EP0822276B1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0822276B1
EP0822276B1 EP97111818A EP97111818A EP0822276B1 EP 0822276 B1 EP0822276 B1 EP 0822276B1 EP 97111818 A EP97111818 A EP 97111818A EP 97111818 A EP97111818 A EP 97111818A EP 0822276 B1 EP0822276 B1 EP 0822276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection opening
air
presentation
spinning
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822276A1 (de
Inventor
Johann Walk
Dietmar Greis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0822276A1 publication Critical patent/EP0822276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822276B1 publication Critical patent/EP0822276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of Claim 1 for controlling an air flow in an open-end spinning device.
  • Such a device is known from DE-OS 24 58 538.
  • the maintenance trolley is brought to the spinning station to be serviced and at least one suction air line and possibly also a compressed air line one or more correspondingly provided connection openings in the cover of the open-end spinning device is delivered, whereupon the air flow required for the removal of dirt has an effect becomes.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device create a pneumatic supply to the open-end spinning device ensures without provoking difficulties that only can be eliminated by manual intervention.
  • the device according to the invention also useful in a method is where the fibers first go through the inlet mouth one the fibers of the fiber collection surface of the spinning rotor feeding fiber feed channel away and a suction until they are in time with the return delivery a thread end for the purpose of spinning the fiber collecting surface be fed again.
  • the subject of the invention in a further advantageous embodiment formed according to claim 3.
  • the deliverers advantageously according to Claim 6 are arranged so that for the deliverer and the same drive and / or associated intermediate sections Construction ratios can be selected.
  • An embodiment of the device according to the invention according to claim 7 has the advantage that even with larger tolerance fluctuations between the position of the infeed end and the connection opening nevertheless a safe introduction of the delivery end in a simple manner is ensured in the receiving opening, the inventive Device for this purpose additionally or alternatively can be formed according to claim 8.
  • the driving device on the cover can be in different Be trained way.
  • An advantageous education of the subject matter of the invention results from claims 10 until 12.
  • the intermediate section can be designed in different ways be to enable the desired mobility of the delivery end, for example in the form of an air-guiding Rorgestang. According to the invention, however, the same purpose becomes much simpler Way achieved according to claim 16.
  • the valve can be used in different ways from the maintenance cart be controlled from. This is preferably done by training the device according to the invention as claimed in claim 19 or 20.
  • the subject of the invention is simple in construction and versatile in use because of a secure pneumatic connection maintained throughout the maintenance period can regardless of whether the port opening open-end spinning device thereby keeping their closed position, which they during normal Spinning takes, maintains or in such a position is brought, in which the movement connected with her
  • the rotor lid releases the open rotor side and thus Removal of a fiber ring due to an enlarged air discharge gap between open rotor edge and rotor lid relieved or in which the spinning rotor with the help of one with the Cover of connected linkage separated from its drive and is braked while simultaneously a fiber stream, though released, is prevented from entering the spinning rotor, but is instead discharged into a suction system.
  • an open-end spinning device 6 is schematic reproduced, but not for understanding the invention necessary elements omitted for the sake of clarity were.
  • the open-end spinning device 6 is part of a Open-end spinning machine that has a variety of similar work or Spinning positions next to each other with an open-end spinning device 6 has.
  • a feed device 2 For feeding a sliver 1 to be spun into one Opening roller 3, a feed device 2 is provided in the embodiment shown one on a continuous Drive shaft 200 mounted and with a clutch, not shown individually controllable delivery roller 20, with which a feed trough 21 cooperates.
  • This is known in the Way pivotally supported by a housing 31 which in one (First) housing space 32 accommodates the opening roller 3 mentioned.
  • the fiber sliver which is broken down into individual fibers, comes from this 1 through a fiber feed channel 30 into a spinning rotor 4, where the fibers in the form of a fiber ring in a fiber collecting groove 40 are filed.
  • the fiber ring is continuously in the end of a not shown thread spun by a thread take-off tube 5 deducted in a known manner and then wound up becomes.
  • the one located in a (second) housing space 600 in the housing 60 Spinning rotor 4 is in the usual way by means of a shaft 41 stored, which extends through the bottom of the housing 60, that via a suction air nozzle 61 with a vacuum source 610 is connected.
  • the housing space 600 is one Rotor cover 7 covered, which at least part of the fiber feed channel 30 picks up and carries the thread take-off tube 5.
  • the rotor cover 7 projects into the interior with a cover extension 70 of the spinning rotor 4.
  • this cover extension 70 are the outlet mouth of the fiber feed channel 30 and the inlet mouth of the Thread take-off tube 5 and (in the embodiment shown) still two blow channels 80 and 81 arranged through a common air duct 8 with compressed air (see compressed air flows 80a and 81a) are supplied.
  • the air duct 8 is connected to a controllable valve 82 (see FIGS. 2 and 3).
  • the described elements of the open-end spinning device 6 are covered by a cover 64, which on a Axis 620 is pivotally mounted.
  • the cover 64 carries that mentioned valve 82, to which a connection opening 83 connects.
  • valve 82 following the connection opening 83 a chamber on its side facing the air duct 8 820, which receives a ball 821 as a closure member, which through a suitably supported compression spring 822 in Attachment to an annular seat is held as long as it is not due to excess pressure in the connection opening 83 is applied, which exceeds the force of the compression spring 822.
  • the cover 64 also carries the one mentioned above Rotordekkel 7, which is thus motion-locked with the cover 64 is connected so that when the cover 64 is folded down also the rotor lid 7 from the open side of the spinning rotor 4 and the housing 60 is removed.
  • a control lever 62 is in a slot of the cover 64 Control of the rotor drive arranged.
  • the control lever 62 is together with the cover 64 on the horizontal axis 620 mounted and has a switch cam in the vicinity of this axis 620 621 on.
  • the control lever 62 is supported in the area of the switch cam 621 a roll 630, which at one end of a two-armed Lever 63 is arranged.
  • the lever 63 is with a tension spring 631 so acted that the roller 630 always in contact with the control lever 62 remains.
  • the lever 63 is over a shift rod 632 with one in a highly simplified form reproduced linkage 633 is connected, which in the embodiment shown has a balance lever 634, one end thereof via a rod 635 with a brake 636 for the spinning rotor 4 and its other end via a rod 637 is connected to a mechanism, not shown, which lifting a drive belt 638 from the shaft 41 of the Spinning rotor 4 or the replacement of the drive belt 638 serves on the shaft 41.
  • the cover 64 carries one Trigger lever 640, the control lever by a tension spring 641 62 in the position shown holds against the effect of itself on the control lever 62 acting tension spring 631, which the lever 63 acts.
  • the cover 64 carries a further release lever 642, which is acted upon by a tension spring 643 and thereby is held in the locking position shown, in which the trigger lever 642 engages behind a nose 310 of the housing 31.
  • the trigger lever 642 has the task of lifting the Rotor cover 7 from the housing 60 by pivoting the cover 64 to enable.
  • the Swivel device also includes for the return of the Cover 64 in its closed position about an axis 942 pivotable reset lever 94 with a roller 943 on his free end.
  • the operating arm 90, the reset lever 904, the operating arm 91 and the reset lever 94 are each via a coupling member 902, 907, 914 or 940 with a rotary actuator 903, 908, 915 or 941 connected.
  • the rotary actuators 903, 908, 915 and 941 in turn are each via a control line 920, 921, 922 or 923 with a common control device 92 of the service vehicle 9 in connection, which in turn via a control line 650 in connection with a machine-side control device 65 stands. This is also via a control line 651 in terms of control with the aforementioned clutch, not shown the delivery roller 20 connected.
  • An air line 95 is located on the maintenance carriage 9 with a controllable valve 96, which with a pressure source 961 is connected or depending on the position of the service vehicle 9 can be connected to such and via a control line 924 communicates with the control device 92.
  • the air line 95 ends in a delivery end 950, that of the mentioned Port opening 83 can be delivered. Air line 95 goes for reasons that are described in more detail below not directly into his delivery end 950, but is with this connected via a movable intermediate section 951.
  • the air line 95 is in the maintenance car 9 by a drive device 97 carried axially displaceable, which according to FIG. 2nd and 3 for example one by a pneumatic or hydraulic one Has cylinder 970 drivable piston 971 and connected to the control device 92 via a control line 925 is.
  • Piston 971 carries with the help of (one or more) Holders 972 and 973 the aforementioned air line 95, which thus in Dependence on an application or re-release of the Cylinder 970 delivers the feed end 950 of the connection opening 83 or removed from this connection opening 83 again.
  • control device 92 of the maintenance vehicle 9 via the control line 925 causes the cylinder 970th compressed air or a hydraulic medium is applied, so that the piston 971 with the help of the holder 972 and 973 Infeed end 950 of air line 95 in the direction of cover 64 moves and thus the connection opening 83 so that air cannot escape or enter this point, d. H. there is a sealing delivery of the delivery end 950 Connection opening 83.
  • the control device 92 uses the Control line 921 of the rotary actuator 903 actuates the actuating arm 90 presses the release lever 640 and thus the Control lever 62 releases, now under the action of the tension spring 631 from the mentioned slot of the cover 64 towards Maintenance car 9 is pushed out.
  • the Lever 83, the shift rod 632 and the linkage 633 of the drive belt 638 lifted off the shaft 41 of the spinning rotor 4 and the Brake 636 brought to rest on the shaft 41.
  • the spinning rotor 4 is therefore braked to a standstill.
  • the during this Braking the spinning rotor 4 through the two blowing channels 80 and 81 compressed air entering the inside of the spinning rotor 4 sweeps in the form of the two compressed air streams 80a and 81a the entire circumferential area of the spinning rotor 4.
  • This first cleaning phase is now followed by a second Cleaning phase for which the rotor lid 7 from the housing 60 and thus lifted off the open edge 42 of the spinning rotor 4 and brought into a defined position II.
