EP0808976B1 - Selbstverriegelndes Panikschloss - Google Patents

Selbstverriegelndes Panikschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0808976B1
EP0808976B1 EP97102645A EP97102645A EP0808976B1 EP 0808976 B1 EP0808976 B1 EP 0808976B1 EP 97102645 A EP97102645 A EP 97102645A EP 97102645 A EP97102645 A EP 97102645A EP 0808976 B1 EP0808976 B1 EP 0808976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lever
slide
self
changeover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808976A2 (de
EP0808976A3 (de
Inventor
Siegfried Vieregge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0808976A2 publication Critical patent/EP0808976A2/de
Publication of EP0808976A3 publication Critical patent/EP0808976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808976B1 publication Critical patent/EP0808976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking

Definitions

  • the invention relates to a self-locking panic lock with a spring-loaded Cross latch, a slide-controlled bolt, one in the longitudinal direction the lock can be moved using a key Slider and one locking the slider when the bolt is closed spring-loaded control part and with a follower, which has a panic lever actuating the slide, the lock set up has a sliding interchangeable part over which the nut halves are optionally connectable and end-connectable, and that the interchangeable part in its respective end position opposite the lock plate is locked.
  • the object of the invention is a self-locking panic lock to further develop the type mentioned at the beginning with reference to the switchover function. This is said to be due in particular to advantageous structural features narrow locks, i.e. in so-called tubular frame locks be made possible.
  • the switching technology according to the invention should also be used in such self-locking panic locks can find which with a device for delayed advance of the bolt are provided.
  • the invention solves this problem by teaching according to claim 1.
  • the locking of an interchangeable part in its respective End position enables simple construction of the operating mechanism, i.e. the exchangeable part does not have to be constantly loaded by the exchangeable part Components are held in their respective positions.
  • the interchangeable part within the lock housing for the coupling process or decoupling process only by a relatively small amount must be moved, there is the advantage that the unlocking the door (dead bolt lock) and switching, i.e. connecting two nut halves over the interchangeable part, with a single key movement can be done.
  • the switching wedges When the interchangeable part is actuated, the switching wedges "skip" with their wedge surfaces each arranged on the lock plate Guide cams and thus place the interchangeable part in the respective Position opposite the lock plate.
  • the switching wedges receiving recess in Interchangeable part through a cover plate closing the recess covered, in particular the spring that spreads the switching wedges to secure their position
  • claims 3 and 4 are a lock lever on the lock plate and a switch lever mounted, which by key operation (Lock cylinder bit) can be acted upon, by means of the switch lever the interchangeable part is moved so that the nut halves are coupled and the change part is moved using the switch-off lever will be that the coupling of the nut halves is released.
  • the switch-off lever has two arms Lever trained.
  • Both the on lever and the off lever are operated using the Lock cylinder bit actuated; they act alternately on you switching cams arranged on the interchangeable part.
  • an intermediate lever which is rotatable on Lock plate stored and arranged by one on the interchangeable part Switch cam is pivotable.
  • This intermediate lever is activated of the switch lever pivoted through the lock cylinder bit and in turn actuates a pivotally mounted on the handle follower Switch lever that couples the nut halves together.
  • the switch-off lever i.e. in the event of a shift of the The intermediate lever disengages from the change lever, so that the two nut halves are decoupled.
  • the invention is basically applicable to all mortise locks; it is characterized by a simple structure and in particular advantageous use in narrow locks with limited Space as well as in particular with such self-locking Panic locks, in which an appropriate slide lock by means of a control trap and an additional control part delayed locking lock when closing the door is possible.
  • FIG. 1 shows the panic lock, generally designated 1, the essential components of a lock plate 2, a faceplate 3, a slide 5, a bolt 6, a cross latch 7, a control part 8, a follower 9, a change part 12, a switch lever 14 and a switch lever 15 are.
