EP0731049A1 - Faltmaschine - Google Patents

Faltmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0731049A1
EP0731049A1 EP96103613A EP96103613A EP0731049A1 EP 0731049 A1 EP0731049 A1 EP 0731049A1 EP 96103613 A EP96103613 A EP 96103613A EP 96103613 A EP96103613 A EP 96103613A EP 0731049 A1 EP0731049 A1 EP 0731049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
machine according
folding machine
folded
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96103613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Jung
Ralf Rainer Reinecke
Andreas Schönberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth & Weber oHG
Original Assignee
Roth & Weber oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth & Weber oHG filed Critical Roth & Weber oHG
Publication of EP0731049A1 publication Critical patent/EP0731049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders

Definitions

  • the invention relates to a folding machine for folding webs of material, in particular large-format drawings with folds in the longitudinal direction, in the transverse direction, and devices for punching, reinforcing and / or attaching binding strips, in which the longitudinal folding part, a binding edge processing and the transverse folding part are arranged in a common housing and preferably the outlet for longitudinally folded drawings and the transport to the cross folder are provided within the base frame of the housing.
  • folding machines are used for folding large-scale blueprints, plots and large-area copies on A4 format.
  • the invention has for its object to provide a folding machine of the type mentioned, which can be easily adapted to different requirements.
  • the individual units are of modular construction, each of which has a control device which can be connected to one another via data buses and, if appropriate, to a higher-level control device.
  • the use of individual modules with control devices means that a folding machine can also be easily adapted to customer specifications later on.
  • the modules are controlled by the provided common control device.
  • the control within the module is carried out by the control device arranged on the individual units.
  • Adaptation of the folding machine within a processing line is simplified if the switching states of upstream and / or downstream processing devices and / or the type and / or dimensions of the folding goods to be supplied can be fed from operating keyboards or the processing devices.
  • the automatic operation of a folding machine can be simplified if the higher-level control device and / or the control devices of the modules are able to record, evaluate and transmit their operating states, so that automatic factoring can be triggered, and if their higher-level control device or the control devices of the modules Provide feedback regarding the operational readiness, the operational performance and / or data about the executed orders if necessary.
  • An optimal setting of the folding machine can be achieved if, preferably via keyboard, sensors can be measured by a test run for checking and / or their positions can be adjusted and / or exact lengths of drawings to be folded can be determined in the test run, and that this test run can be checked and Changes in machine speeds can be effected.
  • a free running of the folding rollers can be avoided if electromagnetic clutches which drive the folding rollers can be switched in an overlapping manner to increase the accuracy and / or speed, in that a clutch is already switched on when the previously actuated one is still activated.
  • the folding process can be intensified if folded or partially folded material webs can be compacted by means of at least one pressure plate which can be pressed on.
  • Optimal stacking and compaction of folded goods can be achieved if a stacking device that feeds vertically running folded material webs via a deflector to an obliquely arranged holding plate, which is connected to at least one conveyor belt provided with knobs, the holding plate with the folding package to compress it a counter plate can be moved and the folding package is retracted to be released for the next material web.
  • FIG. 1 the folding machine according to the invention for folding material webs and sheets is shown in a block diagram, in which longitudinal folding, punching / reinforcing, or attachment of tack strips and transverse folding takes place in one pass.
  • a feed part 1 a longitudinal folding device 2, a transfer device 3, a transverse folding device 4 and a stacking device 5 are mechanically functionally arranged one behind the other and are each electrically connected to one another via a data bus 6. All individual units 1 to 5 are designed in a modular design and are connected to a higher-level control device 7 via a further data bus 6.
  • a display 8 for displaying machine-related parameters, an input device 9 for entering, querying and changing the machine-related parameters and an interface 10 for connecting suitable input and output devices are connected to the control device 7.
  • Each individual unit has a control module 11 and possibly sensors 12 for detecting unit states.
  • the longitudinal folding device 2, the binding edge processing and the transverse folding device 4 can be integrated in a housing, the transfer device 3 with the outlet for longitudinally folded drawings and the transport to the transverse folding device being accommodated within a base frame for reasons of space.
  • the folding machine can have a feed part 1 for manual or automatic drawing input with left or right-hand installation, centrally as a longitudinal or landscape format with a rotating device or direct transfer of the drawing without an alignment path.
  • the drawings are output either in a tray or in a vertically or horizontally arranged stacking device.
  • the size of the drawing can be measured in the longitudinal and transverse directions by sensors 12 inserted in the feed part 1, for example by a length measuring wheel driven directly or indirectly by the drawing.
  • the longitudinal folding device 2 is shown with an insertion table 14 for feeding the drawing to be folded, which is detected by inlet rollers 16.
  • a sensor 18 detects the presence of a drawing and, with sensors 12 in the insertion table 14, the length thereof.
  • a guide element 28 guides the drawing in special cases. The drawing folded in the longitudinal direction is transported from the second folding pocket 26 to the transfer device 3.
  • the transfer device 3 shown in Figure 3 has a plurality of transport rollers 32, which transports the folded drawing through the channel-shaped longitudinal folder outlet 34 to a stop 36, where it is pressed by a pressure plate 38, so that the folded material is still compressed.
