EP0769582A1 - Vorrichtung zum Schlichten von Webketten - Google Patents

Vorrichtung zum Schlichten von Webketten Download PDF

Info

Publication number
EP0769582A1
EP0769582A1 EP95115925A EP95115925A EP0769582A1 EP 0769582 A1 EP0769582 A1 EP 0769582A1 EP 95115925 A EP95115925 A EP 95115925A EP 95115925 A EP95115925 A EP 95115925A EP 0769582 A1 EP0769582 A1 EP 0769582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
size
sizing
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769582B1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIMITEX Sarl
Original Assignee
CHIMITEX Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8219704&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0769582(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CHIMITEX Sarl filed Critical CHIMITEX Sarl
Priority to DE59502525T priority Critical patent/DE59502525D1/de
Priority to EP19950115925 priority patent/EP0769582B1/de
Priority to CN 96121707 priority patent/CN1166546A/zh
Publication of EP0769582A1 publication Critical patent/EP0769582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769582B1 publication Critical patent/EP0769582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen

Definitions

  • the invention relates to a device for sizing warp chains according to a vertical weaving chain run sizing application principle and by means of easily biodegradable sizing.
  • the finishing according to the new device is preferably carried out at a low temperature up to 40 ° C., but in particular at room temperature. This means that the size is usually not warmed up, as is the case with cooking sizes.
  • the prior art includes a device similar to that described in DE OS 41 18 076.
  • the device described has some shortcomings that complicate the finishing according to the new vertical weaving principle.
  • the wrap angle of the warp around the size application rollers is 30 degrees or more. This leads to some problems. For example, when the sizing procedure changes to idle, for example when there is an interruption in operation, when the warp has to be lifted off the sizing roller. This requires some technical effort.
  • a driving style with a 30 degree warp wrap angle causes a higher tractive effort on the part of the warp beam, which results in a higher energy requirement and can lead to frequent warp breaks.
  • the differential running speed relation between the warp beam and the size application rollers acts as a brake on the warp at a high warp wrap angle, which further potentiates the negative effects mentioned.
  • the object of the invention is therefore to develop a sizing system consisting of a new sizing device and a correspondingly adapted sizing, which the requirements in terms of space requirements, energy consumption reduction, material savings and environmental relief.
  • the size application section 2 of the new device is further characterized in that the tangential contact of the weaving chain passing through the size application section as it passes the size application units K, to the application rollers 8 and 9 forms a contact angle ⁇ 1 of between 10 and 50 degrees, the angle being doubled of the angle that results between the straight axis connecting line 15 and the horizontal axis and the roller pairs 7, 8 and 9, 10 form a straight line 15 with the roller axes 40, 41 by the linear connection of the roller axes, each forming an angle ⁇ 2 of between 60 and 90 degrees with the vertical axis.
  • the angle ⁇ 1 preferably has a value of between 10 and 30 degrees.
  • Fig. 1 shows in detail the two size applicators K arranged in the vertical direction of the warp from bottom to top, according to the direction of the arrow of the run of the warp 12, with the sizing rollers 8 and 9 located on both sides of the warp and the size feed rollers 7 and 10, the lower 21 and Upper 22 warp lifting device, consisting of the two rollers 23 with swivel arm 24, which serve to lift the warp in idle or stop run from the size application rollers.
  • the torsion axis 25 serves to regulate the pressure for the size feed rollers 7 and 10, or to regulate the size application by the gap width of the roller gap S, the upper end 26 thereof simultaneously serving as a bearing for the size feed tube 27 for feeding the size 14 into the roller gap S.
  • FIG. 1 shows an application-typical setting of the tangential running direction of the warp in relation to the horizontal axis and the position of the size application roller pairs 7 and 8 and 9 and 10 relative to one another, in relation to the horizontal and vertical axes. Furthermore, FIG. 1 demonstrates the weaving run, as is typical of the application, during the finishing job on the warp and during the idling during any necessary lice phases.
  • Fig. 2 shows a sizing machine as a total vertical system, in the variant with a first drying drum 20, which also functions as a tangential guide roller in relation to the upper sizing roller 9 in an optimally space-saving design with regard to the length of the apparatus.
  • a first drying drum 20 which also functions as a tangential guide roller in relation to the upper sizing roller 9 in an optimally space-saving design with regard to the length of the apparatus.
  • the integrated inventive sizing application device 2 the construction shown is a preferred embodiment of the sizing apparatus.
  • Fig. 3 shows a similar vertical system as in Fig. 2, only a drying area with an infrared heating register is used instead of the drying drum drying area T.
  • 30 shows the infrared heating register in the closed state during the sizing application phase, 31 in contrast in the open state during the idle phase.
  • Fig. 3 shows a particularly preferred embodiment of the size apparatus in an optimally space-saving design with regard to the apparatus height and length. Which of the two variants of FIGS. 2 and 3 relates to the need The cheaper energy costs depend on the local energy prices or the availability of an inexpensive central heating steam supply.
  • Fig. 4 shows the possibilities of variation of the working method and the individual possibility of partial improvement of existing conventional sizing machines. As shown, the warp treatment up to and including the warp drying is carried out according to the vertical principle and the connection processing according to the horizontal principle.
  • FIG. 6 shows a further combination variant by combining a warping machine 6 with a sizing machine.
  • Fig. 7 shows a sizing machine with simultaneous use of 4 warping drums. Depending on the type of warp used, the drying drums of the drying area T are larger. This variant of the overall system allows a relatively very low room height since the drying area is located on the room floor at a short distance behind the warp deflecting roller 19.
  • the size tanks, size filter, size circuit control system, size metering and automatic regulation and control systems belonging to the overall equipment correspond to the latest standard. A detailed discussion of the same is therefore unnecessary.
  • the invention also relates to the size which is applied in the new device in vertical warp running by means of rollers.
  • the size should also be applied to the warp at a low temperature, preferably room temperature. These criteria place very special demands on the composition of the size, but especially with regard to the physical properties of the size.
  • Another task is to develop the new size using readily biodegradable recipe components, as well as in such an application consistency that contributes to the size application can be regulated on the warp by means of the vertical roller application system in such a way that extremely economical use of size is possible.
  • warp threads When weaving non-twisted threads made of natural or synthetic fibers into flat structures, it is necessary to finish the so-called warp threads. This means that the warp threads must be made to slide well so that the weft thread can be easily passed back and forth through the warp threads without the warp thread or the weft thread being changed on the surface. A surface tangenting of the threads would not only possibly damage them, but would also lead to other undesirable effects, for example to the unevenness of the surface pattern of the fabric. In the course of technical progress and the further development of the weaving process, the weaving process nowadays takes place at very high weft speeds, whereby the weft thread is usually injected through the warp threads in the jet process.
  • the sizes, aqueous fleets of dissolved or suspended solids, are therefore subject to high requirements with regard to the required useful properties.
  • the sized warp should practically have a cable structure in terms of surface, that is, the size layer on the warp thread surface must be smooth and have good sliding properties. It must not stick when winding onto the warp beam, aging, (embrittlement) must not occur when the warp beam is temporarily stored and the size on the warp must be easy to wash out and biodegradable when the woven material is treated. In order to meet all of these requirements, the size to be applied must be composed accordingly. In addition, for economic and ecological reasons, the application method and size composition should be designed so that the result is a product that meets the required maxims.
  • DOS 41 18 076 describes a sizing that is cold when it is at room temperature the warp is applied.