  • the control device 92 will actuated by the control device 92 from the swivel drive 915, which presses the actuating arm 91 against the trigger lever 642 and thus the release lever 642 from the nose 310 of the housing 31 unhooks, whereupon the cover 64 due to the arrangement their 620 axis and gravity towards the maintenance cart 9 falls until the cover 64 abuts the stop roller 913 arrives, which now occupies position 913a (see dashed line).
  • the infeed end 950 during the swiveling movement of the Cover 64 its sealing position relative to this and here not to change in particular to the connection opening 83, it must be in its delivery position in a sealing system on the cover 64 and the connection opening 83 located infeed end 950 each Adjust movement of cover 64, i. H. follow her.
  • the delivery end 950 on the maintenance cart 9 is assigned a positive drive, which is in its Delivery position located at the connection opening 83
  • Infeed end 950 with unchanged position of the air line 95 gives such a movement that it is at every moment occupies a position in which the sealing connection between delivery end 950 and air duct 8 guaranteed is.
  • a passive drive of the infeed end 950 in the form of a Cover 64 attached driver 66 provided. This is formed by the receiving opening 83, in which the delivery end 950 of the air line 95 when it is delivered to the connection opening 83 with a cylindrical length section is introduced.
  • the end of delivery 950 at a Pivotal movement of the cover 64 relative to its position this connection opening designed as a driving device 66 83 do not leave.
  • the delivery end 950 is relative to the Air line 95 is movable such that it pivots can follow the cover 64, the intermediate section 951, of the embodiment shown by a piece of hose is formed due to its flexible or flexible training intercepts every pivoting movement of the infeed end 950.
  • Rotor cover 7 for removing the fiber ring into one position III (see dash-dotted representation in Fig. 1) transferred in which the lid extension 70 is opposite the position II takes a larger distance from the spinning rotor 4 and, if necessary even completely pivoted out of the interior of the spinning rotor 4 becomes.
  • the stop roller 913 moved to position 913b.
  • the spinning rotor 4 must be cleaned as long as it remains is in a decelerated state so that the detached Fibers are not affected by the centrifugal force in the spinning rotor on a discharge by means of the spinning rotor 4 through the suction air nozzle 61 leaving suction air flow are prevented.
  • this control takes place with the help of the control lever 62 described above, either as needed with the cover 64 pivoted together or independently can be. Is the control lever 62 in its normal position and thus connected to cover 64 in a movement-locking manner, the control of the rotor drive can also be done through the cover 64 done yourself.
  • the subject of the invention can be modified in many ways without departing from the scope of the present invention, by replacing individual characteristics with equivalents or in others Combination. So it is for the described Subject z. B. irrelevant where the compressed air source 961st is arranged. This can be found, for example, on the maintenance car 9 themselves, or the maintenance car 9 can with an external pressure source 961 continuously or intermittently so that the Compressed air supply is always guaranteed when the maintenance cart 9 at a spinning position in a maintenance position located.
  • the special design of the open-end spinning device 6 is also not critical to that described above Object. So it is immaterial whether the first housing space 32, which receives the opening roller 31, in one first housing 31 and the second, receiving the spinning rotor 4 Housing space 600 is located in a second housing 60 or whether both for the opening roller 3 and for the spinning rotor 4 a common housing (not shown) with two separate housing spaces 32 and 600 is provided.
  • the formation of the rotor cleaning device i. H. the Orientation and the number of blow channels and the air control for this (intensity, continuous or intermittent) are irrelevant to the present invention.
  • Such vulnerable areas are e.g. B. the mouth of the thread take-off channel 5, but also the location of the first housing space 32, at which the leading end of the sliver 1 of the opening roller for the purpose of dissolution becomes.
  • connection opening 83 and the through the connection opening 83 formed driving device 66 modified become.
  • the connection opening 83 a cylindrical Receiving section 833, in which the delivery end 950 with a cylindrical length section can be introduced.
  • the infeed end 950 within the port 83 to some extent can perform axial relative movements to the connection opening 83.
  • the cylindrical receiving section 833 such a length that the infeed end 950 during a pivoting movement the cover 64 within the receiving portion 833 of the connection opening 83 remains.
  • annular seal 832 is also provided, for a seal between the delivered end of delivery 950 and the connection opening 83 provides.
  • This ring seal 832 can, in principle, on the outer circumference of the infeed end 950 be arranged. 2 and 3, however, it is in the Provided and encloses the inner peripheral surface of the connection opening 83 sealing the delivery end 950 when this is in its Delivery position is located, and enables the mentioned relative movements within the receiving section 833 during the pivoting movements of the cover 64.
  • connection opening 83 is still to increase delivery security for the end of delivery 950 to the connection opening 83 provided that the connection opening 83 a widening in the direction of the maintenance car 9 Centering section 831. It can also be provided be that the infeed end 950 is in the area of its outer contour correspondingly tapered towards the connection opening 83 (not shown).
  • the centering section 831 the mentioned cylindrical receiving section 833. It's just a tapered Centering section 831 without an adjoining it cylindrical receiving portion 833 provided, so the Ring seal 832 in this centering section 831 or in the correspondingly also tapering outer contour of the infeed end 950 may be arranged.
  • 2 and 3 are the port 83 and the valve 82 in an insert (e.g. made of hard plastic) 87 arranged in a corresponding recess of the cover 64, e.g. B. using a screw connection (see nut 870), is attached.
  • an insert e.g. made of hard plastic
  • FIG. 4 A further modification of the subject matter of the invention is shown in FIG. 4.
  • the one shown in Fig. 1 can Control lever 62 omitted and the cover 64 itself with the Switch cam 621 can be equipped, which is scanned by the roller 630 becomes.
  • the housing 31 is - seen in the marked by an arrow f Direction of fiber transport - between the inlet mouth 300 the fiber feed channel 30 and the delivery device 2, d. H. outside the transport area of the feed to the spinning rotor 4 Fibers, at an opening in the peripheral wall of the housing 31
  • Air duct 84 connected via a movable Intermediate section 840, in the embodiment shown is formed by a piece of hose, with interposition a valve 85 is connected to a connection opening 830, which the delivery end 980 of an air line 98 are delivered with which it has a movable intermediate section 981 is connected.
  • the air line 98 is via a valve 960, which via a control line 926 with the control device 92 is connected to a vacuum source 982 or can be associated with this.
  • the air duct 84 is formed by a sleeve 841, which are axially displaceable in a guide sleeve 842 and in one Driving ring 846 is mounted, which is by means of a holder 843 are connected to the cover 64.
  • the sleeve 841 has one Stop ring 844 on which a compression spring 845 is supported, the other end of which is on a collar 847 of the guide sleeve 842 supports, so that the sleeve 841 in position I of the cover 64 (see FIG. 1) is in contact with the housing 31.
  • the compression spring 845 ensures that the sleeve 841 remains in contact with the housing 31, so that a sealing connection between the housing space 32 and the Air duct 84 is maintained.
  • the cover 64 becomes wider than the position II or III, if applicable, from the open-end spinning device 6 pivoted away, the stop ring 844 comes to rest to the drive ring 846, whereby the sleeve 841 with the air duct 84 is lifted from the housing 31 and the pivoting movement cover 64 follows.
  • the delivery end 980 is with the help of a holder 974 suitable drive device 975 connected, which in turn via a control line 927 for control purposes with the control device 92 communicates.
  • the infeed end 980 of the connection opening 830 in the pivotable Cover 64 delivered sealing. Since when piecing the Spinning rotor 4 must first be braked so that it does not unintentionally collect fibers in its fiber collecting groove 40 can, the cover 64 is first in a defined folding position (Position II of the rotor lid), in which by the switching cam 621 of the cover 64 from the drive belt 638 is lifted off the shaft 41 of the spinning rotor while the brake 636 is in contact with the shaft 41.
  • valve 960 from the control device 92 off
  • the negative pressure of the negative pressure source 982 in the housing 31 brought into effect because at the same time as the release of the Valve 960 also valve 85 in the manner previously described is opened. It is understood that with an air-controlled Valve 85 this has to be reversed in comparison to the valve 82, which is described in connection with FIGS. 2 and 3 has been.
  • FIGS are exemplary embodiments with the aid of FIGS have been described in which the open-end spinning device 6 Compressed air supplied or in which in the open-end spinning device 6 a suction air flow is generated.
  • Fig. 5 shows the cover 64 in a schematic front view a first opening 644 for feeding the sliver 1 to Feeding device 2 (see Fig. 1) and with a second Opening 645 through which the through the thread take-off tube 5 from Spinning rotor 4 thread removed the open-end spinning device 6 leaves.
  • the trigger lever 642 and the Axis 620 on which the cover 64 is pivotally mounted is indicated.
  • an intermediate section 951 designed as a hose (Fig. 1 to 3)
  • 840 or 981 (Fig. 4) can also be a corresponding Pipe rods are provided.
  • the intermediate section 840 training as a bellows possible.
  • valve 82 or 85 can be designed differently. It only has to meet the requirement that it is from the maintenance vehicle 9 can be controlled directly or indirectly. So can the valve 82 or 85 instead - as shown in FIGS. 2 and 3 - pneumatically using the control device in the maintenance car 9 92 controlled air flow, for example mechanically by the infeed movement of the infeed end 950 or 980 to be controlled. 4 is used as the closure member a ball 821 (see FIGS. 2 and 3) in a suitable manner provided in a chamber 852 axially guided valve cone 850, which is acted upon by a compression spring 851, which is in suitably supported in the chamber 852.
  • a mechanical Actuator pin 983 held for the valve 85, the protrudes beyond the mouth of the feed end 980 in the axial direction and when the infeed end 980 is placed on the valve seat 852, the valve cone 850 at a distance from its valve seat 852 and thus that Valve 85 holds open.