  • the folded goods are then transported to the transverse folding device 4 by a conveyor belt 40.
  • the folded material behind the package inlet 42 is gripped by inlet rollers 44 and brought to the folding station with two small, resilient folding rollers 46 and a reversible large folding roller 48.
  • the folding station brings about the transverse folding of the folded goods which are guided in both folding pockets 50 and 52.
  • the finished folded material is conveyed from the second folding pocket 52 by means of a transport roller 54 through an endless conveyor belt 58 guided around two rollers 56 and the transport roller 54 into the outlet 60 to the stacking device 5.
  • Conveyor belts 66 are tensioned over rollers 64 and are provided with knobs 68 at least in their upper region.
  • the conveyor belts 66 can be moved by a driving motor 70.
  • a holding plate 72 is attached to the conveyor belts 66 and a resiliently mounted counter plate 74 is attached to the housing 62. If the folded goods now come from the outlet 60 to the stacking device 5, the switch 76 is actuated, as a result of which the conveyor belts 66 move the holding plate 72 onto the counterplate 74, so that the folded goods are clamped in between and compressed. The feed is then released by moving the conveyor belts 66 back with the holding plate 72, the stacked folded goods being held by the knobs 68.
  • the size of the drawing can be measured by the sensors 12 used in the feed part 1 in the longitudinal and transverse directions, by the length measuring wheel driven directly or indirectly by the drawing, by taking over the values or predetermined values or measured in the output device, for example a light-tracing machine, copier or plotter by means of values transmitted via suitable interfaces, from CAD systems, networks, plot servers or other upstream computers.
  • the output device for example a light-tracing machine, copier or plotter by means of values transmitted via suitable interfaces, from CAD systems, networks, plot servers or other upstream computers.
  • the transferred values can be switching impulses from sensors whose position with respect to a reference point is known, counting impulses from suitable measuring sensors, fixed numerical values for total length or individual values or fixed or variable numerical table.
  • the individual modules 1 to 5 are equipped with the modular control system consisting of the individual control modules 11.
  • the controls programmed with the functions of the corresponding modules, the respective control modules 11, are connected to one another via a suitable bus system, the data buses 12.
  • the entire control system has one or more interfaces 9, which can communicate with suitable output devices, CAD systems, networks, plot servers, etc.
  • Machine-related parameters can be entered, queried and modified via the input device 8, for example an operator keyboard and the LED or LCD display 7 or a screen.
  • the folding machine informs the operator of its status.
  • Operation can be carried out either via the interface 9 by means of suitable output devices, CAD systems, networks, plot servers, etc., or via the fixed or portable operator keyboard.
  • the individual modules 1 to 5 of the folding machine can report their operational readiness to the operator on the screen via the interface 9. When queried, the individual functions are shown on display 7.
  • the folding machine can be operated unattended due to this functionality. This is necessary in a so-called “plotter folding line", since the plotting of drawings is very often put into the time after office hours so that the CAD systems can be fully used.
  • a feedback can take place as a direct query or feedback of data records via the interface, as a printout of the data in barcode or plain text on the folding machine.
  • Customer no., Project no., Department, cost center, operating data etc. can be output.
  • the speed of the folding machine can be automatically adjusted to the speed of the output device using a suitable sensor. This is done by the folding machine exerted a slight pull on the paper or scanned a loop. The tractive force or the path are evaluated and converted into a control signal.
  • the folding is done by reversing folding rollers, which are driven by electromagnetic clutches or by stepper motors. To increase the accuracy of the folding, the clutches are switched overlapping. Since the tightening times of the couplings are usually longer than their fall time, z. B. the "forward clutch” is already switched on when the "return clutch” is still activated. This speed-dependent control correction prevents the folding rollers from being uncoupled from the drive for a short time and from running out in an uncontrolled manner. This prevents inaccuracies in the folds due to uncontrolled folding roller speeds.
  • the speed of the infeed rollers is reduced when the folded goods run in, so that the front edge of the folded goods does not bulge and bend when it hits the folding roller.
  • the folding roller which now runs faster, "brushes" the folded goods into the laterally offset roll nip and tightens the resulting folded goods in the folding room again.
  • the infeed rollers are equipped with an overrunning clutch.
  • stepper motor drives With stepper motor drives, the infeed rollers are stopped as soon as the leading paper edge is theoretically in front of the folding roller nip.
  • the folding roller that is still running "brushes" the folded goods into this folding roller nip and is then stopped. Then both drive systems are started synchronously.
  • Position detection sensors can be used in both directions. After reaching these sensors, the folding value is set in a counter and the direction of rotation of the folding rollers is reversed to form a fold at the right time.
  • the residual value that does not fit into a full fold is accommodated in a calculated compensating fold.
  • the longitudinally folded folded goods are guided into a vertically or obliquely arranged channel, the longitudinal folder outlet 34, and pressed there against a vertically or obliquely arranged conveyor belt 40 via a suitable pressure plate 38.
  • the folding package is compressed by means of this pressure plate 38 and transported by the conveyor belt 40 into the perpendicular or obliquely arranged transverse folding device 4.
