EP0809026B1 - Verdichter - Google Patents

Verdichter Download PDF

Info

Publication number
EP0809026B1
EP0809026B1 EP97100207A EP97100207A EP0809026B1 EP 0809026 B1 EP0809026 B1 EP 0809026B1 EP 97100207 A EP97100207 A EP 97100207A EP 97100207 A EP97100207 A EP 97100207A EP 0809026 B1 EP0809026 B1 EP 0809026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
spring
compressor according
arrangement
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809026A1 (de
Inventor
Harry Stentoft-Nissen
Stig Helmer. Jorgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority to US08/859,992 priority Critical patent/US5894782A/en
Publication of EP0809026A1 publication Critical patent/EP0809026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809026B1 publication Critical patent/EP0809026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Definitions

  • the invention relates to a compressor with at least a piston movable in a cylinder, a drive shaft and a swash plate arrangement between the piston and the drive shaft, which is a swash plate having a variable inclination angle, and with a spring assembly on the swash plate assembly acts in the direction of minimal displacement.
  • Compressors of this type are used, for example, in motor vehicle air conditioning systems.
  • refrigerants used to date.
  • CO 2 carbon dioxide
  • this refrigerant requires relatively high pressures. Accordingly, the force to be applied by the spring must be correspondingly large.
  • one does not want to increase the size of the compressor The space available is limited, particularly in the motor vehicle sector, where such compressors have to be accommodated in the engine compartment.
  • US-A-41 78 136 shows a multi-compressor one cylinder movable piston, one drive shaft and a swash plate arrangement between the pistons and the drive shaft, which is a variable swash plate Inclination angle, and with a control arrangement, the the angle of inclination of the swash plate assembly changed.
  • the control arrangement has one Control piston, which is movable in a cylinder under the action of hydraulic pressure in a pressure chamber.
  • the control piston moves one Sleeve on the shaft on which the swash plate assembly is articulated.
  • the invention has for its object a compressor to be able to operate even at higher pressures.
  • the spring arrangement is preferably adjacent to a wall arranged an interior of the compressor surrounds. This turns the inside of the compressor into a Available space is used optimally. A Diameter increase of the compressor to the outside not mandatory. Still, it becomes possible to use the spring arrangement radially relatively far out.
  • the spring arrangement is preferably essentially on arranged in the same radius as the piston. In order to the force exerted by the piston is counteracted there, where it originates. Piston and point of application the spring arrangement are then essentially on the same axial line.
  • the spring arrangement between the swash plate arrangement is advantageous and a rotatable base plate clamped. This allows the large diameter the spring arrangement also on that of the swash plate arrangement Maintain the opposite side.
  • the spring can in total in an at least approximately cylindrical one Space can be accommodated without them Support purposes should somehow rejuvenate.
  • the spring arrangement radially outside of a Adjustment mechanism for the swashplate inclination angle is arranged. This also ensures that the forces of the spring arrangement act approximately where the opposing forces of the piston or pistons arise. Moreover is ensured in this way that the spring assembly and the adjustment mechanism is not mutually exclusive hinder. Is radial within the spring arrangement enough space available to the adjustment mechanism to be able to accommodate.
  • the swash plate arrangement preferably has one Pressure plate on which the spring arrangement rests. This provides a relatively large area, which is able to withstand the forces of the spring assembly record and attached to the swashplate assembly pass on.
  • the adjustment mechanism through an opening in the pressure plate is led. This ensures that there is no larger one Height of the compressor is required, although the Pressure plate is used. The pressure plate and the Adjustment mechanism can then, so to speak, in one another to be nested. Despite the presence of the adjustment mechanism becomes an application of pressure plate possible where this is desired. Any Restrictions on the arrangement of the Adjustment mechanism arise from the spring arrangement Not.
  • the pressure plate advantageously has a neck that surrounds the drive shaft and the one on the drive shaft axially displaceable bearing arrangement of the Swashplate.
  • This neck i.e. one of the Pressure plate axially protruding circumferential projection secures on the one hand, a relatively good axial guidance of the pressure plate on the drive shaft. This prevents tipping the pressure plate in relation to the drive shaft. About that this also results in simple transmission options the forces from the spring assembly over the pressure plate on the swash plate assembly.
  • the swash plate arrangement preferably has one both with respect to the swashplate and opposite the swash plate rotates on the piston. In operation then the swashplate rotates, somewhere between the speed of the drive shaft, with which the swashplate rotates, and zero what the "Speed" corresponds to the piston. The speed the swashplate will automatically adjust itself that the smallest amount of energy is necessary. With others Words make the losses as small as possible held. With this configuration, on the one hand, that the swash plate is relatively wide radially can act outside, so that the pistons essentially be loaded purely axially. This ensures that the Pistons in the cylinders are not loaded on one side, which reduces wear. On the other hand, must are not necessarily large relative speeds between the pistons and the swash plate, which in turn lead to higher losses in the warehouse would.
  • the swashplate is advantageous compared to the swashplate radially inside or in the area of the adjustment mechanism supported. This ensures that the Compressive forces of the pistons more or less directly on the Pressure plate can be transferred.
  • the spring arrangement a coaxially arranged around the drive shaft Spring on.
  • the spring then surrounds, if necessary by far, the drive shaft. This is a very easy way, especially with regard to the assembly.
  • the spring in the circumferential direction has a non-uniform pressure distribution and Anti-rotation and positioning device provided which is the area with the highest pressure in the area fixed at the top dead center of the swash plate.
  • a coil spring is used as the spring is made, whose two end faces have been made parallel are, for example by surface grinding.
  • the counterforce the spring where the surface grinding to a thinning of the last turn of the spring has led.
  • the one exerted by the pistons The counterforce in the circumferential direction is also not uniform. Shortly before reaching the top dead center of the Swashplate, i.e.
  • the spring arrangement has a plurality of individual springs which in a strip with a predetermined distance around the drive shaft are arranged around. Even with such The desired spring force amplification can be achieved on the one hand by individual springs achieve. The force on the swashplate assembly then results from the sum of Forces of the single springs. On the other hand, it can also compensate for the stress where it arises, namely more or less on the same axial line, on which the pistons are also arranged.
  • the individual springs have different spring constants. So that carries one takes into account the fact that, as explained above, in Circumferential direction on an uneven force distribution the swash plate arrangement works. Where the piston is just before its top dead center, is the counterforce the highest. It is therefore sufficient to also use the use appropriately strong springs. The remaining Feathers can then be weaker. They basically serve taken only to stabilize the swash plate arrangement, i.e. they are said to tip indefinitely prevent.
  • At least one individual spring is preferably a predetermined one Angle before top swashplate dead center arranged. As stated above, this is the Point where the highest load is expected. If the machine can be operated in both directions you should use two single springs.
  • a compressor 1 (FIG. 1) has a drive shaft 2 on. It is therefore also used as a shaft-driven compressor designated.
