EP0734822A2 - Mauerschlitzgerät - Google Patents

Mauerschlitzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0734822A2
EP0734822A2 EP96810078A EP96810078A EP0734822A2 EP 0734822 A2 EP0734822 A2 EP 0734822A2 EP 96810078 A EP96810078 A EP 96810078A EP 96810078 A EP96810078 A EP 96810078A EP 0734822 A2 EP0734822 A2 EP 0734822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
stop
pawl
locking
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734822A3 (de
EP0734822B1 (de
Inventor
Hans Rupprecht
Armin Below
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0734822A2 publication Critical patent/EP0734822A2/de
Publication of EP0734822A3 publication Critical patent/EP0734822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734822B1 publication Critical patent/EP0734822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven

Definitions

  • the invention relates to a wall slot device with a housing having two handles, which contains a drive unit for a slot tool consisting of at least one disk and can be pivoted relative to a slide about a pivot bearing arranged in its first end region against the force of a spring parallel to the disk plane of the slot tool, wherein the carriage in its second end region has a locking rail projecting in the direction of the housing and serving to accommodate an adjustable depth stop, and the housing has a locking pawl which interacts with the locking rail and can be actuated by a locking switch arranged on one of the handles,
  • electrical pipes are to be laid that serve to accommodate individual electrical cables.
  • the electrical pipes are usually fastened in the formwork before it is poured with concrete.
  • wall slot devices are used, with the help of which two parallel slots are milled into the brick wall. The depth and the distance between the two slots depend on the number and diameter of the electrical pipes to be laid. Using a suitable stripping tool, the part of the brick wall located between the slots is broken out, so that a receiving groove for receiving the electrical tubes is created.
  • a wall slot device with a housing, a drive unit connected to the housing for a slot tool consisting of at least one disk and a slide is known.
  • the housing In the starting position, the housing is in an oblique position with respect to the slide, so that the slot tool does not protrude beyond the side of the slide lying on a surface.
  • the housing is parallel to the disk plane of the slot tool by an in A pivot bearing arranged in a first end region of the slide can be pivoted into a working position against the force of a spring element, with a free end of a locking rail projecting from the slide in the direction of the housing resting against a locking tongue of a pawl arranged in the housing to limit the pivoting movement between the housing and the slide.
  • This pawl is connected to a locking switch arranged in a handle which, when actuated, causes this pawl to rotate about its longitudinal axis and thus also the locking tongue against the force of a spring part. When you release the locking switch, the pawl turns back to its original position.
  • a depth stop is arranged on the locking rail, which can be adjusted in stages along the locking rail.
  • the invention has for its object to provide a wall slot device with which a fatigue-free, simple and safe production of slots with constant depth in substrates, in particular masonry, is possible.
  • the object is achieved in that the depth stop can be fixed on the pawl.
  • the housing is pivoted with respect to the slide and thus also with respect to the locking rail.
  • the depth stop is fixed on the pawl of the housing. A lifting of the housing from the depth stop is no longer possible, although the spring arranged between the housing and the slide is under prestress. The force emanating from the spring therefore does not have to be additionally applied during the slitting process.
  • the housing is expediently fixed to the depth stop with the aid of the tefen stop, which has a locking arm which projects in the direction of the pawl and cooperates with a stop of the pawl.
  • the pawl is preferably provided with a guide contour, which causes the locking arm to deflect elastically. As a result, the locking arm can laterally deflect when the housing is pivoted relative to the slide before the connection between the locking arm and the stop is established.
  • the stop arranged on the pawl is formed by a stop surface which faces away from the locking rail or the slide.
