EP0714469B1 - Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern - Google Patents

Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern Download PDF

Info

Publication number
EP0714469B1
EP0714469B1 EP94924697A EP94924697A EP0714469B1 EP 0714469 B1 EP0714469 B1 EP 0714469B1 EP 94924697 A EP94924697 A EP 94924697A EP 94924697 A EP94924697 A EP 94924697A EP 0714469 B1 EP0714469 B1 EP 0714469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
lift
shaft
toothed
lift frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94924697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714469A1 (de
Inventor
Siegfried Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0714469A1 publication Critical patent/EP0714469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714469B1 publication Critical patent/EP0714469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means

Definitions

  • the invention relates to a device for the controlled conveyance and storage of movable goods to or on defined parking spaces according to the preamble of claim 1 and is particularly applicable to the creation and operation of shelving garages for receiving motor vehicles.
  • the invention is based on the principle of elevator and cross conveying.
  • US-A-2,412,009 discloses an above-mentioned device for handling vehicles, which has receiving devices for platforms in a plurality of levels arranged one above the other. An elevator driven by a cable pull is arranged between the receiving devices and also has receiving devices for two platforms.
  • the disadvantage of this solution is the high technical-mechanical expenditure for the receiving devices and the high expenditure of time for loading and unloading.
  • the invention is therefore based on the object of creating a conveyor and storage system which can be set up and operated easily and inexpensively, which realizes the shortest conveying paths and the shortest possible loading and emptying times, enables a great variety of designs and variations, and is low-maintenance and service-friendly.
  • a particular advantage of the invention is that only the masses absolutely necessary have to be moved for conveying and storage. This is ensured by the fact that the elevator has no pallet at rest and for Pallet transported via at least one cross conveyor in the loaded or empty state from its parking space to an elevator, picked up by this and fed with it to the central loading or unloading point, loaded or unloaded there and returned to its starting position by the elevator.
  • the conveyor and storage system variant according to the invention in which the parking spaces adjacent to at least one elevator shaft are arranged one above the other and a transverse conveyor device is arranged directly at each parking space and a further transverse conveyor device for the horizontal transport of the pallets is directly or indirectly arranged on the elevator frame, enables a large number of arrangement variants .
  • the modular principle of the elements of the cross conveyor and the pallet design enables the same components in all basic variants, which leads to considerable rationalization effects.
  • gear wheel By arranging the gear wheel directly on the drive shaft of the drive motors, additional bearings and couplings can be omitted. This is made possible by the solution for the cross conveyor, which prevents overloading of the drive shaft bearings.
  • a large tooth module and guide discs on the gears and additional guide rollers allow relatively large tolerances for the rack and pinion guide system, which can be assigned to the steel structure completely independently.
  • the use of incremental rotary encoders for distance measurement to determine the level of the parking space is also advantageous for separating the elevator frame with the cross conveyor from the guide system.
  • a smooth driving style is achieved by speed control via frequency converter in conjunction with the incremental encoders and a programmable logic controller.
  • the cross conveyor consists of two synchronous telescopic arms.
  • a special feature of the device is the design of the fixed points in the upper and lower sliding piece as a rack, as a result of which the conveying distance is not limited by fixed connections to the chain of the central pull-out on the deflection sprockets of the central pull-out.
  • the telescopic boom is supported on the elevator frame by means of springs will. This ensures that the boom tilts when extending the load and put the rollers attached to the front of the pallet on the parking space support, thereby avoiding overloading the gears and drive shafts on the delivery side of the pallet.
  • This system also allows certain positioning tolerances because the pallet is always moved over the rack level.
  • the springs also cause the rollers on the pallet to set in earlier, the greater the load. Even in the case of cross-conveyance, the functionality remains intact through the power reserves of the two rigidly coupled drive motors in the event of a motor failure, so that emergency operation is guaranteed.
  • Fig. 1A shows a basic variant of a shelf garage, as it can preferably be arranged on the gable walls of buildings and in vacant lots.
  • the parking spaces 2 are arranged to the right and left of the elevator shaft 1.
  • FIG. 1B shows a row in a row and in FIG. 1C a row of a total of two elevator shafts 1 and four parking spaces 2.
  • the representations in fig. 1A to 1C can be expanded and combined with each other.
  • FIG. 2A The front view of the shelf garage according to FIG. 1A with the motor vehicles parked on the pallets 4 can be seen in FIG. 2A; a related side view is shown in FIG. 2B. Also shown in FIG. 2B is an ascent ladder 5 arranged on the outside, which not only enables the system to be walked on in the event of an emergency or accident, but also stabilizes the overall construction.
  • FIG. 3A shows a variant of the rack garage, in which the parking spaces 2 are reached via the transverse sides 1b of the elevator shaft 1.
  • FIG. 3B shows a sequence variant in this regard, wherein, as in FIGS. 4A and 4B it can be seen that the lower parking spaces are not occupied, but this space is used for the entry and exit for the motor vehicles.
  • FIGS. 5A to 6B Another variant of the shelving garage is shown in FIGS. 5A to 6B.
  • interesting construction variants can be realized, for example over a street or within a back yard.
  • FIGS. 7A and 7B Architecturally interesting embodiments of the shelving garages are also possible, as shown in FIGS. 7A and 7B.
  • the shelf garage has a star-shaped design in these exemplary embodiments.
