EP0790376B1 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0790376B1
EP0790376B1 EP97101678A EP97101678A EP0790376B1 EP 0790376 B1 EP0790376 B1 EP 0790376B1 EP 97101678 A EP97101678 A EP 97101678A EP 97101678 A EP97101678 A EP 97101678A EP 0790376 B1 EP0790376 B1 EP 0790376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking bolt
actuation
main
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790376A2 (de
EP0790376A3 (de
Inventor
Ulrich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0790376A2 publication Critical patent/EP0790376A2/de
Publication of EP0790376A3 publication Critical patent/EP0790376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790376B1 publication Critical patent/EP0790376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • a drive rod lock of the type in question is known from the DE 35 03 466 C2 , wherein the Vorschhogrum the locking bolt of the auxiliary lock by means of a located on the inside of the door handle. In the release position of the locking bolt is brought back when closing the locked lock of the main lock. This means that unlocking the door not only the main lock, but also the auxiliary lock is opened.
  • the object of the invention is based on the object, a generic espagnolette to design so that in addition to a simplified operation of the safety value is increased.
  • a generic espagnolette is created, which is characterized by a simplified operation in addition to an increased safety value.
  • the simplified operation results from the fact that when locking the main latch of the main lock by means of the key accompanying the locking bolt of the auxiliary lock reaches its prelocking position. So it does not have to be a separate closing operation to precede the locking bolt of the auxiliary lock.
  • This also results in the increased safety value. Namely, it can not happen that forgetfulness when vorMedic the main bolt preclusion of the locking bolt is omitted. Always after closing action of the main bolt of the closing engagement of the main bolt and locking bolt is brought about. Furthermore, the advantage is maintained that after a first return operation of the main lock only the main latch is closed back. The closing of the Sperriegels then takes place after a second Ruschteurbetuschistor the main bolt, also by key operation.
  • this has the coupling latching means which hold the locking bolt in the pre-closed position, which locking position is canceled in the second remindsch perennialbet decisivist.
  • the procedure is to provide a first locking finger, which holds a slider arranged on the locking bar in a first detent position, which locking finger is retracted in the first return position and releases the slide for displacement in a second detent position in which the slide, is held by a second locking finger, which is retracted in the re-closed position of the main bolt and releases the slider to cancel the locking catch.
  • the Locking fingers are thus shifted sequentially to their release position.
  • In the first return operation thus reaches the first locking finger in the release position to the slider, whereupon this can shift to the second locking finger.
  • the displacement path of the slider is so large that the locking bar still remains in its initial position. Only at the re-closed position of the main bolt of the second locking finger is withdrawn and allows the spring-loaded slide further displaced on the locking bolt and thereby releases the locking catch. Thereafter, in the second return operation of the locking bolt arrives in its retreat position.
  • the solution of the invention task can be done in a generic espagnolette in the manner to provide a drive rod controlled VorQuery of the locking bar in a detent position, from which the locking bolt is shifted back by the force of a tensioned in the preselection of recoil spring in drive rod controlled detent release.
  • the locking bolt is preceded in a first espagnolette displacement in the detent position, is brought in a second espagnolette displacement in a release position and closes at a third espagnolette displacement.
  • a further advantageous feature of the invention is to be seen in the fact that the slider is mitverlagert in the first Vorsch thoroughlybetuschistor by means of a locking bolt arranged entrainment lever, which is dug in the final phase of the Vorsch thoroughlybetuschistorist in a release position to the slide. Then, however, is the Slider already held by the first locking finger in position.
  • the control of the locking fingers is carried out in a simple manner by a arranged on a drive rod connecting slide first projection, which rearwardly displaced the first locking finger, in particular via a rocker and by a arranged on the espagnolette slide second projection, which relocates the second locking finger in the second espagnolette.
  • the locking bolt is coupled via a rack with the teeth of a nut of the auxiliary lock for manual operation of the locking bolt.
  • the number 1 in Figure 1 denotes a door which is articulated by means of hinges 2 on a door frame 3.
  • a drive rod lock 4 On the opposite side of the hinges 2, the door takes on a drive rod lock 4.
  • the latter has a tfalz workede cuff 5 with it fixed main lock 6.
  • a pawl lock additional lock 7 Above it is located on the cuff 5 designed as a pawl lock additional lock 7. That means that its locking bar 8 with a frame side hinged, longitudinally slotted locking bracket 9 cooperates.
  • a pin latch lock 10 This corresponds in its construction to the bottom of the main lock 4 arranged pin lock 11th
  • the main lock 4 is equipped with a latch 12 and a main latch 13. This is preferably two-speed by key operation forward and foundedsch. Along with a relocation of the Main latch 13 is displaced from the cuff 5 drive rod 14, which transfers their movement to the auxiliary lock 7 and the pin locks 10, 11.
  • the additional lock 7 has a lock bottom 15 connected to the cuff 5, parallel to which a lock cover 16 extends.
  • a lock cover 16 extends in the space between the lock floor and lock cover 16 in the space between the lock floor and lock cover 16 in the Schlosßeinunde. Its bolt head 8 'passes through a cross-section adapted opening 17 of the cuff 5, while the bolt tail 8' 'by means of both sides projecting pin 18 in transverse slots 19, 20 of lock bottom 15 and lock cover 16 are performed. Downwardly directed, the locking bolt tail 8 "continues into a boom 21. This forms a parallel to the direction of displacement of the locking bolt 8 extending rack 22, which cooperates with the toothing 23 of a nut 24.
