EP0692846A2 - Verriegelbare Steckverbindung - Google Patents

Verriegelbare Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0692846A2
EP0692846A2 EP95110287A EP95110287A EP0692846A2 EP 0692846 A2 EP0692846 A2 EP 0692846A2 EP 95110287 A EP95110287 A EP 95110287A EP 95110287 A EP95110287 A EP 95110287A EP 0692846 A2 EP0692846 A2 EP 0692846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector housing
plug
locking lever
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95110287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692846A3 (de
Inventor
Miroslav Smoravek
Josef Dirmeyer
Karl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0692846A2 publication Critical patent/EP0692846A2/de
Publication of EP0692846A3 publication Critical patent/EP0692846A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances

Definitions

  • the invention relates to a lockable plug connection with two connector housings made of insulating material, a locking lever being rotatably mounted on the first connector housing and the second connector housing having means in which the locking lever engages to lock the plug-in connector housings.
  • Such a structure is provided in the plug coupling known from DE-AS 1 171 488.
  • One housing or coupling half is designed with sockets and the other housing or coupling half is designed with plug pins and with a U-shaped lever lock, which pulls the housing or coupling halves together when coupling by using a slot-like, one-sided open recess in the appropriate means which engages a housing or coupling half.
  • the lever lock is designed as an individual part and as such is mounted on the relevant housing or coupling half by means of screws, the screws simultaneously serving as the axis of rotation for the lever lock.
  • Another connector of the generic type is known from DE-GM 92 04 373.
  • This connector essentially consists of a trough-shaped, for example, a male connector forming receiving part and a plug-in, for example, a female connector forming connector part that has a U-shaped lever that on stub axles, which are molded as a bearing axis on opposite longitudinal side surfaces of the connector part , is rotatably mounted.
  • the end of the lever arms mounted on the plug part is designed with a toothing, which in each case on the longitudinal side walls of the receiving part provided toothing engages.
  • the plug part and the lever are designed as separately manufactured individual parts, so that the lever must be attached to the plug part in its own assembly process and the ends of its arms must be mounted on the stub axles of the plug part. In this assembly to be carried out by hand, care must be taken to ensure that the lever is attached to the plug part in the correct position and cannot be lost.
  • the connection of the plug part and the lever is therefore relatively complex. If the plug part in such a plug connector is designed as a socket plug, it serves to receive a contact carrier containing socket contacts, which is inserted into the plug part on an open transverse side. In this case, the open transverse side of the plug part is closed with a slide-on closure plate.
  • this closure plate is a separately produced individual part which has to be attached to the plug part in a separate assembly process.
  • Such connectors are also sometimes provided with sealing elements for sealing between the two connector parts. It is common to design such sealing elements as well as the locking lever and the locking plate as separately manufactured, separately assembled parts.
  • the invention is based on the object of simplifying the assembly, in particular of the locking lever and possibly further components provided on a plug housing, in a plug connection of the type mentioned and of reducing the manufacturing costs of this plug housing.
  • first connector housing, the locking lever and, if appropriate, further components provided on the first connector housing, made of insulating material, operate from thermoplastic materials of the same or different properties and are produced in multi-component injection molding technology are, wherein the locking lever and the other components are molded directly onto the first connector housing.
  • the locking lever and the relevant connector housing made of thermoplastics with different properties.
  • the manufacture of these two components according to the invention can be realized in two-component injection molding technology, i.e. the two components connector housing and locking lever are molded in succession in one and the same injection molding machine.
  • the mostly U-shaped locking lever is sprayed directly onto the plug housing in a mold cavity or in several mold nests and is thus attached directly to the plug housing in the injection mold by the injection process itself. Since the locking lever and the corresponding connector housing can thus be removed as a single part and already connected to one another from the injection mold and stored together, simpler logistics and storage of these elements is achieved.
  • the locking lever Since the locking lever is to be rotatably mounted on the plug housing, this is usually formed on two opposite side surfaces for the lever arms of the locking lever with bearing axles.
  • these bearing axles are molded as short, stub axles that protrude from the side and into one by means of one Recess of the lever arms engaging positive locking nose shaped so that a sufficient undercut between the bearing axles and the lever arms is possible for a secure, captive mounting of the locking lever.
  • Further advantages of the plug connection according to the invention are that tolerance problems no longer occur between the plug housing and the locking lever, and that the bearing axles can be made more stable and thus a higher functional reliability is achieved.
  • a further major advantage is that incorrect mounting of the locking lever is now excluded from the outset and the joint manufacturing process ensures that the locking lever is correctly positioned on the connector housing.
  • thermoplastic material for the connector housing, the locking lever and other components and also to manufacture all components using multi-component injection molding technology.
  • the injection parameters and injection cycle times have to be adapted accordingly in order to be able to mold the individual components one after the other and to inject them onto one another and thus to prevent the components from "sticking".
  • the advantage of this solution is that the first connector housing with the locking lever and possibly other components is manufactured and assembled in one injection molding process and consists of one and the same plastic. This improves recyclability, since the entire part of the plug connection, consisting of the plug housing, locking lever and possibly other components, can be recycled without separating different plastics.
  • the use of just one plastic for several components provides additional logistical advantages.
  • the connector housing is also designed as a further component with a closure plate for a side of the connector housing open for insertion of a contact carrier
  • the connector housing and the Closure plate consist of the same plastic.
  • the locking lever then consists, for example, of a thermoplastic with different properties from the material of the plug housing and the closure plate. But it is also possible that all three components are made of the same plastic.
  • the connector housing with locking lever and locking plate is manufactured using three-component spraying technology. It is advantageous in terms of assembly, logistics and warehousing, as well as automated processing, if the closure plate is molded onto the connector housing in a pre-assembled position that still allows access to the open side of the connector housing and is thus also secured against loss on the connector housing .
  • the closure plate can be held in this position, for example by a connecting web with a predetermined breaking point, and then simply pressed into the final position on the connector housing.
  • sealing elements are used.
  • a sealing element consists of thermoplastic elastomers and a e.g. a locking lever, a closure plate and a sealing element having a connector housing is then produced in multi-component spraying technology in one operation.
  • the plug connection consists of two plug housings made of thermoplastic, namely a trough-shaped receiving part, not shown here, for example forming a pin plug, and a plug-in part which can be plugged into this, for example forming a socket plug, the plug housing 1 of which is produced by spraying technology is shown in the figures.
  • the connector housing 1 has a U-shaped locking lever 2, which is rotatably supported on bearing axles 13, 14, which are integrally molded on the opposite longitudinal side surfaces 3, 4 of the connector housing as an axle stub.
  • the end of the lever arms 5, 6 mounted on the plug housing 1 is formed with a toothing 7, which engages in a toothing provided on the longitudinal side walls of the other plug housing, not shown.
  • the connector housing 1 is designed as a socket connector, it serves to receive a one- or two-part contact carrier containing socket contacts, which is inserted into the connector housing on the open transverse side 8. In this case, the open transverse side 8 of the connector housing 1 is closed with a closure plate 9.
  • the locking lever 2 and the locking plate 9 are already assembled or in the preassembled position on the plug housing 1, which is produced in the form shown with the locking lever and locking plate in one operation.
  • the connector housing 1 and the closure plate 9 consist, for example, of the same thermoplastic, e.g. made of a polyoxymethylene (POM), while the locking lever 2, for example made of a thermoplastic material with different properties to the material of the connector housing and locking plate, e.g.
  • PBTP polybutylene terephthalate
  • the locking lever 2 is in Fig. 1 in the starting position, that is, in the position it is supposed to assume in order to be able to insert the connector housing 1 into the other connector housing (not shown).
  • the connector housing 1 is provided on the two opposite longitudinal side faces 3, 4, each with a locking lug 10, 11.
  • the lever arms 5, 6 of the locking lever 2 are already sufficiently securely fixed in the starting position by the manufacturing process and are held in such a way that the locking is overcome by hand when the plug housing is put together and the locking lever is in its end position (FIG.
  • the closure plate 9 for the transverse side 8 of the plug housing 1 which is open for insertion of a contact carrier (not shown here) is - as already mentioned - also molded during manufacture of the plug housing, in a preassembled position which still allows access to the open transverse side (FIG. 1 ).
  • This position of the closure plate 9 can be secured on each side of the connector housing 1 by a connecting web 17 with a predetermined breaking point, so that it is possible, after the insertion of the contact carrier into the connector housing, to simply close the closing plate 9 into the final position by overcoming the predetermined breaking point (FIG. 2,3) to press.
  • the locking lever 2 is attached to the connector housing 1 serving here as a socket plug.
  • the locking lever and possibly other elements instead on the other connector housing and then to produce this in an analogous manner to the illustrated embodiment.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Bei einer aus zwei Steckergehäusen bestehenden Steckverbindung ist das erste Steckergehäuse (1) mit einem Hebel (2) zur Verriegelung der zusammengesteckten Steckergehäuse versehen, wobei das Steckergehäuse (1), der Verriegelungshebel (2) und ggf. weitere, an dem Steckergehäuse (1) vorgesehene Komponenten aus thermoplastischen Kunststoffen gleicher oder unterschiedlicher Eigenschaften bestehen und in Mehrkomponenten-Spritztechnik hergestellt sind und der Verriegelungshebel und die weiteren Komponenten unmittelbar an dem Steckergehäuse angespritzt sind. Dadurch entfällt bei unverlierbarer, lagerichtiger Anordnung des Verriegelungshebels und der weiteren Komponenten am Steckergehäuse der Montagevorgang eines sonst als getrenntes Einzelteil ausgebildeten Verriegelungshebels und weiterer Einzelteile.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verriegelbare Steckverbindung mit zwei aus Isoliermaterial bestehenden Steckergehäusen, wobei an dem ersten Steckergehäuse ein Verriegelungshebel drehbar gelagert ist und das zweite Steckergehäuse Mittel aufweist, in welche der Verriegelungshebel zur Verriegelung der zusammengesteckten Steckergehäuse eingreift.
  • Ein derartiger Aufbau ist bei der aus der DE-AS 1 171 488 bekannten Steckerkupplung vorgesehen. Dabei ist die eine Gehäuse- oder Kupplungshälfte mit Steckerbuchsen und die andere Gehäuse- oder Kupplungshälfte mit Steckerstiften sowie mit einem U-förmigen Hebelverschluß ausgebildet, der die Gehäuse- oder Kupplungshälften beim Kuppeln zusammenzieht, indem er mit einer langlochartigen, einseitig offenen Aussparung in entsprechende Mittel der einen Gehäuse- oder Kupplungshälfte eingreift. Der Hebelverschluß ist als Einzelteil ausgebildet und als solches mittels Schrauben an der betreffenden Gehäuse- oder Kupplungshälfte montiert, wobei die Schrauben gleichzeitig als Drehachse für den Hebelverschluß dienen.
  • Ein weiterer Steckverbinder der gattungsgemäßen Art ist durch das DE-GM 92 04 373 bekannt. Dieser Steckverbinder besteht im wesentlichen aus einem wannenförmigen, z.B. einen Stiftstecker bildenden Aufnahmeteil und einem in dieses einsteckbaren, z.B. einen Buchsenstecker bildenden Steckerteil, das einen U-förmigen Hebel aufweist, der auf Achsstummeln, die als Lagerachse an einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen des Steckerteiles mit angespritzt sind, drehbar gelagert ist. Zur Verriegelung der beiden Teile des Steckverbinders im zusammengesteckten Zustand ist das am Steckerteil gelagerte Ende der Hebelarme mit einer Verzahnung ausgebildet, welche in eine jeweils an den Längsseitenwänden des Aufnahmeteiles vorgesehene Verzahnung eingreift. Bei diesem Steckverbinder sind das Steckerteil und der Hebel als getrennt hergestellte Einzelteile ausgebildet, so daß der Hebel in einem eigenen Montagevorgang an dem Steckerteil befestigt und mit den Enden seiner Arme an den Achsstummeln des Steckerteiles gelagert werden muß. Bei dieser von Hand durchzuführenden Montage muß darauf geachtet werden, daß der Hebel lagerichtig und unverlierbar an dem Steckerteil befestigt wird. Die Verbindung von Steckerteil und Hebel ist somit relativ aufwendig. Wenn das Steckerteil bei einem derartigen Steckverbinder als Buchsenstecker ausgebildet ist, dient es zur Aufnahme eines Buchsenkontakte enthaltenden Kontaktträgers, der an einer offenen Querseite in das Steckerteil eingeschoben wird. In diesem Fall wird die offene Querseite des Steckerteiles mit einer aufschiebbaren Verschlußplatte abgeschlossen. Diese Verschlußplatte ist wie der Hebel ein getrennt hergestelltes Einzelteil, welches in einem weiteren eigenen Montagevorgang an dem Steckerteil angebracht werden muß. Derartige Steckverbinder werden ferner manchmal auch noch mit Dichtelementen zur Abdichtung zwischen den beiden Steckerteilen versehen. Es ist üblich, auch derartige Dichtelemente ebenso wie den Verriegelungshebel und die Verschlußplatte als getrennt hergestellte, gesondert zu montierende Einzelteile auszubilden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Steckverbindung der eingangs genannten Art die Montage insbesosndere des Verriegelungshebels und gegebenenfalls weiterer an einem Steckergehäuse vorgesehener Komponenten zu vereinfachen und die Herstellkosten dieses Steckergehäuses zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das erste Steckergehäuse, der Verriegelungshebel und gegebenenfalls weitere, an dem ersten Steckergehäuse vorgesehene, aus Isoliermaterial bestehende Komponenten aus thermoplastischen Kunststoffen gleicher oder unterschiedlicher Eigenschaften betehen und in Mehrkomponenten-Spritztechnik hergestellt sind, wobei der Verriegelungshebel und die weiteren Komponenten unmittelbar an dem ersten Steckergehäuse angespritzt sind.
  • Bei einer derartigen Steckverbindung bestehen z.B. der Verriegelungshebel und das betreffende Steckergehäuse aus Thermoplasten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Dadurch ist es möglich, den Verriegelungshebel in Zwei-Komponenten-Spritztechnik unmittelbar am Steckergehäuse anzubringen, so daß einzelne Herstell- und Montagevorgänge für das Steckergehäuse und den Verriegelungshebel entfallen und das Steckergehäuse zusammen mit dem Verriegelungshebel bei gleichzeitiger Anbringung des Verriegelungshebels am Steckergehäuse in einem Vorgang hergestellt werden kann. Hierdurch wird eine Montagevereinfachung und somit eine Senkung der Herstellungskosten solcher Steckergehäuse erzielt. Wenn ein derartiges Steckergehäuse mit einem Verriegelungshebel ausgebildet ist, so ist die Herstellung dieser beiden Komponenten nach der Erfindung in Zweikomponenten-Spritztechnik realisierbar, d.h. die beiden Komponenten Steckergehäuse und Verriegelungshebel werden in ein und derselben Spritzmaschine nacheinander ausgeformt. Dabei wird der meist U-förmige Verriegelungshebel in einem Formnest oder in mehreren Formnestern direkt auf das Steckergehäuse gespritzt und somit in der Spritzform unmittelbar durch den Spritzvorgang selbst am Steckergehäuse angebracht. Da somit der Verriegelungshebel und das entsprechende Steckergehäuse als ein einziges Teil und bereits miteinander verbunden aus dem Spritzwerkzeug entnommmen und zusammen gelagert werden können, wird eine einfachere Logistik und Lagerhaltung dieser Elemente erreicht.
  • Da der Verriegelungshebel drehbar an dem Steckergehäuse gelagert sein soll, ist dieses üblicherweise an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen für die Hebelarme des Verriegelungshebels mit Lagerachsen ausgebildet. Diese Lagerachsen werden bei der Herstellung als seitlich abragende, kurze Achsstummel mit angespritzt und mittels einer in eine entsprechende Aussparung der Hebelarme eingreifenden Formschlußnase so geformt, daß für eine sichere, unverlierbare Halterung des Verriegelungshebels ein ausreichender Hinterschnitt zwischen den Lagerachsen und den Hebelarmen möglich ist. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Steckverbindung liegen darin, daß keine Toleranzprobleme mehr zwischen Steckergehäuse und Verriegelungshebel auftreten, und daß die Lagerachsen stabiler ausgebildet werden können und somit eine höhere Funktionssicherheit erreicht wird. Ein wesentlicher Vorteil ist ferner noch, daß eine falsche Montage des Verriegelungshebels nunmehr von vornherein ausgeschlossen und durch den gemeinsamen Herstellungsvorgang eine lagerichtige Anordnung des Verriegelungshebels am Steckergehäuse gewährleistet ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, für das Steckergehäuse, den Verriegelungshebel und weitere Komponenten denselben thermoplastischen Kunststoff zu verwenden und alle Komponenten ebenfalls in Mehrkomponenten-Spritztechnik herzustellen. In diesem Fall müssen die Spritzparameter und Spritzzykluszeiten entsprechend angepaßt werden, um die einzelnen Komponenten nacheinander ausformen und aneinander anspritzen zu können und somit ein "Verkleben" der Komponenten zu verhindern. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß das erste Steckergehäuse mit dem Verriegelungshebel und ggf. weiteren Komponenten in einem Spritzvorgang hergestellt und montiert wird und aus ein und demselben Kunststoff besteht. Dadurch wird die Recycelbarkeit verbessert, da das komplette, aus Steckergehäuse, Verriegelungshebel und ggf. weiteren Komponenten bestehende Teil der Steckverbindung ohne Trennung verschiedener Kunststoffe recycelbar ist. Außerdem werden durch die Verwendung von nur noch einem Kunststoff für mehrere Komponenten weitere Vorteile in logistischer Hinsicht erzielt.
  • Wenn das Steckergehäuse außer mit einem Verriegelungshebel noch mit einer Verschlußplatte für eine zum Einschub eines Kontaktträgers offene Seite des Steckergehäuses als weiterer Komponente ausgebildet ist, können das Steckergehäuse und die Verschlußplatte aus demselben Kunststoff bestehen. Der Verriegelungshebel besteht dann z.B. aus einem Thermoplast mit zu dem Material des Steckergehäuses und der Verschlußplatte unterschiedlichen Eigenschaften. Es ist aber auch möglich, daß alle drei Komponenten aus dem gleichen Kunststoff bestehen. Das Steckergehäuse mit Verriegelungshebel und Verschlußplatte wird hierbei in Dreikomponenten-Spritztechnik hergestellt. Dabei ist es im Hinblick auf Montage, Logistik und Lagerhaltung sowie auf eine automatengerechte Verarbeitung von Vorteil, wenn die Verschlußplatte in einer vormontierten, die Zugänglichkeit der offenen Seite des Steckergehäuses noch ermöglichenden Stellung an dem Steckergehäuse angespritzt und somit auch gegen Verlust gesichert am Steckergehäuse gehalten ist. Die Verschlußplatte kann in dieser Position z.B. durch einen Verbindungssteg mit Sollbruchstelle gehalten und dann einfach in die endgültige Position am Steckergehäuse gedrückt werden.
  • Um bei derartigen Steckverbindungen einen Spritzwasserschutz der Steckergehäuse bzw. eine Abdichtung zwischen den Steckergehäusen zu erhalten, werden Dichtelemente verwendet. Bei einer erfindungsgemäßen Steckverbindung ist es vorteilhaft, wenn ein derartiges Dichtelement aus thermoplastischen Elastomeren besteht und ein z.B. einen Verriegelungshebel, eine Verschlußplatte und ein Dichtelement aufweisendes Steckergehäuse dann in Mehrkomponenten-Spritztechnik in einem Vorgang hergestellt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in perspektivischen Darstellungen
    • Fig. 1 ein Steckergehäuse einer verriegelbaren Steckverbindung mit Blick auf die offene Querseite des Steckergehäuses mit einer dort vorgesehenen Verschlußplatte sowie mit einem in Ausgangsstellung befindlichen Verriegelungshebel zur Verriegelung der beiden Steckergehäuse im zusammengesteckten Zustand,
    • Fig. 2 das Steckergehäuse nach Fig.1 mit in Endposition befindlicher Verschlußplatte,
    • Fig. 3 das Steckergehäuse nach Fig. 2 bei in Endposition befindlichem Verriegelungshebel mit Blick auf die Rückseite des Steckergehäuses und
    • Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach Fig. 3.
  • Die Steckverbindung besteht aus zwei Steckergehäusen aus thermoplastischem Kunststoff, nämlich einem hier nicht dargestellten wannenförmigen, z.B. einen Stiftstecker bildenden Aufnahmeteil und einem in dieses einsteckbaren, z.B. einen Buchsenstecker bildenden Steckerteil, dessen in Spritztechnik hergestelltes Steckergehäuse 1 in den Figuren dargestellt ist. Das Steckergehäuse 1 weist einen U-förmigen Verriegelungshebel 2 auf, der auf Lagerachsen 13,14, die an einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen 3,4 des Steckergehäuses als Achsstummel mit angespritzt sind, drehbar gelagert ist. Zur Verriegelung der beiden Steckergehäuse der Steckverbindung im zusammengesteckten Zustand ist das am Steckergehäuse 1 gelagerte Ende der Hebelarme 5,6 mit einer Verzahnung 7 ausgebildet, welche in eine jeweils an den Längsseitenwänden des nicht dargestellten anderen Steckergehäuses vorgesehene Verzahnung eingreift. Wenn das Steckergehäuse 1 als Buchsenstecker ausgebildet ist, dient es zur Aufnahme eines Buchsenkontakte enthaltenden, ein- oder zweiteiligen Kontaktträgers, der an der offenen Querseite 8 in das Steckergehäuse eingeschoben wird. In diesem Fall wird die offene Querseite 8 des Steckergehäuses 1 mit einer Verschlußplatte 9 abgeschlossen.
  • Wie die Fig.1 zeigt, befinden sich der Verriegelungshebel 2 und die Verschlußplatte 9 bereits montiert bzw. in vormontierter Stellung an dem Steckergehäuse 1, das in der dargestellten Form mit Verriegelungshebel und Verschlußplatte in einem Vorgang hergestellt ist. Hierzu bestehen das Steckergehäuse 1 und die Verschlußplatte 9 beispielsweise aus demselben thermoplastischen Kunststoff, z.B. aus einem Polyoxymethylen (POM), während der Verriegelungshebel 2 beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff mit zu dem Material von Steckergehäuse und Verschlußplatte unterschiedlichen Eigenschaften, z.B. aus einem Polybutylenterephthalat (PBTP) besteht, so daß die Komponenten Steckergehäuse, Verschlußplatte und Verriegelungshebel nacheinander in Mehrkomponenten-Spritztechnik ausgeformt und die Verschlußplatte 9 und der Verriegelungshebel 2 nacheinander an dem Steckergehäuse 1 angespritzt werden können. Die drei Komponenten können aber auch aus dem gleichen Kunststoff bestehen.
  • Der Verriegelungshebel 2 befindet sich in Fig. 1 in Ausgangsstellung, d.h. in der Stellung, die er einnehmen soll, um das Steckergehäuse 1 in das nicht dargestellte andere Steckergehäuse einführen zu können. Um diese Position so zu sichern, daß das Zusammenstecken der beiden Steckergehäuse nicht durch eine veränderte Lage des Verriegelungshebels behindert wird, ist das Steckergehäuse 1 an den zwei einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen 3,4 mit jeweils einer Rastwarze 10,11 versehen. An diesen Rastwarzen sind die Hebelarme 5,6 des Verriegelungshebels 2 schon durch den Herstellvorgang ausreichend sicher in der Ausgangsstellung fixiert und so gehalten, daß die Rast beim Zusammenstecken der Steckergehäuse von Hand überwunden und der Verriegelungshebel in seine Endposition (Fig.3), in der er durch eine federnde Rastnase 12 an der Oberseite des Steckergehäuses 1 verrastet ist, gedreht werden kann. Zur drehbaren Lagerung des Verriegelungshebels 2 am Steckergehäuse 1 dienen die bereits erwähnten, als Achsstummel ausgebildeten Lagerachsen 13,14. Diese buchsenartig ausgebildeten Lagerachsen (Fig.4) sind - wie auch aus den Fig.1 und 2 ersichtlich - im Bereich ihrer vorderen Stirnseite zur unverlierbaren Halterung des Verriegelungshebels mit jeweils einer radial von dem jeweiligen Achsstummel abstehenden Formschlußnase 15 versehen, während die Hebelarme 5,6 des Verriegelungshebels 2 in der in den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise an ihrer Außenseite mit einer die Drehbewegung des Verriegelungshebels ausreichend ermöglichenden Aussparung 16 ausgebildet sind.
  • Die Verschlußplatte 9 für die zum Einschub eines hier nicht dargestellten Kontaktträgers offene Querseite 8 des Steckergehäuses 1 ist - wie bereits erwähnt - bei der Herstellung des Steckergehäuses mit angespritzt, und zwar in einer vormontierten, die Zugänglichkeit der offenen Querseite noch ermöglichenden Stellung (Fig.1). Diese Position der Verschlußplatte 9 kann auf jeder Seite des Steckergehäuses 1 durch einen Verbindungssteg 17 mit Sollbruchstelle gesichert werden, so daß es möglich ist, nach dem Einschub des Kontaktträgers in das Steckergehäuse die Verschlußplatte 9 durch Überwinden der Sollbruchstelle einfach in die endgültige Position (Fig.2,3) zu drücken. Außerdem ist es möglich, an den Längsseitenflächen 3,4 des Steckergehäuses 1 im Bereich der offenen Querseite 8 in der in Fig.1 dargestellten Weise noch jeweils kleine Seitenstege 18 als Hilfsführung beim Eindrücken der Verschlußplatte in die Endposition vorzusehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungshebel 2 an dem hier als Buchsenstecker dienenden Steckergehäuse 1 angebracht. Es ist jedoch auch möglich, den Verriegelungshebel und gegebenenfalls weitere Elemente stattdessen an dem anderen Steckergehäuse vorzusehen und dieses dann in analoger Weise zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckergehäuse
    2
    Verriegelungshebel
    3,4
    Längsseitenflächen
    5,6
    Hebelarme
    7
    Verzahnung
    8
    offene Querseite
    9
    Verschlußplatte
    10,11
    Rastwarzen
    12
    Rastnase
    13,14
    Lagerachsen
    15
    Formschlußnase
    16
    Aussparung der Hebelarme
    17
    Verbindungssteg
    18
    Seitenstege

Claims (6)

  1. Verriegelbare Steckverbindung mit zwei aus Isoliermaterial bestehenden Steckergehäusen, wobei an dem ersten Steckergehäuse (1) ein Verriegelungshebel (2) drehbar gelagert ist und das zweite Steckergehäuse Mittel aufweist, in welche der Verriegelungshebel zur Verriegelung der zusammengesteckten Steckergehäuse eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckergehäuse (1), der Verriegelungshebel (2) und gegebenenfalls weitere, an dem ersten Steckergehäuse (1) vorgesehene, aus Isoliermaterial bestehende Komponenten aus thermoplastischen Kunststoffen gleicher oder unterschiedlicher Eigenschaften bestehen und in Mehrkomponenten-Spritztechnik hergestellt sind, wobei der Verriegelungshebel (2) und die weiteren Komponenten unmittelbar an dem ersten Steckergehäuse (1) angespritzt sind.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckergehäuse (1) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (3,4) für die Hebelarme (5,6) eines U-förmigen Verriegelungshebels (2) mit Lagerachsen (13,14) ausgebildet ist, die mit jeweils einer radial abstehenden Formschlußnase (15) versehen sind, und daß die Hebelarme (5,6) des Verriegelungshebels (2) mit einer Aussparung (16) für die Formschlußnase (15) ausgebildet sind.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckergehäuse (1) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (3,4) mit jeweils einer Rastwarze (10,11) für die Verrastung der Hebelarme (5,6) eines U-förmigen Verriegelungshebels (2) in dessen Ausgangsposition versehen ist.
  4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Komponente eine Verschlußplatte (9) für eine zum Einschub eines Kontaktträgers offene Seite (8) des ersten Steckergehäuses (1) in einer vormontierten, die Zugänglichkeit der offenen Seite (8) des Steckergehäuses (1) noch ermöglichenden Stellung an dem Steckergehäuse (1) angespritzt ist.
  5. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffe unterschiedlicher Eigenschaften z.B. Polyoxymethylene (POM), z.B. für den Verriegelungshebel(2), und Polybutylenterephthalate (PBTP), z.B. für das erste Steckergehäuse (1), vorgesehen sind.
  6. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Steckergehäuse (1) vorgesehene Dichtelemente aus thermoplastischen Elastomeren bestehen und in Mehrkomponenten-Spritztechnik an dem ersten Steckergehäuse (1) angebracht sind.
EP95110287A 1994-07-13 1995-06-30 Verriegelbare Steckverbindung Withdrawn EP0692846A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411359U 1994-07-13
DE9411359U DE9411359U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Verriegelbare Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692846A2 true EP0692846A2 (de) 1996-01-17
EP0692846A3 EP0692846A3 (de) 1997-05-28

Family

ID=6911108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110287A Withdrawn EP0692846A3 (de) 1994-07-13 1995-06-30 Verriegelbare Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0692846A3 (de)
JP (1) JPH0845610A (de)
KR (1) KR960006157A (de)
DE (1) DE9411359U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938930C1 (de) * 1999-08-17 2001-04-12 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
DE102004061531A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Fci Steckverbinder mit Verriegelungsbügel mit erleichterter Montage
DE102007056458A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Volkswagen Ag Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse
WO2014149747A3 (en) * 2013-03-15 2014-12-18 Tyco Electronics Corporation Disconnect lever and method of manufacture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533295C1 (de) * 1995-09-08 1997-04-10 Siemens Ag Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
DE19623384A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Thomas & Betts Gmbh Verschlußeinrichtung für elektrische Steckverbindung
US7175451B2 (en) * 2005-03-15 2007-02-13 Tyco Electronics Corporation Lever mated connector assembly with a position assurance device
BRPI0601128B1 (pt) 2005-04-28 2023-05-16 Te Connectivity Germany Gmbh Conector com uma caixa de conector e uma alavanca de trava

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171488B (de) 1958-03-04 1964-06-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische Steckerkupplung fuer Starkstrom-leitungen
DE9204373U1 (de) 1992-03-31 1993-07-29 Siemens AG, 80333 München Steckverbinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503824A (en) * 1975-03-21 1978-03-15 Amp Inc Circuit board edge connector
DE4102786C1 (en) * 1991-01-31 1991-10-17 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De Plug and socket connector - has pivotable parts with contacts held by arresting lever
US5132494A (en) * 1991-03-01 1992-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual durometer twist-on connector
JP2539421Y2 (ja) * 1991-12-27 1997-06-25 住友電装株式会社 自動車用ワイヤハーネスに用いる組み合わせコネクタ
JP2793757B2 (ja) * 1993-06-22 1998-09-03 矢崎総業株式会社 樹脂成形体の角部構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171488B (de) 1958-03-04 1964-06-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische Steckerkupplung fuer Starkstrom-leitungen
DE9204373U1 (de) 1992-03-31 1993-07-29 Siemens AG, 80333 München Steckverbinder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938930C1 (de) * 1999-08-17 2001-04-12 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
US6325647B1 (en) 1999-08-17 2001-12-04 Framatome Connectors International Electrical plug connector
DE102004061531A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Fci Steckverbinder mit Verriegelungsbügel mit erleichterter Montage
WO2006066865A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Fci Steckverbinder mit verriegelungsbügel mit erleichterter montage
DE102007056458A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Volkswagen Ag Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse
DE102007056458B4 (de) * 2007-11-23 2016-09-15 Volkswagen Ag Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse
WO2014149747A3 (en) * 2013-03-15 2014-12-18 Tyco Electronics Corporation Disconnect lever and method of manufacture
US9122299B2 (en) 2013-03-15 2015-09-01 Tyco Electronics Corporation Disconnect lever and method of manufacture
CN105144499A (zh) * 2013-03-15 2015-12-09 泰科电子公司 断开杆和制造方法
CN105144499B (zh) * 2013-03-15 2017-12-19 泰科电子公司 断开杆和制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR960006157A (ko) 1996-02-23
EP0692846A3 (de) 1997-05-28
JPH0845610A (ja) 1996-02-16
DE9411359U1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE3602010C2 (de) Verbindungsvorrichtung für im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Hohlleiter
DE4009279C2 (de)
DE19858091A1 (de) Elektrischer Verbinder mit verblockendem integrierten Scharnier
EP0833412B1 (de) Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE102018213920A1 (de) Verbinder mit integralem Anschlusspositionssicherungsmechanismus
EP0692846A2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
EP0907928A1 (de) Systemträger für die montage einer integrierten schaltung in einem spritzgussgehäuse
DE3313144A1 (de) Steckeranordnung
WO2013113490A2 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
EP0452555B1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
EP0354582A2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien
DE4114036C2 (de)
DE8234376U1 (de) Halter für elektrische Sicherungen, insbesondere für sofitten- bzw. patronenartige, im wesentlichen zylinderförmige Sicherungen
DE3841006C2 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
DE19818992C2 (de) Steckverbinder mit Montageplatte
DE69206054T2 (de) Gehäuse für elektrisches Gerät.
DE60034726T2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Kontaktsicherungsklappe
EP0773604A2 (de) Steckeranordnung für eine Mehrzahl von Einzelsteckern
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose
DE3710684C2 (de)
DE19513583C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE19913552A1 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971129