EP0797052A1 - Versenkbares Bedienelement - Google Patents

Versenkbares Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
EP0797052A1
EP0797052A1 EP97104130A EP97104130A EP0797052A1 EP 0797052 A1 EP0797052 A1 EP 0797052A1 EP 97104130 A EP97104130 A EP 97104130A EP 97104130 A EP97104130 A EP 97104130A EP 0797052 A1 EP0797052 A1 EP 0797052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
element according
collecting container
hob
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797052B1 (de
Inventor
Herwig Scheidler
Martin Taplan
Bernd Schultheis
Stefan Hubert
Patrik Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0797052A1 publication Critical patent/EP0797052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0797052B1 publication Critical patent/EP0797052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Definitions

  • the present invention relates to a control element which can be retracted into a surface, and in particular to a rotary switch for actuating and controlling the power of a cooking zone arranged in a hob and for regulating the cooking zone power.
  • Such control elements are known per se and have recently been increasingly used in cookers for domestic use which have integrated cooking zones in a hob, for example made of glass ceramic.
  • the rotary switches for actuating the cooking zones and for regulating the cooking zone output are usually arranged in a control panel in the front area of the cooker, and can be lowered in the control panel by finger pressure as long as the respective cooking zone is not in use. If a certain cooking zone is now to be put into operation, the assigned rotary switch can be extended and is thus available to the user in the usual way as with conventional stoves.
  • the control panel with the retractable rotary switches on the front of the cooker is arranged essentially vertically in the front area.
  • this essentially vertical arrangement of the rotary switches in the control panel leads to a number of disadvantages. So is on the one hand, the assignment of a rotary switch to the associated cooking zone is only possible via symbols arranged next to the rotary switch. This leads, among other things, to the fact that the user has to make a more or less long orientation before actuating a rotary switch and that the cooking zones can still be mixed up.
  • a control element which can be retracted into a surface, in particular a rotary switch for power control of a cooking zone arranged in a hob and for regulating the cooking zone power, in which a simple assignment of the rotary switch to the associated cooking zone is possible, in which an ergonomically favorable operation is possible, and which does not abstain from the hob when cooking and in particular when the hob is not in use.
  • an operating element which can be retracted into a surface, in particular a rotary switch for actuating and controlling the power of a cooking zone arranged in a hob and for regulating the cooking zone Cooking zone performance that prevents the overflow of food from entering the cooker.
  • the first aspect of the object is achieved in that the control element can be lowered into an opening in the hob.
  • this enables a direct assignment of the rotary switch to the associated cooking zone by attaching the rotary switch in the vicinity of the cooking zone. Due to the direct spatial reference of the rotary switch to the respective cooking zone, the user can quickly assign the rotary switch and the respective cooking zone, so that a more or less long orientation phase is spared. In addition, the confusion of cooking zones is almost impossible here, so that burns from confusing cooking surfaces are avoided.
  • the assignment can be supported by decorative markings on the hob.
  • the rotary switch arranged horizontally in the cooktop has favorable ergonomics since the wrist of the user assumes an ergonomically favorable position when the rotary switch is actuated. Furthermore, when operating the cooker, d. H. when the rotary switches are extended, no control elements protrude from the front of the cooker, so that no interference or obstruction of the user moving in front of the cooker is possible due to protruding control elements.
  • the second aspect of the object is achieved in that a sealing device for retaining liquids is arranged in the opening of the hob. This prevents overflowing cookware, which can often occur during cooking, from penetrating through the opening of the hob into the stove area below. In addition, the cleaning the entire cooktop plate considerably facilitated, since overflowed cookware only needs to be wiped off the surface of the cooktop and the rinsing water used is prevented by the device from penetrating into the stove area arranged under the cooktop.
  • the device for retaining liquids arranged in the opening of the cooktop has an annular body, the outer area of which is sealingly attached to the opening of the cooktop and the inside of the device is tightly fitting on the outside of the control element. Due to this design according to the invention, penetration of overflowing cookware and other liquids into the opening of the hob is reliably prevented.
  • the ring-shaped body consists of elastic material and also has lamellae, so that a sealing contact with the outside of the control element is ensured in the long term.
  • a second advantageous embodiment of the control element according to the invention provides that the device for retaining liquids in the opening of the hob has a collecting container.
  • This is preferably designed as an annular trough which is sealed with its outer edge to the opening of the hob.
  • the control element is advantageously guided with its shaft through the interior of the annular trough. This safely and reliably catches overflowing cookware or any other liquid that may penetrate the opening of the hob and thus prevents it from penetrating into the interior of the cooker.
  • the rotary switch is removable upwards, so that the collecting container is accessible from above and can therefore be easily cleaned.
