EP0805118A1 - Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0805118A1
EP0805118A1 EP97102838A EP97102838A EP0805118A1 EP 0805118 A1 EP0805118 A1 EP 0805118A1 EP 97102838 A EP97102838 A EP 97102838A EP 97102838 A EP97102838 A EP 97102838A EP 0805118 A1 EP0805118 A1 EP 0805118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
tube
thread end
winding unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97102838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805118B1 (de
Inventor
Herbert Rüskens
Leo Tholen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996117525 external-priority patent/DE19617525A1/de
Priority claimed from DE1996117469 external-priority patent/DE19617469A1/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0805118A1 publication Critical patent/EP0805118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805118B1 publication Critical patent/EP0805118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding unit of a textile machine producing cross-wound bobbins according to the preamble of claim 1.
  • Spooling stations designed in this way are known, for example, from DE 38 12 643 A1 or from DE 42 41 992 A1.
  • DE 38 12 643 A1 describes a device which has a cover enclosing the spinning cop in the unwinding position and a thread balloon guide arranged above this cover with an air injection nozzle.
  • the air injection nozzle conveys the thread end to a transfer tube which can be acted upon by suction and is parked in a ready position and which is pivoted in centrally from above via the thread balloon guiding device.
  • the transfer tube then transfers the sucked thread end into a splicer.
  • a disadvantage of this known device is, inter alia, that the transmission tube for receiving the thread end is positioned directly in the thread path, which has a disadvantageous effect, in particular in connection with a thread break circuit.
  • a thread catch funnel is installed above a pay-off spool positioned in a waiting position and merges into a tubular connecting piece with a lateral suction opening.
  • the thread funnel and the connector have a slot-like opening pointing in the direction of head transport, which enables the thread end to pass through.
  • a swivel-mounted gripper tube can be docked onto the side suction opening of the connector.
  • This known device makes it possible to prepare the thread end of a reel to be rewound early enough so that the rewinding process can be started as soon as the spinning cop is moved into the rewinding position.
  • DE 44 22 596 A1 describes a device installed at the winding stations of an automatic winder, in which the presence of the lower thread drawn off by the cop is detected by means of a sensor element.
  • the thread detected by a thread gripping element initiates a dynamic thread signal in the sensor, which indicates the presence of the lower thread. If the lower thread is present, the thread end connection process initiated on the basis of a cleaner cut is continued, while if there is no corresponding signal, the thread end connection process is interrupted and a cop changing circuit is initiated.
  • cam disks which usually perform a 360 ° rotation with every switching operation, mostly for a given one Direction of rotation are designed, it is not entirely unproblematic with these known devices to stop the thread connection process in the absence of the dynamic thread signal and to immediately return the cam disk packs to their zero position.
  • the post-published DE 195 39 762.2 also discloses automatic winding machines, the winding stations of which each have a separate drive for the thread connecting device and a separate drive for the bobbin changing device.
  • the drive for the bobbin changing device is formed by a stepper motor which can be controlled in a defined manner by the winding station computer and which, via a gear arrangement, drives a cam disk package for actuating various handling devices and for advancing a round magazine receiving spinning bobbins.
  • the invention has for its object to improve such devices.
  • the embodiment of the invention has the particular advantage that a thread control device, which monitors the correct transfer of the lower thread picked up on the feed cop, can be positioned directly below the hook tube in the regular thread travel path, without the thread end transfer to the hook tube being hindered by this thread control device.
  • the thread control device is fixed in a simple manner stationary on the bobbin case.
  • the advantageous embodiment described in claim 3 ensures that the position of the swivel tube can be adapted directly to the actual conditions at the winding position in question, ie, thread caught or thread not caught.
  • the absence of a corresponding signal from the thread control device immediately leads to the swivel tube being swiveled back into its thread end transfer position (claim 4) without a thread end connection attempt, which has to fail due to the missing bobbin thread, being started beforehand.
  • the drive device for positioning the swivel tube consists of a reversible one Drive unit that drives a cam disk package via a reduction gear.
  • the reversible electric motor that is used offers the possibility of turning the cam disk package backwards, at least to a limited extent, so that, if necessary, the cam disk packet can be quickly turned back to its zero position and thus the swivel tube can be positioned directly in its thread end transfer position without this being possible Cam package must complete one full turn beforehand.
  • a stepper motor is preferably selected as the reversible drive unit, as set out in claim 6.
  • Such stepper motors have the advantage that, on the one hand, they are quite inexpensive, on the other hand, predetermined angles of rotation can be exactly maintained with such drive units.
  • additional starting or safety clutches or the like can be dispensed with when using such motors.
  • a stepper motor In conjunction with a corresponding cam disk transmission, a stepper motor represents a relatively inexpensive and reliable construction in order to control various handling devices required in connection with a cop changing process in a defined manner. This applies in particular if reruns have to be scheduled (claim 7).
  • the cam for controlling the hook tube is designed in such a way that the hook tube can easily be moved from its intermediate position in the initial region of its swiveling movement to its thread end receiving position if necessary can be pivoted back, so that no passage of the cam plate package is necessary even when swiveling the swivel tube (claim 8).
  • the device described in claim 9 has the particular advantage that the thread end, which is preferably available in the area of the sleeve tip of the payout spool, is pneumatically detached from the sleeve tip in a simple manner and by means of an air flow in the area of the thread end receiving device via a swivel tube directly to a stand-by on the suction bell. vacuum-loaded gripper tube can be transferred.
  • the hook tube is advantageously positioned outside the thread travel path, so that the thread is in no way hindered by the hook tube during the rewinding process.
  • thread treatment or thread control devices can be positioned firmly in the region of the thread path of the lower thread without impeding the thread transfer, since the relatively short hook tube detaches the lower thread, which is held in a takeover position, as a tensioned thread tendon in at least approximately introduces these devices horizontally.
  • the gripper tube is advantageously the same for all machine types, irrespective of the type of the supply reel template, for example a round magazine, rotating transport plates, etc.
  • the length of the spinning bobbins presented also has no influence on the length of the gripper tube.
  • the thread end take-up device is designed as a bell, so that a blowing air flow applied via a blowing nozzle arrangement acts directly on the thread end deposited in the region of the tube tip.
  • a device can also be provided in which a thread end deposited in the sleeve interior is blown into or into the thread end receiving device by means of a blowing nozzle arranged centrally under the cop, as is known, for example, from DE 38 12 643 A1 is sucked in.
  • blowing nozzles could also be arranged in the area of the bobbin foot or above, whereby the thread end can also be fed to the hook tube after a thread break, possibly even after advanced bobbin travel.
  • the working height of the bell can be adjusted. In this way it is possible, for example, to react flexibly to a new cop size when changing lots. This means that the working height of the bell can be optimally adapted to the size of the cop used, which has a very positive effect on the efficiency of the thread take-up and transfer device.
  • the blow bell consists of two main components.
  • An inner base body is slidably mounted on a corresponding holder of the winding unit, for example via an elongated hole guide, and can thus be easily adjusted to different working heights.
  • a sleeve is slidably guided on this base body, which can be easily lowered into an operating position by means of a special actuating device, in which the sleeve at least partially surrounds the winding cone of the payout spool, as stated in claim 13.
  • the device according to the invention enables high thread take-off speeds.
  • the blowing nozzle arrangement described in claim 15 ensures a directed towards the winding cone Compressed air flow that reliably detaches the thread end from the sleeve tip and pneumatically conveys it to the looper tube via the swivel tube and the suction bell.
  • the vacuum in the hook tube effectively supports the transport of the loosened thread end.
  • blow bell Since the blow bell is adjustable in its working height, while the installation position of the suction bell to which the gripper tube is docked is fixed, it is in the interest of a continuous pneumatic thread guide if the pivot tube, as stated in claim 16, with its length on the respective installation height of the bell can be adjusted.
  • the swivel tube is designed as a telescopic tube.
  • an inner tube is preferably connected to the base body of the blowing nozzle with limited mobility, while an outer tube is connected to a swivel drive which is adapted to the suction bell with respect to its installation position.