  • the bolt 6 is locked, i.e. the Slider 5 is in its lower position.
  • the one on the Locking cylinder contour 4 moving cylinder bit 18 has its Home position 18 'moves against a stop 29 of the slide 5.
  • a stop edge 25 the slide 5 on a pin 20 of a cross shaft 19 of the Cross trap 7.
  • the cross trap 7 is locked against inference.
  • the cross trap can 7 also not the control part 8 via a contact with the cross latch 7 Push back bolt extension 24 of the control part 8.
  • the one sliding in corresponding guides, not specified Slider 5 also locks the latch 6 in its lower position a mandrel 28 of the bolt 6.
  • the interchangeable part 12 is also located in its lower position. The door can only be pressed 9 and the panic levers 11, 11 '- by means of which the slide 5 can be moved - be opened.
  • the slide 5 is by means of the cylinder bit 18 over the Stop 29 has been moved up in the image plane; is there the bolt 6 in a known manner via a slot 26 in the slide 5th has been closed and has 45 with its slide edge Stop cam 40 of the interchangeable part 12 and thus the interchangeable part 12 in the image layer shifted to the right.
  • a hook-like extension arranged in the upper region of the slide 5 23 grips a holding cam 22 on the control part 8, so that the Slider 5 - seen in the image plane - prevented from moving downwards is.
  • the pin 20 is on the cross shaft 19 in a position opposite the slot 21 on the slide 5.
  • a return spring 30 of the slide 5 is now cocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Panikschloß mit einer federbelasteten Kreuzfalle, einem schiebergesteuerten Riegel, einem in Längsrichtung des Schlosses mittels einer Schlüsselbetätigung bewegbaren Schieber und einem den Schieber bei rückgeschlossenem Riegel arretierenden federbelasteten Steuerteil sowie mit einer Drückernuß, welche einen den Schieber betätigenden Panikhebel aufweist, wobei das Schloß eingerichte ein verschiebbares Wechselteil aufweist, über das die Nußhälften wahlweise kuppelbar und endkuppelbar sind, und dass das Wechselteil in seiner jeweiligen Endposition gegenüber dem Schloßblech arretiert ist.
Die DE 36 36 237 A1 beschreibt ein mittels eines Schließbartes betätigbares Panikschloß der eingangs genannten Gattung mit einer geteilten Schloßnuß, bei der an der Türinnenseite und an der Türaußenseite jeweils eine Drehhandhabe angeordnet ist. Ausgehend von der Panikfunktion, bei der nur die Drehhandhabe an der Türinnenseite wirksam ist, kann eine Umschaltung erfolgen, wobei mittels eines vom Schließbart betätigten Schiebers und eines an der Schloßnuß angeschlossenen Kupplungshebels die Nußhälften gekuppelt werden können, so dass auch die an der Außenseite der Tür angeordnete Drehhandhabe wirksam ist. Beim Öffnungsvorgang der Tür wird die Kupplung selbstätig aufgehoben.
Die DE 37 36 592 A1 beschreibt ein Schlüsselbetätigtes Rohrrahmenschloß mit Antipanikfunktion, bei dem für die Antipanikfunktion relevanten Bauteile entsprechend einer vorbestimmbaren Fluchtrichtung im Schloß angewendet werden können. Für die Umschaltung auf die Panikfunktion ist eine geteilte Nuß vorgesehen, wobei zur Anpassung an die vorbestimmbare Fluchtrichtung unterschiedliche Schaltscheiben Verwendung finden.
