EP0776306A1 - Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll - Google Patents

Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll

Info

Publication number
EP0776306A1
EP0776306A1 EP96907243A EP96907243A EP0776306A1 EP 0776306 A1 EP0776306 A1 EP 0776306A1 EP 96907243 A EP96907243 A EP 96907243A EP 96907243 A EP96907243 A EP 96907243A EP 0776306 A1 EP0776306 A1 EP 0776306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
lifting
container
carriage
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96907243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776306B1 (de
Inventor
Pius Wendelspiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oschner Agj-
Original Assignee
J Ochsner and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Ochsner and Cie AG filed Critical J Ochsner and Cie AG
Publication of EP0776306A1 publication Critical patent/EP0776306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776306B1 publication Critical patent/EP0776306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0213Means for facilitating the separation of discharging means from collecting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • B65F2003/003Footboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0253Means for synchronising or coupling two or more discharging devices, e.g. for allowing the discharge of one large container or the simultaneous discharge of two or more containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F2003/146Sensors, e.g. pressure sensors

Definitions

  • the present invention relates to a device for collecting, emptying and transporting waste according to the preamble of claim 1.
  • a garbage collection and transport vehicle - considered as a system - is divided into the following sub-systems:
  • the bed is combined in one unit with the compression press. If this is uncoupled from the vehicle, which is proposed in EP-A1-0 588 033, the mere garbage transport container remains on the vehicle, which either transports it away on this vehicle, or can be reloaded to another, possibly a rail vehicle, for transport over long distances.
  • the bulk, compaction device and refuse transport container remain coupled and are separated from the vehicle as a whole. According to the lotus, the filling is tipped backwards - there is no targeted waste compaction - so that the container can be pushed backwards from the vehicle onto a steel trestle and stored temporarily.
  • EP-A1-0 588 033 and Lotus A disadvantage of EP-A1-0 588 033 and Lotus is that after removal of the fill - including the compacting device - the refuse transport container has an open rear wall, onto which a lid is now placed according to the invention. This almost inevitably means that when the bulk material is removed, garbage falls out and has to be manually loaded again. In both of the devices mentioned, it is also inherent in the system that the driver has to perform a docking maneuver while moving backwards, be it to couple the bed again, or to pick up an empty garbage transport container lying on the steel trestle, a maneuver, that the driver cannot do it alone for technical or safety reasons. When completely decoupling the fill, the power lines (hydraulic and electrical) must also be disconnected and reconnected when docking.
  • the known - dumping - lift-tipping or emptying systems are generally actual single-purpose solutions, in the sense that a specific emptying device is created for a specific refuse collection vehicle, a specific container type and a specific emptying method.
  • this has the advantage that the solution narrowed in this way can be configured optimally, at the same time it has the disadvantage that all occurrences and requirements of waste collection are dealt with only to a limited extent.
  • Garbage is provided in large steel sheet or plastic containers with a content of several hundred liters, in small plastic containers, in rubbish bags and in the form of bulky goods. None of the hitherto known fillings is suitable for processing all of the above-mentioned forms of refuse without having to carry out any modifications.
  • the collected garbage is increasingly weighed, so that weighing devices must be available for at least the garbage provided in solid containers.
  • An automatic identification system is almost indispensable to a weighing device.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to create a refuse collection and transport device with an exchangeable refuse transport container which overcomes the disadvantages mentioned, is practical and robust in operation and the costs of which are not those of a refuse collection vehicle without an exchangeable refuse transport container or only marginally exceeds. Included in this task is the creation of a garbage emptying device, with which all usual forms of providing garbage can be handled without having to modify the device, with which the net mass of the garbage in containers can be determined and which is suitable to work with different identification systems.
  • FIG. 1 is a side view of a refuse collection vehicle according to the invention
  • FIG. 3 shows a refuse collection vehicle according to the invention when emptying a rubbish bin in a side view
  • FIG. 4 shows a refuse collection vehicle according to the invention when emptying a large container
  • Fig. 11 shows the subject of Fig. 10 in the working position.
  • a garbage collection and transport vehicle is highly schematic from the side, shown in Fig. 2 from behind with the essential features of the invention.
  • Numeral 1 denotes the actual vehicle with frame 2, wheels 3 and driver's cab 4.
  • the vehicle carries an interchangeable container 5, which is detachably connected to frame 2.
  • the bed 6 consisting of two towers 7 and a lifting and tilting device 8 on each of the towers 7.
  • the two lifting and tilting devices 8 are each carried by a carriage 12, which are each vertically movable in one of the towers 7.
  • the two extensions 9 of the frame each carry part of an articulated hinge 11; the other parts of the articulated hinges 11 are attached to the towers 7 at the bottom.
  • Numeral 10 denotes a locking device with which a tower 7 can be locked with the swap body 5 by means which are common in mechanical engineering.
  • the locking devices 10 can be actuated either mechanically or hydraulically. The means for this are also known per se.
  • the individual lifting and tilting device 8 carries, for example, three pins 21, which together form the lifting comb 22.
  • the pins 21 are arranged in such a way that they can be used to lift the standard and standardized rubbish bins, which are designated 14 in FIG. 3. It also consists of a holding and holding device 13 for large containers 16, which is pivotably arranged on the lift-tilt device 8 and - if a large container 16 is to be emptied - can be folded out; The large container 16 is then, as shown in detail in FIG. 4, retracted and locked between the folded-out receiving and holding devices 13 at the lifting and tilting device 8.
  • a refuse container 14 If a refuse container 14 is suspended via the pins 21, it is lowered, either manually or automatically, a holding edge 15, for example according to EP 93920640.5, over the edge of the refuse container 14.
  • a stop 17 is also attached to the lifting-tilting device 8, which on the one hand ensures the correct position of the refuse container 14 and on the other hand serves as a ram guard for
  • FIG. 3 and 4 are illustrations of the use of the device according to the invention for emptying normal rubbish bins 14 by means of the lifting comb 22 (FIG. 3) and large containers 16 by means of the swing-out holding devices 13 (FIG. 4).
  • Each of the two carriages 12 has a weighing device 19, on which the lifting comb 22, the holding device 13 and the hydraulically operated holding edge 15 are mounted.
  • the refuse collection vehicle 1 is equipped with an inclination measuring device 23, which is attached at a suitable point and determines the inclination of the vehicle body, and thus that of the towers 7.
  • the weight which is determined electronically per se, is then corrected in the same computer (not shown) by specifying the inclination in a known manner.
  • the process of emptying a waste container 14 or large container 16 can be followed with the aid of FIGS. 3, 4 and 6:
  • the waste container 14 is driven on its own wheels to the waste collection vehicle 1 up to the stop 17. This is for example the case equipped that the force exerted on it by the waste container 14 actuates a sensor (not shown) installed in the stop 17.
  • buttons On both sides of the vehicle, three actuation buttons, which are labeled UP, DOWN, STOP, are attached at locations suitable for the operator or operators, for example at two barriers 24 which can be folded out on both sides of the lift-and-tilt device 8.
  • UP, DOWN, STOP On both sides of the vehicle, three actuation buttons, which are labeled UP, DOWN, STOP, are attached at locations suitable for the operator or operators, for example at two barriers 24 which can be folded out on both sides of the lift-and-tilt device 8.
  • the entire garbage disposal operation is carried out by these three Controllable buttons.
  • switches or, more broadly, position sensors which are described below:
  • the STOP switches which, together with the UP and DOWN buttons, are attached, for example, to the barriers 24 mentioned, for the active interruption of a faulty or dangerous process.
  • FIG. 5 now shows the sequence diagram for the emptying process of a refuse container 14 which is started up to one of the lifting and tilting devices 8; 6 that for large containers 16.