  • the suction bell has a continuous, slit-like thread outlet opening, which enables the thread to easily change over to the area of the regular thread travel path when pivoting the swivel tube back into its operating position and simultaneously swiveling the hook tube back into an intermediate position.
  • the thread is automatically threaded into a thread control and cutting device when the pivoting tube is pivoted back into its operating position or when the hook tube is pivoted into its intermediate position.
  • This thread control and cutting device preferably has a lower thread sensor and a residual thread scissors.
  • the bobbin thread sensor monitors the successful transfer of the bobbin thread, that is, if the bobbin thread sensor does not detect a thread, the initiation of an upper thread take-up circuit is initially dispensed with and a new attempt is started instead to take up the lower thread.
  • the remaining thread scissors which basically operate at the beginning of every cop changing circuit, prevent trailing threads from being formed in the event of a failed splicing process.
  • FIG. 1 shows a side view of a winding station of a textile machine producing cross-wound bobbins, identified overall by reference number 1.
  • Such textile machines known as automatic winder machines have a large number of winding stations 1 arranged next to one another, on which spinning reels 2 are rewound to form large-volume cross-wound bobbins 3.
  • the spinning heads 2 reach the individual winding units via a transport device 4 arranged in the bottom area of the textile machine.
  • such transport devices 4 have a multiplicity of different transport routes on which the spinning heads 2 standing upright on transport plates 5 are transported. Only the bobbin feed path 6, the reversing path 7, the empty tube discharge path 8 and one of the transverse transport paths 9 leading to the individual winding positions 1 are shown. As is known, the spinning bobbins 2 reach the region of a unwinding position I via the transverse transport path 9, where the transport plate 5 is stopped by a positioning means 27 and the respective front winding reel, referred to as spinning bobbins 2 ', is rewound.
  • Each winding unit has a number of handling elements which enable the thread end of the spinning cop 2 'to be connected to the thread end of the cheese 3 held in a winding frame 10.
  • Important devices in this context are a swivel-mounted suction nozzle 11 for picking up the upper thread from the surface of the package 3, a gripper tube 13 subjected to suction air, and a splicing device 12.
  • the suction nozzle 11 inserts the upper thread into the splicing device 12, while the gripper tube 13 does the same Spinning cops 2 'originating thread end 57, the so-called lower thread 40, positioned in the splicing device 12.
  • the special thread end take-up and - Transfer device for handling the thread end 57 on the spinning cop 2 bears the reference number 14.
  • FIG. 1 shows three spinning heads 2 conveyed via the transverse transport path 9 into the region of a winding station 1, the spinning head 2 ′ being fixed in a unwinding position I by transport plate positioning means 27.
  • the thread end receiving and transfer device 14 Positioned above the spinning cop 2 ' is the thread end receiving and transfer device 14, which essentially consists of a blow bell 15, a swivel tube 16 and a suction bell 17.
  • a thread control and cutting device 18 is arranged in the region of the regular thread path II.
  • the blow bell 15 essentially consists of a base body which can be fixed in place on the winding unit housing 21 with respect to its working height by means of a holder.
  • the base body is covered by a sleeve which is slidably attached to the base body and can be extended downward in the direction of arrow 23 via an actuating device.
  • a pneumatic cylinder or a cam-controlled actuating lever can, for example, be provided as the actuating device for vertically displacing the sleeve of the blow bell.
  • the corresponding cam is preferably acted upon by the stepper motor.
  • the main body of the bell is equipped in such a way that its inner contour forms a thread take-off accelerator.
  • the base body is connected to the swivel tube 16 via an articulated connection, for example a ball joint connection 25.
  • the blow bell 15 also has a blow nozzle arrangement which is connected to a compressed air source via a corresponding pneumatic line.
  • the swivel tube 16 which is preferably designed as a telescopic tube, is controlled by a cam disk Swiveling device 32 can be transferred from the starting or operating position (BS) shown in FIG. 2 to the thread end transfer position (FÜS) indicated in FIG. 1.
  • the swivel tube 16 connects the blow bell 15 with the suction bell 17.
  • the suction bell 17, which is open at the bottom, has a lateral connection opening 33 to which the swivel-mounted gripper tube 13, which is connected to a vacuum source 34, can be docked.
  • the suction bell 17 also has the slot-like thread passage opening 35 pointing in the direction of head transport R.
  • the handling devices of the cop changing device are driven by means of a stepping motor 29 controlled by the winding station computer 36.
  • the stepping motor 29 acts on a cam disk package 31 via a gear arrangement 30.
  • the control levers 20, 22 are located on the cam disk package 31 which, via further lever linkages 24, 26, control the handling device of the cop changing device 19, that is to say the transport plate positioning means 27 and the swivel tube 16.
  • the stepper motor 29 controlled via the winding unit computer 36 is fixed to the winding unit housing 21 via a bearing plate 37 or the like.
  • the pinion 39 of the stepping motor 29 meshes with the input wheel of a gear arrangement, generally designated 30.
  • the output wheel of this gear arrangement 30 is in turn in engagement with a gear 41 which is connected to the cam disk package 31.
  • the gears are preferably made of plastic.
  • the blow bell 15 consists of a base body 44 which can be fixed on the winding unit housing 21 in an adjustable manner with respect to its working height H via a holder 45.
  • the base body 44 is covered by a sleeve 46 which is slidably attached to the base body 44 and can be extended downwards via an actuating device 47.
  • the base body 44 is equipped so that its inner contour forms a thread take-off accelerator 38.
  • the base body is connected to the swivel tube 16 via an articulated connection, for example a ball joint connection 25 or a flexible hose 28.
  • the sleeve 46 has a blow nozzle arrangement 48, which is connected to a compressed air source 51 via a corresponding pneumatic line 49, into which a directional valve 50 or the like is switched on.
  • the actuating device 47 is designed, for example, as a pneumatic cylinder 52 or as a cam-operated actuating lever (not shown).
  • the swivel tube 16 which can be designed as a telescopic tube 53, as shown in the exemplary embodiment in FIG. 6, is moved from the swivel device 32 shown in the FIGS 3 and 5 illustrated starting or operating position in the thread end transfer position shown in FIGS. 4 and 6 can be transferred. In the thread end transfer position according to FIGS. 4 and 6, the swivel tube 16 connects the blow bell 15 to the suction bell 17.
  • Spinning heads 2 are constantly transported into the region of the winding stations I via the transport device 4, the respective front spinning head, designated 2 ′ , being fixed in a winding position I by positioning means 27.
  • the thread end take-up and transfer device 14 is arranged, which assumes its starting position at this time.
  • the working height H of the blower bell 15 can be adjusted exactly to the length of the spinning heads 2 ′ to be processed via a holder 45.
  • the sleeve 46 of the blower bell 15 is lowered via the winding cone 54 of the spinning cop 2 ' via the actuating device 47 and the blower nozzle arrangement 48 is acted on via the directional valve 50.
  • the resulting blown air flow 55 in the area of the blower bell 15 pneumatically detaches the thread end 57, for example provided at the sleeve tip 56, and conveys it to the suction bell 17 via the swivel tube 16 pivoted into its thread end transfer position FÜS.
  • the gripper tube 13 is docked onto a lateral connection opening 33 of the suction bell 17 and is in turn connected to a vacuum source 34. That is, the detached thread end 57, which forms the lower thread 40, is sucked into the hook tube 13 via the blow bell 15, the swivel tube 16 and the suction bell 17.
  • the swivel tube 16 swivels back into the starting or operating position BS indicated in FIG. 5.
  • the gripper tube 13 moves into the intermediate position shown.
  • the lower thread 40 is threaded through the slit-like thread passage opening 35 in the suction cup 17 into a thread control and cutting device 18 positioned in front of the opening 35.
  • the thread control and cutting device 18 consists in particular of a lower thread sensor 43 and a residual thread scissors 42.