  • FIG. 1 illustrates an internal operating handle 27, which is suitably connected to the nut 24.
  • a helically coiled return spring 33 is attached, which loads the locking bolt 8 in Sch.einfacture.
  • a driving rod connecting slide 34 is guided. This is coupled to the end portions 14 'of the divided at the level of the auxiliary lock 7 drive rod 14.
  • the cuff 5 facing away from the drive rod connecting slide 34 has a wedge-shaped widening wedge slot 35 into which the pin 18 is immersed. The Vorsch twice the locking bolt 8 takes place via the oblique to the direction of exclusion of the locking bolt 8 extending inclined wall 35 ', which continues at the upper end in a niche 35' '.
  • the driving rod connecting slide 34 On the side facing the cuff 5, the driving rod connecting slide 34 has a recess 36, which is separated from the wedge slot 35 by a narrow longitudinal web 37. At the longitudinal web 37 is a the locking bar 8 sleeve-shaped comprehensive slider 38 is supported. A spiral spring 39 acts on the slider 38 in the direction of the longitudinal web 37.
  • the lever arm 29 'of the driving lever 29 terminates at a short distance in front of the rear edge of the slider 38, cf. the starting position in Figure 3.
  • the other lever arm 29 '' of the driving lever 29 acts together with a lock bottom side stop 40th
  • the lock bottom 15 and the lock cover 16 facing broad side walls 38 'of the slider 38 each have a rearwardly open, extending in the longitudinal direction bolt longitudinal slot 41.
  • the inner ends of the longitudinal slots 41 are formed to Aus confuseungsschrägen 42.
  • Each Aus thoroughlyungsschräge 42 cooperates with the angled extending end 43 'of a leaf spring 43.
  • Their width is slightly smaller than the width of the longitudinal slots 41.
  • the leaf springs 43 are attached to both sides of the bar tail 8', on opposite sides of the same, see. Figure 10.
  • Each leaf spring 43 carries a respective locking means 44 in the form of a locking pin. These locking means 44 dive into the longitudinal slots 41 of the slider 38 a. Due to the preload, the locking means 44 are pressed against the lock bottom 15 and lock cover 16.
  • the locking means 44 cooperate with locking openings 45 in the lock bottom 15 and lock cover 16th
  • the latter extends at Huaweiverlagertem locking bolt 8 between a first locking finger 47 and a second locking finger 48, which are guided transversely to the direction of movement of the locking bolt 8 in a secured to the lock bottom 15 housing 49.
  • a compression spring 50 loads the rotationally secured first locking finger 47 in the direction of the locking bolt 8.
  • At the upper end of the locking finger 47 forms a falling-like bevelled stop 47 'for cooperation with the locking projection 46.
  • Radial directed goes from the first locking finger 47 a longitudinal slot of the housing 49 passing through driving pin 51, which cooperates with a rocker 52 mounted on the lock bottom.
  • the one rocker arm 52 ' acts together with the driving pin 51, while the other rocker arm 52''according to Figure 3 is supported on a first projection 53 of the drive rod-connection slide 34.
  • the protruding from the housing 49 lower end of the locking finger 47 carries a transverse pin 54, which passes through a longitudinal slot 55 of a plugged onto the lower end of the locking finger 47 shoe 56. The same passes through a slot 58 at the lower end of the locking finger 48.
  • a tension spring 60 loads the trigger 59 in the counterclockwise direction such that the arm 59 'is supported on the coupling pin 57, cf. Figure 4.
  • the second locking finger 48 secured in the housing 49 is loaded by a compression spring 62 in the direction of the slider 38 such that the upper end of the second locking finger 48 is supported on the underside of the slider 38, cf. in particular Figure 4.
  • At the lower end of the second locking finger 48 has a projecting in the direction of the espagnolette cam cam 63 which cooperates with a arranged on the espagnolette slide 34 second projection 64.
  • Figure 5 illustrates that the provided with an annular groove 8 '''bolt head 8' is engaged with the frame-side locking bracket 9, such that the locking bracket 9 and its slit at the height of the annular groove 8 '''extends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit einem flügelseitigen, schlüsselbetätigbaren, einen Hauptriegel aufweisenden Hauptschloß, einer durch Betätigung des Hauptschlosses entlang einer Stulpe verlagerbaren Treibstange zur Betätigung eines mit einem rahmenseitigen Sperrschwenkbügel zusammenwirkenden Sperriegels eines Zusatzschlosses.
  • Ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 35 03 466 C2 , wobei das Vorschließen des Sperriegels des Zusatzschlosses mittels eines auf der Innenseite der Tür befindlichen Handgriffes erfolgt. In die Freigabestellung wird der Sperriegel beim Zurückschließen des vorgeschlossenen Riegels des Hauptschlosses gebracht. Das bedeutet, daß beim Entriegeln der Tür nicht nur das Hauptschloß, sondern auch das Zusatzschloß geöffnet wird.
