EP0681044A1 - Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0681044A1
EP0681044A1 EP95105277A EP95105277A EP0681044A1 EP 0681044 A1 EP0681044 A1 EP 0681044A1 EP 95105277 A EP95105277 A EP 95105277A EP 95105277 A EP95105277 A EP 95105277A EP 0681044 A1 EP0681044 A1 EP 0681044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
roller
rollers
waste
waste edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95105277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignace Meyns
Patrick Glorie
Serge Vanrobaeys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0681044A1 publication Critical patent/EP0681044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Definitions

  • the invention relates to a method for removing waste edges which are formed during weaving on a weaving machine, the removal being carried out by means of two removal rollers which form a nip for a waste edge and at least one of which is driven directly, and a removal device for carrying out the method .
  • This take-off roller works together with a take-off roller which is provided with an elastic covering.
  • the waste edge is in the longitudinal grooves are pressed in so that a kind of positive locking is obtained.
  • pull-off devices in which the pull-off force is only introduced into the waste edge at the nip point of the two pull-off rollers, there is a risk that the waste edge will tear or that the tension of the waste edge will drop, in particular if irregularities occur in the waste edge.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which disturbances when pulling off the waste edges are largely avoided.
  • waste edges are first fed to the peripheral surface of the first, directly driven take-off roller and loop around this take-off roller with a wrap angle of more than 150 ° in front of the nip with the second also directly driven take-off roller.
  • the invention is based on the knowledge that it is possible to apply higher pull-off forces and still gently introduce them into the waste edge when the pull-off forces are introduced into the waste edge by means of friction, this introduction taking place over a greater length of the waste edge because the waste edge the driven, designed as a friction roller take-off roller wraps before the nip. This makes it possible to introduce some of the pull-off force by friction between the waste edge and the peripheral surface of this first pull-off roller, so that the force is applied more smoothly and higher pull-off forces can be applied overall, while at the same time reducing the risk of the waste edge tearing.
  • the two take-off rollers are pressed against one another by means of spring force. This ensures that irregularities such as knots in the waste warp threads or auxiliary warp threads do not lead to a significant change in the pull-off force, since the two pull-off rollers can move apart against the spring force, but sufficient pull-off force by means of the friction between the first pull-off roller and the waste edge and is also applied by means of friction with the second take-off roller.
  • the waste edge wraps around the second take-off roller after the nip with a wrap angle of at least 150 °. Especially when the second take-off roller is also driven directly is the risk of winding formation is significantly reduced.
  • the waste edge leaves the second take-off roller in the take-off direction at a distance from the first take-off roller. This also further reduces the risk of winding formation.
  • a take-off device for carrying out the method, in which the take-off rollers are driven directly, guide means are provided which guide a waste edge to be removed to the peripheral surface of the first take-off roller, and in which the second take-off roller is arranged in such a way to the first take-off roller that the nip is at an angular distance of at least 150 ° to the point at which the waste edge strikes the peripheral surface of the first take-off roller.
  • Fig. 1 shows a group of warp threads (1) which run from a warp beam, not shown, and are passed through a shedding device (2) and a reed (3).
  • the shedding device (2) contains, for example, heald frames which are moved up and down in a certain pattern to form compartments through which weft threads (4) are inserted into the warp threads (1).
  • the weft threads (4) are hit one after the other with the help of the reed (3) on the fabric edge of the fabric (5).
  • the tissue (5) is guided to a fabric tree via a breast tree (not shown) and a take-off device.
  • the weft threads (4) are also introduced and bound in waste warp threads (6), which are drawn off from their own bobbins (7).
  • the waste warp threads (6) are moved up and down in a specific pattern by means of their own shedding device (8) in order to incorporate one weft thread (4) at a time.
  • the waste warp threads (6) are also drawn off from the mentioned warp beam (not shown), which are then moved up and down by the same shedding device (2) to form shed sheds.
  • a separating device (9) which cuts the weft threads (4) between a fabric edge (10) and the waste warp threads (6), so that a so-called waste edge (11) is formed.
  • This waste edge (11) consists of waste warp threads (6), in which the ends of the weft threads (4) are bound or woven.
  • the waste edge (11) is guided through guides (12 and 13) to a take-off device (14), which is shown only schematically in FIG. 1, and is drawn off from this and then conveyed to a collecting device (15), for example a container.
  • the trigger device (14) pulls the waste edge (11) at a predetermined speed such that the waste edge (11) and the not yet cut weft threads (4) remain taut. This take-off speed is chosen so that it corresponds to the speed of the fabric (5) or is slightly greater.
  • the take-off device (14) shown in FIGS. 2 and 3 has a holder (16) which is attached to a machine frame (18) of the weaving machine with fastening elements (17).
  • the holder (16) carries an axis (20) of a first take-off roller (19).
  • a lever (21) which can be pivoted about an axis (22) is mounted on the holder (16).
  • This lever (21) receives the axis (24) of a second take-off roller (23).
  • the take-off rollers (19, 23) are resiliently pressed together.