  • the free end of the locking arm is angled and designed as a stop edge running essentially parallel to the stop surface of the pawl. So that this type of fixing is possible when a boundary surface of the housing bears against the depth stop, the distance between the stop surface of the depth stop facing the pawl and the stop edge of the locking arm advantageously corresponds at least to the distance between the boundary surface of the housing facing the depth stop and the stop surface trained stop of the pawl.
  • the locking arm is preferably made of spring steel.
  • the wall slot device shown in FIG. 1 is composed of a housing 1, a drive unit 2 connected to the housing 1 for a slot tool 4 consisting of at least one disk 5, and a slide 3.
  • the housing 1 is parallel to the disk plane of the slot tool 4 pivotable about a pivot bearing 6 arranged in a first end region of the device against the force of a spring 7.
  • rollers 23 are arranged, which are intended to better move the carriage 3 on a surface U to be machined.
  • the rollers 23 are arranged in such a way that the carriage 3 or the entire device can only be moved in the directions running parallel to the longitudinal extent of the device.
  • a gear, not shown, connected to the drive unit 2 has an output shaft 24 which extends at right angles to the longitudinal direction of the housing 1 and to which two disks 5 forming the slot tool 4 are fastened.
  • the housing 1 Both in the first end region connected to the slide 3 via the rotary bearing 6 and in a second end region, the housing 1 has a projecting handle 9, 10.
  • the handle 10 arranged in the first end region of the device has an electrical switch 25 which sets the drive unit 2 in motion when actuated.
  • the handle 9 arranged in the second end region of the device has a locking switch 11 which, when actuated, rotates a pawl 12 which serves to limit the pivoting movement between the housing 1 and the slide 3 against the force of a spring element 8.
  • a locking switch 11 In the locked position of the pawl 12 - the locking switch 11 is not pressed - as shown in FIG. 2, a locking tongue 13 of the pawl 12 is supported on the free end of a locking rail 17 projecting from the slide 3 in the direction of the housing 1.
  • a depth stop 18 Arranged on this locking rail 17 is a depth stop 18, which has a clamping region (not shown in any more detail) and can be adjusted in stages along this locking rail 17.
  • the clamping area interacts positively with a toothed area 29 of the locking rail 17.
  • the depth stop 18 can be set to a desired slot depth from the slide 3 protruding setting scale 19.
  • the pawl 12 By actuating the locking switch 11, as shown in FIG. 3, the pawl 12 is rotated from a locking position into an open position with the aid of transmission elements. In this way, the locking tongue 13 arranged on the pawl 12 releases the locking rail 17 and the housing 1 can be pivoted relative to the locking rail 17 or relative to the slide 3.
  • the housing 1 is fixed relative to the depth stop 18 set to the desired slot depth how the locking switch 11 is operated.
  • the device is thus in the working position and the disks 5 of the slotting tool 4 protrude beyond the side of the slider 3 lying on the surface U to be machined by the amount that can be read from the setting scale 19.
  • the housing 1 is fixed on the depth stop 18 with the aid of the depth stop 18, which has a locking arm 28 which projects in the direction of the pawl 12 and cooperates with a stop 14 of the pawl 12.
  • the stop 14 is formed by a stop surface which faces away from the locking rail 17 or the slide 3.
  • the free end of the locking arm 28 is angled and designed as a stop edge 21 which extends essentially parallel to the stop 14 of the pawl 12 and which allows the stop 14 to reach behind and thus fix the housing 1 to the depth stop 18 and thus also to the slide 3.
  • the stop 14 of the pawl 12 can only reach behind if, when the housing 1 is pivoted relative to the slide 3, the stop 14 is displaced essentially parallel to the stop edge 21 of the locking arm 28.
  • the pawl 12 has a guide contour 15, which causes an elastic deflection of the locking arm 28 with simultaneous, substantially parallel displacement of the stop edge 21.
  • the angled free end of the locking arm 28 bears against the guide contour 15 of the pawl 12 and is from this laterally offset.
  • the locking arm 28 formed from an elastic material is biased.