  • a preferred development of this embodiment provides that an annular seal is arranged between the outer wall of the annular trough and the outside of the control element.
  • This configuration according to the invention provides a two-stage device for the retention of liquids which is improved in its effect. If overflowing cookware should get into the opening of the hob, it is stopped by the ring-shaped seal. However, if the overflowing cookware or other liquid overcomes this seal for any reason, it is collected by the collecting container and thus prevented from penetrating into the interior of the cooker.
  • the collecting container is made of flexible material.
  • the collecting container is preferably sealed with its outer edge to the opening of the hob and advantageously has a passage for the shaft of the operating element.
  • the edge of the passage is preferably sealingly attached to the shaft of the control element.
  • FIG. 1 a first embodiment of an operating element according to the invention is shown in section.
  • a rotary switch 10 is arranged in the opening 22 of the hob 20.
  • the opening 22 of the hob 20 is completely surrounded by a protective ring 24.
  • a sealing ring 26 is attached to the underside of the protective ring 24.
  • the rotary switch 10 has a toggle 12 and a shaft 14.
  • Fig. 1 the rotary switch 10 is shown in the lowering position.
  • the toggle 12 of the rotary switch 10 sinks almost completely into the hob 20.
  • the sealing ring 26 is fastened in a sealing manner to the underside of the protective ring 24 by gluing, welding or the like and lies with its inside sealingly against the outer edge of the toggle 12.
  • the rotary switch 10 is moved out of the opening 22 of the hob 20 to actuate the assigned zone.
  • it is only extended so far that the sealing ring 26 with its inside still bears against the outside of the toggle 12 in the extended state. This ensures that both in the retracted and in the extended state of the rotary switch 10, the opening 22 of the cooktop 20 is reliably sealed against the ingress of overflowing cookware and other liquids.
  • a second embodiment of the control element according to the invention is shown in section.
  • the rotary switch 10 is arranged in an opening 22 of the hob 20.
  • the edge of the opening 22 is surrounded by a protective ring 24.
  • a collecting container 30 is arranged under the opening 22 of the hob 20.
  • This is annular and has an inner edge 34 and an outer edge 32.
  • a thread is arranged on the inside with which the collecting container 30 is screwed onto the thread 28 of the protective ring 24.
  • the rotary switch 10 in turn has a toggle 12 and a shaft 14.
  • the shaft 14 is passed through the passage 36, which is formed in the annular collecting container 30.
  • the toggle 12 covers the inner edge 34 of the collecting container 30.
  • the rotary switch 10 In the retracted state of the rotary switch 10 shown here, it disappears almost completely in the opening 22 of the hob 20, so that it has a substantially flat surface. To operate the assigned cooking zone, the rotary switch 10 is moved out of the opening 22 of the hob 20. However, the rotary switch 10 is not completely moved out of the opening 22 with its knob 12, but only to such an extent that the knob 12 still covers the inner edge 34 of the collecting container 30 and thus the passage 36 arranged therein. This ensures that overflowing cookware or other liquids that should pass through the narrow passage between the protective ring 24 and the knob 12 are collected by the container 30. To clean the collecting container 30, the rotary switch 10 can be pushed all the way up be removed so that the collecting container 30 is accessible from above.
  • FIG. 3 shows a development of the embodiment in FIG. 2 in section. Therefore, reference can be made here to the description of FIG. 2.
  • a sealing ring 38 is arranged here between the outer edge 32 of the annular collecting container 30 and the toggle 12 of the rotary switch 10.
  • the sealing ring 38 With this sealing ring 38, the retention of overflowing food or liquids is further improved.
  • the sealing ring 38 is so sealingly attached to the inside of the outer edge 32 of the collecting container 30 that it bears tightly against the toggle 12 of the rotary switch 10 both in the retracted state of the rotary switch 10 and in the extended state. In this way, a two-stage device for retaining liquids is provided. If overflowing cookware or another liquid is located in the narrow annular passage between toggle 12 and protective ring 24, this is stopped by the sealing ring 38. If the overflowing cookware should overcome this sealing ring 38 for any reason, it is stopped by the downstream collecting container 30 and can therefore not get further into the interior of the cooker. In order to further increase the sealing effect, a further sealing ring 38 'can be arranged between the shaft 14 of the rotary switch 10 and the inner edge 34 of the collecting container 30, as has been illustrated in FIG. 3.
  • a rotary switch 10 is arranged in an opening 22 of a hob 20.
  • the edge of the opening 22 is surrounded by a protective ring 24.
  • a collecting container 40 made of flexible material is arranged under the opening 22 of the hob 20. This Collecting container 40 is sealed with its outer edge 44 to the protective ring 24.
