DE3147064A1 - Falzwerkverband - Google Patents

Falzwerkverband

Info

Publication number
DE3147064A1
DE3147064A1 DE19813147064 DE3147064A DE3147064A1 DE 3147064 A1 DE3147064 A1 DE 3147064A1 DE 19813147064 DE19813147064 DE 19813147064 DE 3147064 A DE3147064 A DE 3147064A DE 3147064 A1 DE3147064 A1 DE 3147064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
unit
folding
mobile
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813147064
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Kortendieck
Günter 7142 Marbach Mattka
Herbert J. Dipl.-Ing. 7057 Winnenden Spettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19813147064 priority Critical patent/DE3147064A1/de
Publication of DE3147064A1 publication Critical patent/DE3147064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Falzwerkverband
  • Die Erfindung betrifft einen Falzwerkverband aus einer ortsfesten Grundeinheit mit eigenem Antrieb und an diese und untereinander in verschiedenartigen Wirkungsverbindungen anschließbaren weiteren, selbständigen, fahrbaren Grundeinheiten.
  • Ein derartiger Falzwerkverband war aus der DE-OS 1 436 595 bekannt. Bei dem bekannten Verband waren vier Falzwerke erforderlich, um durch deren verschiedenartige Kombination den deutschen und den internationalen Vierbruch herstellen zu können, außer anderen, weniger als vier Falzwerke erfordernden Falzungen, während mit einem zusätzlichen weiteren, im ganzen also mit fünf Falzwerken nach den in der genannten OS gemachten Angaben mindestens zehn verschiedene Falzarten durchgeführt werden konnten; der englische Vierbruch war dabei nicht ausdrücklich erwähnt, doch war zu entnehmen, daß er mit den dort verwendeten Falzwerken und Zusatzeinheiten ebenfalls ausführbar war.
  • Zur wechselnden, wahlweisen Ausführung verschiedenartiger Mehrfachbrüche waren vorwiegend zwei jeweils mehrere Falzwerke enthaltende Maschinentypen bekannt, nämlich die sogenannten "Kombimaschinen" und die sogenannten "variablen Taschenfalzmaschinen". Je nachdem, welche Mehrfachbrüche die Abnehmer mit den Maschinen vorwiegend ausführen wollten, kauften sie die eine oder die andere dieser beiden Maschinenarten, die somit vom Hersteller beide angefertigt und mit ihren Ersatzteilen in gewissem Umfang vorrätig gehalten werden mußten.
  • In den Kombimaschinen war ein erstes Taschenfalzwerk mit bis zu fünf nachfolgenden, mit ihm fest verbundenen Schwertfalzwerken kombiniert; die ganze Falzmaschine wurde von einem einzigen Antriebs-Elektromotor aus angetrieben. Ein mechanisches Regelwerk diente zur Verstellung der Arbeitsgeschwindigkeit des Taschenfalzwerkes. In Abhängigkeit hiervon wurde ein zweites mechanisches Regelgetriebe für die Verstellung der Drehgeschwindigkeit der Eintourenwelle zur Betätigung der Schwertbewegung der Schwertfalzwerke abgeleitet. Die kompakte Bauweise der Kombimaschinen blieb erhalten, wenn, wie ebenfalls bekannt, zusätzliche Schwertfalzwerke angebaut wurden, um wahlweise einen linken oder einen rechten Dreibruch bzw.
  • Vierbruch ausführen zu können.
  • Die variablen Taschenfalzmaschinen waren aus Taschenfalzwerken zusammengesetzt, die einzeln fahrbar und aneinander anschließbar waren und Unterschiede in der Arbeitsbreite, Taschenzahl und Arbeitshöhe aufwiesen. Je nach der Anzahl der miteinander verbundenen Taschenfalzwerke ließen sich mit den variablen Taschenfalzmaschinen Kreuzbrüche, Dreibrüche oder Vierbrüche herstellen.