  • valve 85 forming valve seat 852 is at Embodiment shown part of a magnetic driving device 66.
  • the other part of this magnetic driving device 66 forms an electromagnet 660 which is on the infeed end 980 arranged and in terms of control via a control line 928 the control device 92 is connected.
  • the solenoid 660 is energized. Should the delivery end 980 again removed from the cover 64, so the power supply to the electromagnet 660 prevented, so that it falls off and the magnetic effect is ended.
  • Air ducts 8 and 84 respectively, in the housing space 32 and 600 flow into.
  • the air guide duct opens into the fiber feed duct 30.
  • the movable intermediate section not in the Maintenance car 9 arranged air line 95, 98 attached, but in the air duct 8, 84. Also in this Execution according to the invention is a secure connection of Air line 95, 98 and air duct 8, 84 at Pivoting of the cover 64 ensures when the valve 82, 85 a corresponding movement with respect to the cover 64 allowed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-OS 24 58 538 bekannt. Um Abscheidungen von den verschiedenen Betreichen der Spinnvorrichtung abzutransportieren, ohne dabei den Eingriff durch Wartungspersonen zu benötigen, wird der Wartungswagen zu der zu wartenden Spinnstelle gebracht und mindestens eine Saugluftleitung und evtl. zusätzlich noch eine Druckluftleitung einer oder mehreren entsprechend vorgesehen Anschlußöffnungen in der Abdeckung der Offenend-Spinnvorrichtung zugestellt, woraufhin dann die für den Schmutzabtransport benötigte Luftströmung zur Wirkung gebracht wird. Es hat sich aber gezeigt, daß es für bestimmte Reinigungsarbeiten hierbei zu Schwierigkeiten kommen kann, die nur manuell behoben werden können, indem beispielsweise bei einer Reinigung der Fasersammelfläche des Spinnrotors der in diesem verbliebene Faserring auf den in das Innere des Spinnrotors hineinragenden Deckelvorsprung oder -ansatz rutscht und diesen dann nicht mehr verlassen kann, wodurch ein anschließendes Anspinnen nicht möglich ist.
In der DE 41 31 684 A1 wird die Reinigung des Spinnrotors durch einen Druckluftstrom vorgenommen. Der Druckluftstrom wird über eine Druckluftleitung, die innerhalb der Spinnvorrichtung verlegt ist, in den Spinnrotor geleitet. Eine Verbindung zwischen Anspinnvorrichtung und Spinnvorrichtung ist somit nicht erforderlich. Nachteilig bei dieser Ausführung ist es allerdings, daß zu jeder der Vielzahl von Spinnvorrichtungen einer Offenend-Spinnmaschine eine entsprechende Druckluftleitung gelegt werden muß. Dies ist besonders kostenintensiv und im Falle von Störungen nur durch einen aufwendigen manuellen Eingriff beseitigbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine pneumatische Versorgung der Offenend-Spinnvorrichtung sicherstellt, ohne daß hierbei Schwierigkeiten provoziert werden, die nur durch einen manuellen Eingriff beseitigt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Auf diese Weise kann die vom Wartungswagen aus gesteuerte Luftströmung weiterhin fließen unabhängig davon, ob sich die Anschlußöffnung in ihrer Schließstellung oder in ihrer (definierten) Abschwenkstellung befindet. Diese definierte Abschwenkbewegung ermöglicht zum Beispiel eine Optimierung des Rotorreinigungsvorganges, indem durch den vergrößerten Abstand zwischen dem offenen Rotorrand und dem Rotordeckel ein Faserring sicher abgeführt wird, sowie eine vereinfachte Steuerung des Rotorhochlaufs während des Anspinnvorganges.
Durch eine Ausbildung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 2 wird es bei einer Reinigung des Fasersammelfläche des Spinnrotors ermöglicht, daß die Druckluftströmung nicht nur dann im Spinnrotor wirksam ist, wenn sich die Anschlußöffnung und damit auch der von der Anschlußöffnungmitnehmbare Rotordeckel in der Schließstellung befinden; vielmehr bleibt die Druckluftzufuhr in den Spinnrotor in unvermindertem Maße auch während des definierten Verschwenkens der Anschlußöffnung und des Rotordeckels aufrechterhalten. Durch dieses Verschwenken der Anschlußöffnung wird nämlich der Rotordeckel soweit von der offenen Rotorseite entfernt, daß an dieser stelle ein vergrößerter Luftspalt entsteht, der ein Abführen des Faserringes mit Hilfe des an dieser Stelle den Rotorinnenraum verlassenden Luftstroms derart erleichtert, daß er selbst einen evtl. am Deckelvorsprung hängengebliebenen Faserring mitnimmt.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich mit Vorteil jedoch nicht nur für die Rotorreinigung einsetzen. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei einem Verfahren zweckmäßig ist, bei welchem die Fasern zunächst über die Eintrittsmündung eines die Fasern der Fasersammelfläche des Spinnrotors zuführenden Faserspeisekanals hinweg- und einer Absaugung zugeführt werden, bis sie in zeitlicher Abstimmung mit der Rücklieferung eines Fadenendes zwecks Anspinnens der Fasersammelfläche wieder zugeführt werden. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit dem genannten Verfahren einsetzen zu können, ist der Erfindungsgegenstand in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung nach Anspruch 3 ausgebildet.
Zur einfachen Konstruktion der Erfindung wird vorteilhafterweise eine Ausbildung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 4 vorgesehen.
Um nicht dann, wenn mehrere Luftleitungen auf dem Wartungswagen angeordnet sind, die der Offenend-Spinnvorrichtung zu Wartungs- oder auch zu Anspinnzwecken zugestellt werden müssen, auch separate Antriebe für das Zustellen der Luftleitungen zu ihren entsprechenden Anschlußöffnungen vorsehen zu müssen, ist eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 5 zweckmäßig, wobei die Zustellenden vorteilhafterweise gemäß Anspruch 6 angeordnet sind, damit für die Zustellenden und die ihnen zugeordneten Zwischenabschnitte gleiche Antriebs- und/oder Konstruktionsverhältnisse gewählt werden können.
Eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil daß selbst bei größeren Toleranzschwankungen zwischen der Position des Zustellendes und der Anschlußöffnung dennoch auf einfache Weise ein sicheres Einführen des Zustellendes in die Aufnahmeöffnung sichergestellt wird, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung zu diesem Zweck zusätzlich oder alternativ nach Anspruch 8 ausgebildet werden kann.
Prinzipiell ist es möglich, vom Wartungswagen aus dem Zustellende eine solche Bewegung zu erteilen, daß es bei einem Verschwenken der Anschlußöffnung in Anlage an der ihm zugeordenten Anschlußöffnung verbleibt. Eine besonders günstige konstruktive Lösung ergibt sich erfindungsgemäß jedoch gemäß Anspruch 9 dadurch, daß das Zustellende nicht aktiv vom Wartungswagen aus angetrieben wird, sondern passiv von der verschwenkbaren Anschlußöffnung beziehungsweise deren Halterung oder der Abdeckung mitgenommen wird.
Die Mitnahmevorrichtung an der Abdeckung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet werden. Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich aus den Ansprüchen 10 bis 12.
Bei einer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 13 erübrigen sich Steuervorrichtungen für die Mitnahmevorrichtung, ohne daß hierdurch auf ein einfaches und sicheres Koppeln und Entkoppeln verzichtet werden muß.
Bei einer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 14 werden Luftverluste vermieden.
Um die Zustelltiefe des Zustellendes nicht besonders exakt einstellen zu müssen und um dennoch eine luftdichte Koppelung von Anschlußöffnung und Zustellende zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der Erfindungsgegenstand nach Anspruch 15 ausgebildet wird.
Der Zwischenabschnitt kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, um die gewünschte Beweglichkeit des Zustellendes zu ermöglichen, beispielsweise in Form eines luftführenden Rorgestänges. Erfindungsgemäß wird der selbe Zweck jedoch in wesentlich einfacherer Weise gemäß Anspruch 16 erreicht.
Durch Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 17 und 18 wird eine konstruktiv einfache und kostengünstige Detaillösung geschaffen.
Das Ventil kann in unterschiedlicher Weise vom Wartungswagen aus gesteuert werden. Vorzugsweise erfolgt dies durch Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20.
Der Erfindungsgegenstand ist einfach im Aufbau und vielseitig in der Anwendung, da eine sichere pneumatische Verbindung während der gesamten Wartungsdauer aufrechterhalten werden kann unabhängig davon, ob die Anschlußöffnung Offenend-Spinnvorrichtung dabei ihre Schließstellung, die sie während des normalen Spinnvorganges einnimmt, beibehält oder in eine solche Stellung gebracht wird, in welcher der mit ihr bewegungsschlüssig verbundene Rotordeckel die offene Rotorseite freigibt und damit ein Abführen eines Faserringes aufgrund eines vergrößerten Luftabführspaltes zwischen offenem Rotorrand und Rotordeckel erleichtert oder in welcher der Spinnrotor mit Hilfe eines mit der Abdeckung verbundenen Gestänges von seinem Antrieb getrennt und abgebremst wird, während gleichzeitig ein Faserstrom, obwohl freigegeben, daran gehindert wird, in den Spinnrotor zu gelangen, sondern statt dessen in eine Absaugung abgeführt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
im Querschnitt eine erfindungsgemäß ausgebildete Offenend-Spinnvorrichtung, die von einem Wartungswagen aus mit Überdruck versorgt werden kann;
Fig. 2 und 3
im schematischen Querschnitt ein Detail der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung mit der Abdeckung in ihrer Grundstellung bzw. in einer um einen festgelegten Winkel abgeschwenkten Position;
Fig. 4
ein Detail einer abgewandelten Vorrichtung im Querschnitt mit einer Einrichtung zur Umlenkung des Faserstroms; und
Fig. 5
in schematischer Vorderansicht eine erfindungsgemäße Ausführung des Erfindungsgegenstandes mit zwei Zustellenden zur Versorgung der Offenend-Spinnvorrichtung mit Druck- bzw. Saugluft.