  • Each of the two beds 6 can work independently of the other. This is the case when small rubbish bins 14 or - as shown later - rubbish bags are to be emptied. If, on the other hand, large containers 16 are to be emptied, both beds 6 work coupled.
  • the flowchart shown in FIG. 5 therefore relates to both, but independently working, fillings, that according to FIG. 6 to the coupled ones.
  • Number 101 denotes the initialization function of the control computer.
  • the lifting and tilting device 8 has two possible initial positions: “high” and “low", the "high” position being the driving position for the sweeping vehicle 1 at the same time.
  • the operator determines whether the lifting and tilting device 8 is in position in a decision function - 6-
  • the above-mentioned weighing window is part of the lifting distance of the lifting and tilting device 8, which is traversed as uniformly as possible, during which a predetermined number of weighings are carried out, provided that weighing is preset.
  • the lifting and tilting device 8 travels to the weighing window, whereupon the refuse container 14 by means of the holding edge
  • a function 115 on the computer can be used to preset whether the waste bins 14 should be identified. If this is not the case, the instruction path leads along the "No" along a function 116 directly to the command "tilt, empty” (function 117); on the other hand, if it is to be identified, the "yes" of the function 116 leads to a further decision function 118, which determines whether the refuse bin 14 is now identified. In the event of a negative finding, the carriage 12 with the non-emptied waste bin 14 quickly travels again through the weighing window (function 119), the lock is opened (function 120), the waste bin 14 is switched off and the carriage is again in the loading position (Function 121). At the same time, the gross value is deleted in function 114.
  • the address is saved (function 122) and the waste bin 14 can be tilted (function 117).
  • Function 101 again shows the initialization of the control computer. If the two lifting and tilting devices 8 are "low” in the loading position, they must first be moved to the "high” position by pressing the UP button (decision function 130). Large containers 16 can be hung together both in the pivoted out holding devices 13 and on both lifting combs 22. If the holding devices 13 are used, their pivoting out via sensors (for example limit switches) causes the two weighing devices to be interconnected. If, on the other hand, a large container 16 is to be carried by both lifting combs, appropriate sensors - for example in the two stops 17 in coincidence - ensure this mode of action.
  • sensors for example limit switches
  • a decision function 131 is to be answered by the operator, either by swiveling out the holding device 13 or moving the large container 16 towards both stops 17. Both swiveling out the holding devices 13 and moving up to both stops 17 - or corresponding sensors - in a function 133 causes the load cells to be interconnected or the results to be added, both gross and tare. Then the UP button must be pressed manually. Before reaching the weighing window, the large container 16 is locked, either in the holding device 13 or via the holding edges 15 (function 134). A function 135 checks this locking, according to which in the negative case the interconnected wagons 12 stop (function 136), and the large container 16 has to be shut down manually. In the positive case, the sequence goes to function 108 of FIG. 5. The subsequent sequence is the same as that of FIG. 5.
  • FIG. 7 shows the device according to the invention in plan view, in FIG. 8 from behind in the direction of travel of the refuse collection vehicle 1.
  • the hinge 11, which is attached to the attachment 9, consists of a hinge joint 41 located on the attachment 9, which carries a horizontal arm 42, the other end of which is again equipped with a second hinge joint 44.
  • the latter supports the tower 7 with a lift-tilt device 8 and a footboard 43.
  • the footboard 43 can be folded up and is therefore not visible in FIG. 8.
  • Fig. 7 shows two positions of the towers 7 and the associated lift-tilt device 8, which are pulled out firmly Working position, dashed the unfolded.
  • the swap body 5 In the unfolded position, the swap body 5 is free to the rear and can be extended to the rear, as indicated by dashed lines.
  • the two towers 7 are locked in the garbage collection mode with the frame 2 and / or the swap body 5. If a full swap body 5 is to be unloaded - and, for example, replaced by an empty one - then the two towers 7 are unlocked and, as shown in FIGS. 7 and 8, pivoted out laterally about the articulated hinges 11. It is thus possible to extend the swap body 5 to the rear either with the vehicle's own means or operated from the outside.
  • the interchangeable container 5 has on its underside brackets 27 which engage with rails 28 built, for example, according to the ACTS standard.
  • the swap body 5 can be locked on the rails 28. After releasing this lock, the interchangeable container 5 can be extended to the rear. If this is to be done with the vehicle's own means, the vehicle 1 has, for example, a hydraulically operated chain drive on its frame 2 with a chain 30 which runs lengthways under the swap body.
  • the chain 30 has a follower - not shown - which is in engagement with the interchangeable container 5, with which this can be moved either backwards or forwards, as is known per se.
  • a hook 31 is attached to the interchangeable container 5, which is suitable for absorbing both tensile and compressive forces.
  • the exchangeable containers 5 can be used which are also used as stationary refuse collection devices and are manufactured and offered by the applicant. So there are no expensive special costs required.
  • FIG. 9 shows an interchangeable container 5 suitable for the device according to the invention in the sense of an example, namely in a vertical longitudinal section. It is structured into a storage space 45 and a loading area 46.
  • a shovel 47 is displaceably mounted in the loading space 46, which can be actuated with two hydraulic cylinders 48 and thus pushes the garbage which has been tipped into the loading space 46 into the storage space 45 and thereby compresses it.
  • Arranged above the blade 47 are a plurality of angular plates 49 which slide in horizontal grooves and are telescopically engaged with one another and which cover the space behind that of the blade 47 when it is actuated, but release it when it is fully retracted.
  • the interchangeable container 5 is closed off by a gate 50 which, for example, can be pivoted about two bearing pins 51 at the top and locked at the bottom.
  • the bucket 47 is periodically hydraulically actuated - automatically or in manual mode - in order to empty the loading space 46 and to compact the garbage in the storage space 45.
  • the blade 47 tightly closes the storage space 45.
  • the loading space 46 has an insertion opening 52 which can be closed with a cover 53. Instead of the drawn, hinged, cover 53, a horizontally movable sliding cover is also possible.
  • swap body 5 instead of the swap body 5 shown as an example, other shaped and equipped swap bodies are also conceivable and possible.
  • the essential features consist only of the overhead opening 52 and the holders 27 which are in releasable engagement with, for example, standardized rails 28.
  • Such swap bodies are known per se.
  • the so-called loading edge ie the rear edge of the receptacle, in this case the interchangeable container 5
  • the bed 6 is therefore supplemented by a conveyor 40 for rubbish bags, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • a hinged, essentially U-shaped bracket 32 is attached to two joints 33 provided with ratchets 35 such that it, against the resistance of the ratchets 35, points from the vertically downward position can be pivoted into the horizontal. This presupposes that the receiving and holding device 13 for large containers 16 is folded out beforehand.
  • a plurality of straps 34 are fastened to the bracket 32, for example made of steel tube, in such a way that the straps 34, for example made of textile-reinforced plastic, are also fixed to one another and thereby form a basket 36.
  • the rear wall of the basket 36 formed in this way is the lifting and tilting device 8.
  • a bag-like container preferably made of textile-made plastic, can also be used, which, like the bands, also occurs 34 is attached to the bracket 32 and to the lift-tilt device 8.
  • FIGS. 10 and 11 it is possible to load garbage bags even in the case of the drawer according to the invention, which instead of being thrown in directly, are then placed in the basket 36 and raised and tilted therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

- ι -
Vorrichtung zum Sammeln, Einladen und Transportleren von Müll
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sam¬ meln, Entleeren und Transportieren von Müll nach dem Oberbe¬ griff des Patentanspruches 1.