Durch die DE A 39 38 655 ist ein selbstverriegelndes Panikschloß bekannt geworden, dessen Schieber motorisch oder mechanisch bewegt werden kann. Außer dem Schloßriegel und der als Kreuzfalle ausgebildeten Schloßfalle ist ein Steuerteil vorgesehen, mit welchem der Schieber bei rückgeschlossenem Riegel in seiner oberen, die Kreuzfalle freigebenden Position gehalten werden kann. Mit der einteiligen Drückernuß ist weiter ein als Folgeglied bezeichneter Hebel verbunden, über den der Schieber und damit der Riegel betätigt und die Tür von der Innenseite her geöffnet werden kann (Panikfunktion). Das Schloßeingerichte des vorbeschriebenen Schlosses sieht keine Bauteile vor, mit denen es möglich ist, die Tür durch Drückerbetätigung auch von außen zu öffnen.
Eine ebenfalls geteilte Nuß beschreibt die DE 35 21 213 A1 für ein Fallenpanikschloß, insbesondere für Rohrrahmentüren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbstverriegelndes Panikschloß der eingangs genannten Gattung mit Bezug auf die Umschaltfunktion weiterzubilden. Dies soll insbesondere durch vorteilhafte bauliche Merkmale bei schmalbauenden Schlössern, d.h. bei sogenannten Rohrrahmenschlössern ermöglicht werden. Die erfindungsgemäße Umschalttechnik soll auch in solchen selbstverriegelnden Panikschlössern Anwendung finden können, welche mit einer Vorrichtung zum verzögerten Vorschluß des Riegels versehen sind.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Insbesondere die Arretierung eines Wechselteils in seiner jeweiligen Endposition ermöglicht einen einfachen Aufbau der Bedienungsmechanik, d.h. das Wechselteil muß nicht durch ständig das Wechselteil beaufschlagende Bauteile in seiner jeweiligen Position gehalten werden. Da das Wechselteil innerhalb des Schloßgehäuses für den Kopplungsvorgang bzw. Entkopplungsvorgang nur um einen relativ geringen Betrag verschoben werden muß, ergibt sich der Vorteil, daß das Aufschließen der Tür (Riegelrückschluß) und das Umschalten, d.h. das Verbinden zweier Nußhälften über das Wechselteil, mit einer einzigen Schlüsselbewegung erfolgen kann.
Bei der Betätigung des Wechselteils "überspringen" die Schaltkeile jeweils mit Ihren Keilflächen die am Schlossblech angeordneten Führungsnocken und legen somit das Wechselteil in der jeweiligen Position gegenüber dem Schlossblech fest.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Gemäß Anspruch 2 ist die die Schaltkeile aufnehmende Ausnehmung im Wechselteil durch ein die Ausnehmung verschließendes Abdeckblech abgedeckt, um insbesondere die die Schaltkeile spreitzende Feder in ihrer Position zu sichern
Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 sind am Schloßblech ein Einschalthebel und ein Ausschalthebel gelagert, welche durch Schlüsselbetätigung (Schließzylinderbart) beaufschlagt werden können, wobei mittels des Einschalthebels das Wechselteil so bewegt wird, daß die Nußhälften gekoppelt werden und mittels des Ausschalthebels das Wechselteil so bewegt wird, daß die Kopplung der Nußhälften aufgehoben wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausschalthebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet.
Sowohl Einschalthebel als auch Ausschalthebel werden mittels des Schließzylinderbartes betätigt; sie wirken dabei wechselweise auf einen am Wechselteil angeordneten Schaltnocken.
An der dem Schließzylinder und damit dem Einschalthebel bzw. dem Ausschalthebel gegenüberliegenden Seite des Wechselteils ist im Bereich der Drückernuß ein Zwischenhebel angeordnet, welcher drehbar am Schloßblech gelagert und von einem am Wechselteil angeordneten Schaltnocken verschwenkbar ist. Dieser Zwischenhebel wird bei Betätigung des Einschalthebels durch den Schließzylinderbart verschwenkt und betätigt seinerseits einen an der Drückernuß schwenkbar gelagerten Umschalthebel, welcher die Nußhälften miteinander koppelt. Bei Betätigung des Ausschalthebels, d.h. bei dadurch bedingter Verschiebung des Wechselteils gerät der Zwischenhebel außer Eingriff mit dem Umschalthebel, so daß die beiden Nußhälften entkoppelt werden.
