EP0744507A1 - Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände - Google Patents

Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände Download PDF

Info

Publication number
EP0744507A1
EP0744507A1 EP95105246A EP95105246A EP0744507A1 EP 0744507 A1 EP0744507 A1 EP 0744507A1 EP 95105246 A EP95105246 A EP 95105246A EP 95105246 A EP95105246 A EP 95105246A EP 0744507 A1 EP0744507 A1 EP 0744507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate elements
plates
building
building module
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744507B1 (de
Inventor
Anton Steurer
Josef Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEKO HOLZ-BAUSYSTEME AG
Original Assignee
Grueninger Pius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grueninger Pius filed Critical Grueninger Pius
Priority to AT95105246T priority Critical patent/ATE202819T1/de
Priority to EP95105246A priority patent/EP0744507B1/de
Priority to DE59509383T priority patent/DE59509383D1/de
Publication of EP0744507A1 publication Critical patent/EP0744507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744507B1 publication Critical patent/EP0744507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0217Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of prismatic shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Definitions

  • the invention relates to a building module for the creation of flat structures, in particular walls according to the preamble of claim 1.
  • Additional cross-connection means are used for the non-positive connection of these wooden structural elements.
  • Several wooden structural elements are connected to one another by several wooden, metal or plastic profiles that penetrate, insert or glue in the wooden structural elements.
  • the present invention has for its object to provide a handy construction module that allows a simpler construction and a simple conversion with a variety of design options.
  • the construction modules according to the invention enable simple construction of load-bearing and space-lockable constructions, in particular of walls in which no additional connecting means for absorbing transverse forces are necessary.
  • a building module 1 for producing a wall has two parallel, rectangular plates 10 each forming a surface of the wall. It can be wooden panels, board sections, panels made of wood-based products or, if applicable, one of the panels is a plasterboard. Different types of materials forming a composite cross section are also conceivable.
  • the middle plate 11 is provided at the top with several, possibly four projections 12, which protrude above the plates 10 in height; the intermediate upper plate parts are designated 13 (Fig. 1 and 4). As can be seen particularly from FIG. 4, the projections 12 have inclined surfaces 14 which are slightly inclined to the side.
  • the intermediate lower plate parts are designated 18 (Fig. 2 and 4).
  • a plurality of rod-shaped intermediate elements 20, 21 of square cross-section are arranged vertically at regular distances from one another.
  • the intermediate elements 20, 21 made of wood are connected to the middle plate 11 and to the plates 10 by adhesive.
  • the connection can also be established by means of generally known mechanical connecting means.
  • the intermediate elements 20, 21 that follow one another in a row are alternately vertically offset, such that the intermediate elements 20 each extend between the upper projections 12 and the lower recesses 17 of the middle plate 11, the intermediate elements 21, however, are arranged between the upper plate parts 13 and the lower plate parts 18.
  • the end faces of the building module 1 are closed by intermediate elements 33, which correspond in shape and arrangement to the intermediate elements 21, but are only half as wide in the longitudinal direction of the building module 1, in order then to form a whole with an adjacent building module 1 .
  • these end faces could also be open.
  • Continuous vertical cavities 35 are present between the rod-shaped intermediate elements 20, 21 and 33.
  • the length of the upper projections 12 and the lower depressions 17 are the same as the distance between the two plates 10.
  • the bar width of the intermediate elements 20, 21 is equal to the thickness of the plates 10 and 11.
  • the building module 1 is equipped at the top with several, possibly four, cross-shaped structures formed by the projections 12 and the intermediate elements 20, which protrude beyond the upper edge of the plates 10. Similar to the projections 12, the intermediate elements 20 also have slightly inclined inclined surfaces 15 in this area on the side facing away from the middle plate 11 (FIG. 5).
  • the lower side of the building module 1 is designed in the opposite way, so that when a further building module 1 is placed, the cross-shaped structure of the lower building module 1 fits into the bottom structure of the upper building module formed by the depressions 17 and parts 18 of the middle plate 11, by intermediate elements 20 and by the inner walls of the plates 10 1 can be used.
  • the lower plate parts 18 of the attached building module 1 protrude into the recesses 13 of the lower building module 1, the intermediate elements 21 of both building modules 1 also come into contact and take on a substantial portion of the vertical forces.
  • the intermediate elements 21 and the middle plate 11 take on most of these forces.
  • Both plates 10 each have a longitudinal groove 25 at the bottom and a longitudinal ridge 27 at the top for the form-fitting connection of stacked construction modules 1.
  • the plates 10 are also each provided on one side with a groove 29 and on the other side with a comb 31 for the positive connection of adjacent building modules 1 arranged one behind the other;
  • the front plate 10 is provided on the left with the groove 29, on the right with the comb 31, the rear plate 10 has the comb 31 on the left, the groove 29 on the right, so that a building module reversed by 180 ° in the horizontal plane 1 laterally has the same groove and comb shape.
  • This preferred embodiment could of course be be replaced by another known groove-comb combination; it would also be conceivable to provide the adjoining surfaces only with grooves and to insert additional connecting elements such as springs into these mutually opposite grooves.
  • the construction module according to the invention is a component that can be handled by hand.