  • the size had to be used in a concentration of active and auxiliary substances of over 40%. It is easy to imagine that with such highly concentrated solutions or suspensions, possibly even with a thixotropic consistency, complications arise with the handling of the size.
  • optimal loading of the fibers to be sized in terms of quantity is difficult to achieve. Overloading the warp to be sized, however, leads to loss of material and uselessly pollutes the waste water during the subsequent washing of the fabric.
  • the prior art knows many methods for fiber sizing by means of rollers and for wiping off the excess of sizing by means of doctor blades, which is one of the traditional methods of metering application quantities. This technique has some shortcomings. Wearing the doctor blades is worth mentioning, since synthetic fibers have highly abrasive properties, for example. In addition, incrustations of the size constituents form at the squeegee wiping point, which crumble over time and strain the warp. A constant size application temperature, usually around 90 ° C, is absolutely necessary for cook sizes. A temperature drop during the size application process, for example to 70 ° C, leads to an interruption in the process. The size becomes so viscous that a size application is no longer possible.
  • the object of the invention was therefore to develop a size which easily meets all the requirements of a low-temperature size application process.
  • Film-forming raw materials based on natural substances from the proteins are, above all, caseins.
  • polymeric vinyl compounds they are polyvinylpyrrolidone and especially polyvinyl alcohol, preferably with a low molecular weight to medium molecular weight.
  • higher molecular weight polyvinyl alcohol compounds can also be used to round off the recipes in relation to the film formation of the size applied to the warp.
  • modifiers Aids for pH adjustment are so-called modifiers. Since the modifiers improve solubility, in the present case they are alkaline agents.
  • Aids for softening so-called softeners, make the film layer of the sized warp elastic and supple and prevent it from aging. These are of particular importance if the proportion of medium or high molecular weight polymer compounds in the film-forming basic components is in the relatively high chemical molecular range.
  • Auxiliaries for hydrophilization serve to stabilize the viscosity consistency and the storage stability of the ready-to-use size.
  • the commercially available glycol and glycerin ethers, polyethylene glycols, carbohydrates, polycarbonates and similar neutral compounds containing OH groups are used as hydrophilizing agents.
  • Preservation aids serve to preserve the ready-to-use size. Those with multifunctional groups are preferably used. The advantage of these preservatives is that they are only used in very small quantities and are therefore biodegraded faster. Preservation of the size is not necessary if the size is used directly.
  • Preferred defoamers are those based on fatty amines, since they also act as lubricants.
  • concentration of the individual basic components in the size depends on the application in individual cases and can be specifically adjusted to a type of fiber in the warp. In practice, the division into fiber groups such as synthetic fibers and natural fibers, or alkali-resistant fibers such as cotton or acid-resistant fibers such as wool.
  • the preferred concentration of size components a) and b) is between 15 to 25% by weight, based on the total weight of, for example, 1000 g.
  • Modified cellulose derivatives is, for example, a starch-modified carboxymethyl cellulose.
  • Basic formulations can have the following concentration ranges.
  • the inventive sizing device is relatively insensitive to the viscosity of the sizing to be applied.
  • the viscosity of the size to be used is therefore not specified; it must be adapted to the current conditions with regard to type of warp, size and the desired degree of size.
  • the degree of sizing can be set reproducibly, while maintaining selectable speed difference ratios of the warp transport rollers to the size application rollers, which can be varied depending on the fiber material to be size.
  • Another advantageous effect of the roller speed-speed difference is that the warp is smoothed by the surface and the fiber hair of natural fibers is switched off.
  • the advantage of the new device is that it optimally corresponds to the practical conditions, with the greatest possible compatibility with existing machines, such as a warping machine and a largely uncomplicated and space-saving design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie Schlichten zum Schlichten von textilen Webketten, Webketten nach dem Vertikalwebkettlauf-Schlichteapplikationsprinzip, bestehend aus den Basisbestandteilen; Schärtrommel (1), Schlichteauftragssektion (2), Trocknungsbereich (3) und Kettbaum (4), die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schlichteauftragssektion besteht aus: a) mindestens einer unteren Kettbahnumlenkwalze (5), fungierend des weiteren als Tangentialkettleitwalze im Verhältnis zur unteren Schlichteauftragswalze (8), b) zwei Schlichteauftragswerken (K), angeordnet beidseitig der Kettbahn, beinhaltend jeweils ein Walzenpaar (7,8 und 9,10) zum Auftragen eines gleichmässigen Schlichtefilms auf die Webkette, deren Schichtstärke über die Kettbreite durch die regelbare Spalteinstellung des Spaltes (S) gewährleistet ist und der konstante Beschlichtungsgrad der Kette durch die Differenzlaufgeschwindigkeit zwischen den Walzen (8 und 9) und der Kettbahn (12) erhalten wird, wobei die Walzenpaare (7,8 und 9,10) über die zur Schlichteauftragssektion gehörenden Bestandteile Schlichtevorratstank, Schlichtefilter, Förderpumpen, Schlichtezulaufleitungen (27), Schlichteüberschußablaufleitungen (17), zurück in den Schlichtevorratstank mit Schlichte gespeist werden, c)mindestens einer oberen Kettbahnumlenkwalze (19), beziehungsweise einer ersten Trockentrommel (20), fungierend des weiteren als Tangentialkettleitwalze im Verhältnis zur oberen Schlichteauftragswalze (9), und d) einer Trocknungsvorrichtung (T), wobei die einzelnen Vorrichtungsbestandteile so vertikal angeordnet sind, dass zwischen der unteren Kettumlenkwalze (5) und der oberen Kettumlenkwalze (19), beziehungsweise einer ersten Trockentrommel (20), die Kettbahn die dazwischenliegenden Schlichteauftragwalzen (8 und 9), der Auftragswerke (K) tangential durchlaufend so tangiert, dass ein beidseitiger, definierter und gleichmässiger Schlichteauftrag auf die Webkette erfolgt. Die Schlichteauftragssektion der neuen Vorrichtung ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die tangentiale Berührung der die Schlichteauftragssektion durchlaufenden Webkette beim Passieren der Schlichteauftragswerke (K), zu den Auftragwalzen (8 und 9) einen Berührungswinkel (W) von zwischen 10 bis 50 Grad bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schlichten von Webketten nach einem Vertikalwebkettenlauf-Schlichteapplikationsprinzip sowie mittels biologisch leicht abbaubarer Schlichten.
    Das Schlichten gemäss der neuen Vorrichtung wird vorzugsweise bei niedriger Temperatur bis zu 40°C durchgeführt, insbesondere aber bei Raumtemperatur. Das heisst die Schlichte wird in der Regel nicht angewärmt wie dies bei Kochschlichten sonst der Fall ist.
  • Zum Stand der Technik gehört eine ähnliche Vorrichtung, wie sie in der DE OS 41 18 076 beschrieben wird. Die beschriebene Vorrichtung weist jedoch einige Mängel auf die das Schlichten nach dem neuen Vertikalwebkettlaufprinzip erschweren. Gemäss dieser genannten DE OS beträgt der Umschlingungswinkel der Webkette um die Schlichteauftragwalzen,30 Grad oder mehr. Dies führt zu einigen Problemen. So beim Übergang der Schlichteprozedur in den Leerlaut, bei zum Beispiel einer betriebsbedingten Unterbrechung, wenn die Webkette von den Schlichteauftrags-walzen abgehoben werden muß. Dies erfordert einigen technischen Aufwand.