  • In der folgenden Tafel sind die wichtigsten Merkmale der beiden grundsätzlichen Maschinentypen einander gegenüber gestellt: Kombi-R'laschinen Taschen-NJaschinen Vielfalt der möglichen Falz- festgelegt auf wenige vielfältig variabel schemen Möglichkeiten zur nachträglichen nur sehr einge- einfach ergänzungsfähig Ergänzung der Maschinenaus- schränkt durch weitere Stationen rüstung Durchschnittliche Leistung in teilweise begrenzt hohe Leistung durch ge-Bogen/h durch Mindestab- ringste Abstände stand am Kreuzbruchschwert Produktion im Zwillingsstrom nur behelfsmäßig od. ohne Schwierigkeiten oder in Mehrfachnutzen garnicht möglich möglich Platzbedarf gering durch größer, je nach Anzahl kompakten Aufbau der benötigten Stationen Einrichten bei Umstellung der leichter möglich erfordert mehr Produktion Kenntnis und mehr Zeit Fal zqualität bei bestimmten Pa- bei bestimmten Papieren pieren besser geringer Gesamtkosten für eine komplette geringer höher, je nach Anzahl Falzanlage der Stationen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen den vielfältigsten Falzaufgaben leicht anpaßbaren Verband zu schaffen, der die Vorteile der bekannten Kombimaschinen mit der Vielseitigkeit der variablen Taschenfalzmaschinen verbindet, um die Schwierigkeiten des Auswählens einer bestimmten Falzmaschinenart beim Kauf vor Kenntnis zukünftiger Auftragsstrukturen zu beseitigen und damit gleichzeitig Vereinfachungen auf der Fertigungsseite zu schaffen, also einen Verband, der allen denkbaren Auftragsstrukturen gerecht wird. Das schließt die Teilaufgabe ein, die für die Schaffung variabler Kombinationen zu einem Verband benutzten Falzwerke so auszuwählen und die ausgewählten Werke so auszubilden, daß mit möglichst wenigen Grundeinheiten alle Kreuz-, Drei- und Vierbruchfalzarten ausgeführt werden können. Es handelt sich hierbei um Kreuzbruch mit nachgeschaltetem Taschenfalz links oder rechts, um Dreibruch links oder rechts und um die drei Vierbruchfalzarten, nämlich den deutschen, den eng- lischen und den internationalen Vierbruch.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt bei einem Verband der eingangs genannten Gattung darin, daß als zu einem Verband aufeinander folgend kombinierbare Falzwerk-Grundeinheiten drei Einheiten folgender Beschaffenheit ausgewählt sind: a) Eine ortsfeste Grundeinheit (I) enthält ein Taschenwalzwerk, ggfs. mit mehreren Taschen zur Herstellung von Parallelfalzen, und sie weist nach Art einer Leitmaschine ein auch für die Steuerung anschließbarer Einheiten verwendbares Steuerpult auf; b) eine zweite Grundeinheit (II) ist eine erste fahrbare Einheit und enthält zwei Schwertfalzwerke, nämlich eines für Kreuzbruch und eines für Dreibruch, und sie weist zwei entgegengesetzte Eingänge mit umschaltbarer Förderrichtung für den Anschluß in um 1800 versetzten Lagen an die erste, ortsfeste Grundeinheit (I) auf; c) eine dritte Grundeinheit (III) stellt die zweite fahrbare Einheit dar und enthält ein für die Ausführung eines vierten Bruches geeignetes Schwertfalzwerk.
  • Die Kombination der ersten beiden Grundeinheiten entspricht einer Kombimaschine, jedoch ist der feste Zusammenhang der nachgeschalteten Schwertfalzwerke mit dem ihnen als erste Station vorgeschalteten Taschenfalzwerk nunmehr aufgehoben.
  • Ein Falzwerk, wie es als dritte Grundeinheit verwendet ist, ist aus der DE-OS 29 40 360 der Anmelderin bekannt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß innerhalb der ersten der beiden fahrbaren Einheiten dem Kreuzbruch-Falzwerk ein zusätzliches Taschenfalzwerk nachgeschaltet ist.
  • Die Schwertfalzwerke in den beiden fahrbaren, variabel anschließbaren Einheiten sind zweckmäßig, wie an sich bekannt, elektromagnetisch betätigt und durch den Bogen elektronisch gesteuert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung liegt auch darin, daß jede der drei Grundeinheiten mit mindestens einem elektronisch gesteuerten Antriebselektromotor ausgerüstet ist und daß die Arbeitsgeschwindigkeiten jeder der drei Grundeinheiten stufenlos regelbar sind.
  • Die Kombinationen der Grundeinheiten und damit die Falzmöglichkeiten lassen sich weiter abwandeln, wenn die Einheiten nicht unmittelbar aneinander angeschlossen werden, sondern, wie es aus der genannten DE-OS 1 436 595 ebenfalls an sich bereits bekannt war, unter Zwischenschaltung von Richtungsänderungstischen, die es ermöglichen, ein in einer Richtung zulaufendes Falzerzeugnis senkrecht zu dieser Zuführrichtung in die nachfolgende Einheit weiterzufördern, und zwar, in der Zulaufrichtung gesehen, entweder nach rechts oder nach links.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung liegt für diesen Fall darin, als Hilfseinheit zur Richtungsumlenkung einen Eckfördertisch mit umwendbarem Walzentisch zu verwenden, wie er Gegenstand der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 81 25 618.3 der Anmelderin istr In der Zeichnung sind Kombinationsmöglichkeiten der gemäß der Erfindung für den Verband vorgesehenen Einheiten sowie Beispiele für die Ausbildung einiger Einzelheiten solcher Einheiten gezeigt.