  • the start of the upper thread take-up circuit is suppressed and at least one new attempt is started to insert the lower thread 40 into the splicing device 12. If this attempt also fails, a cop change circuit is carried out, that is, the spinning cop 2 ' is removed from the winding position I and replaced by the spinning cop 2 positioned in the waiting position, which thus becomes the spinning cop 2 ' .
  • the remaining thread scissors 42 are actuated automatically with each bobbin changing circuit. Although this means that 80% to 90% of all cuts go nowhere, it is ensured in this way that when changing the bobbin no bobbin thread can get caught in the bobbin, which is then pulled as a drag thread through the textile machine and there complications can lead.
  • the start of an upper thread take-up circuit that is, the start of a thread end connection search, is suppressed and at least one new attempt is first started to take up the lower thread 40 by means of the thread end take-up and transfer device 14.
  • the bell 15 is again over the cone 54 of the Spinning cops 2 lowered and the swivel tube 16 is pivoted back into the thread end transfer position FÜS via the stepper motor 29 or the downstream cam gear. Subsequently, an attempt is made to detach the thread end 57 from the spinning cop 2 'via the blowing nozzle arrangement 48 in the blowing bell 15.
  • the lower thread 40 is transferred via the swivel tube 16 to the suction bell 17 and thus to the hook tube 13 positioned in the thread end take-up position.
  • the looper tube 13 then pivots again into the intermediate position ZS and threads the lower thread 40 into the thread control device 18 with the aid of the swivel tube 16 pivoting into the operating position BS.
  • the gripper tube 13 is acted upon by a cam gear (not shown) which is driven by a preferably reversible electric motor, for example a stepper motor.
  • a separate drive for the gripper tube 13 can also be provided
  • the cop changing circuit is activated, i.e. the spinning cop 2 'is removed from the unwinding position I and replaced by the spinning cop 2 positioned in the waiting position, which thus becomes the spinning cop 2' .
  • the device according to the invention represents an uncomplicated and reliable device which ensures a quick and safe pick-up of the thread end from a spinning cop 2 'and a reliable transfer of the thread end to a pivotably mounted gripper tube 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulstelle (1) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer Fadenendaufnahme- und - übergabevorrichtung (14), die eine Blasglocke (15), ein Schwenkrohr (16) sowie eine über ein Greiferrohr (13) an eine Unterdruckquelle (34) anschließbare Saugglocke (17) umfaßt. Die Saugglocke (17) ist dabei außerhalb des regulären Fadenlaufweges (II) positioniert. Vor der Saugglocke ist im Bereich des regulären Fadenlaufweges (II) eine Fadenkontrolleinrichtung (18) angeordnet. Das von der Hülsenspitze (56) eines Spinnkopses (2') gelöste, den Unterfaden (40) bildende Fadenende (57) wird pneumatisch zum Greiferrohr (13) befördert und durch Einschwenken des Greiferrohres (13) in eine Zwischenstellung (ZS) sowie gleichzeitigem Einschwenken des Schwenkrohres (16) in seine Betriebsstellung in die Fadenkontrolleinrichtung (18) eingefädelt. Bei einem ausbleibendem Fadenkontrollsignal wird sofort ein neuer Fadenendaufnahmeversuch gestartet, das heißt, das Schwenkrohr (16) und das Greiferrohr (13) kehren direkt in ihre Fadenübergabe- bzw. Fadenendaufnahmestellung (FÜS) zurück. Es wird vorher kein Fadenverbindungsversuch gestartet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartig ausgebildete Spulstellen sind beispielsweise durch die DE 38 12 643 A1 oder durch die DE 42 41 992 A1 bekannt.
  • Die DE 38 12 643 A1 beschreibt dabei eine Vorrichtung, die eine den Spinnkops in der Abspulposition umschließende Abdeckung sowie eine oberhalb dieser Abdeckung angeordnete Fadenballonführung mit einer Lufteinblasdüse aufweist. Die Lufteinblasdüse befördert das Fadenende zu einem in einer Bereitschaftsstellung geparkten saugluftbeaufschlagbaren Übertragungsrohr, das von oben zentrisch über die Fadenballonführungseinrichtung eingeschwenkt wird. Das Übertragungsrohr überführt das angesaugte Fadenende anschließend in eine Spleißvorrichtung.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist unter anderem, daß das Übertragungsrohr zur Aufnahme des Fadenendes direkt im Fadenlaufweg positioniert ist, was sich insbesondere im Zusammenhang mit einer Fadenbruchschaltung nachteilig auswirkt.
  • Bei der Einrichtung gemäß DE 42 41 992 A1 ist oberhalb einer in einer Wartestellung positionierten Ablaufspule ein Fadenfangtrichter installiert, der in ein rohrförmiges Anschlußstück mit einer seitlichen Ansaugöffnung übergeht. Der Fadenfangtrichter sowie das Anschlußstück besitzen eine in Kopstransportrichtung weisende, schlitzartige Öffnung, die den Durchtritt des Fadenendes ermöglicht. An die seitliche Ansaugöffnung des Anschlußstückes ist ein schwenkbar gelagertes Greiferrohr andockbar.
  • Diese bekannte Einrichtung ermöglicht es, bereits frühzeitig das Fadenende einer umzuspulenden Ablaufspule so bereitzulegen, daß mit dem Umspulprozeß sofort gestartet werden kann, sobald der Spinnkops in die Umspulposition eingefahren ist.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, daß bei dieser Einrichtung Probleme auftreten können, wenn bei einem in Ablaufposition stehenden Spinnkops ein Fadenbruch auftritt, da zur Beseitigung eines Fadenbruches der Einsatz des Greiferrohres erforderlich ist. Da das Greiferrohr in diesem Fall jedoch bereits das Fadenende des in der Wartestellung geparkten Kopses erfaßt hat, kann es zu Komplikationen kommen.
  • Des weiteren ist in der DE 44 22 596 A1 eine an den Spulstellen eines Kreuzspulautomaten installierte Einrichtung beschrieben, bei der die Anwesenheit des von Kops abgezogenen Unterfadens mittels eines Sensorelementes detektiert wird.
    Der von einem Fadengreifelement erfaßte Faden initiiert dabei im Sensor ein dynamisches Fadensignal, das das Vorhandensein des Unterfadens anzeigt.
    Bei Vorhandensein des Unterfadens wird der aufgrund eines Reinigerschnittes eingeleitete Fadenendenverbindungsvorgang fortgesetzt, während beim Ausbleiben eines entsprechenden Signals der Fadenendenverbindungsvorgang abgebrochen und eine Kopswechselschaltung eingeleitet wird.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung erfolgt sowohl die Steuerung der für den Fadenendverbindungsvorgang benötigten Fadengreifelemente, als auch die Steuerung der im Zusammenhang mit einem Kopswechselvorgang eingesetzten Bedienelemente mechanisch, das heißt, über Kurvenscheibenpakete, die von einem gemeinsamen Antrieb beaufschlagt werden.
  • Da Kurvenscheiben, die in der Regel bei jedem Schaltvorgang eine 360°-Drehung ausführen, meistens für eine vorgegebene Drehrichtung konzipiert sind, ist es bei diesen bekannten Einrichtungen nicht ganz unproblematisch den Fadenverbindungsvorgang im Falle des Ausbleibens des dynamischen Fadensignals zu stoppen und die Kurvenscheibenpakete unmittelbar in ihre Nullstellung zurückzustellen.
  • Durch die nachveröffentlichte DE 195 39 762.2 sind außerdem Kreuzspulautomaten bekannt, deren Spulstellen jeweils einen gesonderten Antrieb für die Fadenverbindungseinrichtung und einen gesonderten Antrieb für die Kopswechseleinrichtung aufweisen. Der Antrieb für die Kopswechseleinrichtung wird dabei durch einen vom Spulstellenrechner definiert ansteuerbaren Schrittmotor gebildet, der über eine Getriebeanordnung ein Kurvenscheibenpaket zur Betätigung diverser Handhabungseinrichtungen sowie zum Weiterschalten eines Spinnkopse aufnehmenden Rundmagazins antreibt. Das heißt, durch den Einsatz eines separaten Schrittmotors für die Kopswechseleinrichtung können das Kurvenscheibenpaket für die Fadenverbindungseinrichtung und das Kurvenscheibenpakt für die Kopswechseleinrichtung mechanisch getrennt werden, so daß ein weitestgehend unabhängiger Betrieb der jeweiligen Handhabungseinrichtungen, mit zum Beispiel getrenntem Vor- und Rücklauf, möglich ist.