Vorrichtungen, die sich auf Wechselbehälter beziehen sind einige bekannt, beispielsweise aus EP-A1-0 588 033, EP-B1-0 467 836 und Prospekten der Firmen RIES Entsorgungsanlagen GmbH, D7520 Bruchsal (Ries) und LOTUS International b.v., NL- 8250 AB Dronten (Lotus) . Ihnen ist gemeinsam, dass das Müll- Sammel- und Transportfahrzeug in Systemkomponenten zerlegt wird, gemäss den zwei Aufgaben, die erfüllt werden sollen: Sammeln von Müll von Haus-zu-Haus einerseits, Transport des gesammelten Mülls über grosse Distanzen zu Deponien oder Müllverbrennungseinrichtungen anderseits.
Die technische Lehre des Wagens einerseits und des Aufbaus der Vorrichtung wird beispielsweise durch folgende Druck- Schriften vermittelt:
EP 0 515 659 und EP 0 521 847 A2 hinsichtlich von Wägeein¬ richtungen, DE 41 02064 AI hinsichtlich einer Hub-Kipp-Vor- richtung, und DE 40 18520 AI hinsichtlich eines Systems zur Erfassung und Verarbeitung von Daten, die beim Einsammeln von Müll erhoben werden.
Gemäss dem Stande der Technik ist ein Müllsammel- und Trans¬ portfahrzeug - als System betrachtet - gegliedert in folgende Sub-Systeme:
- Fahrzeug - Mülltransportbehälter (Hauptteil des Aufbaus) ,
- Kipp-Einheit, allenfalls kombiniert mit einer Wäge- und Identifikationseinrichtung (sog. Schüttung) ,
- Müllverdichtungspresse.
Gemäss EP-A1-0 588 033 wird die Schüttung mit der Verdich- tungspresse in eine Einheit zusammengefasst. Wird diese vom Fahrzeug abgekoppelt, was in EP-A1-0 588 033 vorgeschlagen wird, so bleibt auf dem Fahrzeug der blosse Mülltransportbe¬ hälter, der entweder auf diesem Fahrzeug abtransportiert, oder auf ein anderes, allenfalls ein Schienenfahrzeug, zum Transport über lange Distanzen, umgeladen werden kann. Zudem wird vorgeschlagen, die Einheit, umfassend Schüttung und Müllverdichtung, vom Fahrzeug zu trennen und auf ein hydrau- lisch zu betätigendes Gestell abzusetzen.
In Ries bleiben Schüttung, Verdichtungsvorrichtung und Müll¬ transportbehälter gekoppelt und werden als Gesamteinheit vom Fahrzeug getrennt. Gemäss Lotus wird die Schüttung - auf eine gezielte Müllver- dichtung wird verzichtet - nach hinten abgekippt, wodurch der Container vom Fahrzeug nach hinten auf einen Stahlbock abge¬ schoben und zwischengelagert werden kann.
Bei EP-A1-0 588 033 und Lotus wirkt sich nachteilig aus, dass nach dem Entfernen der Schüttung - einschliesslich der Ver- dichtungsvorrichtung - der Mülltransportbehälter eine offene Rückwand aufweist, auf welche nun erfindungsgemäss ein Deckel aufgesetzt wird. Dieser Umstand führt nahezu zwangsläufig dazu, dass beim Entfernen der Schüttung Müll herausfällt, der manuell wieder eingeladen werden muss. Bei beiden genannten Vorrichtungen ist es zudem systemimmanent, dass der Wagenführer rückwärtsfahrend ein Andock-Manöver ausführen muss, sei es, um die Schüttung wieder anzukoppeln, sei es, um einen, auf dem genannten Stahlbock liegenden, leeren Müll¬ transportbehälter aufzunehmen, ein Manöver, das der Wagenfüh- rer aus technischen oder Sicherheitsgründen nicht allein aus¬ führen kann. Beim gänzlichen Abkoppeln der Schüttung sind zudem die Energie-Leitungen (hydraulische und elektrische) zu trennen und beim Andocken wieder anzuschliessen. Bei Ries fällt nachteilig ins Gewicht, dass zusammen mit dem Mülltransportbehälter auch die Schüttung - investitionsmässig der gewichtigste Teil des Fahrzeug-Aufbaus - abgeladen und während des anschliessenden Ferntransportes ausser Betrieb genommen wird. Die aus EP-B1-0 467 836 bekannte Vorrichtung behebt zwar ei- nige der genannten Mängel, hingegen entstehen neue Probleme dadurch, dass die ganze Schüttung auf eine Seite wegge¬ schwenkt wird, insbesondere dadurch, dass das Presswerk Teil der Schüttung ist, und diese daher gewichtig und weit ausla¬ dend wird.
Ferner sind die bekannten - Schüttung genannten - Hubkipp¬ oder Entleerungssysteme im allgemeinen eigentliche Einzweck- lösungen, in dem Sinne, dass für ein bestimmtes Müllsammel¬ fahrzeug, einen bestimmten Behältertyp und eine bestimmte Entleerungsmethode eine bestimmte Entleerungsvorrichtung geschaffen wird. Dies hat zwar den Vorteil, dass die so ein¬ geengte Lösung optimal ausgestaltet werden kann, gleichzeitig aber den Nachteil, dass nur bedingt auf alle Vorkommnisse und Anforderungen des Müll-Einsammelns eingegangen wird. Müll wird bereitgestellt in grossen Stahlblech- oder Kunst¬ stoff-Behältern von mehreren hundert Litern Inhalt, in klei¬ nen Kunststoffbehältern, in Kehrichtsäcken und in der Form von Sperrgut. Keine der bisher bekannten Schüttungen eignet sich für die Verarbeitung all der genannten Bereitstellungs¬ formen von Müll, ohne dass allenfalls Umbauten durchgeführt werden müssen. Ferner wird vermehrt der eingesammelte Müll gewogen, so dass Wägeeinrichtungen vorhanden sein müssen, für zumindest den in festen Behältern bereitgestellten Müll. Zu einer Wägeeinrichtung gehört nahezu unabdingbar ein automati¬ sches Identifikationssystem.
Unter den bekannten Vorrichtungen zum Wägen und Entleeren von Müll und zur Identifikation des Eigentümers des Müllbehälters ist keine, die alle Anforderungen hinsichtlich Flexibilität, Effizienz und Zuverlässigkeit zu befriedigen vermag. Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, ist die Schaffung einer Müllsammel- und Transportvor¬ richtung mit austauschbarem Mülltransportbehälter, die die genannten Nachteile überwindet, praktisch und robust im Be¬ trieb ist und deren Kosten jene eines Müllsammelfahrzeuges ohne austauschbaren Mülltransportbehälter nicht oder nur unwesentlich überschreitet. Eingeschlossen in diese Aufgabe ist die Schaffung einer Müllentleerungsvorrichtung, mit wel- eher alle üblichen Bereitstellungsformen von Müll ohne Umbau der Vorrichtung bewältigt werden können, mit welcher die Netto-Masse des Mülls in Behältern ermittelt werden kann und die geeignet ist, mit verschiedenen Identifikations-Systemen zu arbeiten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer Hauptmerkmale, in den Patentansprüchen 2 bis 20 hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Ein erfindungsgemässes Müllsammelfahrzeug in Seiten¬ ansicht,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Müllsammelfahrzeug von hinten gesehen,
Fig. 3 ein erfindungsgemässes Müllsammelfahrzeug beim Leeren eines Kehrichtbehälters im Seitenriss,
Fig. 4 ein erfindungsgemässes Müllsammelfahrzeug beim Leeren eines Grosskontainers,
Fig. 5 ein erstes Ablaufdiagramm,
Fig. 6 ein zweites Ablaufdiagramm,
Fig. 7 das erfindungsgemässe Müllsammelfahrzeug mit der weg¬ geklappten Schüttung, von oben gesehen,
Fig. 8 das erfindungsgemässe Müllsammelfahrzeug mit der weg- geklappten Schüttung, von hinten gesehen,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Wechselbehälter,
Fig. 10 ein erfindungsgemässes Detail der Schüttung in Per- spektive,
Fig. 11 den Gegenstand von Fig. 10 in Arbeitsstellung. In Fig. 1 ist ein Müll-Sammel- und -Transportfahrzeug stark schematisiert von der Seite, in Fig. 2 von hinten dargestellt mit den wesentlichen erfindungsgemässen Merkmalen. Mit der Ziffer 1 ist das eigentliche Fahrzeug bezeichnet mit Rahmen 2, Rädern 3 und Fahrerkabine 4. Das Fahrzeug trägt einen Wechselbehälter 5, der lösbar mit dem Rahmen 2 verbunden ist. Am hinteren Ende des Rahmens 2, der beiseitig je einen Anbau 9 nach unten aufweist, befindet sich die Schüttung 6 bestehend aus zwei Türmen 7 und einer Hub-Kipp-Vorrichtung 8 an jedem der Türme 7.