  • Fig. 1 bis 10 zeigen Aufstellungen der Falzwerkeinheiten in schematischen Draufsichten unter Verwendung von Darstellungssymbolen.
  • Fig. 11 ist eine schematische Seitenansicht der Grundeinheit I; Fig. 12 zeigt die symbolische Draufsichtsdarstellung der Grundeinheit I, wie sie in Fig. 1 bis 10 verwendet ist; Fig. 13 ist eine der Fig. 11 entsprechende schematische Seitenansicht der hinsichtlich des Anlegers abgewandelten Grundeinheit I; Fig. 14 ist eine der Fig. 3 entsprechende symbolische Draufsichtsdarstellung der Einheit nach Fig. 13; Fig. 15 ist eine Seitenansicht der Einheit III und Fig. 16 die entsprechende symbolische Draufsichtsdarstellung; Fig. 17 ist eine Seitenansicht eines als Hilfselement verwendeten Eckfördertisches und Fig. 18 die entsprechende symbolische Draufsichtsdarstellung; Fig. 19 ist eine Seitenansicht der Einheit II und Fig. 20 die entsprechende symbolische Draufsichtsdarstellung; Fig. 21 ist eine Teildraufsicht auf die Einheit II nach Fig. 19; Fig. 22 zeigt eine Abhebeeinrichtung in größerem Maßstabe; Fig. 23 veranschaulicht die Unterschiede zwischen internationalem, deutschem und englischem Vierbruch.
  • In Fig. 1 bis 10 bedeutet in den symbolischen Darstellungen der Grundeinheit I das volle Pfeildreieck 36 den Anleger auf einem Ausrichtetisch und die Zuführrichtung für den Bogen, die zugleich die Weiterführungs- und Ausgangsrichtung ist. Der Bogen wird mittels eines schräg zur Zuführrichtung verlaufenden Förderbandes 34, welches durch Schrägwalzen ersetzt sein könnte, an einer Anschlagleiste 35 ausgerichtet. Die quer zur Zuführrichtung gezeichneten parallelen Linien deuten ein Taschenfalzwerk 4 an, das ggfs. mehrere Falztaschen enthält, also für das Ausführen von Parallelbrüchen eingerichtet sein kann. Die quer zur Durchgangsrichtung von I folgende punktierte Linie 4' bezeichnet eine Messerwelle für Werkzeuge zum Schneiden, Perforieren oder Rillen. In Fig. 1 bis 4 und 7 bis 10 schließt sich an die Grundeinheit I in deren Durchlaufrichtung die Grundeinheit II mit dem Kreuzbruchschwert 9 und dem Dreibruchschwert 10 an. Dem Kreuzbruchfalzwerk mit dem Schwert 9 ist eine Falztasche 14 für einen weiteren Bruch parallel zum Kreuzbruch zugeordnet, wie unten bei der Beschreibung der Grundeinheit II an Hand der Fig. 19 näher erläutert ist. Die Schwertfalzwerke sind hier in "Schwert von oben"-Bauart vorausgesetzt. Grundsätzlich könnten auch Schwertfalzwerke mit von unten her wirkendem Schwert verwendet werden, wie sie ebenfalls an sich bekannt sind; der Fachmann übersieht, welche Falzänderungen sich durch den hiermit verbundenen Flächenwechsel (entweder werden oben liegende oder unten liegende Flächenteile aufeinander gelegt) ergeben. Quer zum Schwert 10, also wieder in der Richtung 36, gelangt das Erzeugnis bei den Kombinationen nach Fig. 1 und 2 in die Grundeinheit III mit dem für die Ausführung eines vierten Bruches geeigneten Schwertfalzwerk, das durch das Schwert 37 angedeutet ist.
  • Die Kombination nach Fig. 2 unterscheidet sich von derwenigen nach Fig. 1 dadurch, daß in Fig. 2 die Grundeinheit II gegenüber ihrer Lage in Fig. 1 um 1800 in ihrer Ebene gedreht angeschlossen ist, zu welchem Zweck sie zwei entgegengesetzte Eingänge mit umschaltbarer Förderrichtung aufweist. Dementsprechend schließt die Einheit III, die in Fig. 1 an die dort linke Hälfte von II anschloß, in Fig. 2 an die dort rechte Hälfte von II an.