  • Ausgehend von Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Einrichtungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie in den Ansprüchen 1 beziehungsweise 9 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, daß eine Fadenkontrolleinrichtung, die das ordnungsgemäße Überführen des am Vorlagekops aufgenommenen Unterfadens überwacht, unterhalb des Greiferrohres direkt im regulären Fadenlaufweg positioniert werden kann, ohne daß die Fadenendübergabe an das Greiferrohr durch diese Fadenkontrolleinrichtung behindert wird.
    Die Fadenkontrolleinrichtung ist dabei in einfacher Weise stationär am Spulstellengehäuse befestigt.
  • Durch die im Anspruch 2 beschriebene vorteilhafte Ausbildung, d.h., durch die Verwendung eines unabhängigen, separaten Antriebes für die Aggregate der Kopswechseleinrichtung ist außerdem die Vorraussetzung geschaffen, das Schwenkrohr mehrfach hintereinander in seinen verschiedenen Arbeitsstellungen zu positionieren, so daß die Möglichkeit gegeben ist, im Bedarfsfall den Fadenendablöse- und - übergabevorgang bzw. den Fadeneinfädelvorgang in die Fadenkontrolleinrichtung problemlos und sehr schnell zu wiederholen.
  • Die im Anspruch 3 beschriebene vorteilhafte Ausführungsform gewährleistet, daß die Stellung des Schwenkrohres unmittelbar auf die tatsächlichen Gegebenheiten an der betreffenden Spulstelle, d.h., Faden gefaßt oder Faden nicht gefaßt, angepaßt werden kann.
    Bei einem in seiner Betriebsstellung positionierten Schwenkrohr führt beispielsweise das Ausbleiben eines entsprechenden Signales der Fadenkontrolleinrichtung unmittelbar dazu, daß das Schwenkrohr in seine Fadenendübergabestellung zurückgeschwenkt wird (Anspruch 4), ohne daß vorher ein Fadenendeverbindungsversuch, der aufgrund des fehlenden Unterfadens mißlingen muß, gestartet wird.
  • In bevorzugter Ausbildung besteht die Antriebsvorrichtung zum Positionieren des Schwenkrohres aus einem reversierbaren Antriebsaggregat, das über ein Untersetzungsgetriebe ein Kurvenscheibenpaket antreibt. Der eingesetzte, reversierbare E-Motor bietet dabei die Möglichkeit, das Kurvenscheibenpaket, zumindest begrenzt, rückwärts zu drehen, so daß im Bedarfsfall ein schnelles Rückdrehen des Kurvenscheibenpaketes in seine Nullstellung und damit ein direktes Positionieren des Schwenkrohres in seiner Fadenendübergabestellung möglich ist, ohne daß das Kurvenscheibenpaket vorher eine volle Umdrehung ausführen muß.
  • Als reversierbares Antriebsaggregat wird vorzugsweise, wie im Anspruch 6 dargelegt, ein Schrittmotor gewählt. Derartige Schrittmotoren haben den Vorteil, daß sie einerseits recht kostengünstig sind, andererseits können mit solchen Antriebsaggregaten vorgegebene Drehwinkel exakt eingehalten werden. Außerdem kann beim Einsatz derartiger Motoren auf zusätzliche Anlauf- beziehungsweise Sicherheitskupplungen oder dergleichen verzichtet werden.
  • In Verbindung mit einem entsprechenden Kurvenscheibengetriebe stellt ein Schrittmotor eine relativ kostengünstige und zuverläßige Konstuktion dar, um verschiedene im Zusammenhang mit einem Kopswechselvorgang benötigte Handhabungsvorrichtungen definiert anzusteuern. Das gilt insbesondere, wenn Wiederholungsschaltungen eingeplant werden müssen (Anspruch 7).
  • Bezüglich des Greiferrohres, das sowohl beim Fadenendverbindungsvorgang als auch bei der Kopswechselschaltung zum Einsatz kommt, ist in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, die Kurvenscheibe zum Ansteuern des Greiferrohres so zu gestalten, daß das Greiferrohr aus einer im Anfangsbereich seiner Schwenkbewegung liegenden Zwischenstellung im Bedarfsfall problemlos in seine Fadenendaufnahmestellung zurückgeschwenkt werden kann, so daß auch beim Rückschwenken des Schwenkrohres kein Durchlauf des Kurvenscheibenpaketes notwendig ist (Anspruch 8).
  • Die in Anspruch 9 beschriebene Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, daß das vorzugsweise im Bereich der Hülsenspitze der Ablaufspule bereitliegende Fadenende auf einfache Weise pneumatisch von der Hülsenspitze gelöst und mittels eines im Bereich der Fadenendaufnahmeeinrichtung anstehenden Luftstromes über ein Schwenkrohr unmittelbar an ein an der Saugglocke bereitstehendes, unterdruckbeaufschlagtes Greiferrohr überführt werden kann. Das Greiferrohr ist dabei vorteilhafterweise außerhalb des Fadenlaufweges positioniert, so daß der Faden während des Umspulprozesses durch das Greiferrohr in keiner Weise behindert wird.
  • Weitere Vorteile einer solchen Ausführungsform sind darin zu sehen, daß Fadenbehandlungs- beziehungsweise Fadenkontrolleinrichtungen, ohne die Fadenübergabe zu behindern, fest im Bereich des Fadenlaufweges des Unterfadens positioniert werden können, da das relativ kurze Greiferrohr den in einer Übernahmestellung gefaßten Unterfaden als gespannte Fadensehne in zumindest annähernd horizontaler Richtung in diese Einrichtungen einführt. Das Greiferrohr ist dabei vorteilhafterweise, unabhängig von der Art der Ablaufspulenvorlage, zum Beispiel Rundmagazin, umlaufende Transportteller etc., für alle Maschinentypen gleich. Auch die Länge der vorgelegten Spinnkopse bleibt ohne Einfluß auf die Länge des Greiferrohres.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Fadenendaufnahmeeinrichtung, wie in Anspruch 10 dargelegt, als Blasglocke ausgebildet, so daß ein über eine Blasdüsenanordnung aufgebrachter Blasluftstrom unmittelbar auf das im Bereich der Hülsenspitze abgelegte Fadenende einwirkt. In modifizierter Ausführungsform kann allerdings auch eine Einrichtung vorgesehen sein, bei der ein im Hülseninneren abgelegtes Fadenende in die Fadenendaufnahmeeinrichtung mittels einer zentrisch unter dem Kops angeordneten Blasdüse, wie sie zum Beispiel aus der DE 38 12 643 A1 bekannt ist, eingeblasen oder eingesaugt wird. Zusätzlich könnten noch im Bereich des Kopsfußes oder darüberliegend Blasdüsen angeordnet werden, wodurch auch eine Zuführung des Fadenendes an das Greiferrohr nach einem Fadenbruch, gegebenenfalls sogar nach fortgeschrittener Kopsreise, erfolgen kann.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist, wie in Anspruch 11 dargelegt, die Arbeitshöhe der Blasglocke einstellbar. Auf diese Weise ist es möglich, zum Beispiel bei Partiewechseln flexibel auf eine neue Kopsgröße zu reagieren. Das heißt, die Arbeitshöhe der Blasglocke kann jeweils optimal auf die verwendete Kopsgröße angepaßt werden, was sich sehr positiv auf den Wirkungsgrad der Fadenendaufnahme- und übergabevorrichtung auswirkt.