  • the drive shaft 2 is through a Shaft bushing 3 in a housing that out a front part 26, a middle part 27 and a rear part 28 exists.
  • the housing parts 26, 27, 28 are using known means, for example threaded bolts 29, connected to each other in the axial direction.
  • the piston 9 or the piston 9 is driven via a swash plate assembly 30.
  • the swash plate assembly 30 has a swash plate 5 which a swash plate 4 is rotatably mounted.
  • the swash plate 5 is in turn via slide bearing 7 connected to the piston 9.
  • the plain bearings 7 have hemispherical sliding shoes 8 on the front and rear, i.e. axially from both sides on the swashplate issue.
  • the sliding shoes 8 are correspondingly negative trained bearing shells 31, which in turn are attached in the piston 9.
  • the swash plate can on the one hand 5 turn freely in relation to piston 9.
  • the swash plate 5 can also change the radial orientation of the Change swash plate 5 to piston 9. this means for example, that the swash plate 5 in the event of a change the inclination of the swash plate 4 further radially outside or further in with respect to the piston 9 works.
  • the swash plate In the swashplate position shown 4, the swash plate is relatively far radially Outside. If the angle between the swash plate 4 and the drive shaft 2 enlarged, the pulls Swash plate 5 with its sliding surface accordingly further radially backwards. This ensures that the piston 9 is always subjected to a force can be essentially parallel to theirs Attacks direction of movement.
  • the cylinder points in a manner known per se 10 a suction valve opening 11 through which a coolant can be sucked in.
  • a pressure valve opening 12 provided via the compressed refrigerant can be output from the cylinder.
  • the pressure valve opening 12 can be closed by a valve element 32 become.
  • Appropriate valves for the suction valve opening 11 are not shown here, but at There is a need.
  • a base plate 16 is used to drive the swash plate 4 rotatably connected to the drive shaft 2.
  • the Base plate 16 is an articulated arm 13 rotatably connected.
  • the swash plate 4 is on one Pivotal point 14 connected to the articulated arm 13, i.e. she can be pivoted about this pivot point 14.
  • the articulated arm 13 is in turn via a Pivot 15 connected to the base plate 16.
  • a flange 25 is arranged and non-rotatably connected to it.
  • On the drive shaft 2 is a pressure plate 18 slidably arranged in the axial direction. Between the pressure plate 18 and the flange 25, a compression spring 17 is arranged and clamped. The compression spring 17 pushes the pressure plate 18 forward, i.e. to the left in the figure, thus pushing the Swashplate 4 also in this direction. Since the Swash plate 4 over the articulated arm 13 with the base plate 16 is connected, this leads to the fact that Swashplate assumes a slight inclination so that the Piston 9 performs a correspondingly small stroke.
  • the swash plate 4 is not just about this Swivel point pivotable, it also rotates around one Pivotal point 19 of a guide arrangement 20 that is common with the pressure plate 18 on the drive shaft 2 is displaceable in the axial direction.
  • the pressure plate 18 has a through opening 35, through which the articulated arm 13 is guided.
  • the compression spring 17 has a relatively large diameter, i.e. surrounds them the drive shaft 2 coaxial and can additionally also include the articulated arm 13 on the outside. This will pressurizing the pressure plate 18 relatively possible far outside without the function of the articulated arm 13 is affected by the compression spring 17. Corresponding This has a favorable effect on the dimensioning the compression spring 17 and the size of the compressor 1 off.
  • the compression spring 17 coaxially surrounds the shaft 2. she attacks on the pressure plate 18 relatively far outside, namely in the area of its radial edge. With that, the Compression spring 18 practically the largest diameter that is possible. It is the wall of the housing interior 33, which is formed here by the central part 27, adjacent. Of course there is a certain distance, because the compression spring 18 together with the Drive shaft 2 rotates.
  • the compression spring 17 virtually forms a wooden cylinder.
  • the Cylinder wall is on the same circumferential line, on which the pistons 9 are also arranged.
  • the pressure plate 18 has a neck 36 with which it is mounted on the drive shaft 2.
  • the neck 36 surrounds the drive shaft and ensures that the Pressure plate 18 even in a possibly one-sided Load their orientation perpendicular to the drive shaft 2 maintains.
  • the neck 36 of the pressure plate 18 acts against the guide arrangement 20 for the swash plate 4.
  • the compression spring 17 Because of their training as a coil spring, the is flattened on both sides, the compression spring 17 a non-uniform pressure distribution in the circumferential direction. This results among other things from the fact that the end turns 37, 38 of the compression spring 17 a decreasing Have strength.
  • the compression spring 17 is now opposite the pressure plate 18 aligned and held so for example by a pin 39 that the angular area with the greatest force under the upper one Dead center of the swash plate 4 is located.
  • the upper Dead center is the point at which the pistons 9 are their largest Deflection and the cylinder 10 its smallest volume occupies. Practicing shortly before this operating position the gas volume enclosed in the cylinder 10 is the largest Back pressure on the piston and thus on the Compression spring 17 out.
  • the piston 9 is on its outer surface with a groove 21 provided.
  • a pin 22 protrudes into the groove 21, for example by the end of a screw 23 is formed radially from the outside through the central part 27 of the housing has been screwed.
  • the pin 22 forms an anti-rotation device together with the groove 21 for the piston 9.
  • the piston 9 is in its back and forth movement Pulled out far into a housing interior 33. It is almost inevitable that a minor Amount of particularly gaseous refrigerant in the Housing interior 33 escapes or leaks. This constant Inflow of refrigerant leads to an increase the pressure inside the housing 33.
  • an opening 24 is provided, which with a schematically shown valve 34 is connected. With With the help of the valve 34, the pressure in the interior of the housing be lowered.
  • the other side of the valve can for example connected to the suction valve opening 11 be, so that the pressure in the housing interior 33 maximum can be reduced to the suction pressure of the compressor can.
  • the swash plate 5 can still freely in relation turn to the piston 9. You can also feel free in relation turn to the swash plate 4 so that a Set the speed of the swash plate 5 at which the friction forces that occur are the lowest. In this way, it is possible for the compressor 1 with a relatively good efficiency and a relative small wear works.
  • the forces on the piston 9 are practically limited to axial direction so that the piston 9 tilts opposite the cylinder 10 is avoided. This leaves the wear is small and the tightness of the compressor 1 correspondingly large.
  • the compression spring 17 instead of the one compression spring 17 there are now three individual springs 41, 42, 43 are provided, which are also used as compression springs are formed and between the flange 25 and the pressure plate 18 are arranged.
  • the compression springs 41-43 are also arranged so that they are as far as possible attack radially outside, i.e. in the area of the edge of the Pressure plate 18.
  • the springs 41-43 are on one Arranged in a circle. This is advantageous, however not necessarily.