In Fig. 1 ist eine Offenend-Spinnvorrichtung 6 schematisch wiedergegeben, wobei die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden. Die Offenend-Spinnvorrichtung 6 ist Bestandteil einer Offenend-Spinnmaschine, die eine Vielzahl gleichartiger Arbeits- oder Spinnstellen nebeneinander mit je einer Offenend-Spinnvorrichtung 6 aufweist.
Für die Zuführung eines zu verspinnenden Faserbandes 1 zu einer Auflösewalze 3 ist eine Zuführvorrichtung 2 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine auf einer durchgehenden Antriebswelle 200 gelagerte und mit einer nicht gezeigten Kupplung individuell steuerbare Lieferwalze 20 aufweist, mit welcher eine Speisemulde 21 zusammenarbeitet. Diese wird in bekannter Weise schwenkbar von einem Gehäuse 31 getragen, das in einem (ersten) Gehäuseraum 32 die erwähnte Auflösewalze 3 aufnimmt. Von dieser gelangt das zu Einzelfasern aufgelöste Faserband 1 durch einen Faserspeisekanal 30 in einen Spinnrotor 4, wo die Fasern in Form eines Faserringes in einer Fasersammelrille 40 abgelegt werden. Der Faserring wird laufend in das Ende eines nicht gezeigten Fadens eingesponnen, der durch ein Fadenabzugsrohr 5 in bekannter Weise abgezogen und sodann aufgewickelt wird.
Der in einem (zweiten) Gehäuseraum 600 im Gehäuse 60 befindliche Spinnrotor 4 ist in üblicher Weise mittels eines Schaftes 41 gelagert, der sich durch den Boden des Gehäuses 60 hindurcherstreckt, das über einen Saugluftstutzen 61 mit einer Unterdruckquelle 610 verbunden ist. Der Gehäuseraum 600 wird durch einen Rotordeckel 7 abgedeckt, welcher zumindest einen Teil des Faserspeisekanals 30 aufnimmt und das Fadenabzugsrohr 5 trägt.
Der Rotordeckel 7 ragt mit einem Deckelansatz 70 in das Innere des Spinnrotors 4. In diesem Deckelansatz 70 sind die Austrittsmündung des Faserspeisekanals 30 und die Eintrittsmündung des Fadenabzugsrohres 5 sowie (bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel) noch zwei Blaskanäle 80 und 81 angeordnet, die durch einen gemeinsamen Luftführungskanal 8 mit Druckluft (siehe Druckluftströme 80a und 81a) versorgt werden. Der Luftführungskanal 8 ist mit einem steuerbaren Ventil 82 (siehe Fig. 2 und 3) verbunden.
Die beschriebenen Elemente der Offenend-Spinnvorrichtung 6 werden durch eine Abdeckung 64 abgedeckt, welche auf einer Achse 620 schwenkbar gelagert ist. Die Abdeckung 64 trägt das erwähnte Ventil 82, an das sich eine Anschlußöffnung 83 anschließt.
Gemäß dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Ventil 82 im Anschluß an die Anschlußöffnung 83 auf ihrer dem Luftführungskanal 8 zugewandten Seite eine Kammer 820, die als Verschlußorgan eine Kugel 821 aufnimmt, die durch eine sich in geeigneter Weise abstützende Druckfeder 822 in Anlage an einem ringförmigen Sitz gehalten wird, solange sie nicht durch einen in der Anschlußöffnung 83 anliegenden Überdruck beaufschlagt wird, welcher die Kraft der Druckfeder 822 übersteigt.
Weiterhin trägt die Abdeckung 64 auch den zuvor erwähnten Rotordekkel 7, der somit bewegungsschlüssig mit der Abdeckung 64 verbunden ist, so daß bei einem Abklappen der Abdeckung 64 auch der Rotordeckel 7 von der offenen Seite des Spinnrotors 4 und des Gehäuses 60 entfernt wird.
In einem Schlitz der Abdeckung 64 ist ein Steuerhebel 62 zur Steuerung des Rotorantriebes angeordnet. Der Steuerhebel 62 ist gemeinsam mit der Abdeckung 64 auf der horizontalen Achse 620 gelagert und weist in Nähe dieser Achse 620 einen Schaltnocken 621 auf. Am Steuerhebel 62 stützt sich im Bereich des Schaltnockens 621 eine Rolle 630 ab, die an einem Ende eines zweiarmigen Hebels 63 angeordnet ist. Der Hebel 63 ist mit einer Zugfeder 631 so beaufschlagt, daß die Rolle 630 immer in Anlage am Steuerhebel 62 verbleibt.
An dem der Rolle 630 abgewandten Ende ist der Hebel 63 über eine Schaltstange 632 mit einem in stark vereinfachter Form wiedergegebenen Gestänge 633 verbunden ist, welches in der dargestellten Ausführungsform einen Waagehebel 634 aufweist, dessen eines Ende über eine Stange 635 mit einer Bremse 636 für den Spinnrotor 4 und dessen anderes Ende über eine Stange 637 mit einem nicht gezeigten Mechanismus verbunden ist, der dem Abheben eines Antriebsriemens 638 von dem Schaft 41 des Spinnrotors 4 bzw. dem Wiederauflegen des Antriebsriemens 638 auf den Schaft 41 dient.
Außer den oben erwähnten Elementen trägt die Abdeckung 64 einen Auslösehebel 640, der durch eine Zugfeder 641 den Steuerhebel 62 in der gezeigten Position hält entgegen der Wirkung der sich auf den Steuerhebel 62 auswirkenden Zugfeder 631, welche auf den Hebel 63 einwirkt.
Die Abdeckung 64 trägt noch einen weiteren Auslösehebel 642, welcher durch eine Zugfeder 643 beaufschlagt ist und hierdurch in der gezeigten Verriegelungsstellung gehalten wird, in welcher der Auslösehebel 642 hinter eine Nase 310 des Gehäuses 31 greift. Der Auslösehebel 642 hat die Aufgabe, das Abheben des Rotordeckels 7 vom Gehäuse 60 durch Verschwenken der Abdeckung 64 zu ermöglichen.
Auf einem längs der Offenend-Spinnmaschine verfahrbaren Wartungswagen 9 sind auf einer Achse 901 ein Betätigungsarm 90 mit einer Rolle 900 an seinem freien Ende für die Betätigung des Auslösehebels 640 zur Freigabe des Steuerhebels 62, auf einer Achse 906 ein Rückstellhebel 904 mit einer Rolle 905 an seinem freien Ende zur Rückführung des Steuerhebels 62 in seine Grundstellung in Flucht mit der Abdeckung 64 sowie auf einer Achse 910 eine Verschwenkeinrichtung für die Abdeckung 64 mit einem Betätigungsarm 91 gelagert, der an seinem freien Ende eine Rolle 911 trägt und mit welchem kraftschlüssig ein auf der selben Achse 910 gelagerter Anschlagarm 912 mit einer Anschlagrolle 913 an seinem freien Ende verbunden ist. Die Verschwenkeinrichtung umfaßt ferner für die Rückführung der Abdeckung 64 in ihre Schließstellung einen um eine Achse 942 verschwenkbaren Rückstellhebel 94 mit einer Rolle 943 an seinem freien Ende.
Der Betätigungsarm 90, der Rückstellhebel 904, der Betätigungsarm 91 und der Rückstellhebel 94 sind über je ein Koppelglied 902, 907, 914 bzw. 940 mit einem Schwenkantrieb 903, 908, 915 bzw. 941 verbunden. Die Schwenkantriebe 903, 908, 915 und 941 ihrerseits stehen jeweils über eine Steuerleitung 920, 921, 922 bzw. 923 mit einer gemeinsamen Steuervorrichtung 92 des Wartungswagens 9 in Verbindung, welche ihrerseits über eine Steuerleitung 650 mit einer maschinenseitigen Steuervorrichtung 65 in Verbindung steht. Diese ist unter anderem auch über eine Steuerleitung 651 steuermäßig mit der zuvor erwähnten, nicht gezeigten Kupplung der Lieferwalze 20 verbunden.
Auf dem Wartungswagen 9 befindet sich eine Luftleitung 95 mit einem steuerbaren Ventil 96, das mit einer Überdruckquelle 961 in Verbindung steht bzw. je nach Position des Wartungswagens 9 an eine solche anschließbar ist und über eine Steuerleitung 924 mit der Steuervorrichtung 92 in Verbindung steht. Die Luftleitung 95 endet in einem Zustellende 950, das der erwähnten Anschlußöffnung 83 zugestellt werden kann. Die Luftleitung 95 geht aus Gründen, die nachstehend näher beschrieben werden, nicht direkt in sein Zustellende 950 über, sondern ist mit diesem über einen beweglichen Zwischenabschnitt 951 verbunden.
Die Luftleitung 95 wird im Wartungswagen 9 von einer Antriebsvorrichtung 97 axialverschiebbar getragen, die gemäß den Fig. 2 und 3 beispielsweise einen durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 970 antreibbaren Kolben 971 aufweist und über eine Steuerleitung 925 mit der Steuervorrichtung 92 verbunden ist. Der Kolben 971 trägt mit Hilfe (eines oder) mehrerer Halter 972 und 973 die erwähnte Luftleitung 95, die somit in Abhängigkeit von einer Beaufschlagung oder Wiederfreigabe des Zylinders 970 das Zustellende 950 der Anschlußöffnung 83 zustellt oder von dieser Anschlußöffnung 83 wieder entfernt.