  • the cross conveyor of the elevator is arranged on a bogie 7. This arrangement results in the advantage of a lower expenditure for the conveying devices, however the space requirement is relatively high.
  • the elevator frame 16 has a total of four vertical drives 17a, 17b, 17c, 17d at its corner points, which are synchronized via an articulated shaft assembly consisting of the articulated shafts 18a, 18b, 18c, 18d.
  • a gear 19 is arranged directly on the drive shaft of the vertical drives 17a, 17b, 17c, 17d, which meshes with a rack 20.
  • the gear wheels 19 are provided with guide disks 21 and / or guide rollers for guidance along the toothed racks 20, as shown in FIG. 14.
  • the path measurement for determining the parking space level of the elevator frame 16 takes place by means of incremental rotary encoders and the speed control via frequency converters in connection with a programmable logic controller.
  • Figures 15 to 17 show the cross conveyor 3c, which consists of the lower part 24, the middle part 23 and the upper part 22.
  • the lower part 24 consists of a hat profile (arranged in the middle) and two laterally attached angles with the support rollers for the middle part 23. A total of at least four support rollers for extending the central part 23 on both sides are arranged on each side.
  • In the middle of the hat profile there is an opening for the gear 32 of the drive to the fixed rack 26 on the middle part 23.
  • a U-shaped chain locking segment 29 screwed screwed, the teeth of which in the two outer rows gripping circumferential triple roller chain 27 of the middle part 23.
  • the middle part 23 consists of a centrally arranged U-profile and two laterally arranged angles, the short legs of which form the guideway into which the support rollers of the lower part 24 engage.
  • a toothed rack 26 is screwed underneath the U profile, via which the middle part 23 is driven in both directions, that is to say reversibly, by the drive gear 32.
  • In the middle of the middle part 23 there is a revolving triple roller chain 27, which is deflected in the middle chain row via two chain wheels arranged at the ends. Both chain wheels are designed as chain tensioners and are used for fine adjustment of the central position of the upper part 22, which is connected to the chain in a form-fitting manner with the first chain locking segment 28, which is also U-shaped.
  • the positive connections via the chain locking segments 28, 29 on the upper and lower part 22, 24 with the rotating triple roller chain of the middle part 23 cause, when driving the middle part 23 via rack 26 and gear 32, that the triple roller chain 27 rotates and the upper part 22 with respect to the middle part 23 shifts.
  • the middle part 23 also contains support rollers, in the present exemplary embodiment four support rollers on each side.
  • the special design of the chain locking segment 28 as a U-shaped toothed rack, which engages in the two outer chain rows of the rotating triple roller chain 27, and the deflection of the triple roller chain 27 in the middle chain row cause the middle part 23 on both sides with the deflection sprockets over the middle of the lower part 24 and the upper part 22 without disabilities can be driven out. This solution is the only way to achieve the required telescopic travel in both directions.
  • the upper part 22 consists of a U-profile and two laterally attached angles, the short legs of which form the bilateral guideways with the U-profile, in which the support rollers of the middle part 23 engage.
  • the U-shaped second chain locking segment 29 is screwed on.
  • the driver 30 for the pallets 4 is placed in the middle, which engages in the central cross-section offset of the pallet 4.
  • the elevator picked up the pallet 4 of a parking space, conveyed it to the motor vehicle entrance and picked up a car (not shown in FIG. 14).
  • the pallet 4 is located on the two telescopic arms 25a, 25b of the cross conveyor 3c in the central position.
  • the elevator now moves into the programmed parking space level, so that the lower edge of the support roller 40 of the pallet 4 stands a few millimeters above the upper edge of the receiving support 44 of the stacking rack (FIG. 14A).
  • the cross conveyor transports the pallet 4 to the programmed location - this is always the side on which the pallet support roller 40 is located.
  • the pallet 4 tilts when the telescopic arms 25a, 25b of the cross conveyor 3c on the elevator frame 16, so that the support roller 40 rolls on the upper edge of the receiving carrier 44 (Fig. 14B).
  • the touchdown point is the shorter the heavier the pallet 4 is, or the more the center of gravity is shifted to the delivery side.
  • This solution protects the drive, gear and rack on the discharge side against overload.
  • the elevator frame 16 After the pallet 4 has reached its end position (FIG. 14C), the elevator frame 16 lowers so far that the driver 30 is exposed under the pallet 4 and the telescopic booms 25c, 25b can be moved back into the central position (FIG. 14D) . In this position, the elevator frame 16 remains in the waiting position, that is, always in the last stacking level.
  • the elevator frame 16 moves into the plane of the requested pallet 4 and holds so that the upper edge of the drivers of both telescopic arms 25a, 25b of the cross conveyor 3c are a few millimeters below the lower edge of the pallet.
  • the telescopic booms 25a, 25b are now extended to the programmed parking space side up to the end position.
  • the elevator frame 16 then moves so far up that the pallet 4 is lifted with the car on the elevator side.
  • the telescopic arms 25a, 25b of the cross conveyor 3c are moved into the central position, the pallet support roller 40 being supported and rolling on the receiving carrier 44 of the rack compartment up to approximately the middle of the conveyor path.
  • the elevator frame 16 then moves with the pallet 4 into the parking level (gate level). The gate opens and the car can be removed.
  • the pallet 4 is designed as a trough 35 with a central curvature to improve the resistance moment.
  • the long sides of the pallets 4 are reinforced with a raised edge profile 34, which at the same time as a limiting Skirting board serves.
  • stiffeners 41 are arranged.
  • At the corner points of the pallet 4, four supports 38 are placed, between which cables 39 are stretched on both sides in the longitudinal direction.
  • the ropes 39 are part of the spatial security check, ie securing against open doors and oversize ect. and also delimit the running surfaces on the pallet 4.
  • a further spatial limitation (against front overhang) is formed by the stop 36 at the front, which is firmly connected to the transverse pallet profile at the front.
  • the two longitudinally tensioned ropes 39 and the front stop 36 solve three sides of the spatial security check with simple and safe mechanical means.
  • the height is limited by a limitation bar, not shown in the figures, arranged in the middle of the entrance.
  • the left accessible side remains free in height.
  • the rear vehicle limit is controlled by a wiper switch attached to the sliding gate. With the command to close the gate, the permissible dimensions are checked and the parking is carried out automatically.
  • the facade of the shelving garages is naturally green with evergreen plants, as shown in FIG. 19. Instead of greening or in addition to this, an arrangement of advertising media is possible.
  • the motor vehicles are preferably fed and removed using an electronic card on which individual data are stored.
  • a card evaluation circuit controls the programmed process steps. In principle, however, all systems for space control are possible, from a simple button to radio remote control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gesteuerten Förderung und Lagerung von beweglichen Gütern zu bzw. auf definierten Stellplätzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ist insbesondere anwendbar zur Erstellung und zum Betrieb von Regalgaragen zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung basiert auf dem Prinzip der Aufzugs- und Querförderung.
  • Aus der Lagertechnik ist bekannt, Regalhochlager zur Aufbewahrung der verschiedensten beweglichen Güter zu nutzen. Die zu lagernden Güter befinden sich hierbei meist auf Paletten oder in Behältern, welche dann durch mobile Hubvorrichtungen, beispielsweise Gabelstapler oder Regalbediengeräte, in die Hochregalabteilungen eingebracht werden. Zwischen den Regalen sind Gänge angeordnet, in welchen die mobilen Hubvorrichtungen sich bewegen.
  • Weiterhin ist bekannt, Parksysteme für Kraftfahrzeuge auf Basis der sogenannten Paternostersysteme zu realisieren. Nachteilig an diesen Systemen ist, daß stets große Massen bewegt werden müssen und technisch aufwendige Konstruktionen erforderlich sind.
  • Mit der US-A-2,412,009 wurde eine obengenannte Vorrichtung zum Handling von Fahrzeugen bekannt, welche in mehreren übereinander angeordneten Ebenen Aufnahmevorrichtungen für Plattformen aufweist. Zwischen den Aufnahmevorrichtungen ist ein mittels Seilzug angetriebener Aufzug angeordnet, welcher ebenfalls Aufnahmevorrichtungen für zwei Plattformen aufweist.
    Nachteilig an dieser Lösung ist der hohe technisch-mechanische Aufwand für die Aufnahmevorrichtungen sowie der hohe Zeitaufwand für die Be- bzw. Entladung.
  • Weiterhin ist es aus der US-A-4,167,365 bekannt, zum Antrieb von Autoparksystemen in Zahnstangen eingreifende Zahnräder zu verwenden.
    Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, daß sehr aufwendige Getriebekonstruktionen benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Förder- und Lagersystem zu schaffen, welches einfach und kostengünstig errichtet und betrieben werden kann, kürzeste Förderwege und kürzestmögliche Beschickungs- und Entleerungszeiten realisiert, eine große Gestaltungsvielfalt und Variation ermöglicht und wartungsarm sowie servicefreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der bekannten Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zur Förderung und Lagerung nur die unbedingt notwendigen Massen bewegt werden müssen. Dies wird dadurch gewährleistet, daß der Aufzug in Ruhestellung keine Palette aufweist und zur Palette über mindestens eine Querfördereinrichtung im beladenen oder im Leerzustand von ihrem Stellplatz zu einem Aufzug transportiert, von diesem aufgenommen und mit ihm der zentralen Beladestelle bzw. oder Entladestelle zugeführt, dort be- oder entladen und über den Aufzug an ihre Ausgangsposition zurückgeführt wird.
  • Durch die geringe zu bewegende Masse können relativ hohe Fahrgeschwindigkeiten des Aufzuges gefahrlos realisiert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Förder- und Lagersystemvariante, bei welcher die an mindestens einen Aufzugsschacht angrenzenden Stellplätze übereinander angeordnet sind und an jedem Stellplatz direkt eine Querfördereinrichtung sowie an dem Aufzugsrahmen direkt oder indirekt eine weitere Querfördereinrichtung zum Horizontaltransport der Paletten angeordnet ist, wird eine Vielzahl von Anordnungsvarianten ermöglicht. Das Baukastenprinzip der Elemente der Querfördereinrichtungen und der Palettenausbildung ermöglicht gleiche Bauteile bei allen Grundvarianten, was zu erheblichen Rationalisierungseffekten führt.
  • Dadurch, daß an den Eckpunkten des Aufzugsrahmens insgesamt vier Vertikalantriebe angeordnet sind, welche über einen Gelenkwellenverbund synchronisiert sind, wird eine hervorragende Abstützungsvariante für den Aufzugsrahmen erreicht und eine leichte Rahmenbauweise ermöglicht.
    Der Vortrieb und die Abstützung der Antriebe über formschlüssige Verbindungen (Zahnstange, Zahnrad) und der Gelenkwellenverbund aller vier Antriebe sichert den Synchronlauf und bietet Sicherheit bei Ausfall eines Antriebes. Hierdurch ist der Wegfall von Fangvorrichtungen möglich. Das System bleibt bei Ausfall beispielsweise eines Motors oder eine Phase voll funktionsfähig durch die Leistungsreserve und den Gelenkwellenverbund.
  • Durch die Anordung des Zahnrades direkt auf der Antriebswelle der Antriebsmotoren können zusätzliche Lager und Kupplungen entfallen. Dies ist möglich durch die Lösung für die Querfördereinrichtung, die eine Überlastung der Antriebswellenlager verhindert.
    Ein großer Zahnmodul und Führungsscheiben an den Zahnrädern sowie zusätzliche Führungsrollen gestatten relativ große Toleranzen für das Zahnstangenführungssystem, welches dadurch völlig unabhängig dem Stahl tragwerk zugeordnet werden kann. Vorteilhaft für die Trennung des Aufzugsrahmens mit Querfördereinrichtung vom Führungssystem ist auch der Einsatz von inkrementalen Drehgebern für die Wegmessung zur Bestimmung der Stellplatzebene.
  • Vorteilhaft ist auch die Vereinheitlichung von Aufzugsrahmen und Querfördereinrichtung für alle Förderhöhen sowie die Minimierung der Fördertechnikmasse, wodurch ein schneller totaler Komplettaustausch möglich wird.
    Eine sanfte Fahrweise wird durch Drehzahlsteuerung über Frequenzumrichter in Verbindung mit den inkrementalen Gebern und einer speicherprogrammierbaren Steuerung erreicht.
  • Die Querfördereinrichtung besteht aus zwei synchronlaufenden Teleskopauslegern. Eine Besonderheit der Vorrichtung ist die Ausbildung der Festpunkte im oberen und unteren Schiebestück als Zahnstange, wodurch die Förderweite nicht durch feste Verbindungen mit der Kette des Mittelauszuges an den Umlenkkettenrädern des Mittelauszuges begrenzt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Besonderheit ist, daß die Teleskopausleger über Federn auf dem Aufzugsrahmen abgestützt werden. Dadurch wird erreicht, daß sich die Ausleger beim Ausfahren der Last neigen und die vorn an der Palette angebrachten Rollen auf der Stellplatzauflage aufsetzen, wodurch eine Überlastung der Zahnräder und der Antriebswellen an der Abgabeseite der Palette vermieden wird. Dieses System gestattet auch gewisse Positioniertoleranzen, weil die Palette immer über die Einschubebene gefahren wird. Die Federn bewirken auch, daß die Rollen der Palette um so früher aufsetzen, je größer die Last ist. Auch bei der Querförderung bleibt die Funktionsfähigkeit durch die Leistungsreserven der zwei starr gekoppelten Antriebsmotore bei Ausfall eines Motors erhalten, so daß ein Notbetrieb gewährtleistet ist.
  • Alle technischen Maßnahmen bewirken, daß die wichtigen fördertechnischen Funktionen in kleinen leichten Einheiten zusammengefasst sind und daß für große Stellplatzanlagen unabhängig von der Stapelhöhe immer die gleichen Einheiten nur in größerer Stückzahl eingesetzt werden. Hohe Stückzahlen führen zwangsläufig zu niedrigeren Kosten und besserer Servicefreundlichkeit.
  • Bei Realisierung der Erfindung in Regalgaragen ist es möglich, die Außenfassaden vielfältig zu gestalten. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung als natürliche Grünfassade, bestehend aus beispielsweise immergrünen Gewächsen. Ebenso ist jedoch auch eine Nutzung als Werbeträger oder eine Kombination der genannten und weiteren Gestaltungsvariationen möglich.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Grundvariante der Anordnung von Aufzugs schacht und Stellplätzen,
    Fig. 1B
    eine Reihe der Grundvariante nebeneinander,
    Fig. 1C
    eine Reihe der Grundvariante hintereinander,
    Fig. 2A
    eine Vorderansicht der Grundvariante gemäß Fig. 1A,
    Fig. 2B 1A,
    eine Seitenansicht der Grundvariante gemäß Fig.
    Fig. 3A
    eine Variante der Anordnung der Stellplätze über die kurze Seite des Aufzugsschachtes,
    Fig. 3B
    eine Reihungsvariante gemäß Fig. 3A,
    Fig. 4A
    eine Seitenansicht der Variante gemäß Fig. 3A,
    Fig. 4B
    eine Vorderansicht der Variante gemäß Fig. 3A,
    Fig. 5A
    eine Variante mit Querförderwagen,
    Fig. 5B
    eine Reihungsvariante mit Querförderwagen,
    Fig. 5C
    eine Reihungsvariante für Großanlagen mit dreireihig versetzt angeordneten Stellplätzen,
    Fig. 6A
    eine Vorderansicht zu Fig. 5B,
    Fig. 6B
    eine Seitenansicht zu Fig. 5B,
    Fig. 7A
    eine Variante mit Drehgestell,
    Fig. 7B
    die stilisierte Bauwerksgestaltung gemäß Fig. 7A,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den kompletten Aufzugsrahmen,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht Längsseite zu Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht Breitseite zu Fig. 8,
    Fig. 11
    einen Eckantrieb und zugehörige Schnittdarstellungen,
    Fig. 12
    eine Querfördereinrichtung,
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung der Querfördereinrichtung gemäß Fig. 12,
    Fig. 14
    eine Querfördereinrichtung in Funktionsablauf,
    Fig. 15
    eine Palette in Gesamtdarstellung und Schnittdarstellungen,
    Fig. 16
    eine Regalgarage mit teilweise begrünter Fassade
  • Fig. 1A zeigt eine Grundvariante einer Regalgarage, wie sie vorzugsweise an Giebelwänden von Gebäuden und in Baulücken angeordnet werden kann. Rechts und links neben dem Aufzugsschacht 1 sind die Stellplätze 2 angeordnet.
  • In Fig. 1B ist eine Nebeneinanderreihung und in Fig. 1C eine Hintereinanderreihung von insgesamt zwei Aufzugsschächten 1 und vier Stellplätzen 2 dargestellt. Die Darstellungen in Fign. 1A bis 1C können beliebig erweitert und miteinander kombiniert werden.
  • Die Vorderansicht der Regalgarage gemäß Fig. 1A mit den auf den Paletten 4 abgestellten Kraftfahrzeugen ist in Fig. 2A zu sehen; eine diesbezügliche Seitenansicht zeigt Fig. 2B. Ebenfalls ersichtlich aus Fig. 2B ist eine an der Außenseite angeordnete Aufstiegleiter 5, welche sowohl eine Begehbarkeit der Anlage im Not- und Havariefall ermöglicht als auch eine Stabilisierung der Gesamtkonstruktion bewirkt.
  • In Fig. 3A ist eine Variante der Regalgarage dargestellt, bei welcher die Stellplätze 2 über die Querseiten 1b des Aufzugsschachtes 1 erreicht werden. Fig. 3B zeigt eine diesbezügliche Reihungsvariante, wobei, wie in Fign. 4A und 4B zu ersehen ist, die unteren Stellplätze nicht belegt werden, sondern dieser Raum zur Ein- und Ausfahrt für die Kraftfahrzeuge dient.
  • Eine weitere Variante der Regalgarage ist in den Fign. 5A bis 6B dargestellt. Mit dieser Anordnung lassen sich interessante Überbauungsvarianten, beispielsweise über einer Straße oder innerhalb eines Hinterhofes realisieren.
  • Auch architektonisch interessante Ausführungsformen der Regalgaragen sind möglich, wie aus den Fign. 7A und 7B zu ersehen ist. Die Regalgarage weist in diesen Ausführungsbeispielen eine sternförmige Gestaltung auf. Hierbei ist die Querfördereinrichtung des Aufzuges auf einem Drehgestell 7 angeordnet. Aus dieser Anordnung resultiert der Vorteil eines geringeren Aufwandes für die Fördereinrichtungen, allerdings ist der Platzbedarf relativ hoch.
  • Nachfolgend soll die Querförderung beschrieben werden, bei welcher nur der Aufzugsrahmen 16 eine Querfördereinrichtung 3c aufweist und die Stellplätze 2 Palettenauflagen zur Aufnahme der Paletten 4 besitzen.
  • Wie aus den Fig. 8 bis 10 zu ersehen ist, weist der Aufzugsrahmen 16 an seinen Eckpunkten insgesamt vier Vertikalantriebe 17a, 17b, 17c, 17d auf, welche über einen Gelenkwellenverbund, bestehend aus den Gelenkwellen 18a, 18b, 18c, 18d synchronisiert sind. Direkt auf der Antriebswelle der Vertikalantriebe 17a, 17b, 17c, 17d ist jeweils ein Zahnrad 19 angeordnet, welches in eine Zahnstange 20 eingreift. Die Zahnräder 19 sind mit Führungsscheiben 21 und/oder Führungsrollen zur Führung entlang der Zahnstangen 20 versehen, wie in Fig. 14 dargestellt. Die Wegmessung zur Bestimmung der Stellplatzebene des Aufzugrahmens 16 erfolgt mittels inkrementaler Drehgeber und die Drehzahlsteuerung über Frequensumrichter in Verbindung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung.
  • Die Figuren 15 bis 17 zeigen die Querfördereinrichtung 3c, welche aus dem Unterteil 24, dem Mittelteil 23 und dem Oberteil 22 besteht.
    Das Unterteil 24 besteht aus einem Hutprofil (mittig angeordnet) und zwei seitlich aufgesetzten Winkeln mit den Stützrollen für das Mittelteil 23.
    Es sind insgesamt mindestens vier Stützrollen für beiderseitiges Ausfahren des Mittelteils 23 an jeder Seite angeordnet.
    In der Mitte des Hutprofils befindet sich ein Durchbruch für das Zahnrad 32 des Antriebes zur fest angeordneten Zahnstange 26 auf dem Mittelteil 23. Ebenfalls in der Mitte des Hutprofils ist ein U-förmiges Kettenfeststellsegment 29 angeschraubt, dessen Zähne in die beiden Außenreihen einer umlaufenden Dreifachrollenkette 27 des Mittelteiles 23 greifen.
  • Das Mittelteil 23 besteht aus einem mittig angeordneten U-Profil und jeweil zwei seitlich angeordneten Winkeln, deren kurze Schenkel die Führungsbahn bilden, in die die Stützrollen des Unterteiles 24 eingreifen. Unterhalb des U-Profils ist eine Zahnstange 26 aufgeschraubt, über die das Mittelteil 23 durch das Antriebszahnrad 32 in beide Richtungen, also reversierbar, angetrieben wird.
    In der Mitte des Mittelteiles 23 ist eine umlaufende Dreifachrollenkette 27 angeordnet, die in der mittleren Kettenreihe über zwei an den Enden angeordneten Kettenrädern umgelenkt wird. Beide Kettenräder sind als Kettenspanner ausgebildet und dienen der Feineinstellung der Mittelstellung des Oberteiles 22, das mit dem ebenfalls U-förmig ausgebildeten ersten Kettenfeststellsegment 28 formschlüssig mit der Kette verbunden ist.
  • Die formschlüssigen Verbindungen über die Kettenfeststellsegmente 28, 29 an Ober- und Unterteil 22, 24 mit der umlaufenden Dreifachrollenkette des Mittelteiles 23 bewirken beim Antrieb des Mittelteiles 23 über Zahnstange 26 und Zahnrad 32, daß die Dreifachrollenkette 27 umläuft und das Oberteil 22 gegenüber dem Mittelteil 23 verschiebt.
    Zur Abstützung und Führung des Oberteiles 22 enthält das Mittelteil 23 ebenfalls Stützrollen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Stützrollen an jeder Seite.
    Die besondere Ausbildung des Kettenfeststellsegmentes 28 als U-förmige Zahnstange, die in die beiden äußeren Kettenreihen der umlaufenden Dreifachrollenkette 27 eingreift, und die Umlenkung der Dreifachrollenkette 27 in der mittleren Kettenreihe bewirken, daß das Mittelteil 23 beidseitig mit den Umlenkkettenrädern über die Mitte des Unterteils 24 und des Oberteils 22 ohne Behinderung hinausgefahren werden kann. Nur durch diese Lösung ist der erforderliche Teleskopweg in beiden Richtungen realisierbar.
  • Das Oberteil 22 besteht aus einem U-Profil und zwei seitlich aufgesetzten Winkeln, deren kurze Schenkel mit dem U-Profil die beidseitigen Führungsbahnen bilden, in die die Stützrollen des Mittelteils 23 eingreifen.
    In der Mitte des U-Profiles (unten) ist das U-förmige zweite Kettenfeststellsegment 29 angeschraubt. Oberhalb des U-Profiles ist in der Mitte der Mitnehmer 30 für die Paletten 4 aufgesetzt, der in die mittlere Querschnittskröpfung der Palette 4 eingreift.
  • Nachfolgend sollen die Bewegungsabläufe der Querförderung anhand von Fig. 14 beschrieben werden.
  • Einparken
  • Der Aufzug hat die Palette 4 eines Stellplatzes aufgenommen, zur Kraftfahrzeugeinfahrt befördert und ein in der Fig. 14 nicht dargestelltes Auto aufgenommen.
    Die Palette 4 befindet sich auf den beiden Teleskopauslegern 25a, 25b der Querfördereinrichtung 3c in Mittelstellung. Der Aufzug fährt nun in die programmierte Stellplatzebene, so daß die Unterkante der Stützrolle 40 der Palette 4 einige Millimeter über der Oberkante des Aufnahmeträgers 44 des Stapelregals steht (Fig. 14A).
    Die Querförderung befördert die Palette 4 zum programmierten Platz - das ist immer die Seite, an der sich die Palettenstützrolle 40 befindet. Durch die federnde Abstützung der Teleskopausleger 25a, 25b der Querfördereinrichtung 3c auf dem Aufzugsrahmen 16 neigt sich beim Ausfahren der Teleskopausleger 25a, 25b die Palette 4, so das die Stützrolle 40 auf der Oberkante des Aufnahmeträgers 44 abrollt (Fig. 14B). Dabei ist der Aufsetzpunkt umso kürzer je schwerer die Palette 4 ist, bzw. je mehr der Lastenschwerpunkt zur Abgabeseite verschoben ist. Diese Lösung schützt Antrieb, Zahnrad und Zahnstange an der Abgabeseite vor Überlastung. Nachdem die Palette 4 ihre Endstellung erreicht hat (Fig. 14C), senkt sich der Aufzugsrahmen 16 so weit, daß der Mitnehmer 30 unter der Palette 4 freiliegt und die Teleskopausleger 25c, 25b wieder zurück in die Mittelstellung gefahren werden können (Fig. 14D).
    In dieser Stellung verbleibt der Aufzugsrahmen 16 in Wartposition, also immer in der letzten Einstapelebene.
  • Ausparken
  • Das Ausparken erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Einparkens. Der Aufzugsrahmen 16 fährt in die Ebene der angeforderten Palette 4 und hält so, daß die Oberkante der Mitnehmer beider Teleskopausleger 25a, 25b der Querfördereinrichtung 3c einige Millimeter unterhalb der Palettenunterkante liegen. Die Teleskopausleger 25a, 25b werden nun zur programmierten Stellplatzseite bis zur Endstellung ausgefahren. Der Aufzugsrahmen 16 fährt danach so weit nach oben, daß die Palette 4 mit dem darauf befindlichen Auto an der Aufzugseite ausgehoben wird. Die Teleskopausleger 25a, 25b der Querfördereinrichtung 3c werden in die Mittelstellung gefahren, wobei sich die Palettenstützrolle 40 bis etwa zur Mitte des Förderweges auf dem Aufnahmeträger 44 des Regalfaches abstützt und abrollt. Der Aufzugsrahmen 16 fährt danach mit der Palette 4 in die Ausparkebene (Torebene). Das Tor öffnet sich und das Auto kann entnommen werden.
  • Die Palette 4 ist als Wanne 35 ausgebildet mit einer mittigen Kröfpung zur Verbesserung des Wiederstandsmomentes. Die Längsseiten der Paletten 4 sind mit einem höher gezogenen Randprofil 34 verstärkt, welches gleichzeitig als begrenzende Fußleiste dient. Zur weiteren Stabilitätserhöhung sind Aussteifungen 41 angeordnet.
    An den Eckpunkten der Palette 4 sind vier Stützen 38 gesetzt, zwischen die in Längsrichtung beidseitig Seile 39 gespannt sind. Die Seile 39 sind Bestandteil der räumlichen Sicherheitsprüfung, d.h. Sicherung gegen offene Türen und Übergröße ect. und begrenzen außerdem die Laufflächen auf der Palette 4. Eine weitere räumliche Begrenzung (gegen vorderen Überstand) bildet der Anschlag 36 vorn, der fest mit dem Palettenquerprofil vorn verbunden ist. In der Palettenwanne 35 vorn rechts sind in kurzen Abständen Winkel als Wegrollsicherung 37 fest angeordnet, damit auch bei vergessener Handbremse eine stabile Lage gewährleistet ist. An den Eckpunkten zur Einstapelebene sind Stützrollen 40 angeordnet, auf denen die Palette auf der Oberseite des Auflageprofils beim Ein- und Ausstapeln abrollt.
  • Durch die beiden längs gespannten Seile 39 und den vorderen Anschlag 36 sind drei Seiten der räumlichen Sicherheitsprüfung mit einfachen und sicheren mechanischen Mitteln gelöst.
    Die Höhenbegrenzung erfolgt durch eine in den Figuren nicht dargestellte, in Einfahrtsmitte angeordnete Begrenzungsleiste. Die linke begehbare Seite bleibt in der Höhe frei. Die hintere Fahrzeugbegrenzung wird durch einen am Schiebetor angebrachten Wischerschalter kontrolliert.
    Mit dem Befehl zum Schließen des Tores erfolgt das Abchekken der zulässigen Abmessungen und der automatische Einparkvorgang.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Fassade der Regalgaragen mit immergrünen Gewächsen natürlich begrünt, wie in Figur 19 dargestellt. Anstelle der Begrünung oder zusätzlich hierzu ist eine Anordnung von Werbeträgern möglich.
  • Die Zuführung und Entnahme der Kraftfahrzeuge erfolgt vorzugsweise mit einer elektronischen Karte, auf welcher individuelle Daten gespeichert sind. Eine Kartenauswerteschaltung steuert die programmierten Prozeßschritte. Grundsätzlich sind jedoch alle Systeme zur Platzansteuerung möglich, vom einfachen Taster bis zur Funkfernsteuerung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und Ausführungsvarianten beschränkt. Vielmehr sind durch geeignete Kombination der beschriebenen Mittel und Merkmale weitere Ausführungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur gesteuerten Förderung und Lagerung von beweglichen Gütern zu bzw. auf definierten Stellplätzen (2) unter Verwendung mindestens eines Aufzuges, wobei an dem Aufzugsschacht (1) angrenzende Stellplätze (2) übereinander angeordnet sind, wobei an den Eckpunkten eines Aufzugrahmens (16) vier über einen Gelenkwellenverbund (18a, 18b, 18c, 18d) synchronisierte Zahnrädes, welche jeweils in eine Zahnstange (20) eingreifer, angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Eckpunkten des Aufzugsrahmens (16) insgesamt vier Vertikalantriebe (17a, 17b, 17c, 17d) angeordnet sind, wobei direkt auf der Antriebswelle der Vertikalantriebe (17a, 17b, 17c, 17d) die Zahnräder (19) angeordnet sind, wobei die Gelenkwellen (18a, 18b, 18c, 18d) auch die Moteren synchronisieren und ferner der Aufzugsrahmen (16) eine Querfördereinrichtung (3c) aufweist und die Stellplätze (2) Palettenauflagen zur Aufnahme der Paletten (4) besitzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (19) Führungsscheiben (21) und/oder Führungsrollen zur Führung entlang der Zahnstangen (20) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzugsrahmen (16) mit Querfördereinrichtung (3c) vom übrigen Bauwerk völlig unabhängig und getrennt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmessung zur Bestimmung der Stellplatzebene des Aufzugsrahmens (16) mittels inkrementaler Drehgeber und die Drehzahlsteuerung über Frequenzumrichter in Verbindung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfördereinrichtung (3c) zwei synchonlaufende Teleskopausleger (25a, 25b), bestehend aus einem Oberteil (22), einem Mittelteil (23) und einem Unterteil (24) aufweist, wobei das Mittelteil (23) eine Zahnstange oder Rollenkette (26) sowie eine umlaufende Rollenkette (27) aufweist und am Oberteil (22) ein erstes Kettenfeststellsegment (28) und am Unterteil (24) ein zweites Kettenfeststellsegment (29) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (43a, 43b) der Querfördereinrichtung (3c) über eine Welle 42 gekoppelt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (22) einen Mitnehmer (30) zum Eingriff in die Palette (4) und das Unterteil (24) ein Antriebsritzel (31) sowie damit verbunden ein Zahnrad oder Kettenrad (32) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopausleger (25a, 25b) über Federn (33) auf dem Aufzugsrahmen (16) abgestützt werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplätze (2) an den Querseiten (1b) oder an den Längsseiten (1a) des Aufzugsschachtes (1) übereinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (4) ein umlaufendes Randprofil (34), eine Wanne (35), einen Anschlag vorn (36), mindestens eine Wegrollsicherung (37) sowie über an den Eckpunkten der Palette (4) angeordnete Stützen (38), in Längsrichtung gespannte Seile (39) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Regalgarage zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassade natürlich begrünt und/oder mit Werbeträgern versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführung und Entnahme der Kraftfahrzeuge mittels auf einer elektronischen Karte gespeicherten Daten über eine Kartenauswerteschaltung erfolgt und die Vorrichtung Mittel zur Durchführung von Sicherheitsprüfungen aufweist.
EP94924697A 1993-08-19 1994-08-16 Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern Expired - Lifetime EP0714469B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328237A DE4328237A1 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Förderung und Lagerung von beweglichen Gütern
DE4328237 1993-08-19
PCT/DE1994/000989 WO1995005512A1 (de) 1993-08-19 1994-08-16 Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0714469A1 EP0714469A1 (de) 1996-06-05
EP0714469B1 true EP0714469B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6495767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924697A Expired - Lifetime EP0714469B1 (de) 1993-08-19 1994-08-16 Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0714469B1 (de)
AT (1) ATE154087T1 (de)
AU (1) AU7489994A (de)
DE (2) DE4328237A1 (de)
WO (1) WO1995005512A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059304A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
KR101995125B1 (ko) 2017-10-12 2019-07-01 이완영 자동화 주차장의 입출고용 주차대
WO2023227301A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Klaus Multiparking Gmbh Parkanlage und verfahren zu deren betrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2188324B1 (es) * 2000-07-03 2004-06-16 Maximo Cordeu Larrea Sistema de aparcamiento automatico para vehiculos.
WO2021091627A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-14 Uhrig John William Parking system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412009A (en) * 1944-01-13 1946-12-03 Rickland Martin Apparatus for handling vehicles
US2569393A (en) * 1949-03-05 1951-09-25 Charles M Walker Apparatus for parking automobiles
US3337070A (en) * 1964-08-24 1967-08-22 Guilbert Inc Loading and unloading apparatus for dumb waiters and the like
CH470565A (de) * 1967-01-23 1969-03-31 Heinz Stienen Karl Aufzugsgarage
US3680718A (en) * 1969-09-08 1972-08-01 Miyachi Iron Works Ltd Multi-storied garage
DE2113202B2 (de) * 1971-03-18 1976-09-02 Hoffmann geb. Chvala, Maria, 5000Köln Warenlager
CH614991A5 (en) * 1976-04-21 1979-12-28 Erwin Groeger Facility for setting down objects
US4167365A (en) * 1977-08-22 1979-09-11 Spiridon Constantinescu Car parking system
DE3823728A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Hammer Hans Antriebssystem fuer paletten eines parksystems zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
DE3831463A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum insbesondere verteilen und lagern von guetern
IL88806A (en) * 1988-12-26 1991-04-15 Shahar Moshe Automatic multi-level parking garage
US4998856A (en) * 1989-04-18 1991-03-12 Labarre Andre E Motor vehicle parking installation, forming an automatic individual garage in an urban environment
DE8916249U1 (de) * 1989-11-28 1996-02-01 Paulmichl Dieter Fahrzeug- u. Anlagenbau, 88299 Leutkirch Mechanische Autoparkanlage
DE4011088A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Paul Meyer Mechanische turm-parkvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059304A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
KR101995125B1 (ko) 2017-10-12 2019-07-01 이완영 자동화 주차장의 입출고용 주차대
WO2023227301A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Klaus Multiparking Gmbh Parkanlage und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATE154087T1 (de) 1997-06-15
EP0714469A1 (de) 1996-06-05
DE4328237A1 (de) 1995-02-23
WO1995005512A1 (de) 1995-02-23
AU7489994A (en) 1995-03-14
DE59403045D1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628124B1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP1638866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
WO2007036250A1 (de) Horizontal-umlauflagersystem
WO2012155169A1 (de) Regallagersystem
WO2012106745A1 (de) Regallagersystem
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE69303173T2 (de) Regalbedienungsgrät mit gabeln dopplter reichweite
DE3902080A1 (de) Parkhaus
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
EP0714469B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE4306241C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
WO1992006261A1 (de) Parkhauseinheit
DE3641671C2 (de)
DE4242811A1 (de) Parkanlage für Personenkraftwagen
DE102004024066B4 (de) Mehrstöckiges Parkboxsystem
EP2184424A1 (de) Automatisches Parksystem
EP1456487A1 (de) Einlagerungssystem
DE2107824C3 (de) Ladeeinrichtung für Regalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960729

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970604

Ref country code: FR

Effective date: 19970604

REF Corresponds to:

Ref document number: 154087

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501