Die beiden Hub-Kipp-Vorrichtungen 8 werden je von einem Wagen 12 getragen, welche je in einen der Türme 7 vertikal verfahr¬ bar sind. Die beiden Anbauten 9 des Rahmens tragen je einen Teil eines Gelenkscharnieres 11; die anderen Teile der Ge- lenkscharniere 11 sind unten an den Türmen 7 befestigt. Mit der Ziffer 10 ist eine Verriegelungseinrichtung bezeichnet, mit der je ein Turm 7 mit dem Wechselbehälter 5 verriegelt werden kann mit Mitteln, die im Maschinenbau geläufig sind. Die Betätigung der Verriegelungseinrichtungen 10 kann entwe- der mechanisch oder hydraulisch erfolgen. Auch hiezu sind die Mittel an sich bekannt.
Da die beiden genannten Hub-Kipp-Vorrichtungen 8 - abgesehen von ihrer Spiegelbildlichkeit - identisch ausgeführt sind, kann sich die Beschreibung auf eine einzelne beschränken. Die einzelne Hub-Kipp-Vorrichtung 8 trägt beispielsweise drei Zapfen 21, die in ihrer Gesamtheit den Abhebekamm 22 bilden. Die Zapfen 21 sind so angeordnet, dass damit die heute gängi¬ gen und genormten Kehrichtbehälter - in Fig. 3 mit 14 be¬ zeichnet - abgehoben werden können. Weiter besteht sie aus einer Aufnahme- und Haltevorrichtung 13 für Grosskontainer 16, die an der Hub-Kipp-Vorrichtung 8 schwenkbar angeordnet ist und - falls ein Grosskontainer 16 entleert werden soll - ausgeklappt werden kann; der Grosskontainer 16 wird dann, wie in Fig. 4 im Einzelnen gezeigt, zwischen die ausgeklappten Aufnahme- und Haltevorrichtungen 13 bei der Hub-Kipp- Vorrichtung 8 eingefahren und verriegelt.
Ist ein Kehrichtbehälter 14 über die Zapfen 21 eingehängt, so senkt sich, entweder manuell oder automatisch veranlasst, eine Haltekante 15, beispielsweise nach EP 93920640.5 über den Rand des Kehrichtbehälters 14. An der Hub-Kipp-Vorrich¬ tung 8 ist ferner ein Anschlag 17 befestigt, der einerseits für die richtige Stellung der Kehrichtbehälter 14 sorgt, an- derseits als Rammschutz dient für eine elektronische Identi¬ fikationsanlage 18, ferner einen Sensor enthält für die An¬ wesenheit eines Kehrichtbehälters 14.
Fig. 3 und 4 sind Darstellungen des Einsatzes der erfindungs- gemässen Vorrichtung für das Entleeren von normalen Kehricht- behältern 14 mittels des Abhebekamms 22 (Fig. 3) und von Grosskontainern 16 mittels der ausschwenkbaren Haltevorrich¬ tungen 13 (Fig. 4) .
Jeder der zwei Wagen 12 weist eine Wägevorrichtung 19 auf, auf welche der Abhebekamm 22, die Haltevorrichtung 13 und die beispielsweise hydraulisch betätigte Haltekante 15 montiert sind.
Da solche Wägeeinrichtungen grundsätzlich nur die Vertikal¬ komponente der Last ermitteln, ist das Kehricht-Sammelfahr- zeug 1 mit einer Neigungsmesseinrichtung 23 ausgerüstet, das an geeigneter Stelle angebracht, die Neigung des Fahrzeug- Aufbaus, und damit jene der Türme 7, ermittelt. Das an sich elektronisch ermittelte Gewicht wird dann im selben - nicht dargestellten Rechner - um die Angabe der Neigung in bekann¬ ter Weise korrigiert. Der Vorgang des Entleerens eines Keh- richtbehälters 14 bzw. Grosskontainers 16 kann anhand von Fig. 3, 4 und 6 verfolgt werden: Der Kehrichtbehälter 14 wird auf seinen eigenen Rädern an das Kehricht-Sammelfahrzeug 1 herangefahren bis zum Anschlag 17. Dieser ist beispielsweise so ausgerüstet, dass die Kraft, die vom Kehrichtbehälter 14 auf ihn ausgeübt wird, einen im Anschlag 17 eingebauten Sensor (nicht dargestellt) betätigt.
Auf beiden Seiten des Fahrzeuges sind an - für den oder die Bediener - geeigneten Stellen beispielsweise an zwei, beid- seitig der Hub-Kipp-Vorrichtung 8, ausklappbaren Schranken 24 drei Betätigungstasten angebracht, die mit AUF, AB, STOP be¬ schriftet sind. Abgesehen von Grundeinstellungen, die nur in der Fahrerkabine 4 am dort eingebauten Rechner vorzunehmen sind, ist der ganze Müllentleerungsbetrieb durch diese drei Tasten steuerbar. Mitwirkend am sonst automatischen Betrieb sind mehrere Schalter, oder, weiter gefasst, Stellungs-Senso¬ ren, die nachfolgend beschrieben werden:
- An jeder der Hub-Kipp-Vorrichtungen 8 ein bereits genann¬ ter Anschlag 17 mit eingebautem Schalter zur Feststellung, ob ein Kehrichtbehälter 14 vorhanden ist,
- ein Endschalter an jeder der Schranken 24, zur Feststel¬ lung ihrer ausgeschwenkten, also im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung des Müll-Samelfahrzeugs 1 verlaufenden Stellung, der Arbeitsstellung,
- die STOP-Schalter, die, zusammen mit dem AUF- und AB-Ta- sten, beispielsweise an den genannten Schranken 24 ange¬ bracht sind, zur aktiven Unterbrechung eines fehlerhaft oder gefährlich verlaufenden Vorgangs.
Alle die genannten Schalter oder Sensoren unterbrechen die nachfolgend beschriebenen halb- oder vollautomatisch ablau¬ fenden Vorgänge in jeder Situation, sofern - durch das System oder den Bediener - ein nicht ordentlicher Betriebszustand festgestellt wird.
Fig. 5 zeigt nun das AblaufSchema für den Leerungsvorgang eines Kehrichtbehälters 14, der an eine der Hub-Kipp-Vorrich¬ tungen 8 angefahren wird; Fig. 6 dasjenige für Grosskontainer 16. Jede der beiden Schüttungen 6 kann unabhängig von der anderen arbeiten. Dies ist der Fall, wenn kleine Kehrichtbehälter 14 oder - wie später gezeigt - Kehrichtsäcke geleert werden sol¬ len. Sollen hingegen Grosskontainer 16 geleert werden, so arbeiten beide Schüttungen 6 gekoppelt. Das in Fig. 5 gezeig- te Ablaufschema bezieht sich daher auf beide, aber unabhängig arbeitenden Schüttungen, jenes nach Fig. 6 auf die gekoppel¬ ten.
Mit der Ziffer 101 ist die Initialisierungsfunktion des Steu¬ errechners bezeichnet. Die Hub-Kipp-Vorrichtung 8 hat zwei mögliche Anfangsstellungen: "hoch" und "tief", wobei die Stellung "hoch" gleichzeitig die Fahrstellung für das Keh¬ richtfahrzeug 1 ist. Der Bediener stellt fest in in Entschei¬ dungsfunktion fest, ob die Hub-Kipp-Vorrichtung 8 in Stellung - 6-
"hoch" oder "tief" ist; ist sie "tief", so stellt er den Keh¬ richtbehälter 14 an den Anschlag 17. Ist die Hub-Kipp-Vor¬ richtung 8 in Stellung "hoch", so wird sie mit der Taste AB an der Schranke 24 in die Stellung "tief" manuell abgesenkt. Steht der Kehrichtbehälter 14 am Anschlag 17, so wird damit ein - nicht gezeichneter - Schalter oder ein anderer Stel¬ lungs-Sensor betätigt; eine Entscheidungsfunktion 103 über¬ prüft dies und gibt die Hub-Kipp-Vorrichtung 8 frei zum Auf¬ fahren bis zum sog. Wägefenster. Ist der Kehrichtbehälter 14 nicht richtig hingestellt, so wartet das System - Funktion 104 - auf eine Korrektur. Das genannte Wägefenster ist ein Teil der Hubstrecke der Hub-Kipp-Vorrichtung 8, die möglichst gleichförmig durchfahren wird, währenddem eine vorgegebene Zahl von Wägungen durchgeführt werden, sofern Wägen voreinge- stellt ist. Die Hub-Kipp-Vorrichtung 8 fährt bis ans Wägefen¬ ster, worauf der Kehrichtbehälter 14 mittels der Haltekante
15 verriegelt wird - Funktion 105. Durch Sensoren wird ermit¬ telt, ob die Verriegelung stattgefunden hat oder ob der Keh¬ richtbehälter 14 allenfalls schief oder sonstwie nicht or- dentlich hängt. Ist diese in Funktion 106 dargestellte Ueber- prüfung negativ, so hält der Wagen 12 an und muss anschlies- send durch die AB-Taste wieder in die Ausgangsstellung "tief" abgesenkt werden. Ist die genannte Ueberprüfung hingegen po¬ sitiv, so mündet der Ablauf in eine Funktion 108, die ledig- lieh den Abschluss der Ladephase bezeichnet.
Am Rechner kann voreingestellt werden, ob der Kehricht zu wägen sei und ob der Kehrichtbehälter 14 oder Grosskontainer
16 zu identifizieren sei. Ist Wägung nicht vorgesehen - Funk¬ tion 107 - so wird anschliessend das Wägefenster rasch durch- fahren (Funktion 110) , da eine Entscheidungsfunktion 109 die Frage "Wägen" negativ beantwortet. Wird diese Frage - durch die Funktion 107 bedingt - positiv beantwortet, so wird in einer Funktion 111 das Wägefenster langsam durchfahren, bis eine voreingestellte, genügend grosse Zahl koinzidierender Wägungen vorliegen. Gelingt dies nicht innerhalb des Wägefen¬ sters, so beantwortet eine Entscheidungsfunktion 112 die Frage "brutto" negativ, der Wagen 12 hält an (Funktion 113), bis die Wägung erfolgt ist, worauf in einer Funktion 114 das Bruttoresultat gespeichert wird.
Am Rechner lässt sich ferner in einer Funktion 115 vorein¬ stellen, ob die Kehrichtbehälter 14 identifiziert werden sol- len. Ist dies nicht der Fall, so führt der Instruktionspfad am "Nein" einer Funktion 116 entlang direkt zum Befehl "kippen, entleeren" (Funktion 117) ; soll hingegen identifi¬ ziert werden, so führt das "ja" der Funktion 116 zu einer weiteren Entscheidungsfunktion 118, die feststellt, ob der Kehrichtbehälter 14 nun identifiert ist. Bei negativer Fest¬ stellung fährt der Wagen 12 mit dem nicht entleerten Keh¬ richtbehälter 14 wieder rasch durch das Wägefenster ab (Funktion 119), die Verriegelung wird geöffnet (Funktion 120) , der Kehrichtbehälter 14 wird abgestellt und der Wagen ist wieder in der Ladestellung (Funktion 121) . Gleichzeitig wird der Bruttowert in Funktion 114 gelöscht. Ist die Identifikation hingegen erfolgreich, so wird die Adresse gespeichert (Funktion 122) und der Kehrichtbehälter 14 kann gekippt werden (Funktion 117) . Anschliessend wird in einer Funktion 123 erneut geprüft, ob gewogen werden soll. Im negativen Fall verzweigt sich der Ablauf über die Funktionen 119, 120, 121. Im positiven Fall wird das Wägefenster erneut langsam durchfahren (Funktion 124) um einen zuverlässigen Tarawert zu erhalten. Gelingt dies nicht (Funktion 125) , wird analog zu Funktion 113 in einer Funktion 126 angehalten und gewogen, wonach im Rechner in einer Funktion 127 der Diffe¬ renzwert Netto = Brutto - Tara gebildet und in einer Funktion 128 gespeichert wird. Der weitere Ablauf geht über die Funk¬ tionen 120, 121, wonach die Vorrichtung zur Aufnahme eines neuen Kehrichtbehälters 14 bereit ist.
Fig. 6 zeigt den Ablauf des Entleerens für Grosskontainer 16, bei denen beide Hub-Kipp-Vorrichtungen 8 gekoppelt zum Ein¬ satz kommen. Funktion 101 zeigt wieder die Initialisierung des Steuerrechners. Sind die beiden Hub-Kipp-Vorrichtungen 8 in Ladestellung "tief", so müssen sie durch Betätigen der AUF-Taste zunächst in die Stellung "hoch" gefahren werden (Entscheidungs-Funktion 130) . Grosskontainer 16 können sowohl in die ausgeschwenkten Halte¬ vorrichtungen 13, als auch auf beide Abhebekämme 22 zusammen eingehängt werden. Kommen die Haltevorrichtungen 13 zum Ein¬ satz, so bewirkt deren Ausschwenken über Sensoren (z.B. End- Schalter) das Zusammenschalten beider Wägevorrichtungen. Soll ein Grosskontainer 16 hingegen von beiden Abhebekämmen getra¬ gen werden, so sorgen entsprechende Sensoren - beispielsweise in den beiden Anschlägen 17 in Koinzidenz - für diese Wir¬ kungsweise. Eine Entscheidungsfunktion 131 ist vom Bediener zu beantworten, entweder durch das Ausschwenken der Haltevor¬ richtung 13 oder das Heranfahren des Grosskontainers 16 an beide Anschläge 17. Sowohl das Ausschwenken der Haltevorrich¬ tungen 13 als auch das Heranfahren an beide Anschläge 17 - oder entsprechende Sensoren - bewirkt in einer Funktion 133 das Zusammenschalten der Wägezellen bzw. die Addition ihrer Resultate, sowohl brutto als auch tara. Anschliessend muss manuell die AUF-Taste gedrückt werden. Vor dem Erreichen des Wägefensters wird der Grosskontainer 16 verriegelt, entweder in den Haltevorrichtung 13 oder über die Haltekanten 15 (Funktion 134) . Eine Funktion 135 überprüft diese Verriege¬ lung, wonach im negativen Fall die zusammengeschalteten Wagen 12 anhalten (Funktion 136) , und der Grosskontainer 16 manuell heruntergefahren werden muss. Im positiven Fall geht der Ab¬ lauf zur Funktion 108 von Fig. 5. Der anschliessende Ablauf ist jenem von Fig. 5 gleich.
In Fig. 7 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung im Grundriss dargestellt, in Fig. 8 von hinten in Fahrtrichtung des Müll¬ sammelfahrzeuges 1. Insbesondere ist die Wirkungsweise des in der Beschreibung zu Fig. 3 Gelenkscharnier 11 genannten Vor- richtungsteiles zu erläutern. Das Gelenkscharnier 11, das am Anbau 9 angeschlagen ist, besteht aus einem am Anbau 9 be¬ findlichen Scharniergelenk 41, welches einen horizontalen Arm 42 trägt, dessen anderes Ende wiederung mit einem zweiten Scharniergelenk 44 ausgerüstet ist. Dieses letztere trägt den Turm 7 mit Hub-Kipp-Vorrichtung 8 und einem Trittbrett 43. Das Trittbrett 43 ist hochklappbar und daher in Fig. 8 nicht sichtbar. Fig. 7 zeigt zwei Stellungen der Türme 7 und der damit verbundenen Hub-Kipp-Vorrichtung 8, fest ausgezogen die Arbeitsstellung, gestrichelt die ausgeklappte. In der ausge¬ klappten Stellung ist der Wechselbehälter 5 nach hinten frei und kann nach hinten ausgefahren werden, wie gestrichelt an¬ gedeutet. Die beiden Türme 7 sind im Müllsammelbetrieb mit dem Rahmen 2 und/oder dem Wechselbehälter 5 verriegelt. Soll ein voller Wechselbehälter 5 abgeladen - und beispielsweise durch einen leeren ausgetauscht - werden, so werden die beiden Türme 7 entriegelt und, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, um die Ge- lenkscharniere 11 seitlich ausgeschwenkt. Damit ist es mög¬ lich, den Wechselbehälter 5 entweder mit fahrzeugeigenen Mitteln oder von aussen betätigt, nach hinten auszufahren. Der Wechselbehälter 5 weist an seiner Unterseite Halterungen 27 auf, die mit beispielsweise nach ACTS-Norm gebauten Schie- nen 28 im Eingriff stehen. Mit bekannten - nicht gezeichneten - Mitteln kann der Wechselbehälter 5 auf den Schienen 28 ver¬ riegelt werden. Nach Lösen dieser Verriegelung ist der Wech¬ selbehälter 5 nach hinten ausfahrbar. Soll dieses mit fahr¬ zeugeigenen Mitteln geschehen, so weist das Fahrzeug 1 an seinem Rahmen 2 einen beispielsweise hydraulisch betätigten Kettenantrieb auf mit einer Kette 30, die längs unter dem Wechselbehälter durchläuft. Die Kette 30 weist eine mitlau¬ fende - nicht dargestellte - Klinke auf, die mit dem Wechsel¬ behälter 5 im Eingriff steht, womit dieser wahlweise nach hinten oder nach vorne verschoben werden kann, wie an sich bekannt ist.
Soll das Auf- oder Abladen des Wechselbehälters 5 mit Fremd¬ mitteln erfolgen, so ist hinten am Wechselbehälter 5 ein Haken 31 angebracht, der zur Aufnahme sowohl von Zug- als auch von Druckkräften geeignet ist.
Besonders vorteilhaft ist bei der vorliegenden Erfindung, dass als Wechselbehälter 5 solche engesetzt werden können, die auch als stationäre Müllsammeleinrichtungen Verwendung finden und von der Anmelderin hergestellt und angeboten wer- den. Es sind also keine teuren Sonderkosten erforderlich.
In Fig. 9 ist ein zur erfindungsgemässen Vorrichtung passen¬ der Wechselbehälter 5 im Sinne eines Beispiels dargestellt und zwar in einem vertikalen Längsschnitt. Er ist gegliedert in einen Stauraum 45 und einen Beladerau 46. Im Beladeraum 46 ist eine Schaufel 47 verschiebbar gelagert, die mit zwei Hydraulik-Zylindern 48 betätigt werden kann und damit den in den Beladeraum 46 eingekippten Müll in den Stauraum 45 schiebt und ihn dabei verdichtet. Ueber der Schaufel 47 sind mehrere in horizontalen Nuten gleitende und teleskopartig miteinander im Eingriff stehende Winkelbleche 49 angeordnet, welche den Raum hinter der der Schaufel 47 dann abdecken, wenn sie betätigt wird, ihn aber freigeben, wenn sie ganz zurückgezogen ist.
Nach vorne ist der Wechselbehälter 5 durch ein Tor 50 abge¬ schlossen, das beispielsweise oben um zwei Lagerzapfen 51 schwenkbar und unten verriegelbar ist. Im Müllsammelbetrieb wird die Schaufel 47 - automatisch oder im Handbetrieb - periodisch hydraulisch betätigt, um den Be¬ laderaum 46 zu leeren und den im Stauraum 45 befindlichen Müll zu verdichten. Im Transportbetrieb schliesst die Schau¬ fel 47 den Stauraum 45 dicht ab. Oben weist der Beladeraum 46 eine EinwurfÖffnung 52 auf, die mit einem Deckel 53 ver- schlössen werden kann. Anstelle des gezeichneten, klappbaren, Deckels 53 ist auch ein horizontal verfahrbarer Schiebedeckel möglich.
Anstelle des als Beispiel dargestellten Wechselbehälters 5 sind auch anders geformte und ausgerüstete Wechselbehälter denkbar und möglich. Die wesentlichen Merkmale bestehen le¬ diglich aus der obenliegenden EinwurfÖffnung 52 und den Hal¬ terungen 27, die mit - beispielsweise genormten - Schienen 28 in lösbarem Eingriff stehen. Solche Wechselbehälter sind an sich bekannt. Mit dieser erfindungsgemässen Vorrichtung, insbesondere mit der Verwendung der genannten Wechselbehälter 5 geht einher, dass die sog. Ladekante, d.h. die hintere Kante des Aufnahme¬ behälters, hier also des Wechselbehälters 5 so hoch liegt, dass es ausgeschlossen ist, einzelne Kehrichtsäcke manuell einzuladen bzw. -zuwerfen. Daher wird die Schüttung 6 ergänzt durch eine Fördereinrichtung 40 für Kehrichtsäcke, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt. Unterhalb des durch die Zapfen 21 gebildeten Abhebekamms 22 ist ein aufklappbarer, im wesentlich U-förmiger Bügel 32 an zwei mit Ratschen 35 versehenen Gelenken 33 so angeschlagen, dass er, gegen den Widerstand der Ratschen 35, von der senk- recht nach unten weisenden Stellung in die Horizontale ge¬ schwenkt werden kann. Dies setzt voraus, dass die Aufnahme- und Haltevorrichtung 13 für Grosscontainer 16 zuvor ausge¬ klappt wird. Am beispielsweise aus Stahlrohr gefertigten Bü¬ gel 32 sind mehrere Bänder 34 befestigt, dergestalt, dass die beispielsweise aus textilarmiertem Kunststoff bestehenden Bänder 34 auch untereinander fixiert sind und dadurch einen Korb 36 bilden. Die Rückwand des so gebildeten Korbes 36 ist die Hub-Kippvorrichtung 8. Anstelle des aus Bändern 34 beste¬ henden Korbes 36 kann auch ein vorzugsweise aus textilar- miertem Kunststoff bestehender, leicht auf- und zuklappbarer, beutelartiger Behälter treten, der ebenso wie die Bänder 34 am Bügel 32 und an der Hub-Kipp-Vorrichtung 8 befestigt ist. Mit der in Fig. 10 und 11 gezeichneten Zusatzausrüstung ist es möglich, auch bei der erfindungsgemäss hoch liegenden La- dekante, Kehrichtsäcke einzuladen, die nun anstatt direkt eingeworfen zu werden, in den Korb 36 gelegt und darin hoch¬ gefahren und eingekippt werden.