  • a length of 20 to 100 cm, a width of 6 to 25 cm and a height of 10 to 30 cm are preferably provided. It is advantageous if the ratio of length to width is an integer and is, for example, between 2 and 8, preferably 4, as shown in the drawing.
  • the building modules 1 can be lined up directly next to one another on the end face and plugged vertically onto one another, whereby they can also be rotated horizontally by 180 °. However, they can also advantageously be offset from one another in the longitudinal direction by a quarter, a half or three quarters of their length, as a result of which a non-positive connection of the building modules 1 adjacent in the longitudinal direction is ensured.
  • FIG. 6 shows an example of such a building system, in which the building modules 1 are arranged in two rows one on top of the other, the building modules 1 of the second row being offset by half their length in the longitudinal direction relative to the building modules 1 of the first row.
  • the lower row is fastened in a manner not shown on a base beam 5 (which can preferably be provided with a plug-in profile suitable for the underside of the building modules); a top beam would then be assigned to the top row of the building system, but this is not shown in FIG. 6.
  • construction modules 1 With the construction modules 1 according to the invention, a simple and optimal connection of corners and partition connections can also be realized.
  • the wooden construction elements 1 can also be placed or placed transversely next to it (at most a simple removal of the comb must be carried out).
  • the edges of cruciform structures can be removed with the aid of simple tools, in order to enable the interlocking of building modules from walls which enclose any angle.
  • FIGS. 7 to 9 Another embodiment of a building module 2 is shown in FIGS. 7 to 9.
  • the identical and equivalent parts are designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 6.
  • a middle plate 40 which, however, has a straight surface 41 at the top and also a straight surface at the bottom.
  • a plurality of rod-shaped intermediate elements 42, 43 which have a rectangular cross section, are again arranged vertically on both sides of the middle plate 40. All intermediate elements 42, 43 are actually identical parts; they each have at the top a projection 44 or 45, which extends over one half of their bar width (viewed in the longitudinal direction of the building module 2) and with which they project above the plates 10 in height. The second half is formed by an upper surface 47.
  • the intermediate elements 43 are inserted in the space between the middle plate 40 and the respective plate 10 rotated by 180 ° compared to the intermediate elements 42, so that the intermediate elements 42 each have a left projection 44 (viewed in FIG. 7), the intermediate elements 43 a right lead 45 have.
  • the projections 44 and 45 are provided with slightly inclined sloping surfaces 46 on all sides.
  • the opposite intermediate elements 42, 43 are arranged alternately in the longitudinal direction of the building module 2.
  • the intermediate elements 43, 42 facing one another with the projection 45, 44 are each at an equal distance from the rod width.
  • the intermediate elements 42, 43 facing each other with the surfaces 47 are at a distance twice as large.
  • cavities 48, 49 in the wooden component 2 are delimited by side surfaces 50 of the intermediate elements 42, 43.
  • the cavities 48 are twice as large as the cavities 49. As can be seen from FIG. 7, the larger cavity 48 in one row is opposite the smaller cavity 49 in the other row.
  • the groove and crest connections on the top, bottom and front side of the plates 10 are of the same design as in the construction module 1 according to FIGS. 1 to 6 and are therefore no longer described. Again, several building modules 2 can be lined up directly next to one another on the front side and plugged vertically onto one another.
  • the construction modules 2 can also be stacked on top of one another offset by a quarter, half or three quarters in the longitudinal direction in order to advantageously achieve a positive and non-positive connection of the wooden components 2 connected in this way in the longitudinal and transverse directions .
  • the vertical forces are in turn predominantly taken over by the intermediate elements and possibly the middle plate.
  • the intermediate elements 42, 43 per se could also be arranged only in one row between the plates 10 and the building modules 2 could be stacked on top of one another offset in the longitudinal direction.
  • rows could also be required several intermediate plates and several rows of intermediate elements can be provided in the interior between the plates 10.
  • Both of the described embodiments of the building modules are stable, torsionally rigid components which make it possible to work in an incredibly simple manner without additional cross-connection means and "dry" - i.e. without additional binders and sealants - to build supporting structures, especially walls by hand.
  • the existing, vertically aligned cavities on top of each other, building modules offer space for installation cables. Later modifications or additions to the installation network can also be carried out easily.
  • the walls created with the building modules 1 or 2 can, if desired, be provided with an inner paneling in which the inner panels 10 are provided with additional plasterboard or chipboard, which can optionally also have a stabilizing effect.
  • Thermal and / or acoustic insulation for example made of cellulose, can also be applied in the cavities or on the outer wall; an external insulation provided on the outer wall can be covered with plaster, or a rear ventilation can be provided between the external insulation and an external cladding.
  • the building material wood enables a comfortable and healthy construction; you can create inexpensive, solid, durable, as well as ecologically valuable and comfortable buildings. Last but not least, the low primary energy consumption and unproblematic disposal are important.