  • the distance A1 advantageously corresponds to a stop surface 27 of the depth stop facing the pawl 12 18 and a stop edge 21 of the locking arm 28 at least the distance A2 between a limiting surface 26 of the housing 1 facing the depth stop 18 and the stop 14 of the pawl 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Das Mauerschlitzgerät weist ein Gehäuse (1), eine Antriebseinheit (2) für ein Schlitzwerkzeug (4) und einen Schlitten (3) auf, gegenüber dem das Gehäuse (1) um ein in einem ersten Endbereich des Schlittens (3) angeordnetes Drehlager (6) verschwenkbar ist. Der Schlitten (3) weist in seinem zweiten Endbereich eine in Richtung Gehäuse (1) abragende, der Aufnahme eines verstellbaren Tiefenanschlages (18) dienende Verriegelungsschiene (17) und das Gehäuse (1) eine mit der Verriegelungsschiene (17) zusammenwirkende Sperrklinke (12) auf, die mittels eines an einem Handgriff (9) des Gehäuses (1) angeordneten Verriegelungsschalters (11) betätigbar ist. Der Tiefenanschlag (18) weist einen Verriegelungsarm (28) auf, mit dessen Hilfe das Gehäuse (1) in einer Arbeitsposition festgelegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mauerschlitzgerät mit einem zwei Handgriffe aufweisenden Gehäuse, das eine Antriebseinheit für ein aus wenigstens einer Scheibe bestehendes Schlitzwerkzeug enthält und gegenüber einem Schlitten um ein in seinem ersten Endbereich angeordnetes Drehlager gegen die Kraft einer Feder parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges verschwenkbar ist, wobei der Schlitten in seinem zweiten Endbereich eine in Richtung Gehäuse abragende, der Aufnahme eines verstellbaren Tiefenanschlages dienende Verriegelungsschiene und das Gehäuse eine mit der Verriegelungsschiene zusammenwirkende Sperrklinke aufweist, die von einem an einem der Handgriffe angeordneten Verriegelungsschalter betätigbar ist,
  • Für Elektro-Installationen in Neu-, Um- oder Zubauten sind Elektrorohre zu verlegen, die der Aufnahme einzelner Elektrokabel dienen. Bei betonierten Bauteilen wie Böden, Decken oder Wänden werden die Elektrorohre in der Regel in der Schalung befestigt, bevor diese mit Beton ausgegossen wird. Für die weitere Verlegung der aus den betonierten Bauteilen ragenden Elektrorohre in gemauerten Wänden werden Mauerschlitzgeräte verwendet, mit deren Hilfe zwei parallel zueinander verlaufende Schlitze in die gemauerte Wand eingefräst werden. Die Tiefe und der Abstand beider Schlitze voneinander hängen ab von der Anzahl und dem Durchmesser der zu verlegenden Elektrorohre. Mittels eines geeigneten Ausbrechwerkzeuges wird der sich zwischen den Schlitzen befindliche Teil der gemauerten Wand ausgebrochen, so dass eine der Aufnahme der Elektrorohre dienende Aufnahmenut entsteht.
  • Aus der DE-OS 38 15 245 ist ein Mauerschlitzgerät mit einem Gehäuse, eine mit dem Gehäuse in Verbindung stehende Anstriebseinheit für ein aus wenigstens einer Scheibe bestehendes Schlitzwerkzeug und einem Schlitten bekannt. In der Ausgangsstellung nimmt das Gehäuse gegenüber dem Schlitten eine schräge Lage ein, so dass das Schlitzwerkzeug die an einem Untergrund aufliegende Seite des Schlittens nicht überragt. Das Gehäuse ist parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges um ein in einem ersten Endbereich des Schlittens angeordnetes Drehlager gegen die Kraft eines Federelementes in eine Arbeitsposition verschwenkbar, wobei zur Begrenzung der Schwenkbewegung zwischen Gehäuse und Schlitten eine vom Schlitten in Richtung Gehäuse abragende Verriegelungsschiene mit ihrem freien Ende an einer Sperrzunge einer im Gehäuse angeordneten Sperrklinke anliegt. Diese Sperrklinke ist mit einem in einem Handgriff angeordneten Verriegungsschalter verbunden, der beim Betätigen ein Verdrehen dieser Sperrklinke um ihre Längsachse und somit auch der Sperrzunge gegen die Kraft eines Federteiles bewirkt. Beim Loslassen des Verriegelungsschalters dreht sich die Sperrklinke in ihre Ausgangslage zurück. Auf der Verriegelungsschiene ist ein Tiefenanschlag angeordnet, der entlang der Verriegelungsschiene stufenweise verstellbar ist.
  • Bei diesem bekannten Gerät muss die Bedienungsperson neben der für den Schlitzvorgang notwendigen hohen Anpresskraft auch jene Kraft während des gesamten Schlitzvorganges aufbringen, die für das Zusammendrücken der zwischen dem Schlitten und dem Gehäuse angeordneten Feder notwendig ist. Diese zusätzliche Belastung führt schnell zu Ermüdungserscheinungen, so dass die Anpresskraft nachlässt. Die Folge davon sind unterschiedlich tiefe Schlitze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Mauerschlitzgerat zu schaffen, mit dem ein ermüdungsfreies, einfaches und sicheres Herstellen von Schlitzen mit gleichbleibender Tiefe in Untergründen, insbesondere Mauerwerken, möglich ist.