  • pins (25, 26) are attached to the holder (16) and the lever (21), in which a tension spring (27) is suspended, which pulls the take-off rollers (19, 23) together.
  • the guide (13) consists of an eyelet arranged stationary on the machine frame (18).
  • the guide (12), which can also be an eyelet, is adjustable to adapt to the fabric width.
  • the collecting device (15) for the waste edge (11) consists in the illustrated embodiment of a container. In a modified embodiment, a driven flange coil is provided as the collecting device (15), on which the waste edge (11) is wound under a certain tension.
  • the first take-off roller (19) has a roller body (29) rotatably mounted on the axis (20).
  • a coaxial gearwheel (30) is fastened to this roller body (29) by means of screws, for example.
  • the second take-off roller (23) has a roller body (31) rotatably mounted on the axis (24), to which a coaxial gear wheel (32) is fastened, for example by means of screws.
  • the take-off rollers (19, 23) are provided with friction linings, for example made of a somewhat resilient plastic material exist and which are glued to the roller body (29 and 31). The take-off rollers (19, 23) are driven in opposite directions at the same peripheral speed.
  • the gears (30, 32) preferably have the same pitch circle, while the take-off rollers (19 and 23) also preferably have the same outside diameter.
  • the gearwheels (30 and 32) are driven by means of a drive gearwheel (33) which is mounted in a rotationally fixed manner on a shaft (34) mounted in the machine frame (18) of the weaving machine.
  • the drive of the shaft (34) is derived from the fabric extraction device, not shown, and / or the main shaft of the weaving machine.
  • the waste edge (11) is guided in this way and the take-off rollers (19 and 23) of the take-off device (14) are arranged such that the waste edge (11) in the take-off direction initially almost completely, ie by about 270 °, the circumference of the first take-off roller (19) , loops before it reaches the nip between the first take-off roller (19) and the second take-off roller (23). After the nip, the waste edge (11) wraps around the second take-off roller (23) also over a large part of its circumference, ie more than 180 °.
  • the waste edge (11) leaves the second take-off roller (23) almost in the vertical direction at a point which is clearly distant from the nip between the first take-off roller (19) and the second take-off roller (23), ie at a distance of at least the radius corresponds to the second take-off roller (23).
  • the waste edge (11) thus leaves the second take-off roller (23) with a course which is clearly at a distance from the first take-off roller (19).
  • the common plane (35) of the axes (20 and 24) of the draw-off rollers (19 and 23) runs approximately at an angle of 45 ° to the horizontal (and thus also to the vertical).
  • the advantage is achieved that the force, with which the waste edge (11) is kept under tension and pulled off, is distributed over the circumference of the first take-off roller (19) to the nip point. This makes it possible for a relatively large force to be transmitted to the waste edge (11) without slippage. For the transferable tensile force, it is also favorable that the two take-off rollers (19 and 23) are driven in opposite directions with the same peripheral speed.
  • the function of the extraction device (14) according to the invention is not influenced by the voltage that the waste edge (11) has between the extraction device (14) and the collecting device (15).
  • Fig. 4 it is shown that an irregularity (36) of the waste edge (11) moves towards the extraction device (14).
  • the take-off rollers (19 and 23) are close to each other and the gears (30, 32) mesh with each other. If the irregularity (36) runs in between the draw-off rollers (19, 23), these are moved apart somewhat, while the gears (30 and 32), however, continue to mesh with one another and continue to drive the draw-off rollers (19 and 23).
  • the irregularity (36) is thus easily drawn in and pulled through between the take-off rollers (19, 23).
  • the take-off rollers (19 and 23) and the gear wheels (30, 32) return to the position shown in FIG. 4.
  • an actuating lever (37) is provided on the lever (21).
  • the take-off device (14) according to the invention can be used regardless of the width of the fabric. If a narrower or wider fabric is to be woven, only the guide (12) has to be moved accordingly.
  • a take-off device (14) which has a pair of take-off rollers for each waste edge.
  • the take-off device (14) also pulls a second waste edge (38) around the guide roller (28), around the first take-off roller (19) through a nip between the first take-off roller (19) and a second take-off roller (39) and around the second take-off roller (39) is guided around until it also leaves the second take-off roller (29) in the vertical direction.
  • the waste edge (11) runs in a plane (40), while the waste edge (38) runs in a plane (41) that is at a certain axial distance to the plane (40).
  • the second take-off roller (23) for the waste edge (11) and the second take-off roller (39) for the waste edge (38) are arranged offset to one another in the axial direction.
  • the two waste edges (11 and 38) are guided by the same guide roller (28) and the same take-off roller (19).
  • the second take-off roller (39) for the waste edge (38) is also held by means of a lever (42) which is attached to the holder (16) so as to be rotatable about the axis (22).
  • the lever (21) of the second take-off roller (23) for the waste edge (11) can be pivoted about the same axis (22).
  • the holder (16) and the lever (42) are provided with pins (43, 44) to which a tension spring (45) is attached in order to pull the second draw-off roller (39) towards the first draw-off roller (19).