  • the collecting container 40 has a passage 48 which is surrounded by an inner edge 46.
  • the inner edge 46 has a reinforcing ring 42.
  • the rotary switch 10 has a toggle 12 and a shaft 14. The shaft 14 is passed through the passage 48 of the collecting container 40.
  • An upper stop ring 16 and a lower stop ring 18 are arranged on the shaft 14, between which the reinforcing ring 42, which is arranged on the inner edge 46 of the collecting container 40, is held.
  • the reinforcement ring 42 is sealingly held between the stop rings 16 and 18.
  • This embodiment provides a particularly safe and reliable device for retaining liquids.
  • the flexible collecting container 40 reliably seals the opening 22 of the cooktop 20 against the ingress of overflowing cookware and liquids. Due to the sealing attachment of the reinforcing ring 42, which delimits the passage 48 on the inner edge 46 of the collecting container 40, between the stop rings 16 and 18 on the shaft 14, this sealing area is fixed locally with respect to the shaft 14 and is therefore particularly reliable in its sealing effect. This local fixation of the sealing area between the passage 48 of the collecting container 40 and the shaft 14 is made possible by the flexible collecting container 40, which easily follows the movements of the rotary switch during insertion as well as when extending.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Es wird ein in einer Fläche versenkbares Bedienelement, insbesondere Drehschalter (10) zur Leistungssteuerung einer in einem Kochfeld (20) angeordneten Kochzone und zur Regulierung der Kochzonenleistung beschrieben. Der Drehschalter (10) ist in einer Öffnung (22) des Herdbereiches (20) versenkbar. Gegen ein Eindringen von Kochgut oder anderen Flüssigkeiten in das Herdinnere ist gemäß bevorzugter Ausführungsform in der Öffnung (22) des Herdbereiches (20) eine Dicht-Vorrichtung (30) zum Zurückhalten von Flüssigkeiten angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein in einer Fläche versenkbares Bedienelement, und insbesondere auf einen Drehschalter zur Betätigung und Leistungssteuerung einer in einem Kochfeld angeordneten Kochzone und zur Regulierung der Kochzonenleistung.
  • Derartige Bedienelemente sind an sich bekannt und werden in jüngster Zeit vermehrt bei Kochherden für den Hausgebrauch eingesetzt, welche in einem Kochfeld, beispielsweise aus Glaskeramik, integrierte Kochzonen aufweisen. Hierbei sind die Drehschalter zur Betätigung der Kochzonen und zur Regulierung der Kochzonenleistung üblicherweise in einem Bedienfeld im Frontbereich des Kochherdes angeordnet, und können durch Fingerdruck im Bedienfeld versenkt werden, solange die jeweilige Kochzone nicht in Gebrauch ist. Soll nun eine bestimmte Kochzone in Betrieb genommen werden, so kann der zugeordnete Drehschalter ausgefahren werden und steht damit dem Benutzer wie bei herkömmlichen Herden in gewohnter Weise zur Verfügung.
  • Um nun das Innere des Herdes und die darin angeordnete Elektronik vor überlaufendem Kochgut zu schützen, welches beim Betrieb des Herdes ohne weiteres auftreten kann, ist das Bedienfeld mit den darin versenkbaren Drehschaltern an der Vorderseite des Herdes im Frontbereich im wesentlichen senkrecht angeordnet. Diese im wesentlichen vertikale Anordnung der Drehschalter im Bedienfeld führt jedoch zu einer Reihe von Nachteilen. So ist zum einen die Zuordnung eines Drehschalters zur zugehörigen Kochzone nur über neben dem Drehschalter angeordnete Symbole möglich. Dies führt unter anderem dazu, daß der Benutzer vor Betätigung eines Drehschalters eine mehr oder weniger lange Orientierung vornehmen muß und trotzdem eine Verwechslung der Kochzonen vorkommen kann.
  • Zum anderen weisen vertikal angeordnete Drehschalter bekanntermaßen eine ungünstige Ergonomie auf, da bei deren Betätigung das Handgelenk eine ergonomisch äußerst ungünstige Stellung einnimmt. Schließlich stehen die Drehschalter noch beim Kochen von der Vorderseite des Herdes ab, also gerade dann, wenn sich der Benutzer ständig vor dem Herd aufhält. Dies kann zu einer Behinderung des Benutzers führen, wenn dieser beim Bewegen vor dem Herd öfters an die abstehenden Drehschalter anstößt.
