EP0681514B1 - Siebvorrichtung, zusatzeinrichtung für eine siebvorrichtung sowie siebverfahren - Google Patents

Siebvorrichtung, zusatzeinrichtung für eine siebvorrichtung sowie siebverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0681514B1
EP0681514B1 EP94905709A EP94905709A EP0681514B1 EP 0681514 B1 EP0681514 B1 EP 0681514B1 EP 94905709 A EP94905709 A EP 94905709A EP 94905709 A EP94905709 A EP 94905709A EP 0681514 B1 EP0681514 B1 EP 0681514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
mixing
mixing elements
mixer shaft
sieve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94905709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681514A1 (de
Inventor
Wolfgang Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0681514A1 publication Critical patent/EP0681514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681514B1 publication Critical patent/EP0681514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • B07B1/524Cleaning with brushes or scrapers with brushes the brushes being rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Definitions

  • the invention relates to a screening device, an additional device for a screening device, and a screening method.
  • the effectiveness of screening devices depends on the movement of the fine grain content in the screenings.
  • the ideal solution would be to guide the screenings, in which every undersize is given the opportunity to hit a screen opening and fall through.
  • vibrating sieves are used, for example linear vibrating sieves.
  • the classification of the material to be screened i.e. the screening process itself can be made more effective and efficient.
  • a haze extraction device which comprises a sieve device which is arranged in a closed housing.
  • the dust-vapor mixture is fed to this so-called extraction chamber via an inlet flap and moistened by means of a spraying device.
  • Paddles are rotated via an axis arranged transversely to the feed direction in order to support the flow of the material to be screened.
  • DE-B-12 66 115 describes a device for sieving material containing balls and balls.
  • the screenings are arranged at an incline via a funnel Sieve fed.
  • a stationary device for loosening the balls and balls which comprises a substantially vertically oriented axis which can be driven by a motor and on which a plurality of projecting rods distributed in the circumferential direction protrude.
  • the axis of rotation of the bars is arranged perpendicular or inclined to the screen covering. In other words, the circular movement of the bars can take place in a circular plane parallel or inclined to the screen covering.
  • a screening device is known from DATABASE WPI Section Ch, Week 7642, which comprises two screw extruders that run to an intermediate, vertically arranged axis of rotation. The screw extruders rotate around the vertical axis and move the screenings forward in the radial direction. It is a pure conveying and feeding device for the screened material towards the screen edge.
  • a cleaning device for a sieve has become known from GB-A-1 069 063. It comprises reversed V-shaped sheets which rest with their opening side on the top of a perforated sheet-like screen and can be adjusted by means of chains across the screen, which are laid on the underside of the V-shaped sheets. Through this Clogging of the sieve holes is to be counteracted. When these V-shaped sieve plates move, the material to be sieved is raised on one ramp-shaped side and placed on the other ramp-shaped side of the plate again in the direction of the sieve surface.
  • the grain layer often dances on the vibrating sieve, in particular, without any significant mixing taking place.
  • the upward and downward movement of a vibrating sieve can even cause the material to compact, which greatly impairs the mixing.
  • Gut moisture can also lead to a deterioration in the screening efficiency.
  • sieving aids such as elastic balls hitting the underside of the sieve cannot effectively improve the sieving efficiency.
  • the opposite effect occurs, since it can even lead to a blockage of the sieve opening.
  • a significant and, as a result, a remarkable improvement in the sieve efficiency is achieved solely by providing a compulsory mixture for the sieved material.
  • This optimal compulsory mixing is achieved in that the mixer shaft is moved over the screen and the mixing elements engage in the screenings at progressive points. This forced mixing thus optimally mixes the material to be screened, so that the proportion of fine grain in the immediate vicinity of the sieve opening is increased again and the sieving efficiency is thereby improved.
  • Mixing or compulsory mixing means u. a. also that, during the screening process, the material to be screened is continuously moved and mixed in sections and, if necessary, with different movement components and / or intensities at at least one or preferably several points.
  • the most diverse areas of the material to be mixed are preferably at least in some areas and / or at times also with a movement component in the transverse direction of the main flow direction, with a component optionally also in the backward flow direction, with a movement component in from the sieve surface upwards or upwards the screen surface of the downward-facing component is circulated and thus ultimately mixed independently or essentially independently of the main flow direction.
  • the arrangement can be such that the rotating mixer elements during their orbital movement on the up and down pivoting of the screen knock ". This knocking and the forced evasive movement of the sieve the particles in the sieve meshes (so-called fish) are loosened towards the bottom and are removed from the sieve openings by their inertia.
  • the mixer or compulsory mixer (with its shaft) can be installed parallel to the main conveying direction of the screened material, which is then pushed or moved across the width of the screen by means of a suitable device, the mixer shaft rotating at a suitable speed and possibly alternating direction.
  • the mixer shaft can also be aligned transversely to the main flow direction, in which case the mixer shaft is preferably moved back and forth along the main flow direction.
  • the screening device which is in particular equipped with a vibrating screen, can be equipped with one or more circular mixers, preferably with plow mixing elements.
  • Such circular mixers can also be used in rotary screens.
  • the screen surface can in principle also remain immobile, the transport of the material to be screened over the screen surface being carried out or supported by suitably designed positive mixers.
  • the screen surface is preferably inclined.
  • FIG. 1 a schematic representation of a screening device with two mixing devices 5 arranged offset in the main flow direction 1 of the material to be screened 3 is shown in a first exemplary embodiment in a side view and in a top view, which device is shown parallel to the main flow direction 1 via a device (not shown). and can be moved here.
  • the screenings 3 is from an inlet end 7 via the Sieve 9, ie the sieve surface 9 'moves to an outlet end 11. It is preferably a vibrating sieve, preferably a sieve provided with a linear vibrating exciter, also called a vibrating or vibrating sieve for short. As shown in FIG. 1, the screen can be inclined from its inlet end to its outlet end 7, 11 at an angle of, for example, more than 3 ° and preferably less than 25 ° or 15 °.
  • the frame 13 of the screening device i.e.
  • a shaft or mixer shaft 17 is arranged which extends horizontally at the same distance transversely, i.e. runs obliquely or perpendicular to the main conveying or longitudinal direction 1 of the screen.
  • the motor drive device is not shown in detail.
  • the mixer shafts 17 shown in FIGS. 1 and 2 can be moved over the screen surface, specifically in the main flow direction 1 and back. The sliding mechanism is not shown.
  • the mixing members 19 are arranged in three rows, offset in the circumferential direction, in discrete steps, running over the longitudinal direction of the shaft 17.
  • the individual plate, shovel, sheet or sheet metal strips, paddle or ploughshare-shaped or other forms of mixing elements 19 are provided, which rotate clockwise or counterclockwise or with alternating rotation of the shaft in the illustration according to FIG. 1 Direction of rotation are driven and circulate.
  • the material to be screened is not only loosened on its way along the main flow direction 1, when it passes through the relevant mixing device 5, but also, above all, shifted, that is to say, mixed.
  • the corresponding areas of the material to be screened 3 vary Movement and mixing components in deviation from the main flow direction 1, for example obliquely to the front, obliquely to the rear or in a right-angled transverse direction or in the backward direction, that is to say generally shifted and mixed in the longitudinal and transverse directions in the superimposed direction of the screened material.
  • Mixing also produces movement components which are directed from the bottom upwards, ie away from the screen surface 9 ', but also towards the screen surface 9'. In any case, this compulsory mixing increases the proportion of fine grains in the immediate vicinity of the sieve 9, which increases the sieving effect.
  • the mixing elements are arranged in discrete steps on the relevant mixer shaft or the mixing element carrier, passage paths through the mixing elements also result continuously during the mixing, which increases the mixing effect.
  • different sections of the at least one mixing element, or in the sense of the exemplary embodiments shown, several, for example, shovel or plow-type mixing elements, are immersed in the material to be mixed, with these mixing elements and the different locomotion and, if appropriate, rotation speeds of the mixing elements the material to be screened is optimally mixed and layered, and the material to be screened can pass between two adjacent mixing elements during the further drive movement of the mixing elements.
  • This interrupted or side-to-side arrangement of the mixing elements also ensures that the mixing elements themselves generally allow the feed movement of the material to be screened towards the end of its expiration and not in the sense of the mixing elements themselves a barrier and barrier is stowed.
  • the radial length of the mixing elements can be dimensioned such that during the circulation the front radial ends of the mixing elements touch the screen surface 9 ', i.e. Tap on the screen surface 9 'and book it down and bend it down at least slightly quickly and suddenly, at least for a short time, with this sudden tap knocking out the particles closing the mesh openings due to their inertia from their mesh openings upwards.
  • only one mixing device 5 is provided, the shaft 17 of which, in deviation from FIGS. 1 and 2, in the longitudinal direction of the sieve, i.e. is provided running in the direction of the main flow direction 1, the shaft 17 being suspended transversely on the opposite end faces in the region of the inlet and outlet ends 7, 11 on a bridge running above the sieve 9 and the material to be sieved 3.
  • the mixing device 5 is moved transversely to the main flow direction 1 from the left to the right edge of the sieve 9 and vice versa according to the arrow representation 21 in order to optimally shift and mix the material to be sieved again and again during the forward movement along the main flow direction 1 in sections .
  • a revolving mixer bar 25 is shown rotatably suspended on a horizontal support 26, which is connected to the frame 13. , shovel etc. shaped mixing elements 19 are attached.
  • the mixer bar 15 rotates about a vertical axis 27 - ie generally about an axis 27 which is perpendicular to the screen surface 9 '.
  • the drive elements for this are not shown in detail.
  • the scoop-like or plate-shaped mixing elements 19 are again adequately rearranged, loosened, that is to say with the most varied, along its forward movement in the main flow direction 1 Movement components completely mixed.
  • the radially projecting ends of the mixing elements 19 do not touch the actual sieve 9, but rather run past the sieve surface 9 ′ at a preferably small distance during the rotational movement.
  • the distance can be varied and optimized according to the type of material to be screened as required. Distances of around 1 cm are sufficient. Improved the effect - as explained - when the radial ends of the mixing elements hit the sieve surface from above at least briefly during circulation, so that after the sieve surface is pivoted back into the starting position, the particles sitting in the sieve openings can be thrown out.
  • the various rows with the mixing elements 19, which are offset, for example, by 90 ° or 120 ° in the circumferential direction, can be aligned at the same distance, but offset from one another in individual rows.
  • the mixing elements in the longitudinal direction of the shaft 17 in question can only be provided offset at the same point in the circumferential direction.
  • the material to be screened is fed along the arrow 35 to a funnel-shaped inlet end 7 arranged in the center of the circular screen 9 above the screen 9.
  • the outlet end 11 for the material to be screened is defined by the circumference, i.e. the outer boundary of the screen 9 is formed.
  • the portions of the material to be screened which are not screened through the screen opening can flow outwards into a separate chamber (not shown further).
  • the entire sieve arrangement with the funnel-shaped inlet end 7 accessible in the middle from above can be covered by a cover 41 which, for example, together with the funnel-shaped inlet end 7 and the co-rotating device 5 housed therein.
  • a cover 41 which, for example, together with the funnel-shaped inlet end 7 and the co-rotating device 5 housed therein.
  • two fastening bridges 31 are provided for the mixing device 5, which are connected radially on the inside to the funnel 43 forming the inlet end 7 and at their radially outer end to the cover 41 and rotate together with the latter about a central vertical central axis 45.
  • the mixing element rotates about the vertical axis of rotation and symmetry 45, the material to be screened being constantly shifted and optimally mixed by the rotation of the mixing device during its migration from the center to the outer circumference (discharge end 11), i.e. along its main flow direction 1, which runs radially from the center to the outside the sieve effect is improved.
  • the so-called horizontal and radial mounting bridges form the rotating shafts 17, so that a superimposed rotational movement once around a vertical axis of symmetry perpendicular to the screen surface 9 'and also around the radially projecting mixing organ support arms carrying the mixing elements 19, ie the mixer shaft 17 rotate.
  • the lower ends of the mixing elements 19 could also be on the screen surface again tap "to counteract possible constipation.
  • a vibrating or vibrating sieve (vibrating sieve) is generally also used, wherein in particular a circular oscillation or vibration can be generated, by means of which the material to be mixed radially outwards from its central inlet end 7 increasingly low screen material height drifts along the main flow direction 1.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Der Siebwirkungsgrad kann bei einer verbesserten Siebvorrichtung dadurch erhöht werden, daß die Siebvorrichtung mit einer Zwangsmischereinrichtung (5) ausgestatttet ist. Hierdurch wird während des Siebvorganges das längs der Hauptströmrichtung (1) zu einem Ablaufende (11) vorwärtsbewegte Siebgut durchmischt werden, wodurch sich die gewünschte Erhöhung des Siebwirkungsgrades ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung, eine Zusatzeinrichtung für eine Siebvorrichtung, sowie ein Siebverfahren.
  • Die Wirksamkeit von Siebvorrichtungen hängt von der Bewegung des Feinkornanteils im Siebgut ab. Ideal wäre eine Siebgutführung, bei der jedes Unterkorn die Möglichkeit erhält, auf eine Sieböffnung zu treffen und durchzufallen.
  • Bereits auch aus diesem Grunde werden grundsätzlich Schwingsiebe, beispielsweise linear wirkende Schwingsiebe eingesetzt. Durch Einsatz derartiger Rüttel- oder Schwingsiebe soll die Klassierung des Siebgutes, d.h. das Siebverfahren selbst wirksamer und effizienter gestaltet werden.
  • Aus der gattungsbildenden GB-A-1 462 038 ist eine Dunst-Extraktions-Vorrichtung bekannt geworden, welche eine Siebeinrichtung umfaßt, die in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet ist. Dieser sog. Extraktions-Kammer wird das Staub-Dunst-Gemisch über eine Eingangsklappe zugeführt und mittels einer Besprüheinrichtung befeuchtet. Über eine quer zur Vorschubrichtung angeordnete Achse werden Paddel in Rotation versetzt, um die Strömbewegung des Siebgutes zu unterstützen.
  • In der DE-B-12 66 115 ist eine Vorrichtung zum Sieben von Knäuel und Ballen enthaltendem Gut beschrieben. Das Siebgut wird auch hier über einen Trichter einem geneigt angeordneten Sieb zugeführt. Oberhalb der Siebfläche ist stationär eine Einrichtung zur Auflockerung der Knäuel und Ballen vorgesehen, die eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete und über einen Motor antreibbare Achse umfaßt, an welcher mehrere in Umfangsrichtung verteilt sitzende, vorstehende Stäbe wegragen. Die Drehachse der Stäbe ist zu dem Siebbelag senkrecht oder geneigt angeordnet. Mit anderen Worten kann die kreisförmige Bewegung der Stäbe in einer zu dem Siebbelag parallel oder geneigten Kreisebene erfolgen. Durch diese rotierenden Stäbe soll der Mischschrott entsprechend aufgelockert werden, um den Siebvorgang zu verbessern und zu unterstützen.
  • Aus der DATABASE WPI Section Ch, Week 7642, ist eine Siebvorrichtung bekannt, welche zwei zu einer dazwischen liegenden, vertikal angeordneten Drehachse verlaufende Schneckenextruder umfaßt. Um die Vertikalachse drehen die Schneckenextruder, die das Siebgut in Radialrichtung vorwärtsbewegen. Es handelt sich dabei um eine reine Förder- und Vorschubeinrichtung des Siebgutes zum Siebrand hin.
  • Eine Reinigungsvorrichtung für ein Sieb ist aus der GB-A-1 069 063 bekannt geworden. Es umfaßt nach Art eines umgekehrten V gebildete Bleche, die mit ihrer Öffnungsseite auf der Oberseite eines lochblechartigen Siebes aufliegen und mittels Ketten über das Sieb hinweg verstellt werden können, die auf der Unterseite der V-förmigen Bleche hindurch verlegt sind. Durch diesen
    Figure imgb0001
    Reinigungseffekt" soll eine Verstopfung der Sieblöcher entgegengewirkt werden. Bei der Fortbewegung dieser V-förmigen Siebbleche wird das Siebgut auf der einen rampenförmigen Seite angehoben und auf der anderen rampenförmigen Seite des Bleches wieder in Richtung Siebfläche abgelegt.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Siebvorrichtung sowie eine Zusatzeinrichtung zur Erhöhung des Siebwirkungsgrades sowie ein verbessertes Siebverfahren zu schaffen, wodurch die Effizienz und die Wirkungskraft während des Siebens verbessert werden soll.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Siebvorrichtung entsprechend den im Anspruch 1, bezüglich der für eine Siebvorrichtung geeigneten Zusatzeinrichtung entsprechend den im Anspruch 14 sowie bezüglich des Siebverfahrens entsprechend den im Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird gegenüber herkömmlichen Sieben eine Möglichkeit geschaffen, tatsächlich die Durchmischung des Gutes während des Siebvorganges deutlich zu verbessern, was - wie sich gezeigt hat - tatsächlich die wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß der Siebwirkungsgrad sich nochmals gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich erhöhen läßt.
  • Wie bekannt ist, tanzt häufig die Körnerschicht auf dem insbesondere vibrierenden Sieb, ohne daß eine nennenswerte Durchmischung erfolgt. Bei weichem und plastischem Material kann es sogar durch die Auf- und Abwärtsbewegung eines Schwingsiebes zu einer Verdichtung des Gutes kommen, was die Durchmischung starkt beeinträchtigt. Gutsfeuchtigkeit kann ebenfalls zu einer Verschlechterung des Siebwirkungsgrades führen. Trotz Siebhilfen, wie z.B. elastische Kugeln, die auf die Unterseite des Siebes stoßen, kann es nicht zu einer wirksamen Verbesserung des Siebwirkungsgrades kommen. Gerade im zuletzt genannten Beispiel tritt sogar die gegenteilige Wirkung auf, da es dadurch sogar noch eher zu einer Verstopfung der Sieböffnung kommen kann.
  • Durch die unvollkommene Abtrennung des Unterkorns entsteht letztlich also ein wirtschaftlicher Verlust.
  • Dem kann mit der vorliegenden Erfindung wirksam entgegengewirkt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine deutliche und im Ergebnis als ausgesprochen erstaunlich zu bezeichnende Verbesserung des Siebwirkungsgrades (von beispielsweise 90% bei herkömmlichen Sieben bis auf 98% gemäß der Erfindung) allein dadurch erzielt, daß für das Siebgut eine Zwangsmischung vorgesehen ist. Diese optimale Zwangsmischung wird dadurch erreicht, daß die Mischerwelle über das Sieb hinweg bewegt wird und die Mischorgane an fortschreitenden Stellen in das Siebgut eingreifen. Durch diese Zwangsmischung wird also das Siebgut optimal durchmischt, so daß sich darüber der Anteil des Feinkornanteils in unmittelbarer Nähe der Sieböffnung wieder erhöht und der Siebwirkungsgrad dadurch verbessert wird. Mischen oder Zwangsmischen heißt also u. a. auch, daß während des Siebvorganges an zumindest einer oder vorzugsweise mehreren Stellen das Siebgut immer wieder abschnittsweise und gegebenenfalls auch mit unterschiedlicher Bewegungskomponente und/oder -intensität fortbewegt und durchmischt wird. Mit anderen Worten werden also die unterschiedlichsten Bereiche des Mischgutes während des Mischvorganges bevorzugt zumindest bereichs- und/oder zeitweise auch mit einer Bewegungskomponente in Querrichtung der Hauptstromrichtung, mit Komponente gegebenenfalls auch in Rückwärtsströmrichtung, mit einer Bewegungskomponente in von der Siebfläche nach oben also aufwärts oder auf die Siebfläche zuverlaufender abwärts gerichteter Komponente umgewälzt und dadurch letztendlich unabhängig oder im wesentlichen unabhängig von der Hauptströmrichtung durchmischt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Anordnung derart sein, daß die rotierenden Mischerorgane während ihrer Umlaufbewegung auf das Auf- und Abschwenken des Siebes
    Figure imgb0001
    klopfen". Durch dieses Anklopfen und durch die dadurch erzwungene Ausweichbewegung des Siebes nach unten hin werden die in den Siebmaschen befindlichen Teilchen (sog. Fische) gelockert und durch deren Trägheit aus den Sieböffnungen entfernt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann insbesondere auch bei Schwingsieben der Mischer oder Zwangsmischer (mit seiner Welle) parallel zur Hauptförderrichtung des Siebgutes installiert werden, der dann durch eine geeignete Vorrichtung quer dazu über die Breite des Siebes hin- oder hergeschoben oder verfahren wird, wobei sich die Mischerwelle mit geeigneter Geschwindigkeit und eventuell abwechselnder Richtung dreht. Ebenso kann die Ausrichtung der Mischerwelle aber auch quer zur Hauptströmrichtung erfolgen, wobei dann die Mischerwelle bevorzugt längs der Hauptströmrichtung hin- und herbewegt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die insbesondere mit einem Schwingsieb ausgestattete Siebvorrichtung mit einem oder mehreren Kreismischern vorzugsweise mit Pflugmischorganen ausgestattet werden. Solche Kreismischer können auch in Rundsieben zum Einsatz kommen.
  • In Schwingsieben könnten beispielsweise auch quer oder parallel zur Hauptfördereinrichtung eingebaute, sich hin- und herbewegende Bürstenwalzen oder auch Zwangsmischer das Siebgut auflockern und mischen, und gleichzeitig die Sieböffnungen freihalten. In Rundsieben kann durch kreisende Bürstenwalzen oder Zwangsmischer der gleiche Effekt erzielt werden.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird angemerkt, daß die Siebfläche grundsätzlich auch unbewegt bleiben kann, wobei der Transport des Siebgutes über die Siebfläche durch entsprechend ausgebildete Zwangsmischer erfolgt oder unterstützt wird. Die Siebfläche wird in diesem Fall bevorzugt geneigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    eine Seitenansicht eines Schwingsiebes;
    Figur 2 :
    eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Schwingsieb;
    Figur 3 :
    ein Schwingsieb in Draufsicht in einem zu Figur 1 und 2 abgewandelten Ausführungsbeispiel;
    Figur 4 :
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung in Draufsicht mit kreisenden Mischerbalken mit Pflugscharmischern;
    Figur 5 :
    eine Seitenansicht eines in Figur 4 dargestellten kreisenden Mischerbalkens oberhalb des Siebes;
    Figur 6 :
    eine schematische Vertikalquerschnittdarstellung durch ein Rundsieb; und
    Figur 7 :
    eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4.
  • In Figur 1 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel in Seiten- und in Figur 2 in Draufsicht eine schematische Wiedergabe einer Siebvorrichtung mit zwei in der Hauptströmrichtung 1 des Siebgutes 3 versetzt angeordneten Mischeinrichtungen 5 gezeigt, welche über eine nicht näher dargestellte Einrichtung parallel zur Hauptströmrichtung 1 hin- und herverfahren werden können.
  • Das Siebgut 3 wird dabei von einem Zulaufende 7 über das Sieb 9, d.h. die Siebfläche 9' zu einem Ablaufende 11 fortbewegt. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein Schwingsieb, vorzugsweise ein mit einem linearen Schwingerreger versehenes Sieb, kurz auch Vibrations- oder Rüttelsieb genannt. Das Sieb kann, wie in Figur 1 dargestellt ist, von seinem Zulauf- zu seinem Ablaufende 7, 11 in einem Winkel von beispielsweise mehr als 3° und vorzugsweise weniger als 25° oder 15° geneigt verlaufen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird seitlich am Rahmen 13 der Siebvorrichtung, d.h. neben dem Seitenrahmen 13' an seitlichen Säulen oder Träger 15 eine Welle oder Mischerwelle 17 verlaufend angeordnet, die horizontal in gleichem Abstand quer, d.h. schräg oder senkrecht zur Hauptförder- oder Längsrichtung 1 des Siebes verläuft. Die motorische Antriebseinrichtung ist nicht näher dargestellt. Ferner sind die in Figur 1 und 2 gezeigten Mischerwellen 17 über die Siebfläche hinweg verfahrbar, und zwar in Hauptströmrichtung 1 und zurück. Der Verschiebemechanismus ist nicht dargestellt.
  • Auf der Welle 17 sind in Radialrichtung vorstehend und in Längsrichtung zur Welle 17 versetzt liegende Mischorgane 19 radial vorstehend ausgebildet. Die Mischorgane 19 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung in drei Reihen versetzt liegend über die Längsrichtung der Welle 17 verlaufend in diskreten Schritten angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen platten-, schaufel-, blech- oder blechstreifen-, paddel- oder pflugscharförmigen oder in sonstigen Formen ausgestatteten Mischorganen 19 vorgesehen, die bei Rotation der Welle in der Darstellung gemäß Figur 1 im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn oder mit wechselnder Drehrichtung angetrieben werden und umlaufen. Durch die erwähnten Mischorgane 19 wird dabei das Siebgut auf seinem Weg längs der Hauptströmrichtung 1, wenn es die betreffende Mischeinrichtung 5 passiert, bereichs- und abschnittsweise nicht nur aufgelockert, sondern vor allem umgeschichtet, d. h. durchmischt. Bei diesem Misch-, d.h. Zwangsmischvorgang werden die entsprechenden Bereiche des Siebgutes 3 mit variierender Bewegungs- und Mischkomponente in Abweichung zur Hauptströmrichtung 1, beispielsweise schräg nach vorne, schräg nach hinten oder in rechtwinkliger Querrichtung oder in rückwärts gerichteter Richtung, also allgemein in Längs- wie in Querrichtung in überlagerter Richtung des Siebgutes umgeschichtet und durchmischt. Beim Durchmischen entstehen auch Bewegungskomponenten, die von unten nach oben, d.h. von der Siebfläche 9' weggerichtet wie aber auch auf die Siebfläche 9' zugerichtet sind. Durch diese Zwangsmischung erhöht sich jedenfalls der Feinkornanteil in unmittelbarer Nähe des Siebes 9, wodurch die Siebwirkung erhöht wird.
  • Dadurch daß die Mischorgane in diskreten Schritten auf der betreffenden Mischerwelle oder dem Mischorgan-Träger angeordnet sind, ergeben sich ständig beim Durchmischen auch Passagenwege durch die Mischorgane hindurch, wodurch der Mischeffekt verstärkt wird. Mit anderen Worten tauchen also an mehreren Stellen unterschiedliche Abschnitte des zumindest einen Mischorgans, oder im Sinne der gezeigten Ausführungsbeispiele mehreren z.B. schaufel- oder pflugartigen Mischorgane, in das zu durchmischende Siebgut ein, wobei durch diese Mischorgane und die unterschiedlichen Fortbewegungs- und gegebenenfalls Rotationsgeschwindigkeiten der Mischorgane das Siebgut optimal durchmisch und umgeschichtet wird und dabei das Siebgut bei der weiteren Antriebsbewegung der Mischorgane zwischen zwei benachbarten Mischorganen hindurch passieren kann. Es ergibt sich dadurch eine Art
    Figure imgb0001
    Rechen- oder Pflugschar-Effekt". Durch diese unterbrochene bzw. im Seitenversatz zueinanderliegende Anordnung der Mischorgane wird zudem gewährleistet, daß grundsätzlich durch die Mischorgane selbst die Vorschubbewegung des Siebgutes insgesamt zu seinem Ablaufende hin grundsätzlich weiter möglich ist und durch die Mischorgane selbst nicht im Sinne einer Schranke und Barriere gestaut wird.
  • Die radiale Länge der Mischorgange kann derart bemessen sein, daß beim Umlauf die vorderen radialen Enden der Mischorgane die Siebfläche 9' berühren, d.h. auf der Siebfläche 9' aufklopfen und diese nach unten zumindest geringfügig schnell und schlagartig zumindest kurzfristig ausbuchten und durchbiegen, wobei durch dieses schlagartige Klopfen die die Maschenöffnungen verschließenden Teilchen aufgrund ihrer Trägheit aus ihren Maschenöffnungen nach oben hin herausgeschleudert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist lediglich eine Mischeinrichtung 5 vorgesehen, deren Welle 17 in Abweichung zu Figur 1 und 2 in Längsrichtung des Siebes, d.h. in Richtung der Hauptströmrichtung 1 verlaufend vorgesehen ist, wobei die Welle 17 an den gegenüberliegenden Stirnseiten im Bereich des Zulauf- und des Ablaufendes 7, 11 an einer oberhalb des Siebes 9 und des Siebgutes 3 verlaufenden Brücke quer verfahrbar aufgehängt ist. Mit anderen Worten wird die Mischeinrichtung 5 jeweils quer zur Hauptströmrichtung 1 vom linken zum rechten Rand des Siebes 9 und umgekehrt gemäß der Pfeildarstellung 21 verfahren, um das Siebgut während seiner Vorwärtsbewegung längs der Hauptströmrichtung 1 immer wieder abschnittsweise durch die Mischorgane 19 optimal umzuschichten und zu durchmischen.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 4 und 5 ist in Hauptströmrichtung 1 oberhalb der Siebfläche 9' versetzt liegend an einem Horizontalträger 26 drehbar aufgehängt, der jeweils mit dem Rahmen 13 verbunden ist, ein umlaufender Mischerbalken 25 gezeigt, an dessen Längsrichtung versetzt liegende unten vorstehende blech-, schaufel- etc. förmige Mischorgane 19 angebracht sind. Der Mischerbalken 15 rotiert um eine vertikale Achse 27 - d.h. allgemein um eine senkrecht zur Siebfläche 9' - stehende Achse 27. Die Antriebsorgane hierfür sind nicht näher gezeigt. Durch die insbesondere auch in der Darstellung gemäß Figur 4 bezüglich der Längsrichtung des Mischbalkens 25 schiefwinklig ausgerichteten und zur mittleren Mischachse 27 gegebenenfalls symmetrisch verlaufenden schaufel- oder plattenförmigen Mischorgane 19 wird ebenfalls wieder das Siebgut längs seiner Vorwärtsbewegung in Hauptströmrichtung 1 entsprechend ausreichend umgeschichtet, aufgelockert, d.h. mit unterschiedlichsten Bewegungskomponenten völlig durchmischt.
  • In der Regel ist es ausreichend, wenn die radial vorstehenden Enden der Mischorgane 19 das eigentliche Sieb 9 nicht berühren, sondern in vorzugsweise geringem Abstand während der Rotationsbewegung oberhalb der Siebfläche 9' vorbeilaufen. Der Abstand kann nach Art des zu siebenden Siebgutes je nach Bedarf variiert und optimiert werden. Abstände von um ca. 1 cm sind voll ausreichend. Verbessert wird die Wirkung - wie erläutert - wenn die radialen Enden der Mischorgane beim Umlaufen zumindest kurzzeitig die Sieboberfläche von oben her anstoßen, durchdrücken, so daß nach dem Rückverschwenken der Siebfläche in die Ausgangsposition die in den Sieböffnungen sitzenden Teilchen herausgeschleudert werden können.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist gezeigt, daß die verschiedenen um beispielsweise 90° oder 120° in Umfangsrichtung versetzt liegenden Reihen mit den Mischorganen 19 zwar im gleichen Abstand, in einzelnen Reihen aber zueinander versetzt liegend ausgerichtet sein können. Genauso können die Mischorgane in Längsrichtung der betreffenden Welle 17 an gleicher Stelle lediglich in Umfangsrichtung versetzt liegend vorgesehen sein.
  • Anhand der Figuren 6 und 7 ist im schematischen Vertikalquerschnitt bzw. in Draufsicht abweichend zu den vorstehend erläuterten rechteckförmigen Siebflächen 9' eine Siebvorrichtung mit einer runden, d.h. kreisrunden Siebfläche 9' gezeigt.
  • In diesem Falle wird das zu siebende Siebgut längs des Pfeiles 35 einem mittig zu dem kreisrunden Sieb 9 oberhalb des Siebes 9 angeordneten trichterförmigen Zulaufende 7 zugeführt. Bei dieser Ausführungsform wird das Ablaufende 11 für das Siebgut durch den Kreisumfang, d.h. die Außenbegrenzung des Siebes 9 gebildet. Dort kann längs der Pfeile 37 die nicht durch die Sieböffnung hindurchgesiebten Anteile des Siebgutes nach außen hin in eine separate nicht weiter dargestellte Kammer abströmen.
  • Die gesamte Siebanordnung mit dem in der Mitte von oben her zugängigen trichterförmigen Zulaufende 7 kann durch eine Abdeckung 41 überdeckt sein, die beispielsweise gemeinsam mit dem trichterförmigen Zulaufende 7 und der darin untergebrachten Mischeinrichtung 5 mitrotiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dazu für die Mischeinrichtung 5 zwei Befestigungsbrücken 31 vorgesehen, die radial innenseitig mit dem das Zulaufende 7 bildenden Trichter 43 und an ihrem radialen äußeren Ende mit der Abdeckung 41 verbunden sind und mit diesen gemeinsam um eine mittlere vertikale Zentralachse 45 drehen. An den Befestigungsbrücken 31 stehen nach unten hin geeignet geformte Mischorgane 19 vor, die beispielsweise kurz über der Siebfläche 9' enden können. Das Mischorgan rotiert um die vertikale Dreh- und Symmetrieachse 45, wobei das Siebgut während seiner Wanderbewegung von der Mitte zum Außenumfang (Ablaufende 11), also längs seiner von der Mitte nach außen radial verlaufenden Hauptströmrichtung 1 durch die Rotation der Mischeinrichtung permanent umgeschichtet und optimal durchmischt wird, wobei der Siebeffekt verbessert wird.
  • Die sogenannten horizontalen und in Radialrichtung verlaufenden Befestigungsbrücken bilden die rotierenden Wellen 17, so daß eine überlagerte Rotationsbewegung einmal um eine vertikale Symmetrieachse senkrecht zur Siebfläche 9' und darüber hinaus um die die Mischorgane 19 tragenden radial vorstehenden Mischorgan-Tragarme, d.h die Mischerwelle 17 rotieren. Im zuletzt genannten Fall könnten die unteren Enden der Mischorgane 19 ebenfalls wieder an der Sieboberfläche
    Figure imgb0001
    aufklopfen" um möglichen Verstopfungen entgegenzuwirken.
  • In dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 und 7 wird in der Regel auch ein Vibrations- oder Rüttelsieb (Schwingsieb) verwendet, wobei hier insbesondere eine kreisförmige Schwingung oder Vibration erzeugt werden kann, worüber das Mischgut von seinem mittleren Zulaufende 7 her radial nach außen mit zunehmend geringer werdender Siebguthöhe längs der Hauptströmrichtung 1 driftet.

Claims (17)

  1. Siebvorrichtung, mit einem insbesondere ebenen Sieb (9) und vorzugsweise mit einer Schwingeinrichtung für das Sieb nach Art eines Schwing- oder Vibrationssiebes, und mit einer oberhalb der Siebfläche (9') angeordneten Rotationseinrichtung, welche auf einer antreibbaren Welle sitzend in das Mischgut eintauchende mechanische Glieder umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationseinrichtung als Zwangsmischeinrichtung (5) ausgebildet ist und dazu die rotierende Mischerwelle (17) mit den als Mischorgane (19) ausgebildeten mechanischen Gliedern während des Siebvorganges über das Sieb (9) hinwegbewegbar ist.
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen quer zur Hauptströmrichtung (1) verlaufende Mischerwelle (17) parallel zur Hauptströmrichtung (1) verfahrbar ist.
  3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen parallel zur Hauptströmrichtung (1) verlaufende Mischerwelle (17) quer zur Hauptströmrichtung (1) oberhalb der Siebfläche (9') verfahrbar ist.
  4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Zwangsmischeinrichtungen (5) mit zwei verfahrbaren Mischerwellen (17) vorgesehen sind.
  5. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Mischerwelle (17) zusätzlich um eine zur Siebfläche (9') im wesentlichen senkrecht stehenden Rotationsachse (45) drehbar ist.
  6. Siebvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Mischerwellen (17) vorgesehen sind, die radial zur Rotationsachse (45) angeordnet sind.
  7. Siebvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen senkrecht zur Siebfläche (9') stehende Rotationsachse (45) als zur Siebfläche (9') führendes Zulaufrohr oder -trichter (43) zur Zuführung des Siebgutes (3) ausgebildet ist.
  8. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (9) als Rundsieb ausgebildet ist.
  9. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischorgane (19) und das Sieb (9) so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Mischorgane (19) während der Rotation der Mischerwelle (17) die Siebfläche (9') berühren und zumindest geringfügig nach unten hin vorzugsweise schlagartig auslenken, so daß sich die Siebfläche (9') nach Beendigung der Wechselwirkung zwischen rotierendem Mischorgan (19) und Siebfläche (9') automatisch in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
  10. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsrichtung der Mischerwelle (17) und/oder der Mischorgane (19) änderbar ist.
  11. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischerwelle (17) und/oder die Mischorgane (19) mit wechselnder Drehrichtung antreibbar sind.
  12. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischorgane (19) platten-, schaufel-, blech- oder blechstreifen-, paddel-, pflugschar- oder bürstenförmig gestaltet sind.
  13. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mischerwelle (17) in Längs- und in Umfangsrichtung versetzt zueinander eine Vielzahl von einzelnen Mischorganen (19) oder lediglich ein mit Unterbrechung versehenes Mischorgan (19) unter Ausbildung von Durchlaßwegen für das Siebgut (3) vorgesehen ist.
  14. Zusatzeinrichtung für eine Siebvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Zwangsmischeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Siebverfahren unter Verwendung einer Siebvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13 bzw. einer Zusatzeinrichtung für eine Siebvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgut (3) auf seinem Weg längs seiner Hauptströmrichtung (1) bzw. von seinem Zulauf- zu seinem Ablaufende (7, 11) zwangsweise durchmischt wird, und dazu eine die Mischerorgane (19) tragende Mischerwelle über das Sieb hinwegbewegt wird und die Mischerorgane an fortschreitenden Stellen in das Siebgut (3) eingreifen.
  16. Siebverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmischen des Siebgutes (3) abschnitts- und/oder zeitweise mit einer Misch- und/oder Bewegungskomponente quer zur Hauptströmrichtung (1) erfolgt.
  17. Siebverfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß während des Mischvorganges einzelne Bereiche und Abschnitte des Siebgutes (3) mit unterschiedlicher Bewegungs- und Intensitätskomponente bewegt werden.
EP94905709A 1993-01-28 1994-01-26 Siebvorrichtung, zusatzeinrichtung für eine siebvorrichtung sowie siebverfahren Expired - Lifetime EP0681514B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302360A DE4302360A1 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Mischvorrichtungen für Siebe
DE4302360 1993-01-28
PCT/EP1994/000211 WO1994016827A1 (de) 1993-01-28 1994-01-26 Siebvorrichtung, zusatzeinrichtung für eine siebvorrichtung sowie siebverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681514A1 EP0681514A1 (de) 1995-11-15
EP0681514B1 true EP0681514B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6479129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94905709A Expired - Lifetime EP0681514B1 (de) 1993-01-28 1994-01-26 Siebvorrichtung, zusatzeinrichtung für eine siebvorrichtung sowie siebverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5915567A (de)
EP (1) EP0681514B1 (de)
DE (2) DE4302360A1 (de)
WO (1) WO1994016827A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398597B1 (de) * 2009-02-18 2018-01-24 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP2527534B1 (de) * 2011-05-24 2015-09-02 Joseph Vögele AG Schubeinrichtung
US9403193B1 (en) * 2015-05-29 2016-08-02 Charles A. Picard, Jr. Roller apparatus

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175286A (en) * 1876-03-28 Improvement in pulp-screen cleaners
US202727A (en) * 1878-04-23 herman
US542093A (en) * 1895-07-02 Bolting-cloth brush
US240163A (en) * 1881-04-12 Middlings-purifier
DE111461C (de) *
GB189621453A (en) * 1896-09-28 1897-04-24 George Frederick Redfern Improvements in Crushing or Amalgamating Mills.
US630926A (en) * 1898-03-05 1899-08-15 T C O Donovan Mineral-separator.
US1647696A (en) * 1924-11-27 1927-11-01 Franz J Hermann Thrashing machine
GB518539A (en) * 1938-08-25 1940-02-29 Charles Herbert Griffiths Improvements in and relating to sieves
US3252573A (en) * 1962-11-28 1966-05-24 Assinck Joseph John Cleaning device for vibrating screens
DE1186308B (de) * 1963-02-07 1965-01-28 Jaroslav Ruzicka Vibrations-Siebeinrichtung, besonders fuer feine Fraktionen
DK103543C (da) * 1964-03-25 1966-01-17 Dano Ingenioerforretning & Mas Renseorgan til at lægge på overfladen af sigter eller transportører, der arbejder ved hjælp af vibrations- eller rystepåvirkninger, og ophængningsorgan til sådanne rensorganer.
US3304064A (en) * 1965-10-11 1967-02-14 Westinghouse Air Brake Co Shaker mixing conveyor
DE1266115B (de) * 1966-07-09 1968-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Sieben von Knaeuel und Ballen enthaltendem Gut
DE1930404A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-17 Krupp Gmbh Foerderband
US3863765A (en) * 1972-05-08 1975-02-04 Eric G Gray Anti-blinding wiper assembly for vibratory separator
GB1462038A (en) * 1973-02-15 1977-01-19 Whinfrey A F Dust extraction apparatus
SU498971A1 (ru) * 1974-02-28 1976-01-15 Предприятие П/Я А-7587 Просеивающее устройство
JPS56500324A (de) * 1979-03-05 1981-03-19
JPS55165116A (en) * 1979-06-11 1980-12-23 Ando Screen Seisakusho:Kk Brush driving device of screen for solid-liquid separation
US4736044A (en) * 1979-06-20 1988-04-05 Amoco Corporation Boron compounds to inhibit formation of tar during the "ene" reaction of an ethylenically unsaturated alpha, beta dicarboxylic acid compound and an ethylenically unsaturated hydrocarbon
US4265151A (en) * 1979-07-31 1981-05-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for removing long strands from chopped strand material
IT1133933B (it) * 1980-10-16 1986-07-24 Adriano Barbieri Apparecchiatura per abburattare,selezionare,classificare prodotti granulari in genere
DE3210290A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Rhewum Rheinische Werkzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh, 5630 Remscheid Siebmaschine
FI71239C (fi) * 1982-04-07 1986-12-19 Vilppu Uolevi Rissanen Saollningsfoerfarande och -anordning
EP0159618B1 (de) * 1984-04-27 1988-01-07 MIRA LANZA S.p.a. Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung eines zerteilten Fasermaterials auf eine Bildungsfläche für Faserschichten in Anlagen für die Trockenformung von Papier
DE3504994A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Philipp 6097 Trebur Mähn Schwingsiebmaschine fuer kompost
DE8701829U1 (de) * 1987-02-06 1987-06-11 Gebr. Bütfering Maschinenfabrik GmbH, 4720 Beckum Vorrichtung zum Abtrennen organischer Teile aus Erden
DE3720490A1 (de) * 1987-06-20 1988-12-29 Kapuschinski Hannes J Siebvorrichtung
SU1544507A1 (ru) * 1988-04-25 1990-02-23 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Механизации И Электрификации Животноводства Южной Зоны Ссср Устройство дл очистки сыпучих кормов
SU1567285A1 (ru) * 1988-07-05 1990-05-30 Государственный проектно-конструкторский институт "Гипромашуглеобогащение" Сито
SU1717262A1 (ru) * 1990-01-31 1992-03-07 Ленинградское научно-производственное объединение строительного и коммунального машиностроения Устройство дл очистки барабанного грохота

Also Published As

Publication number Publication date
US5915567A (en) 1999-06-29
WO1994016827A1 (de) 1994-08-04
DE59402150D1 (de) 1997-04-24
DE4302360A1 (de) 1994-08-04
EP0681514A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629458C2 (de)
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE2462568C2 (de) Mähdrescher
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
DE2600322C2 (de) Vorrichtung zum Auspacken von Gießformen
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
EP0154876A1 (de) Siebvorrichtung
DE2138925C3 (de) Klassiersieb
AT397049B (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
EP0681514B1 (de) Siebvorrichtung, zusatzeinrichtung für eine siebvorrichtung sowie siebverfahren
DE4408247A1 (de) Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
DE3443946C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von in Form einer Miete gelagerter Komposterde
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE102006017138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
DE202006001257U1 (de) Sieb, insbesondere zum Sieben von Erdreich
DE1757121A1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Hackfleisch
DE2445439C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von zerschlagenen Gießereiformen im Sinne von gebrauchtem Gießereisand und Abscheiden von Metallstücken und Restknollen
DE3936021A1 (de) Verfahren, vorrichtung und trennboden zum trennen unterschiedlicher bestandteile eines gemischs
DE2840416C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Beimengungen von festen Körpern
DE4140343C2 (de) Siebtrommel
DE69418890T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben von erdmaterialen
AT17873U1 (de) Trennvorrichtung
DE2812985C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zerkleinertem Gestein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970404

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126