EP0452555B1 - Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder - Google Patents

Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0452555B1
EP0452555B1 EP90124141A EP90124141A EP0452555B1 EP 0452555 B1 EP0452555 B1 EP 0452555B1 EP 90124141 A EP90124141 A EP 90124141A EP 90124141 A EP90124141 A EP 90124141A EP 0452555 B1 EP0452555 B1 EP 0452555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
frame
plug
halves
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452555A1 (de
Inventor
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaltbau GmbH
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH, REMA Lipprandt GmbH and Co KG filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0452555A1 publication Critical patent/EP0452555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452555B1 publication Critical patent/EP0452555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/84Hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices

Definitions

  • the invention relates to a connector, in particular hermaphrodite connector, with a housing and elongated contacts inserted therein, which have a connection end and a plug end facing the plug face of the housing, the housing engaging over the connection end of the contacts and providing at least one strain relief clamp for connection cables (see FR-A-2337951).
  • Such connectors are known in practice as charging connectors. They are used to transmit high current between the charging station and the battery of battery-operated vehicles, and between the battery and engine of such a vehicle.
  • connectors which consist of two housing halves screwed together, the contacts being inserted into one housing half for assembly of the connectors, after which the other housing half is then placed over it and screwed to the first housing half.
  • connector housings are also known, in which the contacts can be inserted in the direction of their longitudinal extent, locking pins or clips inserted into the housing transversely to the plugging direction then having to be used in order to lock the contacts in the plugging direction. This is not always easy because the contacts can twist around their longitudinal axis and are only held in position by the locking pins.
  • these housings also consist of two together screwed housing halves.
  • the assembly of the connectors described above takes place in two stages.
  • the first stage the pre-assembly, at least the housing halves have to be screwed together, but it is also useful in the known connectors to use the contacts and the fastening elements so that the fastening elements, which are relatively small, are not lost when the connectors are shipped.
  • the second assembly stage which the customer, d. H. at the vehicle manufacturer, the connectors must then be partially taken apart again, after which the contacts are connected to the ends of the connecting cables and inserted back into the housing.
  • work has to be carried out twice, which increases the cost of using such connectors. If you want to avoid this duplication of work, the customer receives a large number of components, some of which are small, which he does not know exactly how to assemble. This also causes delays that make the use of such connectors more expensive.
  • At least one stop shoulder is formed on the contacts between their plug end and their connection end that the housing is divided transversely to the direction of insertion and a frame with the plug-in face, in which the contacts are inserted with their plug-in end from the side facing away from the plug-in face until the abutment shoulder rests against the frame, and two cover halves articulated and closable on the side of the frame facing away from the plug-in face via a cover hinge each has, which cover the connection ends of the contacts in the closed state, and that the lid hinges each have at least one pull tab and one pressure tab which are attached to the side of the cover facing the frame, the pull tab being held on the side of the frame facing away from the mating face , while the pressure tab on the side of the contact shoulder facing away from the frame engages behind.
  • the housing can then be constructed in three parts, whereby the two cover halves can be identical, so that only two injection molding tools are required if the housing is produced by injection molding, as usual.
  • the free end of the pressure tabs is adapted to the peripheral shape of the contacts and rests on the contacts in the closed state of the cover halves. This has the advantage that the pressure straps press the housing halves with the pull straps into the locking recesses in the frame, so that the hinges are braced.
  • the pressure tabs point obliquely to the contacts in the direction of insertion and are designed to be elastically bendable, so that the contacts between the cover halves and the frame are fixed in position, and the hinges are elastically tensioned.
  • the webs laterally frame the lid halves, since then lateral forces that, for. B. can occur when a connector falls down, do not attack directly on the cover halves.
  • catches of the webs are designed as catch recesses, while the counter catches are designed as catch wedges which engage in the catch recesses, it can always be seen from the outside whether the cover halves are correctly engaged or not.
  • the strain relief clamp for the connecting cables consists of two halves, one half being articulated on the rear of a cover half facing away from the frame via an elastically bendable tabs.
  • the two cover halves are also held in the closed state of the connector by the strain relief clamp, the halves of which are usually held together by screws.
  • the latching connection between the cover halves and the lateral webs is therefore essentially only an assembly aid, which is no longer absolutely necessary when the connector is in use.
  • the bendable tab is designed as a strip of the cover surface which is laterally delimited by slots and which extends from approximately the middle of the cover surface to the rear of a cover half. This relatively long tab enables the halves of the strain relief clamp to adapt to both relatively thick and relatively thin cables.
  • each half of a strain relief clamp can have at least four holes for fastening screws each, which are connected to the four holes in the other half of the clamp are aligned, with two diagonally opposite holes each having a smaller diameter than the other two holes.
  • the strain relief clamps can be connected in this way with self-tapping screws, the threaded parts of which cut into the holes of smaller diameter. Since a total of four holes are provided, each half of the clamp has two large holes that are aligned with two small holes on the other half of the clamp. In this way, the fastening screws can always be screwed into the strain relief clamp from one side, which in turn simplifies assembly.
  • the lateral webs of the frame extend as far as between the halves of the strain relief clamp and each have two bores which are aligned with the bores of the clamp halves.
  • the covers are additionally fastened to the side webs of the frame, so that the hinge for the cover halves is also relieved.
  • Hermaphrodite contacts having circular disk segments are formed if triangular cover surfaces are formed on the free-ending edge of the mating face of the frame, which cover the end faces of the mating ends of the hermaphrodite contacts inserted in the connector, and if on the base surface of the mating face from which the mating ends of the contacts emerge until to the free-ended edge of the mating face elevations are formed, which are arranged in front of the open flanks of the mating contacts as contact protection, it is impossible to reach fingers with live parts in the mating face of the connector when the connectors are not plugged together.
  • a connector 1 which has a housing 2 and elongated hermaphrodite contacts 3 inserted therein.
  • this connector is shown with a view of the mating face 4. It can also be seen there that the hermaphrodite contacts in cross section have the shape of two opposing circular segments, the plug end 5 facing the plug face 4 being covered by triangular cover surfaces 6. In addition to the free flanks 7 of the plug ends 5, up to the end edge of the mating face 4, elevations 8 in the form of pins or the like are provided, which, together with the cover surfaces 6, ensure protection against contact and make it impossible to touch the contacts 3.
  • the housing 2 of a connector consists of a frame 9, into which the hermaphrodite contacts 3 are inserted from the side opposite the plug face 4, and of two cover halves 10 and 11, which form the connection ends 12 of the hermaphrodite contacts 3 cover and on the back of which the corresponding halves 14 and 15 of a strain relief clamp 13 are attached.
  • the lid halves 10 and 11 are hinged to the frame 9.
  • the hinges comprise a pull tab 16, the free end of which is provided with a locking wedge 17 which engages behind an opening 18 in the frame 9 from the inside, as can be seen particularly well from the upper half in FIG. 4.
  • the hinges comprise a pressure tab 18 which engages behind an abutment shoulder 20 of the hermaphrodite contacts 3, with which the hermaphrodite contacts 3 are also supported with respect to the frame 9. This can be seen particularly well from FIG. 2.
  • the hermaphrodite contacts 3 are axially caught with their contact shoulder 20 between a contact surface of the frame 9 and between the ends of the pressure tabs 19 when the cover halves 10 and 11 are in the closed state shown in FIG. 2.
  • the pressure tabs 19 point obliquely forward from the cover halves 10 and 11 in the direction of insertion of the hermaphrodite contacts 3 and are designed to be flexible.
  • the free ends of the pressure tabs are adapted to the outer contour of the hermaphrodite contacts and lie on the outer contour of the hermaphrodite contacts 3.
  • two lateral webs 21 which extend to the rear are formed on the rear side of the frame 9 facing away from the plug face 4.
  • the webs have a vertical section in about the first two thirds and a horizontal section 23 in the last third.
  • latching openings 24 are provided which cooperate with corresponding latching wedges 25 arranged laterally on the outer sides of the lid halves when the lid halves are closed (see FIG. 5).
  • the clamp halves 14 and 15 of the strain relief clamp 13 are arranged on the back of the cover halves 10 and 11, respectively.
  • the clamp halves are fastened to the cover half 10 or 11 via a tab 26 which lies in the cover surface of a cover half and extends to approximately the middle of the cover half.
  • the tab 26 is formed in that the cover is slotted into the side of the tab 26 up to approximately the center of the cover.
  • the clamp halves 14 and 15 are relatively rigid in themselves and have bores 27 and 28 at their ends.
  • the holes 27 and 28 lie side by side so that they form the corners of a square.
  • the bores 27 have a larger diameter than the bores 28, two bores of the same diameter each lying diagonally opposite one another.
  • the clamp halves 14 and 15 are fastened by so-called self-tapping screws, which can be inserted through the bores 27 of larger diameter and cut their threads into the edge of the bores 28 of smaller diameter.
  • bores 29 are provided which are aligned with the bores 27 and 28 of the cover halves when the cover halves 10 and 11 are attached to the frame 9.
  • a frame 9 (see FIG. 6) and two cover halves 10 and 11 (see FIG. 7), as well as two hermaphrodite contacts 3 and two self-tapping screws are required.
  • the two cover halves 10 and 11 if necessary at all, are hung with their pull tabs 16 in the openings 18 of the associated frame 9.
  • the connector thus prepared then arrives at the customer.
  • the customer connects the two hermaphrodite contacts 3 with the ends of the associated connecting cables, which z. B. can happen by squeezing the terminal ends 12.
  • the hermaphrodite contacts 3 are then inserted with half-opened cover halves (see FIG. 4 below) in push-through openings in the frame, the elastic pressure tabs 19 being able to deflect up and down until the hermaphrodite contacts with their contact shoulders 20 after passing the pressure tabs 19 on the frame 9 concerns.
  • the hermaphrodite contact must pass a narrow point in the through-opening adapted to the shape of the profile cross section, as a result of which the hermaphrodite contact is automatically aligned in its correct position.
  • the pressure tabs 19 then engage behind the contact shoulders 20.
  • the cover halves can then simply be pressed together, the lateral locking wedges 25 engaging in the locking openings 24 on the lateral webs of the frame 9, so that the two cover halves 10 and 11 snap shut.
  • the cover surfaces 6 and the elevations 8 do not interfere when plugged together, but they offer effective protection against accidental contact with the contacts.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder, mit einem Gehäuse und in dieses eingesetzten, langgestreckten, ein Anschlußende und ein dem Steckgesicht des Gehäuses zugewandtes Steckende aufweisenden Kontakten, wobei das Gehäuse das Anschlußende der Kontakte übergreift und mit mindestens einer Zugentlastungsschelle für Anschlußkabel versehen ist (siehe FR-A-2337951).
  • Derartige Steckverbinder sind aus der Praxis bekannt als Ladesteckverbinder. Sie dienen zur Übertragung von Hochstrom zwischen Ladestation und Batterie von batteriebetriebenen Fahrzeugen, sowie zwischen Batterie und Motor eines solchen Fahrzeuges.
  • Aus der Praxis sind Steckverbinder bekannt, die aus Zwei miteinander verschraubten Gehäusehälften bestehen, wobei zur Montage der Steckverbinder die Kontakte in eine Gehäusehälfte eingelegt werden, wonach dann die andere Gehäusehälfte darübergelegt und mit der ersten Gehäusehälfte verschraubt wird.
  • Ferner sind auch Steckverbindergehäuse bekannt, bei denen die Kontakte in Richtung ihrer Längserstreckung eingeschoben werden können, wobei anschließend quer zur Steckrichtung in das Gehäuse eingesetzte Verriegelungsstifte oder -klammern eingesetzt werden müssen, um die Kontakte in Steckrichtung zu verriegeln. Das ist nicht immer ganz einfach, da sich die Kontakte um ihre Längsachse verdrehen können und erst durch die Verriegelungsstifte genau in Position gehalten werden. Außerdem bestehen auch diese Gehäuse aus zwei miteinander verschraubten Gehäusehälften.
  • Die Montage der oben beschriebenen Steckverbinder erfolgt in zwei Stufen. In der ersten Stufe, der Vormontage müssen zumindest die Gehäusehälften miteinander verschraubt werden, wobei es bei den bekannten Steckverbindern jedoch auch sinnvoll ist, die Kontakte und die Befestigungselemente einzusetzen, damit die Befestigungselemente, die verhältnismäßig klein sind, beim Versand der Steckverbinder nicht verlorengehen. In der zweiten Montagestufe, die beim Kunden, d. h. beim Fahrzeughersteller, stattfindet, müssen die Steckverbinder dann teilweise wieder auseinandergenommen werden, wonach die Kontakte mit den Enden der Anschlußkabel verbunden und wieder in das Gehäuse eingesetzt werden. Das bedeutet, daß bei herkömmlichen Steckverbindern in der ersten und in der zweiten Montagestufe Arbeiten doppelt vorgenommen werden müssen, was die Kosten des Einsatzes solcher Steckverbinder erhöht. Will man diese doppelten Arbeiten vermeiden, erhält der Kunde eine Vielzahl von zum Teil kleinen Bauteilen, von denen er nicht genau weiß, wie sie montiert werden sollen. Auch hierdurch treten Verzögerungen ein, die den Einsatz solcher Steckverbinder verteuern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sowohl die Vormontage als auch die Endmontage der Steckverbinder vereinfacht wird, wobei insbesondere Doppeltarbeiten bei Vor- und Endmotage weitestgehend vermieden werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Kontakten zwischen deren Steckende und deren Anschlußende mindestens eine Anschlagschulter ausgebildet ist, daß das Gehäuse quer zur Steckrichtung geteilt ist und einen das Steckgesicht aufweisenden Rahmen, in dem die Kontakte von der dem Steckgesicht abgewandten Seite her mit ihrem Steckende bis zum Anliegen der Anschlagschulter an dem Rahmen eingeschoben sind, und zwei an der dem Steckgesicht abgewandten Seite des Rahmens über je ein Deckelscharnier angelenkte und verschließbare Deckelhälften aufweist, die in geschlossenem Zustand die Anschlußenden der Kontakte überdecken, und daß die Deckelscharniere je mindestens eine Zuglasche und eine Drucklasche aufweisen, die an der dem Rahmen zugewandten Seite des Deckels befestigt sind, wobei die Zuglasche an der dem Steckgesicht abgewandten Seite des Rahmens gehalten ist, während die Drucklasche der dem Rahmen abgewandte Seite der Anlageschulter der Kontakte hintergreifen.
  • Diese Lösung verringert auf überraschende Weise den Montageaufwand und zugleich auch die Anzahl der notwendigen Bauteile eines Steckverbinders, da den Bauteilen Mehrfachfunktionen zugewiesen werden. So dienen z. B. die beiden Deckelhälften nicht nur zum Abdecken des Anschlußendes der Kontakte, sondern auch zur Lagefixierung der Kontakte in dem Gehäuse, in dem die Anlageschultern der Kontakte durch die Drucklasche der Scharniere und durch den Rahmen des Gehäuses in axialer Richtung gehalten sind. Bei der Vormontage des Steckverbinders Könnenen die Deckelhälften mit den Zuglaschen an dem Rahmen vorfixiert werden. Der Kunde schließt lediglich noch die Kontakte an die Kabelenden an, z. B. durch Anquetschen, und schiebt die Kontakte von hinten her rastend in den Rahmen des Gehäuses ein. Dann werden die Deckelhälften zusammengedrückt und geschlossen, wonach dann lediglich noch die Zugentlastungsschellen festzuziehen sind. Der Kunde muß also nicht das Gehäuse zunächst wieder auseinandernehmen, um die Kontakte einzusetzen, darüber hinaus erübrigt sich auch das Vorsehen zusätzlicher Verriegelungsstifte oder -klammern, da die Verriegelung über Drucklaschen an den Gehäusedeckeln erfolgt.
  • Sowohl für die Herstellung als auch für die Montage günstig ist es, wenn die Zuglasche der Deckelscharniere in einem Rasthaken endet, der den Rand einer Ausnehmung in dem Rahmen hintergreift. Das Gehäuse kann dann insgesamt dreiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Deckelhälften identisch sein können, so daß nur zwei Spritzgußwerkzeuge erforderlich sind, wenn man das Gehäuse, wie üblich, durch Spritzgießen herstellen.
  • Es ist außerdem günstig, wenn das freie Ende der Drucklaschen der Umfangsform der Kontakte angepaßt ist und im geschlossenen Zustand der Deckelhälften auf den Kontakten aufliegt. Das hat den Vorteil, daß die Drucklaschen die Gehäusehälften mit den Zuglaschen in die Rastausnehmungen in den Rahmen eindrücken, so daß sich die Scharniere verspannen.
  • Hierbei ist es besonders günstig, wenn die Drucklaschen in Steckrichtung schräg zu den Kontakten weisen und elastisch biegbar ausgebildt sind, so daß sowohl eine Lagefixierung der Kontakte zwischen den Deckelhälften und dem Rahmen stattfindet, als auch die Scharniere elastisch verspannt werden.
  • Obgleich es auch denkbar wäre, daß die beiden Deckelhälften durch Rasten unmittelbar miteinander verbunden werden, hat es sich, insbesondere aus Stabilitätsgründen als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Rahmen zwei sich seitlich gegenüberliegende und von seiner dem Steckgesicht abgewandten Rückseite nach rückwärts ertreckende Stege aufweist, an denen zur Seite weisende Rasten angebracht sind, die im geschlossenen Zustand der Deckelhälften mit ebenfalls zur Seite weisenden Gegenrasten an den Deckelhälften zusammenwirken.
  • Bevorzugt wird auch, wenn die Stege die Deckelhälften seitlich einrahmen, da dann seitlich auftretende Kräfte, die z. B. beim Herunterfallen eines Steckverbinders auftreten können, nicht unmittelbar an den Deckelhälften angreifen.
  • Wenn die Rasten der Stege als Rastausnehmungen ausgebildet sind, während die Gegenrasten als Rastkeile ausgebildet sind, die in die Rastausnehmungen eingreifen, läßt sich von außen immer erkennnen, ob die Deckelhälften richtig eingerastet sind oder nicht.
  • Ganz besonders bevorzugt wird, wenn die Zugentlastungsschelle für die Anschlußkabel aus zwei Hälften bestehen, wobei je eine Hälfte an der dem Rahmen abgewandten Rückseite einer Deckelhälfte über eine elastisch biegbare Laschen angelenkt ist. Auf diese Weise werden die beiden Deckelhälften im geschlossenen Zustand des Steckverbinders auch noch durch die Zugentlastungsschelle gehalten, deren Hälften üblicherweise durch Schrauben zusammengehalten werden. Der Rastverbindung zwischen den Deckelhälften und den seitlichen Stegen kommt damit im wesentlichen nur eine Montagehilfe zu, die im Gebrauchszustand des Steckverbinders nicht mehr unbedingt benötigt wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn die biegbare Lasche als durch Schlitze seitlich begrenzter Streifen der Deckelfläche ausgebildet ist, der sich von etwa der Mitte der Deckelfläche aus bis zur Rückseite einer Deckelhälfte erstreckt. Durch diese verhältnismäßig lange Lasche können sich die Hälften der Zugentlastungsschelle sowohl verhältnismäßig dicken als auch verhältnismäßig dünnen Kabeln anpassen.
  • Um bei der Montage der Zugentlastungsschellen den Steckverbinder nicht von einer Seite auf die andere Seite drehen zu müssen, und um dennoch identische Gehäusehälften verwenden zu können, kann jede Hälfte einer Zugentlastungsschelle jeweils mindestens vier Bohrungen für Befestigungsschrauben aufweisen, die mit den vier bohrungen der anderen Schellenhälfte fluchten, wobei jeweils zwei sich diagonal gegenüberliegende Bohrungen einen geringeren Durchmesser aufweisen als die anderen zwei Bohrungen. Die Zugentlastungsschellen können auf diese Weise mit selbstschneidenden Schrauben verbunden werden, deren Gewindeteile in die Bohrungen geringeren Durchmessers einschneidet. Da insgesamt vier Bohrungen vorgesehen sind, besitzt jede Schellenhälfte zwei große Bohrungen, die mit zwei kleinen Bohrungen der anderen Schellenhälfte fluchten. Auf diese Weise können die Befestigungsschrauben stets von einer Seite her in die Zugentlastungsschelle eingeschraubt werden, was wiederum eine Montagevereinfachung bedeutet.
  • Aus Stabilitätsgründen ist es ferner günstig, wenn die seitlichen Stege des Rahmens sich bis zwischen die Hälften der Zugentlastungsschelle erstrecken und jeweils zwei Bohrungen aufweisen, die mit den Bohrungen der Schellenhälften fluchten. Beim Zusammenklemmen der Schellenhälften werden damit die Deckel zusätzlich noch an den seitlichen Stegen des Rahmens befestigt, so daß auch das Scharnier für die Deckelhälften entlastet wird. Beim Montieren des so ausgerüsteten Steckverbinders müssen lediglich zwei Schrauben eingeschraubt werden, die zudem noch von der gleichen Seite eingeschraubt werden, um den kompletten Steckverbinder einschließlich Zugentlastung in den betriebsfertigen Zustand zu bringen. Wenn die Kontakte als kreuzweise steckbare, im Querschnitt etwa die Form zweier sich über Eck gegenüberliegender Kreisscheibensegmente aufweisende Zwitterkontakte ausgebildet sind, wenn am frei endenden Rand des Steckgesichts des Rahmens dreiecksförmige Deckflächen ausgebildet sind, die die Stirnseiten der Steckenden der in den Steckverbinder eingesetzten Zwitterkontakte überdecken, und wenn an der Grundfläche des Steckgesichts, aus der die Steckenden der Kontakte heraustreten, bis zum frei endenden Rand des Steckgesichts reichenden Erhebungen ausgebildet sind, die vor den offenen Flanken der Steckenden der Zwitterkontakte als Berührungsschutz angeordnet sind, ist es unmöglich, bei nicht zusammengesteckten Steckverbindern mit Fingern an stromführende Teile im Steckgesicht des Steckverbinders zu gelangen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf das Steckgesicht,
    • Figur 2 zwei Steckverbinder gemäß Figur 1 im gesteckten Zustand, geschnitten entlang der Linie II-II aus Figur 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf einen Steckverbinder gemäß Figur 1, teilweise geschnitten, entlang der Linie III-III,
    • Figur 4 eine Schnittansicht durch den Steckverbinder gemäß Figur 3, entlang der Linie IV-IV, mit abgeklappter unterer Deckelhälfte,
    • Figur 5 eine Seitenansicht des Steckverbindergehäuses aus Figur 3, mit zusammengeklappten Deckelhälften und
    • Figur 6 eine Draufsicht auf den Gehäuserahmen des zuvor beschriebenen Steckverbinders und
    • Figur 7 eine Draufsicht auf eine zugehörige Deckelhälfte.
  • In der Zeichnung ist ein Steckverbinder 1 dargestellt, der ein Gehäuse 2 und in dieses eingesetzte, langgestreckte Zwitterkontakte 3 aufweist.
  • In Figur 1 ist dieser Steckverbinder mit Blick auf das Steckgesicht 4 dargestellt. Dort ist auch zu erkennen, daß die Zwitterkontakte im Querschnitt die Form zweier sich gegenüberliegender Kreissegmente aufweisen, wobei das dem Steckgesicht 4 zugewandte Steckende 5 durch dreieckigförmige Deckflächen 6 abgedeckt ist. Neben den freien Flanken 7 der Steckenden 5 sind bis zur Abschlußkante des Steckgesichts 4 reichende Erhebungen 8 in Form von Stiften oder dergleichen vorgesehen, die, zusammen mit den Deckflächen 6 einen Berührungsschutz gewährleisten und ein Anfassen der Kontakte 3 unmöglich macht.
  • Wie besser aus den üblichen Figuren ersichtlich ist, besteht das Gehäuse 2 eines Steckverbinders aus einem Rahmen 9, in welchen die Zwitterkontakte 3 von der dem Steckgesicht 4 gegenüberliegenden Seite her eingeschoben sind, und aus zwei Deckelhälften 10 und 11, die die Anschlußenden 12 der Zwitterkontakte 3 überdecken und an deren Rückseite die miteinander korrespondierenden Hälften 14 und 15 einer Zugentlastungsschelle 13 befestigt sind.
  • Die Deckelhälften 10 und 11 sind mittels Scharniere an dem Rahmen 9 angelenkt. Die Scharniere umfassen eine Zuglasche 16, deren freies Ende mit einem Rastkeil 17 versehen ist, der von innen her einen Durchbruch 18 im Rahmen 9 hintergreift, wie besonders gut aus der oberen Hälfte in Figur 4 ersichtlich ist.
  • Ferner umfassen die Scharniere eine Drucklasche 18, die eine Anlageschulter 20 der Zwitterkontakte 3 hintergreifen, mit der sich die Zwitterkontakte 3 auch gegenüber dem Rahmen 9 abstützen. Dies ist besonders gut aus Figur 2 ersichtlich. Die Zwitterkontakte 3 sind mit ihrer Anlageschulter 20 zwischen einer Anlagefläche des Rahmens 9 und zwischen den Enden der Drucklaschen 19 axial gefangen, wenn die Deckelhälften 10 und 11 in dem in Figur 2 dargestellten, geschlossenen Zustand sind. Die Drucklaschen 19 weisen von den Deckelhälften 10 und 11 schräg nach vorn in Steckrichtung der Zwitterkontakte 3 und sind biegeelastisch ausgebildet. Die freien Enden der Drucklaschen sind der Außenkontur der Zwitterkontakte angepaßt und liegen auf der Außenkontur der Zwitterkontakte 3 auf.
  • Wie besonders gut aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, sind an der dem Steckgesicht 4 abgewandten Rückseite des Rahmens 9 zwei seitliche, sich nach hinten erstreckende Stege 21 ausgebildet. Die Stege weisen in etwa den ersten zwei Dritteln einen vertikalen Abschnitt und im letzten Drittel einen horizontalen Abschnitt 23 auf. In den vertikalen Abschnitten 23 sind Rastdurchbrüche 24 vorgesehen, die mit entsprechenden, an den Außenseiten der Deckelhälften seitlich angeordneten Rastkeilen 25 zusammenwirken, wenn die Deckelhälften geschlossen (vergl. Fig. 5).
  • Wie besonders gut aus Figur 7 hervorgeht, sind die Schellenhälften 14 bzw. 15 der Zugentlastungsschelle 13 an der Rückseite der Deckelhälften 10 bzw. 11 angeordnet. Die Schellenhälften sind über eine Lasche 26, die in der Deckfläche einer Deckelhälfte liegt, und sich bis ungefähr in die Mitte der Deckelhälfte erstreckt an der Deckelhälfte 10 bzw. 11 befestigt. Die Lasche 26 ist dadurch gebildet, daß der Deckel bis etwa zur Deckelmitte hin seitlich der Lasche 26 eingeschlitzt ist.
  • Die Schellenhälften 14 und 15 sind in sich relativ starr und weisen an ihren Enden Bohrungen 27 und 28 auf. Die Bohrungen 27 und 28 liegen nebeneinander, so daß sie die Ecken eines Vierecks bilden. Die Bohrungen 27 weisen einen größeren Durchmesser auf als die Bohrungen 28, wobei sich jeweils zwei Bohrungen gleichen Durchmessers diagonal gegenüberliegen. Befestigt werden die Schellenhälften 14 und 15 durch sogenannte selbstschneidende Schrauben, die sich durch die Bohrungen 27 größeren Durchmessers hindurchstecken lassen, und deren Gewinde in den Rand der Bohrungen 28 kleineren Durchmessers einschneiden.
  • In dem horizontalen Abschnitt 23 der Stege 21 des Rahmens 9 sind Bohrungen 29 vorgesehen, die mit den Bohrungen 27 und 28 der Deckelhälften fluchten, wenn die Deckelhälften 10 und 11 an dem Rahmen 9 angebracht sind.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Steckverbinders 1 anhand der Vormontage, der Endmontage und der Benutzung näher erläutert.
  • Benötigt werden ein Rahmen 9 (vergl. Fig. 6) und zwei Deckelhälften 10 und 11 (vergl. Fig. 7), sowie zwei Zwitterkontakte 3, und zwei selbstschneidende Schrauben. In der Vormontage, die noch beim Hersteller stattfindet, werden, sofern überhaupt erforderlich, die beiden Deckelhälften 10 und 11 mit ihren Zuglaschen 16 in die Durchbrüche 18 des zugehörigen Rahmens 9 eingehängt.
  • Der so vorbereitete Steckverbinder gelangt dann zu dem Kunden. Der Kunde verbindet die beiden Zwitterkontakte 3 mit den Enden der zugehörigen Anschlußkabel, was z. B. durch Verquetschen der Anschlußenden 12 geschehen kann. Die Zwitterkontakte 3 werden dann bei halbgeöffneten Deckelhälften (vergl. Fig. 4 unten) in Durchstecköffnungen des Rahmens eingeschoben, wobei die elastischen Drucklaschen 19 nach oben und nach unten ausweichen können, bis die Zwitterkontakte mit ihren Anlageschultern 20 nach Passieren der Drucklaschen 19 an dem Rahmen 9 anliegen. Dabei muß der Zwitterkontakt eine dem -förmigen Profilquerschnitt angepaßte Engstelle in der Durchstecköffnung passieren, wodurch der zwitterkontakt automatisch in seiner richtigen Lage ausgerichtet wird. Die Drucklaschen 19 hintergreifen dann die Anlageschultern 20. Die Deckelhälften können dann einfach zusammengedrückt werden, wobei die seitlichen Rastkeile 25 in die Rastdurchbrüche 24 an den seitlichen Stegen des Rahmens 9 eingreifen, so daß die beiden Deckelhälften 10 und 11 zuschnappen.
  • Dann werden in die größeren Bohrungen 27 einer Schellenhälfte 14 die selbstschneidenden Schrauben eingesteckt und eingedreht, bis die Zugeentlastungsschellen die Anschlußkabel festklemmen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Seite des Steckverbinders 1 oben liegt, da auf beiden Seiten jeweils größere Bohrungen 27 vorgesehen sind. Mit diesen wenigen Handgriffen ist der Steckverbinder bereits gebrauchsfertig und kann mit einem gleichkodierten Steckverbinder zusammengesteckt werden (vergl. Fig. 2).
  • Die Deckflächen 6 und die Erhebungen 8 stören beim Zusammenstecken nicht, sie bieten jedoch einen wirksamen Berührungsschutz gegen unbeabsichtigtes Berühren der Kontakte.

Claims (12)

  1. Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder, mit einem Gehäuse (2), und in dieses eingesetzten, langgestreckten, ein Anschlußende und ein dem Steckgesicht des Gehäuses zugewandtes Steckende aufweisenden Kontakten, wobei das Gehäuse das Anschlußende der Kontakte übergreift und mit mindestens einer Zugentlastungsschelle für die Anschlußkabel versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Kontakten (3) zwischen deren Steckende (5) und deren Anschlußende (12) mindestens eine Anschlagschulter (20) ausgebildet ist, daß das Gehäuse (2) quer zur Steckrichtung geteilt ist und einen das Steckgesicht (4) aufweisenden Rahmen (9), in dem die Kontakte (3) von der dem Steckgesicht (4) abgewandten Seite her mit ihrem Steckende (5) bis zum Anliegen der Anschlagschulter (20) an den Rahmen (9) eingeschoben sind und zwei an der dem Steckgesicht (4) abgewandten Seite des Rahmens (9) über je ein Deckelscharnier angelenkt und verschließbare Deckelhälften (10, 11) aufweist, die im geschlossenen Zustand die Anschlußenden (12) der Kontakte (3) überdecken, und daß die Deckelscharniere je mindestens eine Zuglasche (16) und eine Drucklasche (19) aufweisen, die an der dem Rahmen (9) zugewandten Seite des Deckels befestigt sind, wobei die Zuglasche (16) an der dem Steckgesicht (4) abgewandten Seite des Rahmens (9) gehalten ist, während die Drucklaschen (19) die dem Rahmen (9) abgewandte Seite der Anschlagschulter (20) der Kontakte (3) hintergreifen.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (16) der Deckelscharniere in einem Rasthaken (17) endet, der den Rand einer Ausnehmung (18) hintergreift.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Drucklaschen (19) der Umfangsform der Kontakte (3) angepaßt ist und im geschlossenen Zustand der Deckelhälften (10, 11) auf den Kontakten (3) aufliegt.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklaschen (19) in Steckrichtung schräg zu den Kontakten (3) weisen und elastisch biegbar ausgebildet sind.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9) zwei sich seitlich gegenüberliegende und von seiner dem Steckgesicht (4) abgewandten Rückseite nach rückwärts erstreckende Stege (21) aufweist, an denen zur Seite weisende Rasten (25) angebracht sind, die im geschlossenen Zustand der Deckelhälften (10, 11) mit ebenfalls zur Seite weisenden Gegenrasten (24) an den Deckelhälften (10, 11) zusammenwirken.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21) die Deckelhälften (10, 11) seitlich einrahmen.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (24) der Stege (21) als Rastausnehmungen gebildet sind, während die Gegenrasten (25) als Rastkeile ausgebildet sind, die in die Rastausnehmungen (24) eingreifen.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungsschelle (13) für die Anschlußkabel aus zwei Hälften (14, 15) besteht, wobei je eine Hälfte (14, 15) an der dem Rahmen (9) abgewandten Rückseite einer Deckelhälfte (10, 11) über eine elastisch biegbare Lasche (26) angelenkt ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die biegbare Lasche (26) als durch Schlitze seitlich begrenzter Streifen der Deckelfläche ausgebildet ist, der sich von etwa der Mitte der Deckelfläche (6) bis zur Rückseite einer Deckelhälfte (10, 11) erstreckt.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte (14, 15) der Zugentlastungsschelle (13) jeweils mindestens vier Bohrungen (27, 28) für Befestigungsschrauben aufweist, die mit den vier Bohrungen (27, 28) der anderen Schellenhälfte (15, 14) fluchten, wobei jeweils zwei sich diagonal gegenüberliegende Bohrungen (28) einen geringeren Durchmesser aufweisen als die anderen zwei Bohrungen (27).
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stege (21) des Rahmens (9) sich bis zwischen die Hälften (14, 15) der Zugentlastungsschelle (13) erstrecken und jeweils zwei Bohrungen (29) aufweisen, die mit den Bohrungen (27, 28) der Schellenhälften (14, 15) fluchten.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (3) als kreuzweise steckbare, im Querschnitt etwa die Form zweier sich übereck gegenüberliegender Kreisscheibensegmente aufweisende Zwitterkontakte ausgebildet sind, daß am frei endenden Rand des Steckgesichts (4) des Rahmens dreiecksförmige Deckflächen (6) ausgebildet sind, die die Stirnseiten der Steckenden (5) der in den Steckverbindern eingesetzten Zwitterkontakte (3) überdecken, und daß an der Grundfläche des Steckgesichts (4), aus der die Steckenden (5) der Kontakte (3) heraustreten, bis zum freiendenden Rand des Steckgesichts (4) reichende Erhebungen (8) ausgebildet sind, die vor den offenen Flanken (7) der Steckenden (5) der Zwitterkontakte (3) als Berührungsschutz angeordnet sind.
EP90124141A 1990-04-17 1990-12-13 Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder Expired - Lifetime EP0452555B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004383U DE9004383U1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
DE9004383U 1990-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452555A1 EP0452555A1 (de) 1991-10-23
EP0452555B1 true EP0452555B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6852974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124141A Expired - Lifetime EP0452555B1 (de) 1990-04-17 1990-12-13 Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0452555B1 (de)
BG (1) BG60080B2 (de)
DE (2) DE9004383U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259780A (en) * 1992-05-21 1993-11-09 Plantronics, Inc. Quick disconnect wiring connector
JP2000513485A (ja) * 1996-07-01 2000-10-10 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 閉鎖可能な蓋部分を備えた差込みコネクタ、および差込みコネクタに導線を接続するための方法
US5890922A (en) * 1996-09-11 1999-04-06 The Whitaker Corporation Electrical connector
DE19802984C2 (de) * 1998-01-27 2001-09-20 Wilfried Poellet Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
US6059602A (en) * 1999-03-17 2000-05-09 The Whitaker Corporation Shroud for electrical connector
CN109524843A (zh) * 2019-01-07 2019-03-26 东莞市联纲光电科技有限公司 快速连接器
DE102020134071A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erweiterungsmodul für ein Fahrzeug, System mit einem Erweiterungsmodul, sowie Fahrzeug mit einer Aufnahme für ein Erweiterungsmodul
CN113451822B (zh) * 2021-07-13 2022-09-16 四川华丰科技股份有限公司 一体式大电流连接器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794957A (en) * 1973-01-22 1974-02-26 Anderson Power Products Plural-poled, genderless electrical connector
CA1072649A (en) * 1976-01-07 1980-02-26 Robert H. Frantz Insulated electrical connector housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE59008662D1 (de) 1995-04-13
DE9004383U1 (de) 1991-08-29
BG60080B2 (en) 1993-09-30
EP0452555A1 (de) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903839C2 (de)
EP1842266B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP2528169B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
DE8613431U1 (de) Verbinder mit einer Dichtung
DE102017108432A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
EP1848071A2 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten
DE29508095U1 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP1362393A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE202017100907U1 (de) Klemme
EP0452555B1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP4241340A1 (de) Verbinderbaugruppe
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE2855685A1 (de) Elektrischer verbinder mit verblendeter vorderseite
EP3895254B1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE19929672B4 (de) Verbinderanordnung für Koaxialleitungen
DE2734333A1 (de) Verbindungsgehaeuse
DE102011002794A1 (de) Steckverbinder, Gegensteckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Klemmflächen und Fixiermittel
DE4018267C2 (de)
DE102007014009A1 (de) Platte mit Aufnahmeöffnung
DE29804419U1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: GIUGNI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REMA-LIPPRANDT GMBH & CO. KG

Owner name: SCHALTBAU AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59008662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950322

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213