Die Funktion dieser Vorrichtung wird nachstehend unter Zuhilfenahme der Fig. 1 bis 3 im Zusammenhang mit der Rotorreinigung beschrieben, an die sich dann das übliche Anspinnen anschließt.
Da trotz aller Vorbehandlungsmaßnahmen für das zu verspinnende Fasermaterial hin und wieder einzelne Schalenteilchen und andere Schmutzbestandteile in den Spinnrotor 4, insbesondere in die Fasersammelrille 40, gelangen, kommt es immer wieder zu Fadenbrüchen, die behoben werden müssen. Bei der Beseitigung der Ursache hierfür werden Schalenteilchen und dergleichen sowie der durch einen Fadenbruch entstandene Fadenrest aus dem Spinnrotor 4 entfernt. Deshalb wird in üblicher Weise in regelmäßigen Zeitintervallen oder bei Auftreten eines Fadenbruches eine Reinigung des Spinnrotors 4 durchgeführt. Dabei wird durch die Steuervorrichtung 92 des Wartungswagens 9 über die Steuerleitung 925 bewirkt, daß der Zylinder 970 mit Druckluft oder einem hydraulischen Medium beaufschlagt wird, so daß der Kolben 971 mit Hilfe der Halter 972 und 973 das Zustellende 950 der Luftleitung 95 in Richtung Abdeckung 64 bewegt und damit der Anschlußöffnung 83 so zustellt, daß an dieser Stelle weder Luft austreten noch eintreten kann, d. h. es erfolgt eine dichtende Zustellung des Zustellendes 950 zur Anschlußöffnung 83.
Sodann wird, gesteuert von der Steuervorrichtung 92 aus, über die Steuerleitung 924 das in der Luftleitung 95 befindliche Ventil 96 geöffnet, so daß von der Überdruckquelle 961 aus Druckluft in die Luftleitung 95 und von dort durch das Zustellende 950 und die Anschlußöffnung 83 in den Luftführungskanal 8 gelangt. Dabei wird mit Hilfe des anliegenden Überdruckes das Ventil 82 geöffnet, wodurch Druckluft in die Blaskanäle 80 und 81 gelangt.
Gleichzeitig wird von der Steuervorrichtung 92 aus über die Steuerleitung 921 der Schwenkantrieb 903 betätigt, der den Betätigungsarm 90 gegen den Auslösehebel 640 drückt und damit den Steuerhebel 62 freigibt, der nun unter der Wirkung der Zugfeder 631 aus dem erwähnten Schlitz der Abdeckung 64 in Richtung zum Wartungswagen 9 herausgedrückt wird. Hierbei wird über den Hebel 83, die Schaltstange 632 und das Gestänge 633 der Antriebsriemen 638 vom Schaft 41 des Spinnrotors 4 abgehoben und die Bremse 636 zur Anlage an den Schaft 41 gebracht. Der Spinnrotor 4 wird somit bis zum Stillstand abgebremst. Die während dieses Abbremsens des Spinnrotors 4 durch die beiden Blaskanäle 80 und 81 in das Innere des Spinnrotors 4 gelangende Druckluft überstreicht dabei in Form der beiden Druckluftströme 80a und 81a den gesamten Umfangsbereich des Spinnrotors 4.
Während dieser ersten Phase der Rotorreinigung befinden sich die Abdeckung 64 und somit auch der bewegungsschlüssig mit dieser verbundene Rotordeckel 7 noch in ihrer Schließstellung (Position I in Fig. 1).
An diese erste Reinigungsphase schließt sich nun eine zweite Reinigungsphase an, für welche der Rotordeckel 7 vom Gehäuse 60 und somit vom offenen Rand 42 des Spinnrotors 4 abgehoben und in eine definierte Position II gebracht wird. Hierfür wird von der Steuervorrichtung 92 aus der Schwenkantrieb 915 betätigt, welcher den Betätigungsarm 91 gegen den Auslösehebel 642 drückt und somit den Auslösehebel 642 aus der Nase 310 des Gehäuses 31 aushakt, woraufhin die Abdeckung 64 aufgrund der Anordnung ihrer Achse 620 und der Schwerkraft in Richtung zum Wartungswagen 9 fällt, bis die Abdeckung 64 zur Anlage an die Anschlagrolle 913 gelangt, die jetzt die Position 913a einnimmt (siehe gestrichelte Darstellung).
In dieser Position II der Abdeckung 64 ist der Druckluftstrom 80a so orientiert, daß er den Faserring aus der Fasersammelrille 40 heraushebt und in Richtung zum offenen Rand 42 des Spinnrotors 4 drückt. Der andere Druckluftstrom 81a bläst dabei über den offenen Rand 42 des Spinnrotors 4 hinweg und reißt den Faserring in den Wirkungsbereich des Saugluftstromes, der das Gehäuse 60 durch den Saugluftstutzen 61 verläßt.
Damit das Zustellende 950 während der Schwenkbewegung der Abdeckung 64 seine dichtende Relativstellung zu dieser und hier insbesondere zur Anschlußöffnung 83 nicht ändert, muß das sich in seiner Zustellposition in dichtender Anlage an der Abdeckung 64 und der Anschlußöffnung 83 befindende Zustellende 950 jeder Bewegung der Abdeckung 64 anpassen, d. h. ihr folgen. Dies kann dadurch geschehen, daß dem Zustellende 950 auf dem Wartungswagen 9 ein positiver Antrieb zugeordnet ist, der dem sich in seiner Zustellposition bei der Anschlußöffnung 83 befindenden Zustellende 950 bei unveränderter Position der Luftleitung 95 eine solche Bewegung verleiht, daß es in jedem Augenblick eine Position einnimmt, in welcher die dichtende Verbindung zwischen Zustellende 950 und Luftführungskanal 8 gewährleistet ist.
Da ein solcher positiver Antrieb recht kompliziert ist, ist gemäß dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ein passiver Antrieb des Zustellendes 950 in Form einer an der Abdeckung 64 angebrachten Mitnahmevorrichtung 66 vorgesehen. Diese wird durch die Aufnahmeöffnung 83 gebildet, in welches das Zustellende 950 der Luftleitung 95 bei seiner Zustellung zur Anschlußöffnung 83 mit einem zylindrischen Längenabschnitt eingeführt wird. Somit kann das Zustellende 950 bei einer Schwenkbewegung der Abdeckung 64 seine Relativstellung gegenüber dieser als Mitnahmevorrichtung 66 ausgebildeten Anschlußöffnung 83 nicht verlassen. Das Zustellende 950 ist dabei relativ zur Luftleitung 95 derart bewegbar, daß es dieser Schwenkbewegung der Abdeckung 64 folgen kann, wobei der Zwischenabschnitt 951, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Schlauchstück gebildet wird, aufgrund seiner biegsamen oder beweglichen Ausbildung jede Schwenkbewegung des Zustellendes 950 abfängt.
Anschließend an die oben beschriebene Rotorreinigung erfolgt in an sich bekannter Weise ein Anspinnvorgang, wozu mit Hilfe der erwähnten Verschwenkeinrichtung die Abdeckung 64 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird, so daß der Spinnprozeß fortgesetzt werden kann.
In Einzelfällen kann es passieren, daß der Faserring nicht gleich beim ersten Versuch aus dem Spinnrotor 4 abgeführt werden kann. Deshalb kann durch die Steuervorrichtung 92 des Wartungswagens 9 auch ein mehrmaliges Öffnen und Schließen des Rotordeckels 7 und somit ein mehrfacher Wechsel der beiden Reinigungsphasen vorgesehen werden.
Bei bestimmten Materialien kann es zweckmäßig sein, wenn der Rotordeckel 7 für das Abführen des Faserringes in eine Position III (siehe strichpunktierte Darstellung in Fig. 1) überführt wird, in welcher der Deckelansatz 70 gegenüber der Position II einen größeren Abstand vom Spinnrotor 4 einnimmt und gegebenenfalls sogar völlig aus dem Innenraum des Spinnrotors 4 herausgeschwenkt wird. Zu diesem Zweck wird die Anschlagrolle 913 in die Position 913b gebracht.
Die Reinigung des Spinnrotors 4 muß erfolgen, solange sich dieser in einem abgebremsten Zustand befindet, damit die losgelösten Fasern nicht durch die im Spinnrotor herrschende Fliehkraft an einem Abführen mittels des den Spinnrotor 4 durch den Saugluftstutzen 61 verlassenden Saugluftstromes gehindert werden. Im Interesse einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung und Steuerung einer derartigen Vorrichtung zum Abbremsen und Wiederfreigeben des Spinnrotors 4 4 erfolgt diese Steuerung mit Hilfe des oben beschriebenen Steuerhebels 62, der nach Bedarf entweder mit der Abdeckung 64 gemeinsam oder unabhängig hiervon verschwenkt werden kann. Ist der Steuerhebel 62 in seiner Grundstellung und somit bewegungsschlüssig mit der Abdeckung 64 verbunden, so kann die Steuerung des Rotorantriebes auch durch die Abdeckung 64 selber erfolgen. Hierdurch ist es durch Verschwenken der Abdeckung 64 bei zugestelltem Zustellende 950 möglich, im Verlauf der Rotorreinigung bereits die Faserspeisung (über die Kupplung der Lieferwalze 200) einzuschalten, wobei die Fasern aus dem zu dieser Zeit stillgesetzten Spinnrotor 4 wieder abgeführt werden. Sodann wird die Faserspeisung in an sich bekannter Weise wieder abgestellt, während die Rotorreinigung weiterhin wirksam ist und der Rotordeckel 7 sich bereits wieder in der Position I oder noch in der Position II oder sogar III befindet. Nach dem Abschalten der Faserspeisung wird bis zum eigentlichen Anspinnvorgang, insbesondere bis zu dem hierbei erneut vorzunehmenden Einschalten der Faserspeisung, eine definierte Zeit eingehalten, so daß für das Anspinnen ein definierter Faserbart zur Verfügung steht.
Der Erfindungsgegenstand kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, indem einzelne Merkmale durch Äquivalente ersetzt oder in anderer Kombination zur Anwendung gelangen. So ist es für den beschriebenen Gegenstand z. B. ohne Belang, wo die Druckluftquelle 961 angeordnet ist. Diese kann sich beispielsweise auf dem Wartungswagen 9 selber befinden, oder aber der Wartungswagen 9 kann mit einer externen Überdruckquelle 961 kontinuierlich oder intermittierend so in Verbindung gebracht werden, daß die Druckluftversorgung stets gewährleistet ist, wenn sich der Wartungswagen 9 an einer Spinnstelle in einer Wartungsposition befindet.
Die spezielle Ausbildung der Offenend-Spinnvorrichtung 6 ist ebenfalls nicht von entscheidender Bedeutung für den oben beschriebenen Gegenstand. So ist es unmaßgeblich, ob sich der erste Gehäuseraum 32, der die Auflösewalze 31 aufnimmt, in einem ersten Gehäuse 31 und der zweite, den Spinnrotor 4 aufnehmende Gehäuseraum 600 in einem zweiten Gehäuse 60 befindet oder ob sowohl für die Auflösewalze 3 als auch für den Spinnrotor 4 ein gemeinsames Gehäuse (nicht gezeigt) mit zwei separaten Gehäuseräumen 32 und 600 vorgesehen ist.
Auch die Ausbildung der Rotorreinigungsvorrichtung, d. h. die Orientierung und die Anzahl von Blaskanälen und die Luftsteuerung hierfür (Intensität, kontinuierlich oder intermittierend) sind für die vorliegende Erfindung ohne Belang.
Natürlich ist es möglich, gleichzeitig mit der Reinigung des Spinnrotors 4 auch andere gefährdete Stellen der Offenend-Spinnvorrichtung 6 zu reinigen. Solche gefährdeten Stellen sind z. B. die Mündung des Fadenabzugskanals 5, aber auch die Stelle des ersten Gehäuseraumes 32, an welcher das voreilende Ende des Faserbandes 1 der Auflösewalze zwecks Auflösung dargeboten wird.
Weiterhin können auch die Anschlußöffnung 83 sowie die durch die Anschlußöffnung 83 gebildete Mitnahmevorrichtung 66 abgewandelt werden. So weist gemäß dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die Anschlußöffnung 83 einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt 833 auf, in welchen das Zustellende 950 mit einem zylindrischen Längenabschnitt eingeführt werden kann. Um im Zwischenabschnitt 951 übermäßige Spannungen zu vermeiden, ist gemäß den Fig. 2 und 3 vorgesehen, daß das Zustellende 950 innerhalb der Anschlußöffnung 83 noch zu einem gewissen Grad axiale Relativbewegungen zur Anschlußöffnung 83 ausführen kann. Zu diesem Zweck weist der zylindrische Aufnahmeabschnitt 833 eine solche Länge auf, daß das Zustellende 950 bei einer Schwenkbewegung der Abdeckung 64 innerhalb des Aufnahmeabschnittes 833 der Anschlußöffnung 83 verbleibt.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist ferner eine Ringdichtung 832 vorgesehen, die für eine Abdichtung zwischen dem zugestellten Zustellende 950 und der Anschlußöffnung 83 sorgt. Diese Ringdichtung 832 kann prinzipiell auf dem Außenumfang des Zustellendes 950 angeordnet sein. Gemäß den Fig. 2 und 3 ist sie jedoch in der Innenumfangsfläche der Anschlußöffnung 83 vorgesehen und umschließt dichtend das Zustellende 950, wenn sich dieses in seiner Zustellposition befindet, und ermöglicht gegebenenfalls die erwähnten Relativbewegungen innerhalb des Aufnahmeabschnittes 833 während der Schwenkbewegungen der Abdeckung 64.
Gemäß dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin zur Erhöhung der Zustellsicherheit für das Zustellende 950 zur Anschlußöffnung 83 vorgesehen, daß die Anschlußöffnung 83 einen sich in Richtung Wartungswagen 9 erweiternden Zentrierabschnitt 831 aufweist. Dabei kann außerdem vorgesehen sein, daß das Zustellende 950 sich im Bereich seiner Außenkontur entsprechend in Richtung zur Anschlußöffnung 83 verjüngt (nicht dargestellt).
Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel schließt sich an den Zentrierabschnitt 831 der erwähnte zylindrische Aufnahmeabschnitt 833 an. Ist lediglich ein sich konisch verjüngender Zentrierabschnitt 831 ohne einen sich hieran anschließenden zylindrischen Aufnahmeabschnitt 833 vorgesehen, so kann die Ringdichtung 832 in diesem Zentrierabschnitt 831 oder in der sich entsprechend ebenfalls verjüngenden Außenkontur des Zustellendes 950 angeordnet sein.
Gemäß den Fig. 2 und 3 sind die Anschlußöffnung 83 und das Ventil 82 in einem (z. B. aus Hartkunststoff bestehenden) Einsatz 87 angeordnet, der in einer entsprechenden Ausnehmung der Abdeckung 64, z. B. mit Hilfe einer Schraubverbindung (siehe Mutter 870), befestigt ist.
Eine weitere Abwandlung des Erfindungsgegenstandes zeigt Fig. 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der in Fig. 1 gezeigte Steuerhebel 62 entfallen und die Abdeckung 64 selber mit dem Schaltnocken 621 ausgerüstet sein, der durch die Rolle 630 abgetastet wird.
Das Gehäuse 31 ist - gesehen in der durch einen Pfeil f markierten Fasertransportrichtung - zwischen der Eintrittsmündung 300 des Faserspeisekanals 30 und der Liefervorrichtung 2, d. h. außerhalb des Transportbereichs der dem Spinnrotor 4 zuzführenden Fasern, an einen in der Umfangswand des Gehäuses 31 einmündenden Luftführungskanal 84 angeschlossen, der über einen beweglichen Zwischenabschnitt 840, der im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Schlauchstück gebildet wird, unter Zwischenschaltung eines Ventils 85 mit einer Anschlußöffnung 830 verbunden ist, der das Zustellende 980 einer Luftleitung 98 zugestellt werden kann, mit welchem es über einen beweglichen Zwischenabschnitt 981 verbunden ist. Die Luftleitung 98 steht über ein Ventil 960, das über eine Steuerleitung 926 mit der Steuervorrichtung 92 verbunden ist, mit einer Unterdruckquelle 982 in Verbindung bzw. kann mit dieser in Verbindung gebracht werden.
Der Luftführungskanal 84 wird durch eine Büchse 841 gebildet, die axialverschiebbar in einer Führungshülse 842 und in einem Mitnahmering 846 gelagert ist, die mittels eines Halters 843 mit der Abdeckung 64 verbunden sind. Die Büchse 841 weist einen Anschlagring 844 auf, an welchem sich eine Druckfeder 845 abstützt, deren anderes Ende sich an einem Bund 847 der Führungshülse 842 abstützt, so daß sich die Büchse 841 in der Position I der Abdeckung 64 (siehe Fig. 1) in Anlage am Gehäuse 31 befindet. Wird die Abdeckung 64 in die Position II oder III (falls vorgesehen) verschwenkt, so sorgt die Druckfeder 845 dafür, daß die Büchse 841 in Anlage am Gehäuse 31 verbleibt, so daß eine dichtende Verbindung zwischen dem Gehäuseraum 32 und dem Luftführungskanal 84 aufrechterhalten wird. Der Abstandsunterschied zwischen der Anschlußöffnung 830 und dem Gehäuse 31 wird durch den beweglichen Zwischenabschnitt 840 aufgefangen.
Wird jedoch die Abdeckung 64 weiter als bis in die Position II oder gegebenenfalls III von der Offenend-Spinnvorrichtung 6 weggeschwenkt, so gelangt der Anschlagring 844 zur Anlage an den Mitnehmerring 846, wodurch die Büchse 841 mit dem Luftführungskanal 84 vom Gehäuse 31 abgehoben wird und der Schwenkbewegung der Abdeckung 64 folgt.
Das Zustellende 980 ist mit Hilfe eines Halters 974 mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung 975 verbunden, die ihrerseits über eine Steuerleitung 927 steuermäßig mit der Steuervorrichtung 92 in Verbindung steht.
Während der Vorbereitung des Anspinnens nach einer Unterbrechung des Spinnvorganges wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Zustellende 980 der Anschlußöffnung 830 in der verschwenkbaren Abdeckung 64 dichtend zugestellt. Da beim Anspinnen der Spinnrotor 4 zunächst abgebremst sein muß, damit sich nicht ungewollt Fasern in seiner Fasersammelrille 40 sammeln können, wird die Abdeckung 64 zunächst in eine definierte Abklappstellung (Position II des Rotordeckels) gebracht, in welcher durch den Schaltnocken 621 der Abdeckung 64 aus der Antriebsriemen 638 vom Schaft 41 des Spinnrotors abgehoben ist, während sich die Bremse 636 in Anlage am Schaft 41 befindet. Nun wird durch Betätigung des Ventils 960 (von der Steuervorrichtung 92 aus) der Unterdruck der Unterdruckquelle 982 im Gehäuse 31 zur Wirkung gebracht, da gleichzeitig mit dem Freigeben des Ventils 960 auch das Ventil 85 in der zuvor beschriebenen Weise geöffnet wird. Es versteht sich, daß bei einem luftgesteuerten Ventil 85 dieses seitenverkehrt ausgelegt sein muß im Vergleich zum Ventil 82, das im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist.