  • Wie in Anspruch 12 dargelegt, besteht die Blasglocke aus zwei Hauptbauelementen. Ein innenliegender Grundkörper ist dabei, beispielsweise über eine Langlochführung, an einer entsprechenden Halterung der Spulstelle verschiebbar gelagert und kann somit problemlos auf unterschiedliche Arbeitshöhen eingestellt werden. An diesem Grundkörper ist ein Muffe verschiebbar geführt, die über eine spezielle Betätigungseinrichtung leicht in eine Betriebsstellung abgesenkt werden kann, in der die Muffe den Windungskegel der Ablaufspule, wie in Anspruch 13 ausgeführt, wenigstens teilweise umschließt.
  • Da der Grundkörper der Blasglocke, wie in Anspruch 14 beschrieben, gleichzeitig als Fadenabzugsbeschleuniger ausgebildet ist, das heißt, eine Innenkontur aufweist, die der Ballonwirkung des Fadens während des Abzuges entgegenwirkt, ermöglicht die erfindungsgemäße Einrichtung hohe Fadenabzugsgeschwindigkeiten.
  • Die im Anspruch 15 beschriebene Blasdüsenanordnung gewährleistet eine auf den Windungskegel gerichtete Druckluftströmung, die das Fadenende zuverlässig von der Hülsenspitze löst und über das Schwenkrohr sowie die Saugglocke pneumatisch zum Greiferroher befördert. Der im Greiferrohr anstehende Unterdruck unterstützt dabei den Transport des gelösten Fadenendes wirkungsvoll.
  • Da die Blasglocke in ihre Arbeitshöhe einstellbar ist, während die Einbaulage der Saugglocke, an die das Greiferrohr andockt, fest vorgegeben ist, ist es im Interesse einer durchgehenden pneumatischen Fadenführung vorteilhaft, wenn das Schwenkrohr, wie in Anspruch 16 ausgeführt, mit seiner Länge auf die jeweilige Einbauhöhe der Blasglocke anpaßbar ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist daher vorgesehen (Anspruch 17), daß das Schwenkrohr als Teleskoprohr ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei ein Innenrohr begrenzt beweglich mit dem Grundkörper der Blasdüse verbunden, während ein Außenrohr an einen bezüglich seiner Einbaulage an die Saugglocke angepaßten Schwenkantrieb angeschlossen ist.
  • Die Saugglocke verfügt über eine durchgehende, schlitzartige Fadenaustrittsöffnung, die es dem Faden beim Zurückschwenken des Schwenkrohres in seine Betriebsstellung und gleichzeitigem Zurückschwenken des Greiferrohres in eine Zwischenstellung auf einfache Weise ermöglicht, in den Bereich des regulären Fadenlaufweges überzuwechseln (Anspruch 18).
  • Wie im Anspruch 19 beschrieben, wird der Faden beim Zurückschwenken des Schwenkrohres in seine Betriebsstellung beziehungsweise beim Einschwenken des Greiferrohres in seine Zwischenstellung automatisch in eine Fadenkontroll- und - schneideinrichtung eingefädelt.
    Diese Fadenkontroll- und -schneideinrichtung verfügt, wie in Anspruch 20 dargelegt, vorzugsweise über einen Unterfadensensor sowie eine Restfadenschere.
  • Der Unterfadensensor überwacht dabei die erfolgreiche Überführung des Unterfadens, das heißt, wenn der Unterfadensensor keinen Faden detektiert, wird auf das Einleiten einer Oberfadenaufnahmeschaltung zunächst verzichtet und stattdessen ein erneuter Versuch gestartet, den Unterfaden aufzunehmen.
    Die Restfadenschere, die grundsätzlich zu Beginn jeder Kopswechselschaltung tätig wird, verhindert dabei, daß sich bei einem mißglückten Spleißvorgang Schleppfäden bilden können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Spulstelle eines Kreuzspulautomaten in Seitenansicht,
    Fig. 2
    das untere Spulstellengehäuseteil einer Spulstelle mit Blick auf die Antriebsvorrichtung der Kopswechseleinrichtung.
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Fadenendaufnahme- und - überführungsvorrichtung in ihrer Ausgangsstellung,
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 3 während der Überführung des Fadenendes an das an die Saugglocke angedockte Greiferrohr,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Vorrichtung während des Einfädelns des Fadenendes in eine Fadenkontroll- und -schneideinrichtung,
    Fig. 6
    eine weitere, bevorzugte Ausführungsform des Schwenkrohres.
  • Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine. Derartige als Kreuzspulautomaten bekannte Textilmaschinen verfügen über eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen 1, auf denen Spinnkopse 2 zu großvolumigen Kreuzspulen 3 umgespult werden.
    Die Spinnkopse 2 gelangen dabei über eine im Bodenbereich der Textilmaschine angeordnete Transporteinrichtung 4 zu den einzelnen Spulstellen.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet und an sich bekannt, verfügen derartige Transporteinrichtungen 4 über eine Vielzahl verschiedener Transportstrecken, auf denen die aufrecht auf Transporttellern 5 stehenden Spinnkopse 2 befördert werden. Es sind lediglich die Spulenzuführstrecke 6, die Reversierstrecke 7, die Leerhülsenabfuhrstrecke 8 sowie eine der zu den einzelnen Spulstellen 1 führenden Quertransportstrecken 9 dargestellt. Wie bekannt, gelangen die Spinnkopse 2 über die Quertransportstrecke 9 in den Bereich einer Abspulstellung I, wo die Transportteller 5 durch ein Positioniermittel 27 gestoppt und die jeweils vordere, als Spinnkops 2' bezeichnete Ablaufspule, umgespult wird.
  • Jede Spulstelle verfügt dabei über eine Reihe von Handhabungselementen, die ein Verbinden des Fadenendes des Spinnkopses 2' an das Fadenende der in einem Spulrahmen 10 gehaltenen Kreuzspule 3 ermöglichen. Wichtige Einrichtungen sind in diesem Zusammenhang eine schwenkbar gelagerte Ansaugdüse 11 zum Aufnehmen des Oberfadens von der Oberfläche der Kreuzspule 3, ein saugluftbeaufschlagtes Greiferrohr 13 sowie eine Spleißeinrichtung 12. Die Ansaugdüse 11 legt dabei den Oberfaden in die Spleißeinrichtung 12 ein, während das Greiferrohr 13 das vom Spinnkops 2' stammende Fadenende 57, den sogenannten Unterfaden 40, in der Spleißeinrichtung 12 positioniert. Die spezielle Fadenendaufnahme- und - übergabevorrichtung zur Handhabung des am Spinnkops 2 bereitliegenden Fadenendes 57 trägt die Bezugszahl 14.
  • Die Fig. 1 zeigt drei über die Quertransportstrecke 9 in den Bereich einer Spulstelle 1 beförderte Spinnkopse 2, wobei der Spinnkops 2' durch Transporttellerpositioniermittel 27 in einer Abspulstellung I fixiert ist. Oberhalb des Spinnkopses 2' ist die Fadenendaufnahme- und -übergabevorrichtung 14 positioniert, die im wesentlichen aus einer Blasglocke 15, einem Schwenkrohr 16 sowie einer Saugglocke 17 besteht. Vor einer Fadenaustrittsöffnung 35 der Saugglocke 17 ist, im Bereich des regulären Fadenlaufweges II, eine Fadenkontroll- und - schneideinrichtung 18 angeordnet.