Erfindungswesentlich an der anhand von Fig. 10 und 11 be¬ schriebenen Vorrichtung ist das Vorhandensein eines aus- klappbaren Behälters an der Schüttung 6 zur Aufnahme von Keh¬ richtsäcken, der jedoch, wenn eingeklappt, den Leerungsbe¬ trieb von Kehrichtbehältern 14 oder Grosskontainern 16 nicht beeinträchtigt. Das Aufklappen der Bügel 32, das von - nicht dargestellten - Sensoren aufgenommen wird, setzt beipielsweise die gemäss Fig. 5, 6 beschriebenen automatischen Abläufe ausser Betrieb. Auffahren und Kippen der Körbe 36 geschieht daher beispiels¬ weise manuell gesteuert über die AUF-Tasten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Sammeln, Entleeren und Transportieren von
Müll, bestehend aus einem Fahrzeug (1) mit Rahmen (2), einem auf dem Rahmen (2) aufliegenden und mit ihm lösbar verbundenen Wechselbehälter (5) mit hoher Ladekante und einer Schüttung(6) , dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schüttung (6) besteht aus zwei voneinander unab¬ hängig am Rahmen (2) des Fahrzeuges (1) befestigten, im wesentlichen vertikalen, Türmen (7) , wobei in je¬ dem der Türme (7) ein Wagen (12) durch motorische Mittel vertikal beweglich angeordnet ist und eine Hub-Kipp-Vorrichtung (8) trägt, welche unter anderem besteht aus mehreren, einen Abhebekamm (22) bildenden Zapfen (21), einer Haltekante (15) für Kehrichtbe¬ hälter (14), und je die eine Hälfte einer Aufnahme- und Haltevorrichtung (13) für Grosskontainer (16),
- der Rahmen (2) des Fahrzeuges (1) am hinteren Ende beidseitig je einen Anbau (9) nach unten aufweist, welche Anbauten (9) je die eine Seite eines Gelenk¬ scharniers (11) tragen, die anderen Seiten der ge¬ nannten Gelenkscharniere (11) je an einem der Türme (7) sich befinden, die beiden Türme (7) je eine Ver¬ riegelungseinrichtung (10) aufweisen, mit Hilfe derer sie am Wechselbehälter (5) einzeln verriegelt werden können, wobei die an den Gelenkscharnieren (11) schwenkbaren Türme (7), wenn ausgeschwenkt, die Rück¬ seite des Fahrzeuges (1) völlig freigeben, jede der Hub-Kipp-Vorrichtungen (8) mit je einer Ein- richtung zum Wägen des Mülls und einer Einrichtung zum Identifizieren der Kehrichtbehälter (14) und Grosskontainer (16) ausgerüstet ist,
- ein Rechner vorhanden ist zum Steuern und Speichern der Wägungen, zum Verarbeiten und Speichern der Iden- tifikationen und zum Steuern der Abläufe des Betrie¬ bes der Schüttungen, welche damit mindestens teil¬ weise automatisch ablaufen.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die beiden Hub-Kipp-Vorrichtungen (8) zum Lee¬ ren von Grosskontainern (16) miteinander verriegelt wer¬ den können.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Verriegelung der beiden Hub-Kipp-Vorrich¬ tungen (8) durch Kupplung der Hydraulik-Antriebe vorge¬ nommen werden kann.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Verriegelung durch mechanische Mittel vor¬ genommen werden kann.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass jedes der Gelenkscharniere (11) am Anbau (9) besteht aus einem fahrzeugseitigen ersten Schamiergelenk (41) und einem turmseitigen zweiten Schamiergelenk (44), dass ferner die zwei Scharniergelenke (41, 44) durch ei- nen im wesentlichen horizontalen Arm (42) verbunden sind, wodurch jeder der zwei Türme (7) , voneinander unabhängig, je auf eine Seite des Müllsammelfahrzeuges (1) ausge¬ schwenkt werden können, wodurch die Rückseite des Müll¬ sammelfahrzeugs (1) frei ist einerseits für den Austausch des Wechselbehälters (5) oder für das Andocken an einen Kehrichtbunker.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die motorischen Mittel, um die Wagen (12) in den Türmen (7) vertikal zu bewegen, aus je einer umlau¬ fenden Kette bestehen, an welcher der Wagen (12) einsei¬ tig befestigt ist, und welche Ketten je durch einen Hy¬ draulik-Motor angetrieben werden.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die motorischen Mittel, um die Wagen (12) in den Türmen (7) vertikal zu bewegen, bestehen aus je einem Hydraulik-Teleskop-Zylinder in je einem Turm (7) .
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass an geeigneter Stelle des Fahrzeugaufbaus eine Nei- gungsmesseinrichtung (23) vorhanden ist, mit welcher die Schiefstellung des Fahrzeuges erfasst und im Rechner zur Korrektur der Wägeresultate verwendet werden kann,
Schaltmittel vorhanden sind für den automatischen Be- trieb der Vorrichtung,
Steuermittel vorhanden sind für den manuellen Betrieb und die Einleitung des automatischen Betriebes der Vorrichtung.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Steuermittel bestehen einerseits aus je ei¬ ner Taste AUF, AB, STOP, wobei die Taste AUF den Vorgang in Richtung des ordentlichen Leerungsablaufs steuert, die Taste AB den Vorgang in umgekehrter Richtung steuert und die Taste STOP jede Bewegung der Hub-Kipp-Vorrichtung (8) sofort unterbricht, anderseits aus Sensoren in den An¬ schlägen (17) und den Haltevorrichtungen (13) für Gross¬ kontainer (16) und in seitlich des Müllsammelfahrzeuges (1) angebrachten Schranken (24).
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Rahmen (2) des Müllsammelfahrzeuges (1) ausgerüstet ist mit Schienen (28), die mit am Wechselbe¬ hälter (5) angebrachten Halterungen (27) im Eingriff ste- hen, und daran verriegelt werden können und ferner Mittel aufweist, um den Wechselbehälter mit den motorischen Mit¬ teln des Müllsammelfahrzeuges (1) längs zu bewegen.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass der Rahmen (2) des Müllsammelfahrzeuges (1) in seiner Längsachse eine mit einer Klinke versehene und hy¬ draulisch angetriebene Kette (30) aufweist, wobei die Klinke mit dem Wechselbehälter (5) im Eingriff steht, der je nach der Bewegungsrichtung der Kette (30) auf den Schienen (28) nach hinten oder nach vorne verfahren, da¬ mit also ab- oder aufgeladen werden kann.
12. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass der im Müllsammelfahrzeug (1) vorhandene Rech¬ ner den Leerungsvorgang von Kehrichtbehälter (14) in fol¬ gender Weise regelt und steuert:
- Jede Hub-Kipp-Vorrichtung ist in bezug auf Steuerung und Regelung unabhängig von der anderen, das Heranfahren eines Kehrichtbehälters (14) an den Anschlag (17) löst das Auffahren des entsprechenden Wagens (12) und das anschliessende Verriegeln des Kehrichtbehälters (14) mitteis der Haltekante (15) aus,
- eine erste Entscheidungsfunktion (106) überprüft die Verriegelung, wonach im negativen Fall der Wagen (12) stehen bleibt und manuell, durch Drücken der AB-Ta- ste, zurückgeholt werden kann, - der Wagen (12) durchfährt das Wägefenster bis zum oberen Ende des Turmes (7), der Kehrichtbehälter (14) wird ausgekippt, anschliessend das Wägefenster erneut im Abwärtsweg durchfahren,
- die Verriegelung wird geöffnet und der Wagen (12) fährt in die Ladestellung zurück und stellt den Keh¬ richtbehälter (14) auf die Strasse ab.
13. Vorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass beim Voreinstellen des Befehles "Wägen" am Rechner
- das Wägefenster langsam durchfahren wird, bis eine genügende Zahl von vergleichbaren Brutto-Wägungen vorhanden ist,
- der Rechner in einer Entscheidungsfunktion (112) dies feststellt, wonach im
- negativen Fall der Wagen (12) angehalten wird und die Wägungen im Stillstand ergänzt werden, im positiven Fall der Wagen (12) ganz auffährt, - nach dem Leeren des Kehrichtbehalters (14) das Wage¬ fenster erneut langsam durchfahren wird, bis eine ge¬ nugende Zahl von vergleichbaren Tara-Wagungen vorhan¬ - der Rechner in einer Entscheidungsfunktion (125) dies feststellt, wonach im negativen Fall der Wagen (12) angehalten wird und die Wagungen im Stillstand ergänzt werden, - im positiven Fall der Wagen (12) ganz abfahrt, - der Rechner die Differenz Brutto-Tara=Netto bildet und das Resultat speichert.
14. Verfahren nach Patentansprüchen 12 und 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass beim Voremstellen des Befehls "Identifizieren" der Rechner mit den vorhandenen Identi¬ fizierungsmitteln nach der Speicherung des Bruttoresulta¬ tes
- die Identifikation vornimmt, anschliessend in einer Entscheidungsfunktion (118) prüft, ob der Kehrichtbe- halter (14) identifiziert ist,
- im negativen Fall den ganzen Entleerungsvorgang ab¬ bricht und den noch vollen und nicht identifizierten Kehrichtbehalter (14) wieder abstellt und das gespei¬ cherte Bruttoresultat loscht, - im positiven Fall die Identifikation speichert und nach Bildung des Netto-Resultates diesem zuordnet.
15. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass an den Haltevorrichtungen (13) für Grosskonta - ner (16) Sensoren vorhanden sind, die, wenn die Haltevor¬ richtungen (13) ausgeklappt sind, über den Rechner bewir¬ ken, dass die beiden Hub-Kipp-Vorrichtungen (8) hydrau¬ lisch gekoppelt werden und die Resultate der Wageeinrich¬ tungen (19) im Rechner summiert werden.
16. Vorrichtung nach Patentanspruch 12 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Verriegelung durch geeignete Mit¬ tel an den Haltevorrichtungen (13) vorgenommen wird.
17. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die mit den Anschlägen (17) gekoppelten Senso¬ ren durch koinzidentes Beaufschlagen durch einen Gross- kontainer (16) über den Rechner bewirken, dass die beiden Hub-Kipp-Vorrichtungen (8) hydraulisch gekoppelt werden und die Resultate der Wägeeinrichtungen (19) im Rechner summiert werden.
18. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Hub-Kipp-Vorrichtung (8) unterhalb der den Abhebekamm bildenden Zapfen (13) einen auf- und zuklapp¬ baren Behälter aufweist zur Aufnahme von Kehrichtsäcken.
19. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass
- der auf- und zuklappbare Behälter daraus besteht, dass die Hub-Kipp-Vorrichtung (8) unterhalb der den Abhebekamm bildenden Zapfen (13) zwei mit Ratschen (35) versehene Gelenke (33) trägt, an welchen ein im wesentlichen U-förmig gebogener Bügel (32) angelenkt ist,
- der Bügel (32) einen leicht auf- und zuklappbaren, beutelartigen Behälter trägt, welcher zusätzlich an der Hub-Kipp-Vorrichtung (8) befestigt ist,
- der Bügel (32) gegen den Widerstand der Ratschen (35) nach unten in die Vertikale geklappt werden kann und dann den Leerungsbetrieb von Müllbehältern nicht be¬ hindert, - der Bügel (32) gegen den Widerstand der Ratschen (35) nach oben in die Horizontale geklappt werden kann und dann zum Einwerfen von Kehrichtsäcken geeignet ist.
20. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeich- net, dass der leicht auf- und zuklappbare beutelartige
Behälter aus Bändern (34) besteht, die miteinander mit dem Bügel (32) und der Hub-Kipp-Vorrichtung (8) verbunden sind und so einen Korb (36) bilden.
EP96907243A 1995-04-10 1996-04-09 Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll Expired - Lifetime EP0776306B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1028/95 1995-04-10
CH102895 1995-04-10
PCT/CH1996/000125 WO1996032346A1 (de) 1995-04-10 1996-04-09 Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776306A1 true EP0776306A1 (de) 1997-06-04
EP0776306B1 EP0776306B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=4200768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96907243A Expired - Lifetime EP0776306B1 (de) 1995-04-10 1996-04-09 Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0776306B1 (de)
AT (1) ATE177403T1 (de)
DE (1) DE59601417D1 (de)
WO (1) WO1996032346A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7072745B2 (en) * 1999-07-30 2006-07-04 Oshkosh Truck Corporation Refuse vehicle control system and method
US7729831B2 (en) 1999-07-30 2010-06-01 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
US7379797B2 (en) 2001-01-31 2008-05-27 Oshkosh Truck Corporation System and method for braking in an electric vehicle
US7277782B2 (en) 2001-01-31 2007-10-02 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
ITVR20100078A1 (it) * 2010-04-21 2011-10-22 Novarini S R L Veicolo per la raccolta di rifiuti
US9845191B2 (en) 2013-08-02 2017-12-19 Oshkosh Corporation Ejector track for refuse vehicle
FI125180B (sv) * 2013-12-19 2015-06-30 Närpes Trä & Metall Oy Närpiön Puu Ja Metalli Ab Samlingsbehållare och dess kärllyft
CN109335418B (zh) * 2018-11-30 2022-06-17 长沙普罗科环境装备有限责任公司 翻桶结构以及垃圾运输车
CN111470221B (zh) * 2020-04-30 2022-03-01 青岛市妇女儿童医院 一种新型用于公共医疗垃圾分类处理运输车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401018A (nl) * 1984-03-30 1985-10-16 Jurjen Freerk Lommerts Voertuig voor het inzamelen en transporteren van afval.
GB2237791B (en) * 1989-10-18 1994-01-26 Waste Hoists Ltd Collection vehicle, apparatus for use in the vehicle and method of collecting material
AT397793B (de) * 1992-11-18 1994-06-27 Stummer Eurowaren Handels Und Kippvorrichtung zum entleeren von müllbehältern
GB2275906B (en) * 1993-02-25 1996-11-27 Waste Hoists Ltd Collection vehicle and method of substituting a hoist of a collection vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9632346A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601417D1 (de) 1999-04-15
EP0776306B1 (de) 1999-03-10
WO1996032346A1 (de) 1996-10-17
ATE177403T1 (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE3123161C2 (de)
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2545051A1 (de) Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
DE69305435T2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
EP0776306A1 (de) Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll
DE69515966T2 (de) Mehrkammerkippwagen mit beweglichem Boden
DE3121323C2 (de) Müllfahrzeug
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2816959A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
EP0218965B1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
EP0295574B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE69000736T2 (de) Anordnung zum laden und entladen von mindestens zwei arten von abfallmaterialien.
DE69405063T2 (de) Müllbehälter mit einer Ausstosseinrichtung
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
EP1177145B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE4331750A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0358893A1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Sammelfahrzeug
EP0691288A1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
EP0763488B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0947447A1 (de) Wechselbehälter für den Mülltransport
DE2326812C3 (de) Müllwagen mit Aufgabebunker und kippbarem Hauptsammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 177403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990409

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: J. OCHSNER & CIE. AG TRANSFER- J. OCHSNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. R.C. SALGO EUROPEAN PATENT ATTORNEY

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: J. OCHSNER AG

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: OSCHNER AG.J-

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19990310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030501

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: J. *OCHSNER A.G.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409