  • the folding takes place via the reversing folding rollers 46 and 48, driven via electromagnetic clutches or via stepping motors.
  • the speed of the infeed rollers 16 and 44 is basically the same or lower than the speed of the folding rollers 22 and 48 in order to prevent the front edge of the folded material from bending when it hits the folding rollers 22 and 48.
  • the horizontally or obliquely arranged stacking device 5 is provided in the outlet area.
  • the vertically running folding package is guided via a deflector to the obliquely arranged holding plate which is connected to one or two conveyor belts 58 provided with knobs 68.
  • the conveyor belts 58 are driven by the motor 70.
  • the holding plate 72 with the folding package is moved to a spring-loaded counter plate 74 provided with a switch 76 by means of a suitable control and the folding package is compressed.
  • the folding package is then moved back a certain distance and space is created for a new folding package.
  • the individual sheets of the folding packages are held by the knobs 68 of the conveyor belts 58 and the entire package remains compacted.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Faltmaschine für das Falten von Materialbahnen in Längs- und Querrichtung, bei der das Längsfaltteil, eine Heftrandbearbeitung und der Querfaltteil in einem gemeinschaftlichen Gehäuse angeordnet sind und vorzugsweise der Auslauf für längsgefaltete Zeichnungen und der Transport zum Querfalter innerhalb des Untergestell des Gehäuses vorgesehen sind, sollen so weitergebildet werden, daß die Faltmaschine auf einfache Weise an unterschiedliche Anfordnungen angepaßt werden kann. Dazu wird vorgeschlagen, daß die Einzelaggregate in Modulbauweise ausgeführt sind, die jeweils eine Steuervorrichtung aufweisen, die über Datenbusse miteinander sowie ggfs. mit einer übergeordneten Steuervorrichtung verbindbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltmaschine für das Falten von Materialbahnen, insbesondere großformatiger Zeichnungen mit Faltungen in Längsrichtung, in Querrichtung sowie Vorrichtungen zum Lochen, Verstärken und/oder Anbringen von Heftstreifen, bei der das Längsfaltteil, eine Heftrandbearbeitung und der Querfaltteil in einem gemeinschaftlichen Gehäuse angeordnet sind und vorzugsweise der Auslauf für längsgefaltete Zeichnungen und der Transport zum Querfalter innerhalb des Untergestelles des Gehäuses vorgesehen sind. Derartige Faltautomaten dienen zum Falten von großflächigen Lichtpausen, Plots und Großflächenkopien auf DIN A4-Format.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Faltmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einzelaggregate in Modulbauweise ausgeführt sind, die jeweils eine Steuervorrichtung aufweisen, die über Datenbusse miteinander sowie ggfs. mit einer übergeordneten Steuervorrichtung verbindbar sind. Durch die Verwendung einzelner Module mit Steuervorrichtungen läßt sich eine Faltmaschine auf leichte Weise den Kundenspezifikationen auch nachträglich anpassen. Die Module werden durch die vorgesehene gemeinsame Steuervorrichtung angesteuert. Die Steuerung innerhalb des Moduls übernimmt die auf den Einzelaggregaten angeordnete Steuervorrichtung.
  • Der Einsatz und die Auswechselung der Module sowie deren Steuerung werden vereinfacht, wenn Schnittstellen vorgesehen sind, über welche die Steuervorrichtungen der Module und/oder die übergeordnete Steuervorrichtung mit vor- und/oder nachgeordneten Bearbeitungseinrichtungen wie Plottern, Stapelvorrichtungen oder der gleichen und/oder CAD-Anlagen zu kommunizieren vermögen.
  • Eine Anpassung der Faltmaschine innerhalb einer Verarbeitungsstraße wird vereinfacht, wenn ihr Schaltzustände vor- und/oder nachgeordneter Bearbeitungseinrichtungen und/oder Art und/oder Abmessungen zuzuführenden Faltgutes von Bedienungstastaturen oder den Bearbeitungseinrichtungen zuführbar sind.
  • Der automatische Betrieb einer Faltmaschine läßt sich vereinfachen, wenn die übergeordnete Steuervorrichtung und/oder die Steuervorrichtungen der Module deren Betriebszustände zu erfassen, auszuwerten und zu übermitteln vermögen, so daß eine selbsttätige Faktorierung auslösbar ist, und wenn deren übergeordneten Steuervorrichtung bzw. die Steuervorrichtungen der Module Rückmeldungen bezüglich der Betriebsbereitschaft, der Betriebsleistungen und/oder Daten über die jeweils durchgeführten Aufträge ggfs. abfragbar abgeben.
  • Ein kontinuierlicher Betrieb innerhalb einer Verarbeitungsstraße ist möglich, wenn im On-Line-Betrieb ihre Geschwindigkeit an die Arbeitsgeschwindigkeit der vorgeordneten Bearbeitungseinrichtungen und ggfs., bei Abgabeschwierigkeiten, der nachgeordneten Bearbeitungseinrichtungen anpaßbar ist.
  • Eine optimale Einstellung der Faltmaschine läßt sich erreichen, wenn, vorzugsweise über Tastatur einleitbar, Sensoren durch einen Testlauf zur Überprüfung einmeßbar und/oder in ihren Positionen einjustierbar und/oder exakte Längen zu faltender Zeichnungen im Testlauf ermittelbar sind, und daß dieser Testlauf überprüfbar ist und Änderungen der Maschinengeschwindigkeiten bewirkbar sind.