  • the second take-off roller (39) is arranged by means of a roller body (46) on a shaft (47) which is mounted in the lever (42).
  • the gearwheel (30) of the draw-off roller (19) is driven via the gearwheel (33) and in turn drives both the gearwheel (32) of the second draw-off roller (23) and also the gearwheel (48) of the second draw-off roller (39).
  • the gearwheel (48) of the second take-off roller (39) is mounted on the shaft (47) so that it cannot rotate, on which the take-off roller (39) is also arranged in a rotationally fixed manner.
  • the two draw-off rollers (23 and 39) can be moved independently of one another relative to the first draw-off roller (19) against a spring force. This makes it possible, as explained in FIGS. 4 and 5, for the waste edges to be irregular (11, 38) between the draw-off rollers (19, 23) and (19, 39).
  • the gear wheel (33) is driven by means of its own drive motor which essentially drives the take-off rollers (19, 23, 39) at a peripheral speed which corresponds to the speed of the fabric (5).
  • the take-off rollers (19, 23) or (19, 39) are each driven by their own, separately controlled drive motor.
  • the take-off device (14) according to the invention can be used for all types of weaving machines in which a waste edge is formed.
  • the invention is independent of whether air, grippers, projectiles or other systems are used as the entry system. It is also independent of the mechanism that forms the weaving fan or subjects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Abziehen von Abfallkanten (11), die beim Weben auf einer Webmaschine gebildet werden, werden zwei dicht angetriebene Abzugswalzen (19, 23) mit Friktionsbelägen vorgesehen, die eine Klemmstelle für die Abfallkante bilden, wobei zusätzlich vorgesehen wird, daß die Abfallkante zunächst der Umfangsfläche einer ersten Abzugswalze (19) zugeführt wird und diese Abzugswalze um einen Umschlingungswinkel von mehr als 150° und vorzugsweise mehr als 180° vor der Klemmstelle mit der zweiten Abzugswalze (23) umschlingt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten, die beim Weben auf einer Webmaschine gebildet werden, wobei das Abziehen mittels zweier Abzugswalzen erfolgt, die eine Klemmstelle für eine Abfallkante bilden und von welchen wenigstens eine direkt angetrieben wird, und eine Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Es ist bekannt (US-Patent 3 461 920), an einer Gewebekante die Enden der Schußfäden in Abfallkettfäden einzubinden. Die Schußfäden werden danach zwischen der Gewebekante und den Abfallkettfäden durchtrennt, so daß eine sogenannte Abfallkante gebildet wird. Diese Abfallkante wird mit Hilfe einer Abzugseinrichtung abgezogen und zu einer Sammeleinrichtung befördert, beispielsweise einer Flanschspule oder einem Sammelbehälter. Bei der bekannten Bauart enthält die Abzugseinrichtung zwei Abzugswalzen, die eine Klemmstelle für die tangential zugeführte Abfallkante bilden. Eine der Abzugswalzen, die auf ihrer Umfangsfläche Längsnuten aufweist, ist mit einem von dem Brustbaum abgeleiteten Antrieb versehen. Diese Abzugswalze arbeitet mit einer Abzugswalze zusammen, die mit einem elastischen Belag versehen ist. Die Abfallkante wird in die Längsnuten eingedrückt, so daß eine Art Formschluß erhalten wird. Bei derartigen Abzugseinrichtungen, bei denen die Abzugskraft ausschließlich an der Klemmstelle der beiden Abzugswalzen in die Abfallkante eingeleitet wird, besteht die Gefahr, daß die Abfallkante reißt, oder daß die Spannung der Abfallkante absinkt, insbesondere wenn Unregelmäßigkeiten in der Abfallkante auftreten. Dies führt dann meist dazu, daß die Hilfskettfäden oder Abfallkettfäden nicht mehr in geordneter Weise ein geöffnetes Fach bilden, so daß die Schußfäden falsch eingetragen werden. Dies erfordert ein Stillsetzen der Maschine, um den Fehler zu beheben.
  • Bei derartigen Abzugseinrichtungen besteht auch die Gefahr, daß die Abfallkante einen Wickel um eine der Abzugswalzen bildet, wodurch Beschädigungen an der Abzugseinrichtung entstehen. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist es bekannt (DE-Offenlegungsschrift 26 20 894), die Abzugswalzen hohl auszubilden und mit einer Perforierung zu versehen, durch welche hindurch Druckluft ausgeblasen wird.
  • Es ist auch bekannt (US-Patent 4 616 680), Abzugswalzen mit einer glatten Oberfläche vorzusehen, die eine Klemmstelle für die Abfallkante bilden. Bei dieser Bauart wird die Abfallkante vor der Klemmstelle der Umfangsfläche einer Abzugswalze zugeführt, die nicht direkt angetrieben ist. Da die nicht angetriebene Abzugswalze mit der angetriebenen Abzugswalze eine Klemmstelle aufweist, wird sie mittels Reibung von der Abfallkante angetrieben. Die Abfallkante läuft danach über die angetriebene Walze mit einer Umschlingung von etwa 90° zu einer Sammeleinrichtung. Auch bei dieser Bauart wird die Abzugskraft in die Abfallkante im wesentlichen nur an der Klemmstelle zwischen den beiden Abzugswalzen eingeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Störungen beim Abziehen der Abfallkanten weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abfallkanten zunächst der Umfangsfläche der ersten, direkt angetriebenen Abzugswalze zugeführt werden und diese Abzugswalze mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 150° vor der Klemmstelle mit der zweiten ebenfalls direkt angetriebenen Abzugswalze umschlingen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es möglich ist, höhere Abzugskräfte aufzubringen und diese dennoch schonend in die Abfallkante einzuleiten, wenn die Abzugskräfte mittels Friktion in die Abfallkante eingeleitet werden, wobei diese Einleitung über eine größere Länge der Abfallkante erfolgt, weil die Abfallkante die angetriebene, als Friktionswalze ausgebildete Abzugswalze bereits vor der Klemmstelle umschlingt. Dadurch ist es möglich, bereits einen Teil der Abzugskraft durch Friktion zwischen der Abfallkante und der Umfangsfläche dieser ersten Abzugswalze einzuleiten, so daß die Krafteinleitung weicher erfolgt und dadurch insgesamt höhere Abzugskräfte aufgebracht werden können, wobei gleichzeitig die Gefahr eines Reißens der Abfallkante verringert wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die beiden Abzugswalzen mittels Federkraft gegeneinander angepreßt werden. Dadurch wird sichergestellt, daß Unregelmäßigkeiten, wie beispielsweise Knoten in den Abfallkettfäden oder Hilfskettfäden nicht zu einer wesentlichen Veränderung der Abzugskraft führen, da sich zwar die beiden Abzugswalzen gegen die Federkraft auseinanderbewegen können, jedoch noch genügend Abzugskraft mittels der Friktion zwischen der ersten Abzugswalze und der Abfallkante und auch mittels Friktion mit der zweiten Abzugswalze aufgebracht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Abfallkante die zweite Abzugswalze nach der Klemmstelle mit einem Umschlingungswinkel von wenigstens 150° umschlingt. Insbesondere wenn die zweite Abzugswalze ebenfalls direkt angetrieben ist, wird damit die Gefahr einer Wickelbildung wesentlich verringert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Abfallkante die in Abzugsrichtung zweite Abzugswalze in einem Abstand zur ersten Abzugswalze verläßt. Auch damit wird die Gefahr einer Wickelbildung weiter verringert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird einen Abzugseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen, bei welcher die Abzugswalzen direkt angetrieben sind, wobei Führungsmittel vorgesehen sind, die eine abzuziehende Abfallkante zur Umfangsfläche der ersten Abzugswalze leiten, und bei welcher die zweite Abzugswalze derart zu der ersten Abzugswalze angeordnet ist, daß die Klemmstelle in einem Winkelabstand von wenigstens 150° zu der Stelle liegt, an der die Abfallkante auf die Umfangsfläche der ersten Abzugswalze auftrifft.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt einer Webmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung für eine Abfallkante versehen ist,
    Fig. 2
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles F3 der Fig. 2 (ohne Abfallkante),
    Fig. 4 und 5
    in vergrößertem Maßstab unterschiedliche Positionen der Abzugseinrichtung nach Fig. 2,
    Fig. 6
    eine Abzugseinrichtung ähnlich Fig. 2 zum Abziehen von zwei Abfallkanten und
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt eine Schar von Kettfäden (1), die von einem nicht dargestellten Kettbaum ablaufen und durch eine Fachbildungseinrichtung (2) und ein Webblatt (3) geführt werden. Die Fachbildungseinrichtung (2) enthält beispielsweise Webschäfte, die in einem bestimmten Muster auf- und abbewegt werden, um Fächer zu bilden, durch die hindurch Schußfäden (4) in die Kettfäden (1) eingetragen werden. Die Schußfäden (4) werden nacheinander mit Hilfe des Webblattes (3) an den Warenrand des Gewebes (5) angeschlagen. Das Gewebe (5) wird über einen nicht dargestellten Brustbaum und einer Abzugseinrichtung zu einem Warenbaum geführt. Die Schußfäden (4) werden außerdem in Abfallkettfäden (6) eingebracht und eingebunden, die von eigenen Spulen (7) abgezogen werden. Die Abfallkettfäden (6) werden mittels einer eigenen Fachbildungseinrichtung (8) in einem bestimmten Muster auf- und abbewegt, um jeweils einen Schußfaden (4) einzubinden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden die Abfallkettfäden (6) ebenfalls von dem erwähnten, nicht dargestellten Kettbaum abgezogen, die dann auch durch die gleiche Fachbildungseinrichtung (2) zur Bildung von Webfächern auf- und abbewegt werden.
  • Nach dem Warenrand ist eine Trenneinrichtung (9) vorgesehen, die die Schußfäden (4) zwischen einer Gewebekante (10) und den Abfallkettfäden (6) durchtrennt, so daß eine sogenannte Abfallkante (11) gebildet wird. Diese Abfallkante (11) besteht aus Abfallkettfäden (6), in die die Enden der Schußfäden (4) eingebunden oder eingewoben sind. Die Abfallkante (11) wird durch Führungen (12 und 13) hindurch zu einer in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Abzugseinrichtung (14) geführt und von dieser abgezogen und anschließend zu einer Sammeleinrichtung (15) befördert, beispielsweise einem Behälter. Die Abzugseinrichtung (14) zieht dabei die Abfallkante (11) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit derart ab, daß die Abfallkante (11) und die noch nicht geschnittenen Schußfäden (4) gespannt bleiben. Diese Abzugsgeschwindigkeit wird so gewählt, daß sie der Geschwindigkeit des Gewebes (5) entspricht oder etwas größer ist.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Abzugseinrichtung (14) besitzt einen Halter (16), der mit Befestigungselementen (17) an einem Maschinengestell (18) der Webmaschine angebracht ist. Der Halter (16) trägt eine Achse (20) einer ersten Abzugswalze (19). Ferner ist an dem Halter (16) ein um eine Achse (22) schwenkbarer Hebel (21) gelagert. Dieser Hebel (21) nimmt die Achse (24) einer zweiten Abzugswalze (23) auf. Die Abzugswalzen (19, 23) sind federnd aneinandergepreßt. Hierzu sind an dem Halter (16) und dem Hebel (21) Zapfen (25, 26) angebracht, in die eine Zugfeder (27) eingehängt ist, die die Abzugswalzen (19, 23) aneinander zieht. Auf der Achse (22) des Hebels (21) ist ferner eine Führungsrolle (28) gelagert, die die Abfallkante (11) führt. Die Führung (13) besteht aus einer am Maschinengestell (18) stationär angeordneten Öse. Die Führung (12), die ebenfalls eine Öse sein kann, ist zur Anpassung an die Gewebebreite einstellbar. Die Sammeleinrichtung (15) für die Abfallkante (11) besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Behälter. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird als Sammeleinrichtung (15) eine angetriebene Flanschspule vorgesehen, auf die die Abfallkante (11) unter einer gewissen Spannung aufgewickelt wird.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besitzt die erste Abzugswalze (19) einen auf der Achse (20) drehbar gelagerten Walzenkörper (29). An diesem Walzenkörper (29) ist beispielsweise mittels Schrauben ein koaxiales Zahnrad (30) befestigt. Die zweite Abzugswalze (23) besitzt einen auf der Achse (24) drehbar gelagerten Walzenkörper (31), an welchem beispielsweise mittels Schrauben ein koaxiales Zahnrad (32) befestigt ist. Die Abzugswalzen (19, 23) sind mit Friktionsbelägen versehen, die beispielsweise aus einem etwas elastisch nachgiebigen Kunststoffmaterial bestehen und die auf die Walzenkörper (29 und 31) aufgeklebt sind. Die Abzugswalzen (19, 23) werden gegensinnig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Die Zahnräder (30, 32) besitzen vorzugsweise einen gleichen Teilkreis, während ebenfalls vorzugsweise die Abzugswalzen (19 und 23) den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Die Zahnräder (30 und 32) werden mittels eines Antriebszahnrades (33) angetrieben, das auf einer im Maschinengestell (18) der Webmaschine gelagerten Welle (34) drehfest angebracht ist. Der Antrieb der Welle (34) wird von der nicht dargestellten Gewebeabzugseinrichtung und/oder der Hauptwelle der Webmaschine abgeleitet.
  • Die Abfallkante (11) ist derart geführt und die Abzugswalzen (19 und 23) der Abzugseinrichtung (14) sind derart angeordnet, daß die Abfallkante (11) in Abzugsrichtung zunächst den Umfang der ersten Abzugswalze (19) nahezu vollständig, d.h. um etwa 270°, umschlingt, bevor sie zu der Klemmstelle zwischen der ersten Abzugswalze (19) und der zweiten Abzugswalze (23) gelangt. Nach der Klemmstelle umschlingt die Abfallkante (11) die zweite Abzugswalze (23) ebenfalls über einen großen Teil ihres Umfanges, d.h. mehr als 180°. Die Abfallkante (11) verläßt die zweite Abzugswalze (23) nahezu in vertikaler Richtung an einer Stelle, die deutlich von der Klemmstelle zwischen der ersten Abzugswalze (19) und der zweiten Abzugswalze (23) entfernt ist, d.h. in einem Abstand der wenigstens dem Radius der zweiten Abzugswalze (23) entspricht. Damit verläßt die Abfallkante (11) die zweite Abzugswalze (23) mit einem Verlauf, der sich deutlich in Abstand zu der ersten Abzugswalze (19) befindet. Die gemeinsame Ebene (35) der Achsen (20 und 24) der Abzugswalzen (19 und 23) verläuft in etwa in einem Winkel von 45° zur Horizontalen (und damit auch zur Vertikalen).
  • Da die Abfallkante (11) unter Spannung über nahezu den vollständigen Umfang der ersten Abzugswalze (19) läuft, bevor sie die Klemmstelle zwischen der ersten Abzugswalze (19) und der zweiten Abzugswalze (23) erreicht, wird der Vorteil erreicht, daß die Kraft, mit der die Abfallkante (11) unter Spannung gehalten und abgezogen wird, sich über den Umfang der ersten Abzugswalze (19) bis zur Klemmstelle verteilt. Dadurch wird es möglich, daß eine relativ große Kraft ohne Schlupf auf die Abfallkante (11) übertragen werden kann. Für die übertragbare Zugkraft ist es auch günstig, daß die beiden Abzugswalzen (19 und 23) gegensinnig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
  • Da die Abfallkante (11) über einen großen Umschlingungsbereich auf dem Umfang der zweiten Abzugswalze (23) geführt wird, ist die Gefahr gering, daß sich die Abfallkante (11) um die erste Abzugswalze (19) wickelt. Damit ist die Gefahr einer Beschädigung durch eine Wickelbildung sehr gering. Da die Abfallkante (11) die zweite Abzugswalze (23) nahezu vertikal in einer von der Klemmstelle entfernten Position verläßt, ist auch die Gefahr gering, daß sich die Abfallkante (11) um die zweite Abzugswalze (23) wickelt, so daß eine Gefahr einer Wickelbildung und einer daraus resultierenden Beschädigung an dieser zweiten Abzugswalze (23) ebenfalls gering ist.
  • Es ist anzumerken, daß die Funktion der erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung (14) nicht von der Spannung beeinfluß wird, die die Abfallkante (11) zwischen der Abzugseinrichtung (14) und der Sammeleinrichtung (15) aufweist.
  • Wie anhand von Fig. 4 und 5 erläutert wird, bilden Unregelmäßigkeiten (36) der Abfallkante (11), beispielsweise Knoten in den Abfallkettfäden oder Anhäufungen von Enden der Schußfäden, kein Hindernis für die ordnungsgemäße Funktion der Abzugseinrichtung (14). In Fig. 4 ist dargestellt, daß sich eine Unregelmäßigkeit (36) der Abfallkante (11) zu der Abzugseinrichtung (14) hin bewegt. Die Abzugswalzen (19 und 23) liegen nahe beieinander und die Zahnräder (30, 32) kämmen miteinander. Wenn die Unregelmäßigkeit (36) zwischen die Abzugswalzen (19, 23) einläuft, werden diese etwas auseinanderbewegt, während die Zahnräder (30 und 32) jedoch nach wie vor miteinander kämmen und so weiterhin die Abzugswalzen (19 und 23) antreiben. Die Unregelmäßigkeit (36) wird somit problemlos zwischen der Abzugswalzen (19, 23) eingezogen und hindurchgezogen. Ist die Unregelmäßigkeit (36) durchgelaufen, so kehren die Abzugswalzen (19 und 23) sowie die Zahnräder (30, 32) wieder in die Position entsprechend Fig. 4 zurück.
  • Um die Abzugswalzen (19 und 23) manuell auseinander bewegen zu können, beispielsweise um eine Abfallkante einzulegen, ist an dem Hebel (21) ein Betätigungshebel (37) vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Abzugseinrichtung (14) ist unabhängig von der Breite des Gewebes einsetzbar. Soll ein schmaleres oder auch breiteres Gewebe gewoben werden, so muß nur die Führung (12) entsprechend versetzt werden.
  • Für Webmaschinen, die mehrere Abfallkanten bilden, wird eine Abzugseinrichtung (14) vorgesehen, die ein Abzugswalzenpaar für jede Abfallkante aufweist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 wird eine erste Abfallkante (11) um eine Führungsrolle (28), um eine erste Abzugswalze (19) herum, zwischen die Klemmstelle zwischen der ersten Abzugswalze (19) und einer zweiten Abzugswalze (23) und um die zweite Abzugswalze (23) herumgeführt, bis sie die zweite Abzugswalze (23) in vertikaler Richtung verläßt. Die Abzugseinrichtung (14) zieht auch eine zweite Abfallkante (38) ab, die um die Führungsrolle (28), um die erste Abzugswalze (19) herum durch eine Klemmstelle zwischen der ersten Abzugswalze (19) und einer zweiten Abzugswalze (39) und um die zweite Abzugswalze (39) herumgeführt wird, bis sie ebenfalls die zweite Abzugswalze (29) in vertikaler Richtung verläßt. Die Abfallkante (11) läuft in einer Ebene (40), während die Abfallkante (38) in eine Ebene (41) läuft, die in einem gewissen axialen Abstand zu der Ebene (40) liegt. Die zweite Abzugswalze (23) für die Abfallkante (11) und die zweite Abzugswalze (39) für die Abfallkante (38) sind in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet. Die beiden Abfallkanten (11 und 38) werden von der gleichen Führungsrolle (28) und der gleichen Abzugswalze (19) geführt.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind statt einer gemeinsamen ersten Abzugswalze (19) zwei auf der Achse (20) versetzte Abzugswalzen vorgesehen, die mit der zweiten Abzugswalze (23) und der zweiten Abzugswalze (39) zusammen arbeiten.
  • Die zweite Abzugswalze (39) für die Abfallkante (38) ist ebenfalls mittels eines Hebels (42) gehalten, der um die Achse (22) drehbar an der Halterung (16) angebracht ist. Der Hebel (21) der zweiten Abzugswalze (23) für die Abfallkante (11) ist um die gleiche Achse (22) verschwenkbar. Die Halterung (16) und der Hebel (42) sind mit Zapfen (43, 44) versehen, an die eine Zugfeder (45) angehängt ist, um die zweite Abzugswalze (39) an die erste Abzugswalze (19) heranzuziehen. Die zweite Abzugswalze (39) ist mittels eines Walzenkörpers (46) auf einer Welle (47) angeordnet, die in dem dem Hebel (42) gelagert ist.
  • Das Zahnrad (30) der Abzugswalze (19) wird über das Zahnrad (33) angetrieben und treibt seinerseits sowohl das Zahnrad (32) der zweiten Abzugswalze (23) sowie auch das Zahnrad (48) der zweiten Abzugswalze (39). Das Zahnrad (48) der zweiten Abzugswalze (39) ist verdrehsicher auf der Welle (47) angebracht, auf der auch die Abzugswalze (39) drehfest angeordnet ist.
  • Die beiden Abzugswalzen (23 und 39) sind unabhängig voneinander relativ zur ersten Abzugswalze (19) gegen eine Federkraft bewegbar. Dadurch ist es möglich, entsprechend der Erläuterung nach Fig. 4 und 5, eine Unregelmäßigkeit der Abfallkanten (11, 38) zwischen den Abzugswalzen (19, 23) und (19, 39) durchlaufen zu lassen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform erfolgt der Antrieb des Zahnrades (33) mittels eines eigenen Antriebsmotors, der die Abzugswalzen (19, 23, 39) im wesentlichen mit einer Umfangsgbeschwindigkeit antreibt, die der Geschwindigkeit des Gewebes (5) entspricht. Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform werden die Abzugswalzen (19, 23) oder (19, 39) jeweils von einem eigenen, getrennt gesteuerten Antriebsmotor angetrieben.
  • Die erfindungsgemäße Abzugseinrichtung (14) ist für alle Webmaschinentypen einsetzbar, bei denen eine Abfallkante gebildet wird. Die Erfindung ist unabhängig davon, ob als Eintragssystem Luft, Greifer, Projektile oder sonstige Systeme eingesetzt werden. Ebenso ist sie unabhängig von dem Mechanismus, der das oder die Webfächer bildet.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten (11, 38), die beim Weben auf einer Webmaschine gebildet werden, wobei das Abziehen mittels zweier Abzugswalzen (19, 23; 19, 39) erfolgt, die eine Klemmstelle für eine Abfallkante bilden und von welchen wenigstens eine direkt angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallkanten (11, 38) zunächst der Umfangsfläche einer ersten, direkt angetriebenen Abzugswalze (19) zugeführt werden und diese Abzugswalze mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 150° vor der Klemmstelle mit der zweiten ebenfalls direkt angetriebenen Abzugswalze (23, 39) umschlingen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abzugswalzen (19, 23; 19, 39) mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abzugswalzen (19, 23; 19, 39) mittels Federkraft gegeneinander gepreßt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallkante (11, 38) die zweite Abzugswalze (23, 39) nach der Klemmstelle mit einem Umschlingungswinkel von wenigstens 150° umschlingt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallkante (11, 38) die in Abzugsrichtung zweite Abzugswalze (23, 39) in einem Abstand zur ersten Abzugswalze (19) verläßt.
  6. Abzugseinrichtung (14) für eine Webmaschine zum Abziehen von Abfallkanten (11, 38) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei zwischen sich eine Klemmstelle für eine Abfallkante bildende Abzugswalzen (19, 23; 19, 39), die direkt mit einem Antrieb verbunden sind, wobei Führungsmittel vorgesehen sind, die eine abzuziehende Abfallkante (11, 38) zur Umfangsfläche der ersten Abzugswalze (19) leiten, und wobei die zweite Abzugswalze (23, 39) derart zu der ersten Abzugswalze angeordnet ist, daß die Klemmstelle in einem Winkelabstand von wengistens 150° zu der Stelle liegt, an der die Abfallkante auf die Umfangsfläche der ersten Abzugswalze (19) auftrifft.
  7. Abzugseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abzugswalzen (19, 23; 19, 39) formschlüssig an Antriebsmittel angeschlossen sind.
  8. Abzugseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abzugswalzen (19, 23; 19, 39) mittels wenigstens einer Feder (27, 45) aneinandergepreßt sind.
  9. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Abzugswalzen (23, 39) mit einem Hebel (21, 42) schwenkbar gehalten ist.
  10. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in Abzugsrichtung ersten Abzugswalze (19) eine Führungsrolle (28) für die Abfallkante (11, 38) vorgeschaltet ist.
  11. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (20, 24) der Abzugswalzen (19, 23) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die etwa 45° zur Horizontalen geneigt ist.
  12. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abziehen mehrerer Abfallkanten (11, 38) mehrere Abzugswalzenpaare (19, 23; 19, 39) vorgesehen sind, die vorzugsweise eine gemeinsame Abzugswalze (19) enthalten.
  13. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel um die erste Abzugswalze (19) 270° beträgt.
  14. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugswalzen (19, 23, 39) mit Friktionsbelägen versehen sind.
EP95105277A 1994-05-04 1995-04-07 Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn EP0681044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9400457A BE1008376A3 (nl) 1994-05-04 1994-05-04 Weefmachine met afvallint.
BE9400457 1994-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0681044A1 true EP0681044A1 (de) 1995-11-08

Family

ID=3888138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105277A Withdrawn EP0681044A1 (de) 1994-05-04 1995-04-07 Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5560400A (de)
EP (1) EP0681044A1 (de)
BE (1) BE1008376A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906978A2 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten
DE19743611A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten
US6039086A (en) * 1997-10-02 2000-03-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Separating weft thread waste of a single uncontaminated material from untwisted leno binding threads in trimmed catch selvages
DE19954139A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227254B1 (en) * 1998-05-05 2001-05-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for recycling selvage warp yarns
US6161743A (en) * 1999-06-08 2000-12-19 Wedges/Ledges Ticket dispenser using sharp pins on a driver roller to advance tickets
BE1015461A6 (nl) * 2003-03-18 2005-04-05 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel.
US8376202B2 (en) * 2006-09-14 2013-02-19 Clinton D. Baker Apparatus for recovering hose

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461920A (en) * 1966-08-29 1969-08-19 Toemon Sakamoto Apparatus for cutting weft yarn ends under tension on a shuttleless loom
CH514704A (de) * 1970-04-30 1971-10-31 Rueti Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Bilden einer Hilfskante beim Weben
DE2620894A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-10 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zum abzug von dreherabfall bei webmaschinen
US4513791A (en) * 1983-02-01 1985-04-30 Burlington Industries, Inc. Leno selvaging and stretch nozzle system
US4616680A (en) * 1984-06-08 1986-10-14 Draper Corporation Catch-cord drawing device for looms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR895325A (fr) * 1943-01-28 1945-01-22 Etoile Film Dispositif pour le guidage du film dans les appareils de projection cinématographique
US3760609A (en) * 1971-09-28 1973-09-25 Fouquet Werk Frauz & Planck Fabric pull-off mechanism, particularly for circular knitting machines
US4453572A (en) * 1982-07-26 1984-06-12 Burlington Industries, Inc. Method and apparatus for waste selvage removal
US4691743A (en) * 1985-01-28 1987-09-08 Societe Alsacienne De Construction De Material Textile Method and device for removal of waste slivers in a weaving loom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461920A (en) * 1966-08-29 1969-08-19 Toemon Sakamoto Apparatus for cutting weft yarn ends under tension on a shuttleless loom
CH514704A (de) * 1970-04-30 1971-10-31 Rueti Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Bilden einer Hilfskante beim Weben
DE2620894A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-10 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zum abzug von dreherabfall bei webmaschinen
US4513791A (en) * 1983-02-01 1985-04-30 Burlington Industries, Inc. Leno selvaging and stretch nozzle system
US4616680A (en) * 1984-06-08 1986-10-14 Draper Corporation Catch-cord drawing device for looms

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906978A2 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten
DE19743611A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten
DE19743612A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten
EP0906978A3 (de) * 1997-10-02 2000-03-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten
US6039086A (en) * 1997-10-02 2000-03-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Separating weft thread waste of a single uncontaminated material from untwisted leno binding threads in trimmed catch selvages
DE19743612C2 (de) * 1997-10-02 2001-01-11 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten
DE19743611C2 (de) * 1997-10-02 2001-05-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten
DE19954139A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen
US6286561B1 (en) 1999-11-11 2001-09-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for monitoring the removal of a catch selvage from a loom

Also Published As

Publication number Publication date
BE1008376A3 (nl) 1996-04-02
US5560400A (en) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH646117A5 (de) Verfahren und einrichtung zum spleissen gesponnener garne an einer automatischen spulmaschine.
EP0777004A2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
EP3310952B1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH669621A5 (de)
DE19611320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP0674032A1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE69112341T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies aus Mehrfachfäden und Aufwickeln desselben auf einen Kettbaum.
DE4000856A1 (de) Schussseitig angeordnete fadenschneidevorrichtung einer luftwebmaschine
CH644643A5 (de) Webstuhl.
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
EP0565934A1 (de) Geteilte Webmaschine
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
EP0918103A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten
EP0309700A1 (de) Greiferwebmaschine
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
DE2935558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960820

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970313