  • Ferner ist es aus dem DE-GM 29 50 950 3 bekannt, den Sperriegel des Zusatzschlosses ebenfalls durch eine türinnenseitige Handhabe zu verlagern. Beim Zurückschließen des Hauptriegels des Hauptschlosses wird bei dieser Ausführungsform der Zusatzriegel noch nicht in die zurückgeschlossene Stellung bewegt, so daß der Sperriegel noch mit dem Sperrbügel in Eingriff verbleibt. Erst bei erneutem Vorschließen des Hauptriegels wird durch Treibstangenbetätigung der Sperriegel des Zusatzschlosses in die Rückschließstellung bewegt. Der Hauptriegel befindet sich dann in Eingriff. Wird dieser erneut zurückgeschlossen, läßt sich die Tür öffnen. Beiden vorgenannten Ausgestaltungen ist gemeinsam, daß das Vorschließen des Sperriegels stets gesondert von Hand durchzuführen ist.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Treibstangenverschluß so auszugestalten, daß neben einer vereinfachten Bedienung der Sicherheitswert erhöht ist.
  • Dieses technische Problem ist zunächst und im wesentlichen bei einem Treibstangenverschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß nach einer ersten Betätigung des Hauptschlosses in die Schließstellung zusammen mit dem Hauptriegel der Sperriegel des Zusatzschlosses treibstangenbetätigt vorgeschlossen ist und nach einer ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses der Hauptriegel und nach einer zweiten Rückschließbetätigung der Sperriegel zurückgeschlossen sind.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Treibstangenverschluß geschaffen, der sich neben einer vereinfachten Betätigung durch einen erhöhten Sicherheitswert auszeichnet. Die vereinfachte Betätigung resultiert daraus, daß beim Vorschließen des Hauptriegels des Hauptschlosses mittels des Schlüssels einhergehend der Sperriegel des Zusatzschlosses in seine Vorschließstellung gelangt. Es hat also nicht eine gesonderte Schließbetätigung zu erfolgen, um den Sperrriegel des Zusatzschlosses vorzuschließen. Hieraus resultiert auch der erhöhte Sicherheitswert. Es kann nämlich nicht geschehen, daß aus Vergeßlichkeit beim Vorschließen des Hauptriegels das Vorschließen des Sperriegels unterbleibt. Stets ist also nach Vorschließbetätigung des Hauptriegels der Schließeingriff von Hauptriegel und Sperriegel herbeigeführt. Ferner ist der Vorteil beibehalten, daß nach einer ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses nur der Hauptriegel zurückgeschlossen wird. Das Zurückschließen des Sperriegels erfolgt dann nach einer zweiten Rückschließbetätigung des Hauptriegels, und zwar ebenfalls durch Schlüsselbetätigung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß zwischen der ersten und zweiten Rückschließbetätigung der Hauptriegel wieder vorgeschlossen wird. Wird also nach der ersten Rückschließbetätigung der Hauptriegel wieder vorgeschlossen, befinden sich sowohl der Sperriegel als auch der Hauptriegel in der vorgeschlossenen Stellung. Beide gelangen danach gemeinsam bei der zweiten Rückschließbetätigung in die Rückschließstellung.
  • Damit nach dem Vorschließen des Sperriegels und Hauptriegels bei der ersten Rückschließbetätigung der Sperrriegel in seiner Vortrittsstellung verbleibt, ist eine insbesondere im Zusatzschloß angeordnete Kupplung vorgesehen, die den Sperriegel bei der ersten Vorschließbetätigung von der Schloßbetätigung entkuppelt.
  • In einfacher Weise weist hierzu die Kupplung Rastmittel auf, die den Sperriegel in der vorgeschlossenen Stellung halten, welche Raststellung bei der zweiten Rückschließbetätigung aufgehoben ist.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist so vorgegangen, einen ersten Sperrfinger vorzusehen, der einen auf den Sperriegel angeordneten Schieber in einer ersten Raststellung hält, welcher Sperrfinger in der ersten Rückschließstellung zurückgezogen ist und den Schieber zur Verlagerung in eine zweite Raststellung freigibt, in welcher der Schieber, von einem zweiten Sperrfinger gehalten ist, der in der wieder vorgeschlossenen Stellung des Hauptriegels zurückgezogen ist und den Schieber zur Aufhebung der Sperriegelrast freigibt. Die Sperrfinger werden also nacheinander in ihre Freigabestellung verlagert. Bei der ersten Rückschließbetätigung gelangt somit der erste Sperrfinger in Freigabestellung zum Schieber, woraufhin dieser sich bis zum zweiten Rastfinger verlagern kann. Der Verlagerungsweg des Schiebers ist so groß, daß der Sperriegel noch in seiner Vortrittsstellung verbleibt. Erst bei der erneut vorgeschlossenen Stellung des Hauptriegels wird der zweite Sperrfinger zurückgezogen und erlaubt es, daß sich der Schieber federbeaufschlagt weiter auf dem Sperriegel verlagert und dabei die Sperriegelrast freigibt. Danach gelangt bei der zweiten Rückschließbetätigung der Sperriegel in seine Rücktrittsstellung.
  • Die Lösung der Erfindungsaufgabe kann bei einem gattungsgemäßen Treibstangenverschluß in der Weise erfolgen, einen treibstangengesteuerten Vorschluß des Sperrriegels in eine Raststellung vorzusehen, aus welcher der Sperriegel durch die Kraft einer beim Vorschluß gespannten Rückdrückfeder bei treibstangengesteuerter Rastauslösung zurückverlagert wird.
  • Es ist dabei so vorgegangen, daß der Sperriegel bei einer ersten Treibstangenverlagerung in die Raststellung vorgeschlossen wird, bei einer zweiten Treibstangenverlagerung in eine Auslösestellung gebracht ist und bei einer dritten Treibstangenverlagerung zurückschließt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Schieber bei der ersten Vorschließbetätigung mittels eines am Sperriegel angeordneten Mitnahmehebels mitverlagert wird, welcher in der Endphase der Vorschließbetätigung in eine Freigabestellung zum Schieber ausgehoben ist. Dann ist jedoch der Schieber bereits durch den ersten Sperrfinger in seiner Lage gehalten.