  • the grain in the wood preferably runs in the intermediate elements in the vertical direction and in at least one of the plates, preferably in all, in the horizontal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Ein Baumodul (1; 2) vorzugsweise aus Holz für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände weist zwei die Oberfläche der Konstruktionen bildende Platten (10) auf, die über mehrere parallel angeordnete und durchgehende Hohlräume zwischen den Platten (10) begrenzende Zwischenelemente (20, 21; 42, 43) miteinander verbunden sind. Die Zwischenelemente (20, 21; 42, 43) sind auf einer Stirnseite mit die Platten (10) überragenden Vorsprüngen versehen, die beim Aufsetzen eines weiteren Baumoduls (1; 2) in die Hohlräume dieses weiteren Baumoduls (1; 2) hineinragen und im Zusammenwirken mit den Zwischenelementen (20, 21; 42, 43) dieses weiteren Baumoduls (1; 2) einen querkraftschlüssig wirkenden Steck-Verbund bilden. Die Baumodule (1; 2) werden vorzugsweise in der Längsrichtung gegeneinander versetzt zusammengesteckt. Mit den stabilen, verwindungsteifen Baumodulen können in einfacher Weise tragende, wie auch raumabschliessende Konstruktionen mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ohne zusätzliche Verbindungs- und Dichtungsmittel erstellt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP-PS 0 214 088 ist es bekannt, zur Erstellung eines Bodens oder einer Wand mehrere mit Hohlräumen versehene Holzbauelemente aneinander zu reihen, wobei die Anschlussflächen zur formschlüssigen Verbindung benachbarter Holzbauelemente nut- und/oder kammförmig ausgebildet sind. Es handelt sich dabei um massive Holzbauelemente, die eine Länge bis zu einigen Metern aufweisen.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung dieser Holzbauelemente werden zusätzliche Querverbindungsmittel verwendet. Es werden dabei mehrere Holzbauelemente durch mehrere, die Holzbauelemente durchdringende, eingeschobene oder eingeleimte Profile aus Holz, Metall oder Kunststoff miteinander verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handliches Baumodul zu schaffen, das eine einfachere Konstruktionserstellung und einen einfachen Umbau mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemässen Baumodule ermöglichen eine einfache Erstellung tragender sowie raumabschliessbarer Konstruktionen, insbesondere von Wänden, bei welchen keine zusätzlichen Verbindungsmittel zur Aufnahme von Querkräften notwendig sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Baumoduls in perspektivischer Darstellung von oben gesehen;
    Fig. 2
    das Baumodul nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung von unten gesehen;
    Fig. 3
    einen horizontalen Querschnitt des Baumoduls nach Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel eines aus Baumodulen nach Fig. 1 zusammengesetzten Bausystems in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Baumoduls im horizontalen Querschnitt;
    Fig. 8
    einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7;
    Fig. 8
    einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8.
  • Gemäss Fig. 1 bis 5 weist ein Baumodul 1 für die Herstellung einer Wand zwei je eine Oberfläche der Wand bildende, parallele, rechteckige Platten 10 auf. Es kann sich dabei um Holzplatten, Brettabschnitte, Platten aus Holzwerkstoffprodukten oder gegebenenfalls bei einer der Platten um eine Gipsplatte handeln. Es sind auch andersartige einen Verbundquerschnitt bildende Materialien denkbar. Zwischen den Platten 10 ist eine mittlere, vorzugsweise aus Holz hergestellte Platte 11 angeordnet.
  • Die mittlere Platte 11 ist oben mit mehreren, gegebenenfalls vier Vorsprüngen 12 versehen, die in ihrer Höhe die Platten 10 überragen; die dazwischenliegenden oberen Plattenteile sind mit 13 bezeichnet (Fig. 1 und 4). Wie besonders aus Fig. 4 ersichtlich, weisen die Vorsprünge 12 seitlich leicht geneigte Schrägflächen 14 auf.
  • Auf der unteren Seite der mittleren Platte 11 sind den Vorsprüngen 12 gegenüberliegend gegengleiche Vertiefungen 17 angefertigt; die dazwischenliegenden unteren Plattenteile sind mit 18 bezeichnet (Fig. 2 und 4).
  • Zu beiden Seiten der mittleren Platte 11 sind in regelmässigen Abständen voneinander entfernt mehrere stabförmige Zwischenelemente 20, 21 quadratischen Querschnitts vertikal angeordnet. Die aus Holz hergestellten Zwischenelemente 20, 21 sind mit der mittleren Platte 11 sowie mit den Platten 10 durch Klebstoff verbunden. Die Verbindung kann aber auch mittels allgemein bekannten mechanischen Verbindungsmitteln hergestellt sein. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die einander in einer Reihe folgenden Zwischenelemente 20, 21 abwechselnd gegenseitig vertikal versetzt, derart, dass sich die Zwischenelemente 20 jeweils zwischen den oberen Vorsprüngen 12 und den unteren Vertiefungen 17 der mittleren Platte 11 erstrecken, die Zwischenelemente 21 hingegen zwischen den oberen Plattenteilen 13 und den unteren Plattenteilen 18 angeordnet sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stirnseiten des Baumoduls 1 durch Zwischenelemente 33 geschlossen, die in ihrer Form und Anordnung den Zwischenelementen 21 entsprechen, jedoch in der Längsrichtung des Baumoduls 1 nur halb so breit sind, um dann mit einem benachbarten Baumodul 1 ein Ganzes zu bilden. Allerdings könnten diese Stirnflächen auch offen sein.