    Ausserdem verursacht eine Fahrweise mit 30 Grad Webkettumschlingungswinkel einen höheren Zugkraftaufwand von Seiten des Kettbaums, was einen höheren Energiebedarf zur Folge hat und zu öfterem Kettbruch führen kann.
    Des weiteren wirkt sich die Differenzlaufgeschwindigkeits-Relation zwischen dem Kettbaum und den Schlichteauftragwalzen bei einem hohen Webkettumschlingungswinkel als Bremse auf die Webkette aus, was die genannten Negativeeffekte noch potentiert.
  • In einer weiteren Referenz zum Stande der Technik, nämlich der DE OS 33 13991 wird eine Aviviervorrichtung zum Netzen von Chemiefaserkabeln beschrieben.
    Synthesefasern sind jedoch glatte Kabel bei denen die Flottenaufnahmefähigkeit keine Rolle spielt, ebenso, wie die sogenannte Haarigkeit der Faser bei Webketten aus Naturfasern. Insofern kann hier ein Vergleich mit der Schlichtechnik nicht gezogen werden.
  • Der Anspruch an das Schlichten von Webketten ist im Zuge der Webmaschinenentwicklung bis hin zum Jet-Webverfahren ständig gewachsen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden die Schlichtevorrichtungen ebenfalls modifiziert. Ein echter Durchbruch erfolgte in den letzten Jahren nicht.
    Es blieb beim Horizontalwebkettlaufprinzip des Schlichteauftrags auf die Webkette und bei der Kochschlichte. Die Unzulänglichkeiten dieses Systems sind hinreichend bekannt.
    Abgesehen vom grossen Raumbedarf, besteht durch den erheblichen Energiebedarf und die Arbeitsplatzbelastung ein grosser Nachteil dieses konventionellen Schlichtesystems. Eine andere als die horizontale Webkettenführung während des Schlichtens stand bei Kochschlichten nicht zur Diskussion. Da die Kochschlichte beim alt hergebrachten Schlichteapplikationssystem mittels Quetschwalzen und Rakeln die Webkette vollkommen durchnetzt, kam das Problem der Oberfläflächenhaftung der Schlichte auf der Webkette erst garnicht auf. Das Kochschlichtesystem ist deshalb äusserst materialverschwänderisch, da eine volle Durchdringung der Webkette mit Schlichte garnicht erforderlich ist. Für den darauf folgenden Webprozess reicht es vollkommen aus wenn die Webkette mit der Schlichte nur umhüllt wird. Eine Webkettenumhüllung , anstelle einer Durchnetzung setzt eine geminderte Netzwirkung der Schlichte voraus. Diese kann am leichtesten erreicht werden , wenn die Schlichteapplikationstemperatur abgesenkt wird. Im Klartext, mit einer sogenannten Kaltschlichte die bei Raumtemperatur auf die Webkette appliziert wird.
    Dem stand dann die zu geringe Haftung der niedrigtemperierten Schlichte an die Webkettenoberfläche entgegen.Bei horizontaler Webkettenführung fällt die Schlichte,bedingt durch die eigene Schwerkraftwirkung und das betriebsbedingte Vibrieren der Webkette, von der Webkette ab.
    Es wurde deshalb überlegt die Schlichteapplikation bei vertikaler Webkettenführung zu gestallten,da dadurch die bei der Applikation mit Kaltschlichte zu überwindenden Probleme eher zu bewältigen zu sein schienen.
    Eine Anpassung des Schlichtesystems an die moderne Webtechnik liegt im interesse der Textilindustrie und vor allem der ökonomischen und ökologischen Anforderungen der heutigen Zeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Schlichtesystem, bestehend aus einer neuen Schlichtevorrichtung und einer entsprechend angepassten Schlichte zu entwickeln,die den gestellten Anforderungen bezüglich Raumbedarf, Energiebedarfssenkung, Materialersparnis und Umweltentlastung entspricht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wurde gelöst durch eine Vorrichtung zum Schlichten von textilen Webketten nach dem Vertikalwebkettlauf-Schlichteapplikationsprinzip bestehend aus den Basisbestandteilen ; Schärtrommel 1 , Schlichteauftragssektion 2 , Trocknungsbereich 3 und Kettbaum 4 , die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schlichteauftragssektion 2 besteht aus:
    • a) mindestens einer unteren Kettbahnumlenkwalze 5 , fungierend des weiteren als Tangentialkettleitwalze im Verhältnis zur unteren Schlichteauftragswalze 8 ,
    • b) zwei Schlichteauftragswerken K , angeordnet beidseitig der Webkettbahn 12 , beinhaltend je ein Walzenpaar 7,8 und 9,10 zum Auftragen eines gleichmässigen Schlichtefilms auf die Webkette 12 , deren Schichtstärke über die Kettbreite durch die regelbare Spalteinstellung des Spaltes S gewährleistet ist und der konstante Beschlichtungsgrad der Webkette durch die Differenzlaufgeschwindigkeit zwischen den Walzen 8 und 9 und der Webkette12 erhalten wird , wobei die Walzenpaare 7,8 und 9,10 über die zur Schlichteauftragssektion gehörenden Bestandteile, Schlichtevorratstank, Schlichtefilier, Förderpumpen , Schlichtezulaufleitungen 27 , Schlichteüberschußablaufleitungen 17 , zurück in den Schlichtevorratstank mit Schlichte 14 gespeist werden,
    • c) mindestens einer oberen Kettbahnumlenkwalze 19 , beziehungsweise einer ersten Trockentrommel 20 , fungierend des weiteren als tangentialkettleitwalze im Verhältnis zur oberen Schlichteauftragswalze 9 , und
    • d) einer Trocknungsvorrichtung T,
    wobei die einzelnen Vorrichtungsbestandteile so vertikal angeordnet sind, dass zwischen der unteren Kettumlenkwalze 5 und der oberen Kettumlenkwalze 19 , beziehungsweise einer ersten Trockentrommel 20 ,die Webkette 12 die dazwischenliegenden Schlichteauftragwalzen 8 und 9 der Auftragswerke K tangential durchlaufend so tangiert, dass ein beidseitiger ,definierter und gleichmässiger Schlichteauftrag auf die Webkette erfolgt.
  • Die Schlichteauftragssektion 2 der neuen Vorrichtung ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die tangentiale Berührung der die Schlichteauftragssektion durchlaufenden Webkette beim Passieren der Schlichteauftragswerke K , zu den Auftragwalzen 8 und 9 einen Berührungswinkel β1 von zwischen 10 bis 50 Grad bildet, wobei der Winkel durch die Verdoppelung des Winkels resultiert, der zwischen der geraden Achsverbindungslinie 15 und der Horizontalachse entsteht und die Walzenpaare 7,8 und 9,10 mit den Walzachsen 40,41 durch die lineare Verbindung der Walzachsen eine Gerade Linie 15 bilden, die mit der Vertikalachse jeweils einen Winkel β2 von zwischen 60 bis 90 Grad bilden.