  • the feathers also form in the present Fall an isosceles triangle whose base is through the springs 41, 42 is limited. This configuration too is beneficial but not mandatory.
  • the spring 43 has a weaker spring constant than that two other springs 41, 42, which are adjacent to the articulated arm 13 are arranged.
  • the articulated arm 13 is located at the point where the swash plate 4 has its upper Has dead center.
  • the springs 41, 42 are one predetermined angle before or after this top dead center, i.e. exactly where it is in cylinder 10 compressed gas develops its greatest resistance before it can escape from the cylinder 10. Basically taken only one of the two springs 41, 42 would be necessary. The other of the two springs 42, 41 is provided, however, so that you can turn the compressor in both directions can operate.
  • the third spring 43 basically serves taken only for stabilization to prevent that the pressure plate 18 tilts.
  • a larger one can also be used with the three individual springs Generate spring force than with the known individual Spring which is arranged around the drive shaft 2. So regardless of whether the spring arrangement by a Compression spring 17 formed with the drive shaft 2 surrounds as large a radius as possible, or whether it passes through Single springs 41-43 is formed, one can on this Way to operate a compressor at high pressure without that the size must be increased significantly.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a compressor, which corresponds essentially to that of FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdichter mit mindestens einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben, einer Antriebswelle und einer Taumelscheibenanordnung zwischen dem Kolben und der Antriebswelle, die eine Schrägscheibe mit veränderbarem Neigungswinkel aufweist, und mit einer Federanordnung, die auf die Taumelscheibenanordnung in Richtung einer minimalen Verdrängung wirkt.
Ein derartiger Verdichter ist aus US-A-5 387 091 bekannt.
Verdichter dieser Art werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen-Klimaanlagen eingesetzt. Im Zuge eines zunehmenden Bewußtseins für Umweltbelastungen hat man in den vergangenen Jahren versucht, die bislang verwendeten, umweltbelastenden Kältemittel zu ersetzen. Gerade im Bereich von Kraftfahrzeugen besteht die Gefahr, daß derartige Kältemittel bei einem Unfall austreten und in die Umgebung entweichen. Als neues Kältemittel kommt beispielsweise Kohlendioxid (CO2) in Betracht. Allerdings sind bei diesem Kältemittel relativ große Drücke erforderlich. Dementsprechend muß die von der Feder aufzubringende Kraft entsprechend groß sein. Andererseits möchte man natürlich die Baugröße des Verdichters nicht erhöhen. Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, wo derartige Verdichter im Motorraum untergebracht werden müssen, ist der zu Verfügung stehende Platz begrenzt.
US-A-41 78 136 zeigt einen Verdichter mit mehreren in je einem Zylinder bewegbaren Kolben, einer Antriebswelle und einer Taumelscheibenanordnung zwischen den Kolben und der Antriebswelle, die eine Schrägscheibe mit veränderbarem Neigungswinkel aufweist, und mit einer Steueranordnung, die den Neigungswinkel der Taumelscheibenanordnung verändert. Die Steueranordnung weist einen Steuerkolben auf, der in einem Zylinder bewegbar ist und zwar unter der Wirkung eines hydraulischen Drucks in einer Druckkammer. Der Steuerkolben verschiebt eine Muffe auf der Welle, an der die Taumelscheibenanordnung gelenkig befestigt ist. Am Steuerkolben ist eine Rückstellfeder befestigt, die wirksam wird, wenn der Kolben und damit die Muffe in Richtung auf eine minimale verdrängung verschoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdichter auch bei höheren Drücken betreiben zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verdichter der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Mit dieser Ausgestaltung gewinnt man einerseits die Möglichkeit, die Feder zu vergrößern, ohne daß der Verdichter insgesamt vergrößert werden muß. Die Taumelscheibenanordnung muß einen bestimmten Durchmesser haben, damit die Kolben entsprechend hin- und herbewegt
Mit dieser Ausgestaltung gewinnt man einerseits die Möglichkeit, die Feder zu vergrößern, ohne daß der Verdichter insgesamt vergrößert werden muß. Die Taumelscheibenanordnung muß einen bestimmten Durchmesser haben, damit die Kolben entsprechend hin- und herbewegt werden können. Dieser Bauraum in radialer Richtung ist also notwendig und ohnehin vorhanden. Andererseits war auch bei den bisherigen Verdichtern eine gewisse axiale Erstreckung notwendig und vorhanden, damit die Feder untergebracht werden kann. Kombiniert man nun diese beiden Möglichkeiten, dann kann man auch auf einer relativ kurzen axialen Erstreckung eine Federanordnung unterbringen, die die notwendige Federkraft erzeugt. Dementsprechend kann der Verdichter auch mit höheren Drücken betrieben werden. Hinzu kommt ein Vorteil, der gerade in Verbindung mit großen Drücken eine gewisse Bedeutung erlangt. Dadurch, daß die Taumelscheibenanordnung im Bereich ihres radialen Randes abgestützt ist, wird einem Kippen der Taumelscheibenanordnung aufgrund der durch den Kolben aufgebrachten Gegenkräfte entgegengewirkt. Zwar ist es notwendig, den Winkel der Schrägscheibe zu verändern, um die Förderleistung des Verdichters zu beeinflussen. Diese Veränderung soll jedoch gezielt erfolgen können und nicht zufälligerweise unter der Wirkung eines von dem oder den Kolben ausgeübten Moments. Ein derartiges Moment könnte darüber hinaus ein Klemmen der Taumelscheibenanordnung zur Folge haben, was die Verstellbarkeit wiederum beeinträchtigt. Durch die Vergrößerung der Federanordnung in radialer Richtung gegenüber dem bekannten Stand der Technik wird dieses Problem auf elegante Weise umgangen.
Vorzugsweise ist die Federanordnung einer Wand benachbart angeordnet, die einen Innenraum des Verdichters umgibt. Damit wird der innerhalb des Verdichters zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt. Eine Durchmesservergrößerung des Verdichters nach außen ist nicht erforderlich. Dennoch wird es möglich, die Federanordnung radial relativ weit außen anzuordnen.
Vorzugsweise ist die Federanordnung im wesentlichen auf dem gleichen Radius angeordnet wie der Kolben. Damit wird der Kraft, die der Kolben ausübt, dort entgegengewirkt, wo sie entsteht. Kolben und Kraftangriffsort der Federanordnung befinden sich dann im wesentlichen auf der gleichen axialen Linie.
