehe punktierte Darstellung in Fig. 1).
Kommt es zu einem Fadenbruch, so wird dieser durch den Fadenspannungswächter 14 registriert, der dies der erwähnten, nicht gezeigten maschinenseitigen Steuervorrichtung meldet, die daraufhin die Wartungseinrichtung 3 zu der betreffenden Spinnstelle ruft bzw. diesen beim nächsten Passieren der betroffenen Offenend-Spinnvorrichtung 1 an dieser anhält.
Bei Auftreten des Fadenbruches werden ferner in bekannter Weise weitere Funktionen ausgelöst, z. B. das Unterbinden der Faserzufuhr zum nicht gezeigten Spinnrotor, welcher stillgesetzt wird. Außerdem wird die Spule 12 von der Spulwalze 120 abgehoben. Der Faden 2 verläßt spätestens jetzt den Changierfadenführer 13.
Nachdem die Wartungseinrichtung 3 an der betroffenen Offenend-Spinnvorrichtung 1 angehalten hat, wird das Saugrohr 300 durch entsprechende Steuerung durch die Steuervorrichtung 6 zur Spule 12 geschwenkt. Außerdem wird eine von der Wartungseinrichtung 3 mitgeführte Antriebsrolle (nicht gezeigt) zur Anlage an die Spule 12 gebracht und sodann in Abwickelrichtung angetrieben, wobei der von der Spule 12 freigegebene Faden 2 in das Saugrohr 300 gesaugt wird. Anschließend wird die Spule 12 kurzzeitig in Aufwickelrichtung angetrieben, um den Faden 2 in bekannter Weise aufgrund der Aufwickelspannung und der fehlenden Changierung in einen definierten Fadenlauf zu bringen.
Nun bewirkt die Steuervorrichtung 6, daß die Vorlegevorrichtung 31 (Fadenfänger 310) aus einer unteren Ruhestellung (gestrichelte Darstellung) nach oben bis oberhalb des Fadenlaufs zwischen Spule 12 und Saugdüse 300 geschwenkt wird. In dieser Stellung des Fadenfängers 310 wird sein Schwenkarm 311 von oben her so verschwenkt, daß er den sich zur Spule 12 erstreckenden Faden 2 mit seinem Fangund Schneidelement 312 fängt (siehe Fig. 5). Der Fadenfänger 310 schwenkt nun nach unten und zieht dabei den Faden 2 mit sich. Dabei legt die Vorlegevorrichtung 31 (Fadenfänger 310) den Faden 2 in die Klemmlinie des geöffneten Walzenpaares (nicht gezeigt) am freien Ende der Zuführvorrichtung 40 ein. Sodann werden die beiden Walzen dieses Walzenpaares wieder zur gegenseitigen Anlage gebracht, so daß der Faden 2 zwischen ihnen eingeklemmt wird. Nun wird der Faden 2 durch-das Schneidelement 312 des Fadenfängers 310 geschnitten und so auf eine definierte Länge gebracht. Das sich in das Saugrohr 300 erstreckende Fadenende wird durch das Saugrohr 300 abgesaugt und abgeführt.
Bei seiner Schwenkbewegung in seine Ruhestellung legt der Fadenfänger 310 mit seinem Fang- und Schneidelement 312 den Faden 2 ferner der Garnendenvorbereitungseinrichtung 32 vor. Der Faden 2 wird nun durch einen in der Garnendenvorbereitungseinrichtung 32 zur Wirkung gebrachten Unterdruck angesaugt, damit er in der Garnendenvorbereitungseinrichtung 32 eine definierte, für das Anspinnen besonders geeignete Form erhalten kann.
Nachdem die Zuführvorrichtung 40 den Faden 2 geklemmt hat, wird die Spule 12 mit Hilfe der nicht gezeigten Antriebsrolle vorübergehend in Abwickelrichtung angetrieben. Der rückgelieferte Faden 2 wird durch den inzwischen mit Unterdruck beaufschlagten pneumatischen Fadenspeicher 33 aufgenommen, der sich in der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsposition befindet.
Als nächstes wird der Fadenreservebügel 41 aus der in Fig. 2 gestrichelt gezeigten Position in die mit durchgezogener Linie dargestellte Position gebracht und auf diese Weise die für die spätere Rücklieferung des Fadens 2 in den Spinnrotor der Offenend-Spinnvorrichtung 1 erforderliche Fadenlänge bereitgestellt.
Jetzt befindet sich der der Offenend-Spinnvorrichtung 1 zum Anspinnen zuzuführende Faden 2 in einer Bereitschaftsstellung, aus welcher heraus er für das Vorlegen vor die Offenend-Spinnvorrichtung 1 zu dieser bewegt werden muß.
Die bisher beschriebenen Arbeitsgänge werden durchgeführt, während sich der Träger 5 mit den Handhabungselementen 4 noch in seiner Ausgangsstellung (Arbeitsposition I) befindet. Die weiterhin für das Anspinnen benötigten Handhabungselemente 4 befanden sich bisher alle in einer rückgezogenen Stellung, da sich ihr Träger 5 die ganze Zeit über in seiner Arbeitsposition I befunden hat. Der Schwenkbereich der Vorlegevorrichtung 31 sowie der Fadenlaufbereich zwischen Saugrohr 300 und Zuführvorrichtung 40 wird somit freigehalten, ohne daß deswegen für die später zum Einsatz kommenden Handhabungselemente 4 große Arbeitswege und entsprechend große Dimensionierungen in Kauf genommen werden müssen. Für die nun folgenden Arbeitsgänge, d. h. nach Durchführung einer festgelegten Anzahl von Arbeitsgängen, wird der Träger 5 mit den von ihm getragenen Handhabungselementen 4 in seine zweite Arbeitsstellung II gefahren (Fig. 3), wobei alle Handhabungselemente 4 eine gemeinsame Bewegungsphase durchlaufen. Während dieser gemeinsamen Bewegungsphase zieht die starr mit dem Träger 5 verbundene Zuführvorrichtung 40 das Fadenende aus der Garnendenvorbereitungseinrichtung 32 heraus und befördert es so weit über die Mündung des Fadenabzugsrohres 11 hinaus, daß das Fadenende mit Sicherheit in den Einflußbereich der in diesem Fadenabzugsrohr 11 wirkenden Luftströmung gelangt und angesaugt wird. Das Fadenende wird somit der Offenend-Spinnvorrichtung 1 durch die gemeinsame Bewegungsphase, d. h. bei der Überführung des Trägers 5 von seiner einen Arbeitsposition I in seine andere Arbeitsposition II, vorgelegt.
Außerdem wird der durch die Fadenwegverkürzung entstehende Fadenüberschuß durch die pneumatische Fadenspeichervorrichtung 33 aufgenommen.
Bei der Bewegung des Trägers 5 in seine Arbeitsposition II, d. h. bei der gemeinsamen Bewegungsphase der Handhabungselemente 4, gelangt die Walze 440 des Anspinnwalzenpaares 44 zur Anlage an seine stationäre Walze 441 und klemmt den Faden 2. Nun werden das Walzenpaar der Zuführvorrichtung 40 sowie die Walzen 440 und 441 des Anspinnwalzenpaares 44 angetrieben, um eine vorgegebene Fadenlänge in das Fadenabzugsrohr 11 zurückzuliefern. Sodann gibt das Walzenpaar der Zuführvorrichtung 40 den Faden 2 frei. Der Faden 2 befindet sich mit seinem Ende in einer Wartestellung innerhalb des Fadenabzugsrohres 11.
Damit der Faden 2 nach erfolgter Fadenrücklieferung wie'der in das maschinenseitige Abzugswalzenpaar 10 gelangen kann, wird der Druckroller-Betätigungshebel 42 zur Anlage an den Druckroller 101 gebracht, um diesen von der angetriebenen Walze 100 abzuheben.
In zeitlich aufeinander abgestimmter Weise werden nun in bekannter Weise die normalen Spinnverhältnisse wieder hergestellt, wobei u. a. der Spinnrotor wieder mit seinem Antrieb in Verbindung gesetzt und die Faserzufuhr zum Spinnrotor erneut aufgenommen werden. Außerdem wird die Spule 12 wieder abgesenkt, so daß sie von der Spulwalze 120 wieder angetrieben wird (Fig. 4) Ein Fadenwächter (nicht gezeigt) im pneumatischen Fadenspeicher 33 überwacht die gespeicherte Fadenlänge und bewirkt in Abhängigkeit von der gespeicherten Fadenrestlänge die Freigabe des Fadens 2 in an sich bekannter Weise, z. B. durch Abwerfen vom Fadenreservebügel 41. Somit wird der Faden 2 aufgrund der im Spinnrotor und im Fadenabzugsrohr 11 herrschenden Unterdruckströmung in den Spinnrotor gesaugt, wo die neu zugespeisten Fasern in das Fadenende eingesponnen werden können.
Während dieser Anspinnphase herrschen noch nicht die normalen Spinnspannungen im Faden 2. Aus diesem Grunde legt sich das Element 43 an den Fadenspannungswächter 14 und täuscht normale Spannungsverhältnisse vor.
In zeitlicher Abstimmung mit dem Abwerfen des Fadens 2 für das Anspinnen wird die erwähnte, nicht gezeigte Antriebsrolle auf die auf die Spulwalze 120 wieder abgesenkte Spule 12 aufgesetzt und durch sie der Antrieb der Spule 12 in Aufwickelrichtung unterstützt. Sodann wird der Druckroller 101 wieder durch den Druckroller-Betätigungshebel 42 freigegeben, so daß das Abzugswalzenpaar 10 den Faden 2 wieder aus der Spinnvorrichtung 1 abziehen kann. Die Antriebsrolle für die Spule 12 wird von dieser abgehoben. Ein während dieser Arbeitsphase entstehender Fadenüberschuß wird vom pneumatischen Fadenspeicher 33 aufgenommen, der nun in Richtung Spule 12 bewegt wird, woraufhin das Anspinnwalzenpaar 44 den Faden 2 freigibt. Der hierbei entstehende Fadenüberschuß wird wiederum vom Fadenspeicher 33 aufgenommen. Aufgrund der Aufwickelspannung wird die im Fadenspeicher 33 gespeicherte Fadenreserve abgebaut, wobei der Spannungssprung bei Aufbrauchen der gespeicherten Fadenlänge aufgrund des zuvor zur Spule 12 verschwenkten Fadenspeichers 33 gering ist.
Damit ist der Anspinnvorgang abgeschlossen. Die einzelnen Handhabungselemente 4 und der Träger 5 kehren in ihre Grundstellung zurück. Anschließend setzt sich die Wartungseinrichtung 3 wieder in Bewegung, um an anderen Offenend-Spinnvorrichtungen 1 ihre Wartungsarbeit aufzunehmen.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurden nur die Arbeitsgänge im Detail erwähnt, die mit den Handhabungselementen 4 und ihrem Träger 5 in funktioneller Verbindung stehen. Im übrigen erfolgt der Anspinnvorgang in an sich bekannter Weise.
Der Träger 5 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen in Form einer Platte ausgebildet, auf deren beiden Seiten mit entsprechenden Halterungen die einzelnen Handhabungselemente 4 mit ihren individuellen Antrieben angeordnet und befestigt sind, wie am Beispiel einiger Handhabungselemente 4 gezeigt ist. Prinzipiell ist eine horizontale Ausrichtung dieser Platte möglich; da jedoch die Bewegung des Fadens 2 von oben, nämlich von der Spule 12, nach unten zur Offenend-Spinnvorrichtung 1 erfolgt, ist eine Orientierung dieser Platte in einer vertikalen, d. h. in einer senkrecht zur Maschinenlängsachse verlaufenden Ebene besonders günstig.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durchlaufen einige der Handhabungselemente 4 individuelle Bewegungsphasen, wobei diese teilweise vor der gemeinsamen Bewegungsphase durchgeführt werden (z. B. Aufziehen der Fadenreserve mit Hilfe des Fadenreservebügels 41), während andere Handhabungselemente 4 eine individuelle Bewegungsphase erst im Anschluß an diese gemeinsame Bewegungsphase durchlaufen (Druckroller-Betätigungshebel 42, Abwerfen der Fadenreserve vom Fadenreservebügel 41, Betätigung des Fadenspannungswächters 14 mit Hilfe des Elementes 43). Von den genannten Handhabungselementen 4 durchlaufen somit alle Handhabungselemente 4 mit Ausnahme der Zuführvorrichtung 40 und des Anspinnwalzenpaares 44 eine individuelle Bewegungsphase, wenn auch in unterschiedlicher Reihenfolge, während für die Zuführvorrichtung 40 und das Anspinnwalzenpaar 44 die gemeinsame Bewegungsphase für die Durchführung der Arbeit dieser Handhabungselemente 4 ausreichend ist. Individuelle Antriebsmittel zum Versetzen dieser Handhabungselemente 4 erübrigen sich somit.
Prinzipiell ist die Reihenfolge der Bewegungsphasen (gemeinsame und individuelle) ohne Belang, doch lassen sich in der beschriebenen Reihenfolge, bei welcher das Fadenende in eine Bereitschaftsstellung zum Vorlegen vor die Offenend-Spinnvorrichtung 1 gebracht wird, bevor die gemeinsame Bewegungsphase eingeleitet wird, in besonders günstiger Weise individuelle Bewegungsphasen und die sonst hierfür erforderlichen Antriebsmittel einsparen. Dies geschieht dadurch, daß die gemeinsame Bewegungsphase der Gesamtbewegung von zwei Handhabungselementen 4, nämlich der Zuführvorrichtung 40 und des Anspinnwalzenpaares 44, entspricht.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, wird der Zeitpunkt für das Durchlaufen der gemeinsamen Bewegungsphase möglichst so gewählt, daß die Handhabungselemente 4 (Walzen der Zuführvorrichtung 40, Druckroller-Betätigungshebel 42, Element 43), die mit Elementen (Fadenabzugsrohr 11, Druckroller 101, Fadenspannungswächter 14) zusammenarbeiten, erst im Anschluß an diese gemeinsame Bewegungsphase zum Einsatz kommen, so daß hierdurch der erwähnte geringe Platzbedarf (geringere Dimensionen dieser Handhabungselemente 4 und geringere individuelle Arbeitswege) erreicht wird.
Wie die vorstehende Beschreibung am Beispiel des Fadenreservebügels 41 zeigt, kann die individuelle Bewegungsphase eines Handhabungselementes 4 auch in mehrere Bewegungsabschnitte unterteilt werden. So zieht der Fadenreservebügel 41 eine Fadenreserve auf, bevor die gemeinsame Bewegungsphase durchgeführt wird, und gibt den Faden 2 nach Durchlaufen dieser gemeinsamen Bewegungsphase frei.
Die Fig. 6 zeigt einen Träger 51, der auf nicht gezeigte Weise in der Wartungseinrichtung 3 linear geführt wird. Der Träger 51 weist einen sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Schlitz 510 auf, in welchen hinein sich zwei von der Wartungseinrichtung 3 gehaltene Stifte 511 und 512 hineinerstrecken. Diese beiden Stifte 511 und 512 bilden zusammen mit dem Schlitz eine Hubbegrenzung in beiden Richtungen für den Träger 51.
Der Antrieb 500 des Trägers 51 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen von der auf dem Wartungseinrichtung 3 getragenen Antriebszylinder 501 und seinen Kolben 502 gebildet, dessen aus dem Antriebszylinder 501 herausragendes Ende mit dem Träger 51 verbunden ist. Die Steuerung des Antriebszylinders 501 erfolgt in üblicher Weise in Abhängigkeit von der Steuerung durch die Steuervorrichtung 6 (siehe Fig. 1).
Die Zuführvorrichtung 40 ist bei dieser Ausbildung der Anspinnvorrichtung 30 relativ zum Träger 51 beweglich. Sie ist zu diesem Zweck mit Hilfe von Führungsschienen 400 und 401 auf dem Träger 51 gelagert und mit einer Kette 402 oder dergleichen verbunden, die mit einem Antriebsmotor 403 in antriebsmäßiger Verbindung steht. Dieser Antriebsmotor 403 wird von der Steuervorrichtung 6 aus gesteuert. Im Unterschied zu der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Vorrichtung wird gemäß Fig. 6 der Faden 2 durch die Bewegung der Vorlegevorrichtung 31 lediglich in die nicht gezeigten Walzen der Zuführvorrichtung 40 eingelegt; das Zuführen des Fadens 2 zur Garnendenvorbereitungseinrichtung 32 erfolgt durch die Vorschubbewegung der Zuführvorrichtung 40, die durch die Bewegung des Trägers 51 bewirkt wird. Um den Faden 2 zu gegebener Zeit dem Fadenabzugsrohr 11 vorzulegen, wird die Zuführvorrichtung 40 relativ zum Träger 5 antrieben, was mit Hilfe des Antriebsmotors 403 geschieht.
Im Gegensatz zu der mit Hilfe der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführung erstreckt sich das Anspinnwalzenpaar 44 quer zum Fadenlauf, so daß der Faden 2 bei einer Bewegung des Trägers 51 aus der Arbeitsposition I in seine Arbeitsposition II in dessen Klemmlinie gelangt und bei einer Rückkehrbewegung des Trägers 51 aus dem Anspinnwalzenpaar 44 herausgezogen wird. Prinzipiell ist somit eine Steuerung des Anspinnwalzenpaares 44 lediglich zum Zwecke des Fadentransportes, nicht aber für das Einfangen oder Freigeben des Fadens 2, erforderlich. Dennoch ist gemäß Fig. 6 vorgesehen, daß die Walze 441 von der angetriebenen Walze 440 abgehoben werden kann. Dies erfolgt mit Hilfe eines Antriebszylinders 444, der in geeigneter Weise gelagert und über seinen Kolben mit der Walze 441 (siehe Fig. 1 bis 5) verbunden ist.
Weitere Handhabungselemente 4 sind in Fig. 6 nicht gezeigt, da sie in analoger Weise zu den Handhabungselementen 4 der Fig. 1 bis 5 ausgebildet sind. Auch die Funktion dieser abgewandelten Vorrichtung entspricht im Prinzip jener der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Vorschubbewegung des Trägers 51 einer Arbeitsbewegung; durch die Bewegung des Trägers 51 wird nämlich mit Hilfe der Zuführvorrichtung 40 der Faden 2 in die Garnendenvorbereitungseinrichtung 32 eingelegt.
Die beschriebene Vorrichtung sowie das zuvor beschriebene Verfahren können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in vielfältiger Weise abgewandelt werden, beispielsweise durch andere Kombinationen von Merkmalen, durch andere Ausbildungen der einzelnen Komponenten bzw. durch Ersatz von Merkmalen durch Äquivalente. So wurde oben beispielsweise eine lineare Führung für den Träger 5 bzw. 51 beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, den Träger 5 bzw. 51 auf einem Kreisbogen bzw. längs einer beliebigen Kurve zu führen, wenn dies zur Einsparung von individuellen Antrieben für ein oder mehrere Handhabungselementen 4 von Vorteil sein sollte.
Wie oben ausgeführt, kann der Träger 5 in mindestens zwei Arbeitspositionen I und II gebracht werden. Je nach Ausbildung der Handhabungselemente 4 und ihrer individuellen Antriebe können gegebenenfalls aber auch mehr als zwei Arbeitspositionen vorgesehen werden. So ist es denkbar, daß der Träger 5 zum Vorlegen des Fadenendes vor das Fadenabzugsrohr 11 zunächst, wie beschrieben, in eine Stellung gebracht wird, in welcher das Fadenende sich zwar oberhalb der Mündung des Fadenabzugsrohres 11 befindet, das dem Träger 5 abgewandte Ende der Zuführvorrichtung 40 sich jedoch auf der dem Träger 5 abgewandten Seite des Fadenabzugsrohres 11 befindet (zweite Arbeitsposition II), aus welcher der Träger 5 in eine dritte Arbeitsposition (nicht gezeigt) zurückbewegt wird, damit der Faden 2 dann den kürzesten Weg von dem Walzenpaar der Zuführvorrichtung 40 in das Fadenabzugsrohr 11 einnehmen kann.
Als Antrieb 50 bzw. 500 können verschiedene Elemente Anwendung finden, z. B. statt des Antriebszylinders 501 auch eine Kette, eine Zahnstange etc.
Die Vorlegevorrichtung 31 kann ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein, z. B. als pneumatisches Element.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 6 wurde zwar vorausgesetzt, daß der Faden 2 für das Anspinnen von der maschinenseitigen Spule 12 aufgenommen wird. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung für den vorliegenden Gegenstand. Es ist mit Vorteil durchaus auch möglich, auf der Wartungseinrichtung 3 in an sich bekannter Weise eine Anspinnspule anzuordnen, von welcher ein Faden 20 (Hilfsfaden) bis zu der Mündung eines Fadenförderrohres 34 gebracht und dort gehalten wird (Fig. 7). Am Ende einer Saugrohrleitung 35 ist ferner schwenkbar und in Längsrichtung der Saugrohrleitung 35 verschiebbar ein im Winkel hierzu orientiertes Saugrohr 350 zur Bildung einer Fadenreserve angeordnet. Zu diesem Zweck ist das Saugrohr 350 mittels eines luftführenden Gelenkes 351 auf dem freien Ende der Saugrohrleitung 35 angeordnet, die mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebes antreibbare Führungsschienen 352 und 353 trägt. Ansonsten finden für den Anspinnprozeß die selben Elemente, insbesondere Handhabungselemente 4, Anwendung wie bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 6.
Bei einer Wartungseinrichtung 3 mit Spulenwechselvorrichtung und Anspinnvorrichtung 30 ist somit der maschinenseitigen Spule 12 ein erstes Saugrohr 300 und der nicht gezeigten Anspinnspule auf der Wartungseinrichtung 3 ein zweites Saugrohr 350 zugeordnet, wobei die Vorlegevorrichtung 31 beiden Saugrohren 300 und 350 zur Aufnahme des Fadens 2 bzw. 20 bei Bedarf zugestellt werden kann. Diese Vorlegevorrichtung 31 übergibt anschließend den Faden 2 an ein und die selben Handhabungselemente 4 unabhängig davon, welche Art Anspinnvorgang (nach Fadenbruch oder nach Spulenwechsel) auszuführen ist.
Die vorstehend mit Hilfe der Fig. 7 im Aufbau beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der Faden 20 befindet sich mit seinem Ende im Saugrohr 34 und wird bei Bedarf mit Hilfe nicht gezeigter Mittel aus der Mündung des Fadenförderrohres 34 herausgefördert, beispielsweise mit Hilfe von Druckluft. Der Fadenanfang gelangt auf diese Weise in den Wirkungsbereich einer in das Saugrohr 350 hineingesaugten Saugluftströmung und folgt dieser. Nachdem das Saugrohr 350 eine ausreichende Fadenlänge aufgenommen hat, so daß der Faden 20 sicher gehalten wird, wird das Saugrohr 350 relativ zur Saugrohrleitung 35 verschoben, so daß sich die Mündung des Saugrohres 350 im Abstand von der Mündung des Fadenförderrohres 34 befindet. Der Faden 20 erstreckt sich nun zwischen diesen beiden Mündungen und passiert dabei die Mündung des pneumatischen Fadenspeichers 33. Die Vorlegevorrichtung 31 kann nun diesen Faden 20 zwischen den beiden Mündungen aufnehmen und in der oben beschriebenen Weise der Zuführvorrichtung 40 sowie der Garnendenvorbereitungseinrichtung 32 zuführen. In der mit Hilfe der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Weise wird nun zum gegebenen Zeitpunkt der Faden 20 durch das Schneidelement 312 des Fadenfängers 310 durchtrennt. Das sich zum Fadenförderrohr 34 erstrekkende Fadenende wird in zeitlich hierauf abgestimmter Weise durch eine nicht gezeigte Trennvorrichtung innerhalb des Fadenförderrohres 34 durchtrennt, so daß es nun durch den Fadenspeicher 33 abgesaugt und abgeführt werden kann.
Die weiteren Arbeitsgänge erfolgen nun in der oben mit Hilfe der Fig. 1 bis 6 beschriebenen Weise.
Nach erfolgtem Anspinnvorgang wird der Faden 2 zunächst in das Saugrohr 350 gesaugt, bis der beim Anspinnen entstandene Ansetzer abgeführt worden ist. Sodann wird das Saugrohr 350 zu der durch die Spulwalze 120 angetriebenen Spulenhülse 122 verschwenkt, wo der inzwischen laufend abgezogene Faden 20 von dem mit der Spule 12 umlaufenden Spulenteller 121 erfaßt wird. Durch eine an geeigneter Stelle angeordnete Fadentrennvorrichtung wird sodann der Faden 20 durchtrennt, so daß der laufend von der Offenend-Spinnvorrichtung 1 nachgelieferte Faden 20 nunmehr auf die sich auf der Spulenhülse 122 bildenden Spule 12 aufgewikkelt wird, während das abgetrennte Fadenende durch das Saugrohr 350 abgeführt wird. Der Anspinnvorgang ist somit restlos abgeschlossen. Die Wartungseinrichtung 3 kann nunmehr weiterfahren.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Anspinnen eines Fadens (2) an einer Offenend-Spinnvorrichtung (1), bei welchem auf einer längs einer Vielzahl gleichartiger Offenend-Spinnvorrichtungen (1) verfahrbaren Wartungseinrichtung (3) eine Vielzahl von Handhabungselementen (4) unterschiedliche Arbeitsbewegungen ausführen und bei welchem ein Fadenende von einer Vorlegevorrichtung (31) übernommen und der Offenend-Spinnvorrichtung (1) zugeführt und sodann in diese für das Anspinnen zurückgeliefert wird, daß mehrere der Handhabungselemente (4) eine gemeinsame Bewegungsphase und bei Bedarf eine individuelle Bewegungsphase durchlaufen, und daß die gemeinsame Bewegungsphase die Handhabungselemente (4) von einer ersten Arbeitsposition(I)ineinezweite Arbeitsposition (II), die sich näher an der Offenend-Spinnvorrichtung (1) befindet, bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungselemente (4), die mit Elementen (11,101,14) der Offenend-Spinnvorrichtung (1) zusammenarbeiten im Anschluß an die gemeinsame Bewegungsphase betätigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Handhabungselemente (4) die beiden Bewegungsphasen in unterschiedlicher Reihenfolge durchlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Offenend-Spinnvorrichtung (1) zuzuführende Fadenende unter Bildung einer Fadenreserve in eine Bereitschaftsstellung zum Vorlegen vor die Offenend-Spinnvorrichtung (1) gebracht wird, bevor die gemeinsame Bewegungsphase eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Bewegungsphase so festgelegt wird, daß sie der erforderlichen Gesamtbewegung zumindest eines der Handhabungselemente (4) entspricht, so daß für dieses Handhabungselement die individuelle Bewegungsphase entfällt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende durch die gemeinsame Bewegungsphase der Offenend-Spinnvorrichtung (1) vorgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die individuelle Bewegungsphase eines oder mehrerer Handhabungselemente (4) in mehrere Bewegungsabschnitte unterteilt wird.
  7. Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens (2) an einer Offenend-Spinnvorrichtung (1), mit einer längs einer Vielzahl gleichartiger, längs der Maschinenlängsachse nebeneinander angeordneter Offenend-Spinnvorrichtungen (1) verfahrbaren Wartungseinrichtung (3), die eine Steuervorrichtung (6) zur Steuerung des Anspinnvorganges sowie eine Vielzahl von antreibbaren Handhabungselementen (4) zur Handhabung des Fadens (2) beim Anspinnen aufweist, daß die Handhabungselemente (4) auf einem gemeinsamen Träger (5, 51) gelagert sind, welcher mittels einer durch die Steuervorrichtung (6) steuerbaren Antriebsvorrichtung (50, 500) zwischen mindestens zwei Arbeitspositionen (I, II) hin und her bewegbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind zum individuellen Bewegen der Handhabungselemente (4), und zum Bewegen des gemeinsamen Trägers (5, 51), wobei die Handhabungselemente (4), die mit Elementen (11,101,14) der Offenend-Spinnvorrichtung (1) zusammenarbeiten, im Anschluß an die gemeinsame Bewegungsphase betätigbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Träger (5, 51) eine lineare Führung zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5, 51) im wesentlichen als Platte ausgebildet ist, auf deren beiden Seiten die Handhabungselemente (4) zur Handhabung des Fadens (2, 20) während des Anspinnens angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in einer senkrecht zur Maschinenlängsachse angeordneten Ebene orientiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5, 51) erst nach Durchführung definierter Arbeitsgänge von Handhabungselementen (4) von der einen in eine der anderen Arbeitspositionen (I, II) überführbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (5) eine Zuführeinrichtung (40) angeordnet ist, mittels welcher das Fadenende bei der Überführung des Trägers (5) von seiner einen in seine andere Arbeitsposition (I, II) der Offenend-Spinnvorrichtung (1) vorlegbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführvorrichtung (40) ein schwenkbarer Fadenreservebügel (41) auf dem Träger (5) gelagert ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, bei welcher die Offenend-Spinnvorrichtung (1) eine erste Spule zur Aufnahme des gesponnenen Fadens und die Wartungseinrichtung (3) eine zweite Spule zur Bereitstellung eines Anspinnfadens aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spule (12) ein separates Saugrohr (300, 350) zugeordnet ist, denen ein und die selbe Vorlegevorrichtung (31) (31) zustellbar ist für die Vorlage des Fadens (2, 20) vor ein und die selben Handhabungselemente (4).
EP97112902A 1996-08-24 1997-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine Expired - Lifetime EP0826804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634300 1996-08-24
DE19634300A DE19634300A1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826804A1 EP0826804A1 (de) 1998-03-04
EP0826804B1 true EP0826804B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=7803622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112902A Expired - Lifetime EP0826804B1 (de) 1996-08-24 1997-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5927061A (de)
EP (1) EP0826804B1 (de)
CZ (1) CZ291436B6 (de)
DE (2) DE19634300A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010196B4 (de) * 2000-03-02 2011-07-14 Rieter Ingolstadt GmbH, 85055 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines aus Fasern gesponnenen Fadens für einen Anspinnvorgang
DE10041973A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE10139072B4 (de) * 2001-08-09 2009-12-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102015108740A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen zum Wiederanspinnen eines Fadens sowie Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457741A (en) * 1972-12-14 1976-12-08 Platt Saco Lowell Ltd Method of and apparatus for the piecint-up of yarns
DE2361787C3 (de) * 1973-12-12 1981-05-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE3065271D1 (en) * 1979-06-26 1983-11-17 Savio Spa Re-attachment device for an open-end type spinning frame
DE3202428C2 (de) * 1982-01-26 1986-06-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
JPS5971434A (ja) * 1982-10-13 1984-04-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機用糸継方法
CS241423B1 (en) * 1983-05-16 1986-03-13 Jiri Nemec Device for automatic yarn return from take-up bobbin
GB2140042B (en) * 1983-05-20 1988-06-08 Rieter Ag Maschf Open-end yarn piecer
DE3516120C2 (de) * 1985-05-04 1993-10-28 Fritz Stahlecker Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE3734565A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
IT1239336B (it) * 1990-02-23 1993-10-20 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la preparazione del capo del filo per l'avviamento o la ripresa della filatura open-end
CZ283134B6 (cs) * 1995-10-16 1998-01-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob a zařízení pro zapřádání příze na rotorovém dopřádacím stroji

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703224D1 (de) 2001-05-03
CZ291436B6 (cs) 2003-03-12
EP0826804A1 (de) 1998-03-04
US5927061A (en) 1999-07-27
CZ258697A3 (cs) 1998-03-18
DE19634300A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506362C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE3734565C2 (de)
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE2939644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
DE3329066C2 (de)
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19641060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine
DE4443818A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
EP1182284B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE4226364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
DD300110A5 (de) Kämmaschine
DE4223956A1 (de) Verfahren zur steuerung der arbeitsablaeufe zwischen einem bedienungsautomaten und einer spinnstelle einer textilmaschine
DE19952438A1 (de) Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens
EP0382943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Hilfsfadens auf den Garnträger in einer Spinnmaschine
EP1445360A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1129973B1 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür
DE4426314A1 (de) Vorgarnspulenwechselverfahren und Vorgarnspulenwechselvorrichtung für eine Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980724

AKX Designation fees paid

Free format text: DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150803

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726