  • Die Blasglocke 15 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper, der über eine Halterung bezüglich seiner Arbeitshöhe einstellbar am Spulstellengehäuse 21 festlegbar ist. Der Grundkörper wird von einer Muffe überfaßt, die verschiebbar am Grundkörper befestigt ist und über eine Betätigungseinrichtung in Richtung des Pfeiles 23 nach unten ausgefahren werden kann. Als Betätigungseinrichtung zum vertikalen Verschieben der Muffe der Blasglocke kann beispielsweise ein Pneumatikzylinder oder ein kurvenscheibengesteuerter Stellhebel vorgesehen sein. Die entsprechende Kurvenscheibe wird dabei vorzugsweise über den Schrittmotor beaufschlagt. Der Grundkörper der Blasglocke ist so ausgestattet, daß seine Innenkontur einen Fadenabzugsbeschleuniger bildet. Außerdem ist der Grundkörper über eine gelenkige Anbindung, zum Beispiel eine Kugelgelenkverbindung 25, mit dem Schwenkrohr 16 verbunden. Des weiteren verfügt die Blasglocke 15 über eine Blasdüsenanordnung, die über eine entsprechende Pneumatikleitung an eine Druckluftquelle angeschlossen ist.
  • Das Schwenkrohr 16, das vorzugsweise als Teleskoprohr ausgebildet ist, ist über eine kurvenscheibengesteuerte Schwenkvorrichtung 32 aus der in der Fig. 2 dargestellten Ausgangs- beziehungsweise Betriebsstellung (BS) in die in der Fig. 1 angedeutete Fadenendeübergabestellung (FÜS) überführbar. In der Fadenendeübergabestellung verbindet das Schwenkrohr 16 die Blasglocke 15 mit der Saugglocke 17. Die nach unten offene Saugglocke 17 verfügt über eine seitliche Anschlußöffnung 33, an die das schwenkbar gelagerte Greiferrohr 13, das an eine Unterdruckquelle 34 angeschlossen ist, andockbar ist. Die Saugglocke 17 besitzt außerdem die in Kopstransportrichtung R weisende schlitzartige Fadendurchtrittsöffnung 35.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, erfolgt der Antrieb der Handhabungseinrichtungen der insgesamt mit der Bezugszahl 19 gekennzeichneten Kopswechseleinrichtung mittels eines vom Spulstellenrechner 36 angesteuerten Schrittmotors 29. Der Schrittmotor 29 beaufschlagt über eine Getriebeanordnung 30 ein Kurvenscheibenpaket 31. Am Kurvenscheibenpaket 31 liegen die Steuerhebel 20, 22 an, die über weitere Hebelgestänge 24, 26 die Handhabungseinrichtung der Kopswechseleinrichtung 19, das heißt, das Transporttellerpositioniermittel 27 und das Schwenkrohr 16 ansteuern.
  • Der über den Spulstellenrechner 36 angesteuerte Schrittmotor 29 ist über eine Lagerplatte 37 oder dergleichen am Spulstellengehäuse 21 festgelegt. Das Ritzel 39 des Schrittmotors 29 kämmt mit dem Eingangsrad einer insgesamt mit 30 bezeichneten Getriebeanordnung. Das Ausgangsrad dieser Getriebeanordnung 30 steht seinerseits mit einem Zahnrad 41, das an das Kurvenscheibenpaket 31 angeschlossen ist, im Eingriff. Wie ersichtlich, findet aufgrund der Getriebeanordnung 30 eine deutliche Untersetzung der Drehzahl des Schrittmotors, die üblicherweise 240 bis 500 1/min beträgt, statt. Aufgrund der relativ niedrigen Drehzahlen sowie der verhältnismäßig geringen zu übertragnden Drehmomente kann das Getriebe ungekapselt bleiben, die Zahnräder sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Die Fig. 3 zeigt drei über eine Quertransportstrecke 9 in dem Bereich einer Spulstelle 1 beförderte Spinnkopse 2, wobei der Spinnkops 2' durch Positioniermittel 27 in einer Spulstellung I fixiert wird. Oberhalb des Spinnkopses 2' ist die Fadenendaufnahme- und -übergabevorrichtung 14 positioniert, die, wie vorstehend bereits erwähnt, im wesentlichen aus einer Blasglocke 15, einem Schwenkrohr 16 sowie einer Saugglocke 17 besteht. Im Bereich vor einer Fadenaustrittsöffnung 35 der Saugglocke 17 ist außerdem eine Fadenkontroll- und - schneideinrichtung 18 angeordnet.
    Wie insbesondere anhand des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispieles ersichtlich, besteht die Blasglocke 15 aus einem Grundkörper 44, der über eine Halterung 45 bezüglich seiner Arbeitshöhe H einstellbar am Spulstellengehäuse 21 festlegbar ist. Der Grundkörper 44 wird von einer Muffe 46 überfaßt, die verschiebbar am Grundkörper 44 befestigt ist und über eine Betätigungseinrichtung 47 nach unten ausgefahren werden kann.
  • Der Grundkörper 44 ist dabei so ausgestattet, daß seine Innenkontur einen Fadenabzugsbeschleuniger 38 bildet. Außerdem ist der Grundkörper über eine gelenkige Anbindung, zum Beispiel eine Kugelgelenkverbindung 25 oder einen flexiblen Schlauch 28, mit dem Schwenkrohr 16 verbunden.
  • Die Muffe 46 verfügt über eine Blasdüsenanordnung 48, die über eine entsprechende Pneumatikleitung 49, in die ein Wegeventil 50 oder dergleichen eingeschaltet ist, an eine Druckluftquelle 51 angeschlossen ist. Die Betätigungseinrichtung 47 ist beispielsweise als Pneumatikzylinders 52 oder als (nicht dargestellter) kurvenbetätigter Stellhebel ausgebildet.
  • Das Schwenkrohr 16, das wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 dargestellt, als Teleskoprohr 53 ausgebildet sein kann, ist über eine schematisch angedeutete, vorzugsweise kurvenscheibengesteuerte Schwenkvorrichtung 32 aus der in den Fig. 3 beziehungsweise 5 dargestellten Ausgangsbeziehungsweise Betriebsstellung in die in den Fig. 4 und 6 gezeigte Fadenendeübergabestellung überführbar. In der Fadenendeübergabestellung gemäß der Fig. 4 und 6 verbindet das Schwenkrohr 16 die Blasglocke 15 mit der Saugglocke 17.
  • Funktion der Einrichtung:
  • Über die Transporteinrichtung 4 werden ständig Spinnkopse 2 in den Bereich der Spulstellen I befördert, wobei der jeweils vordere, mit 2' bezeichnete Spinnkops durch Positioniermittel 27 in einer Spulstellung I fixiert wird. Im Bereich der Spulstellung I ist, wie dargestellt, oberhalb des Spinnkopses 2' die Fadenendaufnahme- und -übergabevorrichtung 14 angeordnet, die zu diesem Zeitpunkt ihre Ausgangsstellung einnimmt. Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die Arbeitshöhe H der Blasglocke 15 über eine Halterung 45 exakt auf die Länge der abzuarbeitenden Spinnkopse 2' einstellbar.
  • Anschließend (Fig. 4) wird über die Betätigungseinrichtung 47 die Muffe 46 der Blasglocke 15 über den Windungskegel 54 des Spinnkopses 2' abgesenkt und über das Wegeventil 50 die Blasdüsenanordnung 48 beaufschlagt. Die dabei im Bereich der Blasglocke 15 entstehende Blasluftströmung 55 löst das zum Beispiel an der Hülsenspitze 56 bereitgelegte Fadenende 57 pneumatisch ab und fördert es über das in seine Fadenendeübergabestellung FÜS eingeschwenkte Schwenkrohr 16 zur Saugglocke 17.
    An einer seitlichen Anschlußöffnung 33 der Saugglocke 17 ist zu diesem Zeitpunkt das Greiferrohr 13 angedockt, das seinerseits an eine Unterdruckquelle 34 angeschlossen ist. Das heißt, das abgelöste Fadenende 57, das den Unterfaden 40 bildet, wird über die Blasglocke 15, das Schwenkrohr 16 und die Saugglocke 17 in das Greiferrohr 13 eingesaugt.
  • Im nächsten Schritt schwenkt das Schwenkrohr 16 in die in Fig. 5 angedeutete Ausgangs- beziehungsweise Betriebsstellung BS zurück. Gleichzeitig bewegt sich das Greiferrohr 13 in die dargestellte Zwischenstellung. Der Unterfaden 40 wird dabei durch die schlitzartige Fadendurchtrittsöffnung 35 in der Saugglocke 17 hindurch in eine vor der Öffnung 35 positionierte Fadenkontroll- und -schneideinrichtung 18 eingefädelt.
