EP0670404A1 - Selbstverriegelndes Schloss - Google Patents

Selbstverriegelndes Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0670404A1
EP0670404A1 EP95103064A EP95103064A EP0670404A1 EP 0670404 A1 EP0670404 A1 EP 0670404A1 EP 95103064 A EP95103064 A EP 95103064A EP 95103064 A EP95103064 A EP 95103064A EP 0670404 A1 EP0670404 A1 EP 0670404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
bolt
locking
door
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670404B1 (de
Inventor
Gerhard Gonser
Fritz Helmut Dipl.-Ing. Fuss (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0670404A1 publication Critical patent/EP0670404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670404B1 publication Critical patent/EP0670404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a self-locking lock with a bolt which can be moved into the closed position by a spring, the bolt being operable via a follower nut or a locking cylinder, a latch and an auxiliary latch which, in the excluded position, has a catch for holding the bolt in place Open position releases.
  • Such locks are usually used with intrusion detection systems. On the one hand, they should ensure that the door is locked and only allow opening if authorization is given. On the other hand, it must be possible for anyone to reliably open it at least from one side in the event of panic.
  • the authorized opening by means of a key is equivalent to an authorized opening via an external door button, the authorization being issued by the intrusion control panel. Irrespective of this, an opening for panic should be ensured at all times via an internal door button. It must also be prevented that in the case of an open door the locking bolt comes into the locked position and thus prevents the door leaf from being returned to the closed position.
  • a self-locking lock of the type mentioned is known from EP 0 425 431 A1.
  • This document discloses a self-locking lock, which has a bolt and a locking plate. Furthermore, a trigger slide is provided, which is pressed outwards when the door opens, similar to a latch. This makes it fall a latch pawl hooks into the latch plate and prevents the latch from being pulled out under the action of the spring.
  • a latch independent of the bolt is also provided. The positions of the important functions of the door, such as the position of the latch and bolt, are monitored and reported electrically. The problem is that the automatic locking of the bolt can be triggered when the door is open.
  • the invention has for its object to provide a self-locking lock of the type mentioned, which effectively prevents the bolt from extending automatically when the door is open.
  • a basic idea of the invention is that an exclusion of the bolt is made dependent on two conditions that only exist together when the door in question is closed on the one hand and the door latch is also operated on the other hand. Conversely, these preconditions prevent the door latch from excluding when the door in question is open.
  • Another advantage of the invention is the fact that the bolt is only held in this position in the retracted state when the door has actually been opened. It is therefore prevented that the undesired state of a closed door can occur when the lock is open when the bolt is inadvertently closed.
  • the lock has a face plate 10 and a housing 11.
  • the lock contains a bolt 12, a latch 13 and an auxiliary latch 14. It can be actuated via a two-part (inside / outside) follower 15 and a key-operated locking cylinder 16 with a locking lug 17.
  • the bolt 12 is pressed by a spring 18 into the closed position shown in FIG. 1. It has a recess 19 which, in the closed position, engages with a nose 20 of a first catch 21 and with a nose 22 of a second catch 23 in the open position (FIG. 4).
  • the auxiliary latch 14 is biased by a spring 24 in such a way that it is forced from the retracted position shown in FIG. 1 into the extended position shown in FIG. 4.
  • the trap 13 is pressed with a spiral spring 25 into the extended position shown in FIG. 1.
  • a mounted on a pin 26 two-armed first pivot lever 27 is with an arm via a recess 28 in the case 13 in such a way that it engages in a clockwise and counter-clockwise movement Spring force is pushed back into the housing 11.
  • On its other arm it is provided with a lug 29 which lies in the rotational path of the locking lug 17 and which forces a clockwise lever movement as soon as the locking lug 17 comes into engagement with the lug 29 during a clockwise movement.
  • a second, two-armed pivot lever 31 mounted on the pin 30 also engages with one arm in the recess 28 of the latch 13, so that a sliding movement of the latch 13 causes a pivoting movement of the second pivot lever 31.
  • a third, three-armed pivot lever 35 mounted on a pin 34 provides, via its two arms 36 and 37, an operative connection between the locking lug 17 and the first catch 21 in such a way that when the locking lug 17 moves clockwise, one arm 35 is carried along is and thereby disengages the first catch 21 from the bolt recess 19.
  • the third pivot lever 35 is also operatively connected with its third arm to a driver 38 on the trigger nut 15 in such a way that when the trigger nut 15 moves clockwise, the unlocking of the first catch 21 described above is carried out (rotation of the third pivot lever 35 counteracts clockwise).
  • the handle follower 15 is divided into two, an inner follower 50 being connected to the driver 38 and another driver 39, which engages with the latch 13, in a rotationally fixed manner with a door knob (not shown) located on the inside of the door.
  • An outer nut 40 which is connected in a rotationally fixed manner to an outside door knob (not shown), is connected to the inner nut 50 via an electromagnetically actuated coupling 41, which comprises a spring-loaded catch 42 and a Armature 43 of an electromagnet 44 serving for latch actuation.
  • an electromagnetically actuated coupling 41 which comprises a spring-loaded catch 42 and a Armature 43 of an electromagnet 44 serving for latch actuation.
  • the driver 39 pushes the latch 13 back on the follower 15 against the bias of the spring 25, a complete retraction into the housing 11 having taken place after about 30 ° according to FIG. 3.
  • the second catch 23 is prevented by the auxiliary latch 14 from pivoting and latching into the latch recess 28 as long as the auxiliary latch 14 is pushed back according to FIGS. 1 to 3.
  • the second catch 23 engages in the bolt recess 19 only when the door is opened, so that the auxiliary latch is pressed outwards by the spring 24 and the second catch 23 is released via a control bevel 49 on the auxiliary latch 14 (FIG. 4).
  • the latch 13 and the latch 12 close again into the position according to FIG. 1.
  • the same process occurs when the internal door handle is actuated, for example in the event of panic.
  • the latch 12 is then withdrawn first and then the latch 13 and it only remains open if the two conditions described above are met.
  • the latch 13 shoots forward again and the bolt 12 only remains open if the door has also been opened. If the inside door handle is pressed and released again without opening the door, the lock also closes again.
  • the latch 13 and the auxiliary latch 14 are excluded and the bolt 12 is closed.
  • the auxiliary latch 14 is blocked by the second pivot lever 31 until the latch 13 is pushed back and thereby releases the lock.
  • the auxiliary latch 14 is pushed back, it unlocks the second catch 23 via the control slopes 49.
  • the lock can only be unlocked via the profile cylinder 16. This ensures that the bolt is retracted and locked in any case and can not advance with the door open. Because of the nose 29 on the third pivot lever 35, the key cannot be turned. When the bolt 14 and the latch 13 have been withdrawn by turning the key, the key must be turned back to the starting position. Depending on the type of lock used, the key is turned clockwise or counterclockwise.
  • the handle follower 15 is divided into two, an inner follower 50 and an outer follower 40.
  • the inner follower 50 is specifically designed to perform a panic function.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the follower 15 with a clutch consisting of a lever 51 and a coil 44.
  • the coupling 41 of the divided follower 15 was closed when the coil 44 was energized and opened when the coil 44 was not energized.
  • the clutch is open and closes when the coil 44 is energized.
  • the lever 51 pivots about the bearing at point 54 and engages with the spherically rounded head 52 the lug 53 of the clutch of the trigger nut 15.
  • the clutch To perform a panic function, there is also the further possibility of designing the clutch so that it is initially closed and a nose 53 of the clutch 15 is blocked by a rounded head 52 of the lever 15 becomes.
  • the nose 53 should also be bevelled or rounded, so that when a large force is exerted on the follower 15, the lever 51 is pushed away from the nose 53 by the rounded design of its head 52, thereby releasing the follower 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Schloß mit einem Riegel (12), der durch eine Feder (18) in die Schließstellung bewegbar ist, wobei der Riegel (12) über eine Drückernuß (15) oder einen Schließzylinder (16) betätigbar ist, einer Falle (13) und einer Hilfsfalle (14) die in ausgeschlossener Stellung eine Raste (22) zum Festhalten des Riegels (12) in der Offenstellung freigibt. Dabei ist ein zusätzlicher Schwenkhebel (31) vorgesehen, der die Hilfsfalle (14) in der ausgefahrenen Lage blockiert, wenn die Falle (13) ebenfalls ausgefahren ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Schloß mit einem Riegel, der durch eine Feder in die Schließstellung bewegbar ist, wobei der Riegel über eine Drückernuß oder einen Schließzylinder betätigbar ist, einer Falle und einer Hilfsfalle, die in ausgeschlossener Stellung eine Raste zum Festhalten des Riegels in der Offenstellung freigibt.
  • Derartige Schlösser werden üblicherweise mit Einbruchmeldeanlagen eingesetzt. Sie sollen einerseits eine Verriegelung der Tür sicherstellen und ein Öffnen nur dann ermöglichen, wenn eine Berechtigung vorliegt. Andererseits müssen sie zumindest von einer Seite im Panikfall von jedermann zuverlässig geöffnet werden können. Der berechtigten Öffnung mittels eines Schlüssels ist eine berechtigte Öffnung über einen außenliegenden Türknopf gleichgestellt, wobei die Berechtigung von der Einbruchmeldezentrale vergeben wird. Unabhängig davon ist über einen innenliegenden Türknopf jederzeit eine Öffnung für den Panikfall sicherzustellen. Es muß auch verhindert sein, daß im Falle einer geöffneten Tür der Schließriegel in die Sperrstellung gelangt und damit verhindert, daß der Türflügel in die Schließstellung zurückgeführt werden kann.
  • Ein selbstverriegelndes Schloß der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 425 431 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein selbstverriegelndes Schloß, welches einen Riegel und eine Riegelplatte aufweist. Weiterhin ist ein Auslöseschieber vorgesehen, der bei sich öffnender Tür, ähnlich einer Falle, nach außen gedrückt wird. Dadurch fällt eine Riegelklinke herab, hakt in der Riegelplatte ein und verhindert, daß der Riegel unter der Wirkung der Feder herausgefahren wird. Ferner ist eine vom Riegel unabhängige Falle vorgesehen. Die Stellungen der wichtigen Funktionen der Tür, wie z.B. die Stellung von Falle und Riegel, werden überwacht und elektrisch gemeldet. Dabei besteht das Problem, daß bei offener Tür das automatische Ausschließen des Riegels ausgelöst werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbstverriegelndes Schloß der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ein selbsttätiges Ausfahren des Riegels bei offenem Türflügel wirksam verhindert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, daß ein Ausschließen des Riegels von zwei Bedingungen abhängig gemacht wird, die nur dann gemeinsam vorliegen, wenn einerseits die betreffende Tür geschlossen ist und andererseits auch die Türfalle betätigt wird. Diese Voraussetzungen verhindern umgekehrt, daß der Türriegel ausschließt, wenn die betreffende Tür geöffnet ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Riegel im zurückgeschobenen Zustand nur dann in dieser Stellung gehalten wird, wenn die Tür tatsächlich auch geöffnet wurde. Es wird daher verhindert, daß bei unbeabsichtigtem Zurückschließen des Riegels der unerwünschte Zustand einer geschlossenen Tür bei geöffnetem Schloß eintreten kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispieles weiter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig. 4
    jeweils einen Querschnitt durch ein Schloß bei unterschiedlichen Phasen der Schloßbetätigung bei einer geschlossenen Tür;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch das Schloß gemäß Fig. 1 bis 4 bei geöffneter Tür;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein Schloß mit einer zweiten Ausführungsform einer zweigeteilten Drückernuß und einer zugehörigen Kupplung.
  • Gemäß Fig. 1 bis 5 weist das Schloß ein Stulpblech 10 sowie ein Gehäuse 11 auf. Das Schloß enthält einen Riegel 12, eine Falle 13 sowie eine Hilfsfalle 14. Es ist über eine zweigeteilte (innen/außen) Drückernuß 15 und einen schlüsselbetätigten Schließzylinder 16 mit einer Schließnase 17 betätigbar.
  • Der Riegel 12 wird durch eine Feder 18 in die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung gedrückt. Er weist eine Ausnehmung 19 auf, welche in der Schließsstellung mit einer Nase 20 einer ersten Raste 21 sowie mit einer Nase 22 einer zweiten Raste 23 in der Offenstellung (Fig. 4) sperrend in Eingriff gelangt. Die Hilfsfalle 14 ist mit einer Feder 24 in der Weise vorgespannt, daß sie aus der in Fig. 1 dargestellten zurückgeschobenen Position in die in Fig. 4 dargestellte ausgefahrene Position gedrängt wird. Die Falle 13 wird mit einer Spiralfeder 25 in die in Fig. 1 dargestellte ausgefahrene Position gedrückt.
  • Ein an einem Stift 26 gelagerter zweiarmiger erster Schwenkhebel 27 ist mit einem Arm über eine Ausnehmung 28 in der Falle 13 in der Weise mit dieser in Eingriff, daß sie bei einer Bewegung im Uhrzeigersinn und entgegen der Federkraft in das Gehäuse 11 zurückgeschoben wird. An seinem anderen Arm ist er mit einer Nase 29 versehen, die im Drehweg der Schließnase 17 liegt und die eine im Uhrzeigersinn gerichtete Hebelbewegung erzwingt, sobald die Schließnase 17 bei einer Bewegung im Uhrzeigersinn mit der Nase 29 in Eingriff gelangt. Ein zweiter, am Stift 30 gelagerter zweiarmiger Schwenkhebel 31 greift mit seinem einen Arm gleichfalls in die Ausnehmung 28 der Falle 13 ein, so daß eine Schiebebewegung der Falle 13 eine Schwenkbewegung des zweiten Schwenkhebels 31 bewirkt. Mit dem anderen Arm 32 steht der zweite Schwenkhebel 31 in Eingriff mit einer Nase 33 an der Hilfsfalle 14 in der Weise, daß er die Hilfsfalle 14 entweder freigibt oder sperrt, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird. Ein dritter, an einem Stift 34 gelagerter dreiarmiger Schwenkhebel 35 stellt über seine beiden Arme 36 bzw. 37 eine Wirkverbindung zwischen der Schließnase 17 und der ersten Raste 21 in der Weise dar, daß bei einer Bewegung der Schließnase 17 im Uhrzeigersinn der eine Arm 35 mitgenommen wird und dabei die erste Raste 21 außer Eingriff mit der Riegelausnehmung 19 bringt. Der dritte Schwenkhebel 35 steht mit seinem dritten Arm ferner in Wirkverbindung mit einem Mitnehmer 38 an der Drückernuß 15 in der Weise, daß bei einer Bewegung der Drückernuß 15 im Uhrzeigersinn die oben beschriebene Entriegelung der ersten Raste 21 durchgeführt wird (Drehung des dritten Schwenkhebels 35 entgegen dem Uhrzeigersinn).
  • Die Drückernuß 15 ist zweigeteilt, wobei eine Innennuß 50 mit dem Mitnehmer 38 sowie ein weiterer, mit der Falle 13 in Eingriff stehender Mitnehmer 39 drehfest mit einem türinnenseitig liegenden Türknopf (nicht dargestellt) verbunden ist. Eine mit einem außenseitigen Türknopf (nicht dargestellt) drehfest verbundene Außennuß 40 ist über eine elektromagnetisch betätigte Kupplung 41 mit der Innennuß 50 verbunden, die aus einer federgespannten Raste 42 sowie einem zur Rastenbetätigung dienenden Anker 43 eines Elektromagneten 44 besteht. Wenn der Elektromagnet unbestromt ist (Fig. 1), drückt die bei Punkt 45 gelagerte Raste 42 aufgrund der Federbelastung den bei Punkt 46 gelagerten Anker entgegen dem Uhrzeigersinn nach außen, wobei die mit dem innenliegenden Drückerknopf verbundene Innennuß 50 der Drückernuß 15 von der mit dem außenliegenden Drückerknopf verbundenen Außennuß 40 entkuppelt ist.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Schlosses unter verschiedenen Bedingungen beschrieben.
  • Bei einer Betätigung von "außen" über den außenliegenden Türknopf ist zu unterscheiden, ob von einer nicht dargestellten Zentrale einer Einbruchmeldeanlage eine Berechtigung zum Öffnen der betreffenden Tür gegeben wurde. Bei "Nichtberechtigung" ist die Kupplung 41 gemäß Fig. 1 ausgerastet (Freilauf), so daß keine Schloßbetätigung erfolgen kann. Liegt eine Berechtigung vor, so ist gemäß Fig. 2 die Spule 44 bestromt, so daß der Anker 43 angezogen und die Kupplung 41 eingerastet ist. Bei einer Drückerbewegung in Uhrzeigerrichtung wird der dritte Schwenkhebel 35 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und nach einer Voreilung der Drückerbewegung von ca. 15o wird der Riegel 12 vom dritten Schwenkhebel 35 über den Mitnehmer 47 gemäß Fig. 2 vollständig in das Gehäuse 11 zurückgeschoben. Gleichzeitig schiebt der Mitnehmer 39 an der Drückernuß 15 entgegen der Vorspannung der Feder 25 die Falle 13 zurück, wobei ein vollständiges Zurückziehen in das Gehäuse 11 nach etwa 30o gemäß Fig. 3 erfolgt ist. Die zweite Raste 23 wird dabei von der Hilfsfalle 14 an einem Verschwenken und Einrasten mit der Riegelausnehmung 28 gehindert, solange die Hilfsfalle 14 gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 zurückgeschoben ist. Die zweite Raste 23 rastet in die Riegelausnehmung 19 erst dann ein, wenn die Tür geöffnet wird, so daß die Hilfsfalle durch die Feder 24 nach außen gedrückt wird und über eine Steuerschräge 49 an der Hilfsfalle 14 die zweite Raste 23 freigegeben wird (Fig. 4). Wird jedoch die Tür nicht geöffnet oder der Türdrücker wieder losgelassen, schließen die Falle 13 und der Riegel 12 wieder in die Stellung gemäß Fig. 1 vor.
  • Der gleiche Ablauf erfolgt bei Betätigung des innenliegenden Türgriffes, beispielsweise im Falle einer Panik. Es wird also zuerst der Riegel 12 und dann die Falle 13 zurückgezogen und er bleibt nur geöffnet, wenn die beiden vorbeschriebenen Bedingungen erfüllt sind. Bei Loslassen des Türgriffes schießt die Falle 13 wieder vor und der Riegel 12 bleibt nur geöffnet, wenn auch die Tür geöffnet wurde. Wird der innenliegende Türgriff gedrückt und wieder losgelassen, ohne die Tür zu öffnen, schließt das Schloß ebenfalls wieder.
  • Bei einer berechtigten Schloßbetätigung mittels eines Schlüssels erfolgt der vorstehend beschriebene Ablauf, ohne daß jedoch die Kupplung 41 eine Funktion erfüllt. Die Riegel- und Fallenbetätigung erfolgen über den ersten und dritten Schwenkhebel 27 bzw. 35.
  • Im Falle einer geöffneten Tür gemäß Fig. 5 sind die Falle 13 und die Hilfsfalle 14 ausgeschlossen und der Riegel 12 ist zurückgeschlossen. Die Hilfsfalle 14 ist dabei vom zweiten Schwenkhebel 31 blockiert, bis die Falle 13 zurückgedrückt wird und dabei die Sperre aufhebt. Beim Zurückschieben der Hilfsfalle 14 entrastet diese über die Steuerschräge 49 die zweite Raste 23.
  • Beim ordnungsgemäßen Schließen der Tür läuft die Falle 13 auf ein Schließblech (nicht dargestellt) auf, wobei sie etwas zurückgedrückt wird und die Hilfsfalle 14 entriegelt. Dadurch schießt der Riegel 12 aufgrund der Vorspannung durch die Feder 18 in die Schließstellung, so daß eine automatische Schloßverriegelung erfolgt.
  • Im übrigen kann das Schloß nur über den Profilzylinder 16 aufgeschlossen werden. Dadurch wird erreicht, daß der Riegel in jedem Fall zurückgezogen und verriegelt wird und nicht bei offener Tür vorschießen kann. Aufgrund der Nase 29 am dritten Schwenkhebel 35 kann der Schlüssel nicht durchgedreht werden. Wenn der Riegel 14 und die Falle 13 durch Schlüsseldrehung zurückgezogen wurden, muß der Schlüssel wieder zurück in die Ausgangslage gedreht werden. Abhängig vom verwendeten Schloßtyp erfolgt die Drehung des Schlüssels im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Die Drückernuß 15 ist zweigeteilt in eine Innennuß 50 und eine Außennuß 40. Dabei ist speziell die Innennuß 50 zur Ausübung einer Panikfunktion ausgebildet.
  • In Fig. 6 wird eine zweite Ausführungsform der Drückernuß 15 mit einer aus einem Hebel 51 und einer Spule 44 bestehenden Kupplung gezeigt. Bei der vorher beschriebenen Version der Kupplung der zweigeteilten Drückernuß 15 war die Kupplung 41 der geteilten Drückernuß 15 bei bestromter Spule 44 geschlossen und hat sich geöffnet, wenn die Spule 44 nicht bestromt war. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die Kupplung geöffnet und schließt sich, wenn die Spule 44 bestromt ist. Bei bestromter Spule 44 schwenkt der Hebel 51 um die Lagerung bei Punkt 54 und nimmt mit dem kugelförmig abgerundeten Kopf 52 die Nase 53 der Kupplung der Drückernuß 15 in Eingriff.
  • Zur Ausübung einer Panikfunktion besteht ebenso die weitere Möglichkeit, die Kupplung so zu gestalten, daß diese zunächst geschlossen ist und eine Nase 53 der Kupplung 15 durch einen abgerundeten Kopf 52 des Hebels 15 blockiert wird. Dabei sollte auch die Nase 53 abgeschrägt oder abgerundet gestaltet sein, so daß bei Ausübung einer großen Kraft auf die Drückernuß 15 der Hebel 51 durch die abgerundete Gestaltung seines Kopfes 52 von der Nase 53 weggedrückt wird und dadurch die Drückernuß 15 freigegeben wird.

Claims (6)

  1. Selbstverriegelndes Schloß
    mit einem Riegel (12), der durch eine Feder (18) in die Schließstellung bewegbar ist, wobei der Riegel (12) über eine Drückernuß (15) oder einen Schließzylinder (16) betätigbar ist, einer Falle (13) und einer Hilfsfalle (14), die eine Raste (22) zum Festhalten des Riegels (12) in der Offenstellung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein von der Falle (13) gesteuerter Schwenkhebel (31) zur Blockierung der Hilfsfalle (14) vorgesehen ist und
    daß die Hilfsfalle (14) in der ausgefahrenen Lage durch den Schwenkhebel (31) blockiert ist, wenn die Falle (13) ebenfalls ausgefahren ist.
  2. Selbstverriegelndes Schloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drückernuß (15) mit Mitnehmern (38, 39) derart ausgebildet ist, daß das Zurückschieben des Riegels (12) mit einem Vorlauf gegenüber der Falle (13) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließzylinder (16) mit einer Schließnase (17) die Schwenkhebel (27) und (35) derart in Eingriff nimmt, daß das Zurückschieben des Riegels (129 mit einem Vorlauf gegenüber der Falle (13) erfolgt.
  4. Selbstverriegelndes Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drückernuß (15) zur Ausübung einer Panikfunktion eine Innennuß (50) und eine Außennuß (40) aufweist.
  5. Selbstverriegelndes Schloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Innennuß (59) und Außennuß (40) über eine Kupplung (41), die eine Anker (43) und eine Spule (44) aufweist, in Eingriff bringbar sind.
  6. Selbstverriegelndes Schloß nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innennuß (50) funktionsmäßig zur Ausübung der Panikfunktion ausgebildet ist.
EP95103064A 1994-03-04 1995-03-03 Selbstverriegelndes Schloss Expired - Lifetime EP0670404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407244A DE4407244C1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Selbstverriegelndes Schloß
DE4407244 1994-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670404A1 true EP0670404A1 (de) 1995-09-06
EP0670404B1 EP0670404B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6511875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103064A Expired - Lifetime EP0670404B1 (de) 1994-03-04 1995-03-03 Selbstverriegelndes Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0670404B1 (de)
AT (1) ATE159789T1 (de)
CH (1) CH688592A5 (de)
DE (2) DE4407244C1 (de)
ES (1) ES2110269T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031903A1 (es) * 1997-01-20 1998-07-23 Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. Cerradura electromecanica de cierre automatico con accionamiento manual antipanico
WO2000026489A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 Azoteq (Proprietary) Limited Electric lock
EP1031686A2 (de) 1999-02-24 2000-08-30 Kaba Gege GmbH Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
EP1031687A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Fensterschloss
WO2001071131A2 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Azoteq (Pty) Ltd. Lock
WO2001094726A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
FR2821380A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour
FR2821381A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Vachette Sa Serrure a pene multiples, en particulier pour porte d'entree, porte-fenetre et similaire
NL1020047C2 (nl) * 2002-02-22 2003-08-25 Lips Nederland B V Slotsamenstel.
EP0994224A3 (de) * 1998-10-15 2003-11-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses
DE102020205673B3 (de) * 2020-05-05 2021-06-02 Geze Gmbh Selbstverriegelndes Schloss

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542026C1 (de) * 1995-11-10 1997-02-27 Effeff Fritz Fuss Gmbh & Co Kg Fallenschloß
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19609486C1 (de) 1996-03-12 1997-09-11 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19609485C1 (de) * 1996-03-12 1997-07-31 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19701761C1 (de) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
DE29812665U1 (de) 1998-07-16 1998-12-24 Sächsische Schloßfabrik Pegau GmbH, 04523 Pegau Selbstverriegelndes Schloß
DE19834432A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Fuss Fritz Gmbh & Co Vorrichtung zum wahlweisen Übertragen von Energie zwischen zwei Übertragungseinheiten
AT409397B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
FI115479B (fi) 2003-10-30 2005-05-13 Abloy Oy Ohjattavalla painiketoiminnolla varustettu ovenlukko
US20090078011A1 (en) * 2005-06-27 2009-03-26 Ben-Zion Avni Mortise Lock
AT9709U1 (de) * 2007-05-11 2008-02-15 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Türschloss
EP2476827B2 (de) 2011-01-14 2020-09-09 BKS GmbH Verriegelungseinrichtung
DE102012025193B4 (de) * 2012-12-27 2019-09-19 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Nussmechanik mit einer geteilten Nuss und Einsteckschloss mit einer derartigen Nussmechanik
DE102014104129A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Assa Abloy Nederland B.V. Schloss für Tür oder Fenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700891A1 (de) * 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss
DE8909119U1 (de) * 1989-07-27 1989-09-28 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801441A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Bks Gmbh Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalle
DE3806422A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
ATE113108T1 (de) * 1989-09-28 1994-11-15 Schloss Und Beschlaegefabrik A Schloss.
DE3940393C2 (de) * 1989-12-06 1994-07-21 Theodor Krachten Sicherheitsschloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700891A1 (de) * 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss
DE8909119U1 (de) * 1989-07-27 1989-09-28 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031903A1 (es) * 1997-01-20 1998-07-23 Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. Cerradura electromecanica de cierre automatico con accionamiento manual antipanico
EP0994224A3 (de) * 1998-10-15 2003-11-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses
AU757887B2 (en) * 1998-11-03 2003-03-13 Azoteq (Pty) Ltd. Electric lock
WO2000026489A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 Azoteq (Proprietary) Limited Electric lock
US6539755B1 (en) * 1998-11-03 2003-04-01 Azotec (Pty) Limited Electric lock
EP1031687A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Fensterschloss
EP1031686A2 (de) 1999-02-24 2000-08-30 Kaba Gege GmbH Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
AT407549B (de) * 1999-02-24 2001-04-25 Kaba Gege Gmbh Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer hauptfalle
EP1031686A3 (de) * 1999-02-24 2001-06-27 Kaba Gege GmbH Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
US6793253B2 (en) 2000-03-24 2004-09-21 Azotec (Pty) Ltd. Lock
WO2001071131A3 (en) * 2000-03-24 2002-02-21 Azoteq Pty Ltd Lock
WO2001071131A2 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Azoteq (Pty) Ltd. Lock
WO2001094726A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
US6899361B2 (en) 2000-06-09 2005-05-31 Michael Dorn Self-locking latch and locking system equipped with said latch
FR2821381A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Vachette Sa Serrure a pene multiples, en particulier pour porte d'entree, porte-fenetre et similaire
FR2821380A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour
NL1020047C2 (nl) * 2002-02-22 2003-08-25 Lips Nederland B V Slotsamenstel.
DE102020205673B3 (de) * 2020-05-05 2021-06-02 Geze Gmbh Selbstverriegelndes Schloss
CN113605790A (zh) * 2020-05-05 2021-11-05 盖慈有限公司 自锁的锁
CN113605790B (zh) * 2020-05-05 2022-09-20 盖慈有限公司 自锁的锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500874D1 (de) 1997-12-04
EP0670404B1 (de) 1997-10-29
DE4407244C1 (de) 1995-08-17
ES2110269T3 (es) 1998-02-01
ATE159789T1 (de) 1997-11-15
CH688592A5 (de) 1997-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670404B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE4028002A1 (de) Notausgang-verriegelungseinrichtung
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0096400A2 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE4324300A1 (de) Antipanik-Türschloß
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE19613638C2 (de) Schloß
EP2385195A2 (de) Schloss
DE3931101C2 (de)
DE19630972A1 (de) Schloß
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
EP0697490A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE102016207937B4 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
DE102020205673B3 (de) Selbstverriegelndes Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970307

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971029

REF Corresponds to:

Ref document number: 159789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ FUSS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980331

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304