Während der Vorbereitungen des Anspinnens, z. B. nach der Rückführung eines Fadenendes in eine Bereitschaftsstellung innerhalb des Fadenabzugsrohres 5, wird der im Saugluftstutzen 610 normalerweise wirksame Spinnunterdruck in an sich bekannter Weise außer Wirkung gebracht. Nun wird die Speisevorrichtung 2 wieder eingeschaltet. Der sich durch Einschalten der Speisevorrichtung 2 wieder einstellende Faserstrom wird auf diese Weise über die Mündung 300 des Faserspeisekanals 30 hinweg dem Luftführungskanal 84 und von dort mit Hilfe der Unterdruckquelle 982 abgeführt.
In zeitlicher Abstimmung miteinander wird jetzt durch Rückführen der Abdeckung 64 in ihre Grundstellung (Position I des Rotordeckels 7) die Bremse 636 vom Schaft 41 des Spinnrotors 4 abgehoben und der Antriebsriemen 638 wieder zur Auflage auf den Schaft gebracht, so daß der Spinnrotor wieder auf seine Spinndrehzahl hochläuft, ferner durch Schließen des Ventils 960 die im Luftführungskanal 84 wirksame Unterdruckwirkung abgeschaltet und gleichzeitig in geeigneter Weise der Spinnunterdruck wieder zur Wirkung gebracht, so daß die Fasern dem Spinnrotor 4 zum Anspinnen zugeführt werden, und das Fadenende durch nicht gezeigte Mittel in die Fasersammelrille 40 zurückgeliefert, wo es die neu zugeführten Fasern einbindet und sodann wieder abgezogen wird.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ermöglichen die beweglichen Zwischenabschnitte 840 und 981, daß die Abdeckung 64 zur Erfüllung ihrer technologischen Aufgaben verschiedene Positionen einnehmen kann, ohne daß hierbei Kompromisse hinsichtlich der Dichtheit der Zustellstelle des Zustellendes 980 in Kauf genommen werden müssen.
Oben sind mit Hilfe der Fig. 1 bis 3 bzw. 4 Ausführungsbeispiele beschrieben worden, bei denen der Offenend- Spinnvorrichtung 6 Druckluft zugeführt bzw. bei welchen in der Offenend-Spinnvorrichtung 6 ein Saugluftstrom erzeugt wird. Natürlich können auch beide Steuerungen miteinander kombiniert werden. Fig. 5 zeigt in einer schematischen Frontansicht die Abdeckung 64 mit einer ersten Öffnung 644 zur Zuführung des Faserbandes 1 zur Speisevorrichtung 2 (siehe Fig. 1) sowie mit einer zweiten Öffnung 645, durch welche der durch das Fadenabzugsrohr 5 vom Spinnrotor 4 abgeführte Faden die Offenend-Spinnvorrichtung 6 verläßt. Darüber hinaus sind der Auslösehebel 642 sowie die Achse 620, auf welcher die Abdeckung 64 schwenkbar gelagert ist, angedeutet.
Vor den nicht sichtbaren Anschlußöffnungen 83 (Fig. 2 und 3) und 830 (Fig. 4) befinden sich die ebenfalls nicht sichtbaren Zustellenden 950 und 980 der Luftleitungen 95 und 98, die mittels eines gemeinsamen Halters 976 im Wartungswagen 9 getragen werden. Die Zustellenden 950 und 980 werden durch eine Bewegung dieses Halters 976 gleichzeitig und gemeinsam in ihre Zustellpositionen gebracht bzw. wieder aus diesen entfernt.
Sebstverständlich ist es möglich, in der geschilderten Weise auch mehr als nur zwei Zustellenden entsprechenden Anschlußöffnungen zuzustellen, wobei diese Zustellenden in unterschiedlicher Weise, entweder mit Druckluft oder mit Saugluft, beaufschlagt werden können.
Damit sich für beide Zustellenden 950 und 980 gleiche Bewegungsverhältnisse ergeben, was naturgemäß ihren Antrieb und ihre Konstruktion erleichtert, sind die beiden Zustellenden 950 und 980 durch den entsprechend ausgebildeten Halter 976 auf einer gemeinsamen Ebene E angeordnet, die parallel zur Achse 620 der Abdeckung 64 verläuft.
Statt eines als Schlauch ausgebildeten Zwischenabschnittes 951 (Fig. 1 bis 3), 840 bzw. 981 (Fig. 4) kann auch ein entsprechendes Rohrgestänges vorgesehen werden. Weiterhin ist, insbesondere auch für den Zwischenabschnitt 840, eine Ausbildung als Balg möglich.
Wie ein Vergleich der Fig. 4 mit den Fig. 2 und 3 zeigt, kann das Ventil 82 bzw. 85 unterschiedlich ausgebildet sein. Es muß lediglich die Voraussetzung erfüllen, daß es vom Wartungswagen 9 aus direkt oder indirekt gesteuert werden kann. So kann das Ventil 82 bzw. 85 statt - wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt - pneumatisch mit Hilfe der im Wartungswagen 9 durch die Steuervorrichtung 92 gesteuerten Luftströmung beispielsweise auch mechanisch durch die Zustellbewegung des Zustellendes 950 bzw. 980 gesteuert werden. Als Verschlußorgan ist gemäß Fig. 4 statt einer Kugel 821 (siehe Fig. 2 und 3) ein in geeigneter Weise in einer Kammer 852 axial geführter Ventilkegel 850 vorgesehen, der durch eine Druckfeder 851 beaufschlagt ist, die sich in geeigneter Weise in der Kammer 852 abstützt. Der Ventilsitz 853, an welchen sich der Ventilkegel 850 in seiner Schließstellung abstützt, umgibt dabei die Anschlußöffnung 830.
Im Zustellende 980 wird in geeigneter Weise ein mechanisches Betätigungselement (Stift 983) für das Ventil 85 gehalten, das die Mündung des Zustellendes 980 in axialer Richtung überragt und bei Anlage des Zustellendes 980 am Ventilsitz 852 den Ventilkegel 850 im Abstand von seinem Ventilsitz 852 und somit das Ventil 85 geöffnet hält.
Der den Ventilsitz 852 bildende Teil des Ventils 85 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel Teil einer magnetischen Mitnahmevorrichtung 66. Das andere Teil diese magnetischen Mitnahmevorrichtung 66 bildet ein Elektromagnet 660, der auf dem Zustellende 980 angeordnet und steuermäßig über eine Steuerleitung 928 mit der Steuervorrichtung 92 verbunden ist. Um das zugestellte Zustellende 980 bewegungs- und kraftschlüssig mit der Abdeckung 64 zu verbinden, damit es dieser folgt, ohne seine Relativstellung hierzu zu ändern, wird von der Steuervorrichtung 92 aus der Elektromagnet 660 erregt. Soll das Zustellende 980 wieder von der Abdeckung 64 entfernt werden, so wird die Stromzufuhr zum Elektromagneten 660 unterbunden, so daß dieser abfällt und die magnetische Wirkung beendet wird.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen Luftführungskanäle 8 bzw. 84, die in den Gehäuseraum 32 bzw. 600 einmünden. In gleicher Weise ist es selbstverständlich möglich, eine Ausführung der Erfindung zu gestalten, in welcher der Luftührungskanal in den Faserspeisekanal 30 einmündet.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der bewegliche Zwischenabschnitt nicht in der im Wartungswagen 9 angeordneten Luftleitung 95, 98 angebracht, sondern in dem Luftführungskanal 8, 84. Auch bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung wird eine sichere Verbindung von Luftleitung 95, 98 und Luftführungskanal 8, 84 beim Verschwenken der Abdeckung 64 gewährleistet, wenn das Ventil 82, 85 eine entsprechende Bewegung in Bezug auf die Abdeckung 64 erlaubt.