    Die Fadenkontroll- und -schneideinrichtung 18 besteht dabei im einzelnen aus einem Unterfadensensor 43 sowie einer Restfadenschere 42.
  • Wenn der Unterfadensensor 43 feststellt, daß kein Unterfaden 40 vorhanden ist, wird der Start der Oberfadenaufnahmeschaltung unterdrückt und zunächst mindestens ein neuer Versuch gestartet den Unterfaden 40 in die Spleißeinrichtung 12 einzulegen.
    Mißlingt auch dieser Versuch, wird eine Kopswechselschaltung getätigt, das heißt, der Spinnkops 2' wird aus der Spulstellung I ausgeschleust und durch den in der Wartestellung positionierten Spinnkops 2 ersetzt, der damit zum Spinnkops 2' wird.
  • Die Restfadenschere 42 wird bei jeder Kopswechselschaltung automatisch betätigt. Das bedeutet zwar, daß 80% bis 90% aller Schnitte ins Leere gehen, es wird auf diese Weise jedoch sichergestellt, daß sich bei einem Kopswechsel kein Unterfaden in der Spulstelle verfangen kann, der anschließend als Schleppfaden durch die Textilmaschine gezogen wird und dort zu Komplikationen führen kann.
  • Wenn der Unterfadensensor 43 feststellt, daß kein Unterfaden 40 vorhanden ist, wird der Start einer Oberfadenaufnahmeschaltung, das heißt, der Start eines Fadenendeverbindungsvorsuches, unterdrückt und zunächst mindestens ein neuer Versuch gestartet den Unterfaden 40 mittels der Fadenendaufnahme- und - übergabevorrichtung 14 aufzunehmen. Das bedeutet, die Blasglocke 15 wird erneut über den Windungskegel 54 des Spinnkopses 2
    Figure imgb0001
    abgesenkt und über den Schrittmotor 29 beziehungsweise das nachgeschaltete Kurvenscheibengetriebe wird das Schwenkrohr 16 wieder in die Fadenendübergabestellung FÜS geschwenkt. Anschließend wird über die Blasdüsenanordnung 48 in der Blasglocke 15 erneut versucht das Fadenende 57 vom Spinnkops 2' zu lösen. Der Unterfaden 40 wird über das Schwenkrohr 16 an die Saugglocke 17 und damit an das in der Fadenendaufnahmestellung positionierte Greiferrohr 13 überführt. Das Greiferrohr 13 schwenkt im Anschluß wieder in die Zwischenstellung ZS und fädelt dabei, unter Mithilfe des in die Betriebsstellung BS einschwenkenden Schwenkrohres 16 , den Unterfaden 40 in die Fadenkontrolleinrichtung 18 ein. Das Greiferrohr 13 wird dabei über ein (nicht dargestelltes) Kurvenscheibengetriebe, das von einem vorzugsweise reversierbaren Elektromotor, z.B.einem Schrittmotor, angetrieben wird, beaufschlagt .
  • In alternativer Ausführungsform kann auch ein separater Antrieb für das Greiferrohr 13 vorgesehen sein
  • Sollte auch der neuerliche Versuch oder eine einstellbare Anzahl von weiteren Versuchen mißlingen, wird die Kopswechselschaltung getätigt, das heißt, der Spinnkops 2' wird aus der Abspulstellung I ausgeschleust und durch den in der Wartestellung positionierten Spinnkops 2 ersetzt, der damit zum Spinnkops 2' wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt insgesamt eine unkomplizierte und zuverlässige Einrichtung dar, die ein schnelles und sicheres Aufnehmen des Fadenendes von einem Spinnkops 2' sowie ein zuverlässiges Überführen des Fadenendes an ein schwenkbar gelagertes Greiferrohr 13 gewährleistet.

Claims (20)

  1. Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen des Fadenendes eines umzuspulenden Spinnkopses, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum pneumatischen Ablösen und Überführen des Fadenendes des Spinnkopses an ein saugluftbeaufschlagbares, das Fadenende in eine Spleißeinrichtung einlegendes Greiferrohr besitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß im Bereich einer Abspulstellung (I) einer Spulstelle (1) eine Fadenendaufnahme- und -übergabevorrichtung (14) zum Handhaben eines Fadenendes (57) eines Vorlagekopses (2
    Figure imgb0002
    ) sowie im Fadenlaufweg (II) eine Fadenkontrolleinrichtung (18) angeordnet sind , wobei das einen Unterfaden (40) bildende Fadenende (57) mittels der Fadenendaufnahme- und -übergabevorrichtung (14) in die Fadenkontrolleinrichtung (18) einfädelbar ist und der Fadenendablöse-sowie Fadenendeinfädelvorgang im Bedarfsfall problemlos wiederholbar sind .
  2. Spulstelle nach Anspruch 2 ,dadurch gekennzeichnet,
    - daß im Bereich einer Abspulstellung (I) der Spulstelle (1) eine Fadenendaufnahme-und-übergabevorrichtung (14) angeordnet ist, die eine außerhalb des regulären Fadenlaufweges (II) positionierte Saugglocke (17) umfaßt, an die ein saugluftbeaufschlagbares Greiferrohr (13) andockbar ist ,
    - daß die Fadenendeaufnahme-und-übergabvorrichtung(14) ein Fadenendlösemittel (15) besitzt, das über ein Schwenkrohr (16) an die Saugglocke (17) anschließbar ist, wobei das Schwenkrohr (16) mittels eines Antriebes (29) definiert zwischen einer Betriebsstellung (BS), bei der das Schwenkrohr (16) im Bereich des Fadenlaufweges (II) positioniert und einer Fadenendübergabestellung (FÜS), bei der das Schwenkrohr (16) an die Saugglocke (17) angeschlossen ist, verstellbar ist und
    - daß im Bereich des Fadenlaufweges (II) eine Fadenkontrolleinrichtung (18) angeordnet ist.
  3. Spulstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schwenkrohr (16) beaufschlagende Antrieb (29) sowie die Fadenkontrolleinrichtung (18) über einen Spulstellenrechner (36) funktionell verbunden sind .
  4. Spulstelle nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das in der Betriebsstellung (BS) positionierte Schwenkrohr (16) in Abhängigkeit eines entsprechenden Signals der Fadenkontrolleinrichtung (18) direkt in die Fadenendübergabestellung (FÜS) zurückschwenkbar ist .
  5. Spulstelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung zum definierten Positionieren des Schwenkrohres (16) in der Betriebsstellung (BS) beziehungsweise in der Fadenendübergabestellung (FÜS) ein reversierbares Antriebsaggregat (29) sowie ein Kurvenscheibengetriebe (31) umfaßt.
  6. Spulstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (29) als Schrittmotor ausgebildet ist.
  7. Spulstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Schrittmotors (29) beziehungsweise des zugehörigen Kurvenscheibengetriebes (31) eine definierte Beaufschlagung aller im Zusammenhang mit einer Kopswechselschaltung notwendigen Handhabungseinrichtungen (Transporttellerpositioniermittel 27, Schwenkrohr 16 etc.) durchführbar ist.
  8. Spulstelle nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferrohr (13) zum Einfädeln des am Spinnkops (2') aufgenommenen Fadenendes (57) in die Fadenkontrolleinrichtung (18) in einer Zwischenstellung (ZS) positionierbar und beim Ausbleiben eines entsprechenden Fadenkontrollsignals aus dieser Zwischenstellung (ZS) unmittelbar in die Fadenendaufnahmestellung (FÜS) zurückschwenkbar ist.
  9. Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen des Fadenendes eines umzuspulenden Spinnkopses, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum pneumatischen Ablösen und Überführen des Fadenendes des Spinnkopses an ein saugluftbeaufschlagbares, das Fadenende in eine Spleißeinrichtung einlegendes Greiferrohr besitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß im Bereich einer Abspulstellung (I) der Spulstelle (1) eine über ein Schwenkrohr (16) an eine Saugglocke (17) anschließbare Fadenendaufnahmeeinrichtung (15) angeordnet ist, wobei die Saugglocke (17) eine seitliche Anschlußöffnung (33) zum Andocken des saugluftbeaufschlagbaren Greiferrohres (13) besitzt.
  10. Spulstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenaufnahmeeinrichtung (15) als Blasglocke ausgebildet ist.
  11. Spulstelle nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitshöhe (H) der Blasglocke (15) einstellbar ist.
  12. Spulstelle nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasglocke (15) aus eines bezüglich der Arbeitshöhe (H) einstellbar gelagerten Grundkörper (44) sowie eine relativ zum Grundkörper verschiebbar angeordneten Muffe (46) besteht.
  13. Spulstelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (46) über eine Betätigungseinrichtung (47) derart verschiebbar angeordnet ist, daß die abgesenkte Muffe (46) den Windungskegel (54) eines in Abspulstellung (I) positionierten Spinnkopses (2') wenigstens teilweise umschließt.
  14. Spulstelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die der Grundkörper (44) der Blasglocke (15) als Fadenabzugsbeschleuniger (38) ausgebildet ist.
  15. Spulstelle nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (46) eine druckluftbeaufschlagbare Blasdüsenanordnung (48) aufweist.
  16. Spulstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (16) bezüglich seiner Länge (L) veränderbar ausgebildet ist.
  17. Spulstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (16) als Teleskoprohr (53) ausgebildet ist, wobei ein erstes Rohrteil mit einem Schwenkantrieb (32) und ein zweites Rohrteil mit der Blasglocke (15) verbunden ist.
  18. Spulstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke (17) eine durchgehende, schlitzartige Öffnung (35) für den Durchtritt des im Greiferrohr (13) gefaßten Unterfadens (40) aufweist.
  19. Spulstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich vor der schlitzartigen Fadendurchtrittsöffnung (35) eine Fadenkontroll- und -schneideinrichtung (18) positioniert ist.
  20. Spulstelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenkontroll- und -schneideinrichtung (18) einen Unterfadensensor (43) sowie eine Restfadenschere (42) aufweist.
EP97102838A 1996-05-02 1997-02-21 Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Expired - Lifetime EP0805118B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117525 DE19617525A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19617525 1996-05-02
DE1996117469 DE19617469A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19617469 1996-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0805118A1 true EP0805118A1 (de) 1997-11-05
EP0805118B1 EP0805118B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=26025286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102838A Expired - Lifetime EP0805118B1 (de) 1996-05-02 1997-02-21 Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5871168A (de)
EP (1) EP0805118B1 (de)
JP (1) JPH1045333A (de)
DE (1) DE59705490D1 (de)
IN (1) IN191469B (de)
TR (1) TR199700337A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428783A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Saurer GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN101454231B (zh) * 2006-06-08 2013-03-20 欧瑞康纺织有限及两合公司 生产交叉卷绕筒子的纺织机工作站的操作方法
EP2594516A1 (de) * 2010-07-15 2013-05-22 Murata Machinery, Ltd. Spulenwickelvorrichtung
ITUA20162101A1 (it) * 2016-03-30 2017-09-30 Savio Macch Tessili Spa Apparecchiatura per catturare il bandolo di una spola
CN107601163A (zh) * 2017-09-22 2018-01-19 湖州吾腾新材料有限公司 一种能够提高自动化程度的络筒
CN108516156A (zh) * 2018-03-27 2018-09-11 王步熬 吸料机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824909A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Schlafhorst & Co W Fadenhandhabungsvorrichtung für textile Packungen
DE19854817A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Schlafhorst & Co W Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen
DE10007950A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI20012421A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo e procedimento per depurare il filo della bobina di alimentazione ad una roccatice automatica dai suoi tratti terminali difettos
JP2009242027A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Murata Mach Ltd ボビンの口出し装置
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
IT201800005658A1 (it) * 2018-05-24 2019-11-24 Unità di roccatura munita di dispositivo antiriccio perfezionato e metodo di captazione di un bandolo di filo di una spola a seguito di taglio, in un’unità di roccatura

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082194A (en) * 1989-11-14 1992-01-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for evaluating the interruption of winding on a textile winding machine
US5301886A (en) * 1991-12-04 1994-04-12 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for winding textile yarn from a supply package onto a take-up package including responding to a falsely reported yarn break situation
DE4243773A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Abspulstelle eines Spulautomaten
DE4422596A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Automatischer Kopswechsel an einer Spulstelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569656A5 (de) * 1973-02-02 1975-11-28 Heberlein Hispano Sa
JPS5623172A (en) * 1979-07-27 1981-03-04 Murata Mach Ltd Controller for thread connection in automatic winder
JPS5969371A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における管糸供給装置
IT1219923B (it) * 1987-04-15 1990-05-24 Murata Machinery Ltd Dispositivo per impedire la diffusione di lanugine in una roccatrice
DE3843553A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines spulautomaten
DE4032617A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen durchfuehren des eine feste schrittfolge aufweisenden fadenverbindens sowie kopswechsels an einer spulstelle einer spulmaschine
DE4241992A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
US5590845A (en) * 1993-09-24 1997-01-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end finding apparatus and method
DE19539762B4 (de) * 1995-10-26 2004-07-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082194A (en) * 1989-11-14 1992-01-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for evaluating the interruption of winding on a textile winding machine
US5301886A (en) * 1991-12-04 1994-04-12 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for winding textile yarn from a supply package onto a take-up package including responding to a falsely reported yarn break situation
DE4243773A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Abspulstelle eines Spulautomaten
DE4422596A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Automatischer Kopswechsel an einer Spulstelle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428783A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Saurer GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN101454231B (zh) * 2006-06-08 2013-03-20 欧瑞康纺织有限及两合公司 生产交叉卷绕筒子的纺织机工作站的操作方法
EP2594516A1 (de) * 2010-07-15 2013-05-22 Murata Machinery, Ltd. Spulenwickelvorrichtung
EP2594516A4 (de) * 2010-07-15 2014-07-16 Murata Machinery Ltd Spulenwickelvorrichtung
ITUA20162101A1 (it) * 2016-03-30 2017-09-30 Savio Macch Tessili Spa Apparecchiatura per catturare il bandolo di una spola
EP3225576A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Savio Macchine Tessili S.p.A. Vorrichtung zur erfassung des fadenendes einer spule
CN107265194A (zh) * 2016-03-30 2017-10-20 塞维欧纺织机械股份公司 用于捕捉线筒的纱线端头的装置
CN107265194B (zh) * 2016-03-30 2020-07-21 塞维欧纺织机械股份公司 用于捕捉线筒的纱线端头的装置
CN107601163A (zh) * 2017-09-22 2018-01-19 湖州吾腾新材料有限公司 一种能够提高自动化程度的络筒
CN107601163B (zh) * 2017-09-22 2019-12-13 福州永乐食品有限公司 一种能够提高自动化程度的络筒
CN108516156A (zh) * 2018-03-27 2018-09-11 王步熬 吸料机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705490D1 (de) 2002-01-10
JPH1045333A (ja) 1998-02-17
IN191469B (de) 2003-12-06
US5871168A (en) 1999-02-16
EP0805118B1 (de) 2001-11-28
TR199700337A2 (xx) 1997-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2029465B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0691300B1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
DE3808957C2 (de)
EP0805118B1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4231958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
DE3348199C2 (de)
CH689921A5 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Serviceeinrichtung.
DE102006050219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Spinnkopses für einen Umspulvorgang auf einem Kreuzspulautomat
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE4443818A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0602358B1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP1076028A2 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3736191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines fadens einer fadenspule
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
DE19617525A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4031101A1 (de) Bedienungsroboter fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine sowie verfahren zum spulenwechseln
DE102005028760A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19617469A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030306

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221