  • Es sind zwar Kochfelder bekannt, bei denen die Leistungsregler im Kochfeld integriert sind. Nachteilig ist dann jedoch der Umstand, daß die Drehschalter zum einen die Optik stören, und zum anderen hinsichtlich der Reinigung erhebliche Nachteile aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in einer Fläche versenkbares Bedienelement, insbesondere einen Drehschalter zur Leistungssteuerung einer in einem Kochfeld angeordneten Kochzone und zur Regulierung der Kochzonenleistung zur Verfügung zu stellen, bei dem eine einfache Zuordnung des Drehschalters zur zugehörigen Kochzone möglich ist, bei dem eine ergonomisch günstige Betätigung möglich ist, und der beim Kochen und insbesondere bei Nichtbenutzung des Kochfeldes nicht von diesem abstent. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in einer Fläche versenkbares Bedienelement zur Verfügung zu stellen, insbesondere einen Drehschalter zur Betätigung und Leistungssteuerung einer in einem Kochfeld angeordneten Kochzone und zur Regulierung der Kochzonenleistung, bei dem das Eindringen von überlaufendem Kochgut in den Herd verhindert wird.
  • Gelöst wird der erste Aspekt der Aufgabe dadurch, daß das Bedienelement in einer Öffnung des Kochfeldes versenkbar ist. Damit ist zum einen eine direkte Zuordnung des Drehschalters zur zugehörigen Kochzone möglich, in dem der Drehschalter in der Nähe der Kochzone angebracht wird. Durch den direkten räumlichen Bezug des Drehschalters zur jeweiligen Kochzone ist eine schnelle Zuordnung von Drehschalter und jeweiliger Kochzone durch den Benutzer möglich, so daß diesem eine mehr oder weniger lange Orientierungsphase erspart bleibt. Zudem ist hier das Verwechseln von Kochenzonen nahezu unmöglich, so daß Verbrennungen durch das Verwechseln von Kochflächen vermieden werden. Unterstützt werden kann die Zuordnung durch Dekormarkierungen auf dem Kochfeld.
  • Zudem weist der horizontal in dem Kochfeld angeordnete Drehschalter eine günstige Ergonomie auf, da das Handgelenk des Benutzers bei der Betätigung des Drehschalters eine ergonomisch günstige Haltung einnimmt. Weiterhin stehen beim Betrieb des Kochherdes, d. h. bei ausgefahrenen Drehschaltern, keine Bedienelemente an der Vorderseite des Herdes hervor, so daß hier keine Störung oder Behinderung des sich vor dem Herd bewegenden Benutzers durch hervorstehende Bedienelemente möglich ist.
  • Außerdem ist durch die nahezu durchgängige Fläche eine erheblich leichtere Reinigung möglich, da nicht um die Knebel herum geputzt werden muß.
  • Der zweite Aspekt der Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Öffnung des Kochfeldes eine Dichtvorrichtung zum Zurückhalten von Flüssigkeiten angeordnet ist. Damit wird verhindert, daß überlaufendes Kochgut, welches beim Kochen öfters auftreten kann, durch die Öffnung des Kochfeldes in den darunterliegenden Herdbereich eindringen kann. Zudem wird die Reinigung der gesamten Kochflächenplatte wesentlich erleichert, da übergelaufenes Kochgut nur von der Oberfläche des Kochfeldes abgewischt zu werden braucht und auch das dabei verwendete Spülwasser durch die Vorrichtung am Eindringen in den unter dem Kochfeld angeordneten Herdbereich gehindert wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelementes weist die in der Öffnung des Kochfeldes angeordnete Vorrichtung zum Zurückhalten von Flüssigkeiten einen ringförmigen Körper auf, wobei dieser mit seinem Außenbereich dichtend an der Öffnung des Kochfeldes befestigt ist und mit seiner Innenseite an der Außenseite des Bedienelementes dichtend anliegend. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird ein Eindringen von überlaufendem Kochgut und anderen Flüssigkeiten in die Öffnung des Kochfeldes zuverlässig verhindert.
  • Vorteilhafterweise besteht der ringförmige Körper dabei aus elastischem Material und weist darüber hinaus Lamellen auf, so daß ein dichtendes Anliegen an der Außenseite des Bedienelementes auf Dauer gewährleistet ist.
  • Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelementes sieht vor, daß die Vorrichtung zum Zurückhalten von Flüssigkeiten in der Öffnung des Kochfeldes einen Auffangbehälter aufweist. Dieser ist bevorzugterweise als ringförmige Wanne ausgebildet, die mit ihrem äußeren Rand dichtend an der Öffnung des Kochfeldes befestigt ist. Das Bedienelement wird hierbei vorteilhafterweise mit seinem Schaft durch den Innenraum der ringförmigen Wanne hindurchgeführt. Damit wird überlaufendes Kochgut oder eine andere Flüssigkeit, die möglicherweise in die Öffnung des Kochfeldes eindringt, sicher und zuverlässig aufgefangen und damit am Eindringen in das Innere des Kochherdes gehindert. Hierbei kann auch vorgesehen werden, daß der Drehschalter nach oben abnehmbar ist, so daß der Auffangbehälter von oben zugänglich wird und damit einfach gereinigt werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, daß zwischen der äußeren Wand der ringförmigen Wanne und der Außenseite des Bedienelementes eine ringförmige Dichtung angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine zweistufige und damit in ihrer Wirkung verbesserte Vorrichtung zum Zurückhalten von Flüssigkeiten zur Verfügung gestellt. Sollt überlaufendes Kochgut in die Öffnung des Kochfeldes gelangen, so wird es von der ringförmigen Dichtung aufgehalten. Sollte das überlaufende Kochgut oder eine andere Flüssigkeit jedoch diese Dichtung aus irgendwelchen Gründen überwinden, wird es von dem Auffangbehälter aufgefangen und damit am Eindringen in das Innere des Herdes gehindert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Auffangbehälter aus flexiblem Material. Bevorzugterweise ist der Auffangbehälter hierbei mit seinem äußeren Rand an der Öffnung des Kochfeldes dichtend befestigt und weist vorteilhafterweise einen Durchlaß für den Schaft des Bedienelementes auf. Der Rand des Durchlasses ist bevorzugterweise dichtend an dem Schaft des Bedienelementes befestigt. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Abdichtung der Öffnung des Kochfeldes und damit des Herdinnenraumes erzielt, da der flexible Auffangbehälter den Bewegungen des Drehschalters beim Hineinschieben und Herausziehen folgt und die Abdichtung zwischen Durchlaß des Auffangbehälters und Schaft des Bedienelementes bezüglich des Schaftes örtlich fixiert bleibt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelementes,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelementes,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelementes, und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelementes.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedienelementes im Schnitt dargestellt. In der Öffnung 22 des Kochfeldes 20 ist ein Drehschalter 10 angeordnet. Die Öffnung 22 des Kochfeldes 20 ist von einem Schutzring 24 vollständig umgeben. An der Unterseite des Schutzringes 24 ist ein Dichtungsring 26 befestigt. Der Drehschalter 10 weist einen Knebel 12 und einen Schaft 14 auf.
  • In der Fig. 1 ist der Drehschalter 10 in der versenkenden Stellung dargestellt. In dieser versenkenden Stellung versinkt der Knebel 12 des Drehschalters 10 nahezu vollständig im Kochfeld 20. Der Dichtring 26 ist durch Kleben, Schweißen oder dergleichen dichtend an der Unterseite des Schutzringes 24 befestigt und liegt mit seiner Innenseite dichtend am äußeren Rand des Knebels 12 an. Der Drehschalter 10 wird zum Betätigen der zugeordneten Zone aus der Öffnung 22 des Kochfeldes 20 herausgefahren. Er wird jedoch nur so weit herausgefahren, daß im ausgefahrenen Zustand der Dichtring 26 mit seiner Innenseite noch an der Außenseite des Knebels 12 anliegt. Damit wird gewährleistet, daß sowohl im eingefahrenen als auch im ausgefahrenen Zustand des Drehschalters 10 die Öffnung 22 des Kochfeldes 20 zuverlässig gegen das Eindringen von überlaufendem Kochgut und anderen Flüssigkeiten abgedichtet ist.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelementes im Schnitt dargestellt. Der Drehschalter 10 ist in einer Öffnung 22 des Kochfeldes 20 angeordnet. Der Rand der Öffnung 22 wird von einem Schutzring 24 umgeben. Dieser überdeckt die obere Kante der Öffnung 22 und weist an seinem in die Öffnung 22 hineinreichenden Ende ein Gewinde 28 auf. Unter der Öffnung 22 des Kochfeldes 20 ist ein Auffangbehälter 30 angeordnet. Dieser ist ringförmig ausgebildet und weist einen inneren Rand 34 und einen äußeren Rand 32 auf. Am oberen Ende des äußeren Randes 32 ist auf der Innenseite ein Gewinde angeordnet, mit dem der Auffangbehälter 30 auf dem Gewinde 28 des Schutzringes 24 aufgeschraubt ist. Der Drehschalter 10 weist wiederum einen Knebel 12 und einen Schaft 14 auf. Der Schaft 14 ist durch den Durchlaß 36, der im ringförmigen Auffangbehälter 30 gebildet ist, hindurchgeführt. Hierbei überdeckt der Knebel 12 den inneren Rand 34 des Auffangbehälters 30.
  • In dem hier dargestellten eingefahrenen Zustand des Drehschalters 10 verschwindet dieser nahezu vollständig in der Öffnung 22 des Kochfeldes 20, so daß dieses eine im wesentlichen ebene Oberfläche aufweist. Zur Betätigung der zugeordneten Kochzone wird der Drehschalter 10 aus der Öffnung 22 des Kochfeldes 20 ausgefahren. Der Drehschalter 10 wird jedoch nicht vollständig mit seinem Knebel 12 aus der Öffnung 22 herausgefahren, sondern nur so weit, daß der Knebel 12 noch den inneren Rand 34 des Auffangbehälters 30 und damit den darin angeordneten Durchlaß 36 überdeckt. Damit wird gewährleistet, daß überlaufendes Kochgut oder andere Flüssigkeiten, die durch den schmalen Durchlaß zwischen Schutzring 24 und Knebel 12 gelangen sollten, von dem Behälter 30 aufgefangen werden. Zum Reinigen des Auffangbehälters 30 kann der Drehschalter 10 ganz nach oben herausgenommen werden, so daß der Auffangbehälter 30 von oben zugänglich wird.
  • In Fig. 3 ist eine Weiterbildung der Ausführungsform der Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Daher kann hier auf die Beschreibung zur Fig. 2 verwiesen werden. Im Unterschied zur Auführungsform der Fig. 2 ist hier zwischen dem äußeren Rand 32 des ringförmigen Auffangbehälters 30 und dem Knebel 12 des Drehschalters 10 ein Dichtring 38 angeordnet.
  • Mit diesem Dichtring 38 wird das Zurückhalten von überlaufendem Kochgut bzw. Flüssigkeiten weiter verbessert. Der Dichtring 38 ist hier so dichtend an der Innenseite des äußeren Randes 32 des Auffangbehälters 30 befestigt, daß er sowohl im eingefahrenen Zustand des Drehschalters 10 als auch im ausgefahrenen Zustand dichtend am Knebel 12 des Drehschalters 10 anliegt. Auf diese Weise wird eine zweistufig wirkende Vorrichtung zum Zurückhalten von Flüssigkeiten zur Verfügung gestellt. Sollte überlaufendes Kochgut oder eine andere Flüssigkeit in den schmalen ringförmigen Durchlaß zwischen Knebel 12 und Schutzring 24 gelegen, so wird diese von dem Dichtring 38 aufgehalten. Sollt nun das überlaufende Kochgut aus irgendwelchen Gründen diesen Dichtring 38 überwinden, so wird es von dem nachgeschalteten Auffangbehälter 30 aufgehalten und kann somit nicht weiter in den Innenraum des Herdes gelangen. Um die Dichtwirkung noch zu erhöhen, kann ein weiterer Dichtring 38' zwischen dem Schaft 14 des Drehschalters 10 und dem inneren Rand 34 des Auffangbehälters 30 angeordnet werden, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht worden ist.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelementes im Schnitt dargestellt. Ein Drehschalter 10 ist in einer Öffnung 22 eines Kochfeldes 20 angeordnet. Der Rand der Öffnung 22 wird von einem Schutzring 24 umgeben. Unter der Öffnung 22 des Kochfeldes 20 ist ein Auffangbehälter 40 aus flexiblem Material angeordnet. Dieser Auffangbehälter 40 ist mit seinem äußeren Rand 44 dichtend an den Schutzring 24 befestigt. Weiterhin weist der Auffangbehälter 40 einen Durchlaß 48 auf, der von einem inneren Rand 46 umgeben ist. Der innere Rand 46 weist dabei einen Verstärkungsring 42 auf. Der Drehschalter 10 weist einen Knebel 12 und einen Schaft 14 auf. Der Schaft 14 ist durch den Durchlaß 48 des Auffangbehälters 40 hindurchgeführt. Auf dem Schaft 14 sind ein oberer Anschlagring 16 und unterer Anschlagring 18 angeordnet, zwischen denen der Verstärkungsrig 42, der am inneren Rand 46 des Auffangbehälters 40 angeordnet ist, gehalten wird. Vorteilhafterweise wird der Verstärkungsring 42 dabei dichtend zwischen den Anschlagringen 16 und 18 gehalten.
  • Mit dieser Ausführungsform wird eine besonders sicher und zuverlässig wirkende Vorrichtung zum Zurückhalten von Flüssigkeiten zur Verfügung gestellt. Sowohl im eingefahreren als auch im ausgefahrenen Zustand des Drehschalters 10 dichtet der flexible Auffangbehälter 40 die Öffnung 22 des Kochfeldes 20 zuverlässig gegen das Eindringen von überlaufendem Kochgut und Flüssigkeiten ab. Durch die dichtende Befestigung des Verstärkungsringes 42, der am inneren Rand 46 des Auffangbehälters 40 den Durchlaß 48 begrenzt, zwischen den Anschlagringen 16 und 18 auf dem Schaft 14 ist dieser Dichtbereich bezüglich des Schaftes 14 örtlich fixiert und damit in seiner Dichtwirkung besonders zuverlässig. Diese örtliche Fixierung des Dichtbereiches zwischen Durchlaß 48 des Auffangbehälters 40 und dem Schaft 14 wird durch den flexiblen Auffangbehälter 40 ermöglich, der den Bewegungen des Drehschalters sowohl beim Einfähren als auch beim Ausfahren problemlos folgt.

Claims (15)

  1. In einer Fläche versenkbares Bedienelement zur Leistungssteuerung einer in einem Kochfeld angeordneten Kochzone und zur Regulierung der Kochzonenleistung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (10) in einer Öffnung (22) des Kochfeldes (20) versenkbar ist, wobei in der Öffnung (22) des Kochfeldes (20) eine Dicht-Vorrichtung (26, 30, 40) angeordnet ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement ein Drehschalter (10) ist.
  3. Bedienelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochfeld (10) aus Glaskeramik ist.
  4. Bedienelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht-Vorrichtung einen ringförmigen Körper (26) aufweist, der mit seinem Außenbereich dichtend an der Öffnung (22) des Kochfeldes (20) befestigt ist und mit seiner Innenseite an der Außenseite des Bedienelementes (10) dichtend anliegt.
  5. Bedienelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper (26) aus elastischem Material ist.
  6. Bedienelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper (26) Lamellen aufweist.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Auffangbehälter (30, 40) aufweist.
  8. Bedienelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (30) als ringförmige Wanne ausgebildet ist.
  9. Bedienelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Auffangbehälter (30) mit seinem äußeren Rand (32) dichtend an der Öffnung (22) des Kochfeldes (20) befestigt ist.
  10. Bedienelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (10) einen Knebel (12) und einen Schaft (14) aufweist und mit seinem Schaft (14) durch den ringförmigen Auffangbehälter (30) hindurchgeführt ist.
  11. Bedienelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Rand (32) des ringförmigen Auffangbehälters (30) und der Außenseite des Knebels (12) eine ringförmige Dichtung (38) angeordnet ist.
  12. Bedienelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (40) aus flexiblem Material besteht.
  13. Bedienelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (40) mit seinem äußeren Rand (44) an der Öffnung (22) des Kochfeldes (20) dichtend befestigt ist.
  14. Bedienelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (40) einen Durchlaß (48) für den Schaft (14) des Bedienelementes (10) aufweist.
  15. Bedienelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (46) des Durchlasses (48) dichtend an dem Schaft (14) des Bedienelementes (10) ist.
EP97104130A 1996-03-20 1997-03-12 Versenkbares Bedienelement Expired - Lifetime EP0797052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610921 1996-03-20
DE19610921A DE19610921C2 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Kochgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0797052A1 true EP0797052A1 (de) 1997-09-24
EP0797052B1 EP0797052B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7788834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104130A Expired - Lifetime EP0797052B1 (de) 1996-03-20 1997-03-12 Versenkbares Bedienelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0797052B1 (de)
CA (1) CA2200375A1 (de)
DE (2) DE19610921C2 (de)
ES (1) ES2169284T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165742A1 (es) * 1998-10-02 2002-03-16 Balay Sa Sistema de autocentrado de componentes en vidrios ceramicos serigrafiados.
WO2006128790A1 (en) 2005-06-03 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sealing gasket for cooker under-button
CN1302228C (zh) * 2002-07-09 2007-02-28 林内株式会社 燃气控制装置
WO2007134998A2 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
EP2233999A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Knauf
EP2485111A1 (de) 2011-02-04 2012-08-08 Whirlpool Corporation Verbesserte zurücknehmbare Bedienung für Hausgerät
EP2584270A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-24 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. Küchengerät mit einem Anschluss für insbesondere elektronische und / oder elektrische Medien
EP2650748A1 (de) * 2011-12-28 2013-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsanwendung mit einem Bedienungsknopf
WO2014155269A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waterproof structure of operating device of gas stove and gas stove
EP3021190A3 (de) * 2014-11-07 2017-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochstelle und kochfeldanordnung
US20170059061A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Lake Products Limited Sealing gland

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803905U1 (de) * 1998-03-05 1998-04-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Kochfeld mit Sensorbaugruppe zur berührlosen Temperaturmessung
DE19960495C1 (de) * 1999-12-15 2001-09-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Sensoreinheit
DE10149279C1 (de) 2001-10-05 2003-04-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
DE10311394B3 (de) * 2003-03-14 2004-12-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltgargeräte
DE102004020825B4 (de) * 2004-04-28 2021-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement
WO2006037255A2 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Elro (Holding) Ag Hochdruckreinigerfeste abdichtungselemente für kochgeräte und deckel für ein kochgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102332A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-07 SMEG S.p.A. Drehbare Steuereinrichtung mit zurückziehbarem Drehknopf, insbesondere für Haushaltsgeräte
EP0366445A2 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 New World Domestic Appliances Limited Drehbare Steuerknöpfe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364667C2 (de) * 1973-12-24 1982-08-05 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Betätigungsvorrichtung für die hinter einer Schalterblende angeordneten Schalt- oder Regeleinrichtungen von Herden
DE3345312C2 (de) * 1983-12-14 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
DE3823813C2 (de) * 1988-07-14 1996-12-05 Miele & Cie Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102332A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-07 SMEG S.p.A. Drehbare Steuereinrichtung mit zurückziehbarem Drehknopf, insbesondere für Haushaltsgeräte
EP0366445A2 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 New World Domestic Appliances Limited Drehbare Steuerknöpfe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165742A1 (es) * 1998-10-02 2002-03-16 Balay Sa Sistema de autocentrado de componentes en vidrios ceramicos serigrafiados.
CN1302228C (zh) * 2002-07-09 2007-02-28 林内株式会社 燃气控制装置
US7992876B2 (en) 2005-06-03 2011-08-09 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Sealing gasket for furnace body button
WO2006128790A1 (en) 2005-06-03 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sealing gasket for cooker under-button
WO2007134998A2 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
WO2007134998A3 (de) * 2006-05-19 2008-01-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
EP2233999A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Knauf
EP2485111A1 (de) 2011-02-04 2012-08-08 Whirlpool Corporation Verbesserte zurücknehmbare Bedienung für Hausgerät
US8534160B2 (en) 2011-02-04 2013-09-17 Whirlpool Corporation Retractable control device for domestic appliance
EP2584270A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-24 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. Küchengerät mit einem Anschluss für insbesondere elektronische und / oder elektrische Medien
EP2650748A1 (de) * 2011-12-28 2013-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsanwendung mit einem Bedienungsknopf
WO2014155269A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waterproof structure of operating device of gas stove and gas stove
EP3021190A3 (de) * 2014-11-07 2017-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochstelle und kochfeldanordnung
US20170059061A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Lake Products Limited Sealing gland
US9951890B2 (en) 2015-08-24 2018-04-24 Lake Products Limited Sealing gland

Also Published As

Publication number Publication date
CA2200375A1 (en) 1997-09-20
EP0797052B1 (de) 2001-12-19
DE19610921A1 (de) 1997-09-25
DE19610921C2 (de) 1999-10-07
ES2169284T3 (es) 2002-07-01
DE59705835D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797052A1 (de) Versenkbares Bedienelement
EP2519131B1 (de) Deckel für einen schnellkochtopf sowie schnellkochtopf mit einem deckel
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
EP2156706B1 (de) Kochfeld
DE102009047683A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE10229629A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE102004020825B4 (de) Bedienelement
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE19623461C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochmulde mit einem Steckkupplungsteil und entsprechende Kochmulde
DE4031893A1 (de) Tuer fuer einen ofen zum garen oder erwaermen von nahrungsmitteln mittels mikrowellen
WO2004025185A1 (de) Kochfläche mit barriere
DE2307915C3 (de) Herd, insbesondere Elektroherd mit einem Bratofen und einer Kochmulde
EP1571892A2 (de) Mikrowellenkochgerät
DE29713565U1 (de) Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
DE4332706C2 (de) Arbeitsplatz
DE3416649A1 (de) Versenkbarer betaetigungsknebel fuer die hinter einer schalterblende angeordneten schalt- oder regeleinrichtung von haushaltsgeraeten
DE2507630A1 (de) Bedienungseinheit
DE7935384U1 (de) Elektrisches Haushaltgerät
DE3404235A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern der den kochbereichen und/oder back-/bratoefen zugeordneten heizelementen
DE8530181U1 (de) Herdplatte aus Glaskeramik
EP0499057B1 (de) Griff für einen Kochtopf
DE7903243U1 (de) Arbeitsplatte mit einbaugeraet
CH699871B1 (de) Herdanlage mit einem Bedienelement und Bedienelement zum Einbau in eine Herdanlage.
DE9013064U1 (de) Herdplatte mit mindestens einem eine Induktionskochstelle aufweisenden Kochbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

Owner name: SCHOTT GLAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Owner name: SCHOTT GLAS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020309

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2169284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030313