  • Die Steuerung der Sperrfinger erfolgt in einfacher Weise durch einen an einem Treibstangen-Anschlußschieber angeordneten ersten Vorsprung, welcher den ersten Sperrfinger insbesondere über eine Wippe rückverlagert und durch einen an dem Treibstangen-Anschlußschieber angeordneten zweiten Vorsprung, welcher den zweiten Sperrfinger bei der zweiten Treibstangenbetätigung rückverlagert.
  • Um unabhängig von der Hauptschloß-Betätigung ein Vor- und Zurückschließen des Sperriegels vornehmen zu können, ist der Sperriegel über eine Zahnstange mit der Verzahnung einer Nuß des Zusatzschlosses gekuppelt zur Handbetätigung des Sperriegels.
  • Es ist dabei in einfacher Weise so vorgegangen, daß die Nuß bei ihrer Rückschließbetätigung einen Auslöser betätigt zur Zurückverlagerung des zweiten Sperrfingers. Dieser kann in geeigneter Weise mit dem ersten Sperrfinger gekuppelt sein, so daß der erste Sperrfinger einhergehend in seine Zurückverlagerungsstellung tritt.
  • Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß die Mitnahme des Sperriegels in die Vorschließstellung über die Schrägwand eines sich keilförmig erbreiternden Keilschlitzes erfolgt. Dieser gestattet bei der zweiten Rückschließbetätigung das federbeaufschlagte Zurückverlagern des Sperriegels.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine mit einem ausgestalteten Treibstangenschloß versehene Tür,
    Figur 2
    in vergrößerter Einzeldarstellung das Zusatzschloß bei zurückgezogenem Sperriegel, in Richtung der Schloßdecke gesehen,
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, wobei die Schloßdecke fortgelassen ist,
    Figur 4
    eine Ansicht des Zusatzschlosses bei fortgelassener Schloßdecke und nicht veranschaulichtem Treibstangen-Anschlußschieber,
    Figur 5
    das Zusatzschloß mit vorgeschlossenem Riegel nach erfolgter erster Schließbetätigung des Hauptschlosses,
    Figur 6
    das Zusatzschloß bei vorverlagertem Sperriegel entsprechend der Stellung, die sich nach der ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses ergibt,
    Figur 7
    das Zusatzschloß mit vorverlagertem Sperriegel gemäß der Stellung, welche bei erneutem Vorschließen des Hauptriegels auftritt,
    Figur 8
    das Zusatzschloß bei von der Nuß vorverlagertem Sperriegel,
    Figur 9
    die Folgedarstellung der Figur 8, und zwar bei Rückschließbetätigung der Nuß bei gleichzeitiger Beaufschlagung eines Auslösers zur Zurückverlagerung des zweiten und ersten Sperrfingers,
    Figur 10
    den Schnitt nach der Linie X-X in Figur 2,
    Figur 11
    den Schnitt nach der Linie XI-XI in Figur 5,
    Figur 12
    den Schnitt nach der Linie XII-XII in Figur 5,
    Figur 13
    den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Figur 6,
    Figur 14
    den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Figur 4 und
    Figur 15
    den Schnitt nach der Linie XV-XV in Figur 6.
  • Mit der Ziffer 1 ist in Figur 1 eine Tür bezeichnet, welche mitttels Scharniere 2 an einem Türrahmen 3 angelenkt ist.
  • Auf der den Scharnieren 2 gegenüberliegenden Seite nimmt die Tür einen Treibstangenverschluß 4 auf. Letzterer besitzt eine türfalzseitige Stulpe 5 mit daran festgelegtem Hauptschloß 6. Oberhalb desselben befindet sich an der Stulpe 5 ein als Sperrbügelschloß ausgebildetes Zusatzschloß 7. Das bedeutet, daß dessen Sperriegel 8 mit einem rahmenseitig angelenkten, längsgeschlitzten Sperrbügel 9 zusammenwirkt. Oberhalb des Zusatzschlosses 7 befindet sich weiter ein Zapfenriegelschloß 10. Dieses entspricht in seinem Aufbau dem untenhalb des Hauptschlosses 4 angeordneten Zapfenriegelschloß 11.
  • Das Hauptschloß 4 ist mit einer Falle 12 und einem Hauptriegel 13 ausgestattet. Dieser ist vorzugsweise zweitourig durch Schlüsselbetätigung vor- und zurückschließbar. Einhergehend mit einer Verlagerung des Hauptriegels 13 wird eine von der Stulpe 5 abgedeckte Treibstange 14 verlagert, welche ihre Bewegung auf das Zusatzschloß 7 und die Zapfenriegelschlösser 10, 11 überträgt.
  • Im einzelnen besitzt das Zusatzschloß 7 einen mit der Stulpe 5 verbundenen Schloßboden 15, parallel zu welchem sich eine Schloßdecke 16 erstreckt. Im Zwischenraum zwischen Schloßboden und Schloßdecke 16 befindet sich das Schloßeingerichte. Es sind dies der in der Schloßquermittelebene geführte Sperriegel 8. Dessen Riegelkopf 8' durchgreift eine querschnittsangepaßte Durchbrechung 17 der Stulpe 5, während der Riegelschwanz 8'' mittels beidseitig vorstehender Zapfen 18 in Querschlitzen 19, 20 von Schloßboden 15 und Schloßdecke 16 geführt sind. Nach unten gerichtet setzt sich der Sperriegelschwanz 8'' in einen Ausleger 21 fort. Dieser bildet eine parallel zur Verlagerungsrichtung des Sperriegels 8 verlaufende Zahnstange 22 aus, die mit der Verzahnung 23 einer Nuß 24 zusammenwirkt. Gelagert ist diese in bekannter Weise in Schloßboden 15 und Schloßdecke 16. Radial gerichtet geht von der Nuß ein Anschlag 25 aus, der in einen Bogenschlitz 26 der Schloßdecke 16 eintaucht. Der Bogenschlitz 26 ist so lang gewählt, daß die Nuß 24 um 90° zu drehen vermag. Figur 1 veranschaulicht eine Innenbetätigungshandhabe 27, welche in geeigneter Weise mit der Nuß 24 verbunden ist.
  • An der dem Ausleger 21 gegenüberliegenden Seite trägt der Riegelschwanz 8'' ein Lagerböckchen 28 für einen doppelarmigen Mitnahmehebel 29. Eine auf der Lagerachse 30 des Mitnahmehebels 29 angeordnete Drehfeder 31 belastet den Mitnahmehebel 29 entgegen Uhrzeigerrichtung derart, daß sich der dem Sperriegel 8 zugewandte Hebelarm 29' an der oberen Längskante des Sperriegels 8 abstützt, vgl. Figur 3. An dem einen stumpfen Winkel zu dem Hebelarm 29' einschließenden anderen Hebelarm 29'' greift die vorgenannte Drehfeder 31 an.
  • Auf einen Vierkantzapfen 32 des Schloßbodens 15 ist eine spiralförmig gewundene Rückdrückfeder 33 aufgesteckt, welche den Sperriegel 8 in Schloßeinwärtsrichtung belastet. Zwischen dem Sperriegel 8 und der Schloßdecke 16 ist ein Treibstangen-Anschlußschieber 34 geführt. Gekuppelt ist dieser mit den Endabschnitten 14' der auf Höhe des Zusatzschlosses 7 geteilten Treibstange 14. Im rückwärtigen, der Stulpe 5 abgekehrten Bereich besitzt der Treibstangen-Anschlußschieber 34 einen sich keilförmig erbreiternden Keilschlitz 35, in den der Zapfen 18 eintaucht. Das Vorschließen des Sperrriegels 8 erfolgt dabei über die schräg zur Ausschlußrichtung des Sperriegels 8 verlaufende Schrägwand 35', welche sich am oberen Ende in eine Nische 35'' fortsetzt.
  • Auf der der Stulpe 5 zugekehrten Seite besitzt der Treibstangen-Anschlußschieber 34 eine Aussparung 36, welche durch einen schmalen Längssteg 37 von dem Keilschlitz 35 getrennt ist. An dem Längssteg 37 stützt sich ein den Sperriegel 8 hülsenförmig umfassender Schieber 38 ab. Eine Spiralfeder 39 beaufschlagt den Schieber 38 in Richtung des Längssteges 37. Der Hebelarm 29' des Mitnahmehebels 29 endet mit geringem Abstand vor der rückwärtigen Kante des Schiebers 38, vgl. die Ausgangsstellung in Figur 3. Der andere Hebelarm 29'' des Mitnahmehebels 29 wirkt zusammen mit einem schloßbodenseitigen Anschlag 40.
  • Die dem Schloßboden 15 und der Schloßdecke 16 zugekehrten Breitseitenwände 38' des Schiebers 38 besitzen je einen rückwärtig offenen, in Riegellängsrichtung verlaufenden Längsschlitz 41. Die inneren Enden der Längsschlitze 41 sind dabei zu Aussteuerungsschrägen 42 geformt. Jede Aussteuerungsschräge 42 wirkt zusammen mit dem abgewinkelt verlaufenden Ende 43' je einer Blattfeder 43. Deren Breite ist etwas geringer als die Breite der Längsschlitze 41. Befestigt sind die Blattfedern 43 beiderseits des Riegelschwanzes 8', und zwar auf gegenüberliegenden Seiten desselben, vgl. Figur 10. Jede Blattfeder 43 trägt je ein Rastmittel 44 in Form eines Rastzapfens. Diese Rastmittel 44 tauchen in die Längsschlitze 41 des Schiebers 38 ein. Aufgrund der Federvorspannung werden die Rastmittel 44 gegen Schloßboden 15 und Schloßdecke 16 gedrückt. Die Rastmittel 44 wirken zusammen mit Rastöffnungen 45 in Schloßboden 15 und Schloßdecke 16.
  • Die vorgenannten Rastmittel - Rastzapfen 44 und Rastöffnungen 45 - bilden eine Kupplung, welche den Sperriegel 8 in der vorgeschlossenen Stellung hält, was später noch näher erläutert wird.