  • Erfindungsgemäss wir die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Tiefenanschlag an der Sperrklinke festlegbar ist.
  • Zum Herstellen der Schlitze in dem Untergrund wird das Gehäuse gegenüber dem Schlitten und somit auch gegenüber der Verriegelungsschiene verschwenkt. Sobald das Gehäuse an dem Tiefenanschlag zur Anlage gelangt, erfolgt eine Festlegung des Tiefenanschlages an der Sperrklinke des Gehäuses. Ein Abheben des Gehäuses von dem Tiefenanschlag ist dadurch nicht mehr möglich, obwohl die zwischen dem Gehäuse und dem Schlitten angeordnete Feder unter Vorspannung steht. Die von der Feder ausgehende Kraft muss somit während des Schlitzvorganges nicht zusätzlich aufgebracht werden.
  • Das Festlegen des Gehäuses an dem Tiefenanschlag erfolgt zweckmässigerweise mit Hilfe des Tefenanschlages, der einen in Richtung Sperrklinke abragenden, mit einem Anschlag der Sperrklinke zusammenwirkenden Verriegelungsarm aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Sperrklinke mit einer Führungskontur versehen, die ein elastisches Ausweichen des Verriegelungsarmes bewirkt. Dadurch kann der Verriegelungsarm beim Verschwenken des Gehäuses gegenüber dem Schlitten vor der Herstellung der Verbindung zwischen Verriegelungsarm und Anschlag seitlich ausweichen.
  • Der an der Sperrklinke angeordnete Anschlag ist gebildet von einer Anschlagfläche, die von der Verriegelungsschiene bzw. dem Schlitten abgewandt ist. Das freie Ende des Verriegelungsarmes ist abgewinkelt und als im wesentlichen parallel zur Anschlagfläche der Sperrklinke verlaufende Anschlagkante ausgebildet. Damit diese Art der Festlegung möglich ist, wenn eine Begrenzungsfläche des Gehäuses an dem Tiefenanschlages anliegt, entspricht vorteilhafterweise der Abstand zwischen der der Sperrklinke zugewandten Anschlagfläche des Tiefenanschlages und der Anschlagkante des Verriegelungsarmes wenigstens dem Abstand zwischen der dem Tiefenanschlag zugewandten Begrenzungsfläche des Gehäuses und dem als Anschlagfläche ausgebildeten Anschlag der Sperrklinke.
  • Aus funktionellen Gründen ist der Verriegelungsarm vorzugsweise aus Federstahl gebildet.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Mauerschlitzgerät in der Ruhestellung;
    Fig. 2 - 5
    einen Schnitt durch den Verriegelungsmechanismus des Mauerschlitzgerätes gemäss Fig. 1; das Gehäuse ist gegenüber dem Schlitten unterschiedlich geneigt angeordnet.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Mauerschlitzgerät setzt sich aus einem Gehäuse 1, einer mit dem Gehäuse 1 in Verbindung stehenden Antriebseinheit 2 für ein aus wenigstens einer Scheibe 5 bestehendes Schlitzwerkzeug 4 und einem Schlitten 3 zusammen. Gegenüber dem Schlitten 3 ist das Gehäuse 1 parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges 4 um ein in einem ersten Endbereich des Gerätes angeordnetes Drehlager 6 gegen die Kraft einer Feder 7 verschwenkbar.
  • In den Ecken des Schlittens 3 sind Rollen 23 angeordnet, die dem besseren Verschieben des Schlittens 3 auf einem zu bearbeitenden Untergrund U dienen sollen. Die Rollen 23 sind derartig angeordnet, dass ein Verschieben des Schlittens 3 bzw. des gesamten Gerätes nur in den parallel zur Längserstreckung des Gerätes verlaufenden Richtungen erfolgen kann.
  • Ein mit der Antriebseinheit 2 in Verbindung stehendes, nicht dargestelltes Getriebe weist eine Abtriebswelle 24 auf, die rechtwinklig zur Längsrichtung des Gehäuses 1 verläuft und an der zwei, das Schlitzwerkzeug 4 bildende Scheiben 5 befestigt sind.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein Absaugstutzen 20 zwischen beiden Handgriffen 9. 10 angeordnet, an dem mittels Halterungselementen 22 ein zwischen den Handgriffen 9, 10 aus dem Gehäuse 1 ragendes Elektrokabel 16 anklipsbar ist.
  • Sowohl in dem über das Drehlager 6 mit dem Schlitten 3 verbundenen ersten Endbereich als auch in einem zweiten Endbereich besitzt das Gehäuse 1 jeweils einen abragenden Handgriff 9, 10.
  • Der im ersten Endbereich des Gerätes angeordnete Handgriff 10 weist einen Elektroschalter 25 auf, der bei Betätigung die Antriebseinheit 2 in Bewegung setzt.
  • Der im zweiten Endbereich des Gerätes angeordnete Handgriff 9 besitzt einen Verriegelungsschalter 11, der bei Betätigung eine der Begrenzung der Schwenkbewegung zwischen Gehäuse 1 und Schlitten 3 dienende Sperrklinke 12 gegen die Kraft eines Federelementes 8 verdreht. In der verriegelten Stellung der Sperrklinke 12 - der Verriegelungsschalter 11 ist nicht gedrückt - stützt sich, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Sperrzunge 13 der Sperrklinke 12 am freien Ende einer vom Schlitten 3 in Richtung Gehäuse 1 abragenden Verriegelungsschiene 17 ab.
  • An dieser Verriegelungsschiene 17 ist ein, einen nicht näher dargestellten Klemmbereich aufweisenden Tiefenanschlag 18 angeordnet, der entlang dieser Verriegelungsschiene 17 stufenweise verstellbar ist. Der Klemmbereich wirkt dabei formschlüssig mit einem verzahnten Bereich 29 der Verriegelungsschiene 17 zusammen. Anhand einer ebenfalls vom Schlitten 3 abragenden Einstellskala 19 kann der Tiefenanschlag 18 auf eine gewünschte Schlitztiefe eingestellt werden.
  • Durch das Betätigen des Verriegelungsschalters 11, wie in Fig. 3 dargestellt, wird die Sperrklinke 12 mit Hilfe von Übertragungselementen aus einer Verriegelungsstellung in eine Öffnungsstellung verdreht. Auf diese Weise gibt die an der Sperrklinke 12 angeordnete Sperrzunge 13 die Verriegelungsschiene 17 frei und das Gehäuse 1 kann gegenüber der Verriegelungsschiene 17 bzw. gegenüber dem Schlitten 3 verschwenkt werden.
  • Gelangt wie in Fig. 5 dargestellt eine dem Tiefenanschlag 18 zugewandte Begrenzungsfläche 26 des Gehäuses 3 an einer Anschlagfläche 27 des auf der Verriegelungschiene 17 angeordneten Tiefenanschlags 18 zur Anlage, so erfolgt eine Festlegung des Gehäuses 1 gegenüber dem auf die gewünschte Schlitztiefe eingestellten Tiefenanschlag 18 so lange, wie der Verriegelungsschalter 11 betätigt wird. Das Gerät befindet sich somit in Arbeitsposition und die Scheiben 5 des Schlitzwerkzeuges 4 überragen die auf dem zu bearbeitenden Untergrund U aufliegende Seite des Schlittens 3 um jenen Betrag, der von der Einstellskala 19 ablesbar ist. Das Festlegen des Gehäuses 1 an dem Tiefenanschlag 18 erfolgt mit Hilfe des Tiefenanschlages 18, der einen in Richtung Sperrklinke 12 abragenden, mit einem Anschlag 14 der Sperrklinke 12 zusammenwirkenden Verriegelungsarm 28 aufweist. Der Anschlag 14 ist gebildet von einer Anschlagfläche, die von der Verriegelungsschiene 17 bzw. dem Schlitten 3 abgewandt ist. Das freie Ende des Verriegelungsarmes 28 ist abgewinkelt und als im wesentlichen parallel zum Anschlag 14 der Sperrklinke 12 verlaufende Anschlagkante 21 ausgebildet, die ein Hintergreifen des Anschlages 14 und somit ein Festlegen des Gehäuses 1 an dem Tiefenanschlag 18 und somit auch an dem Schlitten 3 ermöglicht.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, kann ein Hintergreifen des Anschlages 14 der Sperrklinke 12 nur dann erfolgen, wenn beim Verschwenken des Gehäuses 1 gegenüber dem Schlitten 3 eine im wesentlichen parallele Verschiebung des Anschlages 14 gegenüber der Anschlagkante 21 des Verriegelungsarmes 28 erfolgt. Die Sperrklinke 12 weist eine Führungskontur 15 auf, die ein elastisches Ausweichen des Verriegelungsarmes 28 unter gleichzeitiger, im wesentlichen paralleler Versetzung der Anschlagkante 21 bewirkt. Während des Verschwenkens des Gehäuses 1 liegt das abgewinkelte freie Ende des Verriegelungsarmes 28 an der Führungskontur 15 der Sperrklinke 12 an und wird von dieser seitlich versetzt. Dabei wird der aus einem elastischen Material gebildete Verriegelungsarm 28 vorgespannt. Beim Erreichen der Arbeitsposition - die Begrenzungsfläche 26 des Gehäuses 1 liegt an der Anschlagfläche 27 des Tiefenanschlages 18 an - verlässt das freie Ende des Verriegelungsarmes 28 die Führungskontur 15 der Sperrklinke 12 und der Verriegelungsarm 28 federt in seine ursprüngliche Lage zurück und hintergreift dabei den Anschlag 14 der Sperrklinke 12.
  • Damit ein Hintergreifen des als Anschlagfläche ausgebildeten Anschlages 14 der Sperrklinke 12 mit der Anschlagkante 21 des Verriegelungsarmes 28 möglich ist, wenn die Begrenzungsfläche 26 des Gehäuses 1 an dem Tiefenanschlag 18 anliegt, entspricht vorteilhafterweise der Abstand A1 zwischen einer der Sperrklinke 12 zugewandten Anschlagfläche 27 des Tiefenanschlages 18 und einer Anschlagkante 21 des Verriegelungsarmes 28 wenigstens dem Abstand A2 zwischen einer dem Tiefenanschlag 18 zugewandten Begrenzungsfläche 26 des Gehäuses 1 und dem Anschlag 14 der Sperrklinke 12.
  • Ein Aufklappen des Gehäuses 1 gegenüber dem Schlitten 3 bzw. ein Abheben des Gehäuses 1 von dem Tiefenanschlag 18 ist somit nicht möglich, obwohl die zwischen dem Gehäuse 1 und dem Schlitten 3 angeordnete Feder 7 unter Vorspannung steht. Nach dem Loslassen des Verriegelungsschalters 11 dreht sich die Sperrklinke 12 in ihre Ausganglage zurück, so dass die Verriegelung zwischen dem Anschlag 14 der Sperrklinke 12 und der Anschlagkante 21 des Verriegelungsarmes 28 aufgehoben wird. Das Gerät kann seine Ausgangsstellung wieder einnehmen, indem das Gehäuse 1 und der Schlitten 3 auseinanderklappen.

Claims (5)

  1. Mauerschlitzgerät mit einem zwei Handgriffe (9, 10) aufweisenden Gehäuse (1), das eine Antriebseinheit (2) für ein aus wenigstens einer Scheibe (5) bestehendes Schlitzwerkzeug (4) enthält und gegenüber einem Schlitten (3) um ein in seinem ersten Endbereich angeordnetes Drehlager (6) gegen die Kraft einer Feder (7) parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges (4) verschwenkbar ist, wobei der Schlitten (3) in seinem zweiten Endbereich eine in Richtung Gehäuse (1) abragende, der Aufnahme eines verstellbaren Tiefenanschlages (18) dienende Verriegelungsschiene (17) und das Gehäuse (1) eine mit der Verriegelungsschiene (17) zusammenwirkende Sperrklinke (12) aufweist, die von einem an einem der Handgriffe (9, 10) angeordneten Verriegelungsschalter (11) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, das der Tiefenanschlag (18) an der Sperrklinke (12) festlegbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (18) einen in Richtung Sperrklinke (12) abragenden, mit einem Anschlag (14) der Sperrklinke (12) zusammenwirkenden Verriegelungsarm (28) aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (12) eine Führungskontur (15) aufweist, die ein elastisches Ausweichen des Verriegelungsarmes (28) bewirkt.
  4. Gerät nach Anspruche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A1) zwischen einer der Sperrklinke (12) zugewandten Anschlagfläche (27) des Tiefenanschlages (18) und einer Anschlagkante (21) des Verriegelungsarmes (28) wenigstens dem Abstand (A2) zwischen einer dem Tiefenanschlag (18) zugewandten Begrenzungsfläche (26) des Gehäuses (1) und dem Anschlag (14) der Sperrklinke (12) entspricht.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (28) aus Federstahl gebildet ist.
EP96810078A 1995-03-30 1996-02-07 Mauerschlitzgerät Expired - Lifetime EP0734822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511725A DE19511725A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Mauerschlitzgerät
DE19511725 1995-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0734822A2 true EP0734822A2 (de) 1996-10-02
EP0734822A3 EP0734822A3 (de) 1998-02-18
EP0734822B1 EP0734822B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7758192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810078A Expired - Lifetime EP0734822B1 (de) 1995-03-30 1996-02-07 Mauerschlitzgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5676126A (de)
EP (1) EP0734822B1 (de)
JP (1) JP3662334B2 (de)
KR (1) KR100387020B1 (de)
AT (1) ATE226497T1 (de)
DE (2) DE19511725A1 (de)
ES (1) ES2185754T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777047A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 HILTI Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung
CN103945998A (zh) * 2011-11-15 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 切削深度限制装置
US20170225358A1 (en) * 2011-01-18 2017-08-10 Husqvarna Ab Cutting and dust or slurry collecting assembly and working machine
WO2018050800A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Concrete cutter with depth setting and retention system

