EP0718056A1 - Falzverbindung an Blechflanschen - Google Patents

Falzverbindung an Blechflanschen Download PDF

Info

Publication number
EP0718056A1
EP0718056A1 EP95119525A EP95119525A EP0718056A1 EP 0718056 A1 EP0718056 A1 EP 0718056A1 EP 95119525 A EP95119525 A EP 95119525A EP 95119525 A EP95119525 A EP 95119525A EP 0718056 A1 EP0718056 A1 EP 0718056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
edge
connection
narrower
wider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hartkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Publication of EP0718056A1 publication Critical patent/EP0718056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam

Definitions

  • the invention relates to rebated connections on circumferential, superimposed sheet metal flanges, in particular for sheet metal housings composed of deep-drawn shells, according to the preamble of claim 1.
  • folded connections are also known and customary for connecting metal sheets. While the first three are always positive and non-positive connections, folded connections can also be made without a positive connection.
  • the sheets which are, for example, the flanges of housings composed of deep-drawn shells, are placed on top of one another in such a way that one sheet edge protrudes over the other.
  • the protruding sheet edge is then bent over the shorter edge area. With this connection, the two sheet metal parts can move against each other.
  • L-fold is primarily known as a fold connection with a frictional connection.
  • the two sheets lie on top of one another with flange edges of different widths.
  • the end of the narrower flange edge is bent vertically out of the sheet metal plane.
  • the end of the wider edge area is then bent around the narrower edge area. This connection can absorb forces in two mutually perpendicular planes.
  • the present invention is based on the object of specifying a rebated connection which readily enables an always exact dimensional accuracy and an increased tightness of the finished sheet metal connection.
  • This construction has the advantage that the two sheets and in particular the sheet with the wider flange edge, which is bent around the narrower flange edge bent perpendicularly from the flange or sheet plane, are now secured against displacements in the sheet or flange plane.
  • the finished housing therefore always has the same shapes and dimensions. It was also found that the finished flange connection is not only more stable, but also considerably more gas-tight than with the conventional L-fold.
  • the figures each show a section of a cross section through the flange area of a sheet metal housing made from two deep-drawn shells 1, 1 ', 2, 2'. Both shells 1, 1 ', 2, 2' each have a flange edge 5, 6 pointing outwards in the flange plane 7, the narrower flange edge 5 of the upper shell 1 being bent perpendicularly against the flange plane 7 and the wider flange edge 6 around the upstanding end the narrower flange edge 5 is bent around, as is known from the L-fold.
  • a step 3 is formed in both flanges 5, 6, which is directed in the opposite direction to the raised, narrower flange edge 5. This creates a longitudinal groove 4. This takes up the end of the wider flange edge 6, whereby the fold connection is additionally mechanically protected.
  • the figures also show a section of a lower tool or die 8 used in the manufacture of the fold connection.
  • This has a raised shoulder 9 in the area of step 3. Thanks to shoulder 9 and step 3, the wider flange edge 6 of the lower housing shell 2 is against displacement in the flange plane 7 100 percent secured so that the two half-shells 1, 1, 2, 2 'are exactly aligned in the finished sheet metal housing.
  • the seam connection overall increased repeatability and gas tightness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Falzverbindung an umlaufenden, aufeinanderliegenden Blechflanschen, insbesondere für aus tiefgezogenen Schalen zusammengesetze Blechgehäuse. Dabei wird die eine, breitere Flanschkante (6) um die andere, schmälere, aus der Flanschebene (7) senkrecht abgewinkelte Flanschkante (5) herumgebogen. Zur Erhöhung der Paßgenauigkeit, der Wiederholgenauigkeit, der Stabilität und der Gasdichtigkeit ist in beide Flansche (5, 6) eine Stufe (3) eingeformt, die entgegengesetzt gerichtet ist zur schmäleren Flanschkante (5). Dabei kann das Ende der breiteren Flanschkante (6) in der durch die Stufe (3) gebildeten Nut (4) gegen Aufbiegen geschützt untergebracht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Falzverbindungen an umlaufenden, aufeinanderliegenden Blechflanschen, insbesondere für aus tiefgezogenen Schalen zusammengesetzten Blechgehäusen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Verbindung von Blechen sind neben Schweiß-, Schraub- und Nietverbindungen auch Falzverbindungen bekannt und gebräuchlich. Während die drei erstgenannten stets form- und kraftschlüssige Verbindungen sind, können Falzverbindungen auch ohne Kraftschluß ausgeführt sein.
  • Bei herkömmlichen Falzverbindungen ohne Kraftschluß werden die Bleche, bei denen es sich beispielsweise um die Flansche von aus tiefgezogenen Schalen zusammengesetzten Gehäusen handelt, so aufeinandergelegt, daß zunächst ein Blechrand über den anderen übersteht. Der überstehende Blechrand wird anschließend über den kürzeren Randbereich gebogen. Bei dieser Verbindung können sich die beiden Blechteile gegeneinander verschieben.
  • Als Falzverbindung mit Kraftschluß ist vor allem der sogenannte L-Falz bekannt. Auch hier liegen die beiden Bleche mit unterschiedlich breiten Flanschrändern aufeinander. Zunächst wird das Ende des schmäleren Flanschrandes senkrecht aus der Blechebene abgebogen. Anschließend wird das Ende des breiteren Randbereiches um den schmäleren Randbereich herumgebogen. Diese Verbindung kann Kräfte in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen aufnehmen.
  • Die praktische Erfahrung zeigt allerdings, daß der L-Falz einige Nachteile besitzt. Diese sind dadurch bedingt, daß die Randbereiche der beiden Bleche, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um die Flansche von Gehäuseschalen handelt, die nicht mit Hilfe eines Innenwerkzeugs festgehalten werden können, sich in der Blech- bzw. Flanschebene gegeneinander verschieben können, und zwar unter der Wirkung der die Falzverbindung herstellenden Werkzeuge, bis die Falzverbindung fertiggestellt ist. Die Folge ist, daß die Form der fertigen Gehäuse unerwünscht stark variiert, daß die Flanschverbindung nicht immer ausreichend dicht wird usw.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falzverbindung anzugeben, die ohne weiteres eine stets exakte Maßgenauigkeit sowie eine erhöhte Dichtigkeit der fertigen Blechverbindung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Falzverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die beiden Bleche und insbesondere das Blech mit der breiteren Flanschkante, die um die aus der Flansch- bzw. Blechebene senkrecht abgebogene schmälere Flanschkante herumgebogen wird, jetzt gegen Verschiebungen in der Blech- bzw. Flanschebene gesichert sind. Das fertige Gehäuse besitzt daher immer gleiche Formen und Abmessungen. Außerdem konnte festgestellt werden, daß die fertige Flanschverbindung nicht nur stabiler, sondern auch erheblich gasdichter ist als beim herkömmlichen L-Falz.
  • Des weiteren besteht die Möglichkeit, das Ende der breiteren Flanschkante in die durch die Stufe gebildete Längsnut zu legen, wo es gegen Aufbiegen zusätzlich gesichert ist.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den Flanschbereich eines aus zwei Schalen hergestellten Gehäuses und
    Fig. 2
    einen Querschnitt analog Fig. 1, jedoch unter Verwendung von Doppelblechen.
  • Die Figuren zeigen ausschnittsweise jeweils einen Querschnitt durch den Flanschbereich eines aus zwei tiefgezogenen Schalen 1, 1', 2, 2' hergestellten Blechgehäuses. Beide Schalen 1, 1', 2, 2' besitzen je eine in der Flanschebene 7 nach außen weisende Flanschkante 5, 6, wobei die schmalere Flanschkante 5 der oberen Schale 1 gegen die Flanschebene 7 senkrecht abgebogen und die breitere Flanschkante 6 um das hochstehende Ende der schmaleren Flanschkante 5 herumgebogen ist, wie es vom L-Falz her bekannt ist.
  • Zwischen Gehäuse und Falzverbindung ist in beide Flansche 5, 6 eine Stufe 3 eingeformt, die entgegengesetzt zur hochgestellten schmaleren Flanschkante 5 gerichtet ist. Dadurch entsteht eine längslaufende Nut 4. Diese nimmt das Ende der breiteren Flanschkante 6 auf, wodurch die Falzverbindung zusätzlich mechanisch geschützt ist.
  • Die Figuren zeigen des weiteren ausschnittsweise ein bei der Herstellung der Falzverbindung verwendetes Unterwerkzeug oder Gesenk 8. Dieses besitzt im Bereich der Stufe 3 eine erhöhte Schulter 9. Dank Schulter 9 und Stufe 3 ist die breitere Flanschkante 6 der unteren Gehäuseschale 2 gegen Verschiebungen in der Flanschebene 7 hundertprozentig gesichert, so daß beim fertigen Blechgehäuse die beiden Halbschalen 1, 1, 2, 2' in jedem Fall exakt fluchten. Außerdem besitzt dank der mehrfachen Umlenkung und der besonderen Art der Herstellung der umlaufenden Nut 4 die Falzverbindung insgesamt eine erhöhte Wiederholgenauigkeit und Gasdichtigkeit.

Claims (2)

  1. Falzverbindung an umlaufenden, aufeinanderliegenden Blechflanschen, insbesondere für aus tiefgezogenen Schalen (1, 2; 1', 2') zusammengesetzten Blechgehäusen, wobei die eine, breitere Flanschkante (6) um die andere, schmälere, aus der Flanschebene (7) senkrecht abgewinkelte Flanschkante (5) herumgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in beide Flansche (5, 6) eine Stufe (3) eingeformt ist, die entgegengesetzt gerichtet ist zur schmaleren Flanschkante (5).
  2. Falzverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der breiteren Flanschkante (6) in der durch die Stufe (3) gebildeten Nut (4) liegt.
EP95119525A 1994-12-23 1995-12-12 Falzverbindung an Blechflanschen Withdrawn EP0718056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420601U 1994-12-23
DE9420601U DE9420601U1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Falzverbindung an Blechgehäusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0718056A1 true EP0718056A1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6917830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119525A Withdrawn EP0718056A1 (de) 1994-12-23 1995-12-12 Falzverbindung an Blechflanschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0718056A1 (de)
DE (1) DE9420601U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042812B4 (de) * 2006-11-10 2015-03-26 Tenneco Gmbh Schalengehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987740A (en) * 1975-03-28 1976-10-26 Merson Karol J W Portable seam locking device
GB1457561A (en) * 1973-01-31 1976-12-08 Nissan Motor Method of joining the edge portions of two sheets
EP0394531A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Leifeld GmbH &amp; Co. Falzmaschine
FR2682158A1 (fr) * 1991-10-04 1993-04-09 Wimetal Sa Silencieux de ligne d'echappement pour vehicule automobile.
DE9400796U1 (de) * 1994-01-20 1994-04-07 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Schalldämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457561A (en) * 1973-01-31 1976-12-08 Nissan Motor Method of joining the edge portions of two sheets
US3987740A (en) * 1975-03-28 1976-10-26 Merson Karol J W Portable seam locking device
EP0394531A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Leifeld GmbH &amp; Co. Falzmaschine
FR2682158A1 (fr) * 1991-10-04 1993-04-09 Wimetal Sa Silencieux de ligne d'echappement pour vehicule automobile.
DE9400796U1 (de) * 1994-01-20 1994-04-07 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE9420601U1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE1500652A1 (de) Verfahren zur gelenkigen Verbindung zweier Metallteile
DE69733661T2 (de) Verbinden von metallischen bauteilen
DE1935355C3 (de) Einteiliges, winkelförmig gebogenes Werkstück
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
EP0292754A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE4330390C2 (de) Einteilige, zweischenklige Kontaktfeder
EP2905588B1 (de) Nahtlose Wagenkörper und Verfahren zur Herstellung
DE3340671A1 (de) Verschluss fuer ringe oder topffoermige gehaeuse
DE2747262C3 (de) Vorrichtung zur Radialkraftmessung
EP0718056A1 (de) Falzverbindung an Blechflanschen
DE2909524A1 (de) Einheit fuer hochfrequenzschaltungen
DE2846278C2 (de) Kamera-Gehäusekupplung für ein Wechselobjektiv
DE3244427C2 (de) Versteifungsträgerbügel für einen Dampferzeuger
DE3416968C1 (de) Einstueckiges Kontaktelement zum Einpressen in eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte
DE2233471A1 (de) Deckenblech fuer eine rechteckige leuchte
DE3024676A1 (de) Schaltzellengeruest
DE102019218072A1 (de) Mehrteilige elektrische Anschlussbuchse
DE2914725C2 (de)
DE2252601A1 (de) Bauelement
DE2324889C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes
DE4004069C2 (de) Lüftergehäuse
DE8310731U1 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen
DE2046525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangs zur Verbindung zweier Hohlleiter unterschiedlicher Querschnittsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990528