  • An seiner Unterseite trägt der Schieber 38 einen abgeschrägt verlaufenden Sperrfortsatz 46. Letzterer erstreckt sich bei zurückverlagertem Sperriegel 8 zwischen einem ersten Sperrfinger 47 und einem zweiten Sperrfinger 48, welche quer zur Bewegungsrichtung des Sperriegels 8 in einem am Schloßboden 15 befestigten Gehäuse 49 geführt sind. Eine Druckfeder 50 belastet den drehgesicherten ersten Sperrfinger 47 in Richtung des Sperriegels 8. Am oberen Ende formt der Sperrfinger 47 einen fallenartig abgeschrägten Anschlag 47' zum Zusammenwirken mit dem Sperrfortsatz 46. Radial gerichtet geht vom ersten Sperrfinger 47 ein einen Längsschlitz des Gehäuses 49 durchsetzender Mitnahmestift 51 aus, welcher mit einer am Schloßboden gelagerten Wippe 52 zusammenwirkt. Der eine Wippenarm 52' wirkt dabei zusammen mit dem Mitnahmestift 51, während der andere Wippenarm 52'' gemäß Figur 3 sich an einem ersten Vorsprung 53 des Treibstangen-Anschlußschiebers 34 abstützt. Das aus dem Gehäuse 49 herausragende untere Ende des Sperrfingers 47 trägt einen Querstift 54, welcher einen Längsschlitz 55 eines auf das untere Ende des Sperrfingers 47 aufgesteckten Schuhes 56 durchsetzt. Dieser trägt einen rechtwinklig zum zweiten Sperrfinger 48 verlaufenden Kupplungsstift 57. Derselbe durchgreift einen Schlitz 58 am unteren Ende des Sperrfingers 48. Das in radialer Richtung über den zweiten Sperrfinger 48 hinausragende querschnittsvergrößerte Ende des Kupplungsstiftes 57 wird beaufschlagt von einem Arm 59' eines am Schloßboden 15 gelagerten doppelarmigen Auslösers 59. Eine Zugfeder 60 belastet den Auslöser 59 entgegen Uhrzeigerrichtung derart, daß sich der Arm 59' an dem Kupplungsstift 57 abstützt, vgl. Figur 4. Der dem Arm 59' gegenüberliegende andere Arm 59'' wirkt zusammen mit einem Radialnocken 61 der Nuß 24. Der im Gehäuse 49 drehgesicherte zweite Sperrfinger 48 wird von einer Druckfeder 62 in Richtung des Schiebers 38 belastet derart, daß das obere Ende des zweiten Sperrfingers 48 sich an der Unterseite des Schiebers 38 abstützt, vgl. insbesondere Figur 4. Am unteren Ende besitzt der zweite Sperrfinger 48 einen in Richtung des Treibstangen-Anschlußschiebers ausladenden Nocken 63, welcher mit einem an dem Treibstangen-Anschlußschieber 34 angeordneten zweiten Vorsprung 64 zusammenwirkt.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
  • Beim Vorschließen des Hauptriegels 13 des Hauptschlosses 6 erfährt die Treibstange 14 eine Abwärtsverlagerung. Einhergehend wird der Treibstangen-Anschlußschieber 34 des Zusatzschlosses 7 ebenfalls in Abwärtsrichtung mitgenommen. Über die Schrägwand 35' des Keilschlitzes 35 im Zusammenwirken mit dem Zapfen 18 am Riegelschwanz 8'' erfährt der Sperriegel 8 eine Vorverlagerung in Ausschließrichtung. Der sich vorverlagernde Sperriegel 8 schleppt über den Mitnahmehebel 29 den Schieber 38 mit. In der Endphase der Vorschließverlagerung des Sperriegels 8 treten die an den Blattfedern 43 befindlichen Rastzapfen 44 in die Rastöffnungen 45 von Schloßboden 15 und Schloßdecke 16 ein, wodurch bei der ersten Vorschließbetätigung der Sperriegel 8 von der Schloßbetätigung entkuppelt ist. Sodann beaufschlagt der Hebelarm 29'' des Mitnahmehebels 29 den schloßgehäuseseitigen Anschlag 40 und verschwenkt in eine Freigabestellung gemäß Figur 5. Während der Vorverlagerung des Schiebers 38 zusammen mit dem Sperriegel 8 hat der Sperrfortsatz 46 den ersten Sperrfinger 47 überfahren, so daß dann der Sperrfortsatz 46 vor dem Anschlag 47' des ersten Sperrfingers 47 liegt. Der zweite Sperrfinger 48 erstreckt sich nach der ersten Schließbetätigung des Hauptschlosses hinter dem Schieber 38 und stützt sich an der Unterseite des Sperriegels 8 ab, siehe ebenfalls Figur 5. Sodann hat bei dieser Vorschließbetätigung der mitgedrehten Nuß 24 der Radialnocken 61 den Arm 59'' des Auslösers 59 überlaufen. Die Drehbetätigung der Nuß 24 ist dabei auf die Innenbetätigungshandhabe 27 übertragen worden.
  • Ferner veranschaulicht Figur 5, daß der mit einer Ringnut 8''' versehene Riegelkopf 8' in Eingriff zum rahmenseitigen Sperrbügel 9 getreten ist, derart, daß sich der Sperrbügel 9 und dessen Schlitzung auf Höhe der Ringnut 8''' erstreckt.
  • Bei der ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses 6 wird der Hauptriegel 13 zurückgeschlossen. Ferner bewegt sich der Treibstangen-Anschlußschieber 34 in Aufwärtsrichtung, wobei der erste Vorsprung 53 des Treibstangen-Anschlußschiebers 34 gegen den Wippenarm 52'' der Wippe 52 stößt und diese in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, vgl. Figur 6. Der Wippenarm 52' zieht über den Mitnahmestift 51 den ersten Sperrfinger 47 zurück unter Freigabe des Schiebers 38, welcher unter der Wirkung der Spiralfeder 39 aus der zuvor eingenommenen ersten Raststellung in die zweite Raststellung fährt. Begrenzt ist dieses durch den zweiten Sperrfinger 48, welcher von der Rückseite des Schiebers 38 beaufschlagt wird. Die um diesen Betrag rückverlagerte Schieberstellung ist gestrichelt in Figur 11 veranschaulicht. Die Aussteuerungsschrägen 42 verlagern dabei noch nicht die Enden 43' der Blattfedern 43, so daß die Rastzapfen 44 in Eingriff zu den Rastöffnungen 45 verbleiben. Der Sperriegel 8 nimmt daher weiterhin seine Vortrittsstellung ein, während der Hauptriegel 13 zurückgeschlossen ist.
  • Die Zurückverlagerung des Sperriegels 8 verlangt eine erneute Vorschließbetätigung des Hauptschlosses 6, und der Hauptriegel 13 fährt vor. Ferner bewegt sich der Treibstangen-Anschlußschieber 34 ausgehend von Figur 6 in Abwärtsrichtung, wobei die Stellung nach Figur 7 erzielt wird. Durch den zweiten Vorsprung 64 des Treibstangen-Anschlußschiebers 34 wird dabei der Nocken 63 des Sperrfingers 48 beaufschlagt und dieser dadurch in Freigabestellung zum Schieber 38 gebracht. Dieser kann sich durch die Kraft der Spiralfeder 39 relativ zum Sperriegel 8 verlagern und stützt sich nach erfolgter Verlagerung an dem Lagerböckchen 28 des Sperriegels 8 ab. Der betreffende Verlagerungsweg reicht jedoch aus, um mittels der Aussteuerungsschrägen 42 die Blattfedern 43 an ihren Enden 43' zu beaufschlagen, wobei die Rastzapfen 44 die Rastöffnungen 45 verlassen, vgl. strichpunktierte Darstellung in Figur 11. Der Sperriegel 8 ist dann nur noch durch den Keilschlitz 35 gehalten. Erfolgt ausgehend von dieser Stellung die zweite Rückschließbetätigung des Hauptschlosses 6, so wandert der Treibstangen-Anschlußschieber 34 in Aufwärtsrichtung, so daß aufgrund der Rückdrückfeder 33 der Sperriegel 8 zurückgezogen wird, wobei der Zapfen 18 des Sperriegelschwanzes 8'' entlang der Schrägwand 35' des Keilschlitzes 35 gleitet. Einhergehend mit dem Zurückziehen des Sperriegels wird die Nuß 24 aufgrund der Verzahnung um 90° zurückgedreht. Hierbei überläuft der Nocken 63 der Nuß 24 den Auslöser 59, welcher zwangsläufig federnd ausweicht und danach wieder in seine Ausgangsstellung gemäß Figur 3 und 4 zurücktritt.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Sperriegel 8 ausschließlich durch Handhabenbetätigung in die Vorschließstellung zu bringen. Bei dem damit verbundenen Drehen der Nuß 24 wird über die Zahnung der Sperriegel 8 in Vorschlußrichtung bewegt. Der Mitnahmehebel 29 verlagert den Schieber 38 und wird durch den ersten Sperrfinger 47 gesichert, vgl. Figur 8. Der Sperriegel 8 verrastet in dieser vorgeschlossenen Stellung dadurch, daß die Rastzapfen 44 in die Rastöffnungen 45 eingreifen. Der zweite Sperrfinger 48 erstreckt sich vor der Rückseite des Schiebers 38. Ferner hat der Radialnocken 61 den Auslöser 59 überlaufen. Begrenzt ist die Drehbewegung der Nuß 24 durch den Bogenschlitz 26. Erfährt nun die Nuß 24 ihre Rückschließbetätigung, so beaufschlagt der Radialnocken 63 den Auslöser 59, welcher über den Kupplungsstift 57 sowohl den ersten Sperrfinger 47 als auch den zweiten Sperrfinger 48 in eine Freigabestellung zurückzieht. Der Schieber 38 ist daher zur Verlagerung freigegeben, wobei er die Verrastung zwischen Rastzapfen 44 und Rastlöchern 45 aufhebt, so daß federbelastet der Sperriegel 8 zurückfahren kann. Dieses ist möglich, weil sich der Zapfen 18 in dem größten Bereich des Keilschlitzes 35 befindet.
  • Es ist jedoch auch möglich, nach der ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses den Sperriegel 8 durch Handhabenverlagerung zurückzuziehen. Dann wird ebenfalls über den Radialnocken 61 der Nuß 24 der Sperrfinger 48 aus seiner Haltestellung zum Schieber 38 gebracht, woraufhin dieser sich in Richtung des Riegelschwanzes 8'' des Sperriegels verlagert und dessen Verrastung aufhebt.

Claims (12)

  1. Treibstangenverschluss (4) mit einem flügelseitigen, schlüsselbetätigbaren, einen Hauptriegel (13) aufweisenden Hauptschloss (6), mit einer durch Betätigung des Hauptschlosses (6) entlang einer Stulpe (5) verlagerbaren Treibstange (14) zur Betätigung eines mit einem rahmenseitigen Sperrschwenkbügel (9) zusammenwirkenden Sperrriegels (8) eines zum Treibstangenverschluss gehörenden Zusatzschlosses (7), dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Betätigung des Hauptschlosses (6) in die Schließstellung zusammen mit dem Hauptriegel (13) der Sperrriegel (8) des Zusatzschlosses (7) treibstangenbetätigt vorgeschlossen ist und nach einer ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses (6) der Hauptriegel (13) und nach einer zweiten Rückschließbetätigung der Sperrriegel (8) zurückgeschlossen sind.