  • Vorzugsweise hat der Winkel β1 einen Wert von zwischen 10 und 30 Grad.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichen die neue Vorrichtung als Schlichteaggregat, sowie im Detail die Schlichteauftragssektion 2 . Die einzelnen Figuren zeigen;
  • Fig. 1
    die Schlichteauftragssektion 2 mit der vertikalen Führung der Webkette 12 ,den beiden Schlichteauftragswerken K mit den Schlichteauftragswalzenpaaren 7,8 und 9,10 , den den Webkettabhebevorrichtungen 21 und 22 und der winkelmässigen Anordnung der Schlichteauftragswalzenpaare 7 und 8 sowie 9 und 10 im Verhältnis zueinander sowie im Verhältnis zur Vertikal- und Horizontalachse,
    Fig. 2
    die Schlichtevorrichtung in der Variante mit Trommeltrocknung im Trocknungsbereich T mit der ersten Trocknungstrommel 20, die zugleich die Funktion der oberen Tangentialkettleitwalze erfüllt, sowie einer zweiten Trocknungstrommel 16 und dem vertikal, raumsparend angeordneten Webkett-Trennregister 18 zur Trennung der eventuell nach dem Schlichteauftrag und dessen Trocknung entstandenen Webkettverschmelzungen,
    Fig. 3
    wie Fig. 2, nur in der Variante mit Infrarottrocknung 30 im Trocknungsbereich T,
    Fig. 4
    wie Fig. 2, nur mit horizontalem Webketten-Trennregister 32 in der Richtung zum Kettbaum 4 nach ansonsten vertikaler Schlichteprozedur,
    Fig. 5
    eine Doppel-Schlichteauftragssektion 33 im Vorrichtungsverbund, als Mehrbahnsystem für dichte Webketten mit entsprechend grösser dimensioniertem Trockenbereich T,
    Fig. 6
    wie Fig. 3, nur im Verbund mit einer Schärmaschine 6 als Schärschlichtanlage mit Infrarottrocknung,
    Fig. 7
    eine Schlichtevorrichtung mit vier Schärtrommeln und entsprechend grösser dimensioniertem Trocknungsbereich T für Kombinationsschlichten,
    Fig. 8
    eine simplifizierte Schlichteauftragssektion 2, wo der definierte,gleichbleibende beidseitige Schlichteauftrag auf die Webkette rein schemenhaft dargestellt wird.
  • Fig. 1 zeigt im Detail die beiden Schlichteauftragswerke K angeordnet in vertikaler Kettlauflaufrichtung von unten nach oben, gemäss der Pfeilrichtung des Laufs der Webkette 12, mit den beidseitig der Webkette sich befindenden Schlichteauftragswalzen 8 und 9 und den Schlichtezuführwalzen 7 und 10, der unteren 21 und oberen 22 Kettabhebevorrichtung , bestehend aus den beiden Walzen 23 mit Schwenkarm 24, die dazu dienen, die Webkette im Leer- oder Stoplauf von den Schlichteauftragswalzen abzuheben. Die Torsionsachse 25 dient der Andruck regulierung für die Schlichtezuführwalzen 7 und 10, beziehungsweise der Schlichtemengenauftragsregulierung durch die Spaltbreite des Walzenspalts S , wobei deren oberes Ende 26 gleichzeitig als Lager für das Schlichtezuführrohr 27 für die Zuführung der Schlichte 14 in den Walzenspalt S dient. 12 ist die unbeschlichtete Webkette 11 die einseitig beschlichtete Webkette 13 die beidseitig beschlichtete Webkette. Der Schlichteüberschussablauf 17 erfolgt über die Schlichteablaufleitung 34. 29 stellt die Webkette im Leerlauf dar, bei eventuell erforderlichen Servicearbeiten oder Notstop. Gleichzeitig mit dem Abheben der Webkette in den zitierten Fällen öffnet sich das Heizregister 30 , bei Infrarottrocknung, in den geöffneten Zustand 31.
    Die Figur 1 zeigt eine applikationstypische Einstellung der tangentialen Laufrichtung der Webkette inbezug zur Horizontaltalachse sowie die Situierung der Schlichteapplikationswalzenpaare 7 und 8 sowie 9 und 10 zueinander, inbezug zur Horizontal und Vertikalachse. Des weiteren demonstriert Fig. 1 den Webkettlauf applikationstypisch während dem Schlichteauftrag auf die Webkette sowie während dem Leerlauf während eventuell notwendiger Leerlausphasen.
  • Fig. 2 zeigt einen Schlichteapparat als Gesamtvertikalanlage, in der Variante mit einer ersten Trockentrommel 20, die gleichzeitig als Tangentialleitwalze im Verhältnis zur oberen Schlichteauftragwalze 9 fungiert in einer optimal raumsparenden Bauart bezüglich der Apparatlänge.
    Mit der integrierten erfinderischen Schlichteauftragvorrichtung 2 handelt es sich bei der dargestellten Bauweise um eine bevorzugte Ausführungsform des Schlichteapparats.
  • Fig. 3 zeigt eine ähnliche Gesamtvertikalanlage wie Fig. 2 , nur wird anstelle des Trockentrommel trocknungsbereichs T ein Trocknungsbereich mit einem Infrarotheizregister eingesetzt.
    30 zeigt das Infrarotheizregister im geschlossenen Zustand während der Schlichteapplikationsphase, 31 dagegen im geöffneten Zustand während der Leerlaufphase. Fig. 3 zeigt eine insbebesondere bevorzugte Ausführungsform des Schlichteapparats in optimal raumsparender Bauart bezüglich der Apparathöhe und Länge.
    Welche der beiden Varianten der Fig. 2 beziehungsweise Fig. 3 inbezug auf den Bedarf an Energiekosten die günstigere ist hängt von den lokalen Energiepreisen ab oder der Verfügbarkeit einer kostengünstügen zentralen Heizdampfversorgung.
  • Fig. 4 zeigt die Variantionsmöglichkeiten der Arbeitsweise und der individuellen Möglichkeit der Teilaufbesserung bestehender konventioneller Schlichteapparate. Wie dargestellt, erfolgt die Webkettenbehandlung bis einschliesslich der Webkettentrocknung nach dem Vertikalprinzip und die Anschlussabwicklung nach dem Horizontalprinzip.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Variationsmöglichkeit mit Mehrfach-Parallelschlichteapplikation. Bei dieser Variante schlägt die Raumersparnis noch stärker zu Buche.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Kombinationsvariante durch Verbund einer Schärmaschine 6 mit einem Schlichteapparat.
  • Fig.7 zeigt einem Schlichteapparat mit gleichzeitiger Anwendung von 4 Schärtrommeln. In Abhängigkeit von der eingesetzten Webkettenart sind die Trockentrommeln des Trocknungsbereichs T grösser dimensioniert. Diese Variante der Gesamtanlage erlaubt eine relativ sehr niedrige Raumhöhe da der Trocknungsbereich in kurzem Abstand hinter der Kettumlenkwalze 19 auf dem Raumboden situiert ist.
  • Fig. 8 zeigt in sehr anschaulicher Weise wie die einzelnen Seiten der Webkette mit Schlichte appliziert werden sowie die Durchlaufart der Webkette zwischen den Schlichteauftragswerken K. Die Schlichtezuführung und Schlichteüberschussableitung ist in sehr vereinfachter Weise dargestellt
  • Die zur Gesamtapparatur dazugehörigen Schlichtetanks,Schlichtefilter, Schlichtekreislauflührungssystem,Schlichtedosierung und automatische Regel- und Steuerungssysteme entsprechen dem neuesten Standard. Eine detailierte Abhandlung derselben erübrigt sich somit.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Schlichte die bei der neuen Vorrichtung im vertikalen Webkettenlauf mittels Walzen appliziert wird. Die Schlichte soll des weiteren bei niedriger Temperatur , vorzugsweise Raumtemperatur, auf die Webkette appliziert werden. Diese Kriterien stellen ganz besondere Forderungen an die Zusammensetzung der Schlichte, inbesondere aber bezüglich der physikalischen Eigenschaften der Schlichte. Eine weitere Aufgabe ist es, die neue Schlichte unter Verwendung biologisch leicht abbaubarer Rezepturkomponenten zu entwickeln, sowie in einer derartigen Anwendungskonsistenz, die dazu beiträgt, dass die Schlichteapplikation auf die Webkette mittels dem vertikalen Walzenauftragssystem derart geregelt werden kann, dass ein äusserst sparsamer Verbrauch an Schlichte möglich ist.
  • Beim Weben von nichtgezwirnten Fäden aus Natur- oder Chemiefasern zu flächenförmigen Gebilden, ist es erforderlich, die sogenannten Kettfäden zu schlichten. Das bedeutet, die Kettfäden müssen gut gleitfähig gemacht werden, damit der Schussfaden leicht durch die Kettfäden hin und zurück geführt wird, ohne dass der Kettfaden oder auch der Schussfaden an der Oberfläche verändert wird. Eine Oberflächentangierung der Fäden würde diese nicht nur gegebenenfalls schädigen, sondern würde darüberhinaus zu anderen unerwünschten Effekten führen, beispielsweise zur Unegalität des Oberflächenmusters des Gewebes. Im Zuge des technischen Fortschritts und der Weiterentwicklung der Webverfahren erfolgt der Webprozess heutzutage mit sehr hohen Schussgeschwindigkeiten, wobei der Schussfaden meist im Jetverfahren durch die Kettfäden gedüst wird. An die Schlichten, wässrige Flotten gelöster beziehungsweise suspendierter Feststoffe, werden deshalb hohe Anforderungen bezüglich der erforderlichen Nutzeigenschaften gestellt. Die geschlichtete Webkette soll oberfächenmässig praktisch eine Kabelstruktur aufweisen, das heisst, die Schlichteschicht auf der Kettfadenoberfläche muß glatt sein und gute Gleiteigenschaft besitzen. Sie darf beim Aufwickeln auf den Kettbaum nicht verkleben, beim Zwischenlagern des Kettbaums darf keine Alterung, (Versprödung) eintreten und die sich auf der Webkette befindliche Schlichte muß beim Nachbehandeln des gewebten Materials leicht auswaschbar und biologisch gut abbaubar sein.
    Um allen diesen Anforderungen zu genügen, muß die zu applizierende Schlichte entsprechend zusammengesetzt sein. Hinzu kommt dass aus ökonomischen und ökologischen Gründen die Applikationsmethode und Schlichtezusammensetzung so konzipiert werden sollten, dass im Ergebnis ein Produkt resultiert das den geforderten Maximen entspricht.
  • Gemäss dem Stande der Technik existieren verschiedene Applikationsverfahren zum Schlichten von Webkettfäden unter Verwendung der verschiedenen Schlichtearten.
    Gemeinsam ist allen diesen Verfahren, dass die Schlichte bei Temperaturen oberhalb von ca 50°C auf den Kettfaden appliziert und in einem Trockenprozess, meist im Tunnelofen, fixiert wird.
    Hinzu kommt dass die Schlichten oft chemische Polymere bzw. Polykondensate beinhalten, die biologisch schwer abbaubar sind.
    Man hat auch schon versucht mit Schlichten zu applizieren die im sogenanten Kaltschlichteverfahren bei Raumtemperatur auf die Webkette aufgetragen werden.
  • In der DOS 41 18 076 wird eine Schlichte beschrieben die im Kaltzustand bei Raumtemperatur auf die Webkette aufgetragen wird. Offensichtlich, um den Eigenschaftsanforderungen an die geschlichtete Faser zu genügen, mußte die Schlichte in einer Konzentration an Wirk- und Hilfsstoffen von über 40% eingesetzt werden.
    Es ist leicht vorstellbar, dass bei derart hochkonzentrierten Lösungen beziehungsweise Suspensionen , gegebenenfalls sogar mit thixotroper Konsistenz, Komplikationen mit der Handhabung der Schlichte auftreten.
    Darüberhinaus ist eine optimale mengenmässige Beladung der zu schlichtenden Fasern nur schwer zu erreichen. Eine Überladung der zu schlichtenden Webkette führt jedoch zu Materialverlusten und belastet nutzlos die Abwässer beim nachfolgenden Waschen des Gewebes.
  • Der Stand der Technik kennt viele Verfahren zur Faserschlichtung mittels Walzen und zum Abstreifen des Schlichteüberschusses mittels Rakeln,was zu den tradtionellen Methoden der Applikationsmengendosierung gehört. Dieser Technik haften einige Mängel an. Zu erwähnen ist das Abnutzen der Rakeln, da Synthesefasern zum Beispiel stark abrasive Eigenschaften besitzen.
    Darüberhinaus bilden sich an der Rakelabstreifstelle Verkrustungen der Schlichteinhaltstoffe, die mit der Zeit abbröckeln und die Webkette belasten.
    Bei Kochschlichten ist eine konstante Schlichteapplikationstemperatur, in der Regel von ca 90°C unbedingt erforderlich. Ein Temperaturabfall während dem Schlichteapplikationsprozess zum Beispiel auf 70°C führt zum Verfahrensunterbruch. Die Schlichte wird derart viskos, dass eine Schlichteapplikation nicht mehr möglich ist. Auf den anschliesenden Trockenwalzen bilden sich derart massiv Schlichteverkrustungen dass ein Weiterführen des Prozesses unmöglich wird.
    Aus diesem Grunde sind einige Entwicklungen forciert worden, um möglichst von der Rakeltechnologie wegzukommen. Auch das übliche Walzenquetschverfahren zum quantitativen Durchquellen der Webkette birgt wegen der Webkettenquetschung erhebliche Verfahrensrisiken in sich.
    Deshalb stand die Überlegung im Raum, die Schlichte spannungsfrei auf die Webkette so aufzutragen, dass keine Durchquellung beziehungsweise Durchnetzung der Webkette erfolgt.
    Problematisch ist bei dieser Schlichteauftragsart die vollumfängliche und kontrollierte Webkettenbenetzung. Dies insbesondere, weil es sich bei der Schlichte nicht um dünnviskose Flüssigkeiten handelt, sondern überwiegend um mittelviskose Flüssigkeiten mit einem relativ hohen , oft aus Feststoffen bestehenden , Wirkstoffanteil.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb eine Schlichte zu entwickeln die allen gestellten Ansprüchen eines Niedrigtemperaturschlichteapplikationsverfahren problemlos entspricht.
  • Die gestellte Aufgabe wurde erfindungsgemäss gelöst durch Schlichten zum schlichten von Webketten bestehend aus wässrigen Lösungen beziehungsweise Suspensionen , die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Rezepturkomponenten beinhalten;
    • a) biologisch leicht abbaubare filmbildende, textilfaseradhesive, leicht mit Wasser auswaschbare Grundkomponenten auf der Basis, von modifizierten Eiweisstoffen, von modifizierter Cellulose sowie von polymeren Vinylderivaten der Reihe der Polyvinylalkohole und Polyvinylpyrrolidone, als filmbildende zum Zwecke der Umhüllung der Webkette,
    • b) Hilfsmitteln zur pH-Wert-Einstellung, Weichmachung, Hydrophilierung, Konservierung und Entschäumung der Schlichtelösung beziehungsweise Dispersion, wobei
    • c) die Konzentration der genannten Schlichtekomponenten a) und b) zwischen 10 und 30 Gewichts% , bezogen auf das Gesamtgewicht , beträgt, und
    • d) die Schlichte bei einer Temperatur von unter 40 °C auf die Webkette applizierbar ist.
  • Filmbildende Rohstoffe auf Naturstoffbasis der Eiweisstoffe, sind vor allem Caseine. Auf der Basis von polymeren Vinylverbindungen sind es Polyvinylpyrrolidon und vor allem Polyvinylalkohol bevorzugt mit niedermolekularem bis mittelmolekularem Molekulargewicht. Es kommen aber auch höhermolekulare Polyvinylalkoholverbindungen infrage, zur Abrundung der Rezepturen inbezug auf die Filmbildung der auf die Webkette aufgebrachten Schlichte.
  • Hilfsmittel zur pH-Wert Einstellung sind sogenannte Modefizierer (modifier). Da die Modifier löslichkeitsverbessernd wirken sind diese im vorliegenden Falle alkalisch wirkende Mittel.
  • Hilfsmittel zur Weichmachung,sogenannte softener , machen die Filmschict der geschlichteten Webkette elastisch und geschmeidig und beugen deren Alterung vor. Diese sind dann von besonderer Bedeutung, wenn der Anteil an mittel- beziehungsweise hochmolekularen Polymerverbindungen der filmbildenden Grundkomponenten im relativ hohem chemischem Molekularbereich liegt.
  • Hilfsmittel zur Hydrophilierung dienen der Stabilisierung der Viskositätskonsistenz und der Lagerungsstabilität der anwendungsfertigen Schlichte. Als Hydrophilierungsmittel zur Anwendung kommen die handelsüblichen Glykol- und Glyzerinäther, Polyethylenglykole , Kohlehydrate, Polykohlehydrate und ähnliche neutrale, OH-Gruppen enthaltende Verbindungen.
  • Hilfsmittel zur Konservierung dienen der Haltbarmachung der verarbeitungsfertigen Schlichte. Bevorzugt werden solche mit mehrfachfunktionellen Gruppen eingesetzt. Diese Konservierungsmittel haben den Vorteil, dass sie in nur sehr geringen Mengen eingesetzt werden und demensprechend schneller biologisch abgebaut werden. Bei unmittelbarer Verwendung der Schlichten ist eine Konservierung der Schlichte nicht erforderlich.
  • Hilfsmittel zur Entschäumung sind erforderlich, wenn die Faserdurchlaugeschwindigkeiten durch das Schlichtebad relativ hoch sind.
    Bevorzugte Entschäumer sind solche auf Fettaminbasis, da sie zugleich als Gleithilfsmittel fungieren.
    Die Konzentration der einzelnen Grundkomponenten in der Schlichte hängt im Einzelfall vom Anwendungszweck ab und kann speziell auf eine Faserart der Webkette eingestellt werden. In der Praxis erfolgt die Unterteilung in Fasergruppen wie zum Beispiel in Synthesefasern und Naturfasern, oder in alkalibeständige Fasern, wie zum Beispiel Baumwolle oder säurebeständige Fasern wie zum Beispiel Wolle.
  • Die bevorzugte Konzentration der Schlichtekomponenten a) und b) liegt zwischen 15 bis 25 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht von zum Beispiel 1000 g.
  • Modifizierte Cellulosederivate ist zum Beispiel eine mittels Stärke modifizierte Carboxymethylcellulose.
  • Basisformulierungen können folgende Konzentrationsbandbreiten aufweisen.
  • Basisproduktformulierung für eine Schlichte auf Caseinbasis:
  • 50 - 85%
    Casein
    2 - 15%
    alkalischer Modifizierer
    2 - 17%
    mittelmolekulares Polyethylenglykol
    2 - 21%
    eines Weichmachers auf Naturfettaminbasis
    0,1- 4%
    Entschäumer
    0,5- 7%
    Hydrophilierungsmittel
    0,5- 4%
    Konservierungsmittel
    Die einzelnen Komponenten werden gemischt und das fertige Gemisch wird unter Rühren in Wasser gelöst. Der Wasserzusatz erfolgt derart, dass fertige Schlichtelösungen mit Einsatzstoffkonzentrationen von zwischen 10 bis 35 Gew.% entstehen. einen 100 l Container 20 kg des obigen gut durchmischten Konzentrats in 20 l Wasser gelöst.
    Die danach erhaltene wässrige Schlichtelösung ist eine gebrauchsfertige Applikationslösung für das Schlichten von Baumwolle-Webketten bei einer Applikationstemperatur von 20 °C und hat einen Konzentratgehalt im bevorzugten Bereich von 20 Gewichts%.
    Mit derart hergestellten Schlichten kann jede gewünschte Schlichteaufnahme auf die zu schlichtende Webkette für jede gewünschte Faserart erreicht werden.
  • Die erfinderische Schlichtevorrichtung ist relativ unempfindlich gegenüber der Viskosität der zu applizierenden Schlichte.
    Die Viskosität der anzuwendenden Schlichte wird deshalb nicht vorgegeben.Sie ist den aktuellen Gegebenheiten bezüglich Webkettenart,Schlichtgeschwindigkeit sowie dem gewünschten Beschlichtungsgrad anzupassen.
  • Eine weitere Basisproduktformulierung für eine Schlichte auf Polyvinylalkoholbasis ist wie folgend:
  • 50 - 86%
    niedrigmolekularer Polyvinylalkohol
    2 - 15%
    hochmolekularer Polyvinylalkohol
    2 - 17%
    mittelmolekulares Polyethylenglykol
    1 - 21%
    Weichmacher auf Naturfettaminbasis
    0,1- 4%
    Entschäumer
    0,5- 7%
    Hydrophilierungsmittel
    0,5- 4%
    Konservierungsmittel
    Ansonsten gilt gleiches wie bei der vorgenannten Formulierung.
    Die Schlichten hergestellt nach einem Rezept dieser Basisformulierungen werden nach dem Kaltschlichteverfahren angewandt. Die Schlichte wird nicht, wie es ansonsten üblich ist,bei ca 90°C auf die zu schlichtende Webkette aufgetragen, sondern bei Raumtemperatur, bis maximal 40°C. Bevorzugt ist jeweils die vorherschende Raumtemperatur.
  • Unter Einhaltung wählbarer Geschwindigkeits-Differenzrelationen der Webkettentransportwalzen zu den Schlichteauftragswalzen, die in Abhängikeit vom zu schlichtenden Fasermaterial variiert werden können, kann der Beschlichtungsgrad reproduzierbar eingestellt werden. Ein weiterer vorteilhafter Effekt der Walzlauf-Geschwindigkeits-Differenzrelation ist, Dass die Webkette dadurch oberflächengegllätet wird und die Faserhaarigkeit von Naturfasern abgestellt wird.
  • Vorteil der neuen Vorrichtung ist es, dass sie den Praxisgegebenheiten optimal entspricht, unter möglichst weitgehender Kompatibilität zu vorhandenen Maschinen, wie zum Beispiel einer Schärmaschine und einer weitestgehend unkomplizierten und platzsparenden Bauweise.