  • Zwischen den stabförmigen Zwischenelementen 20, 21 und 33 sind durchgehende vertikale Hohlräume 35 vorhanden.
  • Die oberen Vorsprünge 12 und die unteren Vertiefungen 17 sind in ihrer Länge gleich gross wie der Abstand beider Platten 10.
  • Im gegebenen Fall gleicht die Stabbreite der Zwischenelemente 20, 21 der Dicke der Platten 10 und 11.
  • Auf diese Weise ist das Baumodul 1 oben mit mehreren, gegebenenfalls vier durch die Vorsprünge 12 und die Zwischenelemente 20 gebildete, im Querschnitt kreuzförmigen Gebilde ausgestattet, welche über die obere Kante der Platten 10 hinausragen. Ähnlich wie die Vorsprünge 12 weisen auch die Zwischenelemente 20 in diesem Bereich auf der der mittleren Platte 11 abgewandten Seite leicht geneigte Schrägflächen 15 auf (Fig. 5). Die untere Seite des Baumoduls 1 ist gegengleich ausgestaltet, so dass beim Aufsetzen eines weiteren Baumoduls 1 jeweils das kreuzförmige Gebilde des unteren Baumoduls 1 passend in das durch die Vertiefungen 17 und Teile 18 der mittleren Platte 11, durch Zwischenelemente 20 sowie durch Innenwände der Platten 10 geformte Unterseiten-Gebilde des oberen Baumoduls 1 eingesetzt werden kann. Dabei ragen die unteren Plattenteile 18 des aufgesetzten Baumoduls 1 in die Vertiefungen 13 des unteren Baumoduls 1 hinein, die Zwischenelemente 21 beider Baumodule 1 kommen ebenfalls zur Anlage und übernehmen einen wesentlichen Anteil der vertikalen Kräfte. In bevorzugter Weise übernehmen die Zwischenelemente 21 und die mittlere Platte 11 den grössten Teil dieser Kräfte. Durch diese Ausgestaltung wird ein Steck-Verbund zur vertikalen Fügung aufeinandergeschichteter Baumodule 1 realisiert, der auch Kräfte in beiden horizontalen Richtungen, d.h. sowohl in der Längsrichtung des Baumoduls 1, als auch in seiner Querrichtung aufnimmt. Die Schrägflächen 14, 15 erleichtern das Zusammenfügen.
  • Beide Platten 10 weisen zur formschlüssigen Verbindung aufeinander geschichteter Baumodule 1 unten jeweils eine Längsnut 25 und oben einen Längskamm 27 auf. Stirnseitig sind die Platten 10 ebenfalls jeweils auf einer Seite mit einer Nut 29, auf der anderen Seite mit einem Kamm 31 versehen zur formschlüssigen Verbindung benachbarter, in Reihe hintereinander angeordneter Baumodule 1; beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die vordere Platte 10 links mit der Nut 29, rechts mit dem Kamm 31 ausgestattet, die hintere Platte 10 weist umgekehrt links den Kamm 31, rechts die Nut 29 auf, so dass auch ein um 180° in horizontaler Ebene umgekehrtes Baumodul 1 seitlich die gleiche Nut- und Kammform aufweist. Diese bevorzugte Ausführungsform könnte selbstverständlich durch eine andere an sich bekannte Nut-Kamm-Kombination ersetzt werden; denkbar wäre auch, die aneinander anschliessenden Flächen nur mit Nuten zu versehen und in diese einander gegenüberliegenden Nuten zusätzliche Verbindungselemente wie Federn einzusetzen.
  • Beim erfindungsgemässen Baumodul handelt es sich um ein von Hand handbares Bauelement. Vorzugsweise ist eine Länge von 20 bis 100 cm, Breite von 6 bis 25 cm und Höhe von 10 bis 30 cm vorgesehen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis der Länge zur Breite ganzzahlig ist und beispielsweise zwischen 2 und 8, vorzugsweise 4 beträgt, wie in der Zeichnung dargestellt. Bei der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform können die Baumodule 1 stirnseitig unmittelbar nebeneinander gereiht und vertikal aufeinander gesteckt werden, wobei sie auch um 180° horizontal verdreht sein können. Sie können aber auch mit Vorteil bei der Aufeinanderschichtung in der Längsrichtung jeweils um ein Viertel, eine Hälfte oder um drei Viertel ihrer Länge gegeneinander versetzt werden, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung der in der Längsrichtung benachbarten Baumodule 1 gewährleistet ist. In Fig. 6 ist ein Beispiel eines solchen Bausystems dargestellt, bei welchem die Baumodule 1 in zwei Reihen aufeinander angeordnet sind, wobei die Baumodule 1 der zweiten Reihe gegenüber den Baumodulen 1 der ersten Reihe jeweils um die Hälfte ihrer Länge in der Längsrichtung versetzt sind. Die untere Reihe ist in einer nicht näher dargestellten Weise auf einem Grundbalken 5 befestigt (der vorzugsweise mit einem für die Unterseite der Baumodule geeigneten Steckprofil versehen sein kann); der obersten Reihe des Bausystems wäre dann ein Deckbalken zugeordnet, was jedoch in Fig. 6 nicht dargestellt ist.
  • Mit den erfindungsgemässen Baumodulen 1 kann auch ein einfacher und optimaler Verbund von Ecken und Zwischenwandanschlüssen realisiert werden. Die Holzbauelemente 1 können auch quer danebengelegt oder aufgesetzt werden (allenfalls muss eine an sich einfache Kammentfernung vorgenommen werden). Weiter können mit Hilfe einfacher Werkzeuge Kanten von kreuzförmigen Gebilden entfernt werden, um das Ineinandergreifen von Baumodulen von Wänden, die einen beliebigen Winkel einschliessen, zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Baumoduls 2 ist in Fig. 7 bis 9 dargestellt. Die identischen und gleichwirkenden Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 6 bezeichnet.
  • Zwischen den die Oberflächen einer Wand bildenden zwei Platten 10 ist wiederum eine mittlere Platte 40 angeordnet, die jedoch oben eine gerade Fläche 41 und ebenfalls unten eine gerade Fläche aufweist. Zu beiden Seiten der mittleren Platte 40 sind wieder mehrere stabförmige Zwischenelemente 42, 43 vertikal angeordnet, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Eigentlich handelt es sich bei allen Zwischenelementen 42, 43 um identische Teile; sie weisen oben jeweils einen sich über eine Hälfte ihrer Stabbreite (in der Längsrichtung des Baumoduls 2 gesehen) erstreckenden Vorsprung 44 bzw. 45 auf, mit dem sie in ihrer Höhe die Platten 10 überragen. Die zweite Hälfte ist durch eine obere Fläche 47 gebildet. Die Zwischenelemente 43 sind jedoch im Vergleich zu den Zwischenelementen 42 um 180° verdreht in den Zwischenraum zwischen der mittleren Platte 40 und der jeweiligen Platte 10 eingefügt, so dass die Zwischenelemente 42 jeweils einen linken Vorsprung 44 (in Fig. 7 betrachtet), die Zwischenelemente 43 einen rechten Vorsprung 45 aufweisen. Wie aus Fig. 8 und 9 zu sehen ist, sind die Vorsprünge 44 und 45 auf allen Seiten mit leicht geneigten Schrägflächen 46 versehen.
  • Die gegengleichen Zwischenelemente 42, 43 sind in der Längsrichtung des Baumoduls 2 abwechselnd angeordnet. Dabei liegen die mit dem Vorsprung 45, 44 einander zugewandten Zwischenelemente 43,42 jeweils in einem der Stabbreite gleichen Abstand. Die einander mit den Flächen 47 zugewandten Zwischenelemente 42, 43 liegen in einem doppelt so grossen Abstand.
  • In der in Fig. 8 dargestellten, der hinteren Platte 10 zugeordneten hinteren Reihe liegt in der Mitte ein mit den zugewandten Vorsprüngen 45, 44 versehenes Zwischenelementenpaar. In der vorderen Reihe ist in der Mitte ein mit den oberen Flächen 47 zueinander zugewandtes Zwischenelementenpaar angeordnet (vgl. Fig. 7).
  • Zwischen der mittleren Platte 11 und den Platten 10 werden durch Seitenflächen 50 der Zwischenelemente 42, 43 vertikal durchgehende Hohlräume 48, 49 im Holzbauelement 2 begrenzt. Die Hohlräume 48 sind doppelt so gross wie die Hohlräume 49. Wie aus Fig. 7 ersichtlich liegt dem grösseren Hohlraum 48 einer Reihe jeweils der kleinere Hohlraum 49 der anderen Reihe gegenüber.
  • Die Nuten- und Kammverbindungen auf der Oberseite, Unterseite und Stirnseite der Platten 10 sind gleich ausgebildet wie beim Baumodul 1 nach Fig. 1 bis 6 und werden daher nicht mehr beschrieben. Es können wieder mehrere Baumodule 2 stirnseitig unmittelbar nebeneinander gereiht und vertikal aufeinander gesteckt werden.
  • Bei der beschriebenen Anordnung der Zwischenelemente 42, 43 und der Hohlräume 48, 49 ist es gewährleistet, dass beim Aufsetzen eines um 180° in horizontaler Ebene verdrehten Baumoduls 2 die Vorsprünge 44, 45 des unteren Baumoduls 2 in die Hohlräume 48, 49 des oberen Baumoduls 2 von unten hineindringen können. Dabei kommt jeder Vorsprung 44 und 45 des unteren Baumoduls 2 mit der der oberen Fläche 47 zugewandten Schrägfläche 46 an einer der Seitenflächen 50 des oberen Baumoduls 2 zur Anlage; die Zwischenelemente 42, 43 des oberen Baumoduls 2 liegen mit einer Hälfte ihrer unteren Fläche 51 auf den oberen Flächen 47 der Zwischenelemente 42, 43 des darunterliegenden Baumoduls 2. Auch bei diesem Steck-Verbund erfolgt über die Hohlraumwände und die Vorsprünge 44, 45 die Kräfteübertragung in beiden horizontalen Richtungen.
  • Bei dieser zweiten Baumodulvariante können ebenfalls die Baumodule 2 um ein Viertel, die Hälfte oder um drei Viertel in der Längsrichtung gegeneinander versetzt aufeinander geschichtet werden, um in vorteilhafter Weise in der Längsrichtung und Querrichtung eine form- und kraftschlüssige Verbindung der derart verbundenen Holzbauelemente 2 zu bewerkstelligen. Die vertikalen Kräfte werden wiederum überwiegend von den Zwischenelementen und gegebenenfalls der mittleren Platte übernommen.
  • Bei der zweiten Variante könnten die Zwischenelemente 42, 43 an sich auch nur in einer Reihe zwischen den Platten 10 angeordnet und die Baumodule 2 in der Längsrichtung versetzt aufeinander geschichtet werden. Bei beiden Baumodulvarianten könnten allerdings auch bei Bedarf anstelle nur einer mittleren Platte 11 und zwei Zwischenelementenreihen mehrere Zwischenplatten und mehrere Zwischenelementenreihen im Innenraum zwischen den Platten 10 vorgesehen werden.
  • Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen der Baumodule handelt es sich um stabile, verwindungssteife Bauelemente, die es ermöglichen, in verblüffend einfacher Weise ohne zusätzliche Querverbindungsmittel und "trocken" - d.h. ohne zusätzliche Binde- und Dichtungsmittel - tragende Konstruktionen, insbesondere Wände von Hand zu bauen. Die vorhandenen in vertikaler Richtung miteinander fluchtenden Hohlräume aufeinandergesetzter Baumodule bieten Raum für Installationsleitungen. Auch ein späterer Umbau oder Ergänzungen des Installationsnetzes ist leicht durchführbar.
  • Die mit den Baumodulen 1 oder 2 erstellten Wände können nach Wunsch mit einer inneren Beplankung versehen werden, in dem die inneren Platten 10 mit zusätzlichen Gips- oder Spanplatten versehen werden, welche gegebenenfalls zusätzlich stabilisierende Wirkung übernehmen können. Es kann auch eine Wärme- und/oder Schalldämmung beispielsweise aus Zellulose in den Hohlräumen oder an der Aussenwand angebracht werden; eine an der Aussenwand vorgesehene Aussendämmung kann mit einem Verputz abgedeckt werden, oder es kann zwischen der Aussendämmung und einer Aussenverkleidung eine Hinterlüftung vorgesehen werden.
  • Das Baumaterial Holz ermöglicht eine behagliche und gesunde Bauweise; es lassen sich sowohl kostengünstige, solide, dauerhafte, wie auch ökologisch wertvolle und behagliche Bauten erstellen. Nicht zuletzt ist auch der geringe Primärenergieverbrauch und unproblematische Entsorgung von Bedeutung.
  • Es ist nicht notwendig, dass alle Platten gleiche Dicke aufweisen. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn eine der Platten, beispielsweise aus Feuerschutzgründen, aus einem nichtbrennbaren Material wie Stahl bestehen muss.
  • Die Faserrichtung im Holz verläuft in bevorzugter Weise in den Zwischenelementen in vertikaler und in wenigstens einer der Platten, bevorzugt in allen, in horizontaler Richtung.

Claims (17)

  1. Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände, mit zwei parallelen Platten (10), die über mehrere beabstandet und parallel angeordnete Zwischenelemente (20, 21; 42, 43) miteinander verbunden sind, und mit Mitteln zur formschlüssigen Verbindung benachbarter Baumodule (1; 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (20, 21; 42, 43) auf einer Stirnseite mit die Platten (10) überragenden Vorsprüngen versehen sind, die dazu bestimmt sind, beim Aufsetzen eines weiteren Baumoduls (1; 2) zwischen die Platten (10) dieses weiteren Baumoduls (1; 2) hineinzuragen und einen querkraftschlüssig wirkenden Steck-Verbund zu bilden.
  2. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (20, 21; 42, 43) vertikal angeordnet und quer zur Längsrichtung rechteckiger Platten (10) angebracht sind.
  3. Baumodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (20, 21; 42, 43) stabförmig ausgebildet und zu beiden Seiten an einer zwischen den Platten (10) angeordneten mittleren Platte (11) befestigt sind.
  4. Baumodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Zwischenelemente (42, 43) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und oben mit je einem sich in der Längsrichtung der Platten (10) über die Hälfte der Stabbreite erstreckenden Vorsprung (44, 45) versehen sind, wobei in der Längsrichtung in einer Reihe abwechselnd gegengleich ausgebildete Zwischenelemente angeordnet sind, wobei jeweils die zueinander mit dem Vorsprung (45, 44) zugewandten Zwischenelemente (43, 42) in einem der Stabbreite gleichen Abstand und die zueinander mit dem Vorsprung (44, 45) abgewandten Zwischenelemente (42, 43) in einem doppelt so grossen Abstand liegen, wobei beim Aufsetzen eines weiteren Baumoduls (2) die Zwischenelemente (42, 43) eines unteren Baumoduls (2) mit jeweils einer Vorsprungsseitenfläche (46) auf einer Seitenfläche (50) der Zwischenelemente (42, 43) des aufgesetzten Baumoduls (2) zur Anlage kommen.
  5. Baumodul nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Seite der mittleren Platte (11) die Zwischenelemente (42, 43) derart gereiht sind, dass ein mit den zugewandten Vorsprüngen (45, 44) versehenes Zwischenelementenpaar symmetrisch zur vertikalen Mittelachse des Baumoduls (2) angeordnet ist, wobei zur anderen Seite der mittleren Platte (11) ein mit den abgewandten Vorsprüngen (44, 45) versehenes Zwischenelementenpaar symmetrisch zu dieser Mittelachse liegt.
  6. Baumodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Platte (11) oben eine bestimmte Anzahl, vorzugsweise vier, regelmässig in der Längsrichtung der Platte (11) verteilte Vorsprünge (12) und unten die gleiche Anzahl wenigstens annähernd gegengleiche Vertiefungen (17) aufweist, wobei Zwischenelemente (20, 21) sich jeweils zwischen den Vorsprüngen (12) und Vertiefungen (17) erstrecken und zusammen mit diesen Vorsprüngen (12) die Platten (10) oben überragende, im Querschnitt kreuzförmige Gebilde gestalten, welche wenigstens annähernd gegengleichen, unteren Gebilden eines aufgesetzten Baumoduls (1) entsprechen, welche durch die Vertiefungen (17) der mittleren Platte (11), durch Zwischenelemente (20) sowie durch Innenwände der Platten (10) gebildet sind.
  7. Baumodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente einen quadratischen Querschnitt aufweisen und gleich dick sind wie die Platten (10) sowie die mittlere Platte (11).
  8. Baumodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Baumodul-Länge zur Baumodul-Breite ganzzahlig ist und zwischen 2 und 8 vorzugsweise 4 beträgt.
  9. Baumodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von den Platten (10), gegebenenfalls der mittleren Platte (11) und den Zwischenelementen (20, 21; 48, 49) begrenzte, durchgehende Hohlräume (35; 48, 49) vorhanden sind, die dazu bestimmt sind, mit den entsprechenden Hohlräumen eines aufgesetzten Baumoduls zu fluchten.
  10. Baumodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume mit einem wärme- und/oder schalldämmenden Material, vorzugsweise Zellulose gefüllt sind.
  11. Baumodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Platten und/oder die mittlere Platte aus Holzwerkstoff besteht.
  12. Baumodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente aus Holzwerkstoff bestehen.
  13. Flächige Konstruktion, insbesondere eine Wand zusammengesetzt aus Baumodulen (1; 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Reihe stirnseitig zusammengesetzter Baumodule (1; 2) auf einem Grundbalken (5) querkraftschlüssig angeordnet ist, auf welche eine weitere Reihe bildende Baumodule (1; 2) jeweils vorzugsweise um die Hälfte ihrer Länge in der Längsrichtung versetzt aufgesetzt und miteinander über die Steck-Verbunde zusammengehalten werden, wobei eine letzte Baumodulreihe mit einem Deckbalken abgeschlossen ist.
  14. Flächige Konstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Baumodulen (1; 2) erstellte Wand mit einer inneren Beplankung versehen ist.
  15. Flächige Konstruktion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Baumodulen (1; 2) erstellte Wand mit einer Aussenverkleidung und einer dazwischenliegenden Aussendämmung versehen ist.
  16. Flächige Konstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinterlüftung zwischen der Aussenverkleidung und der Aussendämmung vorgesehen ist.
  17. Flächige Konstruktion nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch in vertikaler Richtung miteinander fluchtenden Hohlräumen (35; 48, 49) in den Baumodulen (1;2), die dazu bestimmt sind Installationsleitungen aufzunehmen.
EP95105246A 1995-04-07 1995-04-07 Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände Expired - Lifetime EP0744507B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95105246T ATE202819T1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Baumodul für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
EP95105246A EP0744507B1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
DE59509383T DE59509383D1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95105246A EP0744507B1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744507A1 true EP0744507A1 (de) 1996-11-27
EP0744507B1 EP0744507B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=8219170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105246A Expired - Lifetime EP0744507B1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0744507B1 (de)
AT (1) ATE202819T1 (de)
DE (1) DE59509383D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110798A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Heinz Hartmann Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden
WO2002103128A1 (en) 2001-06-19 2002-12-27 Arkadiusz Muszynski The building module and the method of erecting walls of building with the application of the modules
DE102004038766A1 (de) * 2004-08-09 2006-03-02 Andreas Gumbmann Bauelement zum Bau von Gebäuden sowie Montageelement
WO2006024061A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Erwin Wagner Holzbauteil
WO2006027357A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-16 Hermann Preiss Baumodul
CN1325738C (zh) * 2004-08-16 2007-07-11 李国纯 一种砌块及砌墙方法
WO2009074657A1 (fr) * 2007-12-13 2009-06-18 Arnaud Marie Aleaume Lallemand Systeme de construction complet permettant le montage rapide de bâtiment, comprenant un element de construction avec ses accessoires et leurs procedes d'assemblage
ITMC20090044A1 (it) * 2009-03-10 2010-09-11 Claudio Costantini Elemento modulare in legno per la realizzazione di pareti.
