EP0683882B1 - Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft - Google Patents

Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft Download PDF

Info

Publication number
EP0683882B1
EP0683882B1 EP94905823A EP94905823A EP0683882B1 EP 0683882 B1 EP0683882 B1 EP 0683882B1 EP 94905823 A EP94905823 A EP 94905823A EP 94905823 A EP94905823 A EP 94905823A EP 0683882 B1 EP0683882 B1 EP 0683882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
air
nozzle
chamber
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94905823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683882A1 (de
Inventor
Winfried Jean Werding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verbena Corp NV
Original Assignee
Verbena Corp Nv Werding Winfried Jean
Werding Winfried Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verbena Corp Nv Werding Winfried Jean, Werding Winfried Jean filed Critical Verbena Corp Nv Werding Winfried Jean
Publication of EP0683882A1 publication Critical patent/EP0683882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683882B1 publication Critical patent/EP0683882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/102Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
    • F23D11/103Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber with means creating a swirl inside the mixing chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters

Definitions

  • the present invention relates to a device for the evaporation of fuels, consisting of a nozzle unit, the one via a fuel feed pump and over a fuel line fuel and separated from it over an air generator and air is added via an air line is, the nozzle unit having a longitudinal axis and has a chamber mounted perpendicular to it, into which the fuel and air through feed channels for mixing is promoted, the feed channels for the Fuel flow tangentially into the chamber, and the Fuel in the chamber thereby in a to the longitudinal axis noticeable vertical rotation offset is and wherein the mixture is expelled through a nozzle channel becomes.
  • the heating oils contain i.a. Chlorine and sulfur, the proportion of sulfur all the more is higher, the heavier the heating oil is and can 3.5 wt. % to reach.
  • the main problem with current heating systems is that Particle size of the atomized heating oil, which, by means of a Atomization pressure of approx. 15 bar to 80% between 40 and 80 Micron lies.
  • the heavy heating oils In order to reduce the viscosity of the heavy heating oils, they are heated to 50 ° C to 100 ° C, which is the particle size influenced, but not enough to to bring about maximum combustion, not to mention that heating the heating oil consumes large amounts of energy.
  • French Patent No. 903 293 describes a device which has the features of the preamble of Claim 1 includes.
  • the device has a nozzle unit on which with concentrically arranged feed channels is equipped for fuel and gas that is tangential directed channels open into a vortex chamber the fuel-gas mixture by means of a nozzle channel is expelled. Both the gas and the fuel are fed tangentially into the chamber, where they are rotating. Because the gas and the Fuel and have the same direction of movement move more or less parallel next to each other, can not be fine and continuous through this arrangement Mixing of fuels and gas can be achieved what has a negative effect on the particle size when exiting and excludes optimal combustion.
  • French Patent No. 809 455 the fuel and the air together via helicoid Grooves in the nozzle unit directed to the discharge channel. Also here fuel and air are mixed only moderately well. In addition, there are no means provided here for the compressed air in the fuel can compress what for Evaporation of fuel is very important.
  • the present invention is based on the object to remedy these disadvantages of the known device and Vaporizing fuels instead of atomizing them, whereby the smallest possible particle size can be achieved.
  • this object is achieved by a device for the evaporation of fuels and the Feeding of combustion air as defined in claim 1 is solved.
  • the air used for evaporation at the same time one Part of the combustion air, being by an ultrafine Particle size a faster evaporation and thus better combustion is brought about and thus the undesirable residues, especially the NOx, can be limited.
  • the device according to the invention is based on a device for atomizing liquids with the addition of compressed gas, which with a pressure of only 1 bar a SAUTER-mean particle size from 21.08 micron.
  • a SAUTER-mean particle size from 21.08 micron.
  • the particle size is reduced significantly, so that one can speak of evaporation.
  • This evaporation is the basis of the inventive Device and ensures optimal combustion.
  • Fig. 1 shows a nozzle sleeve 1 in which a nozzle core 2 is stored, which has a mixing chamber 3, in which compressed bores 4 lying parallel to the core axis Air and via feed channels 5 and tangential channels 6 (see also Fig. 2) pressurized heating oil flows in, so that the heating oil and the compressed Can mix air there.
  • the nozzle sleeve 1 has an expansion chamber 7, a compression chamber 8 and a nozzle channel 9.
  • the depth of the expansion chamber 7 and the compression chamber 8 determine the length of the nozzle channel 9, a short nozzle channel 9 gives off a wider cone than a long one.
  • 4 shows a conical Nozzle channel 10, which gives off an even wider cone than an equally long but cylindrical nozzle channel 9.
  • Die Diameters of the nozzle channels 9 and 10 determine the amount of heating oil that is emitted per unit of time: with the same Pressure is small with a small diameter, being but the diameter of the nozzle channels 9 and 10 is not smaller than 0.30 mm and since you can use the evaporating air clean, they remain constant throughout.
  • the feed channels 5 of the nozzle core 2 open into the tangential channels 6, which open into the mixing chamber 3, so that one of the feed channels 5 and the tangential channels 6 incoming heating oil is pushed into the mixing chamber 3 is that there is a rotating motion along its wall into which the compressed air is transferred the hole 4 is pressed vertically, whereby it then after a first compression phase in the mixing chamber 3 can relax in the expansion chamber 7 afterwards highly compressed in the heating oil in the compression chamber 8 to become.
  • FIG. 5 shows another embodiment of a nozzle unit, from a nozzle sleeve 11 and a nozzle core 12 existing, which is used especially for fuels, where the nozzle unit is the viscosity of the heating oil must be adjusted exactly, e.g. with heavy heating oils. If the nozzle unit of FIG. 1 had a viscosity of more than 10 centipoises, the Modifications to both the feed channels 5, the tangential channels 6 and the mixing chamber 3 of the nozzle core 2, such as also take place on the expansion chamber 7 of the nozzle sleeve 1. 5 are the modifications easier.
  • the feed channels 13 are located and the tangential channels 14 in the nozzle sleeve 11, wherein the tangential channels 14 open into the compression chamber 15, which has the nozzle channel 16.
  • the air gets over Bores 18 into the mixing chamber 17, which with the Compression chamber 15 communicates. Do you want this Adjusting the nozzle unit to a higher viscosity is enough it to keep the mixing chamber 17 of the nozzle core 12 lower and enlarge the diameter of the holes.
  • a pressure vessel 19 In the pressure vessel 19 there is a float 23 with a needle 24.
  • Der Lid 20 is with a pressure relief valve 25 and Air outlet 26 provided.
  • At the bottom of the pressure vessel 19 there is a heating oil inlet 27, a heating oil return 28, which is temporarily closed with the needle 24 and the Heating oil outlet 29.
  • a heating oil, not shown, is by means of a pump 30 is conveyed into the pressure vessel 19, while at the same time the compressor 21 the pressure vessel 19 sets at atmospheric pressure, the amount of pressure with the pressure relief valve 25 is adjustable.
  • the Float 23 pulls the needle 24 out of the return 28 as soon as a predetermined amount of heating oil in the pressure tank 19 so that the excess heating oil is returned to the intake pipe the pump 30 flows back.
  • the nozzle sleeve 1 (11) with the nozzle core 2 (12) is in a distributor block 31. This is via the air outlet 26 and a solenoid valve 32 supplied with compressed air, the volume of which with a Needle valve is adjustable.
  • the heating oil is, under identical Pressure like the air, over the heating oil outlet 29 and a solenoid valve 34 pressed into the distributor block 31, the fuel oil volume using a needle valve 35 is adjustable.
  • the distributor block 31 carries a hollow combustion cylinder 36, in the direction of escape of the nozzle axis is provided with a sieve 37 and side holes 38 has, with a slide 39 more or less are closable. Secondary combustion air, coming from a blower 40, in the hollow cylinder 36 and thus in the vaporized, already fuel oil enriched with primary combustion air, blown will.
  • the pressure relief valve 25 can consist of a membrane, which is located in an electrical by means of a magnetic core Coil lifts under a preset current and excess pressure can escape, such a design, provided with a potentiometer that the current of the The spool controls makes it easier to adjust the pressure level essential as there is only a change in current in the coil needed to resist the resistance of the membrane to increase or decrease the pressure.
  • An essential one The advantage of this solution is that the amount of heating oil per unit of time using the pressure in the pressure vessel 19 can be infinitely adjusted without reducing the particle size to change significantly.
  • Fig. 9 shows without taking any scale into account wear, an extremely advantageous embodiment of the inventive Contraption.
  • the main difference, compared 8 is that the Hollow cylinder 36 with, in this embodiment, nine tubes 41 is replaced, the free ends 42 are closed.
  • the Tubes 41 have bores 43 and a blower 44 fills the tubes 41 with compressed air, which via the bores 43 is blown into a flame, not shown. thanks a thread 45 with which the tubes 41 in a distribution plate 46 screwed and blocked by nuts 47, it is possible to blow the bores 43 as desired set, i.e., the one coming from the blower 44 Air can enter both the axis of the flame, as well or less tangent to it, blown, to specifically control a swirl. You can too thus a mixture of axis blowing direction and tangential blowing direction to reach.
  • the bores 43 one tube 41 is offset from that of another tube 41 be attached.
  • FIG. 9 shows two different ways.
  • the housing 49 of the blower 44 has openings 50 which are connected by means of a sleeve 51 are shielded from the outside air.
  • a sleeve 51 is shielded from the outside air.
  • the exhaust gases are via outer tubes 53 which are provided with holes 54, and openings 50 of the housing 49 sucked in and in the manner described in the Blown flame.
  • Supply of secondary combustion air via the tubes 41 has the advantage that the cold coming from the blower 44 Outside air is heated in the tubes 41 and thus the Flame cannot cool down, causing insufficient combustion due to the flame cooling down and thus lowering it heat evaporation of the heating oil is avoided.
  • the diameter the nozzle channels 9 and 16 is at least 0.4 mm can practically never clog, if only because of the Blown nozzle 1 (11) before and after the combustion process becomes.
  • their cross sections are approx. 7 times larger than those of the mechanical ones Atomizer nozzles, the hourly rate be kept at 0.5kg and, as described, with only an increase in air pressure in the pressure vessel 19 can be continuously increased to 1.1kg.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung für die Verdampfung von Brennstoffen, bestehend aus einer Düseneinheit, der über eine Brennstoff-Förderpumpe und über eine Brennstoffleitung Brennstoff und getrennt davon über einen Lufterzeuger und über eine Luftleitung Luft zugefügt wird, wobei die Düseneinheit eine Längsachse und eine dazu senkrecht angebrachte Kammer aufweist, in welche der Brennstoff und die Luft über Speisekanäle zur Vermischung gefördert wird, wobei die Speisekanäle für den Brennstoff tangential in die Kammer einmünden, und der Brennstoff in der Kammer dadurch in eine zur Längsachse merklich senkrecht liegende Rotationsbewegung versetzt wird und wobei das Gemisch über einen Düsenkanal ausgestossen wird.
Die Verbrennung von organischen Stoffen, wie Heizöl, führt zur Bildung von Rückständen wie Kohlenmonoxid (CO, das zu Kohlendioxid (CO2) verbrennt, Wasserstoff, der zu Wasserdampf oxydiert, sowie Stickstoffmonoxid (NO), das mit Luftsauerstoff zu NO2 oxydiert, global als NOx bezeichnet.
Die Heizöle enthalten neben den Kohlenwasserstoffen u.a. Chlor und Schwefel, wobei der Anteil an Schwefel umso höher liegt, je schwerer das Heizöl ist und kann 3.5 Gew. % erreichen.
Das Hauptproblem der derzeitigen Heizanlagen ist die Partikelgrösse des zerstäubten Heizöls, die, mittels einem Zerstäubungsdruck von ca. 15 Bar zu 80% zwischen 40 und 80 Mikron liegt.
Um eine optimale Verbrennung zu erreichen, werden die relativ grossen Tröpfchen mit einem Gebläse solange schwebend gehalten, bis sie verbrannt sind, was aber einerseits zu übergrossen Brennkesseln und zu einem zu grossen Luftvolumen pro Kilo Heizöl führt.
Speziell bei den Industrie-Oelbrennern ist eine gute Verbrennung problematisch, weil die Tröpfchengrösse der dabei eingesetzten schweren Heizöle bei den bekannten mechanischen Zerstäuberdüsen auch mit hohem Druck, mehr als 20 Bar, eine Partikelgrösse erreichen, die bei tiefstens 60 Mikron liegt. Hinzu kommt, dass es dabei sehr kleiner Düsenöffnungen bedarf, Durchmesser ca. 0.15 mm, die sich leicht verstopfen und zu Pannen führen.
Um die Viskosität der schweren Heizöle herabzusetzen, werden diese auf 50°C bis 100°C erhitzt, was zwar die Partikelgrösse beeinflusst, aber nicht genügend, um eine maximale Verbrennung herbeizuführen, ganz abgesehn davon, dass die Erhitzung des Heizöls hohe Energiemengen verschlingt.
Die zugeführte Verbrennungsluftmenge, aber auch ihre Führung im Kessel und ihre Temperatur spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle im Verbrennungsvorgang und meistens ist die Verbrennungsluftmenge überdimensioniert, so dass man praktisch nie diejenige einsetzt, die stöchimetrisch notwendig wäre, weil man mit dieser allein zu grosse, unverbrannte Rückstände hätte.
Die übermässige Entstehung von NOx stellt ein wirkliches Problem dar, weil es bei unvollständiger Verbrennung mittels Wasserstoff und Wasserdampf zu Schwefel-Salz- und Salpetersäure führt, die zum bekannten sauren Regen führen.
Die französische Patentschrift Nr. 903 293 beschreibt eine Vorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfasst. Die Vorrichtung weist eine Düseneinheit auf, welche mit konzentrisch angelegten Speisekanäle für Brennstoff und Gas ausgestattet ist, die über tangential gerichtete Kanäle in eine Wirbelkammer münden, aus der das Treibstoff-Gas Gemisch mittels eines Düsenkanals ausgestossen wird. Sowohl das Gas, wie auch der Brennstoff werden hier tangential in die Kammer eingespiesen, wo sie sich in Rotationsbewegung befinden. Da das Gas und der Brennstoff dieselbe Bewegungsrichtung besitzen und sich somit mehr oder weniger parallel nebeneinander bewegen, kann durch diese Anordnung keine feine und durchgehende Vermischung von Brennstoffen und Gas erreicht werden, was sich beim Austreten negativ auf die Partikelgrösse erweist und eine optimale Verbrennung ausschliest.
In der französischen Patentschrift Nr. 809 455 werden der Brennstoff und die Luft zusammen über helikoidale Nuten in der Düseneinheit zum Ausstosskanal geleitet. Auch hier werden Brennstoff und Luft nur mässig gut gemischt. Zudem sind hier keine Mittel vorgesehen, welche die Druckluft im Brennstoff hochkomprimieren können, was für die Verdampfung von Brennstoff sehr wichtig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen der bekannten Vorrichtung abzuhelfen und Brennstoffe, statt zu zerstäuben, zu verdampfen, wobei eine möglichst kleine Partikelgrösse zu erreichen ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung für die Verdampfung von Brennstoffen und die Speisung von Verbrennungsluft, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, gelöst.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung stellt somit die zur Verdampfung herangezogene Luft gleichzeitig einen Teil der Verbrennungsluft dar, wobei durch eine ultrafeine Partikelgrösse eine schnellere Verdampfung und somit eine bessere Verbrennung herbeigeführt wird und somit die unerwünschten Rückstände, speziell das NOx, limitiert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung ausführlich beschrieben und mit vorteilhaften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen bildlich dargestellt wird.
Dabei zeigt die Zeichnung in:
Fig. 1
eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Zweistoffdüse,
Fig. 2
eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A - A der Fig. 1 eines Düsenkerns,
Fig. 3
eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A - A der Fig. 1 einer Düsenhülse,
Fig. 4
eine Schnittansicht einer Düsenhülse gemäss Fig. 1
Fig. 5
eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zweistoffdüse,
Fig. 6
eine Schnittansicht entlang der Schnittebene B - B der fig. 5 der Düsenhülse,
Fig. 7
eine Schnittansicht entlang der Schnittebene B - B der Fig. 5 des Düsenkerns,
Fig. 8
eine schematische Darstellung des Funktiosprinzipes der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 9
eine Draufsicht, teileise im Schnitt einer äusserst vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig.10
eine schematische Frontansicht der Vorrichtung gemäss der Fig. 9, die Verteilung der Sekundärverbrennungs-luft und eines eventuellen Recyklings der Abgase zeigend.
Grundsätzlich basiert die erfindungsgemässe Vorrichtung auf einer Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten unter Beimischung von komprimiertem Gas, welche mit einem Druck von nur 1 Bar eine SAUTER-mean Partikelgrösse von 21.08 Mikron hat. Je nach Menge der beigemischten Luft und dem Querschnitt der Düsenöffnung 9 kann die Partikelgrösse wesentlich herabgesetzt werden, so dass man von einer Verdampfung sprechen kann.
Diese Verdampfung ist die Grundlage der erfindungsgemässen Vorrichtung und gewährleistet eine optimale Verbrennung.
Die Fig. 1 zeigt eine Düsenhülse 1, in der ein Düsenkern 2 gelagert ist, der eine Mischkammer 3 aufweist, in welche, parallel zur Kernachse liegenden Bohrungen 4 komprimierte Luft und über Speisekanäle 5 und Tangentialkanäle 6 (siehe auch Fig. 2) unter Druck stehendes Heizöl einfliesst, so dass sich das Heizöl und die komprimierte Luft dort vermischen können. Die Düsenhülse 1 hat eine Expansionskammer 7, eine Kompressionskammer 8 und einen Düsenkanal 9. Die Tiefe der Expansionskammer 7 und der Kompressionskammer 8 bestimmen die Länge des Düsenkanals 9, wobei ein kurzer Düsenkanal 9 einen breiteren Konus abgibt als ein langer. Ferner zeigt die Fig. 4 einen konischen Düsenkanal 10, der einen noch breiteren Konus abgibt als ein gleichlanger, aber zylindrischer Düsenkanal 9. Die Durchmesser der Düsenkanäle 9 und 10 bestimmen die Heizölausstossmenge pro Zeiteinheit: bei gleichbleibendem Druck ist diese klein mit einem kleinen Durchmesser, wobei aber die Durchmesser der Düsenkanäle 9 und 10 nicht kleiner als 0.30 mm sind und, da man sie mit der Verdampfungsluft reinigen kann, bleiben sie ständig durchgängig.
Die Speisekanäle 5 des Düsenkerns 2 münden in die Tangentialkanäle 6, die in die Mischkammer 3 münden, so dass ein aus den Speisekanälen 5 und den Tangentialkanälen 6 kommendes Heizöl in die Mischkammer 3 so eingestossen wird, dass es entlang deren Wandung in eine rotierende Bewegung versetzt wird, in welche die komprimierte Luft über die Bohrung 4 senkrecht eingespresst wird, wobei sie sich dann nach einer ersten Kompressionsphase in der Mischkammer 3 in der Expansionskammer 7 entspannen kann, um danach in der Kompressionskammer 8 in das Heizöl hochkomprimiert zu werden. Dies führt dazu dass das Heizöl-Luftgemisch über den Düsenkanal 9 die Düsenhülse verlässt, wobei sich dann die hochkomprimierte Luft im Kontakt mit dem atmosphärischen Druck explosionsartig entspannt und dadurch das Heizöl in feinste Tröpfchen zersprengt, die umso kleiner sind, als der Druck, unter dem Heizöl und Luft stehen, hoch ist und bei einem Arbeitsdruck von 3 - 5 Bar einen Durchmesser von weniger als 5 Mikron haben. Dadurch wird die Gesamtoberfläche des verdampften Brennstoffes enorm gross und es kann zur Verbrennung mehr Luftsauerstoff aufgenommen werden, was zu einer besseren Verbrennung, also zu einem besseren Heizwert führt, wodurch einerseits Heizöl eingespart wird und andererseits weniger Rückstände entstehen.
Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform einer Düseneinheit, aus einer Düsenhülse 11 und einem Düsenkern 12 bestehend, die speziell bei Brennstoffen eingesetzt wird, bei denen die Düseneinheit der Viskosität des Heizöls genau angepasst werden muss, wie z.B. bei schweren Heizölen. Hätte man die Düseneinheit der Fig. 1 einer Viskosität von mehr als 10 centipoises anzupassen, so müssten die Abänderungen sowohl an den Speisekanälen 5, den Tangentialkanälen 6 und der Mischkammer 3 des Düsenkern 2, wie auch an der Expansionskammer 7 der Düsenhülse 1 erfolgen. Bei der Ausführung gemäss der Fig. 5 sind die Abänderungen einfacher. In dieser Ausführung liegen die Speisekanäle 13 und die Tangentialkanäle 14 in der Düsenhülse 11, wobei die Tangentialkanäle 14 in die Kompressionskammer 15 münden, die den Düsenkanal 16 aufweist. Die Luft wird über Bohrungen 18 in die Mischkammer 17 geführt, welche mit der Kompressionskammer 15 in Verbindung steht. Will man diese Düseneinheit einer höheren Viskosität anpassen, so genügt es, die Mischkammer 17 des Düsenkerns 12 tiefer zu halten und die Durchmesser der Bohrungen zu vergrössern.
Die Fig. 8 zeigt ein Funktionsprinzip der erfindungsgemässen Vorrichtung. Ein Druckbehälter 19, vorzugsweise aus DUROPLAST, ist mit einem Deckel 20 hermetisch verschlossen, der einen Drehkolbenkompressor 21 trägt, der mittels einem Motor 22 angetrieben wird. Im Druckbehälter 19 befindet sich ein Schwimmer 23 mit einer Nadel 24. Der Deckel 20 ist mit einem Ueberdruckventil 25 und einem Luftaustritt 26 versehen. Am Boden des Druckbehälters 19 befindet sich ein Heizöleinlauf 27, ein Heizölrücklauf 28, der zeitweilig mit der Nadel 24 verschlossen ist und der Heizölauslauf 29. Ein nicht dargestelltes Heizöl wird mittels einer Pumpe 30 in den Druckbehälter 19 gefördert, während gleichzeitig der Kompressor 21 den Druckbehälter 19 unter Luftdruck setzt, wobei die Höhe des Druckes mit dem Ueberdruckventil 25 einstellbar ist. Eine Ueberfüllung des Druckbehälters 19 wird dadurch vermieden, das der Schwimmer 23 die Nadel 24 aus dem Rücklauf 28 zieht, sobald eine vorbestimmte Menge Heizöl im Druckbehälter 19 liegt, sodass das überschüssige Heizöl wieder zur Ansaugleitung der Pumpe 30 zurückfliesst. Die Düsenhülse 1(11) mit dem Düsenkern 2(12) steckt in einem Verteilerblock 31. Dieser wird über den Luftaustritt 26 und einem Magnetventil 32 mit Druckluft versorgt, deren Volumen mit einem Nadelventil regulierbar ist. Das Heizöl wird, unter identischem Druck wie die Luft stehend, über den Heizölauslauf 29 und ein Magnetventil 34 in den Verteilerblock 31 gedrückt, wobei das Heizölvolumen mittels einem Nadelventil 35 einstellbar ist. Der Verteilerblock 31 trägt einen Verbrennungshohlzylinder 36, der in Fluchtrichtung der Düsenachse mit einem Sieb 37 versehen ist und Seitenlöcher 38 aufweist, die mit einem Schieber 39 mehr oder weniger verschliessbar sind. Ueber diese Seitenlöcher 38 kann Sekundärverbrennungsluft, aus einem Gebläse 40 kommend, in den Hohlzylinder 36 und somit in das verdampfte, bereits mit Primärverbrennungsluft angereichtertem Heizöl, geblasen werden.
Nach Oeffnen des Magnetventils 32 strömt Druckluft wie beschrieben in die Mischkammer 3(17) des Düsenkerns 2(12) und bläst den Düsenkanal 9(16) durch, so dass nach Oeffnen des Magnetventils 34, das Heizöl einen "sauberen" Düsenkanal 9(16) verdampft verlassen kann, um, gemischt mit der vom Druckbehälter 19 kommenden Druckluft als Heizöl-Luftgemisch gezündet zu werden.
Will man eventuelles CO total verbrennen, so kann man ein Sieb 37 auf ca. 750°C erhitzen, so dass das CO, das bei 700°C zu CO2 verbrennt, aus den Rückständen entfernt werden.
Da NOx bei 620°C in Stickstoff und Sauerstoff zerfällt, kann dies mit dem Sieb 37 erreicht werden.
Zum Abstellen des Verbrennungsvorganges schliesst man zuerst das Magnetventil 34, so dass nur noch Druckluft den Düsenkanal 9(16) durchbläst und ihn von Heizölrückständen säubert.
Das Ueberdruckventil 25 kann aus einer Membran bestehen, die sich mittels einem Magnetkern in einer elektrischen Spule unter einem voreingestellten Strom hebt und überschüssigen Druck entweichen lässt, eine solche Ausführung, mit einem Potentiometer versehen, das den Strom der Spule steuert, erleichtert das Einstellen der Druckhöhe wesentlich, da es lediglich einer Veränderung des Stromes in der Spule bedarf, um den Widerstand der Membran gegen den Druck zu steigern oder zu mindern. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass sich die Heizölmenge pro Zeiteinheit mittels dem Druck im Druckbehälter 19 stufenlos einstellen lässt, ohne dabei die Partikelgrösse wesentlich zu verändern.
Praktisch wird bei Drücken zwischen 1 und 4 Bar die Partikelgrösse um ca. 0.5 Mikron kleiner, hingegen steigt die Ausstossmenge bei diesen Druckwerten von 0,5kg auf ca. 1.1kg/Stunde. Dank dieser Möglichkeit kann man den Stundenverbrauch stufenlos moduliert den Witterungsbedingungen, z.B. mittels einem Aussenthermostat, anpassen, so dass man die Verbrennungsdauer, je nach Bedarf, mittels Erhöhung der Verbrennungsmenge pro Zeiteinheit verkürzen kann, was dank einer elektronischen Schaltung automatisch erfolgt.
Die Fig. 9 zeigt, ohne jeglichem Masstab Rechnung zu tragen, eine äusserst vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Der Hauptunterschied, verglichen zur Vorrichtung der Fig. 8 besteht darin, dass der Hohlzylinder 36 mit, in dieser Ausführung, neun Röhren 41 ersetzt wird, deren freie Enden 42 verschlossen sind. Die Röhren 41 weisen Bohrungen 43 auf und ein Gebläse 44 füllt die Röhren 41 mit Druckluft, welche über die Bohrungen 43 in eine nicht dargestellte Flamme geblasen wird. Dank einem Gewinde 45, mit dem die Röhren 41 in eine Verteilerplatte 46 geschraubt und mittels Muttern 47 blockiert werden, ist es möglich, die Blasrichtung der Bohrungen 43 beliebig einzustellen, d.h., die vom Gebläse 44 kommende Luft kann sowohl in die Achse der Flamme, wie auch mehr oder weniger tangential zu ihr stehend, geblasen werden, um gezielt eine Verwirbelung zu steuern. Auch kann man damit eine Mischung von Achsenblasrichtung und Tangentialblasrichtung erreichen. Ferner können die Bohrungen 43 einer Röhre 41 versetzt zu denen einer anderen Röhre 41 angebracht werden.
Will man die Abgase rezirkulieren so zeigt die Fig. 9 zwei verschiedene Möglichkeiten. Das Gehäuse 49 des Gebläses 44 hat Oeffnungen 50, die mittels einer Hülse 51 gegen die Aussenluft abgeschirmt sind. Bei der einen Lösung saugt das Gebläse über einen doppelwandigen Hohlzylinder 52 und Oeffnungen 50 Abgase an, die das Gebläse 44, zusammen mit der von ihm angesaugten Aussenluft, wieder über die Röhren 41 in die nicht dargestellte Flamme bläst.
Bei der anderen Lösung, auch schematisch mit der Fig. 10 gezeigt, werden die Abgase über Aussenröhren 53, die mit Bohrungen 54 versehen sind, und Oeffnungen 50 des Gehäuses 49 angesaugt und in beschriebener Weise in die Flamme geblasen.
Versuche haben gezeigt, dass Sekundärverbrennungsluft parallel zur Flammenachse, stromaufwärts von ihr kommend, die Flamme abkühlt, wodurch die Wärmeverdampfung des Heizöls herabgesetzt wird, was eine maximale Verbrennung verhindert.
Bei der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Lösung der Zuführung von Sekundärverbrennungsluft über die Röhren 41 hat den Vorteil, dass die vom Gebläse 44 kommende kalte Aussenluft in den Röhren 41 erhitzt wird und also die Flamme nicht abkühlen kann, so dass eine ungenügende Verbrennung wegen Abkühlung der Flamme und somit Herabsetzen der Wärmeverdampfung des Heizöls vermieden wird.
Ferner kann man mit der senkrecht zur Flamme eingeblasenen Sekundärverbrennungsluft die Flamme verkürzen, so dass man das Volumen des Kessels klein halten kann, was den Wirkungsgrad der Heizung erhöht, dies umso mehr, als die von der erfindungsgemässen Düse 1 erzeugten ultrafeinen Heizölpartikel sehr schnell verbrennen und nicht, wie beschrieben, mittels einem überdimensionierten Volumen der Sekundärverbrennungsluft schwebend gehalten werden müssen.
Es ist hier zu unterstreichen, dass der Durchmesser der Düsenkanäle 9 und 16 kleinstens 0.4 mm ist, sich also praktisch nie verstopfen können, allein schon, weil die Düse 1(11) vor und nach dem Verbrennungsvorgang durchgeblasen wird. Trotz diesen grossen Düsenkanälen 9 und 16, ihre Querschnitte sind ca. 7 mal grösser als die der mechanischen Zerstäuberdüsen, kann die Stundenverbrauchsmenge bei 0.5kg gehalten werden und, wie beschrieben, mit lediglich einer Erhöhung des Luftdrucks im Druckbehälter 19 stufenlos bis auf 1.1kg erhöht werden.
Diese kleinen Verbrennungsmengen pro Zeiteinheit gestatten nun eine sehr grosse Marktlücke zu füllen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung für die Verdampfung von Brennstoffen und der Speisung von Verbrennungsluft, bestehend aus einer Düseneinheit (C), der über eine Brennstoff-Förderpumpe (30) und über eine Brennstoffleitung (29) Brennstoff und getrennt davon über einen Lufterzeuger (21) und über eine Luftleitung Luft zugeführt wird, wobei die Düseneinheit (C) eine Längsachse und eine dazu senkrecht angebrachte Kammer umfasst, in welche der Brennstoff und die Luft über Speisekanäle zur Vermischung gefördert wird, wobei die Speisekanäle (6,14) für den Brennstoff tangential in die Kammer einmünden, und der Brennstoff in der Kammer dadurch in eine zur Längsachse merklich senkrecht liegende Rotationsbewegung versetzt wird und, wobei das Gemisch über einen Düsenkanal (9,16) aus der Düseneinheit ausgestossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Luft getrennten Speisekanäle (4,18) in der Düseneinheit (C) durch parallel zur Längsachse liegende Bohrungen gebildet werden, so dass die Luft in merklich senkrechter Richtung zur Rotationsebene des in einem ersten Kammerteil (3,15) der Kammer rotierenden Brennstoff in diesen eingepresst wird, dass die Kammer einen zweiten Kammerteil (7,17) aufweist, der axial neben dem ersten Kammerteil (3,15) liegt und in dem sich die Luft und das Gemisch ausdehnen kann, und dass direkt stromaufwärts vor dem Düsenkanal (9,16) die Kammer einen Kompressionskammerteil (8,15) mit geringerem Durchmesser wie der zweite Kammerteil (7,17) aufweist, indem das Gemisch vor dem Ausstossen durch den Düsenkanal (9,16) hochkomprimiert wird, um sich nach seinem Austreten aus dem Düsenkanal (9,16) explosionsartig zu entspannen und dadurch den Brennstoff in feinste Tröpfchen zu zersprengen.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisekanäle (6,14) für den Brennstoff in der Düseneinheit sich in ihrer Breite von radial aussen nach radial innen verringern.
  3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit (C) aus einer Düsenhülse (1,11) und einem Düsenkern (2,12) besteht, wobei der Kompressionskammerteil (8,15) und der Düsenkanal (9,16) in der Düsenhülse (1,11) angebracht sind und die benannten Bohrungen (4,18) im Düsenkern (2,12) angebracht sind.
  4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kammerteil durch den Kompressionskammerteil (15) gebildet wird, dass die Speisekanäle (14) für den Brennstoff in der Düsenhülse (11) angebracht sind, und dass der zweite Kammerteil (17) im Düsenkern (12) angebracht ist.
  5. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisekanäle (14) für den Brennstoff und der erste Kammerteil (3) im Düsenkern (2) angebracht sind und dass der zweite Kammerteil (7) in der Düsenhülse (1) liegt.
  6. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Tiefe der zweiten Kammer (3,17) und/oder der Durchmesser der Bohrungen (4,18) im Verhältnis zur Viskosität des Brennstoffs veränderbar ist.
  7. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff und die Luft unter identischem Druck stehend in die Düseneinheit (C) gepresst werden.
  8. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressor (21) in einem Druckbehälter (19), in welchem mittels Förderpumpe (30) Brennstoff gelagert wird, einen Luftdruck erzeugt, dessen Druckhöhe mittels einem Regler (25) einstellbar ist, dass im Druckbehälter (19) Mittel (23,24) vorgesehen sind, die ein Ueberfüllen des Druckbehälters (19) mit Brennstoff vermeiden, dass über Magnetventile (32,34) Brennstoff und Druckluft aus dem Druckbehälter (19) in die in einem Verteilerblock (31) gelagerte Düseneinheit (C) gepresst werden, dass diese Druckluft einen Teil der Verbrennungsluft darstellt, und dass Mittel vorgesehen sind, zusätzliche Verbrennungsluft, aus einem Gebläse (40,44) in eine Flamme zu blasen.
  9. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Düseneinheit verbundener Hohlzylinder (36) mit Seitenlöchern (38) versehen ist, deren Querschnitte mittels einem Schieber (39) veränderbar sind, um die Menge von zusätzlicher Verbrennungsluft zu regulieren.
  10. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verbrennungsluft mittels Röhren (41), die Bohrungen (43) aufweisen und deren freie Enden (42) verschlossen sind, senkrecht zur Flamme in diese geblasen wird.
  11. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (52,54) vorgesehen sind, über welche das Gebläse (44) Abgase ansaugt und diese, gemischt mit angesaugter Aussenluft über die Röhren (41) in die Flamme bläst.
  12. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (44) ein Axialgebläse ist.
  13. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (25) des Druckbehälters (19) elektrisch steuerbar ist.
  14. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in stromabwärts liegender Richtung inbezug auf die Düseneinheit (C) ein Sieb (37) vorgesehen ist, das elektrisch bis auf merklich 750°C erhitzbar ist.
EP94905823A 1993-02-19 1994-02-17 Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft Expired - Lifetime EP0683882B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51493 1993-02-19
CH514/93 1993-02-19
PCT/IB1994/000015 WO1994019648A1 (de) 1993-02-19 1994-02-17 Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0683882A1 EP0683882A1 (de) 1995-11-29
EP0683882B1 true EP0683882B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=4188751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94905823A Expired - Lifetime EP0683882B1 (de) 1993-02-19 1994-02-17 Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5743726A (de)
EP (1) EP0683882B1 (de)
JP (1) JPH08506887A (de)
AT (1) ATE161939T1 (de)
AU (1) AU5978194A (de)
CA (1) CA2156248A1 (de)
DE (1) DE59404953D1 (de)
HU (1) HUT74194A (de)
WO (1) WO1994019648A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080008639A1 (en) * 2004-06-08 2008-01-10 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technoogy Catalyst for Carbon Monoxide Removal and Method of Removing Carbon Monoxide With the Catalyst
CN100460755C (zh) * 2006-12-04 2009-02-11 潍坊中传拉链配件有限公司 一种燃烧器喷油嘴总成
AT504523B1 (de) * 2007-01-04 2008-06-15 Glueck Christoph Ing Verfahren zum verfeuern von flüssigen brennstoffen
US10689951B2 (en) * 2015-06-29 2020-06-23 Halliburton Energy Services, Inc. Well test burner system and methods of use
CN107388247A (zh) * 2015-11-16 2017-11-24 刘操 一种节能环保气化式燃油燃烧器
CN109855090B (zh) * 2019-01-21 2020-08-04 昆明理工大学 一种生物质液体燃料高效雾化燃烧***和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR809455A (fr) * 1935-11-23 1937-03-03 D Applic Mecaniques Soc Ind Perfectionnements apportés aux installations de chauffage par les combustibles liquides
FR855474A (fr) * 1938-05-30 1940-05-11 Garner Submicron Atomizers Ltd Perfectionnements aux brûleurs de combustibles liquides ou atomiseurs de liquides
FR903293A (fr) * 1943-04-14 1945-09-28 Bataafsche Petroleum Procédé et dispositif pour assurer la combustion d'un combustible liquide
GB1364750A (en) * 1972-08-01 1974-08-29 Sred Az Nii Prirodnogo Gaza Sr Gas burners
DE2410141C3 (de) * 1974-03-02 1978-10-26 Sieber, Rolf, 7501 Karlsbad Brenner for fluide Brennstoffe
AT353931B (de) * 1978-04-13 1979-12-10 Hilmar Becker Ges M B H & Co K Oelbrenner
SU775518A1 (ru) * 1978-05-31 1980-10-30 Ивановский энергетический институт им. В.И.Ленина Горелочное устройство
CH680157A5 (de) * 1989-12-01 1992-06-30 Asea Brown Boveri
US5125828A (en) * 1991-03-18 1992-06-30 Browning James A Granite flame finishing internal burner
US5263849A (en) * 1991-12-20 1993-11-23 Hauck Manufacturing Company High velocity burner, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE161939T1 (de) 1998-01-15
HUT74194A (en) 1996-11-28
AU5978194A (en) 1994-09-14
DE59404953D1 (de) 1998-02-12
EP0683882A1 (de) 1995-11-29
WO1994019648A1 (de) 1994-09-01
CA2156248A1 (en) 1994-09-01
US5743726A (en) 1998-04-28
JPH08506887A (ja) 1996-07-23
HU9502439D0 (en) 1995-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
DE2602401C2 (de) Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP0892212B1 (de) Druckzerstäuberdüse
DE3518080C2 (de)
DE2524887C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs
DE3232938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung von Gas, insbesondere Kohlendioxid in flüssigem Brennstoff und dessen Verteilung in Verbrennungsluft in übersättigtem Zustand
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE3317621A1 (de) Brenner fuer einen fluessigen kohlenwasser-brennstoff
EP0927321B1 (de) Vorverdampfender und vorvermischender brenner für flüssige brennstoffe
WO1998021523A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von flüssigbrennstoff
CH654392A5 (de) Fluessigbrennstoffbrenner.
DE4138434C1 (de)
EP0683882B1 (de) Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft
DE4445279A1 (de) Einspritzdüse
DE4138433A1 (de) Brenner fuer industrieoefen
DE3218069C2 (de)
DE2300749C3 (de) Vertikalveraschungsofen für schlammartige Rückstände
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE3921254A1 (de) Verfahren zum vernebeln einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
DE1401127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blaubrand-Betrieb von Zerstaeubungsoelbrennern
DE3927159C2 (de) Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde
DE2828319C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer
DE4222839A1 (de) Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980107

REF Corresponds to:

Ref document number: 161939

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980408

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78254

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980824

BERE Be: lapsed

Owner name: WERDING WINFRIED JEAN

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 78254

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VERBENA CORPORATION N.V.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: WERDING, WINFRIED JEAN

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WERDING, WINFRIED JEAN TRANSFER- VERBENA CORPORATI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST