WO2004025185A1 - Kochfläche mit barriere - Google Patents

Kochfläche mit barriere Download PDF

Info

Publication number
WO2004025185A1
WO2004025185A1 PCT/EP2003/009240 EP0309240W WO2004025185A1 WO 2004025185 A1 WO2004025185 A1 WO 2004025185A1 EP 0309240 W EP0309240 W EP 0309240W WO 2004025185 A1 WO2004025185 A1 WO 2004025185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control panel
cooking surface
hob
barrier
surface according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Wilsdorf
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50306211T priority Critical patent/DE50306211D1/de
Priority to EP03747918A priority patent/EP1537364B1/de
Priority to AU2003267002A priority patent/AU2003267002A1/en
Publication of WO2004025185A1 publication Critical patent/WO2004025185A1/de
Priority to US11/068,643 priority patent/US20050194373A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Definitions

  • the invention relates to a cooktop made of glass ceramic or another comparable material with a cooktop having heatable cooktops and a control panel on the edge with control and / or display elements, the cooktop and control panel being delimited from one another.
  • Another, comparable material is a material that is comparable to glass ceramic, particularly with regard to hardness, melting point and electrical insulation properties.
  • DE-PS 3144987 shows the cooking surface of a glass ceramic hob in the sense mentioned at the beginning.
  • the cooking surface consists of a glass-ceramic hob with radiant heaters underneath and a control panel made of transparent material, for example.
  • the hob and control panel which has control and display elements for the radiant heaters, are mounted in a frame-like support, from which a support spar extends transversely to the lateral boundaries between the hob and control panel, with these fields being completely delimited from one another.
  • This carrier spar which is connected to the other, peripheral carrier spars, extends to the hob level and represents an optically clearly perceptible marking for the hob boundary.
  • the object of the present invention is to design the cooking surface in such a way that, in addition to a formal, optically clearly recognizable subdivision and There is a complete, tactile and liquid-repellent barrier between the cooking surface and the operating surface between these surfaces.
  • the hob and control panel are formed from the same material and that between the hob and control panel there is a barrier which extends over the entire length of the field and is formed from the aforementioned material and interrupts the surfaces of the hob and control panel ,
  • the hob, control panel and barrier are preferably formed in one piece.
  • the barrier is preferably designed as an elongated, bead-like elevation or as an elongated roof-shaped elevation. It is advantageous here if the cooktop and control panel are in a common plane.
  • the control panel is arranged at an incline to the horizontal hob.
  • the hob can be delimited by a step-like barrier to which the control panel adjoins at an incline and thus advantageously faces the operator.
  • the cooking surface which is rectangular in plan, is provided at least on two opposite surface edges with boundary strips adjoining the ends of the elongated barrier. It is With regard to the physical delimitation of the hob and control panel, it is harmless if, for manufacturing reasons, there is a slight gap between the ends of the elongated barrier and the lateral delimitation strips.
  • FIG. 1 shows the top view of a first exemplary embodiment of the cooking surface according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view of the cooking surface according to section line II in FIG.
  • FIG. 3 shows a likewise enlarged sectional view of the cooking surface according to section line III in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a front view of the cooking surface in the direction of arrow IV in FIG. 1, which view is also shown enlarged,
  • a plate-like cooking surface made of glass ceramic material is shown, the hotplates and operating and display elements of which are indicated by line markings. and display elements such as LED display elements and mechanical switches or touch switches, is not shown.
  • the rectangular cooking surface 1 is subdivided into a hob 2 and an operating panel 3.
  • the hob 2 has four circular ones Cooking areas 4, 5 of different diameters, while the control panel 3 has indicated indicators 6 and switching elements 7.
  • Hob 2 and control panel 3 are in a common plane and are integral parts of the cooking surface 1, ie they consist of the same glass ceramic material, which can be transparent, for example in the area of the display and control elements 6, 7.
  • the glass ceramic plate is provided with boundary strips 8, for example made of plastic or stainless steel, surrounding the edge regions, as shown in FIGS. 1, 3 and 4.
  • FIG. 1 and 2 show that hob 2 and control panel 3 are separated from one another by a barrier 9 which extends across the hob 1 and across its entire width in the form of a bead-like, semicircular and elongated elevation which is formed in one piece from the glass ceramic material.
  • This barrier 9 clearly projects above the horizontal planes of hob 2 and control panel 3 and represents a clearly recognizable, tactile and liquid-tight and at the same time homogeneous delimitation of the entire hob 2 from the entire control panel 3.
  • a print 9 ′ is applied in the apex part of the barrier 9, which gives the separating element a more valuable appearance. For example, it can be provided that the appearance of a metallic separating element is created by the decorative printing.
  • the barrier 11 is also formed by a and a A step-like elevation 12, which is shaped out of the glass ceramic material and clearly exceeds the hob level, to which the oblique incline with respect to the horizontal hob 2 'and which is in front of the hob 10 d.
  • the opposite, lateral surface edges of the cooking surface 10 are provided with boundary strips 8 'which adjoin the ends of the elongated barrier 11 and which, in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 4, are designed to be correspondingly inclined in the area of the control panel 3'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochfläche aus Glaskeramik mit einem beheizbare Kochstellen (4, 5) aufweisenden Kochfeld (2) und einem Bedien- und Anzeigeorgane (6, 7) aufweisenden Bedienfeld (3), wobei Kochfeld und Bedienfeld voneinander abgegrenzt sind. Zum Zwecke einer vollständigen, fühlbaren und flüssigkeitsdichten Abgrenzung ist vorgesehen, das Kochfeld (2) und Bedienfeld (3) aus demselben Material gebildet sind und dass sich zwischen Kochfeld und Bedienfeld eine über sich die gesamte Feldlänge erstreckende, aus dem vorgenannten Material gebildete und die Oberflächen von Kochfeld und Bedienfeld unterbrechende Barriere (9) befindet.

Description

Kochfläche mit Barriere
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochfläche aus Glaskeramik oder aus einem anderen vergleichbaren Material mit einem beheizbare Kochstellen aufweisenden Kochfeld und einem randseitigen, Bedien- und/oder Anzeigeorgane aufweisenden Bedienfeld, wobei Kochfeld und Bedienfeld voneinander abgegrenzt sind. Als anderes, vergleichbares Material ist anzusehen ein Material, das mit Glaskeramik vergleichbar ist insbesondere hinsichtlich Härte, Schmelzpunkt und elektrischen Isoliereigenschaften.
Die Kochfläche einer Glaskeramik - Kochmulde im eingangs genannten Sinn zeigt DE-PS 3144987. Hierbei besteht die Kochfläche aus einem glaskeramischen Kochfeld mit darunter liegenden Strahlungsheizkörpern sowie aus einem Bedienfeld etwa aus transparentem Material. Kochfeld und Bedienfeld, das Bedien- und Anzeigeelemente für die Strahlungsheizkörper aufweist, sind gelagert in einem rahmenartigen Träger, von dem ein Trägerholm quer zu den seitlichen Begrenzungen zwischen Kochfeld und Bedienfeld verläuft, womit diese Felder mit Abstand vollständig voneinander abgrenzt sind. Dieser mit den übrigen, peripheren Trägerholmen zusammenhängende Trägerholm erstreckt sich bis zur Kochfeldebene und stellt eine optisch gut wahrnehmbare Markierung für die Kochfeld- Begrenzung dar.
Bei einer anderen bekannten Kochfläche (EP 0930806A1) sind sowohl mehrere Kochstellen als auch Bedien- und Anzeigeelemente in einer ovalen Glaskeramikplatte integriert. Dabei sind die randseitigen Bedien- und Anzeigeelemente hinter einer die Glaskeramikplatte nur partiell im Bereich der genannten Elemente durchziehenden wulstartigen Erhebung angeordnet, welche Erhebung aus dem Glaskeramikmaterial herausgeformt ist und eine fühlbare Markierung für den Bereich der Anzeige- und Bedienelemente darstellt. Eine vollständige Abgrenzung zwischen Kochfeld und Bedienfeld zum Beispiel zum Schutz des Bedienbereiches vor überfließender Kochflüssigkeit von den Kochstellen her ist hiermit nicht gegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Kochfläche so auszugestalten, dass neben einer formalen, optisch klar erkennbaren Unterteilung und Abgrenzung von Kochfläche und Bedienfläche zwischen diesen Flächen eine vollständige, fühlbare und flüssigkeitsabweisende Barriere vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Kochfläche dadurch gelöst, dass Kochfeld und Bedienfeld aus dem selben Material gebildet sind und dass sich zwischen Kochfeld und Bedienfeld eine sich über die gesamte Feldlänge erstreckende, aus dem vorgenannten Material gebildete und die Oberflächen von Kochfeld und Bedienfeld unterbrechende Barriere befindet. Vorzugsweise ist hierbei Kochfeld, Bedienfeld und Barriere einstückig ausgebildet.
Entsprechend der vorgenannten Aufgabenstellung ergibt sich damit eine Kochfläche, deren Funktionsfelder (Kochfeld, Bedienfeld) optisch und physikalisch voneinander abgegrenzt sind. Gegenüber bekannten Ausführungen mit ebenfalls voneinander abgegrenzten Funktionsfeldern ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass für diese Abgrenzung kein besonderer Quer - Trägerholm zum Beispiel als Teil eines die Kochfläche umfassenden Rahmens erforderlich ist. Vielmehr erhält man erfindungsgemäß eine einheitliche, geschlossene und daher spait- und fugenfreie G esamtoberfläche, die sich auch dadurch auszeichnet, dass sie sehr problemlos zu reinigen ist.
In fertigungstechnischer Hinsicht eröffnen sich durch die erfindungsgemäße Bauweise der Kochfläche viele Möglichkeiten in der Gestaltung der Barriere. Vorzugsweise ist die Barriere als langgestreckte, wulstartige Erhöhung oder als langgestreckte dachförmige Erhöhung ausgebildet. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn sich Kochfeld und Bedienfeld in einer gemeinsamen Ebene befinden.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochfläche ist das Bedienfeld schräg geneigt zum waagerechten Kochfeld angeordnet. Hierbei kann das Kochfeld durch eine stufenartige Barriere begrenzt sein, an die sich das Bedienfeld schräg geneigt anschließt und damit in vorteilhafter Weise der Bedienungsperson zugewandt ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die im Grundriss rechteckförmige Kochfläche zumindest an zwei gegenüberliegenden Flächenkanten mit an die Enden der langgestreckten Barriere angrenzenden Begrenzungsleisten versehen. Dabei ist es hinsichtlich der physikalischen Abgrenzung von Kochfeld und Bedienfeld unschädlich, wenn aus fertigungstechnischen Gründen zwischen den genannten Enden der langgestreckten B arriere u nd d en seitlichen B egrenzungsleisten e in g eringfügiger S palt verbleibt.
Die Erfindung ist an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kochfläche,
Figur 2 eine vergrößert gezeichnete und durchtrennt dargestellte Schnittansicht der Kochfläche gemäß Schnittlinie II in Figur 1,
Figur 3 eine ebenfalls vergrößert Schnittansicht der Kochfläche gemäß Schnittlinie III in Figur 1 ,
Figur 4 eine Frontansicht der Kochfläche in Richtung des Pfeils IV in Figur 1 , welche Ansicht ebenfalls vergrößert dargestellt ist,
Figur 5 bis 8 die den Figuren 1 bis 4 entsprechenden zeichnerischen Darstellungen einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kochfläche.
Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 4 und 5 bis 8 ist jeweils eine plattenartige Kochfläche aus Glaskeramikmaterial dargestellt, deren Kochstellen und Bedien- und Anzeigeorgane durch Strichmarkierungen a ngedeutet sind, bei der j edoch ein üblicherweise vorgesehener Unterbau, der die zugehörigen Strahlungsheizkörper und Schalt- und Anzeigeorganen wie LED - Anzeigeorgane und mechanische Schalter oder Berührungsschalter enthält, nicht dargestellt ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 4 ist die rechteckige Kochfläche 1 unterteilt in ein Kochfeld 2 und eine Bedienfeld 3. Das Kochfeld 2 besitzt vier kreisrunde Kochstellen 4, 5 unterschiedlichen Durchmessers, während das Bedienfeld 3 angedeutete Anzeigeorgane 6 und Schaltorgane 7 aufweist. Kochfeld 2 und Bedienfeld 3 befinden sich in einer gemeinsamen Ebene und sind einstückige Bestandteile der Kochfläche 1 , d. h. sie bestehen aus demselben Glaskeramikmaterial, das zum Beispiel im Bereich der Anzeige- und Bedienorgane 6, 7 transparent ausgebildet sein kann. An den beiden gegenüberliegenden Flächenrändern ist die Glaskeramikplatte versehen mit die Kantenbereiche umschließenden, zum Beispiel aus Kunststoff oder Edelstahl bestehenden Begrenzungsleisten 8, wie Figur 1, 3 und 4 zeigt.
Figur 1 und 2 zeigt, dass Kochfeld 2 und Bedienfeld 3 voneinander abgegrenzt sind durch eine die Kochfläche 1 quer und in deren ganzer Breite durchziehende Barriere 9 in Form einer wulstartigen, halbkreisförmigen und langgestreckten Erhöhung, die aus dem Glaskeramikmaterial einstückig ausgeformt ist. Diese Barriere 9 überragt deutlich die waagerechten Ebenen von Kochfeld 2 und Bedienfeld 3 und stellt eine deutlich erkennbare, fühlbare und flüssigkeitsdichte und dabei homogene Abgrenzung des gesamten Kochfeldes 2 vom gesamten Bedienfeld 3 dar. Im Scheitelteil der Barriere 9 ist eine Bedruckung 9' aufgebracht , die dem Trennelement ein wertigeres Aussehen verleiht. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, durch die Dekorbedruckung die Anmutung eines metallischen Trennelements zu erzeugen.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 und der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 5 bis 8 besteht in der Ausbildung des Bedienfeldes 3' und der Barriere 11. Hier ist die Barriere 11 ebenfalls gebildet d urch e ine a us d em G laskeramikmaterial a usgeformte, d ie Kochfeld- Ebene deutlich überragende stufenartige Erhöhung 12, an die sich das gegenüber dem horizontalen Kochfeld 2' schräg geneigte und der vor der Kochfläche 10 d. h. seinem Bedienfeld 3' stehenden Bedienungsperson zugewandte Bedienfeld 3' mit den Anzeigeorganen 6' und Bedienorganen T anschließt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die gegenüberliegenden, seitlichen Flächenränder der Kochfläche 10 mit an die Enden der langgestreckten Barriere 11 angrenzenden Begrenzungsleisten 8' versehen, die im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 4 im Bereich des Bedienfeldes 3' entsprechend schräg geneigt ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Kochfläche aus Glaskeramik oder aus einem anderen vergleichbaren Material mit einem beheizbare Kochstellen aufweisenden Kochfeld (2) und einem randseitigen, Bedien- und/oder Anzeigeorgane (6, 7) aufweisenden Bedienfeld (3), wobei Kochfeld (2) und Bedienfeld (3) voneinander abgegrenzt sind , dadurch gekennzeichnet, dass Kochfeld (2) und Bedienfeld (3) aus demselben Material gebildet sind und dass sich zwischen Kochfeld und Bedienfeld eine sich über die gesamte Feldlänge erstreckende, aus dem vorgenannten Material gebildete und die Oberflächen von Kochfeld (2) und Bedienfeld (3) unterbrechende Barriere (9, 11) befindet.
2. Kochfläche nach Anspruch 1, 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kochfeld (2, 2'), Bedienfeld (3, 3' ) und Barriere (9, 11 ) einstückig ausgebildet sind.
3. Kochfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (9) als langgestreckte, wulstartige Erhöhung ausgebildet ist.
4. Kochfläche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Erhöhung eine Bedruckung 9' vorgesehen ist.
5. Kochfläche nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere als langgestreckte dachförmige Erhöhung ausgebildet ist.
6. Kochfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Kochfeld (2, 2') und Bedienfeld (3, 3') in einer gemeinsamen Ebene befinden.
7. Kochfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (3') schräg geneigt zum waagerechten Kochfeld (2') angeordnet ist.
8. Kochfläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (2') durch eine stufenartige Barriere (11) begrenzt ist, an die sich das Bedienfeld (3') schräg geneigt anschließt.
9. Kochfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Grundriss rechteckförmige Kochfläche (1 , 10) zu mindest an zwei gegenüberliegenden Flächenrändern mit an die Enden der langgestreckten der Barriere (9, 11) angrenzenden Begrenzungsleisten (8, 8') versehen ist.
PCT/EP2003/009240 2002-08-30 2003-08-20 Kochfläche mit barriere WO2004025185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50306211T DE50306211D1 (de) 2002-08-30 2003-08-20 Kochfläche mit barriere
EP03747918A EP1537364B1 (de) 2002-08-30 2003-08-20 Kochfläche mit barriere
AU2003267002A AU2003267002A1 (en) 2002-08-30 2003-08-20 Cooking surface with a barrier
US11/068,643 US20050194373A1 (en) 2002-08-30 2005-02-28 Cooking surface with a barrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240147A DE10240147A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Kochfläche mit Barriere
DE10240147.0 2002-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025185A1 true WO2004025185A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31502183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009240 WO2004025185A1 (de) 2002-08-30 2003-08-20 Kochfläche mit barriere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050194373A1 (de)
EP (1) EP1537364B1 (de)
AT (1) ATE350627T1 (de)
AU (1) AU2003267002A1 (de)
DE (2) DE10240147A1 (de)
ES (1) ES2278178T3 (de)
WO (1) WO2004025185A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350587A1 (de) 2003-10-30 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
DE102005044693A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102007012748A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
DE102007031331A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
DE102008011417A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
WO2011056742A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same
DE102013102130B4 (de) * 2013-03-05 2017-11-16 Schott Ag Glaskeramik-Kochfeld mit Noppenstruktur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144987A1 (de) 1981-06-23 1983-01-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE3838176A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Balay Sa Kochmulde
US5549100A (en) * 1993-09-30 1996-08-27 Schott Glaswerke Plate of glass ceramic as component of a cooking appliance
DE19610073A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikkochfeld
EP0930806A1 (de) 1998-01-20 1999-07-21 Saint-Gobain Vitrage Glaskeramikkochplatte mit Erhebungen zur taktilen Orientierung
DE19904056A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde mit einem Muldenrahmen
US6103338A (en) * 1994-10-14 2000-08-15 Corning Incorporated Bent glass-ceramic plate and a method of making glass-ceramic bent plate
DE10044601A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Schott Glas Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramik-Kochmulde und danach hergestellte Glaskeramik-Kochmulde

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216678A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde
DE4319170C1 (de) * 1993-06-09 1994-09-01 Gaggenau Werke Bedienungs- und Anzeigeeinheit für eine Kochfeldplatte
IT233996Y1 (it) * 1994-08-04 2000-02-16 Whirlpool Italia Elettrodomestico o parte esterna di esso quale un piano di cottura, un elemento di copertura di un piano di cottura un portello di un
DE29710746U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Glaskeramik-Kochfläche
DE19746845C1 (de) * 1997-10-23 1998-12-03 Schott Glas Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
DE19848908C2 (de) * 1998-10-23 2002-10-17 Schott Glas Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19906911C1 (de) * 1999-02-19 2000-07-13 Schott Glas Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikplatte, insbesondere eines Glaskeramikkochfeldes mit integrierten Abstufungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144987A1 (de) 1981-06-23 1983-01-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE3838176A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Balay Sa Kochmulde
US5549100A (en) * 1993-09-30 1996-08-27 Schott Glaswerke Plate of glass ceramic as component of a cooking appliance
US6103338A (en) * 1994-10-14 2000-08-15 Corning Incorporated Bent glass-ceramic plate and a method of making glass-ceramic bent plate
DE19610073A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikkochfeld
EP0930806A1 (de) 1998-01-20 1999-07-21 Saint-Gobain Vitrage Glaskeramikkochplatte mit Erhebungen zur taktilen Orientierung
DE19904056A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde mit einem Muldenrahmen
DE10044601A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Schott Glas Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramik-Kochmulde und danach hergestellte Glaskeramik-Kochmulde

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537364B1 (de) 2007-01-03
DE10240147A1 (de) 2004-03-11
ATE350627T1 (de) 2007-01-15
US20050194373A1 (en) 2005-09-08
AU2003267002A1 (en) 2004-04-30
ES2278178T3 (es) 2007-08-01
EP1537364A1 (de) 2005-06-08
DE50306211D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
EP0593891A1 (de) Kochfeld
DE202006003115U1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Sensorelement dafür und damit versehenes Elektrogerät
DE2841497A1 (de) Anzeige- und bedienungseinheit fuer elektrische geraete
EP0570669A1 (de) Kochmulde
EP3172752B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102010062428B4 (de) Optische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
DE19610921C2 (de) Kochgerät
EP1537364B1 (de) Kochfläche mit barriere
EP2837891B1 (de) Kochfeld
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
EP0388728B1 (de) Herdblende.
DE102008021943B4 (de) Elektrogerät mit großflächiger, transparenter Platte sowie kapazitiver Bedieneinrichtung
DE102013214162A1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
EP2224174A2 (de) Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
DE19701630C1 (de) Blende, insbesondere für Hausgeräte
EP1396685B1 (de) Kochfläche
DE3446195A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
EP3136374B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein elektrogerät, elektrogerät und verfahren zur herstellung einer solchen anzeigeeinrichtung
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
DE102017207598A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Bedienverfahren an einem solchen Kochfeld
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE102021108682B3 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102016200569A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003747918

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003747918

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003747918

Country of ref document: EP