CN102261154A (zh) * 2011-04-26 2011-11-30 钟粤 一种免外装饰中空墙体构件
US8171688B2 (en) 2005-12-13 2012-05-08 Junker Holding Gmbh Wooden building element for constructing the walls of a building
AT13709U1 (de) * 2013-02-01 2014-07-15 Lapinski Piotr Dipl Ing Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
WO2014120027A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O. A construction module, particularly a wall module or a roof module
EP2966235A1 (de) 2014-07-11 2016-01-13 Marstein, Vidar Baustein für wandkonstruktion
BE1025223B1 (fr) * 2018-03-29 2018-12-06 Giano ERGEN Brique de construction en bois a joints en plastique emboîtables

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017998A3 (fr) 2008-02-14 2010-03-02 Calbert Jean Paul Structure composite de construction modulaire.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110061A1 (de) * 1971-03-03 1972-11-09 Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 5101 Richterich Bauelement
US3818656A (en) * 1973-03-13 1974-06-25 Raymond Lee Organization Inc Construction brick
WO1985002216A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-23 Rivermill Investments Pty. Ltd. Building blocks
EP0383693A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Essbloc S.A. Konstruktionsstein für den trockenen Zusammenbau und aus solchen Steinen aufgebaute Konstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110061A1 (de) * 1971-03-03 1972-11-09 Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 5101 Richterich Bauelement
US3818656A (en) * 1973-03-13 1974-06-25 Raymond Lee Organization Inc Construction brick
WO1985002216A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-23 Rivermill Investments Pty. Ltd. Building blocks
EP0383693A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Essbloc S.A. Konstruktionsstein für den trockenen Zusammenbau und aus solchen Steinen aufgebaute Konstruktion

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110798C2 (de) * 2000-07-11 2003-09-25 Heinz Hartmann Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
DE10110798A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Heinz Hartmann Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden
WO2002103128A1 (en) 2001-06-19 2002-12-27 Arkadiusz Muszynski The building module and the method of erecting walls of building with the application of the modules
CN1320227C (zh) * 2001-06-19 2007-06-06 阿卡迪斯·马斯纳斯凯 建筑物预制组件和应用所述预制组件架设建筑物墙壁的方法
DE102004038766A1 (de) * 2004-08-09 2006-03-02 Andreas Gumbmann Bauelement zum Bau von Gebäuden sowie Montageelement
CN1325738C (zh) * 2004-08-16 2007-07-11 李国纯 一种砌块及砌墙方法
WO2006024061A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Erwin Wagner Holzbauteil
US7971401B2 (en) 2004-09-06 2011-07-05 Hermann Preiss Construction module
WO2006027357A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-16 Hermann Preiss Baumodul
US8171688B2 (en) 2005-12-13 2012-05-08 Junker Holding Gmbh Wooden building element for constructing the walls of a building
WO2009074657A1 (fr) * 2007-12-13 2009-06-18 Arnaud Marie Aleaume Lallemand Systeme de construction complet permettant le montage rapide de bâtiment, comprenant un element de construction avec ses accessoires et leurs procedes d'assemblage
FR2925085A1 (fr) * 2007-12-13 2009-06-19 Arnaud Marie Aleaume Lallemand Systeme de construction complet permettant le montage rapide de batiment, comprenant un element de construction avec ses accessoires et leurs procedes d'assemblage
ITMC20090044A1 (it) * 2009-03-10 2010-09-11 Claudio Costantini Elemento modulare in legno per la realizzazione di pareti.
WO2010102927A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Claudio Costantini Wooden modular element for making walls
CN102261154A (zh) * 2011-04-26 2011-11-30 钟粤 一种免外装饰中空墙体构件
WO2014120027A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O. A construction module, particularly a wall module or a roof module
AT13709U1 (de) * 2013-02-01 2014-07-15 Lapinski Piotr Dipl Ing Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
EP2966235A1 (de) 2014-07-11 2016-01-13 Marstein, Vidar Baustein für wandkonstruktion
BE1025223B1 (fr) * 2018-03-29 2018-12-06 Giano ERGEN Brique de construction en bois a joints en plastique emboîtables
WO2019185311A1 (fr) 2018-03-29 2019-10-03 Giano ERGEN Brique de construction en bois a joints en plastique emboîtables

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202819T1 (de) 2001-07-15
EP0744507B1 (de) 2001-07-04
DE59509383D1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894170B1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
EP0744507B1 (de) Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
EP0641901A1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
DE19649387C2 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE102014009528A1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
EP0878595B1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE3637557C2 (de) Blockhaus, auch in Form einer Saunakabine
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP0583563B1 (de) Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE1941368A1 (de) Wandelement
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE20303904U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Gebäudes
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2926621A1 (de) Bauelement zur herstellung prismatischer wandkonstruktionen
EP3577286B1 (de) Bausystem
DE4109883A1 (de) Blockhausartiges gebaeude
DE1784891C3 (de) Verbindungsvorrichtung für ausgefachte Skelettkonstruktionen
EP1148181B1 (de) Holztragelement
DE29603977U1 (de) Wandelement für ein Holzhaus
DE19800824C2 (de) Regalbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEKO HOLZ-BAUSYSTEME AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

REF Corresponds to:

Ref document number: 202819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL