EP0711247B1 - Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0711247B1
EP0711247B1 EP95919421A EP95919421A EP0711247B1 EP 0711247 B1 EP0711247 B1 EP 0711247B1 EP 95919421 A EP95919421 A EP 95919421A EP 95919421 A EP95919421 A EP 95919421A EP 0711247 B1 EP0711247 B1 EP 0711247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
thread
yarn
guide groove
yarn guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95919421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711247A1 (de
Inventor
Arnold Kremers
Helmut Knoll
Volker Knoll
Reiner Schmitt
Volker RÜSCHENBAUM
Gerhard Grebing
Werner Tobergte
Hans-Joachim Schaupp
Gerhard Nitschke
Heinrich Wallraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0711247A1 publication Critical patent/EP0711247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711247B1 publication Critical patent/EP0711247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/007Oiling, waxing by applying liquid during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid to a group of threads.
  • Such a device is known from DE-A-34 12 039.
  • the liquid is fed to the thread sheet via a liquid-permeable surface, which consists of a sintered material.
  • the liquid-permeable surface can have grooves. Since the liquid path through the liquid-permeable surface having grooves has a different length, a uniform supply of liquid to the individual threads cannot be guaranteed. While a relatively large amount of liquid emerges from the bottom of the groove, only a small amount of liquid can be observed on the walls. For this reason it is obviously also recommended to use two such surfaces, which are arranged opposite one another with respect to the thread sheet.
  • sintered material Another disadvantage of using sintered material is that it is used over a longer period of time selectively clogged, so that when it is used to apply threads to a group of threads, after a while not all threads can be loaded with the same amount of liquid. If this happens, the entire sintered material body must be replaced.
  • Another disadvantage is that the known device can only be adapted to thread groups of different thread numbers and / or spacings with great effort.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known from US-A-4042360.
  • the liquid is fed to the liquid distributor via a pump, so that due to the pressure drop in the liquid distributor it cannot be effectively avoided that different amounts of liquid are supplied to the individual liquid feeds and thus to the thread guide grooves, so that not every thread has the same amount Liquid is applied.
  • the object of the present invention is to provide a device for loading threads of a thread sheet with a liquid, which has a thread guide groove for each thread, a liquid feed opening into the thread guide groove, and all liquid feeds being fed from a liquid distributor, a thread wetting element being provided, which has at least one thread guide groove, a liquid feed being assigned to each thread guide groove, the liquid feeds being designed as bores or grooves, the liquid distributor being designed as a holder for the thread wetting element, and wherein the liquid distributor being connected to the thread wetting element, and wherein several Thread wetting elements are provided in such a way that the loading takes place uniformly and that the device in a particularly simple manner different thread numbers and / or the distances can be adjusted.
  • thread wetting elements When loading individual threads, thread wetting elements are known which contain a thread guide groove and a liquid feed assigned to the thread guide groove, but whose liquid feeds are each fed via lines (DE-U-74 42 133, DE-A-24 33 507). These devices are very expensive, since it must be ensured that all lines to the liquid feeds are supplied with the same amount of liquid, which is usually achieved in such a way that these lines have the same length. These devices are not at all suitable for the loading of threads from thread sheets, because the known devices which are intended for the treatment of single threads would require large thread spacings. The consequence of this is that an enormous space requirement would be required for such a device. In this respect, the thread wetting elements known for the wetting of single threads have so far been rejected for the use for wetting thread sheets.
  • the device according to the invention is not only suitable for applying liquids such as softening agents, antistatic agents, rinsing oils, sizing agents, dyes or the like, but can also be used in the manufacture of mono- or multifilament threads with liquids act on, which serve the reaction of the not yet finished thread, or the washing out or the introduction of chemical substances from or into the threads.
  • liquids such as softening agents, antistatic agents, rinsing oils, sizing agents, dyes or the like
  • the device according to the invention is characterized in particular by the fact that the distance between adjacent thread guide grooves can be freely selected and can be adapted to the requirements by exchanging the wetting elements.
  • the device according to the invention has proven particularly useful when successive thread guide grooves have different distances from the liquid distributor, the thread guide grooves being arranged alternately offset.
  • An offset of adjacent thread guide grooves of 2 to 10 mm is to be regarded as particularly advantageous. In this way it is ensured, even with a small thread division in the thread family, that, in the treatment of particularly sensitive threads, adjacent threads cannot stick together or influence each other in any other way.
  • the suitability for use of thread groups of different thread numbers and / or spacing is particularly favorable if the thread wetting elements have 2 to 20 thread guide grooves in the device according to the invention.
  • each thread wetting element is connected to the liquid distributor via a snap lock.
  • the liquid distributor in the device according to the invention should contain heating devices which also keep the temperature of the liquid contained in the liquid distributor constant over its length.
  • the liquid feeds in such a way that the liquid is fed to the thread guide grooves at least predominantly in a laminar manner and form an angle of 60 to 90 ° with the running direction of the thread guide groove. If there is a thread for treatment in the thread guide groove, the liquid is fed to the thread at an angle of 60 to 90 °.
  • the liquid feeds are designed in such a way that the liquid is fed to the thread guide grooves at least predominantly turbulently, and form an angle of 10 to 80 ° with the running direction of the thread guide groove .
  • This can intensify the treatment of the threads.
  • the addition of turbulent liquid can result in the filaments of the thread being pushed apart, which makes it possible to treat each individual filament evenly.
  • the device according to the invention is particularly simple when the liquid feeds are grooves.
  • FIG. 1 shows a cross section
  • FIG. 2 shows a side view
  • FIG. 3 shows a top view of a device according to the invention.
  • a thread wetting element 1 has a liquid supply in the form of a groove 2, which runs at an angle of approximately 80 ° to the thread running direction, which corresponds to the direction of the thread guide groove 3.
  • the thread wetting element 1 is connected to a liquid distributor 4 via the snap lock 12.
  • the liquid distributor 4 has a storage container 5, from which the liquid (not shown) is fed to the liquid feed 2 via the overflow 6.
  • the amount of liquid that is fed to each individual thread can be influenced and kept constant by the adjustable height of the overflow 8 in the discharge channel 7.
  • the liquid distributor 4 is connected to the holder 13 via screws 14.
  • the holder 13 is that Link to a device, not shown, for the treatment or production of threads which pass through this device, not shown, as a group of threads.
  • Several thread wetting elements 1 are connected to one another by means of a threaded rod 9 and two nuts 15.
  • the thread wetting elements 1 (in the thread running direction) at the end of the thread guide groove 3 have means for removing the excess liquid in the form of a specially shaped groove 10.
  • the thread wetting element 1 is sealed against the liquid distributor 4 via seals 11. Sealing walls 18, which are fastened to the liquid distributor 4 via the cold 16 and screws 17, prevent the liquid from overflowing from the liquid container 4 outside the thread wetting elements 1.
  • the device according to the invention can be easily adjusted to any number of threads.
  • the threads can be wetted by sets of threads which have a multiple of 6, for example 48, 60, 144 threads. If the number of threads in the present case has a number that is not divisible by six, either individual thread guide grooves can remain unoccupied, since the liquid supplied to an unoccupied thread guide groove 3 is discharged again via the discharge groove 10 into a collecting trough (not shown), or at the end a single one Thread wetting element 1 can be used with a different number of thread guide grooves 3.
  • the liquid distributor 4 is closed on both sides via stops 19 and side walls 20, only one side being shown in the figures, while the other is shown Side of the liquid distributor 4 is shown cut off (dotted line).
  • FIG. 4 shows a single thread wetting element in side view and in FIG. 5 in top view.
  • the liquid supply in the form of a groove is again denoted by 2 and the thread guide groove by 3.
  • the thread wetting element has an extension 21, via which it can be plugged together with the next thread wetting element via a corresponding recess (number 24 in FIG. 7).
  • the thread guide grooves 3 are at different distances from the liquid distributor (not shown here), so that the thread guide grooves 3a and 3b are arranged at alternating distances from the liquid distributor. This is clearly emphasized again in FIG. 6, in which the detail X according to FIG. 5 is shown.
  • FIG. 7 shows a further side view of the thread wetting element 1, which side view is designated by U in FIG. 4, while FIG. 8 shows the side view of this thread wetting element designated by V.
  • the thread wetting elements can either be clamped individually onto the liquid distributor, all thread wetting elements then being pushed into one another via the threaded rod 9 and the nuts 15, or, if the weight permits, they are plugged together beforehand and screwed together before they are jointly attached to the Liquid distributors are pinched.
  • each thread wetting element has a bore 25.
  • the liquid removal groove 10 has a notch 22, via which dripping at the end of the thread guide groove 3 is effectively prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit einer Flüssigkeit.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus DE-A-34 12 039 bekannt. Hierbei wird die Flüssigkeit der Fadenschar über eine flüssigkeitsdurchlässige Fläche, die aus einem Sintermaterial besteht, zugeführt. Die flüssigkeitsdurchlässige Fläche kann Nuten aufweisen. Da der Flüssigkeitsweg durch die Nuten aufweisende, flüssigkeitsdurchlässige Fläche unterschiedliche Länge aufweist, ist eine gleichmäßige Zufuhr von Flüssigkeit auf die einzelnen Fäden nicht gewährleistet. Während im Nutgrund relativ viel Flüssigkeit austritt, ist an den Wänden nur eine geringe Menge an Flüssigkeit zu beobachten. Aus diesem Grunde wird offensichtlich auch empfohlen, zwei derartige Flächen zu verwenden, die in Bezug auf die Fadenschar gegenüberliegend angeordnet sind. Nachteilig bei der Verwendung von Sintermaterial ist außerdem, daß dieses bei längerem Gebrauch punktuell verstopft, sodaß bei dessen Gebrauch zur Beaufschlagung von Fäden einer Fadenschar nach einiger Zeit nicht mehr alle Fäden mit derselben Menge an Flüssigkeit beaufschlagt werden können. Tritt dieser Fall ein, muß der ganze Sintermaterialkörper ausgetauscht werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bekannte Vorrichtung nur unter großem Aufwand an Fadenscharen unterschiedlicher Fadenzahlen und/oder - abstände angepaßt werden können.
  • Desweiteren ist aus US-A-4042360 eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Auch hier besteht der Nachteil, daß die bekannte Vorrichtung nur unter großem Aufwand an Fadenscharen unterschiedlicher Fadenzahlen und/oder -abstände angepaßt werden können. Außerdem wird bei der bekannten Vorrichtung die Flüssigkeit dem Flüssigkeitsverteiler über eine Pumpe zugeführt, sodaß aufgrund des Druckgefälles im Flüssigkeitsverteiler nicht wirksam vermieden werden kann, daß den einzelnen Flüssigkeitszuführungen und somit den Fadenführungsnuten unterschiedliche Mengen an Flüssigkeit zugeführt wird, sodaß nicht jeder Faden mit derselben Menge an Flüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Beaufschlagen von Fäden einer Fadenschar mit einer Flüssigkeit, welche für jeden Faden eine Fadenführungsnut aufweist, wobei in die Fadenführungsnut eine Flüssigkeitszuführung einmündet, und alle Flüssigkeitszuführungen aus einem Flüssigkeitsverteiler gespeist werden, wobei ein Fadenbenetzungselement vorgesehen ist, welches mindestens eine Fadenführungsnut aufweist, wobei zu jeder Fadenführungsnut jeweils eine Flüssigkeitszuführung zugeordnet ist, wobei die Flüssigkeitszuführungen als Bohrungen oder Nuten ausgebildet sind, wobei der Flüssigkeitsverteiler als Halter für das Fadenbenetzungselement ausgeildet ist, und wobei der Flüssigkeitsverteiler mit dem Fadenbenetzungselement verbunden ist, und wobei mehrere Fadenbenetzungselemente vorgesehen sind, derart auszubilden, daß die Beaufschlagung gleichmäßig erfolgt, und daß die Vorrichtung in besonders einfacher Weise unterschiedlichen Fadenzahlen und/oder -abständen angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß alle Fadenbenetzungselemente miteinander und mit dem Flüssigkeitsverteiler verbunden sind, und daß der Flüssigkeitsverteiler einen Überlauf für die Flüssigkeit aufweist, der mit den Flüssigkeitszuführungen in Kontakt steht.
  • Bei der Beaufschlagung von Einzelfäden sind zwar Fadenbenetzungselemente bekannt, die eine Fadenführungsnut und eine der Fadenführungsnut zugeordnete Flüssigkeitszuführung enthalten, deren Flüssigkeitzuführungen aber jeweils über Leitungen gespeist werden (DE-U-74 42 133, DE-A-24 33 507). Diese Vorrichtungen sind sehr aufwendig, da dafür gesorgt werden muß, daß alle Leitungen zu den Flüssigkeitszuführungen mit derselben Menge an Flüssigkeit gespeist werden, was in der Regel derart erreicht wird, daß diese Leitungen dieselbe Länge aufweisen. Zum Beaufschlagen von Fäden von Fadenscharen eignen sich diese Vorrichtungen überhaupt nicht, weil die bekannten Vorrichtungen, die zur Behandlung von Einzelfäden vorgesehen sind, große Fadenabstände erfordern würden. Dies hat zur Folge, daß für eine solche Vorrichtung einer enormer Platzbedarf erforderlich wäre. Insofern wurden die für die Benetzung von Einzelfäden bekannten Fadenbenetzungselemente für die Verwendung zur Benetzung von Fadenscharen bisher verworfen.
  • Durch exakte waagerechte Ausrichtung der Überlaufkante des Überlaufs und Konstanthaltung der Flüssigkeitshöhe im Flüssigkeitsverteiler kann auf sehr einfache Weise sichergestellt werden, daß jedem Faden dieselbe, zumindest in etwa dieselbe Flüssigkeitsmenge zugeführt wird.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zum Auftragen von Flüssigkeiten wie Avivagen, Antistatikas, Spulölen, Schlichtemitteln Farbstoffen o. ä. geeignet ist, sondern auch dazu eingesetzt werden kann, bei der Herstellung von Mono- oder Multifilamentfäden mit Flüssigkeiten zu beaufschlagen, die der Ausreaktion des noch nicht fertigen Fadens, oder der Auswaschung bzw. der Einbringung von chemischen Stoffen aus den bzw. in die Fäden dienen. In diesem Falle können durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vielen Fällen auf die bisher üblichen Bäder, in die die Fadenscharen mehrfach eingetaucht werden müssen, verzichtet werden. Beispiel hierfür ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu Flüssigkeitsnachbehandlungen von über Lösungsmittelgemischen ersponnenen Monofil- oder Multifilamentfäden, beispielsweise aus cellulosischen Materialien wie Cuproammonium, Viskose oder NMMO, aus Aramiden o. ä.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Abstand benachbarter Fadenführungsnuten frei gewählt und durch Austausch der Benetzungselemente den Erfordernissen angepaßt werden kann. Ein Abstand benachbarter Fadenführungsnuten von 2 bis 30 mm, insbesondere von 3 bis 4 mm hat sich bestens bewährt.
  • Bei engen Fadenabständen der Fadenschar hat sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere dann bewährt, wenn aufeinanderfolgende Fadenführungsnuten unterschiedliche Abstände zum Flüssigkeitsverteiler aufweisen, wobei die Fadenführungsnuten alternierend versetzt angeordnet sind. Hierbei ist ein Versatz benachbarter Fadenführungsnuten von 2 bis 10 mm als besonders vorteilhaft anzusehen. Auf diese Weise wird auch bei kleiner Fadenteilung in der Fadenschar sichergestellt, daß bei der Behandlung von insbesondere noch empfindlichen Fäden, benachbarte Fäden nicht miteinander verkleben oder sich in sonstiger Weise beeinflussen können.
  • Die Einsatzfähigkeit für Fadenscharen unterschiedlicher Fadenzahlen und/oder -abstände gelingt besonders günstig, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Fadenbenetzungselemente 2 bis 20 Fadenführungsnuten aufweisen.
  • Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn jedes Fadenbenetzungselement über einen Schnappverschluß mit dem Flüssigkeitsverteiler verbunden ist.
  • Gelingt die Fadenbehandlung bei erhöhter Temperatur besonders günstig, sollte bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Flüssigkeitsverteiler Heizeinrichtungen enthalten, die die Temperatur der im Flüssigkeitsverteiler enthaltenen Flüssigkeit auch über dessen Länge konstant hält.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Flüssigkeitszuführungen in die Fadenführungsnut auf der Fadeneinlaufseite einmünden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die gesamte Länge der Flüssigkeitsnut zur Flüssigkeitsbeaufschlagung zur Verfügung steht.
  • Bei Flüssigkeitsbehandlungen, die an gegen mechanische Beanspruchung noch empfindlichen Fäden ausgeführt werden, hat es sich bewährt, die Flüssigkeitszuführungen derart auszubilden, daß die Flüssigkeit den Fadenführungsnuten zumindest überwiegend laminar zugeführt wird, und einen Winkel von 60 bis 90° mit der Laufrichtung der Fadenführungsnut bilden. Ist in der Fadenführungsnut ein Faden zur Behandlung vorhanden, wird also dem Faden die Flüssigkeit in einem Winkel von 60 bis 90° zugeführt.
  • Soweit es die Stabilität der Fäden zuläßt, kann es je nach Behandlungsfall auch von Vorteil sein, wenn die Flüssigkeitszuführungen derart ausgebildet sind, daß die Flüssigkeit den Fadenführungsnuten zumindest überwiegend turbulent zugeführt wird, und einen Winkel von 10 bis 80° mit der Laufrichtung der Fadenführungsnut bilden. Hierdurch kann die Behandlung der Fäden intensiviert werden. Insbesondere bei Multifilamentfäden kann durch die Zuführung von turbulenter Flüssigkeit erreicht werden, daß die Filamente des Fadens auseinandergedrängt werden, wodurch eine gleichmäßige Behandlung jedes einzelnen Filaments möglich wird.
  • Durch besondere Einfachheit zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dann aus, wenn die Flüssigkeitszuführungen Nuten sind.
  • Die gegenseitige Beeinflussung benachbarter Fäden der Fadenschar kann insbesondere dann wirksam verhindert werden, wenn in Fadenlaufrichtung am Ende jeder Fadenführungsnut Trennmittel zum Nachbarfaden vorhanden sind, die ein Überspringen des Flüssigkeitsfilms zum Nachbarfaden verhindern. Zusätzliche Einrichtungen sorgen bei nicht belegten Stellen für eine gezielte Flüssigkeitsabfuhr und vermeiden so die Beeinflussung von belegten Nebenstellen. Beispiele für derartige Mittel ergeben sich aus DE-U-74 42 133 und DE-A-24 33 507).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1,
    Figur 3
    die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1,
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines einzelnen Fadenbenetzungselements der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3,
    Figur 5
    die Draufsicht auf das Fadenbenetzungselement gemäß Figur 4,
    Figur 6
    die Einzelheit X gemäß Figur 5,
    Figur 7
    Ansicht U des Fadenbenetzungselements gemäß Figur 4,
    Figur 8
    Ansicht V des Fadenbenetzungselements gemäß Figur 4.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt, in Figur 2 eine Seitenansicht und in Figur 3 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Ein Fadenbenetzungselement 1 weist eine Flüssigkeitszuführung in Form einer Nut 2 auf, welche in einem Winkel von etwa 80° zur Fadenlaufrichtung, die mit der Richtung der Fadenführungsnut 3 übereinstimmt, verläuft. Das Fadenbenetzungselement 1 ist über den Schnappverschluß 12 mit einem Flüssigkeitsverteiler 4 verbunden. Der Flüssigkeitsverteiler 4 weist einen Vorratsbehälter 5 auf, aus dem die (nicht dargestellte) Flüssigkeit über den Überlauf 6 der Flüssigkeitszuführung 2 zugeführt wird. Die Flüssigkeitsmenge, die jedem einzelnen Faden zugeführt wird, kann durch die einstellbare Höhe des Überlaufs 8 in den Abführkanal 7 beeinflußt und konstant gehalten werden. Der Flüssigkeitsverteiler 4 ist mit dem Halter 13 über Schrauben 14 verbunden. Der Halter 13 ist das Bindeglied zu einer nicht dargestellten Vorrichtung zur Behandlung oder zur Herstellung von Fäden, die diese nicht dargestellte Vorrichtung als Fadenschar durchlaufen. Mehrere Fadenbenetzungselemente 1 sind mit Hilfe einer Gewindestange 9 und zwei Muttern 15 miteinander verbunden. Die Fadenbenetzungselemente 1 weisen (in Fadenlaufrichtung) am Ende der Fadenführungsnut 3 Mittel zum Abführen der überschüssigen Flüssigkeit in Form einer speziell geformten Nut 10 auf. Über Dichtungen 11 ist das Fadenbenetzungselement 1 gegen den Flüssigkeitsverteiler 4 abgedichtet. Abdichtwände 18, welche über den Kalter 16 und Schrauben 17 am Flüssigkeitsverteiler 4 befestigt sind, verhindern, daß die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 4 außerhalb der Fadenbenetzungselemente 1 überlaufen kann. Über die Anzahl der Fadenbenetzungslemente 1, die im gezeigten Fall 6 Fadenführungsnuten 3 aufweisen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht auf jede Fadenzahl eingestellt werden. Im vorliegenden Fall, bei dem jedes einzelne Fadenbenetzungselement 1 sechs Fadenführungsnuten 3 aufweist, können die Fäden von Fadenscharen benetzt werden, welche ein Vielfaches von 6, also beispielsweise 48, 60, 144 Fäden aufweisen. Weist die Fadenzahl im vorliegenden Fall eine nicht durch sechs teilbare Zahl auf, können entweder einzelne Fadenführungsnuten unbelegt bleiben, da ja die einer unbelegten Fadenführungsnut 3 zugeführte Flüssigkeit über die Abführungsnut 10 wieder in eine (nicht dargestellte) Auffangwanne abgeführt wird, oder am Ende ein einzelnes Fadenbenetzungselement 1 mit einer anderen Anzahl von Fadenführungsnuten 3 eingesetzt werden. Der Flüssigkeitsverteiler 4 ist nach beiden Seiten über Anschläge 19 und Seitenwände 20 abgeschlossen, wobei in den Figuren lediglich die eine Seite dargestellt ist, während auf der anderen Seite der Flüssigkeitsverteiler 4 abgeschnitten dargestellt ist (punktierte Linie).
  • In Figur 4 ist ein einzelnes Fadenbenetzungselement in Seitenansicht und in Figur 5 in Draufsicht dargestellt. Die Flüssigkeitszuführung in Form einer Nut ist wiederum mit 2 und die Fadenführungsnut mit 3 bezeichnet. Das Fadenbenetzungselement weist einen Ansatz 21 auf, über den es über eine entsprechende Aussparung (Nr 24 in Figur 7) mit dem nächsten Fadenbenetzungselement zusammengesteckt werden kann. Die Fadenführungsnuten 3 weisen zum (hier nicht dargestellten) Flüssigkeitsverteiler hin unterschiedliche Abstände auf, sodaß die Fadenführungsnuten 3a und 3b in alternierende Abständen zum Flüssigkeitsverteiler hin angeordnet sind. Dies wird in Figur 6, in welcher die Einzelheit X gemäß Figur 5 dargestellt ist, noch einmal deutlich hervorgehoben.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Seitenansicht des Fadenbenetzungselements 1, welche Seitenansicht in Figur 4 mit U bezeichnet ist, während in Figur 8 die mit V bezeichnete Seitenansicht dieses Fadenbenetzungselementes dargestellt ist. Über die Nase 23, die, wie in Figur 1 dargestellt, in eine Dichtung 11 greift, den federnden Teil 26 des Fadenbenetzungselementes 1 und den Schnappverschluß 12 können alle Fadenbenetzungselemente auf den Flüssigkeitsverteiler 4 in besonders einfacher Weise aufgeklemmt werden. Die Fadenbenetzungselemente können entweder einzeln auf den Flüssigkeitsverteiler aufgeklemmt werden, wobei alle Fadenbenetzungselemente anschließend über die Gewindestange 9 und die Muttern 15 ineinander geschoben werden, oder, sofern es das Gewicht es zuläßt, vorher zusammengesteckt und miteinander verschraubt werden, bevor diese gemeinsam auf den Flüssigkeitsverteiler aufgeklemmt werden. Für die Gewindestange 9 weist jedes Fadenbenetzungselement eine Bohrung 25 auf. Zur besseren Abfuhr überschüssiger Flüssigkeit weist die Flüssigkeitsabführungsnut 10 eine Kerbe 22 auf, über die wirksam ein Abtropfen am Ende der Fadenführungsnut 3 verhindert wird.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Beaufschlagen von Fäden einer Fadenschar mit einer Flüssigkeit, welche für jeden Faden eine Fadenführungsnut (3) aufweist, wobei in die Fadenführungsnut (3) eine Flüssigkeitszuführung (2) einmündet, und alle Flüssigkeitszuführungen (2) aus einem Flüssigkeitsverteiler (4) gespeist werden, wobei ein Fadenbenetzungselement (1) vorgesehen ist, welches mindestens eine Fadenführungsnut (3) aufweist, wobei zu jeder Fadenführungsnut (3) jeweils eine Flüssigkeitszuführung (2) zugeordnet ist, wobei die Flüssigkeitszuführungen (2) als Bohrungen oder Nuten ausgebildet sind, wobei der Flüssigkeitsverteiler (4) als Halter für das Fadenbenetzungselement ausgebildet ist, wobei der Flüssigkeitsverteiler (4) mit dem Fadenbenetzungselement (1) verbunden ist und wobei mehrere Fadenbenetzungselemente (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fadenbenetzungselemente (1) miteinander und mit dem Flüssigkeitsverteiler (4) verbunden sind, daß der Flüssigkeitsverteiler (4) einen Überlauf (6) für die Flüssigkeit aufweist, der mit den Flüssigkeitszuführungen (2) in Kontakt steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Fadenführungsnuten (2) 2 bis 30 mm beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand 3 bis 4 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Fadenführungsnuten (3) unterschiedliche Abstände zum Flüssigkeitsverteiler (4) aufweisen, wobei die Fadenführungsnuten (3a, 3b) alternierend versetzt angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz benachbarter Fadenführungsnuten (3a, 3b) 2 bis 10 mm beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbenetzungselemente (1) 2 bis 20 Fadenführungsnuten aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbenetzungselemente (1) über einen Schnappverschluß (12) mit dem Flüssigkeitsverteiler (4) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsverteiler (4) Heizeinrichtungen enthält, die die Temperatur der im Flüssigkeitsverteiler (4) enthaltenen Flüssigkeit auch über dessen Länge konstant hält.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführungen (2) in die Fadenführungsnut (3) auf der Fadeneinlaufseite einmünden.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführungen (2) derart ausgebildet sind, daß die Flüssigkeit den Fadenführungsnuten (3) zumindest überwiegend laminar zugeführt wird, und einen Winkel von 60 bis 90° mit der Laufrichtung der Fadenführungsnut (3) bilden.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführungen (2) derart ausgebildet sind, daß die Flüssigkeit den Fadenführungsnuten (3) zumindest überwiegend turbulent zugeführt wird, und einen Winkel von 10 bis 80° mit der Laufrichtung der Fadenführungsnut (3) bilden.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführungen Nuten (2) sind.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Fadenlaufrichtung am Ende jeder Fadenführungsnut (3) an sich bekannte Mittel (10, 22) vorgesehen sind, die überschüssige Flüssigkeit abführen.
EP95919421A 1994-05-25 1995-05-06 Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit Expired - Lifetime EP0711247B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418144A DE4418144A1 (de) 1994-05-25 1994-05-25 Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit Flüssigkeit
DE4418144 1994-05-25
PCT/EP1995/001730 WO1995032141A1 (de) 1994-05-25 1995-05-06 Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711247A1 EP0711247A1 (de) 1996-05-15
EP0711247B1 true EP0711247B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6518868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919421A Expired - Lifetime EP0711247B1 (de) 1994-05-25 1995-05-06 Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5683511A (de)
EP (1) EP0711247B1 (de)
JP (1) JP3476468B2 (de)
CN (1) CN1074385C (de)
AT (1) ATE159694T1 (de)
BR (1) BR9506243A (de)
CZ (1) CZ285326B6 (de)
DE (2) DE4418144A1 (de)
EE (1) EE9600012A (de)
ES (1) ES2108581T3 (de)
FI (1) FI960323A (de)
LT (1) LT4046B (de)
LV (1) LV11538B (de)
PL (1) PL179409B1 (de)
SK (1) SK9296A3 (de)
TW (1) TW379261B (de)
WO (1) WO1995032141A1 (de)
ZA (1) ZA953798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117728A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Php Fibers Gmbh Bändchengarn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418144A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Akzo Nobel Nv Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit Flüssigkeit
FR2748756B1 (fr) * 1996-05-20 1998-07-17 Superba Sa Tete d'enduction de teinture par depot de bain sur fils en mouvement
US6814807B1 (en) 2001-09-19 2004-11-09 Georgia Tech Research Corp. Apparatus for single-end slashing
US8827247B2 (en) * 2009-07-28 2014-09-09 Helen Of Troy Limited Combination warm and cool mist humidifier
CN105887219A (zh) * 2014-09-24 2016-08-24 江苏杜为新材料科技有限公司 一种聚合物单丝上液(上油、上功能浆料及包覆)装置
DE102021003390A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von zumindest einen multifilen Faden
CN114229586B (zh) * 2021-11-24 2023-11-17 浙江谋皮环保科技有限公司 一种盘条导辊

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116267C (de) *
BE370458A (de) * 1929-05-23 1900-01-01
GB346150A (en) * 1930-04-01 1931-04-09 Alfred Karsch Process for wet twisting of threads or yarns
US2093857A (en) * 1934-10-04 1937-09-21 Keystone Steel & Wire Co Method and apparatus for hot galvanizing iron or steel articles
US2373078A (en) * 1943-02-16 1945-04-03 Owens Corning Fiberglass Corp Guide for glass and the like fibers
US2943598A (en) * 1956-10-08 1960-07-05 Gen Electric Wire coating apparatus
CH504900A (de) * 1969-09-11 1971-03-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens mit Flüssigkeit
US4095558A (en) * 1973-11-28 1978-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Coating apparatus
DE2359276C3 (de) * 1973-11-28 1979-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit auf eine Fadenschar
US4059068A (en) * 1974-06-10 1977-11-22 Rhone-Poulenc-Textile Apparatus for treating filamentary products
DE2433507A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-22 Schuster & Co F M N Vorrichtung zum zufuehren von benetzungsfluessigkeit u. dgl. zu dem faden von spulmaschinen, texturiermaschinen u. dgl.
DE7442133U (de) * 1974-12-18 1975-04-24 Hoechst Ag Präparationsfadenführer
US4042360A (en) * 1975-03-12 1977-08-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Production of inorganic fibers with inorganic cores
DE2537324A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Bayer Ag Verfahren zum gleichmaessigen aufbringen fluessiger systeme in verschaeumter form im einweg-verfahren auf monofile, filamentgarne, kabel, faserbaender und textile flaechengebilde
GB1566955A (en) * 1977-01-27 1980-05-08 Heathcoat & Co Ltd Heating and drawing of synthetic filaments
US4255473A (en) * 1979-07-02 1981-03-10 Monsanto Company Metered finish
CH632118B (de) * 1980-07-09 Heberlein & Co Ag Verfahren und vorrichtung zum benetzen und anschliessenden texturieren von textilgarnen.
DE3412039A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Maschinenfabrik Zell J. Krückels GmbH & Co KG, 7863 Zell Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE3423942A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7306 Denkendorf Verfahren und einrichtung zum behandeln von faeden
US5501734A (en) * 1992-02-06 1996-03-26 Gillette Canada, Inc. Yarn coating assembly and applicator
DE4418144A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Akzo Nobel Nv Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117728A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Php Fibers Gmbh Bändchengarn
US10801134B2 (en) 2012-02-10 2020-10-13 Php Fibers Gmbh Ribbon yarn

Also Published As

Publication number Publication date
BR9506243A (pt) 1997-08-12
CN1074385C (zh) 2001-11-07
JP3476468B2 (ja) 2003-12-10
ATE159694T1 (de) 1997-11-15
DE59500910D1 (de) 1997-12-04
EP0711247A1 (de) 1996-05-15
SK9296A3 (en) 1996-07-03
CN1128977A (zh) 1996-08-14
ZA953798B (en) 1996-01-15
TW379261B (en) 2000-01-11
LV11538B (en) 1997-04-20
ES2108581T3 (es) 1997-12-16
WO1995032141A1 (de) 1995-11-30
PL179409B1 (pl) 2000-09-29
EE9600012A (et) 1996-04-15
US5683511A (en) 1997-11-04
CZ285326B6 (cs) 1999-07-14
PL312695A1 (en) 1996-05-13
LT4046B (en) 1996-10-25
LV11538A (lv) 1996-10-20
FI960323A0 (fi) 1996-01-24
LT96005A (en) 1996-05-27
DE4418144A1 (de) 1995-11-30
FI960323A (fi) 1996-01-24
CZ22896A3 (en) 1996-06-12
JPH09500858A (ja) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE69012975T2 (de) Streicheinrichtung.
DE2609885C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Präparationsmitteln auf ein Filamentbündel
DD282865A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
DE1088196B (de) Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
EP0711247B1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit
DE69125133T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit auf Textilgarne
EP0953205A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DE1917839A1 (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
CH646075A5 (de) Apparat zum auftragen von farbe auf eine mehrzahl von draehten.
EP0280924B1 (de) Jigger
DE7406049U (de) Ballonbegrenzer mit Benetzungseinrichtung in Textilmaschinen
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
DE2554857A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des avivagemittels auf dem garnfaden waehrend des zwirnens
DE4333716C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
DE660815C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren und UEberziehen von faden- oder bandartigen Gebilden mit Celluloseesterlacken o. dgl.
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
EP0534895B1 (de) Streckkammeranordnung
DE1660171A1 (de) Spinnkopfplatte und Spinnkopfanordnung zur Herstellung von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE69101808T2 (de) Klebstoffauftrageinrichtung für durchlaufende Warenbahnen in einem Apparat zur Herstellung von Papiererzeugnissen.
DE4223542A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Leiterplatten mit einer Behandlungsflüssigkeit
EP0613967B1 (de) Vorrichtung zum Strecken eines synthetischen Fadens in einem Streckbad
DE1435560C3 (de) Spinnt lüssigkeitsmischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971029

REF Corresponds to:

Ref document number: 159694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108581

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19980129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AKZO NOBEL N.V.

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NEWCELL GMBH & CO. KG

Free format text: AKZO NOBEL N.V.#VELPERWEG 76, POSTBUS 9300#6824 BM ARNHEM (NL) -TRANSFER TO- NEWCELL GMBH & CO. KG#KASINOSTRASSE 19-21#42103 WUPPERTAL (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ENKA GMBH & CO. KG

Free format text: NEWCELL GMBH & CO. KG#KASINOSTRASSE 19-21#42103 WUPPERTAL (DE) -TRANSFER TO- ENKA GMBH & CO. KG#KASINOSTRASSE 19-21,#D-42103 WUPPERTAL (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS ULRICH SEIFERT FELBER SEIFERT & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Representative=s name: SEIFERT UND PARTNER; POSTFACH 1416; 8201 SCHAFFHAUSEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 159694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500910

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506