  • Die Kombination nach Fig. 1 ist für die Ausführung des englischen und des internationalen Vierbruches geeignet, wobei, wenn die Tasche 14 in Fig. 1 rechts von dem den Kreuzbruch ausführenden Schwert 9 vorgesehen ist, auch noch ein zu diesem paralleler Bruch ausgeführt werden kann.
  • Die Kombination nach Fig. 2 ist für die Ausführung des deutschen Vierbruches geeignet, wobei wiederum, wenn die Tasche 14, die in Fig. 2 links vom Schwert 9 liegt, vorgesehen ist, nach dem Kreuzbruch noch ein hierzu paralleler Bruch ausgeführt werden kann. Zur Erläuterung der drei genannten Vierbrucharten wird auf Fig. 23 Bezug genommen.
  • Die Grundeinheit III ist mit zwei in einem Abstand übereinander liegenden Zuführeinrichtungen versehen, wie unten an Hand der Fig. 15 beschrieben ist. Je nach dem, welche dieser beiden Zuführeinrichtungen man benutzt, erhält man mit der Kombination nach Fig. 1 den englischen oder den internationalen Vierbruch.
  • Läßt man die Einheit III in der Kombination nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 weg, so erhält man die Teilkombinationen nach Fig. 3 und 4 für Dreibruch links bzw. rechts. Ob parallel zum Kreuzbruch ein weiterer Bruch erzeugt wird, hängt wieder davon ab, ob die Tasche 14 vorhanden und in Betrieb ist eine eingebaute Tasche kann, wenn sie nicht benutzt werden soll, durch einen Bogenabweiser verschlossen werden, der sonst auch anstelle der Tasche vorgesehen sein kann. Gcäß Fig. 5 ist die Einheit I nur mit der Einheit III kombiniert, die Einheit II, welche Kreuzbruchfalzungen nur in einer Richtung ausführen kann, ist weggelassen.
  • Mit dieser Teilkombination nach Fig. 5 lassen sich wahl- weise Kreuzbruchfalzungen nach innen oder nach außen durchführen, je nach dem, ob die obere oder die untere Zuführeinrichtung der Einheit III benutzt wird. Statt für die Ausführung von Kreuzbrüchen, läßt sich die Einheit III auch für einen zusätzlichen Parallelbruch an dem von der Einheit I kommenden Erzeugnis verwenden, wenn zwischen I und III zur Richtungsumlenkung der in Fig. 6 mit IIIA bezeichnete Eckfördertisch eingeschaltet wird. Je nach dem, welche der beiden Zuführeinrichtungen der Einheit III benutzt wird, lassen sich die Parallelbrüche wieder wahlweise in der einen oder in der anderen Richtung ausführen.
  • Wenn die Einheit I ein Viertaschenfalzwerk enthält, kann somit durch Anschließen der Einheit III gemäß Fig. 6 noch ein fünfter Parallelbruch zusätzlich zu den sonst möglichen höchstens vier Parallelbrüchen ausgeführt werden.
  • Sind in der Einheit I nur zwei Taschen für zwei Parallelbrüche verfügbar, so ermöglicht das Anschließen der Einheit III gemäß Fig. 6 einen dritten Parallelbruch.
  • Bei den Kombinationen nach Fig. 3 und Fig. 4 ist die Falzrichtung des Dreibruches durch die Anschlußlage der Einheit II festgelegt. Wenn man die Falzrichtung des Dreibruches frei wählbar machen will, kann man sich der Kombination der Einheiten I, II und III in der in Fig. 7 wiedergegebenen Art bedienen, wenn man den Dreibruch in der Einheit II abschaltet, so daß man ihn dann in der Einheit III ausführen lassen kann, wobei seine Richtung je nach Benutzung der oberen oder der unteren Zuführeinrichtung von III frei gewählt werden kann.
  • Bei der Kombination nach Fig. 8 ist zwischen die Einheit II und die Einheit III wieder der Eckfördertisch IIIA geschaltet, so daß auf den in II erzeugten letzten Kreuzbruch in III ein paralleler Kreuzbruch folgen kann. Hiervon kann man z. B. Gebrauch machen, wenn die dem Kreuzbruchwerk mit dem Schwert 9 in der Einheit II zugeordnete Tasche 14 nicht verwendet werden kann, weil das Erzeugnis einen Taschenfalz nicht zuläßt, oder wenn die Grundeinheit II eine solche zusätzliche Tasche 14 nicht enthält.