  • Ein Freilaufen der Faltwalzen läßt sich vermeiden, wenn den Antrieb von Faltwalzen bewirkende Elektromagnetkupplungen zur Erhöhung der Genauigkeit und/oder Geschwindigkeit überlappend schaltbar sind, indem eine Kupplung bereits eingeschaltet wird, wenn die vorher Betätigte noch aktiviert ist.
  • Der Faltvorgang kann intensiviert werden, wenn gefaltete oder teilgefaltete Materialbahnen mittels mindestens einer anpreßbaren Andruckplatte verdichtbar sind.
  • Eine optimale Stapelung und Verdichtung von Faltgut läßt sich erreichen, wenn eine Stapelvorrichtung, die senkrecht auslaufende gefaltete Materialbahnen über einen Abweiser einer schräg angeordneten Halteplatte zuführt, welche mit mindestens einem mit Noppen versehenen Transportband verbunden ist, wobei die Halteplatte mit dem Faltpaket zu dessen Verdichtung gegen eine Gegenplatte verfahrbar ist und das Faltpaket zur Freigabe für die nächste Materialbahn zurückgefahren wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Faltmaschine,
    FIG 2
    den mechanischen Aufbau der Längsfaltvorrichtung gemäß Figur 1,
    FIG 3
    den mechanischen Aufbau der Übergabevorrichtung gemäß Figur 1,
    FIG 4
    den mechanischen Aufbau der Querfaltvorrichtung gemäß Figur 1 und
    FIG 5 und 6
    den mechanischen Aufbau der Stapelvorrichtung gemäß Figur 1,
  • In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Faltmaschine zum Falten von Materialbahnen und Blättern in einem Blockschaltbild dargestellt, bei der Längsfaltung, Lochen/Verstärken, oder Heftstreifenanbringung und Querfaltung in einem Durchlauf erfolgt. Ein Zuführteil 1, eine Längsfaltvorrichtung 2, eine Übergabevorrichtung 3, eine Querfaltvorrichtung 4 und eine Stapelvorrichtung 5 sind mechanisch funktionell hintereinander angeordnet und jeweils über einen Datenbus 6 miteinander elektrisch verbunden. Alle Einzelaggregate 1 bis 5 sind in Modulbauweise konzipiert und über einen weiteren Datenbus 6 mit einer übergeordneten Steuervorrichtung 7 verbunden. An der Steuervorrichtung 7 sind ein Display 8 zur Anzeige maschinenbezogener Parameter, eine Eingabevorrichtung 9 zur Eingabe, Abfrage und Abänderung der maschinenbezogenen Parameter und eine Schnittstelle 10 zum Anschluß geeigneter Ein- und Ausgabegeräte angeschlossen. Jedes Einzelaggregat weist ein Steuermodul 11 und ggfs. Sensoren 12 zur Erfassung von Aggregatzuständen.
  • Die Längsfaltvorrichtung 2, die Heftrandbearbeitung und die Querfaltvorrichtung 4 können erfindungsgemäß in einem Gehäuse integriert sein, wobei die Übergabevorrichtung 3 mit dem Auslauf für längsgefaltete Zeichnungen und dem Transport zur Querfaltvorrichtung aus Platzgründen innerhalb eines Untergestelles untergebracht sind.
  • Die Faltmaschine kann ein Zuführteil 1 für eine manuelle oder automatische Zeichnungseingabe mit Links- oder Rechtsanlage, zentrisch als Längs- oder Querformat mit Drehvorrichtung oder Direktübernahme der Zeichnung ohne Ausrichtstrecke aufweisen.
  • Die Zeichnungsausgabe erfolgt wahlweise in eine Ablage oder in eine vertikal bzw. horizontal angelegte Stapelvorrichtung.
  • Die Größenerfassung der Zeichnung kann durch im Zuführteil 1 eingesetzte Sensoren 12 in Längs- und Querrichtung, beispielsweise durch ein direkt oder indirekt von der Zeichnung angetriebenes Längen-Meßrad, erfolgen.
  • In Figur 2 ist die Längsfaltvorrichtung 2 mit einem Einführtisch 14 zur Zufuhr der zu faltenden Zeichnung dargestellt, die von Einlaufwalzen 16 erfaßt wird. Ein Sensor 18 erfaßt das Vorhandensein einer Zeichnung und mit Sensoren 12 im Einführtisch 14 deren Länge. Zwei kleine, federnde Faltwalzen 20, die gegen eine reversierbare große Faltwalze 22 drücken, bewirken die Faltung der Zeichnung und den Transport in die beiden Falttaschen 24 und 26. Ein Führungselement 28 bewirkt die Führung der Zeichnung in besonderen Fällen. Die in Längsrichtung gefaltete Zeichnung wird aus der zweiten Falttasche 26 zur Übergabevorrichtung 3 transportiert.
  • Die in Figur 3 dargestellte Übergabevorrichtung 3 weist mehrere Transportwalzen 32 auf, die die gefaltete Zeichnung durch den kanalförmigen Längsfalter-Auslauf 34 bis zu einem Anschlag 36 transportiert, wo sie durch eine Andruckplatte 38 gepreßt wird, so daß sich das Faltgut noch verdichtet. Anschließend wird durch ein Transportband 40 das Faltgut zur Querfaltvorrichtung 4 transportiert.
  • In der in Figur 4 dargestellten Querfaltvorrichtung 4 wird das Faltgut hinter dem Paketeinlauf 42 von Einlaufwalzen 44 ergriffen und zu der Faltstation mit zwei kleinen, federnden Faltwalzen 46 und einer reversierbaren großen Faltwalze 48 gebracht. Die Faltstation bewirkt die Querfaltung des Faltgutes, das in beiden Falttaschen 50 und 52 geführt ist. Aus der zweiten Falttasche 52 wird das fertige Faltgut mittels einer Transportwalze 54 durch ein um zwei Rollen 56 und die Transportwalze 54 geführtes endloses Transportband 58 in den Auslauf 60 zur Stapelvorrichtung 5 befördert.
  • Anhand des in Figur 5 gezeigten Querschnittes und der in Figur 6 dargestellten Draufsicht wird nun die Stapelvorrichtung 5 näher erläutert, die in einem Gehäuse 62 untergebracht ist. Über Rollen 64 sind Transportbänder 66 gespannt, die wenigstens in ihrem oberen Bereich mit Noppen 68 versehen sind. Die Transportbänder 66 sind durch einen antreibenden Motor 70 verfahrbar. An den Transportbändern 66 ist eine Halteplatte 72 und an dem Gehäuse 62 eine federnd gelagerte Gegenplatte 74 angebracht. Gelangt nun das Faltgut vom Auslauf 60 zur Stapelvorrichtung 5, so wird der Schalter 76 betätigt, wodurch die Transportbänder 66 die Halteplatte 72 auf die Gegenplatte 74 zu bewegen, so daß das Faltgut dazwischen eingeklemmt und verdichtet wird. Anschließend wird die Zufuhr freigegeben, indem die Transportbänder 66 mit der Halteplatte 72 wieder zurück verfahren wird, wobei das gestapelte Faltgut von den Noppen 68 gehalten wird.
  • Nachfolgend wird nun die Funktionsweise und das Zusammenwirken der Einzelaggregate näher erläutert.
  • Die Größenerfassung der Zeichnung kann durch die im Zuführteil 1 eingesetzten Sensoren 12 in Längs- und Querrichtung, durch direkt oder indirekt von der Zeichnung angetriebenes Längen-Meßrad, durch Übernahme der im Ausgabegerät, beispielsweise eine Lichtpausmaschine, Kopierer oder Plotter, gemessenen oder vorgegebenen Werte oder durch über geeignete Schnittstellen übertragene Werte, aus CAD-Anlagen, Netzwerken, Plotservern oder anderen vorgeschalteten Rechnern erfolgen.
  • Die übergebenen Werte können Schaltimpulse von Sensoren, deren Lage zu einem Referenzpunkt bekannt ist, Zählimpulse aus geeigneten Meßwertaufnehmern, feste Zahlenwerte für Gesamtlänge oder Einzelwerte oder feste oder variable Zahlentabelle sein.
  • Die einzelnen Module 1 bis 5 sind mit dem modular aufgebauten Steuerungssystem bestehend aus den einzelnen Steuermodulen 11 ausgerüstet. Die mit den Funktionen der entsprechenden Module programmierten Steuerungen, die jeweiligen Steuermodule 11, sind über ein geeignetes Bus-System, den Datenbussen 12, miteinander verbunden.
  • Das gesamte Steuerungssystem besitzt eine oder mehrere Schnittstellen 9, welche mit geeigneten Ausgabegeräten, CAD- Anlagen, Netzwerken, Plotservern usw. kommunizieren kann.
  • Über die Eingabevorrichtung 8, beispielsweise eine Bedienertastatur und das LED- oder LCD- Display 7 oder einem Bildschirm können maschinenbezogene Parameter eingegeben, abgefragt und abgeändert werden. Die Faltmaschine gibt dem Bediener ihren Status bekannt.
  • Die Bedienung kann wahlweise über die Schnittstelle 9 durch geeignete Ausgabegeräte, CAD-Anlagen, Netzwerke, Plotserver usw. erfolgen, oder über die feste bzw. ortsveränderliche Bedienertastatur.
  • Die Einzelmodule 1 bis 5 der Faltmaschine können über die Schnittstelle 9 dem Bediener am Bildschirm ihre Funktionsbereitschaft melden. Bei einer Abfrage werden die einzelnen Funktionen am Display 7 dargestellt.
  • Die Faltmaschine kann aufgrund dieser Funktionalität bedienerlos betrieben werden. Dies ist in einer sogenannten "Plotter- Faltstraße" notwendig, da sehr oft das Ausplotten von Zeichnungen in die Zeit nach Büroschluß gelegt wird, damit die CAD- Anlagen voll genutzt werden können.