Wie vorerwähnt, kann die Betätigung des Schiebers im Sinne "Riegelrückschluß" und die Betätigung des das Wechselteil verschiebenden Einschalthebels mit einer einzigen Schlüsselbewegung erfolgen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den vom Schließzylinderbart betätigten Anschlag des Einschalthebels so in die Rotationskurve des Schließzylinderbartes einfassen zu lassen, daß bei einer vorbestimmten Stellung des Schließzylinderbartes, die durch einen Begrenzungsnocken der Schließzylinderkontur festgelegt ist, sowohl der Schieber als auch der Einschalthebel in ihrer oberen Position durch den Schließzylinderbart abgestützt und damit arretiert werden. Bei dieser Schlüsselstellung ergibt sich überraschenderweise der Vorteil einer sogenannten "Dauerauf-Funktion", d.h. die Funktion der Selbstverriegelung ist aufgehoben, was bedeutet, daß beim Schließen der Tür der Riegel nicht ausgeschlossen wird. Diese Funktion kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn Material durch die Tür transportiert werden soll, ohne daß eine Drückerbetätigung erforderlich ist.
Die Erfindung ist grundsätzlich bei allen Einsteckschlössern anwendbar; sie kennzeichnet sich durch einen einfachen Aufbau sowie insbesondere vorteilhafter Verwendung bei schmalbauenden Schlössern mit beschränkten Platzverhältnissen sowie insbesondere bei solchen selbstverriegelnden Panikschlössern aus, bei denen durch eine entsprechende Schieberarretierung mittels einer Steuerfalle und einem zusätzlichen Steuerteil ein verzögerter Riegelvorschluß beim Schließen der Tür möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
eine Ansicht auf das Schloßeingerichte bei abgenommener Schloßdecke
Figur 2:
eine Ansicht gemäß Figur 1 bei vorgeschlossenem Riegel unter Weglassung einiger für die Erfindung unwesentlicher oder bekannter Bauteile
Figur 3:
eine Ansicht gemäß Figur 2 bei rückgeschlossenem Riegel
Figur 4:
eine Ansicht gemäß Figur 3 unter Fortlassung des Schiebers bei gekoppelten Nußhälften
Figur 5:
eine Ansicht gemäß Figur 4 mit Darstellung des Schiebers bei entkoppelten Nußhälften
Figur 6:
den Schieber
Figur 7:
das Wechselteil
Figur 8:
das Abdeckblech
Figur 9:
die Panikhebel
Figur 10:
das Steuerteil
Figur 11:
den Zwischenhebel
Figur 12:
den Umschalthebel
Figur 13:
den Einschalthebel
Figur 14:
den Ausschalthebel
In der Figur 1 ist das allgemein mit 1 bezeichnete Panikschloß dargestellt, dessen wesentliche Bauteile ein Schloßblech 2, eine Stulp 3, ein Schieber 5, ein Riegel 6, eine Kreuzfalle 7, ein Steuerteil 8, eine Drückernuß 9, ein Wechselteil 12, ein Einschalthebel 14 und ein Ausschalthebel 15 sind.
Im folgenden wird die Funktion des selbstverriegelnden Panikschlosses anhand der weiteren Zeichnungen beschrieben.
In der Darstellung nach Figur 2 ist der Riegel 6 vorgeschlossen, d.h. der Schieber 5 befindet sich in seiner unteren Position. Der sich auf der Schließzylinderkontur 4 bewegende Zylinderbart 18 hat sich von seiner Grundstellung 18' gegen einen Anschlag 29 des Schiebers 5 bewegt. Bei der dargestellten Position des Schiebers 5 liegt eine Anschlagkante 25 des Schiebers 5 an einem Zapfen 20 eines Kreuzfallenschaftes 19 der Kreuzfalle 7 an. In dieser Situation ist die Tür geschlossen; die Kreuzfalle 7 ist gegen Rückschließen gesperrt. Infolgedessen vermag die Kreuzfalle 7 auch nicht das Steuerteil 8 über einen an der Kreuzfalle 7 anliegenden Riegelfortsatz 24 des Steuerteils 8 zurückzudrücken.
Der in entsprechenden, nicht näher bezeichneten Führungen gleitende Schieber 5 sperrt in seiner unteren Position ebenfalls den Riegel 6 über einen Dorn 28 des Riegels 6. Das Wechselteil 12 befindet sich ebenfalls in seiner unteren Position. Die Tür kann lediglich über die Drückemuß 9 und die Panikhebel 11, 11' - mit deren Hilfe der Schieber 5 bewegbar ist - geöffnet werden.
In der Figur 3 ist der Schieber 5 mittels des Zylinderbartes 18 über den Anschlag 29 in der Bildebene nach oben verschoben worden; dabei ist der Riegel 6 in bekannter Weise über einen Schlitz 26 im Schieber 5 rückgeschlossen worden und hat dabei mit seiner Schieberkante 45 den Anschlagnocken 40 des Wechselteils 12 und damit das Wechselteil 12 in der Bildebene nach rechts verschoben.
Ein im oberen Bereich des Schiebers 5 angeordneter hakenartiger Fortsatz 23 hinterfaßt dabei einen Haltenocken 22 am Steuerteil 8, so daß der Schieber 5 - in der Bildebene gesehen - an einer Abwärtsbewegung gehindert ist. Gleichzeitig befindet sich der Zapfen 20 am Kreuzfallenschaft 19 in einer Position gegenüber dem Schlitz 21 am Schieber 5. Eine Rückholfeder 30 des Schiebers 5 ist nunmehr gespannt.
Es ist ersichtlich, daß zur Betätigung des Schiebers 5, d.h. für den Rückschluß des Riegels 6 lediglich eine Schlüsseldrehung von etwa 160° in rechtsdrehendem Sinne erforderlich ist.
In der Darstellung nach Figur 3 befindet sich das Wechselteil 12 in seiner unteren Position. Die Tür kann nunmehr durch Aufziehen oder Aufdrücken ohne Drückerbetätigung geöffnet werden, wobei die Kreuzfalle 7 in das Schloßgehäuse eingeschoben wird. Dabei wird zwar ebenfalls das Steuerteil 8 eingeschoben und gibt den hakenartigen Fortsatz 23 des Schiebers 5 gegenüber dem Haltenocken 22 am Steuerteil 8 frei (so daß der Schieber 5 aufgrund der Vorspannung der Feder 30 in der Bildebene nach unten gezogen werden könnte); gleichzeitig jedoch bewegt sich der Zapfen 20 am Kreuzfallenschaft 19 in den Schlitz 21 des Schieber 5, so daß der Schieber 5 lediglich um das Spiel zwischen Zapfen 20 und Schlitz 21 geringfügig in der Bildebene nach unten bewegt werden kann; dies hat ein Ausfahren des Riegels 6 von etwa 2 mm zur Folge, was im allgemeinen der Türluft entspricht und sich somit nicht störend auswirkt.
Wird - ausgehend von der Stellung des Zylinderbartes 18 in Figur 3 - der Schlüssel abgezogen, d.h. der Zylinderbart 18 in die Position 18' verbracht, wird beim Schließen der Tür die Kreuzfalle 7 mit dem Zapfen 20 zunächst in den Schlitz 21 des Schiebers 5 einfassen und den Schieber 5 in seiner Position halten. Erst nach vollständigem Schließen der Tür, d.h. wenn die Kreuzfalle 7 der entsprechenden nicht dargestellten Öffnung im Schließblech direkt gegenüberliegt und in die Öffnung des Schließbleches einfahren kann, wird der Schieber 5 freigegeben und kann infolge seiner Abwärtsbewegung den Riegel 6 ausfahren. Hiermit wird ein verzögertes Ausfahren des Riegels 6 bewirkt und eine Beschädigung des Schließbleches vermieden.