Mit Vorteil ist die Federanordnung zwischen der Taumelscheibenanordnung und einer drehbar gelagerten Basisplatte eingespannt. Damit läßt sich der große Durchmesser der Federanordnung auch auf der der Taumelscheibenanordnung abgewandten Seite beibehalten. Die Feder kann also insgesamt in einem zumindest annähernd zylindrischen Raum untergebracht werden, ohne daß sie sich zu Abstützungszwecken irgendwie verjüngen müßte.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Federanordnung radial außerhalb eines Verstellmechanismus für den Neigungswinkel der Schrägscheibe angeordnet ist. Auch dadurch wird erreicht, daß die Kräfte der Federanordnung ungefähr dort wirken, wo die Gegenkräfte des oder der Kolben entstehen. Außerdem wird auf diese Weise dafür gesorgt, daß sich die Federanordnung und der Verstellmechanismus gegenseitig nicht behindern. Radial innerhalb der Federanordnung steht genügend Platz zur Verfügung, um den Verstellmechanismus unterbringen zu können.
Vorzugsweise weist die Taumelscheibenanordnung eine Druckplatte auf, an der die Federanordnung anliegt. Damit wird eine relativ große Fläche zur Verfügung gestellt, die in der Lage ist, die Kräfte der Federanordnung aufzunehmen und an die Taumelscheibenanordnung weiterzugeben.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Verstellmechanismus durch eine Öffnung in der Druckplatte hindurch geführt ist. Dadurch wird erreicht, daß man keine größere Bauhöhe des Verdichters benötigt, obwohl die Druckplatte verwendet wird. Die Druckplatte und der Verstellmechanismus können dann sozusagen ineinander verschachtelt werden. Trotz des Vorhandenseins des Verstellmechanismus wird eine Beaufschlagung der Druckplatte dort möglich, wo dies gewünscht ist. Irgendwelche Beschränkungen im Hinblick auf die Anordnung des Verstellmechanismus durch die Federanordnung entstehen nicht.
Mit Vorteil weist die Druckplatte einen Hals auf, der die Antriebswelle umgibt und der an einer auf der Antriebswelle axial verschiebbaren Lageranordnung der Schrägscheibe anliegt. Dieser Hals, d.h. ein von der Druckplatte axial vorstehender Umfangsvorsprung sichert einerseits eine relativ gute axiale Führung der Druckplatte auf der Antriebswelle. Dies verhindert ein Kippen der Druckplatte in Bezug zur Antriebswelle. Darüber hinaus ergibt sich auf diese Weise eine einfache Übertragungsmöglichkeiten der Kräfte von der Federanordnung über die Druckplatte auf die Taumelscheibenanordnung.
Vorzugsweise weist die Taumelscheibenanordnung eine sowohl gegenüber der Schrägscheibe als auch gegenüber dem Kolben drehbare Taumelscheibe auf. Im Betrieb wird sich dann eine Drehung der Schrägscheibe einstellen, die irgendwo zwischen der Drehzahl der Antriebswelle, mit der die Schrägscheibe rotiert, und Null, was der "Drehzahl" der Kolben entspricht, liegt. Die Drehzahl der Taumelscheibe wird sich automatisch so einstellen, daß der kleinste Energieaufwand notwendig ist. Mit anderen Worten werden die Verluste so klein wie möglich gehalten. Mit dieser Ausgestaltung ermöglicht man einerseits, daß die Taumelscheibe radial relativ weit außen wirken kann, so daß die Kolben im wesentlichen rein axial belastet werden. Dies stellt sicher, daß die Kolben in den Zylindern nicht einseitig belastet werden, was den Verschleiß vermindert. Andererseits müssen sich nicht notwendigerweise große Relativgeschwindigkeiten zwischen den Kolben und der Taumelscheibe ergeben, was wiederum zu höheren Verlusten im Lager führen würde.
Mit Vorteil ist die Taumelscheibe gegenüber der Schrägscheibe radial innerhalb oder im Bereich des Verstellmechanismus abgestützt. Dadurch wird erzielt, daß die Druckkräfte der Kolben mehr oder weniger direkt auf die Druckplatte übertragen werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Federanordnung eine koaxial um die Antriebswelle herum angeordnete Feder auf. Die Feder umgibt dann, gegebenenfalls mit Abstand, die Antriebswelle. Dies ist eine sehr einfache Möglichkeit, insbesondere im Hinblick auf die Montage.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Feder in Umfangsrichtung eine ungleichförmige Druckverteilung aufweist und eine Verdrehsicherungs- und Positioniereinrichtung vorgesehen ist, die den Bereich mit dem höchsten Druck im Bereich des oberen Totpunkts der Schrägscheibe fixiert. Eine derartige Ausgestaltung ergibt sich beispielsweise dann, wenn als Feder eine Schraubenfeder verwendet wird, deren beiden Stirnseiten parallel gemacht worden sind, beispielsweise durch Planschleifen. In diesem Fall wird sich eine ungleichförmige Druckverteilung in Umfangsrichtung ergeben. Beispielsweise wird die Gegenkraft der Feder dort geringer sein, wo das Planschleifen zu einer Verdünnung der letzten Windung der Feder geführt hat. Andererseits ist die von den Kolben ausgeübte Gegenkraft in Umfangsrichtung auch nicht gleichförmig. Kurz vor Erreichen des oberen Totpunkts der Schrägscheibe, d.h. des Punkts, an dem die Schrägscheibe den Kolben in seine jeweilige Endlage fährt, ist die Kompression des Gases im Zylinder am größten. Dementsprechend ist auch die vom Kolben ausgeübte Gegenkraft am größten. In diesem Moment öffnet aber das Auslaßventil, so daß das komprimierte Gas in der weiteren Bewegung des Kolbens auf den Boden des Zylinders abgefördert wird. Wenn das Auslaßventil öffnet, ergibt sich zumindest kein weiterer Druckanstieg. In den meisten Fällen wird sich eine mehr oder weniger schlagartige Druckentlastung ergeben. Wenn man nun diese beiden Effekte kombiniert, d.h. den Bereich der Feder in Umfangsrichtung mit der größten Federkraft mit der Position der Schrägscheibe kombiniert, an der die größte Gegenbelastung zu erwarten ist, dann kann man beide Erscheinungen einigermaßen kompensieren. Es ist hierzu lediglich notwendig, die Feder in der richtigen Winkelposition zu montieren und zu fixieren. Wenn sicher ist, daß der Verdichter nur in einer Umlaufrichtung betrieben wird, kann man den Bereich mit der höchsten Gegenkraft etwas vor dem oberen Totpunkt der Schrägscheibe positionieren. Wenn die Drehrichtung nicht genau bekannt ist oder ein Wechsel der Drehrichtung zu erwarten ist, kann man diesen Bereich auch genau am oberen Totpunkt fixieren. Dies reicht aus, um die Belastungen in der Nachbarschaft des oberen Totpunkts aufnehmen zu können.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Federanordnung mehrere Einzelfedern aufweist, die in einem Streifen mit vorbestimmtem Abstand um die Antriebswelle herum angeordnet sind. Auch mit derartigen Einzelfedern läßt sich einerseits die gewünschte Federkraftverstärkung erzielen. Die Kraft auf die Taumelscheibenanordnung ergibt sich dann aus der Summe der Kräfte der Einzelfedern. Andererseits läßt sich damit auch die Belastung dort kompensieren, wo sie entsteht, nämlich mehr oder weniger auf der gleichen axialen Linie, auf der auch die Kolben angeordnet sind.
Hiermit ist besonders bevorzugt, daß die Einzelfedern unterschiedliche Federkonstanten aufweisen. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, daß, wie oben ausgeführt, in Umfangsrichtung eine ungleichmäßige Kraftverteilung auf die Taumelscheibenanordnung wirkt. Dort, wo der Kolben kurz vor seinem oberen Totpunkt steht, ist die Gegenkraft am höchsten. Es reicht daher aus, dort auch die entsprechend starken Federn einzusetzen. Die übrigen Federn können dann schwächer sein. Sie dienen im Grunde genommen nur zu einer Stabilisierung der Taumelscheibenanordnung, d.h. sie sollen ein unbestimmtes Kippen verhindern.
Vorzugsweise ist mindestens eine Einzelfeder einen vorbestimmten Winkel vor dem oberen Totpunkt der Schrägscheibe angeordnet. Wie oben ausgeführt, ist dies der Punkt, wo die höchste Belastung zu erwarten ist. Wenn die Maschine in beiden Drehrichtungen betrieben werden soll, verwendet man zweckmäßigerweise zwei Einzelfedern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausgestaltung eines Verdichters und
Fig. 2
eine Ausgestaltung einer Taumelscheibenanordnung mit Federanordnung einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3
eine dritte Ausführungsform eines Verdichters.
Ein Kompressor 1 (Fig. 1) weist eine Antriebswelle 2 auf. Er wird deswegen auch als wellenbetriebener Kompressor bezeichnet. Die Antriebswelle 2 ist durch eine Wellendurchführung 3 in ein Gehäuse geführt, das aus einem Vorderteil 26, einem Mittelteil 27 und einem Hinterteil 28 besteht. Die Gehäuseteile 26, 27, 28 sind mit bekannten Mitteln, beispielsweise Gewindebolzen 29, in Axialrichtung miteinander verbunden.
Im Mittelteil 27 des Gehäuses sind in Umfangsrichtung verteilt mehrere Zylinder 10 angeordnet, von denen lediglich einer dargestellt ist. In jedem Zylinder 10 befindet sich ein Kolben 9, der in Axialrichtung hin-und herbewegbar ist.
Der Antrieb des Kolbens 9 bzw. der Kolben 9 erfolgt über eine Taumelscheibenanordnung 30. Die Taumelscheibenanordnung 30 weist eine Taumelscheibe 5 auf, die auf einer Schrägscheibe 4 drehbar gelagert ist. Hierzu sind Nadellager 6 oder andere reibungsvermindernde Lager zwischen der Taumelscheibe 5 und der Schrägscheibe 4 vorgesehen.
Die Taumelscheibe 5 ihrerseits ist über Gleitlager 7 mit dem Kolben 9 verbunden. Die Gleitlager 7 weisen halbkugelartige Gleitschuhe 8 auf, die vorne und hinten, d.h. axial von beiden Seiten an der Taumelscheibe anliegen. Die Gleitschuhe 8 sind in entsprechend negativ ausgebildeten Lagerschalen 31 aufgenommen, die wiederum im Kolben 9 befestigt sind.
Durch das Gleitlager 7 kann sich einerseits die Taumelscheibe 5 frei in Bezug zum Kolben 9 drehen. Andererseits kann sich aber auch die radiale Ausrichtung der Taumelscheibe 5 zu dem Kolben 9 ändern. Dies bedeutet beispielsweise, daß die Taumelscheibe 5 bei einer Änderung der Neigung der Schrägscheibe 4 radial weiter nach außen oder weiter nach innen in Bezug auf den Kolben 9 wirkt. In der dargestellten Position der Schrägscheibe 4 befindet sich die Taumelscheibe radial relativ weit außen. Wenn sich der Winkel zwischen der Schrägscheibe 4 und der Antriebswelle 2 vergrößert, zieht sich die Taumelscheibe 5 mit ihrer Gleitfläche entsprechend weiter radial nach innen zurück. Dadurch wird erreicht, daß die Kolben 9 immer mit einer Kraft beaufschlagt werden können, die im wesentlichen parallel zu ihrer Bewegungsrichtung angreift.
In an und für sich bekannter Weise weist der Zylinder 10 eine Saugventilöffnung 11 auf, über die ein Kühlmittel angesaugt werden kann. Ferner ist eine Druckventilöffnung 12 vorgesehen, über die komprimiertes Kältemittel aus dem Zylinder ausgegeben werden kann. Die Druckventilöffnung 12 kann durch ein Ventilelement 32 verschlossen werden. Entsprechende Ventile für die Saugventilöffnung 11 sind hier nicht dargestellt, aber bei Bedarf vorhanden.
Zum Antrieb der Schrägscheibe 4 ist eine Grundplatte 16 drehfest mit der Antriebswelle 2 verbunden. Mit der Grundplatte 16 ist ein Gelenkarm 13 drehfest verbunden. Bei einem Umlauf der Grundplatte 16 wird der Gelenkarm 13 also mitgenommen. Die Schrägscheibe 4 ist an einem Drehpunkt 14 mit dem Gelenkarm 13 verbunden, d.h. sie kann um diesen Drehpunkt 14 herum verschwenkt werden. Der Gelenkarm 13 ist seinerseits wieder über einen Drehpunkt 15 mit der Grundplatte 16 verbunden. Dadurch können beim Verschwenken der Schrägscheibe 4 gewisse Änderungen in der durch den Gelenkarm 13 gebildeten Hebelgeometrie in Radialrichtung aufgefangen werden. Der Schwenkpunkt der Schrägscheibe kann also in gewissen Grenzen wandern.
An der Grundplatte 16 ist ein Flansch 25 angeordnet und drehfest mit ihr verbunden. Auf der Antriebswelle 2 ist eine Druckplatte 18 in Axialrichtung verschiebbar angeordnet. Zwischen der Druckplatte 18 und dem Flansch 25 ist eine Druckfeder 17 angeordnet und eingespannt. Die Druckfeder 17 drückt die Druckplatte 18 nach vorne, d.h. nach links in der Figur, und schiebt damit die Schrägscheibe 4 ebenfalls in diese Richtung. Da die Schrägscheibe 4 über den Gelenkarm 13 mit der Grundplatte 16 verbunden ist, führt dies dazu, daß die Schrägscheibe eine geringe Neigung annimmt, so daß der Kolben 9 ein entsprechend kleinen Hub durchführt.
Die Schrägscheibe 4 ist hierzu nicht nur um ihren Schwenkpunkt verschwenkbar, sie dreht sich auch um einen Drehpunkt 19 einer Führungsanordnung 20, die gemeinsam mit der Druckplatte 18 auf der Antriebswelle 2 in Axialrichtung verschiebbar ist.
Die Druckplatte 18 weist eine Durchgangsöffnung 35 auf, durch die der Gelenkarm 13 geführt ist. Die Druckfeder 17 hat einen relativ großen Durchmesser, d.h. sie umgibt die Antriebswelle 2 koaxial und kann zusätzlich auch noch den Gelenkarm 13 außen umfassen. Dadurch wird eine Druckbeaufschlagung der Druckplatte 18 relativ weit außen möglich ohne daß die Funktion des Gelenkarms 13 durch die Druckfeder 17 beeinträchtigt wird. Entsprechend günstig wirkt sich das auf die Dimensionierung der Druckfeder 17 und die Baugröße des Kompressors 1 aus.
Die Druckfeder 17 umgibt die Welle 2 koaxial. Sie greift an der Druckplatte 18 relativ weit außen an, nämlich im Bereich ihres radialen Randes. Damit hat die Druckfeder 18 praktisch den größten Durchmesser, der möglich ist. Sie ist der Wand des Gehäuseinnenraums 33, die hier durch den Mittelteil 27 gebildet wird, benachbart. Selbstverständlich ist ein gewisser Abstand eingehalten, weil sich die Druckfeder 18 gemeinsam mit der Antriebswelle 2 dreht.
Die Druckfeder 17 bildet quasi einen Holzzylinder. Die Zylinderwand befindet sich auf der gleichen Umfangslinie, auf der auch die Kolben 9 angeordnet sind.
Die Druckplatte 18 weist einen Hals 36 auf, mit dem sie auf der Antriebswelle 2 gelagert ist. Der Hals 36 umgibt dabei die Antriebswelle und sorgt dafür, daß die Druckplatte 18 auch bei einer möglicherweise einseitigen Belastung ihre Ausrichtung senkrecht zur Antriebswelle 2 beibehält. Der Hals 36 der Druckplatte 18 wirkt gegen die Führungsanordnung 20 für die Schrägscheibe 4.
Aufgrund ihrer Ausbildung als Schraubenfeder, die an ihren beiden Stirnseiten abgeflacht ist, hat die Druckfeder 17 in Umfangsrichtung eine ungleichförmige Druckverteilung. Diese resultiert unter anderem daraus, daß die Endwindungen 37, 38 der Druckfeder 17 eine abnehmende Stärke aufweisen. Die Druckfeder 17 ist nun gegenüber der Andruckplatte 18 so ausgerichtet und festgehalten, beispielsweise durch einen Stift 39, daß sich der Winkelbereich mit der größten Kraft unter dem oberen Totpunkt der Schrägscheibe 4 befindet. Der obere Totpunkt ist der Punkt, an dem die Kolben 9 ihre größte Auslenkung und der Zylinder 10 sein kleinstes Volumen einnimmt. Kurz vor dieser Betriebsstellung übt nämlich das im Zylinder 10 eingeschlossene Gasvolumen den größten Gegendruck auf den Kolben und damit auch auf die Druckfeder 17 aus. Noch besser wäre es daher, wenn der Winkelbereich der Druckfeder 17 mit der größten Kraft etwas vor dem oberen Totpunkt angeordnet wäre. Im oberen Totpunkt hat sich nämlich der Zylinder 10 bereits wieder entleert, so daß die größten Kräfte kurz vor diesem oberen Totpunkt auftreten. Da man aber den Verdichter in vielen Fällen in beide Drehrichtungen betreiben möchte, reicht es aus, wenn die größte Gegenkraft unter dem oberen Totpunkt liegt.
Der Kolben 9 ist an seiner Mantelfläche mit einer Nut 21 versehen. In die Nut 21 ragt ein Stift 22 herein, der beispielsweise durch das Ende einer Schraube 23 gebildet ist, die radial von außen durch den Mittelteil 27 des Gehäuses eingeschraubt worden ist. Der Stift 22 bildet zusammen mit der Nut 21 eine Verdrehsicherung für den Kolben 9.
Der Kolben 9 wird bei seiner Hin- und Herbewegung ein Stück weit in einen Gehäuseinnenraum 33 herausgezogen. Es ist hierbei fast unausweislich, daß eine geringe Menge von insbesondere gasförmigem Kältemittel in den Gehäuseinnenraum 33 entweicht oder leckt. Dieser ständige Zustrom von Kältemittel führt zu einer Erhöhung des Drucks im Gehäuseinnenraum 33. Um diesen Druck abzulassen, ist eine Öffnung 24 vorgesehen, die mit einem schematisch dargestellten Ventil 34 verbunden ist. Mit Hilfe des Ventils 34 kann der Druck im Gehäuseinnenraum abgesenkt werden. Die andere Seite des Ventils kann beispielsweise mit der Saugventilöffnung 11 verbunden werden, so daß der Druck im Gehäuseinnenraum 33 maximal auf den Saugdruck des Kompressors abgesenkt werden kann.
Mit Hilfe des Drucks im Gehäuseinnenraum 33 kann nun beispielsweise die Schrägstellung der Schrägscheibe 4 und damit die Förderleistung des Kompressors 1 gesteuert werden. Wenn der Druck im Gehäuseinnenraum 33 genauso groß oder annähernd genauso groß ist, wie der Druck an der Druckventilöffnung, dann sind beide Enden des Kolbens 9 nahezu im Gleichgewicht. In diesem Fall wirken nur geringe Reaktionskräfte auf die Schrägscheibe 4, so daß die Druckfeder 17 die Schrägscheibe 4 in die in der Figur dargestellte Position bewegt. Wird hingegen der Druck im Gehäuseinnenraum 33 abgesenkt, wirken höhere Kräfte entgegen der Feder 17, so daß die Neigung der Schrägscheibe 4 vergrößert wird.
Der Kompressor arbeitet nun folgendermaßen:
Wenn die Antriebswelle 2 gedreht wird, dreht sie die Grundplatte 16 mit. Die Grundplatte 16 nimmt über den Gelenkarm 13 die Schrägscheibe 4 mit. Hierbei wird die Taumelscheibe 5 in eine taumelnde Bewegung versetzt, so daß der Kolben 9 hin- und herbewegt wird. Je nach dem, welcher Druck im Gehäuseinnenraum 33 herrscht, wird die Schrägscheibe 4 durch die entsprechenden Reaktionskräfte mehr oder weniger stark geneigt.
Durch die Änderung der Neigung der Schrägscheibe 4 ändert sich auch die Position der Taumelscheibe 5 zu dem Gleitlager 7, d.h. das Gleitlager 7 zwischen der Taumelscheibe 5 und dem Kolben 9 befindet sich radial mehr oder weniger außen auf der Taumelscheibe. Es stellt sich eine Position ein, an der die geringsten Kräfte auftreten.
Die Taumelscheibe 5 kann sich weiterhin frei in Bezug zu dem Kolben 9 drehen. Sie kann sich auch frei in Bezug zu der Schrägscheibe 4 drehen, so daß sich eine Drehzahl der Taumelscheibe 5 einstellen wird, bei der die auftretenden Reibungskräfte am niedrigsten sind. Auf diese Weise ist es möglich, daß der Kompressor 1 mit einem relativ guten Wirkungsgrad und einem relativ kleinen Verschleiß arbeitet. Die Kräfte auf den Kolben 9 beschränken sich praktisch ausschließlich auf die axiale Richtung, so daß ein Kippen des Kolbens 9 gegenüber dem Zylinder 10 vermieden wird. Hierdurch bleibt der Verschleiß klein und die Dichtigkeit des Kompressors 1 entsprechend groß.
Fig. 2 zeigt eine Antriebswelle 2 mit Taumelscheibenanordnung, bei der sich lediglich die Ausbildung der Federanordnung geändert hat. Die übrigen Teile entsprechen denen der Fig. 1. Sie sind deswegen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Anstelle der einen Druckfeder 17 sind nun drei Einzelfedern 41, 42, 43 vorgesehen, die ebenfalls als Druckfedern ausgebildet sind und zwischen dem Flansch 25 und der Druckplatte 18 angeordnet sind. Die Druckfedern 41-43 sind ebenfalls so angeordnet, daß sie möglichst weit radial außen angreifen, d.h. im Bereich des Randes der Druckplatte 18. Die Federn 41-43 sind hierbei auf einem Kreis angeordnet. Dies ist zwar vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Auch bilden die Federn im vorliegenden Fall ein gleichschenkliges Dreieck, dessen Basis durch die Federn 41, 42 begrenzt ist. Auch diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, aber nicht zwingend.
Die Feder 43 hat eine schwächere Federkonstante als die beiden anderen Federn 41, 42, die dem Gelenkarm 13 benachbart angeordnet sind. Der Gelenkarm 13 befindet sich an der Stelle, wo die Schrägscheibe 4 ihren oberen Totpunkt hat. Die Federn 41, 42 befinden sich einen vorbestimmten Winkel vor bzw. nach diesem oberen Totpunkt, d.h. genau an der Stelle, wo das im Zylinder 10 komprimierte Gas seinen größten Widerstand entwickelt, bevor es aus dem Zylinder 10 entweichen kann. Im Grunde genommen wäre nur eine der beiden Federn 41, 42 notwendig. Die andere der beiden Federn 42, 41 ist aber vorgesehen, damit man den Verdichter in beide Drehrichtungen betreiben kann. Die dritte Feder 43 dient im Grunde genommen lediglich zur Stabilisierung, um zu verhindern, daß die Druckplatte 18 kippt.
Auch mit den drei Einzelfedern läßt sich eine größere Federkraft erzeugen als mit der bekannten einzelnen Feder, die um die Antriebswelle 2 herum angeordnet ist. Unabhängig davon also, ob die Federanordnung durch eine Druckfeder 17 gebildet, die die Antriebswelle 2 mit einem möglichst großen Radius umgibt, oder ob sie durch Einzelfedern 41-43 gebildet ist, kann man auf diese Weise einen Verdichter mit hohem Druck betreiben, ohne daß die Baugröße nennenswert erhöht werden muß.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung eines Verdichters, die im wesentlichen der von Fig. 1 entspricht.
Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgt der Antrieb der Kolben 9' im vorliegenden Fall aber über Kolbenstangen 50, die über ein Kugelgelenk 51 mit der Taumelscheibe 5 verbunden sind. Das Kugelgelenk 51 läßt lediglich eine Schwenkbewegung der Kolbenstange 50 relativ zur Taumelscheibe 5 zu. Eine andere Bewegung ist nicht möglich. Die Taumelscheibe 5 kann sich also weder in Umfangsrichtung noch in Radialrichtung relativ zu dem Kugelgelenk 51 bewegen. Dementsprechend muß die Drehzahldifferenz zwischen den stillstehenden Kolben 9' und der rotierenden Welle 2 vollständig von den Lagern 6 zwischen der Schrägscheibe 4 und der Taumelscheibe 5 aufgenommen werden.
Änderungen in der Antriebsgeometrie, die sich beispielsweise bei einer Veränderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe 4 ergeben, werden durch einen anderen Winkel der Kolbenstange 50 ausgeglichen. Dies ist möglich, weil auch am Kolben ein Kugelgelenk 52 angeordnet ist, über das die Kolbenstange 50 mit dem Kolben 9' verbunden ist. Eine Änderung der Neigung der Kolbenstange 50 führt also nicht zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Antriebsgeometrie des Kolbens 9' in seinem Zylinder 10.
Aufgrund der auf den Rand der Druckplatte 18 wirkenden Druckfeder 17 bewirken auch kleinere Schrägstellungen der Kolbenstange 50 keine Probleme.

Claims (15)

  1. Verdichter (1) mit mindestens einem in einem Zylinder (10) bewegbaren Kolben (9), einer Antriebswelle (2) und einer Taumelscheibenanordnung (4, 5) zwischen dem Kolben (9) und der Antriebswelle (2), die eine Schrägscheibe (4) mit veränderbarem Neigungswinkel aufweist, und mit einer Federanordnung (17; 41-43), die auf die Taumelscheibenanordnung in Richtung einer minimalen Verdrängung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (17; 41-43) an radialen Rand einer Druckplatte (18) angreift, welche auf die Taumelscheibenanordnung (4, 5) wirkt.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (17; 41-43) einer Wand benachbart angeordnet ist, die einen Innenraum (33) des Verdichters umgibt.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (17; 41-43) im wesentlichen auf dem gleichen Radius angeordnet ist wie der Kolben (9).
  4. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (17; 41-43) zwischen der Taumelscheibenanordnung und einer drehbar gelagerten Basisplatte (25) eingespannt ist.
  5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (17; 41-43) radial außerhalb eines Verstellmechanismus (13-15) für den Neigungswinkel der Schrägscheibe (4) angeordnet ist.
  6. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibenanordnung eine Druckplatte (18) aufweist, an der die Federanordnung (17; 41-43) anliegt.
  7. Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (13) durch eine Öffnung (35) in der Druckplatte (18) hindurch geführt ist.
  8. Verdichter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (18) einen Hals (36) aufweist, der die Antriebswelle umgibt und der an einer auf der Antriebswelle (2) axial verschiebbaren Lageranordnung (20) der Schrägscheibe (4) anliegt.
  9. Verdichter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibenanordnung eine sowohl gegenüber der Schrägscheibe (4) als auch gegenüber dem Kolben (9) drehbare Taumelscheibe (5) aufweist.
  10. Verdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (5) gegenüber der Schrägscheibe (4) radial innerhalb oder im Bereich des Verstellmechanismus (13) abgestützt ist.
  11. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung ein koaxial um die Antriebswelle (2) herum angeordnete Feder (17) aufweist.
  12. Verdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) in Umfangsrichtung eine ungleichförmige Druckverteilung aufweist und eine Verdrehsicherungs- und Positioniereinrichtung (39) vorgesehen ist, die den Bereich mit dem höchsten Druck im Bereich des oberen Totpunkts der Schrägscheibe (4) fixiert.
  13. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung mehrere Einzelfedern (41-43) aufweist, die in einem Streifen mit vorbestimmtem Abstand um die Antriebswelle herum angeordnet sind.
  14. Verdichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfedern (41-43) unterschiedliche Federkonstanten aufweisen.
  15. Verdichter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einzelfeder (41, 42) einen vorbestimmten Winkel vor dem oberen Totpunkt der Schrägscheibe (4) angeordnet ist.
EP97100207A 1996-05-24 1997-01-09 Verdichter Expired - Lifetime EP0809026B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/859,992 US5894782A (en) 1996-05-24 1997-05-21 Compressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621174 1996-05-24
DE19621174A DE19621174A1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Kompressor, insbesondere für Fahrzeug-Klimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0809026A1 EP0809026A1 (de) 1997-11-26
EP0809026B1 true EP0809026B1 (de) 2001-07-18

Family

ID=7795356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100207A Expired - Lifetime EP0809026B1 (de) 1996-05-24 1997-01-09 Verdichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5826490A (de)
EP (1) EP0809026B1 (de)
AT (1) ATE203306T1 (de)
DE (2) DE19621174A1 (de)
DK (1) DK0809026T3 (de)
FR (1) FR2749045B1 (de)
GB (1) GB2313416B (de)
PT (1) PT809026E (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947677B4 (de) * 1999-10-04 2005-09-22 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
DE19954570A1 (de) 1999-11-12 2001-08-02 Zexel Valeo Compressor Europe Axialkolbenverdichter
DE19960284A1 (de) * 1999-12-14 2001-08-02 Zexel Valeo Compressor Europe Axialgleitringdichtung, insbesondere für einen Verdichter einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE10058447C1 (de) * 2000-11-24 2002-01-17 Zexel Valeo Compressor Europe Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
EP1249604A1 (de) 2001-04-11 2002-10-16 Zexel Valeo Climate Control Corporation Kolben für Taumelscheibenverdichter
JP2003028057A (ja) 2001-07-13 2003-01-29 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における絞り構造
DE10135726A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor
EP1281864A1 (de) 2001-08-03 2003-02-05 Zexel Valeo Climate Control Corporation Eine Taumelscheibenanordung für einen Verdichter
EP1329634B1 (de) 2002-01-17 2008-11-19 Zexel Valeo Climate Control Corporation Schief- oder Taumelscheibenverdichter
DE10229152A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen mit Kolben in Compound-Bauweise
DE10250649A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
US6860188B2 (en) * 2003-06-20 2005-03-01 Visteon Global Technologies, Inc. Variable displacement compressor hinge mechanism
US7234385B2 (en) * 2004-07-21 2007-06-26 Parker-Hannifin Corporation Return to neutral mechanism for hydraulic pump
DE102004056929B4 (de) * 2004-11-25 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US970640A (en) * 1909-08-04 1910-09-20 Samuel Russell Bogue Power-transmitting mechanism.
US3255638A (en) * 1963-01-22 1966-06-14 Sprague Engineering Corp Fluid motor
US4174191A (en) * 1978-01-18 1979-11-13 Borg-Warner Corporation Variable capacity compressor
US4178136A (en) * 1978-06-02 1979-12-11 General Motors Corporation Guide shoe members for wobble plate compressor
US4275998A (en) * 1979-08-23 1981-06-30 Sundins Fabriker Ab Piston pump
US4526516A (en) * 1983-02-17 1985-07-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor capable of controlling angularity of wobble plate with high responsiveness
JPS59221480A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Showa Seiki Kogyo Kk 往復形オイルフリ−・ガス圧縮機
JPS6371501A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 Ckd Corp アキシヤル式エアモ−タ
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
JPH0223829Y2 (de) * 1987-05-19 1990-06-28
JPH04109481U (ja) * 1991-03-08 1992-09-22 株式会社豊田自動織機製作所 容量可変型斜板式圧縮機
DE4211695C2 (de) * 1991-04-08 1996-11-14 Zexel Corp Taumelscheibenverdichter
JP3276387B2 (ja) * 1992-01-23 2002-04-22 株式会社デンソー 斜板型圧縮機
KR970003251B1 (ko) * 1992-08-21 1997-03-15 가부시끼가이샤 도요다 지도쇽끼 세이사꾸쇼 용량 가변형 사판식 압축기
US5269193A (en) * 1992-08-21 1993-12-14 Jacob Rabinow Swash plate mechanism
JP2572690Y2 (ja) * 1992-09-02 1998-05-25 サンデン株式会社 斜板式圧縮機のピストン回転防止機構
US5486098A (en) * 1992-12-28 1996-01-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type variable displacement compressor
US5490444A (en) * 1994-10-03 1996-02-13 Dynex/Rivett, Inc. Piston pump with improved hold-down mechanism
JPH08189464A (ja) * 1994-11-11 1996-07-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
TW353705B (en) * 1995-06-05 1999-03-01 Toyoda Automatic Loom Works Reciprocating piston compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2749045A1 (fr) 1997-11-28
GB2313416B (en) 2000-02-09
DE19621174A1 (de) 1997-11-27
EP0809026A1 (de) 1997-11-26
PT809026E (pt) 2001-10-31
DK0809026T3 (da) 2001-11-19
GB2313416A (en) 1997-11-26
FR2749045B1 (fr) 2001-01-05
US5826490A (en) 1998-10-27
GB9710499D0 (en) 1997-07-16
DE59704059D1 (de) 2001-08-23
ATE203306T1 (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809026B1 (de) Verdichter
DE3500299C2 (de)
DE4411926C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE60205467T2 (de) Axialkolbenverdichter mit taumelscheibenaktuator
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE3707001A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE102011113533A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3500298C2 (de)
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE10008970A1 (de) Kugelgelenk zur Servokolbenbetätigung in einer Schrägachsen-Hydraulikeinheit
DE4311432A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE3725411C2 (de)
DE3810099A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE10152097B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor
DE102007006868A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19804084A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE4020953A1 (de) Stellantrieb
EP1218639A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE19515658A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit schwenkbarer Taumelscheibe
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE4333408C2 (de) Einstellbarer Verdrängungs-Kompressor
EP1718867B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4020325C2 (de) Regeleinrichtung für verstellbare Hydropumpen
DE3416638C2 (de)
DE4229007C2 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEXEL GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEXEL VALEO COMPRESSOR EUROPE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010718

REF Corresponds to:

Ref document number: 203306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011019

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ZEXEL VALEO COMPRESSOR EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 97100207.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202