  • Über geeignete Rückmeldungen können die Betriebsdaten zur Ermittlung der Kosten für die gefalteten Zeichnungen erfaßt werden. Kriterien zur Kostenerfassung sind z. B.:
    • die Betriebsstundenzahl
    • die Faltgeschwindigkeit
    • die Faltenanzahl, Zeichnungsfläche oder Zeichnungslänge
    • das Anbringen eines Abheftstreifens
    • das Lochen und Verstärken des Heftrandes sowie
    • die Querfaltung.
  • Eine Rückmeldung kann als direkte Abfrage bzw. Rückmeldung von Datensätzen über die Schnittstelle, als Ausdruck der Daten in Barcode oder Klarschrift an der Faltmaschine erfolgen. Dabei können Kunden Nr., Projekt Nr., Abteilung, Kostenstelle, Betriebsdaten usw. ausgegeben werden.
  • Über die Eingabevorrichtung 9, beispielsweise die Tastatur, lassen sich folgende Parameter aufrufen:
    • Die in der Maschine in bestimmten Abständen angeordneten Sensoren können durch einem Testlauf neu eingemessen werden.
    • Die exakte Länge der zu faltenden Zeichnung kann im Testlauf ermittelt werden.
    • Die Abstände der Sensoren zu ihrem jeweiligen Referenzpunkt können korrigiert werden.
    • Die Eingänge und Ausgänge der Steuerung, können überprüft bzw. aktiviert werden.
    • Änderung der Maschinengeschwindigkeit ist über die Tastatur möglich.
    • Die Geschwindigkeitsrampen der Antriebsmotore für Anlauf/Bremsen lassen sich ändern.
    • Änderung der Faltbreiten
    • Stop - Positionen der Antriebsmotoren
    • Start/Stop - Positionen von Führungselementen
  • Im On- Line- Betrieb kann sich die Geschwindigkeit der Faltmaschine automatisch über einen geeigneten Sensor auf die Geschwindigkeit des Ausgabegerätes einstellen. Hierzu wird von der Faltmaschine ein leichter Zug auf das Papier ausgeübt oder eine Schlaufe abgetastet. Die Zugkraft oder der Weg werden ausgewertet und zu einem Steuersignal umgeformt.
  • Die Faltung geschieht durch reversierende Faltwalzen, welche über Elektromagnetkupplungen oder über Schrittmotoren angetrieben werden. Zur Erhöhung der Genauigkeit bei der Faltung werden die Kupplungen überlappend geschaltet. Da die Anzugszeiten der Kupplungen in der Regel länger sind als deren Abfallzeit, wird z. B. die "Vorlaufkupplung" schon eingeschaltet, wenn die "Rücklaufkupplung" noch aktiviert ist. Über diese geschwindigkeitsabhängige Steuerungskorrektur wird verhindert, daß die Faltwalzen kurzzeitig vom Antrieb abgekuppelt werden und unkontrolliert auslaufen können. Ungenauigkeiten der Faltungen wegen unkontrollierter Faltwalzengeschwindigkeiten werden somit verhindert.
  • Die Geschwindigkeit der Einlaufwalzen wird beim Einlauf des Faltgutes reduziert, damit die Vorderkante des Faltgutes beim Auftreffen auf die Faltwalze nicht aufwölbt und umknickt. Die nun schneller laufende Faltwalze "bürstet" das Faltgut in den jeweils seitlich versetzt liegenden Walzenspalt und zieht den entstandenen Faltgutvorrat im Faltraum wieder straff. Die Einlaufwalzen sind dazu mit einer Überholkupplung ausgerüstet.
  • Bei Schrittmotorantrieben werden die Einlaufwalzen gestoppt, sobald sich die Papiervorderkante theoretisch vor dem Faltwalzenspalt befindet. Die noch laufende Faltwalze "bürstet" das Faltgut in diesen Faltwalzenspalt und wird dann gestoppt. Danach werden beide Antriebssysteme synchron gestartet.
  • In den beiden Faltrichtungen können Sensoren zur Lageerkennung eingesetzt werden. Nach Erreichen dieser Sensoren wird der Faltwert in einen Zähler gesetzt und die Drehrichtung der Faltwalzen zur Bildung einer Falte im richtigen Zeitpunkt umgekehrt.
  • Der nicht in eine Vollfalte passende Restwert wird in einer errechneten Ausgleichsfalte untergebracht.
  • Das längsgefaltete Faltgut wird in einen senkrecht oder schräg angeordneten Kanal, dem Längsfalter-Auslauf 34, geführt und dort über eine geeignete Andruckplatte 38 an ein senkrecht oder schräg angeordnetes Transportband 40 gepresst.
  • Das Faltpaket wird über diese Andruckplatte 38 verdichtet und von dem Transportband 40 in die senkrecht oder schräg angeordnete Querfaltvorrichtung 4 transportiert.
  • Über Sensoren oder ein geeignetes Meßsystem wird entschieden welche und wieviele Querfalten gemacht werden sollen. Die Faltung erfolgt über die reversierenden Faltwalzen 46 und 48, angetrieben über Elektromagnetkupplungen oder über Schrittmotore.
  • Die Geschwindigkeit der Einlaufwalzen 16 und 44 ist grundsätzlich gleich oder niedriger als die Geschwindigkeit der Faltwalzen 22 und 48, um ein Umknicken der Vorderkante des Faltgutes beim Auftreffen auf die Faltwalzen 22 und 48 zu verhindern.
  • Im Auslaufbereich ist die horizontal oder schräg angeordnete Stapelvorrichtung 5 vorgesehen. Das senkrecht auslaufende Faltpaket wird über einen Abweiser an die schräg angeordnete Halteplatte geführt, welche mit einem oder zwei mit Noppen 68 versehenen Transportbändern 58 verbunden ist. Die Transportbänder 58 werden durch den Motor 70 angetrieben. Über eine geeignete Steuerung wird die Halteplatte 72 mit dem Faltpaket an eine abgefederte und mit einem Schalter 76 versehene Gegenplatte 74 gefahren und das Faltpaket verdichtet. Anschließend wird das Faltpaket um einen bestimmten Weg zurückgefahren und Raum für ein neues Faltpaket zu schaffen. Dabei werden die einzelnen Blätter der Faltpakete durch die Noppen 68 der Transportbänder 58 gehalten und das gesamte Paket bleibt verdichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführteil
    2
    Längsfaltvorrichtung
    3
    Übergabevorrichtung
    4
    Querfaltvorrichtung
    5
    Stapelvorrichtung
    6
    Datenbusse
    7
    übergeordnete Steuervorrichtung
    8
    Display
    9
    Eingabevorrichtung
    10
    Schnittstelle
    11
    Steuermodule
    12
    Sensoren
    14
    Einführtisch
    16
    Einlaufwalzen
    18
    Sensor
    20
    kleine Faltwalze
    22
    große Faltwalze
    24
    erste Falttasche
    26
    zweite Falttasche
    28
    Führungselement
    32
    Transportwalzen
    34
    kanalförmiger Längsfalter-Auslauf
    36
    Anschlag
    38
    Andruckplatte
    40
    Transportband zur Querfaltvorrichtung
    42
    Paketeinlauf
    44
    Einlaufwalzen
    46
    Faltwalzen
    48
    Faltwalze
    50, 52
    Falttaschen
    54
    Transportwalze
    56
    Rollen
    58
    Transportband
    60
    Auslauf
    62
    Gehäuse
    64
    Rollen
    66
    Transportbänder
    68
    Noppen
    70
    Motor
    72
    Halteplatte
    74
    Gegenplatte
    76, 78
    Schalter

Claims (10)

  1. Faltmaschine für das Falten von Materialbahnen, insbesondere großformatiger Zeichnungen mit Faltungen in Längsrichtung, in Querrichtung sowie Vorrichtungen zum Lochen, Verstärken und/oder Anbringen von Heftstreifen, bei der das Längsfaltteil, eine Heftrandbearbeitung und der Querfaltteil in einem gemeinschaftlichen Gehäuse angeordnet sind und vorzugsweise der Auslauf für längsgefaltete Zeichnungen und der Transport zum Querfalter innerhalb des Untergestelles des Gehäuses vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einzelaggregate (1 bis 5) in Modulbauweise ausgeführt sind, die jeweils eine Steuervorrichtung (10) aufweisen, die über Datenbusse (11) miteinander sowie ggfs. mit einer übergeordneten Steuervorrichtung (6) verbindbar sind.
  2. Faltmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Schnittstellen (9) vorgesehen sind, über welche die Steuervorrichtungen (10) der Module und/oder die übergeordnete Steuervorrichtung (6) mit vor- und/oder nachgeordneten Bearbeitungseinrichtungen wie Plottern, Stapelvorrichtungen oder dergleichen und/oder CAD-Anlagen zu kommunizieren vermögen.
  3. Faltmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ihr Schaltzustände vor- und/oder nachgeordneter Bearbeitungseinrichtungen und/oder Art und/oder Abmessungen zuzuführenden Faltgutes von Bedienungstastaturen (8) oder den Bearbeitungseinrichtungen zuführbar sind.
  4. Faltmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die übergeordnete Steuervorrichtung (6) und/oder die Steuervorrichtungen (10) der Module (1 bis 5) deren Betriebszustände zu erfassen, auszuwerten und zu übermitteln vermögen, so daß eine selbsttätige Faktorierung auslösbar ist.
  5. Faltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß deren übergeordneten Steuervorrichtung (6) bzw. die Steuervorrichtungen (10) der Module (1 bis 5) Rückmeldungen bezüglich der Betriebsbereitschaft, der Betriebsleistungen und/oder Daten über die jeweils durchgeführten Aufträge ggfs. abfragbar abgeben.
  6. Faltmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im On-Line-Betrieb ihre Geschwindigkeit an die Arbeitsgeschwindigkeit der vorgeordneten Bearbeitungseinrichtungen und ggfs., bei Abgabeschwierigkeiten, der nachgeordneten Bearbeitungseinrichtungen anpaßbar ist.
  7. Faltmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, vorzugsweise über Tastatur (8) einleitbar, Sensoren (12) durch einen Testlauf zur Überprüfung einmeßbar und/oder in ihren Positionen einjustierbar und/oder exakte Längen zu faltender Zeichnungen im Testlauf ermittelbar sind, und daß dieser Testlauf überprüfbar ist und Änderungen der Maschinengeschwindigkeiten bewirkbar sind.
  8. Faltmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Antrieb von Faltwalzen (20, 22, 46, 48) bewirkende Elektromagnetkupplungen zur Erhöhung der Genauigkeit und/oder Geschwindigkeit überlappend schaltbar sind, indem eine Kupplung bereits eingeschaltet wird, wenn die vorher Betätigte noch aktiviert ist.
  9. Faltmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gefaltete oder teilgefaltete Materialbahnen mittels mindestens einer anpreßbaren Andruckplatte (38) verdichtbar sind.
  10. Faltmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    eine Stapelvorrichtung (5), die senkrecht auslaufende gefaltete Materialbahnen über einen Abweiser einer schräg angeordneten Halteplatte (72) zuführt, welche mit mindestens einem mit Noppen (68) versehenen Transportband (66) verbunden ist, wobei die Halteplatte (72) mit dem Faltpaket zu dessen Verdichtung gegen eine Gegenplatte (74) verfahrbar ist und das Faltpaket zur Freigabe für die nächste Materialbahn zurückgefahren wird.
EP96103613A 1995-03-08 1996-03-08 Faltmaschine Withdrawn EP0731049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107862 DE19507862A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Faltmaschine
DE19507862 1995-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0731049A1 true EP0731049A1 (de) 1996-09-11

Family

ID=7755808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103613A Withdrawn EP0731049A1 (de) 1995-03-08 1996-03-08 Faltmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0731049A1 (de)
JP (1) JPH08277063A (de)
DE (1) DE19507862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223797A (zh) * 2013-04-15 2013-07-31 广州市益佳昌盛自动化科技有限公司 利用数码压痕机进行自动变量压痕的方法及装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516418B4 (de) * 1995-03-13 2009-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschinenverbund und Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinenverbunds
DE10325360A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Medicon Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Gegenstände

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747118A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Graphics Equipment Int Taschenfalzmaschine
US4167265A (en) * 1976-10-21 1979-09-11 Graphics Equipment International Corporation Folding machine and control
DE3147064A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzwerkverband
DE3517775A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Verfahren und vorrichtung zum pressen gefalzter bogen
EP0256333A2 (de) * 1986-08-02 1988-02-24 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
EP0354176A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-07 Otto Dipl.-Ing. Bay Maschine zum Falten von Papierbogen
US5045039A (en) * 1989-06-16 1991-09-03 Otto Bay Program controlled sheet folding apparatus for folding large sheets into predetermined formats
EP0533150A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 METEOR-SIEGEN Apparatebau Paul Schmeck GmbH Faltanlage für bogenförmiges Faltgut

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747118A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Graphics Equipment Int Taschenfalzmaschine
US4167265A (en) * 1976-10-21 1979-09-11 Graphics Equipment International Corporation Folding machine and control
DE3147064A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzwerkverband
DE3517775A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Verfahren und vorrichtung zum pressen gefalzter bogen
EP0256333A2 (de) * 1986-08-02 1988-02-24 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
EP0354176A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-07 Otto Dipl.-Ing. Bay Maschine zum Falten von Papierbogen
US5045039A (en) * 1989-06-16 1991-09-03 Otto Bay Program controlled sheet folding apparatus for folding large sheets into predetermined formats
EP0533150A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 METEOR-SIEGEN Apparatebau Paul Schmeck GmbH Faltanlage für bogenförmiges Faltgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223797A (zh) * 2013-04-15 2013-07-31 广州市益佳昌盛自动化科技有限公司 利用数码压痕机进行自动变量压痕的方法及装置
CN103223797B (zh) * 2013-04-15 2016-01-20 广州市益佳昌盛自动化科技有限公司 利用数码压痕机进行自动变量压痕的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507862A1 (de) 1996-09-12
JPH08277063A (ja) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722418B1 (de) Papierhandhabungssystem
EP0576390B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Einzelblättern zu einem Bund
DE69207286T2 (de) Vorrichtung zum Testen der Steifheit eines Blattes
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
DE602004011746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Blättern verschiedener Abmessungen zu einem Poststück
DE3701450A1 (de) Sortierer
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
EP1193204B1 (de) Lichtsensor für Bogenprodukte
DE19508041C2 (de) Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
DE69834996T2 (de) Druckvorrichtung
EP0354176B1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
EP0731049A1 (de) Faltmaschine
WO1999038127A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von wertpapierähnlichen gegenständen
DE3829355A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von ungefuegten zusammengetragenen stapeln flacher produkte
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP1588965B1 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens
EP1281648B1 (de) Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
DE68912197T2 (de) Mehrfachausgabegerät für Karten.
DE3316900C2 (de)
EP2746204A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP2060519A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms
EP2955139B1 (de) Faltmaschine zur verarbeitung von grossformatigen dokumenten
DE9412677U1 (de) Papierhandhabungssystem
EP1002751A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Stapelträgern im Anleger bzw. Ausleger von bogenverbeitenden Druckmaschinen
DE9405167U1 (de) Stauchfalzmaschine mit Papierabweiser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990309