  • Überraschend ist, dass gefunden wurde, dass ein grösserer Umspannungsumfang der zu schlichtenden Webkette um die Schlichteauftragswalzen nicht zu einem optimalen Beschlichtungsgrad führt. Diese Erkenntnis führte zu der vorliegenden Erfindung, mit im Endeffekt vielfälltigen Nutzeffekten, wie Energieeinsparung, Minderung von Fällen des Webkettenbruchs, Kombination mit Prozesskompatiblen Vorrichtungen.
    Die Erfindung ist fortschrittlich, da die erfinderischen Schlichten wegen der leichten biologischen Abbaubarkeit insbesondere umweltfreundlich sind. Da es sich um kalt applizierbare Schlichten handelt, wird Energie eingespart, die sonst zum andauernden Aufwärmen der Schlichte benötigt wird. Das Arbeitsplatzklima wird wegen der Dampfabsenz bedeutend verbessert.Durch die optimierte Winkeleinstellung des Ein- und Austritts der Faser im Schlichteprozess wird der Beschlichtungsgrad so optimiert, dass beim Waschen der im Endeffekt zu waschenden Gewebe eine weit geringe Abwasserbelastung entsteht als unter Einsatzt von Kochschlichte.
    Durch die Maschinenkompatibilität werden Investitionen eingespart.
    Überraschend ist, dass Schlichtekonzentrationen von zwischen 10 bis 30 Gewichts% in Lösung erhalten werden konnten und diese ausgezeichnet auf die Webketten applizierbar sind. Kochschlichten liegen im Konzentratgehaltbereich von bis zu 10 Gewichts% und erhalten erst bei deren hoher Anwendungstemperatur eine gebrauchsfähige Viskositätskonsistenz.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schärtrommel
    2
    Schlichteauftragssektion
    3
    Trocknungsbereich
    4
    Kettbaum
    5
    untere Kettbahnumlenkwalze
    6
    Schärmaschine
    7
    untere Schlichtezuführwalze
    8
    untere Schlichteauftragswalze
    9
    obere Schlichtezuführwalze
    10
    obere Schlichteauftragswalze
    11
    einseitig geschlichtete Webkette
    12
    ungeschlichtete Webkette
    13
    beidseitig geschlichtete Webkette
    14
    Schlichte
    15
    gerade Linie, Verbindung der Achsen 40,41
    16
    zweite Trocknungstrommel
    17
    Schlichteüberschuß-Ablaufleitung
    18
    Vertikal Webkett-Trennregister
    19
    obere Kettbahnumlenkwalze
    20
    erste Trockentrommel
    21
    untere Kettabhebevorrichtung
    22
    obere Kettabhebevorrichtung
    23
    Kettabhebewalzen
    24
    Schwenkarm der Kettabhebevorrichtung
    25
    Torsionsachse
    26
    oberes Ende der Torsionsachse mit Lager für Schlichtezuführrohr
    27
    Schlichtezuführleitung
    28
    Schlichtezuführrohr
    29
    Webkettbahn im Leerlauf
    30
    Infrarotheizregister
    31
    Infrarotheizregister in geöffnetem Zustand
    32
    Horizontal Webkett-Trennregister
    33
    Doppelschlichteauftragsektion
    34
    Schlichteüberschussablaufleitung
    40
    Achse der Schlichteauftragswalze
    41
    Achse der Schlichtezuführwalze
    K
    Schlichteauftragswerke
    T
    Trocknungsvorrichtungen
    S
    Walzenspalt zur Regulierung der Schlichteauftragsfilms
    β1
    Webkettenberührungswinkel
    β2
    Situierungswinkel der Schlichteauftragswalzenpaare zueinander

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Schlichten von textilen Webketten nach dem Vertikalwebkettlauf-Schlichteapplikationsprinzip bestehend aus den Basisbestandteilen ; Schärtrommel (1) , Schlichteauftragssektion (2), Trocknungsbereich (3) und Kettbaum (4) ,
    dadurch gekennzeichnet net, dass die Schlichteauftragssektion (2) besteht aus:
    a) mindestens einer unteren Kettbahnumlenkwalze (5), fungierend des weiteren als Tangentialkettleitwalze im Verhältnis zur unteren Schlichteauftragswalze (8) ,
    b) zwei Schlichteauftragswerken (K) , angeordnet beidseitig der Webkettbahn (12), beinhaltend je ein Walzenpaar (7,8) und (9,10) zum Auftragen eines gleichmässigen Schlichtefilms auf die Webkette (12) , deren Schichtstärke über die Kettbreite durch die regelbare Spaltein-
    s   stellung des Spaltes (S) gewährleistet ist und der konstante Beschlichtungsgrad der Webkette
    d   durch die Differenzlaufgeschwindigkeit zwischen den Walzen (8) und (9) und der Webkette (12) erhalten wird , wobei die Walzenpaare (7,8) und (9,10) über die zur Schlichteauftragssektion gehörenden Bestandteile, Schlichtevorratstank, Schlichtefilter, Förderpumpen , Schlichtezulaufleitungen, Schlichteüberschußablaufleitungen (17) , zurück in den Schlichtevoratstank mit Schlichte (14) gespeist werden,
    c) mindestens einer oberen Kettbahnumlenkwalze (19) , beziehungsweise einer ersten Trockentrommel (20), fungierend des weiteren als tangentialkettleitwalze im Verhältnis zur oberen Schlichteauftragswalze (9) , und
    d) einer Trocknungsvorrichtung (T),
    wobei die einzelnen Vorrichtungsbestandteile so vertikal angeordnet sind, dass zwischen der unteren Kettumlenkwalze (5) und der oberen Kettumlenkwalze (19) , beziehungsweise einer ersten Trockentrommel (20) ,die Webkette (12) die dazwischenliegenden Schlichteauftragwal zen (8) und (9) der Auftragswerke (K) tangential durchlaufend so tangiert, dass ein beidseitiger ,definierter und gleichmässiger Schlichteauftrag auf die Webkette (12) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die tangentiale Berührung der die Schlichteauftragssektion durchlaufende Webkette beim Passieren der Schlichteauftragswerke (K), zu den Auftragwalzen (8) und (9) einen Berührungswinkel (β1) von zwischen 10 bis 50 Grad bildet, wobei der Winkel durch die Verdoppelung des Winkels resultiert der zwischen der geraden Achsverbindungslinie (15) und der Horizontalachse entsteht
    und die Walzenpaare (7,8) und (9,10) mit den Walzachsen (40,41) durch die lineare Verbindung der Walzachsen eine Gerade Linie (15) bilden, die mit der Vertikalachse jeweils einen Winkel (β2) von zwischen 60 bis 90 Grad bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β1) einen Wert von zwischen 10 bis 30 Grad hat.
  4. Schlichten zum schlichten von Webketten mittels der Vorrichtung gemäss Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus wässrigen Lösungen beziehungsweise Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Rezeptur Komponenten beinhalten;
    a) biologisch leicht abbaubare, filmbildende, textilfaseradhesive, leicht mit Wasser auswaschbare Grundkomponenten auf der Basis, von modifizierten Eiweisstoffen, von modifizierter Cellulose sowie von polymeren Vinylderivaten der Reihe der Polyvinylalkohole und Polyvinylpyrrolidone,
    b) Hilfsmitteln zur pH-Wert-Einstellung, Weichmachung, Hydrophilierung, Konservierung und Entschäumung der Schlichtelösung beziehungsweise Dispersion, wobei
    c) die Konzentration der genannten Schlichtekomponenten a) und b) zwischen 10 und 30 Gewichts% , bezogen auf das Gesamtgewicht , beträgt, und
    d) die Schlichte bei einer Temperatur von unter 40°C auf die Webkette applizierbar ist.
  5. Schlichte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Textilfaseradhesive und filmbildende Rohstoffe auf Naturstoffbasis der Eiweissstoffe, Caseine, auf der Basis von polymeren Vinylverbindungen, Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol, bevorzugt mit niedermolekularem bis mittelmolekularem Molekulargewicht und auf der Basis von Cellulose, Carboxymethylcellulose und deren modifizierte Derivate sind.
  6. Schlichte nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Schlichtekomponenten a) und b) in der applikationsfertigen Schlichte zwischen 15 bis 25 Gewichts% beträgt.
EP19950115925 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Schlichten von Webketten Expired - Lifetime EP0769582B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59502525T DE59502525D1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Schlichten von Webketten
EP19950115925 EP0769582B1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Schlichten von Webketten
CN 96121707 CN1166546A (zh) 1995-10-10 1996-10-10 给纺织经纱上浆的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950115925 EP0769582B1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Schlichten von Webketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769582A1 true EP0769582A1 (de) 1997-04-23
EP0769582B1 EP0769582B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=8219704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950115925 Expired - Lifetime EP0769582B1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Schlichten von Webketten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0769582B1 (de)
CN (1) CN1166546A (de)
DE (1) DE59502525D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104947340A (zh) * 2015-07-29 2015-09-30 吴江市华运纺织品有限公司 一种大提花纺织用的上浆装置
CN109371607A (zh) * 2018-12-29 2019-02-22 郑州微思迪服饰有限公司 一种织物上浆装置
CN110106652A (zh) * 2018-12-20 2019-08-09 北京服装学院 一种盘扣用上浆面料、其制作装置及制作方法
CN112323295A (zh) * 2020-10-13 2021-02-05 西安航天华阳机电装备有限公司 一种纺织品染色印花后的定量上浆装置
CN112921567A (zh) * 2021-04-20 2021-06-08 何水 一种玻纤布生产用自动搅拌煮浆装置
CN114351374A (zh) * 2022-01-06 2022-04-15 南通新裕昌纺织有限公司 一种纺织面料上浆装置
CN114411357A (zh) * 2021-12-16 2022-04-29 江南大学 一种经纱表面均匀上浆的浆纱工艺
CN115467116A (zh) * 2022-08-15 2022-12-13 浙江豪欣纺织有限公司 一种纺织织物经纱上浆特种纤维紧固装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6818065B2 (en) * 2001-06-25 2004-11-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems, devices and methods for applying solution to filaments
CN1304664C (zh) * 2002-08-20 2007-03-14 天津市天益华泰科技发展有限公司 40s精梳罗布麻细布生产工艺
CN103145348B (zh) * 2011-12-07 2016-05-04 重庆国际复合材料有限公司 一种玻璃纤维外涂抗静电剂的方法、***及专用部件
CN103046405B (zh) * 2013-01-08 2014-10-29 华韩(泉州)新型面料开发有限公司 一种洗褪浆料及制作仿色织洗褪面料的方法
CN104294501B (zh) * 2013-07-18 2016-08-24 徐建新 上浆方法及装置
CN103409958B (zh) * 2013-08-24 2016-04-06 盐城工业职业技术学院 一种纱线快速上浆设备
CN106319798A (zh) * 2015-07-02 2017-01-11 苏州江枫丝绸有限公司 一种喷射印花双面上浆预处理装置
CN106319956B (zh) * 2016-08-16 2018-11-06 嘉兴市新飞腾塑业有限公司 一种含有4-硝基吲哚的羧甲基纤维素经纱上浆剂

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613407A (en) * 1968-03-18 1971-10-19 Rhodiaceta Apparatus and method for treating moving yarns with a liquid
DE3313991A1 (de) 1983-04-18 1984-10-18 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Vorrichtung zum avivieren von endlosgut mit einer pflatscheinrichtung
EP0282410A2 (de) * 1987-03-09 1988-09-14 Institut Français du Pétrole Methode und Vorrichtung zum Imprägnieren eines länglichen Körpers
DE4118076A1 (de) 1991-06-01 1992-12-10 Chimitex Cellchemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
DE4205515A1 (de) * 1991-06-01 1993-08-26 Chimitex Cellchemie Gmbh Vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613407A (en) * 1968-03-18 1971-10-19 Rhodiaceta Apparatus and method for treating moving yarns with a liquid
DE3313991A1 (de) 1983-04-18 1984-10-18 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Vorrichtung zum avivieren von endlosgut mit einer pflatscheinrichtung
EP0282410A2 (de) * 1987-03-09 1988-09-14 Institut Français du Pétrole Methode und Vorrichtung zum Imprägnieren eines länglichen Körpers
DE4118076A1 (de) 1991-06-01 1992-12-10 Chimitex Cellchemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
DE4205515A1 (de) * 1991-06-01 1993-08-26 Chimitex Cellchemie Gmbh Vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104947340A (zh) * 2015-07-29 2015-09-30 吴江市华运纺织品有限公司 一种大提花纺织用的上浆装置
CN110106652A (zh) * 2018-12-20 2019-08-09 北京服装学院 一种盘扣用上浆面料、其制作装置及制作方法
CN110106652B (zh) * 2018-12-20 2023-10-13 北京服装学院 一种盘扣用上浆面料、其制作装置及制作方法
CN109371607A (zh) * 2018-12-29 2019-02-22 郑州微思迪服饰有限公司 一种织物上浆装置
CN112323295A (zh) * 2020-10-13 2021-02-05 西安航天华阳机电装备有限公司 一种纺织品染色印花后的定量上浆装置
CN112921567A (zh) * 2021-04-20 2021-06-08 何水 一种玻纤布生产用自动搅拌煮浆装置
CN114411357A (zh) * 2021-12-16 2022-04-29 江南大学 一种经纱表面均匀上浆的浆纱工艺
CN114351374A (zh) * 2022-01-06 2022-04-15 南通新裕昌纺织有限公司 一种纺织面料上浆装置
CN114351374B (zh) * 2022-01-06 2024-01-16 南通新裕昌纺织有限公司 一种纺织面料上浆装置
CN115467116A (zh) * 2022-08-15 2022-12-13 浙江豪欣纺织有限公司 一种纺织织物经纱上浆特种纤维紧固装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1166546A (zh) 1997-12-03
EP0769582B1 (de) 1998-06-10
DE59502525D1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769582B1 (de) Vorrichtung zum Schlichten von Webketten
EP1571249B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Avivagen auf eine Vliesbahn
EP0137089B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn
DE60219958T2 (de) Schäumverfahren und -vorrichtung
DE2935413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen
EP2535450B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage
DE4414949A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE2301487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von textilstoffen mit polymerisathaltigen fluessigkeiten
DE69717317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf eine bei hoher geschwindigkeit laufende papierbahn
DE2319906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln
DE69618144T2 (de) Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn
DE2606328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen oder beschichten einer bewegten materialbahn
DE3145342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE4205515A1 (de) Vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
EP0643168A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE3010305C2 (de)
DE60010173T2 (de) Schlichtevorrichtung
AT413285B (de) Verfahren zum waschen eines saugfähigen materials
AT17641U1 (de) Slurrybehälter für die fertigung von oberflächenleimmittel für eine faserbahn
DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
EP4339359A1 (de) Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LAMBERTI SPA

Effective date: 19990308

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20001211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO