DE102009004498B4 - Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung - Google Patents

Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102009004498B4
DE102009004498B4 DE102009004498.1A DE102009004498A DE102009004498B4 DE 102009004498 B4 DE102009004498 B4 DE 102009004498B4 DE 102009004498 A DE102009004498 A DE 102009004498A DE 102009004498 B4 DE102009004498 B4 DE 102009004498B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
door
leaf
control rod
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009004498.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004498A1 (de
Inventor
Jürgen Homberg
Tim Wulbrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to DE102009004498.1A priority Critical patent/DE102009004498B4/de
Publication of DE102009004498A1 publication Critical patent/DE102009004498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004498B4 publication Critical patent/DE102009004498B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türanordnung (1) mit• einem Standflügel (2),• einem in Schließstellung den Standflügel (2 ) überschlagenden Gangflügel (3 ) und• einer Schließfolgeregelung zur Regelung der Schließreihenfolge zwischen dem Standflügel (2) und dem Gangflügel (3), wobei- der Standflügel (2) einen ersten Türbetätiger (4) aufweist, eingerichtet, den Standflügel (2) zumindest in Schließrichtung zu bewegen,- der Gangflügel (3) einen zweiten Türbetätiger (4') mit einem elektrischen Antrieb (5') mit einer Antriebswelle (6') aufweist, eingerichtet, den Gangflügel (3) zumindest in Schließrichtung zu bewegen,- der zweite Türbetätiger (4') eine Blockiervorrichtung (7) zum Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels (3) aufweist,- eine Freigabe der Blockiervorrichtung (7) über eine mit dem Standflügel (3) in Wirkverbindung stehende Steuerstangenanordnung (8 , 8', 40) erfolgt,- die Blockiervorrichtung (7), eine Blockierbacke (9), und ein Gegenelement aufweist, und- die Blockierbacke (9) mittels zumindest einer Vorspannfeder (11) in Richtung Gegenelement vorgespannt ist dadurch gekennzeichnet, dass• die Blockiervorrichtung (7) einen mit der Antriebswelle (6') zumindest in eine Rotationsrichtung mitrotierenden Blockierkörper (10) aufweist, und• bei einem linearen Bewegen eines Druckelements (12) mittels der Steuerstangenanordnung (8, 8', 40) zwischen die Blockierbacke (9) und das Gegenelement- das Druckelement (12) zumindest die Blockierbacke (9) von dem Gegenelement gegen eine Vorspannkraft der zumindest einen Vorspannfeder (11) weg drückt und- aufgrund dessen der Blockierkörper (10) in seiner Rotation freigegeben oder bis zu einem vorbestimmten Maß blockiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung zur Regelung der Schließreihenfolge zwischen einem Standflügel und einem Gangflügel dieser Türanordnung. Der Gangflügel ist wenigstens mit einem Türbetätiger mit einem elektrischen Antrieb mit einer Antriebswelle ausgestattet. Der Türantrieb verfügt über eine Blockiervorrichtung zum Blockieren wenigstens der Schließbewegung des Gangflügels, und eine Freigabe der Blockiervorrichtung erfolgt über eine mit dem Standflügel in Wirkverbindung stehende Steuerstange.
  • Türanordnungen können zwei Drehtürflügel aufweisen, von denen ein erster Türflügel als Standflügel und ein zweiter Türflügel als Gangflügel verwendet wird. Um die Türflügel folgerichtig zu schließen, ist es erforderlich, erst den unterschlagenden Standflügel zu schließen, um anschließend den überschlagenden Gangflügel in die Schließposition überführen zu können. Würde der Gangflügel zuerst geschlossen, könnte der Standflügel aufgrund seines Türfalzes nicht mehr vollständig schließen, was insbesondere bei Sicherheitstüren wie Rauch- und Brandschutztüren unzulässig ist. Daher muss sichergestellt sein, dass der Standflügel zunächst vollständig schließt, bevor der überschlagende Gangflügel geschlossen werden kann.
  • Hierfür ist eine Blockiervorrichtung zum Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels vorgesehen, die innerhalb des Türantriebs des Gangflügels aufgenommen sein kann. Die Blockiervorrichtung wird über eine Steuerstange angesteuert, die mit dem Standflügel in Wirkverbindung steht. Der Standflügel ist ebenfalls mit einem Türantrieb ausgestattet, so dass die Wirkverbindung zwischen dem Standflügel und der Steuerstange über den Türantrieb des Standflügels erfolgt. Dieser somit standflügelseitige Türantrieb steuert die Steuerstange entweder durch eine Druck- oder eine Zugbewegung an, um die Blockiervorrichtung im Türantrieb des Gangflügels zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Aus der DE 10 2006 028 881 B4 ist eine Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung zur Regelung der Schließreihenfolge zwischen einem Standflügel und einem Gangflügel bekannt. Sowohl der Gangflügel als auch der Standflügel weisen jeweils einen Türantrieb mit einer Abtriebswelle auf, an der jeweils ein Gleitarm oder ein Gestänge zum Verschwenken des angeschlossenen Türflügels drehfest angeordnet ist.
  • Die Abtriebswelle des jeweiligen Türantriebs wirkt über ein Getriebe mit einem Federkraftspeicher zum Schließen des jeweils angeschlossenen Türflügels zusammen. Für den Gangflügel ist eine Blockiervorrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels steuerbar ist. Die Blockiervorrichtung ist zentrisch zu einer Motorwelle eines Antriebsmotors des gangflügelseitigen Türantriebs angeordnet und besitzt eine Steuerstange, die mit einem Ende mit der Blockiervorrichtung und mit einem anderen Ende mit dem standflügelseitigen Türantrieb in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels zusammenwirkt.
  • Die Blockiervorrichtung besitzt zum Lösen der Blockiervorrichtung ein Kippelement. Das Kippelement ist mit der Blockiervorrichtung wirkverbunden und bewirkt bei einer Betätigung durch die Steuerstange ein Lösen der Blockiervorrichtung. Diese Art von Blockiervorrichtung ist jedoch sehr aufwendig ausgeführt und erfordert einen erheblichen Bauraum. Ferner ist eine Druckfeder mit einer relativ großen Federkonstante erforderlich, um einen Bremsbelag fest gegen eine Bremstrommel zu drücken, um den Blockiereffekt hervorzurufen. Über die Steuerstange, die auch als Übertragungselement bezeichnet wird, muss eine erhebliche Kraft aufgewendet werden, um gegen die Kraft der Feder zum Lösen des Bremsbelages aus der Bremstrommel zu wirken.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türanordnung mit einer Blockiervorrichtung zum Blockieren des Gangflügels zu schaffen, die einfach ausgeführt ist und eine verringerte Steuerkraft in der Steuerstange ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die erfindungsgemäße Blockiervorrichtung eine Blockierbacke, ein Gegenelement und einen mit einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebs eines gangflügelseitigen Türbetätigers zumindest in eine Rotationsrichtung mitrotierenden Blockierkörper aufweist, der vorzugsweise von der Blockierbacke und dem Gegenelement wenigstens teilweise umschlossen ist. Das Gegenelement kann mittels ebenfalls einer Blockierbacke gebildet sein. Zumindest eine Blockierbacke ist mittels zumindest einer Vorspannfeder in Richtung Gegenelement vorzugsweise radial gegen den Blockierkörper vorgespannt. Das Druckelement wird durch die Steuerstange linear zumindest in eine Richtung, vorzugsweise jedoch hin und her, bewegt, wodurch die Blockiervorrichtung betätigt wird. Bei einem linearen Bewegen des Druckelements mittels der Steuerstangenanordnung zwischen die Blockierbacke und das Gegenelement drückt das Druckelement zumindest die Blockierbacke von dem Gegenelement gegen eine
    Vorspannkraft der zumindest einen Vorspannfeder weg. Aufgrund dessen wird bzw. ist der Blockierkörper in seiner Rotation freigegeben oder bis zu einem vorbestimmten Maß blockiert, indem die Blockierbacke vom Blockierkörper abgehoben oder gegen diesen gedrückt wird. Die lineare Bewegung des Druckelements zwischen Blockierbacke und Gegenelement hat den Vorteil, dass dazu gegenüber bekannten Anordnungen eine relativ geringe Kraft ausreicht. Zusätzlich erlaubt das linear bewegbare Druckelement eine enorm schmal bauende Realisierung der Blockiervorrichtungsbetätigung.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Antrieb ein Elektromotor. D. h. der Blockierkörper sitzt in dem Fall vorzugsweise auf der Antriebswelle des Elektromotors. Da, im Fall eines Türantriebs, ein Elektromotor typischerweise mittels eines Untersetzungsgetriebes mit einer Schließerwelle des jeweiligen Türantriebs wirkverbunden ist, muss er in Bezug auf das an der Schließerwelle anliegende Drehmoment eine wesentlich geringere Kraft aufbringen. Dadurch muss auch die Blockiervorrichtung eine gegenüber diesem Drehmoment wesentlich geringere Haltekraft aufbringen. Dadurch kann die Blockiereinrichtung enorm klein bauend ausgeführt werden.
  • Das zuvor genannte Druckelement heißt so, da es mittels Drückens gegen und damit Hineinbewegens in einen Zwischenraum zwischen Blockierbacke und Gegenelement diese gegen die Vorspannkraft der zumindest einen Vorspannfeder auseinanderdrückt, um den Blockierkörper beispielsweise freizugeben. Damit kann der Gangflügel beispielsweise von dem vorgespannten Federspeicher des zugehörigen Türbetätigers geschlossen werden. Wie später gezeigt wird, kann das Druckelement auch mittels Zugkraft bewegt werden, um den Blockierkörper freizugeben. In diesem Fall kann anstelle der Steuerstange auch ein Steuerseil oder Steuerzug eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung einer Blockiervorrichtung mit einem ebenfalls als Blockierbacke ausgebildeten Blockierelement und einem mit der Antriebswelle des elektrischen Antriebs rotierenden Blockierkörper bietet den Vorteil, dass die Blockiervorrichtung sehr platzsparend ausgeführt sein kann. Sie kann vorteilhafterweise an einer der Abtriebswelle des in dem Fall gangflügelseitigen Türbetätigers abgewandten Seite des elektrischen Antriebs, d. h. in Bezug auf die Antriebswelle rückseitig am elektrischen Antrieb des gangflügelseitigen Türbetätigers angeordnet sein. Durch die vorzugsweise radiale Zu-Stellung der Blockierbacken gegen den Blockierkörper entsteht durch die Vorspannkraft der vorzugsweise für beide Blockierbacken vorgesehenen Vorspannfedern eine erhebliche Brems- bzw. Blockierwirkung, um über den Blockierkörper die Abtriebswelle des zugehörigen Türantriebs und damit den angeschlossenen Drehtürflügel in der Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung zu stoppen bzw. in der jeweiligen Stellung zu blockieren.
  • Die Antriebswelle des elektrischen Antriebs im gangflügelseitigen Türantrieb ist beispielsweise über ein Getriebe und ein Gestänge mit einem Gangflügel verbunden, sodass bei einem Blockieren dieser Antriebswelle der Gangflügel ebenfalls zumindest in seiner Schließbewegung blockiert ist. Erst wenn der Standflügel zumindest nahezu in die Schließposition gebracht ist, erfolgt eine Hubbewegung in der Steuerstange bzw. eine Zugbewegung des Steuerseils bzw. Steuerzugs. Dadurch führt das Druckelement, welches insbesondere nur längs bzw. linear verschoben wird, die Blockierbacken gegen die Vorspannkraft der Vorspannfedern vorzugsweise radial nach außen, indem es zwischen die Blockierbacken bewegt wird. Die Blockierbacken werden dabei von dem Blockierkörper abgehoben bzw. gelöst. Damit sind die Drehbewegungen des Blockierkörpers und der Antriebswelle des elektrischen Antriebs freigegeben, und der Gangflügel kann beispielsweise die Schließbewegung ausführen.
  • Die Höhe der Vorspannkraft der Vorspannfedern ist derart bemessen, dass der Blockierkörper in jeder Öffnungsposition des Gangflügels in seiner Drehbewegung hinreichend stark blockiert ist, um ein selbsttätiges Schließen des Gangflügels zu verhindern. Die Schließbewegung der Flügel wird durch einen jeweiligen Federkraftspeicher ausgeführt, der im Türbetätiger des Gangflügels bzw. im Türbetätiger des Standflügels vorgesehen ist. Folglich können beide Türflügel auch bei einer fehlenden Bestromung zumindest eines elektrischen Antriebs der Türbetätiger geschlossen werden. Die Schließfolgeregelung mit der mechanisch betätigten Blockiervorrichtung funktioniert daher unabhängig von der Bestromung des jeweiligen Türbetätigers, beispielsweise in einer Notsituation bei einem Stromausfall in einem Gebäude.
  • Vorteilhafterweise ist das Druckelement endseitig an der Steuerstange angeordnet und weist wenigstens eine Anschrägung auf, um mit den Blockierbacken huberzeugend zusammenzuwirken. Die Anschrägung kann als Kegelabschnitt oder als Keilabschnitt am Druckelement ausgeführt sein und verjüngt das Druckelement in Richtung Blockierkörper. Erfolgt ein Hub in der Steuerstange, so wird das Druckelement gerade bzw. linear zwischen Blockierbacke und Gegenelement geführt, sodass über die Anschrägung zumindest die Blockierbacke gegen die Vorspannkraft ihrer zumindest einen Vorspannfeder vom Blockierkörper gelöst wird, indem sie vom Druckelement auseinander gedrückt werden.
  • Vorzugsweise ist das Gegenelement ebenfalls als Blockierbacke vorteilhafterweise ebenfalls mit Vorspannfeder(n) ausgebildet. Die Blockierbacken sind vorzugsweise halbmond- bzw. halbringförmig ausgebildet und erfindungsgemäß über eine Gelenkverbindung auf einer ersten Seite bzw. an einer ersten Stelle gelenkig miteinander verbunden. Auf der der Gelenkverbindung gegenüberliegenden Seite weisen die vorzugsweise halbmondförmigen Blockierbacken in einem Bereich, in dem das Druckelement bei dem vorgenannten Hub in Wirkverbindung gelangt, einen Steuerabstand zueinander auf. Der Steuerabstand ist ein Abstandsmaß zwischen zwei Steuerkanten, die an einem jeweiligen der Blockierbacken angebracht bzw. ausgebildet sind und von dem Druckelement derart druckbeaufschlagt werden, dass die Blockierbacken in dem Bereich des Druckelements auseinander gedrückt werden. Wird nun das Druckelement mit der Anschrägung zwischen die Blockierbacken bewegt, so wird der Steuerabstand zwischen den Blockierbacken vergrößert, indem das Druckelement mit seiner Anschrägung zwischen die Steuerkanten bewegt wird. Damit öffnen sich die Blockierbacken nach Art einer Schere durch eine Drehung in der Gelenkverbindung, und der Blockierkörper ist in seiner Drehbewegung freigegeben. Die Anschrägung hat den Vorteil, dass weniger Kraft vonnöten ist, um das Druckelement zwischen die Blockierbacken zu bewegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Vorspannfedern rückseitig, d. h. an dem Blockierkörper entfernten Enden, gegen Stellschrauben abgestützt, um die Höhe der Federvorspannung einzustellen. Damit kann die Blockiervorrichtung vor Ort an die jeweiligen Einsatzbedingungen, beispielsweise an das jeweilige Gewicht der angeschlossenen Tür, angepasst werden. Dies hat ferner den Vorteil, auf einfache Weise eine Überlastsicherung realisieren zu können. D. h. der Gangflügel kann unter Aufbringen einer Kraft, die die Haltekraft der Blockiervorrichtung überschreitet, auch dann geschlossen werden, wenn der Standflügel noch zu weit geöffnet sein sollte, als dass der Gangflügel schließfolgerichtig geschlossen werden könnte. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn bei übermäßiger Krafteinwirkung auf den Gangflügel Beschädigungen an der Türanlage zu befürchten sind.
  • Die Blockiervorrichtung besitzt ein Gehäuse, in dem wenigstens der Blockierkörper und die Blockierbacken sowie die Stellschrauben aufgenommen sind. Die Stellschrauben sind an sich gegenüberliegenden Stellen im Gehäuse eingeschraubt und folglich von außen bedienbar. Die Hauptabmessungen des Gehäuses der Blockiervorrichtung können derart bemessen sein, dass, in Richtung entlang der Antriebswelle des Elektromotors gesehen, die Blockiervorrichtung nicht wesentlich größer ausfällt als der elektrische Antrieb des zugehörigen Türbetätigers. Dadurch ist die Integration der Blockiervorrichtung im zugehörigen Türbetätiger erleichtert.
  • Die Antriebswelle des elektrischen Antriebs erstreckt sich in das Gehäuse der Blockiervorrichtung hinein und vorzugsweise durch dieses hindurch. Der Blockierkörper ist vorzugsweise auf einer Freilaufeinheit drehfest angeordnet, die ihrerseits auf der Antriebswelle des elektrischen Antriebs drehfest angeordnet ist. Der Freilauf bewirkt, dass der Blockierkörper bei blockierenden Blockierbacken die Antriebswelle des elektrischen Antriebs nur in einer Rotationsrichtung der Antriebswelle blockieren kann, die vorzugsweise der einer Schließrichtung des angeschlossenen Drehtürflügels entspricht. Dadurch kann der Gangflügel auch bei aktivierter Blockiervorrichtung weiter geöffnet werden. D. h. der Gangflügel kann bei geöffnetem Standflügel aus jeder Öffnungsposition zwar weiter geöffnet werden, jedoch nicht die Schließposition einnehmen oder in diese bewegt werden.
  • Die Antriebswelle des elektrischen Antriebs ist derart ausgeführt, dass diese sich sowohl an der Vorderseite des elektrischen Antriebs, also in Richtung eines Getriebes des jeweiligen Türbetätigers, hin erstreckt als auch aus der entsprechend gegenüberliegenden Rückseite des elektrischen Antriebs herausgeführt ist. Die Blockiervorrichtung ist folglich vorteilhafterweise an der Rückseite des elektrischen Antriebs angeordnet und kann mit der Antriebswelle zusammenwirken.
  • Vorteilhafterweise sind der Blockierkörper und/oder die zugehörige Antriebswelle mittels wenigstens einer Lageranordnung gegen das Gehäuse der Blockiervorrichtung drehbar gelagert. Das Gehäuse kann einen oder zwei einander gegenüberliegende Gehäusedeckel aufweisen, wobei der zumindest eine Gehäusedeckel derart auf dem Gehäuse angeordnet ist, dass sich die Antriebswelle durch eine im Gehäusedeckel eingebrachte Öffnung hindurch erstreckt und wenigstens ein Teil der Lageranordnung im Gehäusedeckel aufgenommen ist. Damit kann die Antriebswelle, die sich über einen vorbestimmten Abschnitt aus dem elektrischen Antrieb heraus erstreckt, im Gehäuse der Blockiervorrichtung gelagert werden. Die Lagerung kann jedoch auch zwischen dem Blockierkörper und der Innenseite des Gehäuses erfolgen, wobei die Lageranordnung Axiallager oder Radiallager umfassen kann. Hierbei sind verschiedene Ausgestaltungen des Gehäuses der Blockiervorrichtung, des Blockierkörpers und der Freilaufeinheit mit der Lageranordnung möglich.
  • Die Freilaufeinheit kann in Erstreckungsrichtung der Antriebswelle mit dem Blockierkörper bündig abschließen, und die Freilaufeinheit ist drehfest innerhalb des Blockierkörpers aufgenommen. Der Blockierkörper ist dabei so dimensioniert, dass sich dieser ausschließlich im Innenraum des Gehäuses der Blockiervorrichtung befindet. Dabei sind in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses für die Aufnahme der Antriebswelle Wälzlager beispielsweise in Form von Kugel- bzw. Nadellagern miteinander fluchtend angeordnet und bilden die vorgenannte Lageranordnung. Vorzugsweise ist vor der Montage der Blockiervorrichtung auf der Antriebswelle ein Zentrierstift durch die Lagerung, also die beiden Wälzlager und die Freilaufeinheit, hindurch geführt. Der Zentrierstift ist somit insbesondere in den Fällen sinnvoll, in denen die Freilaufeinheit und die Wälzlager in Richtungen quer zu deren Rotationsachse zueinander sonst nicht fixiert wären, was ein Aufschieben der Blockiervorrichtung auf besagte Antriebswelle sonst unnötig erschweren würde.
  • Beim Aufschieben des Gehäuses und des im Gehäuse aufgenommenen Blockierkörpers auf die Antriebswelle wird der Zentrierstift nach und nach von der Antriebswelle aus dem Gehäuse heraus gedrückt. Mit dem Herausdrücken des Zentrierstiftes wird die Antriebswelle gleichzeitig in die Lageranordnung und die Freilaufeinheit geschoben. Folglich hat der Zentrierstift die Funktion einer Montagehilfe.
  • Altemativ ist die Antriebswelle ausschließlich in der Freilaufeinheit drehgelagert aufgenommen, die ihrerseits in den vorgenannten Wälzlagern drehgelagert aufgenommen ist. Vorzugsweise schließt die Freilaufeinheit bündig mit den jeweiligen Außenseiten des Gehäuses der Blockiervorrichtung ab. Weiterhin kann die Freilaufeinheit an einem oder beiden Enden zur jeweiligen Außenseite des Gehäuses hin eine Wälzlagerung für die Antriebswelle des elektrischen Antriebs aufweisen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Blockierkörper im Gehäuse ortsfest aufgenommen ist, und sich dieser nicht mehr in Richtungen quer zur Rotationsachse der Freilaufeinheit bewegen oder im Gehäuse verkippen kann. Daher kann in dem Fall auf den vorgenannten Zentrierstift verzichtet werden, was Kosten spart und die Montage enorm erleichtert. Zudem kann die Blockiervorrichtung auch wieder abgenommen werden, ohne dass die Montagefähigkeit verloren geht.
  • Die Blockiervorrichtung kann zudem von der Antriebswelle jederzeit abgenommen und erneut, beispielsweise um 180° gedreht, auf die Antriebswelle wieder aufgesetzt werden, ohne dass zuvor erneut ein Zentrierstift eingesetzt werden muss. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Betätigungsrichtung des jeweiligen Türantriebs gewechselt werden soll. Zudem ist es damit möglich, einen defekten Türantrieb austauschen zu können, ohne eine neue Blockiervorrichtung kaufen zu müssen, was Kosten senken hilft.
  • Das Gehäuse der Blockiervorrichtung kann außenseitig eine und vorzugsweise zwei Ausnehmungen aufweisen, die auf der Unterseite des Gehäuses in den Eckbereichen eingebracht sind. Durch die Ausnehmungen können elektrische Leitungen oder ähnliches hindurchgeführt werden, so dass bei beidseitiger Anordnung der Ausnehmungen die Montagerichtung des Gehäuses der Blockiervorrichtung unabhängig von der sonstigen Einbausituation ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse der Blockiervorrichtung wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, mit der dieses auf wenigstens einen Vorsprung im Türbetätiger selbst aufnehmbar ist. Durch die Aufnahme des Gehäuses auf den Vorsprung im Türbetätiger erfolgt eine Zentrierung der Blockiervorrichtung, die gemäß einer weiteren Ausführungsform auch auf der Rückseite des elektrischen Antriebs aufgeflanscht werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Türanordnung ist der Gangflügel mit einem Türbetätiger versehen, der einen elektrischen Antrieb aufweist, wohingegen der Standflügel auch nur mit einem Türschließer versehen sein kann. Die Hubbewegung in der Steuerstange zum Sperren oder Entsperren der Blockiervorrichtung des gangflügelseitigen Türbetätigers kann dabei durch den Türbetätiger im Standflügel hervorgerufen werden. Die Türbetätiger umfassen gewöhnlich jeweils einen Federkraftspeicher, um den jeweils angeschlossenen Türflügel ohne Bestromung oder mit Unterstützung eines etwaig vorhandenen elektrischen Antriebs wieder zu schließen.
  • Die Federkraftspeicher besitzen jeweils eine Schließerfeder, die mit einem ersten Ende gegen das Gehäuse des jeweiligen Türantriebs bzw. Türbetätigers abgestützt ist. Das zweite Ende der jeweiligen Schließerfeder wirkt über ein Übertragungsteil vorzugsweise mit einer Nocke zusammen, um die Linearbewegung des Übertragungsteils in eine Drehbewegung der Abtriebswelle des Türantriebs bzw. Türbetätigers zu überführen. Die Steuerstange kann dabei mit dem Übertragungsteil wirkverbunden sein, das eine kleine Hubbewegung ausführt, die hinreichend ist, um sowohl ein Türblatt vollständig zu schließen als auch die Blockiervorrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuerstange mehrteilig ausgebildet und besitzt ein in Richtung Türantrieb endseitiges Steuerstangenteil, das stirnseitig an einen Signalstößel angrenzt. Folglich ist lediglich eine Druckkraft über die Steuerstange übertragbar, da eine Übertragung von Zugkräften bei stirnseitiger Angrenzung des Signalstößels an dem endseitigen Steuerstangeteil nicht möglich ist. Um eine Rückstellung des endseitigen Steuerstangenteils und folglich eine Rückstellung des Druckelementes aus der Freigabeposition in der Blockiervorrichtung zu ermöglichen, ist das endseitige Steuerstangenteil vorzugsweise mittels einer Rückstellfeder in Richtung zum Signalstößel hin vorgespannt Dadurch blockiert die Blockiervorrichtung ohne Druckkraft auf die Steuerstange die Antriebswelle und damit den Gangflügel, indem das Druckelement durch die Rückstellfeder wieder von den Steuerkanten oder den Steuerflächen der Blockierbacken gelöst wird. Die Rückstellfeder ist derart dimensioniert, dass ein sicheres Zurückziehen des Druckelementes aus den Blockierbacken sichergestellt ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Teildarstellung einer Türanordnung mit einem Standflügel und einem Gangflügel, denen jeweils ein Türantrieb zugeordnet ist;
    • 2 schematische Ansichten eines Türantriebs mit einem elektrischen Antrieb und einer Anordnung einer Blockiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 die Anordnung von 1, ohne Türflügel und Zwischen-Abdeckblende;
    • 4 die Anordnung von 3 mit wesentlichen Funktionsbestandteilen;
    • 5 eine Teilansicht des standflügelseitigen Türantriebs von 4;
    • 6 eine Teilansicht des gangflügelseitigen Türantriebs von 4;
    • 7 Ansichten betreffend eine Getriebeanordnung zumindest des standflügelseitigen Türbetätigers von 3, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 Ansichten der Blockiervorrichtung von 2;
    • 9 eine schematische Darstellung der Führung sowie der Teilung der Steuerstange, die die Steuerstange selbst und ein endseitiges Steuerstangenteil aufweist, sowie ferner die Anordnung des Druckelementes zwischen den Blockierbacken;
    • 10 eine Ansicht lediglich der Übertragungsteile der Schließfolgeregelung von 3,
    • 11a eine perspektivische Ansicht eines Führungsabschnitts für den standflügelseitigen Türantrieb gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 11b eine Schnittansicht der Führungseinrichtung entlang einer Linie II - II in 11a,
    • 11c eine Schnittansicht der Führungseinrichtung entlang einer Linie II - II in 11a mit einem abgewandelten Signalstößel,
    • 11d eine perspektivische Ansicht der im stndflügelseitigen Türantrieb eingebauten Führungseinrichtung von 11a und
    • 12 eine perspektivische Ansicht eines Führungsabschnitts für den gangflügelseitigen Türantrieb gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Teilansicht einer Türanordnung 1, die über einen Standflügel 2 auf der linken Seite und einen Gangflügel 3 auf der rechten Seite in 1 verfügt. Sowohl der Standflügel 2 als auch der Gangflügel 3 besitzen Türfalze, die derart ausgeführt sind, dass zunächst der Standflügel 2 geschlossen sein muss, bevor der den in Schließstellung des Standflügels 2 überlappende Gangflügel 3 ebenfalls folgerichtig schließen kann.
  • D. h. der Gangflügel 3 ist überschlagend und der Standflügel 2 unterschlagend ausgebildet.
  • Die Schwenkbewegung der Tür- bzw. Drehflügel 2 und 3 wird beispielhaft durch einen jeweils zugeordneten Türantrieb 4 bzw. 4' vorgenommen. Die Türantriebe 4, 4' sind vorzugsweise elektrisch derart angesteuert, dass die Schließreihenfolge der Türflügel 2 und 3 eingehalten wird. Wird beispielsweise der Standflügel 2 durch eine Person erneut beispielsweise von Hand geöffnet, so kann der zugehörige Türantrieb 4' den Gangflügel 3 in der Schließbewegung stoppen. Hierbei verfügen vorzugsweise beide Türantriebe 4, 4' weiterhin vorzugsweise über Drehgeber, um die Schwenkposition des jeweils angeschlossenen Türflügels 2 bzw. 3 zu detektieren bzw. zu ermitteln.
  • Jeder Türantrieb 4, 4' ist beispielhaft mittels eines Gleitschienengestänges, aufweisend einen Gleitarm 4a bzw. 4a' und eine Gleitschiene 4b bzw. 4b', mit dem jeweils anzutreibenden Türflügel 2 bzw. 3 in bekannter Weise wirkverbunden. Es ist jedoch jede Art von Anlenkung des jeweiligen Türantriebs 4, 4' möglich, beispielsweise mittels Normalgestänge oder als Direktantrieb. Ferner ist bei der 1 gezeigten Sturzmontage zwischen Abdeckblenden 4c, 4c' der Türantriebe 4, 4' eine zusätzliche Abdeckblende 1a angeordnet, die die beiden Abdeckblenden 4c, 4c' miteinander zumindest optisch verbindet und Verbindungsteile einer später beschriebenen Schließfolgeregelung nach außen abdeckt.
  • Bei fehlender Bestromung der Türantriebe 4, 4' zur Ansteuerung des Standflügels 2 bzw. des Gangflügels 3 muss jedoch die folgerichtige Schließreihenfolge ebenfalls eingehalten werden können. Daher sind mechanische Mittel vorgesehen, um die Schließbewegung des Gangflügels 3 dann zu unterbrechen bzw. zu verhindern, wenn der Standflügel 2 nicht in eine Position geschwenkt ist, die ein folgerichtiges Schließen des Gangflügels 3 erlaubt. Vorzugsweise ist diese Position die Schließposition des Standflügels 2, kann jedoch auch eine Position sein, die einem Öffnungswinkel des Standflügels 2 entspricht, der gleich oder kleiner als ein vorbestimmter minimaler Standflügel-Öffnungswinkel ist.
  • 2 zeigt den Türantrieb 4' von 1 in zwei Ansichten, und zwar oben von vorne und unten von hinten in 1, mit einem elektrischen Antrieb 5' und einer endseitig an diesem angeordneten Blockiervorrichtung 7, die die Mittel zum Blockieren des angeschlossenen, nicht dargestellten Gangflügels 3 in zumindest eine Schwenkrichtung beinhaltet.
  • Der elektrische Antrieb 5' ist vorzugsweise mittels eines Elektromotors gebildet und wirkt vorzugsweise über eine Getriebeeinheit 26' mit einer Abtriebs- bzw. Schließerwelle 27' zusammen, die mit dem zugehörigen Türflügel 3 wirkverbunden ist.
  • Die Schließerwelle 27' erstreckt sich vorzugsweise mit beiden Enden aus dem Türantrieb 4' heraus, sodass dieser in mehreren Einbaulagen in eine Türanordnung integriert werden kann. Diese Einbaulagen umfassen bandseitige bzw. bandgegenseitige Tür- und/oder Sturzmontage sowohl an DIN-rechten als auch an DIN-linken Türen. Ferner ist ein Federkraftspeicher 28' vorgesehen, der ein selbsttätiges Schließen des Türflügels 3 ermöglicht. Der Federkraftspeicher 28' wirkt derart mit der Getriebeeinheit 26' bzw. der Schließerwelle 27' zusammen, dass bei der Öffnungsbewegung des angeschlossenen Türflügels 3 eine Schließerfeder des Federkraftspeichers 28' gespannt wird. Ein anschließendes Entspannen der Schließerfeder ermöglicht die Schließbewegung des angeschlossenen Türflügels 3, ohne den elektrischen Antrieb 5' des Türantriebs 4' zu bestromen.
  • 3 zeigt die Anordnung beider Türantriebe 4, 4' gemäß 1 zueinander, allerdings ohne Türflügel 2, 3, Anlenkgestänge und die die beiden Türantriebe 4, 4' verbindende Abdeckblende 1a. Die Türantriebe 4, 4' sind, was deren reine Öffnungs- und Schließfunktion anbelangt, vorzugsweise identisch ausgebildet. D. h. die Türantriebe 4, 4' verfügen über eine jeweilige Schließerwelle 27, 27' und sind vorzugsweise mittels einer jeweiligen Abdeckblende 4c, 4c' nach außen hin abgedeckt.
  • 4 zeigt die Türantriebe 4, 4' von 3a, wobei insbesondere die für die Schließfolgeregelungsfunktion wesentlichen Teile gezeigt sind. Jeder Türantrieb 4, 4' verfügt über einen jeweiligen elektrischen Antrieb 5, 5', der vorzugsweise einen Elektromotor aufweist oder mittels diesen gebildet ist. Vorzugsweise erstrecken sich Antriebswellen 6, 6' der elektrischen Antriebe 5, 5' im Rahmen der vorbeschriebenen Türanlage 1 aufeinander zu, von denen lediglich die Antriebswelle 6 des Antriebs 5 sichtbar ist. Ferner erstrecken sich diese Antriebswellen 6, 6' der elektrischen Antriebe 5, 5' in Richtung der Schließerwelle 27, 27' des jeweiligen Türantriebs 4, 4'. Auf diesem der jeweiligen Schließerwelle 27, 27' zugewandten Abschnitt der Antriebswellen 6, 6' ist eine jeweilige Antriebsschnecke 32, 32' eines jeweiligen Getriebes 26, 26' drehfest angeordnet.
  • Der Türantrieb 4' verfügt über eine Blockiervorrichtung 7, die auf der dem Türantrieb 4 zugewandten Antriebswelle des elektrischen Antriebs 5' angeordnet ist, wie später näher erläutert. An der Blockiervorrichtung 7 ist eine Steuerstange 8' einerends befestigt. Anderenends ist die Steuerstange 8' mit einer Stangenverbindung 40 gekuppelt. In Richtung Türantrieb 4 schließt sich an die Stangenverbindung 40 eine andere Steuerstange 8 an, die mit dem Türantrieb 4 in Wirkverbindung steht.
  • D. h. die Stangenverbindung 40 verbindet die Steuerstangen 8, 8' miteinander. Vorzugsweise ist die Stangenverbindung 40 so ausgebildet, dass die Steuerstangen 8, 8' nicht miteinander fluchten müssen, wodurch beispielsweise Unebenheiten am Sturz ausgeglichen werden können.
  • 5 zeigt den Türantrieb 4 von 4 vergrößert im Ausschnitt. Wie zu erkennen, liegt die Antriebswelle 6 des Elektromotors 5 in Richtung anderen Türantrieb 4' freiliegt. Ferner ist ein als Laschenwagen ausgebildetes Übertragungsteil 30 gezeigt, das am Getriebe 26 vorbei läuft. Der Laschenwagen ist an seinem linken Ende an einer in 4a nicht sichtbaren Zugstange befestigt bzw. mit dieser einstückig ausgebildet. Das in 4a linke Ende der Zugstange ist an einem bewegbaren Federanschlag angebracht bzw. einstückig mit diesem ausgebildet, an dem die nicht sichtbare Schließerfeder des Federkraftspeichers 28 mit ihrem linken Ende abgestützt ist. Dieser Federanschlag ist vorzugsweise mit einer Schlie-ßerfedervorspannungs-Einstellvorrichtung versehen. Vorzugsweise an der Verbindungsstelle zwischen Laschenwagen und Zugstange ist eine Stangenaufnahme ausgebildet, an der ein Signalstößel 33 ortsfest angebracht ist. Der Signalstößel 33 ist durch eine Steuerstangenführung 21 geführt, die vorteilhafterweise mit einem rechten, ortsfesten Federanschlag für die Schließerfeder einstückig ausgebildet ist. Damit ist der Signalstößel 33 linear geführt, so dass er sich nur in einer Richtung parallel zu einer Längserstreckung des Federkraftspeichers 28 bewegen kann. Linksseitig des Signalstößels 33 ist ein endseitiges Steuerstangenteil 8a der Steuerstange 8 vorzugsweise mit dem Signalstößel 33 fluchtend angeordnet. An einem dem Signalstößel 33 abgewandten Ende ist das Steuerstangenteil 8a an einer Führungseinrichtung 25 befestigt bzw. mit dieser einstückig ausgebildet. Die Führungseinrichtung 25 ist auf einer Führungsschiene 28a linear geführt, die vorzugsweise Teil des Gehäuses des Federkraftspeichers 28 ist. An einem oberen Ende der Führungseinrichtung 25 ist die vorbeschriebene Steuerstange 8 angelenkt beziehungsweise starr angebracht.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Signalstößel 33 so ausgebildet, dass er bei einer Bewegung nach links in 4a einen Endschlagschalter 51 einer Endschlagvorrichtung 50 betätigen kann. Der Endschlagschalter 51 ist vorzugsweise an einem Befestigungsteil 52 befestigt, dass längsverschieblich am bzw. im Türantrieb 4 aufgenommen ist. Bei einer Bewegung des Signalstößels 33 auf den anderen, nicht gezeigten Türantrieb 4' zu überfährt der Signalstößel 33 mit einer Betätigungsfahne 33a den Endschlagschalter 51 und drückt damit eine Betätigungsfahne 51 a des Endschlagschalters 51 nieder, sodass dieser betätigt wird. Der Endschlagschalter 51 dient beispielhaft dazu, den Türantrieb 4 abzuschalten, wenn der angeschlossene Türflügel 2 seinen maximale Öffnungswinkel erreicht hat. Damit wird zuverlässig verhindert, dass der Türflügel 2 beispielsweise gegen eine Wand schlägt. Die Längsverschieblichkeit des Befestigungsteils 52 ermöglicht die Anpassung des Türantriebs 4 hinsichtlich der maximalen Öffnungsweite des angeschlossenen Türflügels 2.
  • 6 zeigt den anderen, gangflügelseitigen Türantrieb 4' der Türanlage 1 von 4 vergrößert im Ausschnitt. Wie zu erkennen, ist der Türantrieb 4' im Rahmen seiner Öffnungs- und Schließfunktionalität beispielhaft identisch bzw. gleichartig zum Türantrieb 4 ausgebildet. D.h. der Türantrieb 4' umfasst einen Elektromotor 5', eine Motorschnecke 32' und ein Getriebe 26', das die Schnecke 32' mit der Schließerwelle 27' des Türantriebs 4' wirkverbindet. Ferner ist ein wiederum beispielhaft als Laschenwagen ausgebildetes Übertragungsteil 30' vorgesehen, an dem ein Signalstößel 33' befestigt ist. Ferner weist der Türantrieb 4' einen Federkraftspeichers 28' auf, dessen Gehäuse vorzugsweise mit einer Führungsschiene 28a' versehen ist, die identisch ausgebildet ist wie die Führungsschiene 28a des Federkraftspeichers 28 des Türantriebs 4. Auch hier ist eine Endschlagvorrichtung 50' vorgesehen, die mittels eines an einem Befestigungsteil 52' befestigten Endschlagschalters 51' gebildet ist. Im Gegensatz zum Türantrieb 4, bei dem die Antriebswelle 6 des Motors 5 freiliegt, ist auf die entsprechende, in 4b nicht sichtbare Antriebswelle 6' des Motors 5' die Blockiervorrichtung 7 aufgesetzt. Die Blockiervorrichtung 7 ist dergestalt angeordnet, dass sie die Rotation der Antriebswelle 6' des Motors 5' in zumindest eine Rotationsrichtung blockieren kann. Um, wie später beschrieben, die Blockiervorrichtung 7 freizugeben, ist ein Druckelement 12 an einem Übertragungsteil 25' ortsfest angebracht, das seinerseits auf der Führungsschiene 28a' des Federkraftspeichers 28' geführt gelagert aufgenommen ist. Von der Führungseinrichtung 25' geht die Steuerstange 8' derart ab, dass sie sich in Richtung des anderen Türantriebs 4 erstreckt.
  • 7 veranschaulicht exemplarisch den Wirkmechanismus zwischen Elektromotor 5, Schließerwelle 27 und Laschenwagen 30 des Türantriebs 4.
  • Wie in 7a gezeigt, steht die Schnecke 32 mit einem Getrieberad 26a der Getriebeeinheit 26 in Wirkeingriff. Das Getrieberad 26a ist mit einem anderen Getrieberad 26b auf einer ersten Getriebewelle 26c drehfest angeordnet.
  • Wie in 7b gezeigt, steht das Getrieberad 26b mit einem Getrieberad 26d in Wirkeingriff. Das Getrieberad 26d wiederum ist mit einem wiederum anderen Getrieberad 26e auf einer zweiten Getriebewelle 26f drehfest angeordnet. Das Getrieberad 26e steht mit einem Getrieberad 26g in Wirkeingriff. Das Getrieberad 26g schließlich ist mit einer Hubkurvenscheibe 35 auf der Schließerwelle 27 drehfest angeordnet.
  • Ein dem Antriebsmotor 5 abgewandter Endabschnitt des Übertragungsteils 30 weist Seitenwände 30a, 30b auf, die in Längserstreckungsrichtung des Übertragungsteils 30 zueinander parallel ausgerichtet sind und einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen. In dem so zwischen den Seitenwänden 30a, 30b gebildeten Zwischenraum ist eine Achse 30c zum frei rotierbar gelagerten Aufnehmen einer aus Übersichtlichkeitsgründen nur in 7b dargestellten Druckrolle 34 angeordnet und an den Seitenwänden 30a, 30b angebracht. Die Achse 30c dient zudem als Distanzstück zwischen den Seitenwänden 30a, 30b. Vorzugsweise ist zwischen den Seitenwänden 30a, 30b zusätzlich ein Distanzbolzen 30d angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 30a, 30b dient der Aufnahme der Druckrolle 34 sowie einer Hubkurvenscheibe bzw. Nocke 35, jeweils aus Übersichtlichkeitsgründen in 7a nicht dargestellt.
  • Das Übertragungsteil 30 ist so geformt, dass sich alle der nur teilweise dargestellten Antriebsteile der Getriebeeinheit 26 frei bewegen können und sich das Übertragungsteil 30 im Rahmen seines linearen Bewegungswegs an allen Antriebsteilen vorbei bewegen kann. Jede Seitenwand 30a, 30b weist eine jeweilige Durchgangsöffnung 30e bzw. 30f. auf, durch die die nicht dargestellte Schließerwelle 27 des Türantriebs 4 hindurchgehend angeordnet ist. Die Durchgangsöffnungen 30e, 30f sind so dimensioniert, dass sich das Übertragungsteil 30 im Rahmen seines Bewegungswegs frei an der Schließerwelle 27 vorbei bewegen kann.
  • 7c zeigt den Türantrieb 4 wiederum in einer anderen Ansicht, diesmal ohne Federrohr, d. h. mit sichtbarer Schließerfeder 29. Wird der Türantrieb 4 zur Öffnung des Standflügels 2 angetrieben, erfolgt neben der Drehung der Schließerwelle 27 eine Kompression der Schließerfeder 29 in Richtung Schließerwelle 27. Dabei wird eine Hubbewegung in dem Übertragungsteil 30 entlang eines Wegs hervorgerufen, der durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Die Schließerfeder 29 stützt sich an einem ersten Ende gegen einen ersten, vorzugsweise einstellbaren Anschlag 15 ab, wobei das zweite Ende der Schließerfeder 29 an einen zweiten Anschlag 31 angrenzt. Der zweite Anschlag 31 verfolgt die Hubbewegung des Übertragungsteils 30 mit und ist vorzugsweise integraler Bestandteil des Übertragungsteils 30. Wird die Bestromung des elektrischen Antriebs 5 abgeschaltet, so kann nach der Öffnungsbewegung des Standflügels 2 eine Schließbewegung folgen, die durch die Federvorspannung in der Schlie-ßerfeder 29 hervorgerufen wird. Dabei wirkt die Schließerfeder 29 über das Übertragungsteil 30 und die Druckrolle 34 mit der Hubkurvenscheibe 35 zusammen, um eine Drehung in der Schließerwelle 27 hervorzurufen. Dabei kann eine Position der Translationsbewegung des Übertragungsteils 30 bzw. des zweiten Anschlags 31 einem Öffnungszustand des Standflügels zugeordnet werden. Um den Öffnungs- bzw. Schließzustand des Standflügels auf die Steuerstange 8 zu übertragen, ist diese zug- und druckfest mit dem zweiten Anschlag 31 wirkverbunden. Nimmt der zweite Anschlag 31 eine Position ein, die einem Schließzustand des Standflügels entspricht, so befindet sich der hier nicht sichtbare Signalstößel 33 in einer Hubstellung, die eine Freigabe der Blockiervorrichtung 7 am gegenüberliegenden Türantrieb 4' des Gangflügels 3 bewirkt.
  • 8a zeigt die Blockiervorrichtung 7, wohingegen 8b eine Schnittansicht der Blockiervorrichtung 7 entlang einer Linie I-I in 8a ist.
  • Die Blockiervorrichtung 7 ist auf der Antriebswelle 6' des nicht sichtbaren elektrischen Antriebs 5' zumindest in Bezug auf eine der Rotationsrichtungen der Antriebswelle 6' drehfest angeordnet, die sich zumindest in rückwärtiger Richtung zur Wirkverbindung mit der Blockiervorrichtung 7 aus dem elektrischen Antrieb 5' heraus erstreckt. Die Blockiervorrichtung 7 ist endseitig vorzugsweise am elektrischen Antrieb 5' angeordnet und weist ein Gehäuse 16 auf, in dem die Komponenten der Blockiervorrichtung 7 aufgenommen sind. Die wesentlichen Komponenten der Blockiervorrichtung 7 betreffen zwei Blockierbacken 9, die vorzugsweise halbmond- bzw. halbringförmig ausgebildet sind und einen Blockierkörper 10 umschließen.
  • Der Blockierkörper 10 ist auf der Antriebswelle 6' des elektrischen Antriebs 5' aufgebracht und rotiert in wenigstens einer Drehrichtung mit der Antriebswelle 6' mit. Diese Drehrichtung entspricht einer Schließrichtung des angeschlossenen, hier nicht dargestellten Gangflügels 3. Um eine Reibung zwischen den Blockierbacken 9 und dem Blockierkörper 10 zu schaffen, sind Vorspannfedern 11 vorgesehen, die die Blockierbacken 9 radial nach innen gegen den Blockierkörper 10 drücken. Die Vorspannfedern 11 sind an ihrem jeweiligen dem Blockierkörper 10 zugewandten Ende an einem jeweiligen der Blockierbacken 9 abgestützt. Um die Vorspannkraft der Vorspannfedern 11 einstellen zu können, die vorzugsweise auf einem Winkel von 180° zueinander versetzt im Gehäuse 16 der Blockiervorrichtung 7 aufgenommen sind, ist vorzugsweise jede Vorspannfeder 11 mit ihrem dem Blockierkörper 10 abgewandten Ende an einer jeweiligen, nicht sichtbaren Stellschraube oder einer auf ihr aufgeschraubten Federanschlagshülse abgestützt. Im Falle der Stellschraubenabstützung ist jede Stellschraube im Gehäuse 16 eingeschraubt, und von einer Außenseite der Blockiervorrichtung 7 her zugänglich und damit bedienbar. Im Falle der aufgeschraubten Federanschlagshülsen sind diese vorteilhaft mittels einer unrunden Außenkontur per Formschluss verdrehsicher im Gehäuse 16 geführt. Werden die Stellschrauben oder die aufgeschraubten Federanschlagshülsen tiefer in das Gehäuse 16 eingeschraubt, werden die jeweilige Vorspannfeder 11 komprimiert und damit die Vorspannung bzw. Vorspannkraft der jeweiligen Vorspannfeder 11 und damit die Anpresskraft der korrespondierenden Blockierbacke 9 gegen den Blockierkörper 10 erhöht, sodass sich die Brems- bzw. Blockierwirkung in der Blockiervorrichtung 7 erhöht.
  • Um die Blockiervorrichtung 7 zu deaktivieren bzw. freizugeben und damit die Antriebswelle 6' in die vorstehend angegebene Drehrichtung freizugeben, ist ein Druckelement 12 vorgesehen. Das Druckelement ist endseitig an der nicht abgebildeten Steuerstange 8' angeordnet, die in 8b nach rechts abgeht. Zur Führung der Steuerstange 8' ist die vorbeschriebene Führungseinrichtung 25 vorgesehen, die vorzugsweise an der Grundstruktur des Türantriebs 4 ortsfest aufgenommen, angebracht oder ausgebildet ist.
  • Die Blockiervorrichtung 7 besitzt ein Gehäuse 16, das gemäß 7b vorzugsweise mit einem Gehäusedeckel 19 verschlossen ist.
  • Vorzugsweise durch die gesamte Blockiervorrichtung 7 hindurch erstreckt sich die Antriebswelle 6' des nicht dargestellten elektrischen Antriebs 5' des Türantriebs 4' und muss in wenigstens einer Drehrichtung durch die Blockiervorrichtung 7 in der Drehbewegung blockierbar sein. Hierfür ist der Blockierkörper 10 auf der Antriebswelle 6' vorzugsweise über eine Freilaufeinheit 17 aufgenommen. Die Freilaufeinheit 17 bewirkt, dass der Blockierkörper 10 nur in einer Drehrichtung der Antriebswelle 6' mitrotiert. Diese Drehrichtung betrifft die Drehrichtung der Antriebswelle 6' des elektrischen Antriebs 5', die ein Schließen des angeschlossenen, nicht dargestellten Gangflügels 3 bewirkt. In der zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung ist die Antriebswelle 6' aufgrund der Freilaufeinheit 17 unabhängig vom Sperrzustand der Blockiervorrichtung 7 frei rotierbar, sodass der Gangflügel 3 unabhängig von der Position des ebenfalls nicht dargestellten Standflügels 2 geöffnet werden kann.
  • Ferner ist die Antriebswelle 6' im Gehäuse 16 bzw. im Gehäusedeckel 19 der Blockiervorrichtung 7 über eine Lageranordnung 18 gelagert. Die Lageranordnung 18 umfasst vorzugsweise sowohl ein Wälzlager im Gehäuse 16 als auch im Gehäusedeckel 19. Alternativ kann die Lageranordnung 18 auch direkt die Freilaufeinheit 17 im Gehäuse 16 drehbar lagern, um einen freien Durchgang der Antriebswelle 6' ausschließlich durch die Aufnahmebohrung bzw. -Öffnung innerhalb der Freilaufeinheit 17 zu schaffen, um die Montage der Blockiervorrichtung 7 auf der Antriebswelle 6 zu erleichtern. Ist eine Blockierung in beide Rotationsrichtungen der Antriebswelle 6' erwünscht, kann die Freilaufeinheit 17 entfallen.
  • Ist das Druckelement 12 nicht in Wirkverbindung mit den Blockierbacken 9, so drücken die Vorspannfedern 11 die Blockierbacken 9 derart fest gegen den Blockierkörper 10, dass dieser in seiner Drehbewegung zumindest bis zu einem vorbestimmten Maß blockiert ist. Damit ist die Antriebswelle 6' ebenfalls in der Drehbewegung in Sperrichtung blockiert. Wird das Druckelement 12 gemäß der Pfeilrichtung rechts oben in 7b zwischen die Blockierbacken 9 bewegt, so stößt ein am Druckelement 12 angebrachter und vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildeter Abschnitt 12a gegen jeweilige Steuerkanten 9a, die an den Blockierbacken 9 angebracht bzw. ausgebildet sind.
  • Durch den sich in Richtung Blockierkörper 10 verjüngenden Kegelabschnitt 12a werden die Blockierbacken 9 radial nach außen gedrückt, die an einem dem Druckelement 12 gegenüberliegenden Ende bzw. Abschnitt über eine Gelenkverbindung 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Die radial nach außen gerichtete Bewegung der Blockierbacken 9 erfolgt gegen die Vorspannkraft der Vorspannfedern 11. In der Position, in der das Druckelement 12 in einen Steuerabstand 14 zwischen Steuerkanten 9a gedrückt wird, vergrößert sich der Steuerabstand 14, und die Blockierbacken 9 geben den Blockierkörper 10 in der Drehung frei. Wird das Druckelement 12 wieder aus den Blockierbacken 9 herausgezogen bzw. bewegt, so drücken die Vorspannfedem 11 die Blockierbacken 9 erneut gegen den Blockierkörper 10, um diesen zu blockieren. Der Steuerabstand 14 verringert sich dementsprechend. Dabei genügt eine kleine Hubbewegung des Druckelementes 12, um die Blockierbacken 9 hinreichend weit auseinander zu bewegen. Durch die Gelenkverbindung 13, die vorzugsweise als Bolzenelement ausgeführt ist, können die Blockierbacken 9 ortsfest innerhalb des Gehäuses 16 der Blockiervorrichtung 7 fest gehalten werden.
  • 9 zeigt eine schematische Ansicht der Führung der Steuerstange 8 in einer Steuerstangenführung 21 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei die Steuerstange 8 wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit dem nicht dargestellten standflügelseitigen Türantrieb 4 in Wirkverbindung steht und sich aus diesem Türantrieb 4 heraus erstreckt. Die Steuerstange 8' nimmt endseitig das Druckelement 12 auf. Erfolgt eine Hubbewegung der Steuerstange 8 in Richtung zum Druckelement 12, so kann sich dieses über den Kegelabschnitt 12a zwischen die Blockierbacken 9, insbesondere an die Steuerkanten bzw. Steuerflächen 9a, 9a drücken, um die Blockiervorrichtung 7 zu lösen. Dabei ist es ebenfalls denkbar, dass durch eine lineare Zugbewegung das Druckelement 12 die beiden Blockierbacken 9 auseinanderdrückt. Hierzu ist nur die geometrische Ausgestaltung des Kegelabschnitts 12a und der Steuerkanten 9a, 9a umzukehren (gemeint ist: z. B. an einer senkrechten Achse in 9 zu spiegeln), sodass beispielsweise bei einer Zugbewegung nach rechts, das Druckelement 12 von links nach rechts zwischen die Blockierbacken 9 gedrückt wird.
  • Das Druckelement 12 ist beispielsweise mittels Aufschraubens auf der Steuerstange 8' fixiert.
  • Die Steuerstangen 8, 8' grenzen stirnseitig aneinander, wobei die endseitige Anordnung der beiden Steuerstangen 8 und 8' innerhalb der Steuerstangenführung 21 aufgenommen ist. Um eine Rückführung des Druckelementes 12 aus den Blockierbacken 9 sicherzustellen, ist eine Rückstellfeder 20 vorgesehen. Die Rückstellfeder 20 wirkt über einen Steuerstangenanschlag 22 auf die Steuerstange 8' derart ein, dass das Druckelement 12 aus den Blockierbacken 9 herausgeführt wird. Die Rückstellfeder 20 stützt sich dabei gegen einen ortsfesten Anschlag 23 ab, der vorzugsweise innerhalb eines der Türantriebe 4, 4' aufgenommen bzw. ausgebildet ist. Um zu verhindern, dass die Steuerstange 8 zu weit in Richtung der Blockiervorrichtung 7 geschoben wird, ist ein Sicherungsring 24 vorgesehen, um die Steuerstange 8 gegen die Steuerstangenführung 21 abzustützen.
  • 10 zeigt die Übertragungsteile der Schließfolgeregelung von 3. D. h. Laschenwagen 30 und Blockiervorrichtung 7 fehlen in dieser Ansicht. Wie zu erkennen, wirkt der Signalstößel 33 vorzugsweise drückend mit dem Steuerstangenteil 8a zusammen, das an der Führungseinrichtung 25 befestigt ist. an einem oberen Abschnitt der Führungseinrichtung 25 ist die Steuerstange 8 angebracht und mündet mit ihrem der Führungseinrichtung 25 abgewandten Ende in die Stangenverbindung 40. An einem der Steuerstange 8 abgewandten Ende der Stangenverbindung ist die Steuerstange 8' angebracht. Die Steuerstange 8' ist mit ihrem der Stangenverbindung 40 abgewandten Ende an der Führungseinrichtung 25' angebracht. An einer der Steuerstange 8' abgewandten Seite der Führungseinrichtung 25' ist das Druckelement 12 angebracht, und zwar im gezeigten Beispiel an einem von vorzugsweise zwei vorgesehenen Befestigungsabschnitten 25b', 25c'.
  • Die Verbindungen der Steuerstangen 8, 8' zu den angrenzenden Teilen der Schließfolgeregelung sind vorzugsweise sowohl zug- als auch druckkraftübertragend ausgebildet. Ferner sind diese Verbindungen vorzugsweise schwenkbar ausgebildet, sodass ein möglicher Versatz zwischen jeweils zwei Bestandteilen ausgeglichen werden kann.
  • 11a ist eine perspektivische Ansicht einer Führungseinrichtung 25 für den standflügelseitigen Türantrieb 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Führungseinrichtung 25 weist einen Führungsabschnitt 25a auf, mit dem sie auf der korrespondierenden, nicht dargestellten Führungsschiene 28a des Türantriebs 4 translatorisch geführt aufgenommen ist. Der Führungsabschnitt 25a ist beispielhaft als im Querschnitt U-förmige Nut ausgebildet. Es sind jedoch andere Formen wie Schwalbenschwanzführung, T-förmige Nut und dergleichen denkbar.
  • An einem oberen Abschnitt der Führungseinrichtung 25 ist ein Befestigungsabschnitt 25b vorzugsweise in Form einer Befestigungsöffnung ausgebildet, an der die Steuerstange 8 einerends zug- und/oder druckkraftübertragend befestigt ist.
  • Ferner ist an der Führungseinrichtung 25 ein Aufnahmeabschnitt 25c ausgebildet, in dem das Steuerstangenteil 8a beispielsweise mittels Klemmens, Schraubens oder Klebens vorzugsweise ortsfest aufgenommen ist.
  • 11b zeigt die Führungseinrichtung 25 im Schnitt entlang einer Linie II - II in 11a. Wie zu erkennen, ist das Steuerstangenteil 8a im Aufnahmeabschnitt 25c ortsfest derart angeordnet, dass es in der Lage ist, mit dem Signalstößel 33 in Anlage zu gelangen.
  • Beim Schließen des nicht dargestellten Standflügels 2 wird der Signalstößel 33 in Richtung Führungseinrichtung 25 bewegt und kommt bei einer vorbestimmten Öffnungsstellung des Standflügels 2 mit dem Steuerstangenteil 8a in Anlage. Beim weitergehenden Schließen des Standflügels 2 drückt der Signalstößel 33 das Steuerstangenteil 8a in Richtung Führungseinrichtung 25 und damit in Richtung Blockiervorrichtung 7 des gangflügelseitigen Türantriebs 4'. Aufgrund der ortsfesten Aufnahme des Steuerstangenteils 8a in der Führungseinrichtung 25 wird diese ebenfalls in Richtung Blockiervorrichtung 7 bewegt. Über die in Bezug auf 10 beschriebenen übrigen Übertragungsteile 8, 40, 8', 25' wird somit das Druckelement 12 zwischen die Blockerbacken 9 der Blockiervorrichtung 7 bewegt und damit die Blockierung des Gangflügels 3 aufgehoben.
  • Beim Öffnen des Standflügels 2 hingegen wird der Signalstößel 33 von der Führungseinrichtung 25 weg bewegt. Da die Blockiervorrichtung 7 in der Lage ist, das Druckelement 12 selbsttätig aus der Blockiervorrichtung 7, also in Richtung Türantrieb 4, heraus zu drücken, ist zwischen Signalstößel 33 und Führungseinrichtung 25 keine Befestigung erforderlich.
  • D. h. der Signalstößel 33 bewirkt aktiv die Freigabe der Blockierung des Gangflügels 3, wohingegen die Blockiervorrichtung 7 aktiv Aktivierung der Blockierung des Gangflügels 3 bewirkt.
    11c ist eine Schnittansicht einer abgewandelten Führungseinrichtung 25 entlang der Linie II - II in 11a. Wie zu erkennen, fehlt das Steuerstangenteil 8a. Anders ausgedrückt sind Steuerstangenteil und Signalstößel 33 einstückig ausgebildet. Daher ist der so neu gebildete Signalstößel 33 selbst im Aufnahmeabschnitt 25c vorzugsweise frei beweglich aufgenommen, d. h. er taucht vorzugsweise lediglich in den Innenraum des Aufnahmeabschnitts 25c ein.
  • Beim Schließen des nicht dargestellten Standflügels 2 wird der Signalstö-ßel 33 in Richtung Führungseinrichtung 25 bewegt und kommt bei einer vorbestimmten Öffnungsstellung des Standflügels 2 mit einer der Führungseinrichtung 25 zugewandten Anschlagfläche 33b mit einer ihr zugewandten Anschlagfläche 25d der Führungseinrichtung 25 in Anlage. D. h. der Signalstößel betätigt anstelle des vorstehend beschriebenen Steuerstangenteils 8a nun unmittelbar die Führungseinrichtung 25.
  • Beim Öffnen des Standflügels 2 wird der Signalstößel 33 wiederum, wie vorstehend in Bezug auf 11 b beschrieben von der Führungseinrichtung 25 weg bewegt.
  • Alternativ ist der Signalstößel 33 im Aufnahmeabschnitt 25c analog der Ausführungsform gemäß 11b aufgenommen. Dies hat den Vorteil, dass der Signalstößel 33 eingerichtet ist, das Druckelement 12 auch wieder aus der Blockiervorrichtung 7 heraus zu ziehen. Dadurch muss die Blockiervorrichtung 7 nicht ausgebildet sein, von sich aus das Druckelement 12 von den Blockierbacken weg zu drängen.
  • 11 d zeigt die Führungseinrichtung 25, montiert am Türantrieb 4, und zwar beispielhaft anhand der Ausführungsform gemäß 11b. Aus der hier gezeigten Perspektive ist besonders gut die Aufnahme des Steuerstangenteils 8a im Aufnahmeabschnitt 25c zu erkennen. Rechtsseitig des Steuerstangenteils schließt sich der Signalstößel 33 mit seiner Betätigungsfahne 33a an. Von der Führungseinrichtung 25 nach links erstreckt sich die am Befestigungsabschnitt 25b angebrachte Steuerstange 8. Ferner ist der Führungsabschnitt 25a aufgrund des nicht abgebildeten Führungsabschnitts 28a von der Unterseite gezeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Führungseinrichtung 25' für den nicht dargestellten, gangflügelseitigen Türantrieb 4' gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Führungseinrichtung 25' weist einen Führungsabschnitt 25a' auf, mit dem sie auf der korrespondierenden, nicht dargestellten Führungsschiene 28a' des Türantriebs 4' translatorisch geführt aufgenommen ist. Der Führungsabschnitt 25a' ist beispielhaft wieder als im Querschnitt U-förmige Nut und weiterhin vorzugsweise wie der Führungsabschnitt 25a ausgebildet. Dadurch ist es möglich, beide Türantriebe 4, 4' mit identisch ausgebildeten Führungsabschnitten 28a, 28a' zu versehen, sodass sie sowohl für den Standflügel 2 als auch für den Gangflügel 3 einsetzbar sind.
  • Beispielhaft mittig ist ein Befestigungsabschnitt 25b' vorzugsweise in Form einer Befestigungsöffnung ausgebildet, an der die Steuerstange 8' einerends zug- und/oder druckkraftübertragend befestigt ist.
  • Ferner ist an der Führungseinrichtung 25' zumindest ein Befestigungsabschnitt 25c' vorzugsweise in Form einer Befestigungsöffnung ausgebildet, in bzw. an dem das nicht dargestellte Druckelement 12 befestigt ist. Die hier beispielhaft zwei Befestigungsabschnitte 25c' haben folgenden Vorteil.
  • Die Blockiervorrichtung 7 weist aus Platzgründen an einer in 6 linken oberen Ecke eine Durchgangöffnung für das Druckelement 12 auf. Ferner wurde beschrieben, dass die Blockiervorrichtung 7 vorzugsweise eine Freilaufeinheit aufweist, um den Gangflügel nur in Schließrichtung zu blockieren. Je nach Montageart des Türantriebs 4' kann es sein, dass die Antriebswelle 6' beim Schließen des Gangflügels 3 nach rechts oder nach links rotiert. Dementsprechend muss die Blockiervorrichtung 7 auf die Antriebswelle 6' aufgesetzt werden. D. h. bei einem Wechsel der zu blockierenden Rotationsrichtung der Antriebswelle 6' muss die Blockiervorrichtung gegebenenfalls so rotiert werden, dass die Durchgangsöffnung oben rechts in 6 angeordnet ist. Dies hat aber zur Folge, dass der in 12 linke Befestigungsabschnitt 25c' nicht mehr geeignet ist, das Druckelement 12 aufzunehmen, um die Blockiervorrichtung 7 zu betätigen. Aufgrund der in Längserstreckung des Befestigungsabschnitts 25b' seitlich symmetrisch ausgebildeten Befestigungsabschnitte 25c' wird das Druckelement 12 einfach am rechten Befestigungsabschnitt 25c' angebracht, und die Funktion des Druckelements 12 ist wieder hergestellt. D. h. die Befestigungsabschnitte 25c' sind für das Anbringen des Druckelement 12 in jeder der zwei Anbringmöglichkeiten der Blockiervorrichtung 7 ausgebildet, was die Vorhaltung von Teilen minimiert und die Montage vereinfacht.
  • Damit ist auf einfache Weise eine Schließfolgeregelung geschaffen, wobei erfindungsgemäß eine platzsparende Blockiervorrichtung vorgeschlagen wird, die mit geringen Kräften im Signalstößel 33 steuerbar ist. Der Signalstößel 33 ist des Weiteren auf einfache Weise mit dem Türantrieb 4 des Standflügels 2 verbunden, sodass ein weiterer konstruktiver Aufwand erspart bleiben kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Beispielsweise kann zumindest einer der Türantriebe 4, 4' durch einen Türschließer ersetzt sein, wobei der gangflügelseitige Türschließer einen Elektromotor aufweist, der lediglich generatorisch betrieben wird und damit die jeweilige Türbewegung dämpfen kann.
  • Ferner sind auch zahnstangenbasierte Türbetätiger möglich. Der standflügelseitige Signalstößel 33 ist dann beispielsweise am Zahnstangenkolben befestigt und beispielsweise aus dem Gehäuse des Türbetätigers heraus geführt; bei einem (elektro-)hydraulischen Türbetätiger abdichtend.
  • Die Ausführungsform gemäß 9 kann so modifiziert sein, dass die Steuerstangen 8, 8' einstückig ausgebildet sind, mit den in Bezug auf 11 d beschriebenen Vorteilen.
  • Die Betätigungsfahne 33a beim Signalstößel kann selbstverständlich entfallen.
  • Vorzugsweise sind beide Türbetätiger, also auch die Führungsschienen 28a, 28a', identisch ausgebildet. In Verbindung mit den Führungseinrichtungen 25, 25' und deren Führungsabschnitten 25a, 25a' können diese auf jeden Türbetätiger aufgesetzt werden, was die Anzahl an Gleichteilen erhöht und die Montage vereinfacht. Zudem ist ein Wechsel der Türbetätiger zwischen Standflügel und Gangflügel und ein Austausch möglich; die Schließfolgeregelung bleibt weiterhin montierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türanordnung
    1a
    Verbindungsblende
    2
    Standflügel
    3
    Gangflügel
    4, 4'
    Türantrieb
    4a, 4a'
    Gleitarm
    4b, 4b'
    Gleitschiene
    4c, 4c'
    Abdeckblende
    5, 5'
    elektrischer Antrieb
    6, 6'
    Antriebswelle
    7
    Blockiervorrichtung
    8, 8'
    Steuerstange
    8a
    endseitiger Steuerstangenteil
    9
    Blockierbacke
    9a
    Steuerkante
    10
    Blockierkörper
    11
    Vorspannfeder
    12
    Druckelement
    12a
    Kegelabschnitt
    13
    Gelenkverbindung
    14
    Steuerabstand
    15
    erster Federanschlag
    16
    Gehäuse
    17
    Freilaufeinheit
    18
    Lageranordnung
    19
    Gehäusedeckel
    20
    Rückstellfeder
    21
    Steuerstangenführung
    22
    Steuerstangenanschlag
    23
    ortsfester Anschlag
    24
    Sicherungsring
    25, 25'
    Führungseinrichtung
    25a, 25a'
    Führungsabschnitt
    25b, 25b'
    Befestigungsabschnitt
    25c
    Aufnahmeabschnitt
    25c'
    Befestigungsabschnitt
    25d
    Anschlagfläche
    26, 26'
    Getriebeeinheit
    26a
    Getrieberad
    26b
    erste Getriebewelle
    26c
    Getrieberad
    26d
    Getrieberad
    26e
    Getrieberad
    26f
    zweite Getriebewelle
    26g
    Getrieberad
    27, 27'
    Schließerwelle
    28, 28'
    Federkraftspeicher
    28a, 28a'
    Führungsschiene
    28b
    Zugstange
    29
    Schließerfeder
    30, 30'
    Übertragungsteil
    30a
    Seitenwand
    30b
    Seitenwand
    30c
    Druckrollenachse
    30d
    Distanzbolzen
    30e
    Durchgangsöffnung
    30f
    Durchgangsöffnung
    31
    zweiter Federanschlag
    32, 32'
    Schnecke
    33, 33'
    Signalstößel
    33a
    Betätigungsfahne
    33b
    Anschlagfläche
    34
    Druckrolle
    35
    Hubkurvenscheibe
    40
    Stangenverbindung
    50, 50'
    Endschlagvorrichtung
    51, 51'
    Endschlagschalter
    51a
    Betätigungsfahne
    52, 52'
    Befestigungsteil

Claims (16)

  1. Türanordnung (1) mit • einem Standflügel (2), • einem in Schließstellung den Standflügel (2 ) überschlagenden Gangflügel (3 ) und • einer Schließfolgeregelung zur Regelung der Schließreihenfolge zwischen dem Standflügel (2) und dem Gangflügel (3), wobei - der Standflügel (2) einen ersten Türbetätiger (4) aufweist, eingerichtet, den Standflügel (2) zumindest in Schließrichtung zu bewegen, - der Gangflügel (3) einen zweiten Türbetätiger (4') mit einem elektrischen Antrieb (5') mit einer Antriebswelle (6') aufweist, eingerichtet, den Gangflügel (3) zumindest in Schließrichtung zu bewegen, - der zweite Türbetätiger (4') eine Blockiervorrichtung (7) zum Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels (3) aufweist, - eine Freigabe der Blockiervorrichtung (7) über eine mit dem Standflügel (3) in Wirkverbindung stehende Steuerstangenanordnung (8 , 8', 40) erfolgt, - die Blockiervorrichtung (7), eine Blockierbacke (9), und ein Gegenelement aufweist, und - die Blockierbacke (9) mittels zumindest einer Vorspannfeder (11) in Richtung Gegenelement vorgespannt ist dadurch gekennzeichnet, dass • die Blockiervorrichtung (7) einen mit der Antriebswelle (6') zumindest in eine Rotationsrichtung mitrotierenden Blockierkörper (10) aufweist, und • bei einem linearen Bewegen eines Druckelements (12) mittels der Steuerstangenanordnung (8, 8', 40) zwischen die Blockierbacke (9) und das Gegenelement - das Druckelement (12) zumindest die Blockierbacke (9) von dem Gegenelement gegen eine Vorspannkraft der zumindest einen Vorspannfeder (11) weg drückt und - aufgrund dessen der Blockierkörper (10) in seiner Rotation freigegeben oder bis zu einem vorbestimmten Maß blockiert ist.
  2. Türanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (12) an einem dem Blockierkörper (10) zugewandten Ende an einer Steuerstange (8') der Steuerstangenanordnung (8, 8', 40) angeordnet bzw. ausgebildet ist und wenigstens eine derartige Anschrägung (12a) aufweist, dass sich das Druckelement (12) in Richtung Blockierkörper (10) verjüngt.
  3. Türanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschrägung mittels eines Kegelabschnitts (12a) oder eines Keilabschnitts gebildet ist.
  4. Türanordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • das Gegenelement mittels einer anderen Blockierbacke (9) gebildet ist und • die Blockierbacken (9) - halbmond- oder halbringförmig ausgebildet sind und - an einem dem Druckelement entfernten Abschnitt über eine Gelenkverbindung (13) drehgelenkig miteinander verbunden sind.
  5. Türanordnung (1) nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass • die Blockierbacken (9) auf einer der Gelenkverbindung (13) gegenüberliegenden Seite einen Steuerabstand (14) zwischen zwei an den Blockierbacken (9) vorhandenen Steuerkanten (9a) oder Steuerflächen zueinander aufweisen und • die Anschrägung (12a) zwischen die Steuerkanten (9a) bzw. die Steuerflächen bewegbar ist.
  6. Türanordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vorspannfeder (11) gegen eine zugehörige Stellschraube (15) abgestützt ist, um die Höhe der Federvorspannkraft einzustellen.
  7. Türanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (7) ein Gehäuse (16) aufweist, in dem wenigstens der Blockierkörper (10), die Blockierbacke (9), das Gegenelement (9) sowie die Stellschrauben (15) aufgenommen sind.
  8. Türanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass • sich die Antriebswelle (6') in das Gehäuse (16) hinein oder durch dieses hindurch erstreckt und • der Blockierkörper (10) über eine Freilaufeinheit (17) zum Freilauf des Blockierkörpers (10) in einer der zwei Drehrichtungen der Antriebswelle (6') auf dieser aufgebracht ist, • wobei die eine Drehrichtung der Richtung einer Öffnungsbewegung des angeschlossenen Gangflügels (3) entspricht.
  9. Türanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierkörper (10) und/oder die Antriebswelle (6') mittels wenigstens einer Lageranordnung (18) gegen das Gehäuse (16) drehbar gelagert ist bzw. sind.
  10. Türanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass - das Gehäuse (16) mittels eines Gehäusedeckels (19) verschlossen ist, - der Gehäusedeckel (19) derart angeordnet ist, dass sich die Antriebswelle (6) durch eine im Gehäusedeckel (19) eingebrachte Öffnung hindurch erstreckt, und - wenigstens ein Teil der Lageranordnung (18) im Gehäusedeckel (19) aufgenommen ist.
  11. Türanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) wenigstens eine Ausnehmung (7c) aufweist, mit der dieses auf wenigstens einem Vorsprung im Türantrieb (4') aufnehmbar ist.
  12. Türanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) im Bereich der Außenecken eingebrachte Ausnehmungen (7a) aufweist, derart, dass elektrische Leitungen durch die Ausnehmungen (7a) hindurch führbar sind.
  13. Türanordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • die Blockiervorrichtung (7) in Bezug auf eine Abtriebswelle (27') des zweiten Türbetätigers (4') rückseitig am elektrischen Antrieb (5') angeordnet ist und • mit einem sich rückseitig aus dem elektrischen Antrieb (5') heraus erstreckenden Teil der Antriebswelle (6') zusammenwirkt, • wobei die Rückseite des elektrischen Antriebs (5') in Richtung ersten Türbetätiger (4) weist.
  14. Türanordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den ersten Türbetätiger (4) eine Hubbewegung in einer Steuerstange (8) der Steuerstangenanordnung (8, 8', 40) in Richtung zweiten Türantrieb (4') erzeugbar ist, um das Druckelement (12) auf die Blockierbacke (9) und das Gegenelement (9) zu zu bewegen.
  15. Türanordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (8) mehrteilig ist und einen endseitigen Steuerstangenteil (8a) aufweist, der stirnseitig an einen Signalstößel (33) des ersten Türbetätigers (4) angrenzt.
  16. Türanordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (8') mittels einer Rückstellfeder (20 , 49) in Richtung zweiten Türbetätiger (4') vorgespannt gelagert ist, sodass die Blockiervorrichtung (7) ohne Druckkraft auf der Steuerstange (8) die Antriebswelle (6') und damit den Gangflügel (3) blockiert, indem das Druckelement (12) durch die Rückstellfeder (20) von den Steuerkanten (9a) oder den Steuerflächen der Blockierbacken (9) gelöst wird.
DE102009004498.1A 2009-01-09 2009-01-09 Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung Active DE102009004498B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004498.1A DE102009004498B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004498.1A DE102009004498B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004498A1 DE102009004498A1 (de) 2010-07-15
DE102009004498B4 true DE102009004498B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=42243612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004498.1A Active DE102009004498B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004498B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220079C5 (de) * 2012-11-05 2016-04-28 Geze Gmbh Schließfolgeregelung
DE102013212650C5 (de) 2013-06-28 2018-03-08 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102013108525A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Dorma Deutschland Gmbh Gestängesystem einer Antriebsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehflügeltür
WO2020214597A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-22 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door operator system with adaptor and back plate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107461A1 (de) 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
DE102006028881B4 (de) 2006-06-21 2008-03-06 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107461A1 (de) 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
DE102006028881B4 (de) 2006-06-21 2008-03-06 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004498A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP2297421B1 (de) Türantrieb
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
EP2268526B1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE102009004506B4 (de) Drehflügel-Blockiervorrichtung
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
EP1985782A2 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß
EP3027828A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
DE19532262B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE3307310A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009004497B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE7032326U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
EP4249715A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines türflügels
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
EP0685621A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor
DE102009039310B4 (de) Türschließer mit Feststellmechanismus und justierbarem Rückstellmoment

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final