Bezugszeichenliste
1
Faserband
2
Zuführvorrichtung
20
Lieferwalze
200
Antriebswelle
21
Speisemulde
3
Auflösewalze
30
Faserspeisekanal
300
Eintrittsmündung
31
Gehäuse
310
Nase
32
Gehäuseraum
4
Spinnrotor
40
Fasersammelrille
41
Schaft
42
Rand
43
Boden
5
Fadenabzugsrohr
6
Offenend-Spinnvorrichtung
60
Gehäuse
600
Gehäuseraum
61
Saugluftstutzen
610
Unterdruckquelle
62
Steuerhebel
620
Achse
621
Schaltnocken
63
Hebel
630
Rolle
631
Zugfeder
632
Schaltstange
633
Gestänge
634
Waagehebel
635
Stange
636
Bremse
637
Stange
638
Antriebsriemen
64
Abdeckung
640
Auslösehebel
641
Zugfeder
642
Auslösehebel
643
Zugfeder
644
Öffnung
645
Öffnung
65
Steuervorrichtung
650
Steuerleitung
651
Steuerleitung
66
Mitnahmevorrichtung
660
Elektromagnet
7
Rotordeckel
70
Deckelansatz
8
Luftführungskanal
80
Blaskanal
80a
Druckluftstrom
81
Blaskanal
81a
Druckluftstrom
82
Ventil
820
Kammer
821
Kugel
822
Druckfeder
83
Anschlußöffnung
830
Anschlußöffnung
831
Zentrierabschnitt
832
Ringdichtung
833
Aufnahmeabschnitt
84
Luftführungskanal
840
Zwischenabschnitt
841
Büchse
842
Führungshülse
843
Halter
844
Anschlagring
845
Druckfeder
846
Mitnahmering
847
Bund
85
Ventil
850
Ventilkegel
851
Druckfeder
852
Kammer
853
Ventilsitz
87
Einsatz
870
Mutter
9
Wartungswagen
90
Betätigungsarm
900
Rolle
901
Achse
902
Koppelglied
903
Schwenkantrieb
904
Rückstellhebel
905
Rolle
906
Achse
907
Koppelglied
908
Schwenkantrieb
91
Betätigungsarm
910
Achse
911
Rolle
912
Anschlagarm
913
Anschlagrolle
913a
Position
913b
Position
914
Koppelglied
915
Schwenkantrieb
92
Steuervorrichtung
920
Steuerleitung
921
Steuerleitung
922
Steuerleitung
923
Steuerleitung
924
Steuerleitung
925
Steuerleitung
926
Steuerleitung
927
Steuerleitung
928
Steuerleitung
94
Rückstellhebel
940
Koppelglied
941
Schwenkantrieb
942
Achse
943
Rolle
95
Luftleitung
950
Zustellende
951
Zwischenabschnitt
96
Ventil
960
Ventil
961
Überdruckquelle
97
Antriebsvorrichtung
970
Zylinder
971
Kolben
972
Halter
973
Halter
974
Halter
975
Antriebsvorrichtung
976
Halter
98
Luftleitung
980
Zustellende
981
Zwischenabschnitt
982
Unterdruckquelle
983
Stift
I
Position
II
Position
III
Position
E
Ebene
f
Pfeil

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung (6), die in einem ersten Gehäuseraum (32) eine Auflösewalze (3) zum Auflösen eines Faserbandes (1) zu Einzelfasern und in einem zweiten Gehäuseraum (600) einen Spinnrotor (4) mit einer Fasersammelfläche (40) zum Sammeln der ihm von der Auflösewalze (3) aus zugeführten Einzelfasern, sowie einen die beiden Gehäuseräume (32, 600) verbindenden Faserspeisekanal (30), ferner mindestens einen in einen der beiden Gehäuseräume (32, 600) oder in den Faserspeisekanal einmündenden Luftführungskanal (8, 84) mit einer Anschlußöffnung (83, 830) aufweist, der eine Luftleitung (95, 98) mit einem Zustellende (950, 980) zustellbar ist, die auf einem längs einer Vielzahl gleichartiger Spinnvorrichtungen verfahrbaren Wartungswagen (9) angeordnet ist, wobei eine auf dem Wartungswagen (9) angeordnete Verschwenkeinrichtung (91, 910 bis 915, 94, 940 bis 943) mit einer Steuervorrichtung (92) verbunden ist zum definierten Verschwenken der Anschlußöffnung (83, 830), dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Zwischenabschnitt (951, 981, 840) zwischen dem Zustellende (950; 980) und der Luftleitung (95, 98) oder dem Luftführungskanal (8, 84) angeordnet ist, daß im Betrieb Anschlußöffnung (83, 830) und Zustellende (950, 980) miteinander verbunden sind, und daß ein Versatz zwischen der Luftleitung (95, 98) und dem Luftführungskanal (8, 84) während des Verschwenkens mittels des beweglichen Zwischenabschnitts (951, 981, 840) ausgleichbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (95) des Wartungswagens (9) an eine Überdruckquelle (961) angeschlossen oder anschließbar ist und der Luftführungskanal (8) auf eine zu reinigende Fläche innerhalb der Offenend-Spinnvorrichtung (6), insbesondere auf die Fasersammelfläche (40) des Spinnrotors (4) gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (98) des Wartungswagens (9) an eine Unterdruckquelle (982) angeschlossen oder anschließbar ist und der Luftführungskanal (84) in der Umfangswand des ersten Gehäuseraumes (32) außerhalb des Transportbereichs der dem Spinnrotor (4) zuzuführenden Fasern mündet und die Anschlußöffnung (830) mittels eines beweglichen Zwischenabschnittes (840) mit dem Luftführungskanal (84) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (83, 830) in einer die Offenend-Spinnvorrichtung (6) abdeckenden Abdeckung (64) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, durch die Steuervorrichtung (92) in unterschiedlicher Weise steuerbare Luftleitungen (95, 98) auf einem gemeinsamen Halter (976) angeordnet sind und die Luftleitung (95, 98) oder der Luftführungskanal (8, 84) für die Zustellenden (950, 980) separate Anschlußöffnungen (83, 830) aufweist, denen die Zustellenden (950, 980) durch eine einzige Bewegung des Halters (976) zustellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellenden (950, 980), von auf einem gemeinsamen Halter (976) angeordneten Luftleitungen (95, 98) auf einer gemeinsamen, parallel zur Schwenkachse (620) der Abdeckung (64) verlaufenden Ebene (E) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zustellende (950, 980) aufnehmende Anschlußöffnung (83, 830) einen sich in Richtung Wartungswagen (9) erweiternden Zentrierabschnitt (831) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustellende (950, 980) sich in Richtung Anschlußöffnung (83, 830) verjüngt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mitnahmevorrichtung (66) für das Zustellende (950, 980) vorgesehen ist, durch welche das der Anschlußöffnung (83, 830) zugestellte Zustellende (950, 980) bei einer Schwenkbewegung der Anschlußöffnung (83, 830) gemeinsam mit dieser bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung (66) magnetisch ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Mitnahmevorrichtung (66) steuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Mitnahmevorrichtung (66) einen auf dem Zustellende (950, 980) angeordneten Elektromagneten (660) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung (66) durch einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt (833) der Anschlußöffnung (83, 830) gebildet wird, in welches das Zustellende (950, 980) bei seiner Zustellbewegung mit einem zylindrischen Längenabschnitt einführbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (83, 830) eine Ringdichtung (832) aufnimmt, die das Zustellende (950, 980) in seiner Zustellposition dichtend umschließt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Aufnahmeabschnitt (833) eine solche Länge aufweist und die Ringdichtung (832) derart in dem Aufnahmeabschnitt (833) plaziert ist, daß das Zustellende (950, 980) bei einer Schwenkbewegung der Anschlußöffnung (83, 830) im Dichtungsbereich der Ringdichtung (832) verbleibt.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (86, 840, 951, 981) als Schlauch ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (83, 830) in einem Einsatz (87) angeordnet ist, der in einer entsprechenden Ausnehmung der Abdeckung (64) befestigt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (87) aus Hartkunststoff besteht.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustellende (950, 980) mit einem mechanischen Betätigungselement für ein an der Anschlußöffnung (83, 830) angeordnetes Ventil (82, 85) ausgestattet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (82, 85) mittels der im Wartungswagen (9) gesteuerten Luftströmung steuerbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitung (95, 98) die Steuervorrichtung (92) zugeordnet ist zum Steuern des Zustellendes (950, 980) beim Zustellen zur und beim Verschwenken der Anschlußöffnung (83, 830).
EP97111818A 1996-08-02 1997-07-11 Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0822276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631234 1996-08-02
DE19631234A DE19631234A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0822276A1 EP0822276A1 (de) 1998-02-04
EP0822276B1 true EP0822276B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7801600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111818A Expired - Lifetime EP0822276B1 (de) 1996-08-02 1997-07-11 Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5916119A (de)
EP (1) EP0822276B1 (de)
CZ (1) CZ236497A3 (de)
DE (2) DE19631234A1 (de)
SK (1) SK103197A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720141B4 (de) * 1997-05-14 2005-10-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnbox einer Offenend-Rotorspinnmaschine
US6314712B1 (en) * 2000-03-29 2001-11-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Apparatus and process for the control of piecing in spinning devices
DE10211817A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Schlafhorst & Co W Spinnvorrichtung
DE10251935A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE102015115912A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102015016594A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinneinrichtungen
CN107904712B (zh) * 2017-11-01 2020-08-25 西安工程大学 一种精梳短毛转杯纱的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457034A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur reinigung von spinnturbinen einer spinnmaschine
DE2458538C2 (de) * 1974-12-11 1982-07-22 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einem entlang der Spinnaggregate verfahrbaren Wartungsgerät
CH606534A5 (de) * 1975-11-24 1978-11-15 Nuova San Giorgio Spa
DE2554716C2 (de) * 1975-12-05 1985-01-17 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
DE2555058A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einrichtungen zum gleichzeitigen anspinnen aller spinnaggregate
DE2613180C2 (de) * 1976-03-27 1986-04-30 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
JPS58144133A (ja) * 1982-02-10 1983-08-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維機械用巡回式作業機の真空供給方法および装置
DE3441677C3 (de) * 1984-08-08 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
DE4131666C2 (de) * 1991-09-23 1996-02-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Offenend-Spinnrotors
DE4131684A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines offenend-spinnrotors
DE4418358C2 (de) * 1994-05-26 1997-07-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
DE4418413C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5916119A (en) 1999-06-29
EP0822276A1 (de) 1998-02-04
DE59702559D1 (de) 2000-12-07
CZ236497A3 (cs) 1998-02-18
SK103197A3 (en) 1998-05-06
DE19631234A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659918B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP2679711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Luftspinnmaschine
EP3124413B1 (de) Verfahren an einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
EP0822276B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH631414A5 (de) Vorrichtung zum endengleichen sortieren von konischen huelsen fuer textilmaschinen.
CH682913A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleissender Fadenenden.
EP3530782A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
DE3023959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einem spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
EP0684327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3025068A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher
DE4131666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Offenend-Spinnrotors
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE4131684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines offenend-spinnrotors
DE3541220C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung
DE19642670B4 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
EP0505715B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ringläufern auf Spinn oder Zwirnringen
DE10150565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines abgelängten Fadenendes für das Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3704829A1 (de) Garnanspinnvorrichtung an einer offen-end-rotorspinnmaschine
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
DE3437573A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3533587C2 (de)
EP0736618B1 (de) Führungseinrichtung zum Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie von Kalanderscheiben einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine und ein Verfahren zum Einführen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980520

AKX Designation fees paid

Free format text: DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GREIS, DIETMAR

Inventor name: WALK, JOHANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201