  2. Treibstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Rückschließbetätigung der Hauptriegel (13) wieder vorgeschlossen wird.
  3. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine insbesondere im Zusatzschloss (7) angeordnete Kupplung, die den Sperrriegel (8) bei der ersten Vorschließbetätigung von der Schlossbetätigung entkuppelt.
  4. Treibstangenverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung Rastmittel (44, 45) aufweist, die den Sperrriegel (8) in der vorgeschlossenen Stellung halten, welche Raststellung bei der zweiten Rückschließbetätigung aufgehoben ist.
  5. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Sperrfinger (47), der einen auf dem Sperrriegel (8) angeordneten Schieber (38) in einer ersten Raststellung hält, welcher Sperrfinger (47) in der ersten Rückschließstellung zurückgezogen ist und den Schieber (38) zur Verlagerung in eine zweite Raststellung freigibt, in welcher der Schieber (38) von einem zweiten Sperrfinger (48) gehalten ist, der in der wieder vorgeschlossenen Stellung des Hauptriegels (13) zurückgezogen ist und den Schieber (38) zur Aufhebung der Sperrriegelrast freigibt.
  6. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, , gekennzeichnet durch einen treibstangengesteuerten Vorschluss des Sperrriegels (8) in eine Raststellung nach einer ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses (6), aus welcher der Sperrriegel (8) durch die Kraft einer beim Vorschluss gespannten Rückdrückfeder (33) bei treibstangengesteuerter Rastauslösung nach einer zweiten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses (6) zurückverlagert wird.
  7. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (8) bei einer ersten Treibstangenverlagerung in die Raststellung vorgeschlossen wird, bei einer zweiten Treibstangenverlagerung in eine Auslösestellung gebracht ist und bei einer dritten Treibstangenverlagerung zurückschließt.
  8. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (38) bei der ersten Vorschließbetätigung mittels eines am Sperrriegel (8) angeordneten Mitnahmehebels (29) mitverlagert wird, welcher in der Endphase der Vorschließbetätigung in eine Freigabestellung zum Schieber (38) ausgehoben ist.
  9. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen an einem Treibstangen-Anschlussschieber (34) angeordneten ersten Vorsprung (53), welcher den ersten Sperrfinger (47) insbesondere über eine Wippe (52) rückverlagert und durch einen an dem Treibstangen-Anschlussschieber (34) angeordneten zweiten Vorsprung (64), welcher den zweiten Sperrfinger (48) bei der zweiten Treibstangenbetätigung rückverlagert.
  10. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (8) über eine Zahnstange (22) mit der Verzahnung (23) einer Nuss (24) des Zusatzschlosses (7) gekuppelt ist zur Handbetätigung des Sperrriegels (8).
  11. Treibstangenverschluss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (24) bei ihrer Rückschließbetätigung einen Auslöser (59) betätigt zur Zurückverlagerung des zweiten Sperrfingers (48).
  12. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme des Sperrriegels (8) in die Vorschließstellung über die Schrägwand (35') eines sich keilförmig erbreiternden Keilschlitzes (35) erfolgt.
EP97101678A 1996-02-16 1997-02-04 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime EP0790376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602756U 1996-02-16
DE29602756U DE29602756U1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Treibstangenverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0790376A2 EP0790376A2 (de) 1997-08-20
EP0790376A3 EP0790376A3 (de) 1997-08-27
EP0790376B1 true EP0790376B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=8019591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101678A Expired - Lifetime EP0790376B1 (de) 1996-02-16 1997-02-04 Treibstangenverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0790376B1 (de)
AT (1) ATE365856T1 (de)
DE (2) DE29602756U1 (de)
ES (1) ES2285717T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825111B1 (fr) * 2001-05-23 2004-01-30 Ferco Int Usine Ferrures Verrou entrebailleur de porte, fenetre ou analogue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366750B (de) * 1980-11-13 1982-05-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Tuerverschluss
FR2576628B1 (fr) * 1985-01-30 1989-06-30 Grundmann Rohrbacher Schlosser Fermeture de porte comprenant une serrure avec verrou et cremaillere et un element de verrouillage de securite relie a la serrure.
DE29509503U1 (de) * 1995-06-14 1995-09-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Mehrfachverriegelungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365856T1 (de) 2007-07-15
ES2285717T3 (es) 2007-11-16
DE59712854D1 (de) 2007-08-09
EP0790376A2 (de) 1997-08-20
EP0790376A3 (de) 1997-08-27
DE29602756U1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693C2 (de) Treibstangenschloß
EP2951369B1 (de) Panikschloss
DE3447748C2 (de)
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
DE102006059565A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3836694C2 (de) Treibstangenschloß
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1020594B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1087084A2 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP0670403A2 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE19822951A1 (de) Schloß mit Falle und Hilfsfalle
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE19756116B4 (de) Treibstangenverschluß
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss
DE19749023B4 (de) Schloß für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285717

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

BERE Be: lapsed

Owner name: KFV KARL FLIETHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080204