Gemäß Figur 4 ist der Zylinderbart 18 - und zwar ausgehend von der Stellung nach Figur 3 - weiter in der Bildebene um etwa weitere 30° nach rechts bewegt worden. Hierbei ist der um eine Schwenkachse 38 drehbare Einschalthebel 14 verschwenkt worden und hat über einen Schaltnocken 32 das Wechselteil 12 in der Bildebene nach oben verschoben. Gleichzeitig ist der Ausschalthebel 15 um seine Schwenkachse 39 in rechtsdrehendem Sinne geringfügig verschwenkt worden. Das Anheben des Wechselteils 12 hat zur Folge, daß ein Schaltnocken 33 des Wechselteils 12 gegen eine entsprechende Kante eines Zwischenhebels 13 läuft und der Zwischenhebel 13 um die mit dem Schloßblech verbundene Achse 41 schwenkt. Der Zwischenhebel 13 selbst schwenkt dabei gegen einen um die an der Drückernuß 9 angeordnete Achse 43 schwenkbaren Umschalthebel 10, welcher die beiden Nußhälften miteinander verriegelt. In dieser Situation kann der Riegel 6 von beiden Türseiten über den jeweiligen Drücker betätigt werden.
Um das Wechselteil 12 in seiner Position zu halten, sind in einer Ausnehmung 34 im Wechselteil 12 durch eine Feder 36 getrennte Schaltkeile 16 vorgesehen, die mit fest mit dem Schloßblech verbundenen Führungsnokken 35 korrespondieren. Die Ausnehmung 34 im Wechselteil 12 ist durch eine Abdeckfläche 37 eines Abdeckbleches 17 abdeckbar. im Wechselteil 12 sowie im Abdeckblech 17 sind ferner Ausnehmungen 44 vorgesehen, die eine ausreichende Verschiebung der Achse 41 des Zwischenhebels 13 innerhalb dieser Ausnehmung zulassen.
In der Schlüsselposition gemäß Figur 4 ergibt sich die Besonderheit, daß (vergleiche Figur 3) der Zylinderbart 18 gleichzeitig einen Betätigungsarm 46 des Einschalthebels 14 und den Anschlag 29 des Schiebers 5 abstützt. Wird der Schlüssel in dieser Position belassen, ergibt sich eine sogenannte "Dauerauf-Funktion", d.h., die Tür kann durch Aufstoßen oder Aufziehen ohne Drückerbetätigung beliebig oft geöffnet und geschlossen werden, ohne daß der Riegel 6 in die ihm zugeordnete Ausnehmung des Schließbleches einfährt. Es erfolgt also kein Riegelausschluß. Die vorbeschriebene Schlüsselstellung wird vorteilhaft dadurch fixiert, daß im Bereich der Rotationskurve der Schließzylinderkontur 4 ein Begrenzungsnocken 42 angeordnet ist, der eine weitere Drehung des Schlüssels in rechtsdrehendem Sinne verhindert.
Bei einer Schlüsseldrehung in linksdrehendem Sinne - ausgehend von Figur 4 - ist die "Dauerauf-Funktion" aufgehoben; die Umschaltfunktion bleibt jedoch bestehen.
In der Darstellung gemäß Figur 5 ist - ausgehend von der Position nach Figur 4 - der Schlüssel in linksdrehendem Sinne betätigt worden; dabei schwenkt der Zylinderbart 18 den Ausschalthebel 15 in linksdrehendem Sinne, so daß der Ausschalthebel 15 über einen Schaltnocken 32 am Wechselteil 12 das Wechselteil 12 in der Bildebene nach unten verschiebt, so daß sich die Schaltkeile 16 nunmehr im wesentlichen unterhalb der Führungsnocken 35 befinden. Die Nußhälften sind somit entkoppelt. Beim Schließen der Tür wird - wie vorbeschrieben - die durch eine Feder 31 belastete Kreuzfalle 7 in das Schließblech einfahren, das Absenken des Schiebers 5 freigeben, so daß der Riegel 6 verzögert in das Schließblech einfahren kann.
In der Figur 6 sind mit 27 im Steuerschlitz 26 des Schiebers 5 angeordnete Raststellen bezeichnet; diese Raststellen 27 verhindern ein unerwünschtes Zurückdrücken des Schiebers 5 auch dann, wenn der Schieber 5 nicht vollständig in die entsprechende Ausnehmung des Schließbleches eingefahren, also nicht vollständig vorgeschlossen ist.
Bezugszeichen
1
Panikschloß
2
Schloßblech
3
Stulp
4
Schließzylinderkontur
5
Schieber
6
Riegel
7
Kreuzfalle
8
Steuerteil
9
Drückernuß
10
Umschalthebel
11
Panikhebel
11'
Panikhebel
12
Wechselteil
13
Zwischenhebel
14
Einschalthebel
15
Ausschalthebel
16
Schaltkeile
17
Abdeckblech
18
Zylinderbart
18'
Grundstellung des Zylinderbartes
19
Kreuzfallenschaft
20
Zapfen am Kreuzfallenschaft
21
Schlitz im Schieber
22
Haltenocken am Steuerteil
23
hakenartiger Fortsatz am Schieber
24
Riegelfortsatz des Steuerteils
25
Anschlagkante am Schieber
26
Steuerschlitz des Schiebers
27
Raststelle im Steuerschlitz
28
Dorn des Riegels
29
Anschlag am Riegel
30
Rückholfeder des Riegels
31
Feder für Kreuzfalle
32
Schaltnocken am Wechselteil
33
Schaltnocken am Wechselteil
34
Ausnehmung im Wechselteil
35
Führungsnocken für Schaltkeile
36
Feder für Schaltkeile
37
Abdeckfläche des Abdeckbleches
38
Schwenkachse für Einschalthebel
39
Schwenkachse für Ausschalthebel
40
Anschlagnocken am Wechselteil
41
Achse des Zwischenhebels
42
Begrenzungsnocken an der Rotationskurve
43
Achse des Umschalthebels
44
Ausnehmung im Wechselteil
44
Ausnehmung im Abdeckblech
45
Schieberkante
46
Betätigungsarm

Claims (8)

  1. Selbstverriegelndes Panikschloß (1) mit einer federbelasteten Falle (7), einem schiebergesteuerten Riegel (6), einem in Längsrichtung des Schlosses mittels einer Schlüsselbetätigung betätigbaren Schieber (5) und einem den Schieber (5) bei rückgeschlossenem Riegel (6) arretierenden federbelasteten Steuerteil (8) sowie mit einer geteilten Drückemuß (9), welche einen den Schieber betätigenden Panikhebel (11) aufweist, wobei das Schloßeingerichte ein verschiebbares Wechselteil (12) aufweist, über das die Nußhälften wahlweise koppelbar und entkoppelbar sind, und daß das Wechselteil (12) in seiner jeweiligen Endposition gegenüber dem Schloßblech 2 arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Wechselteil (12) mittels der Schlüsselbetätigung in beiden Längsrichtungen des Schloßes (1) bei rückgeschlossenem Riegel (6) arretierbar ist, wobei die Arretierung des Wechselteils (12) in seiner jeweiligen Endposition durch zwei einerseits in einer Ausnehmung (34) des Wechselteils (12) und andererseits an Führungsnocken (35) des Schloßbleches (2) zwangsgeführte, in diametraler Anordnung durch eine Feder (36) distanzierte Schaltkeile (16) erfolgt.
  2. Selbstverriegelndes Panikschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wechselteil (12) und dem Schieber (5) ein die Schaltkeile (16) aufnehmende Ausnehmung (34) abdeckendes Abdeckblech (17) angeordnet ist.
  3. Selbstverriegelndes Panikschloß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselteil (12) mittels eines am Schloßblech (2) drehbar gelagerten, von der Schlüsselbetätigung beaufschlagten Einschalthebels (14) in seine die Nußhälften koppelnde Position verschiebbar ist.
  4. Selbstverriegelndes Panikschloß nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselteil (12) mittels eines am Schfoßblech (2) drehbar gelagerten, von der Schlüsselbetätigung beaufschlagten Ausschalthebels (15) in seine die Nußhälften entkoppelnde Position verschiebbar ist.
  5. Selbstverriegelndes Panikschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschalthebel (15) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
  6. Selbstverriegelndes Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einschalthebel (14) und dem Ausschalthebel (15) ein gemeinsamer, am Wechselteil (12) angeordneter Schaltnocken (32) zugeordnet ist.
  7. Selbstverriegelndes Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Wechselteils (12) in seiner jeweiligen Endposition durch einerseits in einer Ausnehmung (34) des Wechselteils (12) und andererseits an Führungsnocken (35) des Schloßbleches (2) zwangsgeführte Schaltkeile (16) erfolgt.
  8. Selbstverriegelndes Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Schlüsselbetätigung (Schließzylinderbart 18) sowohl der Schieber (5) als auch der das Wechselteil (12) verschiebende Einschalthebel (14) bei rückgeschlossenem Riegel (6) und gekoppelten Nußhälften der Drückernuß (9) arretierbar sind (Dauerauf-Funktion).
EP97102645A 1996-05-24 1997-02-19 Selbstverriegelndes Panikschloss Expired - Lifetime EP0808976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620908A DE19620908C1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19620908 1996-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0808976A2 EP0808976A2 (de) 1997-11-26
EP0808976A3 EP0808976A3 (de) 1999-02-10
EP0808976B1 true EP0808976B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7795190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102645A Expired - Lifetime EP0808976B1 (de) 1996-05-24 1997-02-19 Selbstverriegelndes Panikschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0808976B1 (de)
AT (1) ATE237724T1 (de)
DE (2) DE19620908C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626745C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19748443A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Winkhaus Fa August Treibstangenschloß
DE102006001003A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
EP2318627B1 (de) * 2008-08-05 2012-04-18 CISA S.p.A. Universalschloss für schwingtüren
CN102966277B (zh) * 2011-09-01 2014-11-12 松下电气机器(北京)有限公司 地铁应急门锁机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521213A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 BKS GmbH, 5620 Velbert Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE3636237A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Betz Gmbh & Co Kg Geb Panikschloss
DE3736592C2 (de) * 1987-10-29 1994-02-17 Kirchmann Niederdrenk Kg Rohrrahmenschloß
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
ES2066673B1 (es) * 1992-07-20 1996-10-16 Talleres Escoriaza Sa Cerradura antipanico perfeccionada.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709818D1 (de) 2003-05-22
DE19620908C1 (de) 1997-08-21
ATE237724T1 (de) 2003-05-15
EP0808976A2 (de) 1997-11-26
EP0808976A3 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0670404B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1970507A2 (de) Panikschloss
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0816602B1 (de) Selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP1032743B1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
EP0466677A2 (de) Mehrriegelverschluss
EP0808976B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3611317A1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
DE19630972A1 (de) Schloß
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE19546466C1 (de) Sicherheitsschloß
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
DE19609484C2 (de) Einsteckschloß
EP0913550B2 (de) Treibstangenschloss
DE10024305A1 (de) Schloss mit Falle und Riegel
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1936074A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses
DE2361307A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE2605763B2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE7535906U (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990810

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000518

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20090303

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709818

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228