  • Bei den Kombinationen nach Fig. 9 und 10 ist die Einheit III in Fig. 10 gegenüber ihrer Lage in Fig. 9 wie bei der Kombination nach Fig. 2 gegenüber Fig. 1 in um 1800 verdrehter Lage angeschlossen. Die Einheit III schließt hier nicht unmittelbar an die Einheit II an, sondern unter Vermittlung des Eckfördertisches IIIA, so daß mittels des Schwertes in III ein paralleler Bruch zu dem in II erzeugten Dreibruch links, bei der Kombination nach Fig. 10 entsprechend rechts hergestellt wird. Die Kombinationen nach Fig. 9 und lo können als Erweiterungen der Kombinationen nach Fig. 3 und 4 aufgefaßt werden.
  • Mit dem Kreuzbruchteil der Grundeinheit II entsprechen die mit dem Verband ausführbaren Kombinationen sogenannten "Kombi -Maschinen, jedoch in nach Wahl ohne Schwierigkeiten veränderbarer Ausführung, wobei diese Veränderbarkeit durch die Auswahl der in bestimmter Weise ausgebildeten Grundeinheiten erreicht ist.
  • Die Seitenansicht der Grundeinheit I (Fig. 11) läßt neben dem bereits genannten Taschenfalzwerk 4 mit den nachgeschalteten Messerwellen 4' einen Flachstapelanleger 1, einen Ausrichtetisch 2, ein zentrales Schaltpult 3 und den Antriebselektromotor 5 erkennen.
  • Die Grundeinheit I unterscheidet sich in der Ausführung nach Fig. 13 von derjenigen nach Fig. 11 dadurch, daß der Flachstapelanleger 1 durch einen Rundstapelanleger 6 ersetzt ist.
  • Die Grundeinheit II weist ein Rahmengestell 11 auf, in welchem das Kreuzbruchschwert 3 mit Zuführbändern 12 und ein Kreuzbruchfalzwerk 13 mit einer Falztasche 14 für einen weiteren Bruch parallel zum Kreuzbruch untergebracht sind (Fig. 19). Die Falztasche 14 kann durch einen Bogenabweiser ersetzt werden, wenn kein zum Kreuzbruch paralleler Bruch gewünscht wird. Unterhalb des Dreibruchschwertes 10 befinden sich die übrigen Elemente des Dreibruchfalzwerkes 16 mit den Zuführbändern 15 und den Ausführbändern 17. Die ganze Einheit ist von einem Antriebsmotor 18 her antreibbar. Kreuzbruch- und Dreibruchschwert werden elektromagnetisch betätigt und elektronisch durch den Bogen gesteuert.
  • Die Seitenansicht der Grundeinheit III läßt in Fig. 15 die übereinander liegenden Zuführeinrichtungen erkennen, nämlich einen oberen Papiereinlauf 7 und einen unteren Papiereinlauf 8. Man sieht, daß die Einheit III. fahrbar und höhenverstellbar ist, wie es im übrigen in der DE-OS 29 40 360 der Anmelderin näher beschrieben ist. Die Ausbildung des Eckfördertisches, der sich als Zusatzeinheit IIIA dem die Grundeinheit III bildenden Schwertfalzwerk vorschalten läßt, ist aus der Seitenansicht Fig. 17 näher ersichtlich.
  • Der Eckfördertisch ist fahrbar und höhennerstellbar und trägt einen umwendbaren Walzentisch 38; seine Ausbildung im einzelnen ist dem DE-GM G 81 25 618.3 zu entnehmen.
  • Zu der angestrebten leichten Veränderbarkeit und Anpaßbarkeit des Verbandes an die verschiedensten Falzmöglichkeiten gehört es, daß die der Grundeinheit in verschiedener Weise zuzuordnenden weiteren Einheiten leicht beweglich, also fahrbar und leicht aneinander anpaßbar, nämlich höhenverstellbar sowie in der gewünschten Verbindungslage feststellbar sind.
  • Der leichten Beweglichkeit dient die Anbringung von Lenkrollen, wie sie für die Einheit II in Fig. 19 und- 21 in Gestalt der Lenkrollen 19 und 19' dargestellt sind. An der Kreuzbruchseite des Rahiengestells 11 sind nahe der Mitte zwei Lenkrollen 19 nebeneinander angeordnet. An der gegenüberliegenden Seite, nämlich an der Dreibruchseite ist je eine Lenkrolle 19' an den äußeren Ecken angeordnet. Zur Sicherung des Standes in dem an die Grundeinheit I angefahrenen Zustand sind höheneinstellbare Abhebe-Einrichtungen 20 und 20' vorgesehen. Zur Erzielung einer sicheren Dreipunktlage genügt es, an den Ecken der Kreuzbruchseite je eine Abhebeeinrichtung 20, an der Dreibruchseite aber nur eine Abhebeeinrichtung 20' in der Mitte anzuordnen.
  • Die Abhebeeinrichtung ist als Kniehebeleinrichtung ausgebildet.
  • An der in den Fig. 19 und 21 rechten Seitenwand des Gestelles 11 ist ein Lager 21 für einen Stützbolzen 22 angeordnet, der an seinem unteren Ende einen Auflageteller 23 trägt. Um einen im oberen Ende des Stützbolzens 22 angeordneten, quer zu ihm gerichteten Lagerbolzen 25 ist ein Gabelhebel 24 schwenkbar, der den einen Arm der Kniehebelanordnung bildet. Den anderen Arm bildet ein Gabel-Gelenkhebel 26, der um einen in einem gestellfesten Lager 27 angebrachten Bolzen 28 schwenkbar ist; mit ihren anderen Enden sind die Hebel 24 und 26 durch einen Bolzen 29 zum Kniegelenk verbunden. Der Hebel 26 weist eine zum Einstecken einer Handhabe 30 geeignete Bohrung auf. Wenn die Handhabe aus einer in Fig. 22 gestrichelt eingezeichneten Lage, in der-die Hebel 24 und 26 ausgeknickt sind, nach unten gedrückt wird, wird das von den genannten Hebeln gebildete Gelenk gestreckt, der Bodenteller 23 also nach unten bewegt, bis er sich auf dem Bogen abstützt, wodurch die Lenkrollen vom Boden abgehoben werden. Der Abstützstellung entspricht eine geringe Übertotpunktlage des Kniegelenkes, die durch eine Einstellschraube 31 bestimmt wird. Wenn die Abhebeeinrichtung in eine unwirksame Stellung angehoben ist, in der die Lenkrollen in Fahrstellung auf dem Boden stehen, wird das Kniegelenk durch beidseitig angeordnete Zugfedern 32 in der geknickten Stellung gehalten, vergl. Fig. 19.
  • Der Bodenteller 23 ist auf den Stützbolzen 22 aufgeschraubt, so daß sich durch Drehen am Teller 23 Bodenunebenheiten ausgleichen lassen und die Höhenlage an die Grundeinheit, an welche angeschlossen werden soll, genau angepaßt werden kann.
  • Zur seitlichen Anpassung einer fahrbaren Einheit an eine andere, insbesondere an die ortsfeste Grundeinheit I, sind am Gestell der fahrbaren Einheit Einfahrhilfen 33 vorgesehen, und zwar zweckmäßig auf beiden Seiten des Gestells, wenn dieses auch bei um 180° verschwenkter Einheit anschließbar sein soll. Die Einfahrhilfen fassen in der Anschließlage auf Teile 40 des Gestells der Einheit, an welche angeschlossen werden soll, z. B. der Grundeinheit I.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 3 Falzwerkverband aus einer ortsfesten Grundeinheit mit eigenem Antrieb und an diese und untereinander in verschiedenartigen Wirkungsverbindungen anschließbaren weiteren, mit eigenen Antrieben ausgerüsteten fahrbaren Grundeinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß als zu einem Verband aufeinander folgend kombinierbare Falzwerk-Grundeinheiten drei Einheiten folgender Beschaffenheit ausgewählt sind: a) Eine ortsfeste Grundeinheit (I) enthält ein Taschenfalzwerk, ggfs. mit mehreren Taschen zur Herstellung von Parallelfalzen, und sie weist nach Art einer Leitmaschine ein auch für die Steuerung anschließbarer Einheiten verwendbares Steuerpult auf; b) eine zweite Grundeinheit (II) ist eine erste fahrbare Einheit und enthält zwei Schwertfalzwerke, nämlich eines für Kreuzbruch und eines für Dreibruch, und sie weist zwei entgegengesetzte Eingänge mit umschaltbarer Förderrichtung für den Anschluß in um 180° versetzten Lagen an die erste, ortsfeste Grundeinheit (I) auf; c) eine dritte Grundeinheit (III) stellt eine zweite fahrbare Einheit dar und enthält ein für die Ausführung eines vierten Bruches geeignetes Schwertfalzwerk.
  2. 2. Falzwerkverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der ersten (II) der beiden fahrbaren Einheiten (II, III) dem Kreuzbruch-Falzwerk ein zusätzliches Taschenfalzwerk nachgeschaltet ist.
  3. 3. Falzwerkverband nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwertfalzwerke in den beiden fahrbaren, variabel anschließbaren Einheiten (II, III) elektromagnetisch betätigt und durch den Bogen elektronisch gesteuert sind.
  4. 4. Falzwerkverband nach Anspruch 1 oder einem-der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede der drei Grundeinheiten (I, II, III) mit mindestens einem elektronisch gesteuerten Antriebs elektromotor ausgerüstet ist und die Arbeitsgeschwindigkeiten jeder der drei Einheiten stufenlos regelbar sind.
  5. 5. Falzwerkverband nach Anspruch Y oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden fahrbaren, variabel anschließbaren Einheiten (II, III) bei jeder gewählten Art ihres Anschlusses an die ortsfeste Einheit (I) vom Steuerpult dieser ortsfesten Einheit (I) aus steuerbar sind.
  6. 6. Falzwerkverband nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite (III) der fahrbaren Einheiten (II, III) durch einen an sie angeschlossenen Eckfördertisch ergänzt ist.
  7. 7. Falzwerkverband nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Eckfördertisches mit umwendbarem Walzentisch nach DE-GM G 81 25 618.3 als zwischen aufeinander folgende Grundeinheiten geschaltetes Richtungsänderungselement.
  8. 8. Falzwerkverband nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbaren Einheiten, insbesondere die zweite Grundeinheit (II), mit Lenkrollen (19, 19') und mit Abstützvorrichtungen (22 bis 31) zum Abstützen der Einheiten in einer Höhenlage, in der die Lenkrollen (19, 19') vom Boden abgehoben sind, ausgerüstet sind.
  9. 9. Falzwerkverband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtungen (22 bis 31) eine Kniehebelanordnung (24 bis 29) mit einsteckbarer Handhabe (30) zum Antrieb von am Gestell (11) geführten Stützbolzen (22) mit an deren unterem Ende zweckmäßig einstellbar aufgeschraubten Auflagetellern (23) aufweisen, die in der Stützlage in mittels einer Schraube (31) einstellbarer Übertotpunktlage ist und sich zum Abheben der Auflageteller (23) vom Boden und damit verbundenem Absenken der Einheit auf die Lenkrollen (19, 19') ausknicken läßt.
DE19813147064 1981-11-27 1981-11-27 Falzwerkverband Ceased DE3147064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147064 DE3147064A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Falzwerkverband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147064 DE3147064A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Falzwerkverband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147064A1 true DE3147064A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147064 Ceased DE3147064A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Falzwerkverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147064A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153668A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-04 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Falzmaschine
DE3916254A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Guk Falzmaschinen Griesser & K Beistell-falzeinrichtung
EP0731049A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 ROTH & WEBER OHG Faltmaschine
US6852073B2 (en) 2000-05-15 2005-02-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folder apparatus
US7182723B2 (en) 2000-11-28 2007-02-27 Vijuk Equipment, Inc. Informational item final folding apparatus
DE102005053436B3 (de) * 2005-11-09 2007-03-15 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzmaschine mit Drehgestell
US7247129B2 (en) 2000-11-28 2007-07-24 Neubauer William C Outsert-forming method
DE102006055301A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
EP2517995A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Heidelberger Druckmaschinen AG Falzmaschine mit Transportvorrichtung
EP2604559A1 (de) 2011-12-15 2013-06-19 Heidelberger Druckmaschinen AG Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung
DE102014007446A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Taschenfalzmaschine mit integrierter Bandpresse
DE102016203043A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Falzen von Bogen und Falzmaschine
DE102018215893A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine mit wenigstens zwei Falzwerken und einer Auslage
US10363766B2 (en) 2013-03-15 2019-07-30 G&K-Vijuk Intern. Corp. Information item forming machine with visual inspection unit and method for forming and sorting informational items

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436595A1 (de) * 1964-10-12 1969-08-28 Guenter Mattka Bogenfalzmaschine
DE1761377A1 (de) * 1967-05-12 1971-05-27 Camco Machinery Ltd Papierbogenfalzmaschine
DE1436596B2 (de) * 1964-10-12 1973-04-19 Mattka, Gunter, 4812 Brackwede Bogenfalzmaschine
DE2940360A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-23 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Einzelfalzwerk
DE2408351C3 (de) * 1974-02-21 1981-10-15 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Kombinierte Vierbruchfalzmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436595A1 (de) * 1964-10-12 1969-08-28 Guenter Mattka Bogenfalzmaschine
DE1436596B2 (de) * 1964-10-12 1973-04-19 Mattka, Gunter, 4812 Brackwede Bogenfalzmaschine
DE1761377A1 (de) * 1967-05-12 1971-05-27 Camco Machinery Ltd Papierbogenfalzmaschine
DE2408351C3 (de) * 1974-02-21 1981-10-15 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Kombinierte Vierbruchfalzmaschine
DE2940360A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-23 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Einzelfalzwerk

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153668A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-04 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Falzmaschine
EP0153668A3 (en) * 1984-03-01 1986-03-12 Stahl Gmbh & Co., Maschinenfabrik Folding machine
DE3916254A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Guk Falzmaschinen Griesser & K Beistell-falzeinrichtung
EP0731049A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 ROTH & WEBER OHG Faltmaschine
US6852073B2 (en) 2000-05-15 2005-02-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folder apparatus
US9624064B2 (en) 2000-11-28 2017-04-18 G&K-Vijuk Intern. Corp. Informational item forming method
US8029430B2 (en) 2000-11-28 2011-10-04 Vijuk Equipment, Inc. Outsert-forming method
US9624065B2 (en) 2000-11-28 2017-04-18 G&K-Vijuk Intern. Corp. Informational item forming method
US7247129B2 (en) 2000-11-28 2007-07-24 Neubauer William C Outsert-forming method
US9592990B2 (en) 2000-11-28 2017-03-14 G&K-Vijuk Intern. Corp. Informational item forming method
US7396322B2 (en) 2000-11-28 2008-07-08 Vijuk Equipment, Inc. Informational item forming machine and method
US7476193B2 (en) 2000-11-28 2009-01-13 Vijuk Equipment, Inc. Modular folding and pressing apparatus
US7621862B2 (en) 2000-11-28 2009-11-24 Vijuk Equipment, Inc. Outsert-forming method
US8485558B2 (en) 2000-11-28 2013-07-16 G&K-Vijuk Intern. Corp. Informational item forming method
US7182723B2 (en) 2000-11-28 2007-02-27 Vijuk Equipment, Inc. Informational item final folding apparatus
US7867157B2 (en) 2005-11-09 2011-01-11 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Folding machine with a rotary stand
DE102005053436B3 (de) * 2005-11-09 2007-03-15 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzmaschine mit Drehgestell
CN1962384B (zh) * 2005-11-09 2010-05-12 奥彭魏勒宾德尔机械制造公司 具有旋转支架的折叠机
EP1785381A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Falzmaschine mit Drehgestell
DE102006055301A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
DE102011018859A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzmaschine mit Transportvorrichtung
EP2517995A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Heidelberger Druckmaschinen AG Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE102011121690A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung
EP2604559A1 (de) 2011-12-15 2013-06-19 Heidelberger Druckmaschinen AG Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung
US10363766B2 (en) 2013-03-15 2019-07-30 G&K-Vijuk Intern. Corp. Information item forming machine with visual inspection unit and method for forming and sorting informational items
EP2960193A1 (de) 2014-05-21 2015-12-30 Heidelberger Druckmaschinen AG Taschenfalzmaschine mit integriertem presswerk
DE102014007446A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Taschenfalzmaschine mit integrierter Bandpresse
DE102016203043A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Falzen von Bogen und Falzmaschine
DE102016203043B4 (de) 2016-02-26 2018-05-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Falzen von Bogen und Falzmaschine
DE102018215893A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine mit wenigstens zwei Falzwerken und einer Auslage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741020B2 (de) Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE3147064A1 (de) Falzwerkverband
DE3927422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahlgerechten teilstapeln
DE3125370A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten
EP0888887B1 (de) Wendeturmanordnung
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
DE3344260A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE2940360A1 (de) Einzelfalzwerk
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE2719784C2 (de)
EP0362976A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
EP0530583B1 (de) Bogenanleger
EP0432411A2 (de) Bogenhinterkantenfangeinrichtung für Bogenausleger
WO2003055776A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE2417614A1 (de) Verfahren zum auslegen von teilprodukten aus eener rotationsdruckmaschine
EP0415904B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
WO2003055777A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
WO1994004363A1 (de) Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
DE60109176T2 (de) Verfahren und systeme zum ersetzen von faltplatten
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
EP0015311A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
DE3344347A1 (de) Vorrichtung zum leporelloartigen ablegen von aus schnelldruckern kommendem endlospapier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 45/18

8131 Rejection