DE1917839A1 - Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden - Google Patents

Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden

Info

Publication number
DE1917839A1
DE1917839A1 DE19691917839 DE1917839A DE1917839A1 DE 1917839 A1 DE1917839 A1 DE 1917839A1 DE 19691917839 DE19691917839 DE 19691917839 DE 1917839 A DE1917839 A DE 1917839A DE 1917839 A1 DE1917839 A1 DE 1917839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
container
binder
guides
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917839
Other languages
English (en)
Inventor
Meyers David George
Paul Jun James Tomer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1917839A1 publication Critical patent/DE1917839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PATENtANWALTDlPL-INCR-MDLLER-BORNER PATENTANWALT D I P L-1 N G. H AN S-H. WEY
BERLI N-DAHLEM 33 ■ PODBl ELSKI ALLEE 68 8MDNCH EN 22 -WIDENM AYER ST RASSE
TEL. 0311 · 762907 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL. 0811 · 225585 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
21 795
HERCULES INCORPORATED Wilmington/Delaware (USA)
Vorrichtung zum Imprägnieren von Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Imprägnieren von Fäden für die Herstellung von daraus gewickelten Artikeln mit geringem Porengehalt, mit einem Bindemittelbehälter, einer Anzahl von darin angeordneten Fadenführungen und einer Fadenabführung.
Derartige Vorrichtungen werden Maschinen zum Herstellen der vorher genannten Artikel vorgeschaltet, damit diese Fäden von einem Bindemittel durchsetzt werden. Die Fäden bestehen im allgemeinen aus Glas oder anderen Materialien, welche sich durch eine hohe Zerreißfestigkeit und
909846/0953
1917535
leichtes Gewicht auszeichnen« Das Bindemittel ist üblicherweise ein wärmehärtendes Harz, z. B« Epoxypolymer, welches die Wicklungen, durchdringt und sich nach dem Trocknen absetzt und dabei die Form, in welcher die Fäden gewickelt sind, abstützt· Derartige Artikel sind insbesondere dann von Vorteil, wenn der Verwendungszweck sowohl ein geringes Gewicht als auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen hohe Drücle oder andere Belastungen erfordert, z. B. ein Raketenmantel oder eine Bandage einer geschlitzten Fangbüchse, oder
wenn der so hergestellte Artikel hohen elektrischen r Belastungen widerstehen muß, wie sie z. B, in Schaltkreisunterbrecherröhren auftreten«
Speziell ist diese Vorrichtung zinn Imprägnieren von Fäden für sog« Naß—Wickelverfahren geeignet, wobei eine Gruppe oder ein Bund von Fäden, welche als "roving" bezeichnet werden, mit dem Bindemittel vor dem Wickeln durchsetzt wird und die geringe Porösität der gewickelten Struktur durch Bearbeitung der Fäden während der Imprägnation erreicht wird« Dabei werden die auftretenden Foren, welche sich durch in den Faserbündeln eingeschlossene oder an diesen haftenden Luftbläschen bilden, | beseitigt, indem das Faserbündel über eine Anzahl von Fadenführungen geleitet wird, während sich dieses innerhalb des Bindemittels befindet, unter zusätzlichem Abstreichen mittels entsprechender Vorrichtungsteile, wenn das Faserbündel über die Fadenführungen geführt wird, um die eingeschlossene oder mitgerissene Luft von der Oberfläche zu entfernen und das Faserbündel zusammenzupressen, um die eingeschlossenen Liaftbläschen auszudrücken.
909846/0953
Die bekannten Vorrichtungen sind verhältnismäßig aufwendig in der Konstruktion, weshalb der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine eingangs beschriebene Vorrichtung zu schaffen, die einfach her·» zustellen und im Gebrauch und in der Wartung ist und die Forenbildung in einem größtmöglichen Umfang verhindert·
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird dadurch erreicht, daß die Fadenführungen auswechselbar und querstehend im Abstand hintereinander so im Bindemittelbehälter angeordnet sind, daß derselbe hintereinanderliegend mindestens einen Fadeneinführungsbehälter und einen Fadenausführungsbehälter aufweist und jede der Fadenführungen aus einem Sockel und einem von diesen getragenen Führungselement besteht, deren Führungefläche unterhalb des Bindemittel— spiegele angeordnet und dieser eine verformbare Dichtung so zu geordnet ist, daß ein Mitströmen des Bindemittels mit dem zwischen dem Führungselement und der Dichtung hindurchgeführten Faden unterbunden wird und jeder Fadenführung eine Trennwand zugeordnet ist, die ein Strömen des sich an der zum Fadeneinführungsbehälter weisenden Seite der Trennwand befindlichen Bindemittels in Richtung zum Fadenausführungebehälter verhindert· Durch diese Unterteilung des Bindemittelbehälters wird erreicht, daß die aus dem Faserbündel ausgepreßten Luftbläschen jeweils in dem Behälter verbleiben, indem sie aus dem Faserbündel entfernt werden ,wobei das Bindemittel im nachfolgenden Behälter eine größere Dichte in Bezug auf die Durchsetzung mit Luft aufweist und eine bessere Durchdringung des Faserbündels bewirkt wird· Um dies möglichst effektiv durchzuführen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vor·
908846/0953
1117833
gesehen, daß die Fadenabführung unterhalb des Bindemittelspiegels angeordnet und mit einer Dichtung versehen ist, die ein Mitströmen des Bindemittels mit dem abgeführten Faden verhinderte
Eine einfache' Ausführungsform für eine solche Dichtung sieht vor, daß diese aus zwei flexiblen Scheiben besteht und der Faden zwischen diesen hindurchgeführt wird.
Um den Druck, mit dem die Faserbündel oder einzelnen Fäden innerhalb des Bindemittels ausgedrückt werden, regulieren zu können, ist vorgesehen, daß die verformbare Dichtung von innen her beaufschlagt und dehnbar ist·
Um bei Beschädigung der Fadenführungen, z» B. durch Verschleiß der Führungsfläche, ein leichtes Auetauschen der Fadenführungen zu ermöglichen, sind diese in einer vertikalen Ebene aus dem Bindemittelbehälter herausnehmbar· Bei einem Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß die Fadenführungen in geeignete Halterungen von oben her einsteckbar sind, während bei einem anderen Ausführungebeispiel die Fadenführungen aus ihrer Betriebestellung um eine Schwenkachse .herum herausbewegbar angeordnet sind·
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung führte zu einer günstigen Zuleitung für das Bindemittel, die darin besteht, daß dem Fadenausführungsbehälter eine Zuleitung für das Bindemittel zugeordnet ist und die Fadenführungen als ÜberlaufZuführungen für Jeden daran angrenzenden weiteren Behälter ausgebildet sind. Dadurch fließt das zugeführte und blasenfreie Bindemittel vom Faden-
9 098 46/OS53
1117839
ausführungsbehälter in Richtung entgegen der Fadenförderung in die weiteren angrenzenden Behälter. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Fadenführungen sich in Richtung vom Fadenausführungsbehälter auf den Fadeneinführungsbehälter fortlaufend reduzierende Höhen aufweisen. Dadurch wird ein Umlauf von mit Blasen durchsetztem Bindemittel aus*einem den Fadenausführungsbehälter - bezogen auf die Förderrichtung des Faserbündels vorgeordneten weiteren Behälter in den Fadenausführungsbehälter unterbunden. Das Bindemittel in diesem letzte- ' ren Behälter wird somit in höchstem Maße blasenfrei gehalten.
Die Wirksamkeit des Auspressens der Faserbündel oder Einzelfäden wird dadurch erhöht, daß die Führungselemente der einzelnen Fadenführungen eine gezackte Führungsbahn bilden.
In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Imprägnieren;
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1}
Fig. 4 eine Ansicht eines Ausführungsendes der Vorrichtung gemäß Fig. 1; .
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel einer der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung
90 98 46/09 5 3 - .
ähnelnden Vorrichtung; \..·.-.·-.,;-v·
Fig. 6 einen Schnitt im wesentlichen nach, der Linie 6-6 in Figo 5} und
Fig. 7 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie 7-7 in Fig. 5.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszahlen sind für die in beiden Ausführungsbeispielen gleichen Teile
beibehalten worden, jedoch im zweiten Ausführungsbeispiel durch den Buchstaben a ergänzt.
Die in den Fig. 1 bis k gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Bindemittelbehälter 1, welcher einen Doppelboden 2 und doppelte Seitenwände 3 und k sowie eine doppelte Stirnwand 5 am Einführungsende für das Faserbündel aufweist.;'.7" Das Abgabe- oder Aus führung sende des Bindemi ttelbehäl-» ; ters ist durch eine Stirnwand 6 abgeschlossen. Eine An- ^ zahl von Leitblechen sind in den doppelwandigen Teilen vorgesehen, um eine Strömungsbahn für ein durch einen Heizmitteleinlaß 8 eintretendes Heizmittel vorzugeben, das zu einem Heizmittelauslaß 9 geführt wird.
Eine Anzahl von Fadenführungen 11 sind querstehend und im Abstand zueinander innerhalb des Bindemittelbehälters 1 angebracht und unterteilen diesen in eine Anzahl von Bindemittelbehältern, einschließlich eines Fadeneinführungsbehälters 12 und einen Fadenausführungsbehälter 13, sowie in diesem vorliegenden Fall drei Zwischenbehälter Das Bindemittel wird in den Fadenausführungsbehälter 13 durch eine Bindemittelzuführung 15 eingeführt. Vom Fadenausführungsbehälter 13 spült das Bindemittel über die
S09846/095 3
Oberkanten der Fadenführungen It, um fortlaufend einen der sich anschließenden Behälter nach dem anderen zu füllen und Bindemittel in den Fadeneinführungsbehälter 12 zu führen. Die Höhe der Fadenführungen 11 bestimmt den Betriebespiegel des Bindemittels in jedem der Behälter, wobei diese Bindemittelspiegel mit 13a» i4a, i4b, 14c und 12a in Fig. 2 bezeichnet sind, und zwar in fortlaufender Folge vom Fadenausführungsbehälter 13 zum Fadeneinführungsbehälter 12*
Die Fadenführungen 11 bestehen aus einem Sockel 16, deren Enden gleitbar in einem sich gegenüberliegenden Paar von senkrecht angeordneten U-förmigen Halterungen 17 gesichert sind, die ihrerseits an den Innenseiten der Wände 3 und k angebracht sind. Jeder der Sockel 16 trägt eine Anzahl von Führungselementen 18, in dem Aueführungebeispiel gemäß Fig. 1 bis k jeweils drei Führungselemente, welche in Form von Zapfen vom Sockel 16 aufragen und in einem Abstand längs des Sockels 16 und nahe eines Endes desselben angeordnet sind, so daß bei eingesetzten Fadenführungen 11 diese Führungselemente 18 wechselweise den sich gegenüberliegenden Wänden 3 und k zugekehrt sind und dabei in Längsrichtung des Bindemittelbehälters 1 gestaffelt sind und dabei eine in Zickzack verlaufende Führungsbahn bilden·
Um ein Nächstttttmen des Bindemittels von einem Behälter zum anderen, ausgenommen durch Überströmen über die Oberkanten der Fadenführungen 11, zu verhindern, ist jeder Fadenführung ein aufrechtstehendes Endstück 19, im vorliegenden Fall ebenfalls in der Form eines Zapfens, zugeordnet, welches eine dicht anliegende Verlängerung des Endes des Sockels 16 in den Halterungen 17 darstellt. Das
90 9 846/095
Endstück 19t welches in einem großen Abstand von dem benachbarten Führungselement 18 angebracht ist, ist · mit diesem Führungselement 18 durch eine Trennwand 20 '-'"-'-verbunden· Zwischen dem anderen Endstück 19 und dem benachbarten Führungselement 18, wie auch zwischen Jedem Paar von Führungselementen 18 ist eine Dichtung 21 eingesetzt, welche aus einer aufrechtstehenden Stütze · 22 (Fig. 2) besteht, die ebenfalls die Form eines vom 'Sockel 16 aufragenden Zapfens aufweist· Die Stütze 22 weist zwischen ihren Endbereichen einen Bereich mit verringertem Durchmesser auf und die Enden sind von einer flexiblen und beaufschlagbaren Hülse 23 umgeben, die mit ihren Enden am Umfang der Stütze anliegend abdichtend an dieser befestigt ist, und' zwar durch Einsetzen derselben in der Aussparung im Sockel 16 für das untere Ende und durch Aufsetzen einer Kappe Zh für das obere Ende. " -·
Die Hülse 23 ist so eingerichtet, daß sie sich durch Beaufschlagung bis in eine gegen den Durchtritt von Bindemittel abdichtende Anlage an die Führungselemente 18 verdicken läßt» Dieses Beaufschlagen durch Luft oder anderes geeignetes strömendes Druckmittel erfolgt durch Zuführung desselben durch eine Querbohrung in der Stütze 22, welche über eine Axialbohrung 25 mit einer Bohrung 26 im Sockel 16 in Verbindung steht. Die Bohrung 26 ist ini* einer Druckmittelquelle über eine Druckmittelleitung 27 und eine Axialbohrung 28 in einem Endstück' 19 verbunden.iDie-Hülse 23 dient nicht nur als verformbäre Dichtung, Λτβΐ-· ehe eine Durchführung des Faserbühdels R unter VerhindeW rung einer Durchströmung von Bindemiirt'eln erlaubt, βαη—Λ' , dem sie drückt auch das Faserbündel R gegen die FührunJgs-
90 9 8 Ä 67Ci-δ
flache des Führungselements 18 und quetscht dabei die eingeschlossene Luft aus diesem aus und die Poren dabei zusammen. -
Die Fadenführungen 11 sind im wesentlichen identisch, ausgenommen, daß sie in wechselnder Folge spiegelbild-' lieh angeordnet sind, um eine versetzte Anordnung der Führungselemente 18 zu erreichen und daß die Höhe derselben fortlaufend in Richtung des Fadeneinführungsbehälters 12 abnimmt. Die versetzte Anordnung bewirkt eine effektive Zickzackführungsbahn für die einzelnen. Faserbündel R durch den Bindemittelbehälter I1 so daß die Faserbündel mehrmals scharf über die Führungselemente 18 gebogen werden, wobei die eingeschlossene Luft wirksamer aus den Faserbündeln herausgedrückt wird. Die sich fortlaufend reduzierende Höhe kann auf die Führungselemente 18 und die Wände 20 beschränkt werden, so daß die Dichtungen 21 der verschiedenen Faserführungen 11 alle identisch sein können, wodurch sichergestellt wird, daß das Bindemittel nur in Richtung des Fadeneinführungs· behälters 12 strömt und die in diesem Behälter im Bindemittel befindliche Luft dort isoliert wird. Dies hat zur Folge, daß beim Fördern des Faserbündels in oder durch die nachfolgenden Behälter Ik und letztlich zum Fadenausführungsbehälter 13 dieses durch in immer höherem Umfang blasenfreies Bindemittel geführt wird.
Die Höhe des Faserbündels R innerhalb des Bindemittelbehälters 1 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch einen Führungsstab 29 bestimmt, der sich quer durch den Bindemittelbehälter 1 innerhalb des Fadeneinführungsbehälters 12 erstreckt sowie durch ein Paar von
9 0 9 B 4 6 / 0 S 5 J
1317839
quer angeordneten Führungsstab en 30 und 31 im Fadenausführungsbehälter 13. Unmittelbar vor den Führungsstäben 30 und 31 im Fadenausführungebehälter 13 ist eine Abstreifführung 32 angeordnet, welche aus einem Sockel 33 besteht, der mit seinen Enden gleitbar in U-förmigen Halterungen 34, ähnlich wie die Halterungen 17* eingesetzt ist, welche aufrechtstehend an den Seitenwänden 3 und 4 befestigt sind. Der Sockel 33 weist eine gestaffelte Anordnung einer Anzahl von aufrecht-
stehenden Führungsstäben 35 auf, zwischen welchen die Faserbündel R hindurchgeführt werden, wobei eine Regelung der Breite des imprägnierten Faserbündelbande möglich ist.
In der Stirnwand 6 ist eine Auslaßdichtung 36 angeordnet, welche den Austritt des Faserbündels R aus dem Fadenausführüngsbehälter 13 erlaubt, deren Arbeitsweise das Einschließen von Luft an der Oberfläche des Faserbündels oder ein Eintreten von Luft in das Bindemittel auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Ausgangsdichtung 36 als Fadenabführung besteht aus einem Dichtungekörper 37» welcher an der Stirnwand 6 des Bindemittelbehälters 1 mittels Bolzen 39 angeordnet ist, deren Gewindeschäfte 38 in den Dichtungskörper 37 eingeschraubt sind. Der Dichtungskörper 37 ist über einem Durchbruch 14 in der ^ Stirnwand 6 angeordnet und schließt diesen ab« Xn der Mitte des Dichtungskörpers 37 ist eine Bohrung 41 vorgesehen, deren kreisförmige Wand eine Leitfläche für das Führen des vom Führungsstab 31 kommenden Faserbündels R dient. Der Dichtungskörper 37 weist einen, rohr-. for mi gen Ansatzstutzen 42 auf, auf welchen ein Kragen einer Manschette 44 angebracht ist. Mit der Manschette 44^
909846/09o3
welche eine verformbare Dichtung bildet, durch, welche das Faserbündel R ohne einen Bindemittelaustritt hindurchtreten kann, arbeitet eine Dichtungsscheibe 45 zusammen, welche zwischen einem Stützflansch 46 und einer Druckplatte 47 getragen wird, die ihrerseits von einem Bolzen 48 an einer Halterung 49 des Dichtungskörpers 37 gesichert sind. Für Binfädelungszwecke weist der Dichtungskörper 37 einen nach oben offenen Schlitz 50 auf, der in die Bohrung 41 führt. Im Betrieb wird der Vorrichtung Bindemittel in den Bindemittelbehälter 1 durch die Bindemittelzuführung 15 zugeführt und bei einer Optimaltemperatur mittels des durch die doppelten Wände gebildeten Heizmantels gehalten, durch welchen eine Wärmeströmung vom Einlaß 8 zum Auslaß 9 strömt. Innerhalb der Bindemittelsektion können zusätzlich Heizspi- ralen angeordnet werden. Das Faserbündel R wird unter den Führungsstab 29 herumgeführt, dann um die Führungselemente 18 der hintereinander angeordneten Fadenführungen 11, zwischen den Führungsstäben 30 und 31 and durch die Auegangsdichtung 36 hindurch* Beim Fördern des Faserbündels wird der Hauptteil von darin eingeschlossener oder an der Oberfläche desselben mitgeführter Luft beim Einführen desselben in den Fadeneinführungsbehälter 12 und beim Hindurchführen unter den Führungsstab 19 sowie beim Hindurchführen zwischen den Führungselementen 18 und der zugeordneten Dichtung 21 beim Eintritt in den ersten Zwischenbehälter i4 entfernt. Das Faserbündel R passiert dann den Spalt zwischen den nachgeordneten Führungselementen 18 und den damit zusammenarbeitenden Dichtungen 21 der nachfolgenden Fadenführungen 11. Auf jedem' Führungselement 18 wird das Faserbündel zusammengepreßt" und dadurch die darin eingeschlossene Luft aus—
909846/09o3
191T833J
gedrückt* Damit wird das Faserbündel fortlaufend von Luft befreit, während es in Richtung der Ausgangsdichtung 36 bewegt wird, aus der es mit im wesentlichen luftfreiem Zustand austritt.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die einzelnen FadAnführungen 11 schnell und einfach durch vertikales Herausziehen aus den Halterungen 17 zwecks Reinigung der Fadenführungen 11 oder des Bindemittelbehälters 1 oder zwecks Reparatur oder Austausche entnommen werden können. Die Hülsen 23t welche vorzugsweise aus Gummi hergestellt sind, können leicht ausgetauscht werden, wenn sie abgenutzt sind und der gesamte Aufbau kann einfach und gründlich gereinigt werden· Bis zu einem bestimmten Grad kann die für den Wicklungsvorgang wichtige Spannung des Faserbündele ebenfalls durch eine Regulierung der in den Hülsen 23 ausgeübten Drücke gesteuert werden·
Infolge der Gegenströmung des Bindemittels vom Fadenausführungebehälter in Richtung auf den Fadeneinführungebehälter ist das Bindemittel innerhalb der einzelnen Behälter mehr und mehr frei von Luft, so daß die Luftmasse, welche vom Faserbündel in den nachfolgenden Behälter mitgenommen wird, fortlaufend reduziert wird. Das wirksame Zusammendrücken des Faserbündels durch die Dichtungen 21 gegen die Gleitflächen der Führungselemente 18 trägt ebenfalls zum Ansondern von Luft und Beseitigen von Poren innerhalb des Faserbündel« bei, t.
In den Fig. 5» 6 und 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung gemäß der Erfindung: dargestellt, welches sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel
191783 S
gemäß den Fig. 1 und k hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß die Führungselemente anstatt vertikal horizontal angeordnet und aus ihrer Betriebsstellung in eine ' ' offene Stellung schwenkbar sind· Die Vorrichtung gemäß den Fig. 5» 6 und 7 besteht aus einem Bindemittelbehälter 1a mit einem doppelten Boden 2a, doppelten Seitenwänden 3a und ka. und einer doppelten Stirnwand 5a am Einführungsende für das Faserbündel· Das Ausgangsende des Bindemittelbehälters 1a ist durch eine Stirnwand 6a abgeschlossen·
Der Bindemittelbehälter 1a wird durch vier quer angeordnete Fadenführungen 11a in eine Anzahl von Bird emittelbehältern unterteilt, nämlich in einen Fadeneinführungsbehälter 12a, einen Fadenausführungsbehälter 13a und drei Zwischenbehälter i4ao Bindemittel wird in den Fadenausführungsbehälter 13 durch einen Einlaß 15a eingeführt und fließt über die Oberkanten der Fadenführungen 11a in die sich anschließenden Zwischenbehälter I4a und letztlich in den Fadeneinführungsbehälter 12a.
Dieses Ausführungsbeispiel erleichtert das Einführen des Faserbündels durch die Vorrichtung in Richtung auf ihr Ende, was durch die horizontale Anordnung der Führungselemente 18a erreicht wird· Jede der Fadenführungen TIa besteht aus einem Sockel 16a, dessen Enden ebenfalls in einem Paar von TJ-förmigen Halterungen 17a an den Seitenwänden 3a und 4a gleitbar gesichert sind. Die Fadenführungen 11a schließen ebenfalls Abdeckprofile 51 ein, welche sich mit den Sockeln 16a decken· Die Führungselemente 18a werden wechselweise durch die Sockel 16a und die Abdeckprofile 51 getragen, wobei die Durchführungsspalte in unterschiedlichen Höhen (siehe Fig. 6) angeordnet sind,
1917803
um eine zickzackförmige Förderbahn, für das Faserbündel vorzusehen, Um eine gute Montagemöglichkeit zu haben, kann der Sockel 16a oder das Abdeckprofil 51 zwecke Aufnahme der Führungselemente 18a zweiteilig sein.
Jedes der Abdeckprofile 51 ist mit einem Ende an einem Schwenkbolzen 52 befestigt, der sich an einem aufragenden Halterarm 53 des Sockels 16a befindet. Die Abdeckprofile 51 werden im Abstand zueinander an ihren angelenkten Enden durch Distanzhalter 54 gesichert, welche den Schwenkbolzen 52 umgeben. An ihren freien Enden sind ' die Abdeckprofile 51 durch ein Griff stück 55 mit einem Querstück 56 gesichert, von dem sich je eine Strebe 57 vom Querstück 56 bis zum Abdeckprofil 51 erstreckt und wobei ein Handgriff 58 eine gute Handhabung dieser Sicherung zulaßt. Das Griffstück ^5 erlaubt somit ein gleichmäßiges Anheben der Abdeckprofile 51 um ihre Schwenkachse zwecks Einlegens der Faserbündel.
Die Fadenführungen 11a sind in ihrer Höhe fortgesetzt in Richtung auf den Fadeneinführungsbehälter 12a reduziert, um in bereits beschriebener Weise das mit Luft durchsetzte Bindemittel im Fadeneinführungsbehälter 12 zu halten.
Die Dichtungen 21a der verschiedenen Fadenführungen 11a werden wechselweise durch die Abdeckprofile 51 und die Sockel 16a getragen. Die Dichtungen 21a haben die Form von Rohren und sind in Nuten an den Kanten der Abdeckprofile 51 und der Sockel 16a befestigt. Jede der Dichtungen 21a ist mit ihrem freien Ende an einen Stutzen 59 (siehe Fig. 4) angeschlossen, der sich ±m Abdeckpro-
909846/0 933
ORIGINAL INSPECTED
fil 51 oder im Sockel I6a an einem Ende der Nut befindet, wobei dieser Stutzen die Dichtung abnehmbar sichert und das Ende derselben abdichtet. Jede Dichtung 21a erstreckt sich vom Stutzen 59 längs der zugeordneten Nut um. das angelenkte Ende des Abdeckprofils 51 und aufwärts zwischen dem Ende desselben und der inneren Wand der Seitenwand ke. und ist mit ihrem Ende an einen Verteiler 16 zum Zuführen von Druckluft angeschlossen, um bei solcher Beaufschlagung in abdichtende Anlage mit dem zugeordneten Führungselement 18a gebracht zu werden.
Die Faserbündel werden von einem Vorrat um die erste Fadenführung 11a durch eine Führung3stange 61 innerhalb des Fadeneinführungsbehälters 12a geführt, die in Halterungen 62 lösbar in den Seitenwänden 3a und ka. gelagert ist. Vom letzten Führungselement 18a werden die Faserbündel in eine Ausgangedichtung 36a durch eine Abstreifführung 32a geführt, welche aus einem gleitbar mit seinen Enden in Halterungen 3ka befestigten Sockel mit gestaffelt angeordnetem aufrechtstehenden Zapfen 35a besteht.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 7 ist mit einem Abfluß 63 am Boden des Fadeneinf Uhrungsbehälterβ 12a sum Ableiten von mit Luft durchsetztem Bindemittel ausgestattet.
Ein Vorteil der Vorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 7 gegenüber der gemäß den Fig. 1 bis kt zusätzlich zu
9 0 a b k t> / ü 9 5 3 e
dem einfacher·!! vorbeschriebenen Einlegen dir Ftiirbündel, besteht darin» daß ein größerer Teil der Länge der Führungselemente 18a sum Führen der Faserbündel ausgenutzt werden kann, so daß diese. Vorrichtung in einen gewissen Sinne wirtschaftlicher ist. Sin weiterer Vorteil dieser'Vorrichtung ist, daß die Dichtung 21a, welch· üblicherweise aus Gummi Bit entsprechender Flexibilität und Biegsamkeit gefertigt ist und.in beheistem , Bindemittel verhältnismäßig schnell verfällt, auf einfache Weise ausgewechselt werden kann·
> ■■ ' -"■■'■■
90984&/0SÖ j

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Vorrichtung zum Imprägnieren von Fäden für die Herstellung von daraus gewickelten Artikeln mit geringem Porengehalt, mit einem Bindemittelbehälter, einer Anzahl von darin angeordneten Fadenführungen und einer Fadenabführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungen (11) auswechselbar und querstehend in einem Abstand hintereinander so im Bindemittelbehälter (i) angeordnet sind, daß derselbe hintereinander liegend mindestens einen Fadeneinführungsbehälter (12) und einen Fadenausführungsbehälter (13) aufweist und jede der Fadenführungen (11) aus einem Sockel (16) und einem von diesem getragenen Führungselement (18) besteht, deren Führungsfläche unterhalb des Bindemittelspiegels (12a,13a,14a,14b,14c) angeordnet und dieser eine verformbare Dichtung (21) so zugeordnet ist, daß ein Mitströmen des Bindemittels mit dem zwischen dem Führungselement und der Dichtung hindurchgeführten Faden (R) unterbunden wird und jeder Fadenführung (11) eine Trennwand (20) zugeordnet ist, die ein Strömen des sich an der zum Fadeneinführungsbehälter (12) weisenden Seite der Trennwände befindlichen Bindemittels in Richtung zum Fadenausführungsbehälter (13) verhindert.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabführung (36,36a) unterhalb des Bindemittelspiegels angeordnet und mit einer Dichtung (44, 45) versehen ist, die ein Mitströmen des Bindemittels mit dem abgeführten Faden (R) verhindert.
    9 0 9 8 4 6 / 0 9 5 3
    3# Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekonnzeichnet, daß die Dichtung aus zwei flexiblen Scheiben (44,45) besteht und der Faden (R) zwischen Biesen hindurchgeführt wird.
    4· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Dichtung (21) von innen her beaufschlagt wird und dehnbar ist,
    I ~
    5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungen (11) in einer vertikalen Ebene aus dem Bindemittelbehälter (i) herausnehmbar sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungen (11) in geeignete Halterungen (34) von oben her einsteckbar sind·
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungen (I1a.) aus ihrer Betriebestellung um eine Schwenkachse (52) herum herausbewegbar angeordnet sind.
    8« Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenausführungsbehälter (13) eine Zuleitung (15) für das Bindemittel zugeordnet ist und die Fadenführungen (11,11a) als Überlauf Zuleitungen für jeden daran angrenzenden weiteren Behälter (i4,12) ausgebildet sind,
    903 84 6/09 5 3
    Vorrichtung nach Anspruch 8t dadurch ge kennzeichnet, daß dl· Fadenführung·*! (11,11a) eich in Richtung vom Fadenausführungsbehälter (13) auf den Fadeneinftthrungsbehalter (12) fortlaufend reduzierende Htfhen aufweisen·
    10.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (18,18a) der einseinen Fadenführungen (11, 11a) eine gesackte Führungsbahn bilden.
    909Ö46/095 3
DE19691917839 1968-04-09 1969-04-08 Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden Pending DE1917839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71987768A 1968-04-09 1968-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917839A1 true DE1917839A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=24891736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917839 Pending DE1917839A1 (de) 1968-04-09 1969-04-08 Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3503371A (de)
DE (1) DE1917839A1 (de)
FR (1) FR2005825A1 (de)
GB (1) GB1240201A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218202A (en) * 1976-02-16 1980-08-19 Chavonoz Sa Apparatus for making remote control cable
US4116159A (en) * 1977-04-25 1978-09-26 M. Lowenstein & Sons, Inc. Substrate passes through pool confining wall coating apparatus
US4231129A (en) * 1979-03-28 1980-11-04 Cotton, Incorporated Apparatus and method for impregnating a dry fiber batt
US4643126A (en) * 1984-11-21 1987-02-17 The Budd Company Method and apparatus for impregnating fiber strands
US4806298A (en) * 1984-11-21 1989-02-21 The Budd Company A cutter for cutting resin impregnated strands and a method and apparatus for making a charge for molding a fiber reinforced part
US4894105A (en) * 1986-11-07 1990-01-16 Basf Aktiengesellschaft Production of improved preimpregnated material comprising a particulate thermoplastic polymer suitable for use in the formation of substantially void-free fiber-reinforced composite article
US5128198A (en) * 1986-11-07 1992-07-07 Basf Aktiengesellschaft Production of improved preimpregnated material comprising a particulate thermoplastic polymer suitable for use in the formation of a substantially void-free fiber-reinforced composite article
US4939002A (en) * 1987-12-15 1990-07-03 General Electric Company Poltrusion apparatus and method for impregnating continuous lengths of multi-filament and multi-fiber structures
US4864964A (en) * 1987-12-15 1989-09-12 General Electric Company Apparatus and method for impregnating continuous lengths of multifilament and multi-fiber structures
WO2016156222A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745285A (en) * 1928-02-17 1930-01-28 Edwin J Whiffen Apparatus for impregnating stranded elements
GB460079A (en) * 1936-03-27 1937-01-20 Chatillon Italiana Fibre Process and apparatus for washing, desulphurising, bleaching and dyeing artificial yarns
US3025205A (en) * 1958-01-30 1962-03-13 Hercules Powder Co Ltd Filament delivery systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240201A (en) 1971-07-21
US3503371A (en) 1970-03-31
FR2005825A1 (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359981C2 (de) Verfahren zum Befüllen von tubenartigen Behältern mit verschiedenen Materialien sowie hierfür geeignete Fülldüse
DE2818865C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauches mit einem eingebetteten statischen Erdleiter und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DD282865A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
DE1917839A1 (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE68915065T2 (de) Axial verformbare Hülse.
CH660722A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garnenden.
DE1660477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen eines einzelnen Fadens mit einem Zwirn
DE4418144A1 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit Flüssigkeit
DE2654809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigem material auf ein langgestrecktes material
DE2605460A1 (de) Vorrichtung zum automatischen befestigen von klammerboegen oder -stuetzen in der kieferorthopaedie
DE2604016C3 (de) Einfädelvorrichtung für eine oberbaulose Falschdrall-Texturiermaschine
DE660815C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren und UEberziehen von faden- oder bandartigen Gebilden mit Celluloseesterlacken o. dgl.
DE2608063C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite an Breitschlitzdüsen zum Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
DE3924095C2 (de)
DE2239341A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kuchens aus gewickelten straengen aus fasern oder faeden
DE69104691T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Vorspinnmaschine, die mit einer automatischen Abnehmervorrichtung versehen ist.
DE1927093U (de) Vorrichtung zum fuellen von schlaeuchen, insbesondere von kunststoffdaermen mit wurstmasse.
EP0234424B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE2449335B2 (de) Vorrichtung zum falschdrallen von fadengut
DE1761537A1 (de) Fluessigkeitsspeicher,insbesondere Tintenspeicher fuer Schreibgeraete
AT145528B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Mehrzahl von Fäden.
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE2720621C3 (de) Ständer für Pipetten u.dgl