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857453A (en) * 1997-06-26 1999-01-12 Magnum Diamond & Machinery, Inc. Precision slot cutting machine for concrete and asphalt
US5950612A (en) * 1997-10-20 1999-09-14 Edward A. Zuzelo Apparatus for cutting concrete
DE19757236A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Hilti Ag Mauerschlitzgerät
US6203112B1 (en) 1999-05-03 2001-03-20 American Standards Construction Corp. Attachable road cutting apparatus
DE19933145A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Hilti Ag Sägevorrichtung
US6687972B1 (en) * 2000-02-18 2004-02-10 Mk Diamond Products, Inc. Method of forming a portable cutting apparatus
DE10102042C1 (de) * 2001-01-18 2002-06-06 Werner Rohrbacher Vorrichtung zum Anbringen von Nuten, Kerben oder Rillen in eine einseitig zugängliche Mauerkrone
US6712061B1 (en) 2001-02-20 2004-03-30 Robert M. Kalb Portable apparatus for working, shaping and polishing stone and other hard materials
DE20106956U1 (de) * 2001-04-23 2001-10-18 Miedl, Martin, 94154 Neukirchen Oberflächenbearbeitungsmaschine für Steine und harte Baustoffe
JP4796285B2 (ja) * 2004-06-18 2011-10-19 日立工機株式会社 携帯用切断工具
JP4804823B2 (ja) * 2005-07-26 2011-11-02 株式会社マキタ 携帯丸鋸
US20120121355A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Engrave-A-Crete, Inc. Surface Engraver
US20120174905A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Wy Peron Lee Ground level portable saw machine
US9533430B1 (en) 2011-10-18 2017-01-03 Robert M. Kalb Portable adjustable cutting apparatus for cutting and shaping sink holes in stone countertops
DE102015101907A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Festool Gmbh Hand-Trennmaschine mit einer Tiefeneinstelleinrichtung
CN107364017B (zh) * 2017-06-23 2019-02-26 芜湖扬展新材料科技服务有限公司 一种可调节式墙面切槽机
CN216000967U (zh) 2018-07-17 2022-03-11 米沃奇电动工具公司 锯推车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023101A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug mit einer schalterverriegelung
DE4130174A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug, insbesondere tauchkreissaege

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502251A (en) * 1981-08-13 1985-03-05 Charles T. Everett Cut-off saws
DE3815245A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
US5172680A (en) * 1991-10-11 1992-12-22 Equipment Development Co., Inc. Dust removal kit for masonry table-saw
US5241946A (en) * 1992-04-16 1993-09-07 Target Products, Inc. Saw for green and cured concrete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023101A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug mit einer schalterverriegelung
DE4130174A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug, insbesondere tauchkreissaege

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777047A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 HILTI Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung
US20170225358A1 (en) * 2011-01-18 2017-08-10 Husqvarna Ab Cutting and dust or slurry collecting assembly and working machine
US11919199B2 (en) * 2011-01-18 2024-03-05 Husqvarna Ab Cutting and dust or slurry collecting assembly and working machine
CN103945998A (zh) * 2011-11-15 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 切削深度限制装置
CN103945998B (zh) * 2011-11-15 2016-11-23 罗伯特·博世有限公司 切削深度限制装置
US9623583B2 (en) 2011-11-15 2017-04-18 Robert Bosch Gmbh Device for limiting the depth of a cut
WO2018050800A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Concrete cutter with depth setting and retention system
US10792836B2 (en) 2016-09-15 2020-10-06 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Concrete cutter with depth setting and retention system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511725A1 (de) 1996-10-02
ATE226497T1 (de) 2002-11-15
KR100387020B1 (ko) 2003-10-04
ES2185754T3 (es) 2003-05-01
JPH08281640A (ja) 1996-10-29
KR960033675A (ko) 1996-10-22
US5676126A (en) 1997-10-14
EP0734822A3 (de) 1998-02-18
EP0734822B1 (de) 2002-10-23
DE59609805D1 (de) 2002-11-28
JP3662334B2 (ja) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734822B1 (de) Mauerschlitzgerät
DE3829022C2 (de)
EP0734821B1 (de) Mauerschlitzgerät
EP0175643B1 (de) Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule
EP0925893B1 (de) Mauerschlitzgerät mit verstellbarem Schnittiefenfenanschalg
EP0749808B1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
EP0641616A1 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
DE2627058A1 (de) Anschlagvorrichtung zum positionieren eines bleches auf einer werkzeugmaschine
DE19929583A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung plattenartigen Materials für abgewinkelte Verschalungen
DE3421221A1 (de) Einrichtung zum automatischen anreissen und stueckeln einer flachglasscheibe
DE68903185T2 (de) Stanzeinrichtung mit schwebender matrix.
EP0019230B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE2160253C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
EP0989011B1 (de) Widerlager für eine Feder
DE19546536C1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Ausnehmung in einer Rohbaudecke
EP0003476B1 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE3240918C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Installationsdosen oder Rohrstutzen
DE19539291A1 (de) Tieflochsäge
AT231278B (de) Filmklebepresse
DE9107581U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fliesen und Keramikplatten
DE2843842A1 (de) Einspanneinrichtung, vorzugsweise zum zusammenhalten von werkstuecken
EP0628679A1 (de) Verlegevorrichtung für Dichtungsbänder
DE9108560U1 (de) Werkzeug zum Einbringen von Hinterfüllungsmaterial in eine Fuge
DE2254989A1 (de) Schneidvorrichtung fuer platten aus spaltbarem material wie z.b. mauer- oder sandsteine, betonplatten, marmor oder aehnliche stoffe
EP3388161A1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980818

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020424

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 226497

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2185754

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040506

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *HILTI A.G.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050208

BERE Be: lapsed

Owner name: *HILTI A.G.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150213

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150203

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150204

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160206

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160206