EP0660442A2 - Leiterplattenklemme - Google Patents

Leiterplattenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0660442A2
EP0660442A2 EP94119798A EP94119798A EP0660442A2 EP 0660442 A2 EP0660442 A2 EP 0660442A2 EP 94119798 A EP94119798 A EP 94119798A EP 94119798 A EP94119798 A EP 94119798A EP 0660442 A2 EP0660442 A2 EP 0660442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
circuit board
printed circuit
plug
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0660442A3 (de
EP0660442B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Hans Wedding
Olaf Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0660442A2 publication Critical patent/EP0660442A2/de
Publication of EP0660442A3 publication Critical patent/EP0660442A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0660442B1 publication Critical patent/EP0660442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • the present invention relates to a printed circuit board terminal comprising a first part with contacts for a printed circuit board into which a suitable plug part can be inserted with at least one conductor insertion opening and at least one contact element which comes into contact with the inserted conductor on the one hand and with the contact element of the first part on the other hand when connected of plug part and this first part can be brought into contact.
  • the first part is arranged on the circuit board and connected to it, and the contact elements of this first part are soldered to the underside of the circuit boards.
  • the plug part can be inserted into the first socket-like part, this plug connection being designed in such a way that it can be released again if necessary.
  • the plug part On the side facing away from the first socket-like part, the plug part has conductor insertion openings, into each of which individual conductors can be inserted.
  • a circuit board terminal is known with a first part which has contacts for a circuit board which can be inserted into the circuit board, this first part being a housing part which is open on one side and into which contacts can be inserted from the open side are and wherein a second lid-like part is provided, which closes the open housing side of the first part after insertion of the contacts and the first part, the used contacts and the cover part together form a circuit board clamp for individual conductors to be connected or a multi-pole circuit board clamp for a series of parallel conductors in the form of a ribbon cable or the like.
  • this PCB terminal block it is also possible to pull a connected stripped conductor back out by pressing on the cover part from above.
  • Printed circuit board terminals of the type mentioned at the beginning can also be used, for example, for electronic ballasts for fluorescent lamps.
  • a defective device has usually been replaced so that the connection between the plug part and the socket-like first part has been released and the circuit board with the defective device and the first part attached to it has been completely replaced with a new circuit board intact device and socket-like first part, into which the reusable plug part with the connected conductors was then inserted.
  • Such a design is relatively complex because you cannot insert a single conductor directly into the first part, but you still need the plug part for this. This leads to a relatively high number of contacts in the electrical connection system as a whole.
  • the object of the present invention is therefore to provide a more versatile circuit board clamp of the type mentioned, which is constructed from such individual parts that the connectable to the circuit board
  • the first part allows both the connection of a pre-wired unit and alternatively the connection of individual conductors.
  • a circuit board terminal according to the invention in which the first part is a housing part which is open on one side and is designed such that it can alternatively either accommodate an insert part for connecting individual stripped conductors, the housing part and insert part then together a circuit board terminal for individual connections Form a conductor, or that the housing part can accommodate a plug part with a possibly already connected conductor, the plug part being simply insertable into the housing part and the housing part and plug part then together forming a circuit board terminal with a possibly already connected conductor.
  • the solution according to the invention makes the possible uses of the first part much more versatile for the user during production.
  • the second alternative according to the invention in which a plug part with connected conductors is used in connection with the housing part, has the advantage that the risk of interchanging the conductors is excluded and ensures efficient production due to the simple final assembly.
  • the first alternative according to the invention in which stripped conductors are connected directly individually, is also easy to use according to the invention and is used in particular when small series production is desired.
  • the particular advantage according to the invention is therefore that the same housing part can be used for both alternatives, since this fits both with the insert part (first alternative) and with a correspondingly shaped plug part (second alternative, pre-wiring). The fact that you only have one housing part (first part), leads to an overall rationalization of production.
  • the housing part is of multi-pole design with a number of parallel, mutually adjacent chambers open towards the insertion side, corresponding to the number of poles in which the contact elements are located.
  • a multipole insert part with a corresponding number of poles is of course also used, or in the second variant according to the invention a corresponding multipole prewired plug part.
  • This variant of the invention is the subject of dependent claim 16.
  • a later change between the two alternative connection technologies is also possible for the user.
  • the user who uses a housing part according to the invention in connection with an insert part according to the invention can remove the insert parts from the housing parts in which they are detachably held and instead insert plug parts according to the invention into the housing parts.
  • a preferred constructive variant of this locking connection is described in subclaim 18.
  • connector parts with insulation displacement contacts can be used, the conductors being inserted into the chambers of the connector part from above, the insulation displacement contact cutting into the insulation of the conductor and making contact with the internal wire .
  • a cover part molded onto the housing of the plug part via a film hinge can be pivoted from an open position, in which the chambers in which the conductors are located, to the top, into a closed position, in which the chambers are covered on the top.
  • insulation displacement contacts can be used for the connector parts, which are designed such that the insulated conductor is inserted axially into the connector part from the rear, and then an insulation displacement contact, which is vertical in the connector part is displaceably guided to the direction of insertion of the conductor, is pressed upwards from its accessible lower end, as a result of which it is cut into the insulation of the conductor and the contact is made with the internal wire.
  • This structural design of an insulation displacement contact per se is known from the prior art.
  • connector parts can also be used, in the conductor insertion opening of which the conductor is inserted, the insulation being in a front region of the conductor removed so that the wire is exposed.
  • the wire is then clamped in its front end region by means of an articulated, deformable clamping part in such a way that the clamped wire is freely accessible from the underside of the housing of the plug part, at least in a partial area.
  • This freely accessible part then comes into contact with the contact element of the housing part when the plug part is inserted into the housing part.
  • insert parts can be used with release buttons which, after pressure on the release button, allow the individual conductor to be pulled out, or insert parts in which the resilient contact element can be released with the aid of a tool if one wishes to pull out the individual conductor again .
  • FIGS. 1a and 1b show a housing part 10 according to the invention, which is part of a circuit board clamp according to the invention.
  • the housing part 10 has a housing 11 which receives a number of contact elements 12 corresponding to the number of poles of the circuit board terminal, the contact tips 12a, 12b of which can be soldered into a circuit board (not shown).
  • the contact elements 12 have two approximately vertically downward contact tips 12a, 12b, which protrude downward from the housing part 10 (see FIG. 1a).
  • the contact elements 12 have an upper horizontal part in which there is a contact tongue 12c which is slightly bent out of the plane of this horizontal part and which is connected to the contact element 12 only at one end.
  • the free end of this contact tongue 12c is located in the rear region of the housing 11 of the housing part 10, while the part of the contact tongue 12c connected to the contact element 12 faces the open insertion side of the housing part 10 (see FIG. 1a).
  • the free end of the contact tongue 12c is designed to be somewhat resilient downward, so that the contact tongue, which comes into contact with the conductor 22 when the plug part 20 is inserted, yields somewhat downward as a result of the pressure of the inserted plug part, as shown in FIG. 5a is.
  • the housing 11 of the housing part 10 also has a number of test openings 17 corresponding to the number of poles, specifically on the front side opposite the open insertion side of the housing. The test openings have a vertical axis and the contact elements 12 are accessible via this, so that the functionality can be checked with a test device if necessary.
  • the insert part 13 has a housing 16 with a number of conductor insertion openings 18 corresponding to the number of poles.
  • the housing 16 there are pressure springs 15 which are bent approximately in a V-shape and whose downwardly resilient leg forms a contact for a conductor to be inserted according to the Principle of a screwless terminal.
  • the conductor wire can be pulled out of the insertion opening 18 again via the release button 14, which bends up the contact leg of the pressure spring 15 when pressure is applied from above. Otherwise it is not possible to pull the conductor out, since it is held barb-like by the contact leg of the pressure spring 15.
  • 3a and 3b each show the insert part 13 inserted into the housing part 10 in assembly.
  • the inserted wire of a conductor comes into conductive connection with the contact element 12, which is soldered into the circuit board.
  • FIGS. 4a to 4d A plug part 20 according to the invention is shown in FIGS. 4a to 4d.
  • 4a shows the plug part 20 with the clamping part 23 open after inserting a conductor 21 with wire 22 (non-insulated part of the conductor).
  • the clamping part 23 is formed on the plug part 20 via a film hinge 25 (see FIG. 4d).
  • the clamping part 23 is folded over and thereby grips the wire 22 which is received by a groove 26.
  • the clamping part 23 is locked on the housing of the plug part 20, as a result of which the wire 22 is fixed, an arched deformation 24 of the plug housing serving as an abutment for the wire 22.
  • FIG. 4b which, like FIGS. 4c and 4d, shows the plug part 20 with the clamp part 23 folded over.
  • the wire 22 lies so that it is at the bent end subsequent section is accessible from the bottom of the connector housing.
  • the connector part 20 thus prepared can now be inserted as a pre-wired unit according to the invention into a housing part 10, as shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the electrical contact between the wire 22 and the contact element 12 to be soldered into the printed circuit board is then produced again.
  • FIGS. 6a to 6d show a plug part 30 according to a further variant of the present invention.
  • the plug part 30 has a housing 29 in which a plurality of chambers 32 are formed according to the number of poles via intermediate walls 31.
  • a cover part 27 is molded onto the housing 29 via a film hinge 25, which is shown in FIGS. 6a and 6b in the open position, in which the chambers 32 are open at the top.
  • An insulation displacement contact 28 is fastened in each chamber and is held between two lower wall sections 33, 34 of the housing 29.
  • This insulation displacement contact 28 is bow-shaped and has the shape of a downwardly open U-bracket in the side view.
  • the insulation displacement contact is shown in detail in FIG. 6f.
  • One leg of the U-shaped bracket has an angled portion 35 which extends approximately horizontally and engages under the horizontal wall section 33 of the housing of the plug part 30 (see FIG. 6a).
  • the opposite leg of the U-bracket has a short obtuse-angled bend 36 at the bottom, which rests on the inclined wall section 34 of the housing of the plug part 30.
  • the U-shaped bracket is split in the upper area into two U-webs 37a, 37b, between which there is a gap 38 which receives the insulated conductor 21.
  • This gap 38 tapers downward as can be seen from FIG. 6f, so that the edges of the insulation displacement contact when an insulated one is pressed in Cut the conductor 21 through the insulation and make contact with the internal wire.
  • the cover part 27 can then be folded down and fixed (latched) to the housing 29.
  • the then closed plug part 30 with inserted conductors 21 is shown in FIGS. 6c, 6d and 6e.
  • the plug part 30 equipped in this way can in turn be inserted as a pre-wired unit into a housing part 10 according to the invention, as shown in FIGS. 7a and 7b.
  • the insulation displacement contacts 28 then come into contact with their horizontal legs 35 (plug-in lugs) with the contact elements 12 to be soldered into the circuit board.
  • FIGS. 8a to 8c show that a plug part 20 inserted into a housing part 10 can be pulled out of the housing part 10 again by hand after releasing a snap connection.
  • the same locking mechanism as that shown in FIGS. 8a to 8c for a housing part and a plug part, can also be used for the insert part 13, so that in turn for both alternative insert parts, namely plug part on the one hand and insert part on the other, a structural variant of Housing part 10 is used.
  • a resilient tongue 41 connected to the housing on one side is formed on the upper side of the housing part 10.
  • the likewise resilient latching tongue 27 comes behind the projection 42 of the plug part 20 according to FIG Housing part 10 and pushes the resilient tongue 41 up a little.
  • the latching tongue 27 of the plug part 20 is slightly thickened upwards at its free end. As can be seen from FIG. 8b, the end face 27a of the latching tongue 27 lies partially behind the projection 42, so that it normally blocks against pulling the plug part 20 out of the housing part 10. If the resilient tongue 41 of the housing part 10 is now pressed down by pressure with the finger 43, then the latching tongue 27 of the plug part 20 is also pressed down with it, so that the end face 27a comes under the projection 42, as shown in FIG. 8c.
  • a housing part 10 has at least two resilient tongues 41 lying next to one another and a plug part or an insert part has at least two corresponding mutually adjacent latching tongues 27, as is shown in FIGS. 4c and 5b .

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplattenklemme umfassend ein erstes Teil mit Kontakten für eine Leiterplatte in das ein passendes Steckerteil einsteckbar ist mit wenigstens einer Leitereinstecköffnung und wenigstens einem Kontaktelement, das mit dem eingesteckten Leiter einerseits in Kontakt tritt und mit dem Kontaktelement des ersten Teils andererseits bei Verbindung von Steckerteil und diesem ersten Teil in Kontakt bringbar ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, daß das erste Teil ein einseitig offenes Gehäuseteil (10) ist und so ausgebildet ist, daß es alternativ entweder ein Einsatzteil (13) für den Anschluß einzelner abisolierter Leiter passend aufnehmen kann, wobei Gehäuseteil (10) und Einsatzteil (13) dann zusammen eine Leiterplattenklemme für einzelne anzuschließende Leiter bilden, oder das Gehäuseteil (10) ein Steckerteil mit eventuell bereits angeschlossenem Leiter passend aufnehmen kann, wobei das Steckerteil einfach in das Gehäuseteil (10) einschiebbar ist und Gehäuseteil (10) und Steckerteil dann zusammen eine Leiterplattenklemme mit eventuell bereits angeschlossenem Leiter bilden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß die Nutzungsmöglichkeiten des ersten Teils (Gehäuseteils 10) für den Anwender der Leiterplattenklemme bei der Fertigung wesentlich vielseitiger sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplattenklemme umfassend ein erstes Teil mit Kontakten für eine Leiterplatte in das ein passendes Steckerteil einsteckbar ist mit wenigstens einer Leitereinstecköffnung und wenigstens einem Kontaktelement, das mit dem eingesteckten Leiter einerseits in Kontakt tritt und mit dem Kontaktelement des ersten Teils andererseits bei Verbindung von Steckerteil und diesem ersten Teil in Kontakt bringbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik, z.B. der DE-OS 41 11 956, sind derartige Leiterplattenklemmen bekannt. Das erste Teil ist dabei auf der Leiterplatte angeordnet und mit dieser verbunden und die Kontaktelemente dieses ersten Teils werden an der Unterseite der Leiterplatten verlötet. Das Steckerteil ist in das erste buchsenartige Teil einsteckbar, wobei diese Steckverbindung so ausgebildet ist, daß sie bei Bedarf wieder lösbar ist. Das Steckerteil weist an der dem ersten buchsenartigen Teil abgewandten Seite Leitereinstecköffnungen auf, in die jeweils einzelne Leiter einsteckbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, die Einsteckvorrichtungen für manuell einzusteckende Leiter nach dem Prinzip der schraubenlosen Anschlußklemmen auszubilden. Derartige schraubenlose Anschlußklemmen sind z.B. aus der DE-OS 36 21 369 bekannt.
  • Aus der EP-A 0 452 061 ist eine Leiterplattenklemme bekannt mit einem ersten Teil, das Kontakte für eine Leiterplatte aufweist, die in die Leiterplatte einsteckbar sind, wobei dieses erste Teil ein einseitig offenes Gehäuseteil ist, in das von der offenen Seite her Kontakte einsetzbar sind und wobei ein zweites deckelartiges Teil vorgesehen ist, das nach Einsetzen der Kontakte die offene Gehäuseseite des ersten Teils verschließt und das erste Teil, die eingesetzten Kontakte und das Deckelteil gemeinsam eine Leiterplattenklemme für einzelne anzuschließende Leiter bzw. eine mehrpolige Leiterplattenklemme für eine Reihe paralleler Leiter in Form eines Flachbandkabels oder dergleichen bilden. Es ist bei dieser Leiterplattenklemme auch möglich, durch Druck von oben her auf das Deckelteil einen angeschlossenen abisolierten Leiter wieder herauszuziehen.
  • Leiterplattenklemmen der eingangs genannten Gattung können beispielsweise auch für elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen verwendet werden. Bei diesen Leiterplattenklemmen erfolgte bislang das Auswechseln eines defekten Geräts in der Regel so, daß die Verbindung zwischen dem Steckerteil und dem buchsenartigen ersten Teil gelöst wurde und die Leiterplatte mit dem defekten Gerät und dem auf diesem befestigten ersten Teil komplett ausgetauscht wurde gegen eine neue Leiterplatte mit intaktem Gerät und buchsenartigem ersten Teil, in das dann das wiederverwendbare Steckerteil mit den angeschlossenen Leitern eingesteckt wurde. Eine solche Ausführung ist deshalb relativ aufwendig, weil man einen einzelnen Leiter nicht direkt in das erste Teil einstecken kann, sondern dazu immer noch zusätzlich das Steckerteil benötigt. Dies führt zu einer relativ hohen Anzahl von Kontakten in dem elektrischen Verbindungssystem insgesamt.
  • Bei den aus der EP-A 0 452 061 bekannten Leiterplattenklemmen ist wiederum nur der Anschluß eines einzelnen oder mehrerer paralleler abisolierter Leiter möglich, nicht aber der Einschub eines Steckerteils.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine vielseitigere Leiterplattenklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, die aus solchen Einzelteilen aufgebaut ist, daß das mit der Leiterplatte verbindbare erste Teil sowohl den Anschluß einer vorverdrahteten Einheit zuläßt als auch alternativ den Anschluß einzelner Leiter.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Leiterplattenklemme, bei der das erste Teil ein einseitig offenes Gehäuseteil ist und so ausgebildet ist, daß es alternativ entweder ein Einsatzteil für den Anschluß einzelner abisolierter Leiter aufnehmen kann, wobei Gehäuseteil und Einsatzteil dann zusammen eine Leiterplattenklemme für einzelne anzuschließende Leiter bilden, oder daß das Gehäuseteil ein Steckerteil mit eventuell bereits angeschlossenem Leiter aufnehmen kann, wobei das Steckerteil einfach in das Gehäuseteil einschiebbar ist und Gehäuseteil und Steckerteil dann zusammen eine Leiterplattenklemme mit eventuell bereits angeschlossenem Leiter bilden. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die Nutzungsmöglichkeiten des ersten Teils für den Anwender bei der Fertigung wesentlich vielseitiger.
  • Die zweite erfindungsgemäße Alternative, bei der ein Steckerteil mit angeschlossenen Leitern in Verbindung mit dem Gehäuseteil verwendet wird, hat den Vorteil, daß die Gefahr der Vertauschung der Leiter ausgeschlossen wird und gewährleistet eine rationelle Fertigung aufgrund der einfachen Endmontage. Die erste erfindungsgemäße Alternative, bei der abisolierte Leiter direkt einzeln angeschlossen werden, ist gemäß der Erfindung ebenfalls einfach in der Handhabung und kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn eine Kleinserienfertigung gewünscht ist. Der besondere Vorteil gemäß der Erfindung besteht also darin, daß für beide Alternativen das gleiche Gehäuseteil Verwendung finden kann, da dieses sowohl mit dem Einsatzteil (erste Alternative) als auch mit einem entsprechend geformten Steckerteil (zweite Alternative, Vorverdrahtung) zusammenpaßt. Die Tatsache, daß man nur noch ein Gehäuseteil (erstes Teil) benötigt, führt insgesamt zu einer Rationalisierung der Fertigung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuseteil mehrpolig ausgebildet mit einer Anzahl jeweils parallel nebeneinanderliegender zur Einschubseite hin offener Kammern entsprechend der Anzahl der Pole, in denen sich jeweils die Kontaktelemente befinden. Für ein mehrpoliges Gehäuseteil findet natürlich auch ein mehrpoliges Einsatzteil mit einer entsprechenden Anzahl Pole Verwendung beziehungsweise bei der zweiten erfindungsgemäßen Variante ein entsprechendes mehrpoliges vorverdrahtetes Steckerteil. Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, bei einem einheitlichen mehrpoligen Gehäuseteil eine gemischte Technik zu verwenden, das heißt, für ein oder mehrere Pole ein vorverdrahtetes Steckerteil in das Gehäuseteil einzustecken und für die übrigen Pole ein erfindungsgemäßes Einsatzteil für den Anschluß einzelner Leiter in das Gehäuseteil einzuschieben. Diese Variante der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs 16.
  • Gemäß der Erfindung ist auch für den Anwender ein späterer Wechsel zwischen den beiden alternativen Anschlußtechniken möglich. Das heißt, der Anwender, der ein erfindungsgemäßes Gehäuseteil in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Einsatzteil verwendet, kann die Einsatzteile aus den Gehäuseteilen, in denen diese lösbar gehalten sind, herausnehmen und statt dessen Steckerteile gemäß der Erfindung in die Gehäuseteile einschieben. Dadurch wird bei einer Umstellung der Fertigung die Weiterverwendung der Gehäuseteile möglich und es muß nicht auf ein völlig anderes auf der Leiterplatte zu befestigendes erstes Teil umgestellt werden, wie dies bisher notwendig war. Es ist gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen, daß jeweils eine einheitliche lösbare Rastverbindung zwischen Gehäuseteil einerseits und Einsatzteil andererseits beziehungsweise zwischen Gehäuseteil einerseits und Steckerteil andererseits herstellbar ist. Eine bevorzugte konstruktive Variante dieser Rastverbindung ist in Unteranspruch 18 beschrieben.
  • In den Unteransprüchen 6 bis 14 sind im Rahmen der Erfindung bevorzugte konstruktive Varianten der Steckerteile beschrieben. Es können zum Beispiel Steckerteile mit Schneid-Klemm-Kontakten verwendet werden, wobei die Leiter von oben her in die Kammern des Steckerteils eingelegt werden, wobei der Schneid-Klemm-Kontakt in die Isolierung des Leiters einschneidet und den Kontakt mit dem innen liegenden Draht herstellt. Nach Einlegen der Leiter kann ein am Gehäuse des Steckerteils über ein Filmscharnier angespritztes Deckelteil aus einer Offenstellung, in der die Kammern in denen die Leiter liegen, nach oben hin offen sind, in eine Geschlossenstellung geschwenkt werden, in der die Kammern oberseitig abgedeckt sind.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch andersartige Schneid-Klemm-Kontakte für die Steckerteile verwendet werden, die so ausgebildet sind, daß der isolierte Leiter von der Rückseite her axial in das Steckerteil eingeschoben wird und dann ein Schneid-Klemm-Kontakt, der im Steckerteil senkrecht zur Einsteckrichtung des Leiters verschiebbar geführt ist, von seinem zugänglichen unteren Ende her nach oben gedrückt wird, wodurch dann in die Isolierung des Leiters eingeschnitten und der Kontakt mit dem innenliegenden Draht hergestellt wird. Diese konstruktive Ausgestaltung eines Schneid-Klemm-Kontaktes an sich ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Alternativ dazu können auch Steckerteile verwendet werden, in deren Leitereinstecköffnung der Leiter eingeschoben wird, wobei in einem vorderen Bereich des Leiters die Isolierung entfernt wurde, so daß der Draht freiliegt. Der Draht wird dann über ein gelenkig am Gehäuse angeformtes umlegbares Klemmteil in seinem vorderen Endbereich festgeklemmt und zwar so, daß der festgeklemmte Draht von der Unterseite des Gehäuses des Steckerteils zumindest in einem Teilbereich frei zugänglich ist. Dieser frei zugängliche Teil gelangt dann beim Einschieben des Steckerteils in das Gehäuseteil mit dem Kontaktelement des Gehäuseteils in Berührung.
  • Im Rahmen der Erfindung bevorzugte konstruktive Varianten des Einsatzteils sind in den Unteransprüchen 3 bis 5 beschrieben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Einsatzteile mit Lösedrückern verwendet werden, die nach Druck auf den Lösedrücker ein Herausziehen des einzelnen Leiters ermöglichen, oder auch Einsatzteile, bei denen man das federnde Kontaktelement mit Hilfe eines Werkzeugs lösen kann, wenn man den einzelnen Leiter wieder herausziehen möchte.
  • Durch die geschickte Ausgestaltung der Kontaktelemente zum Beispiel gemäß der in Unteranspruch 17 beschriebenen konstruktiven Variante kann man die Anzahl der Kontaktelemente, die man insgesamt in dem erfindungsgemäßen System Gehäuseteil - Einsatzteil - Steckerteil benötigt, reduzieren.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1a
    einen vertikalen Schnitt durch ein Gehäuseteil gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 1b
    ein erfindungsgemäßes Gehäuseteil in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 1c
    ein Kontaktelement für ein erfindungsgemäßes Gehäuseteil in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2a
    ein erfindungsgemäßes Einsatzteil im vertikalen Schnitt;
    Fig. 2b
    ein erfindungsgemäßes Einsatzteil in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3a
    eine Schnittansicht mit Gehäuseteil und Einsatzteil im Zusammenbau;
    Fig. 3b
    eine entsprechende perspektivische Ansicht mit Gehäuseteil und Einsatzteil im Zusammenbau
    Fig. 4a
    ein erfindungsgemäßes Steckerteil im vertikalen Schnitt;
    Fig. 4b
    ein entsprechendes Steckerteil gemäß Fig. 4a, jedoch mit fixiertem Leiterdraht;
    Fig. 4c
    ein erfindungsgemäßes Steckerteil in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4d
    eine Seitenansicht eines Steckerteils gemäß Fig. 4c;
    Fig. 5a
    eine vertikale Schnittansicht von Gehäuseteil und Steckerteil im Zusammenbau;
    Fig. 5b
    eine entsprechende perspektivische Ansicht von Gehäuseteil und Steckerteil im Zusammenbau;
    Fig. 6a
    eine Schnittansicht eines Steckerteils gemäß einer Variante der Erfindung;
    Fig. 6b
    eine perspektivische Darstellung des Steckerteils gemäß Fig. 6a;
    Fig. 6c
    das Steckerteil gemäß den Fig. 6a und b mit geschlossenem Klemmdeckel;
    Fig. 6d
    eine perspektivische Ansicht des Steckerteils mit geschlossenem Klemmdeckel;
    Fig. 6e
    eine Seitenansicht des Steckerteils mit geschlossenem Klemmdeckel;
    Fig. 6f
    eine perspektivische Ansicht eines Schneid-Klemm-Kontakts für ein erfindungsgemäßes Steckerteil;
    Fig. 7a
    eine Schnittansicht des Gehäuseteils mit Steckerteil im Zusammenbau;
    Fig. 7b
    eine perspektivische Ansicht von Steckerteil und Gehäuseteil im Zusammenbau;
    Fig. 8a
    eine Schnittansicht durch ein Gehäuseteil im Bereich der federnden Zunge;
    Fig. 8b
    eine entsprechende Schnittansicht des Gehäuseteils bei eingeschobenem Steckerteil;
    Fig. 8c
    eine entsprechende Schnittansicht des Gehäuseteils mit eingeschobenem Steckerteil bei gelöster Rastverbindung.
  • Es wird zunächst auf die Fig. 1a und 1b Bezug genommen. Diese zeigen ein Gehäuseteil 10 gemäß der Erfindung, das Teil einer erfindungsgemäßen Leiterplattenklemme ist. Das Gehäuseteil 10 weist ein Gehäuse 11 auf, das eine der Anzahl der Pole der Leiterplattenklemme entsprechende Anzahl Kontaktelemente 12 aufnimmt, deren Kontaktspitzen 12a, 12b in eine Leiterplatte (nicht dargestellt) eingelötet werden können. Die Kontaktelemente 12 haben wie man aus Fig. 1c erkennen kann, zwei etwa senkrecht nach unten stehende Kontaktspitzen 12a, 12b, die aus dem Gehäuseteil 10 nach unten herausragen (siehe Fig. 1a). Außerdem weisen die Kontaktelemente 12 einen oberen horizontalen Teil auf, in dem sich eine aus der Ebene dieses horizontalen Teils etwas aufgebogene Kontaktzunge 12c befindet, die nur an ihrem einen Ende mit dem Kontaktelement 12 verbunden ist. Das freie Ende dieser Kontaktzunge 12c befindet sich im hinteren Bereich des Gehäuses 11 des Gehäuseteils 10, während der mit dem Kontaktelement 12 verbundene Teil der Kontaktzunge 12c der offenen Einschubseite des Gehäuseteils 10 zugewandt ist (siehe Fig. 1a). Das freie Ende der Kontaktzunge 12c ist etwas nach unten federnd ausgebildet, so daß die Kontaktzunge, die beim Einschub des Steckerteils 20 mit dem Leiter 22 in Kontakt kommt durch den Druck des eingeschobenen Steckerteils etwas nach unten nachgibt, so wie dies in Fig. 5a dargestellt ist. Das Gehäuse 11 des Gehäuseteils 10 weist außerdem eine der Anzahl der Pole entsprechende Anzahl Prüföffnungen 17 auf und zwar an der der offenen Einschubseite des Gehäuses gegenüberliegenden Vorderseite. Die Prüföffnungen haben eine vertikale Achse und über diese sind die Kontaktelemente 12 zugänglich, so daß man bei Bedarf die Funktionsfähigkeit mit einem Prüfgerät prüfen kann.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen ein erfindungsgemäßes Einsatzteil 13, das in das Gehäuseteil 10 einschiebbar ist. Das Einsatzteil 13 hat ein Gehäuse 16 mit einer der Anzahl der Pole entsprechenden Anzahl Leitereinstecköffnungen 18. In dem Gehäuse 16 sind Andruckfedern 15 gelagert, die etwa V-förmig gebogen sind und deren nach unten weisender federnder Schenkel einen Kontakt für einen einzusteckenden Leiter bildet nach dem Prinzip einer schraubenlosen Anschlußklemme. Über den Lösedrücker 14, der bei Druck von oben her den Kontaktschenkel der Andruckfeder 15 hochbiegt, kann der Leiterdraht wieder aus der Einstecköffnung 18 herausgezogen werden. Ansonsten ist ein Herausziehen des Leiters nicht möglich, da dieser von dem Kontaktschenkel der Andruckfeder 15 widerhakenartig festgehalten wird.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen jeweils das in das Gehäuseteil 10 eingeschobene Einsatzteil 13 im Zusammenbau. Der eingeschobene Draht eines Leiters (nicht dargestellt) tritt in leitende Verbindung mit dem Kontaktelement 12, das in die Leiterplatte eingelötet wird.
  • Ein Steckerteil 20 gemäß der Erfindung ist in den Fig. 4a bis 4d dargestellt. Fig. 4a zeigt das Steckerteil 20 mit geöffnetem Klemmteil 23 nach Einstecken eines Leiters 21 mit Draht 22 (nicht isolierter Teil des Leiters). Das Klemmteil 23 ist über ein Filmscharnier 25 (siehe Fig. 4d) am Steckerteil 20 angeformt. Nach dem Einstecken des Leiters 21 wird das Klemmteil 23 umgelegt und erfaßt dabei den Draht 22, der von einer Nut 26 aufgenommen wird. Das Klemmteil 23 wird am Gehäuse des Steckerteils 20 verrastet, wodurch der Draht 22 fixiert wird, wobei eine gewölbte Umformung 24 des Steckergehäuses für den Draht 22 als Widerlager dient. Das so fixierte und umgelegte Ende des Drahts 22 ist in Fig. 4b dargestellt, die ebenso wie die Fig. 4c und 4d das Steckerteil 20 mit umgelegtem Klemmteil 23 zeigen. Der Draht 22 liegt so, daß ein sich an das umgebogene Ende anschließender Abschnitt von der Unterseite des Steckergehäuses her zugänglich ist.
  • Das so präparierte Steckerteil 20 kann nun als vorverdrahtete Einheit gemäß der Erfindung in ein Gehäuseteil 10 eingeschoben werden, so wie dies in den Fig. 5a und 5b dargestellt ist. Es wird dann wiederum der elektrische Kontakt zwischen dem Draht 22 und dem in die Leiterplatte einzulötenden Kontaktelement 12 hergestellt.
  • Die Fig. 6a bis 6d zeigen ein Steckerteil 30 gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung. Das Steckerteil 30 hat ein Gehäuse 29 in dem über Zwischenwände 31 mehrere Kammern 32 entsprechend der Anzahl der Pole gebildet sind. An dem Gehäuse 29 ist über ein Filmscharnier 25 ein Deckelteil 27 angespritzt, das in den Fig. 6a und 6b in der Offenstellung dargestellt ist, in der die Kammern 32 nach oben offen sind. In jeder Kammer ist ein Schneid-Klemm-Kontakt 28 befestigt, der zwischen zwei unteren Wandabschnitten 33, 34 des Gehäuses 29 gehalten ist. Dieser Schneid-Klemm-Kontakt 28 ist bügelförmig ausgebildet und hat in der Seitenansicht die Form eines nach unten offenen U-Bügels. Der Schneid-Klemm-Kontakt ist in Fig. 6f im Detail dargestellt. Der eine Schenkel des U-förmigen Bügels weist eine Abwinklung 35 auf, die etwa horizontal verläuft und unter den horizontalen Wandabschnitt 33 des Gehäuses des Steckerteils 30 greift (siehe Fig. 6a). Der gegenüberliegende Schenkel des U-Bügels weist unten eine kurze stumpfwinklige Abwinklung 36 auf, die auf dem schrägen Wandabschnitt 34 des Gehäuses des Steckerteils 30 aufliegt. Wie man aus Fig. 6f erkennt, ist der U-förmige Bügel im oberen Bereich gespalten in zwei U-Stege 37a, 37b, zwischen denen ein Spalt 38 liegt, der den isolierten Leiter 21 aufnimmt. Dieser Spalt 38 verjüngt sich wie man aus Fig. 6f erkennt nach unten hin, so daß die Kanten des Schneid-Klemm-Kontakts beim Eindrücken eines isolierten Leiters 21 die Isolierung durchschneiden und den Kontakt mit dem innenliegenden Draht herstellen. Nach Einlegen der Leiter 21 kann dann das Deckelteil 27 umgeklappt und am Gehäuse 29 festgelegt (verrastet) werden. Das dann geschlossene Steckerteil 30 mit eingelegten Leitern 21 ist in den Fig. 6c, 6d und 6e dargestellt.
  • Das so bestückte Steckerteil 30 kann nun wiederum als vorverdrahtete Einheit in ein erfindungsgemäßes Gehäuseteil 10 eingeschoben werden, so wie dies in den Fig. 7a und 7b gezeigt ist. Die Schneid-Klemm-Kontakte 28 treten dann mit ihren horizontalen Schenkeln 35 (Steckfahnen) mit den in die Leiterplatte einzulötenden Kontaktelementen 12 in Berührung.
  • Die Fig. 8a bis 8c zeigen, daß ein in ein Gehäuseteil 10 eingeschobenes Steckerteil 20 bei Bedarf nach Lösen einer Rastverbindung von Hand aus dem Gehäuseteil 10 wieder herausgezogen werden kann. Der gleiche Rastmechanismus wie er in den Fig. 8a bis 8c beispielhaft für ein Gehäuseteil und ein Steckerteil dargestellt ist, kann auch für das Einsatzteil 13 verwendet werden, so daß wiederum für beide alternative Einschubteile, nämlich Steckerteil einerseits und Einsatzteil andererseits, eine bauliche Variante des Gehäuseteils 10 zur Anwendung kommt. Wie man aus Fig. 8a erkennt, ist an der Oberseite des Gehäuseteils 10 eine einseitig mit dessen Gehäuse verbundene federnde Zunge 41 angeformt. Zur Einschubseite hin durch einen Spalt von der federnden Zunge 41 getrennt befindet sich ein Vorsprung 42. Wird nun das Steckerteil 20 in das Gehäuseteil 10 eingeschoben, dann gelangt die ebenfalls federnde Rastzunge 27 bei voll eingeschobenem Steckerteil 20 gemäß Fig. 8b hinter den Vorsprung 42 des Gehäuseteils 10 und schiebt dessen federnde Zunge 41 etwas hoch. Die Rastzunge 27 des Steckerteils 20 ist an ihrem freien Ende etwas nach oben hin verdickt. Wie man aus Fig. 8b erkennt, liegt die Stirnfläche 27a der Rastzunge 27 teilweise hinter dem Vorsprung 42, so daß sie im Normalfall gegen ein Herausziehen des Steckerteils 20 aus dem Gehäuseteil 10 sperrt. Wird nun durch Druck mit dem Finger 43 die federnde Zunge 41 des Gehäuseteils 10 heruntergedrückt, dann wird mit dieser auch die Rastzunge 27 des Steckerteils 20 heruntergedrückt, so daß die Stirnfläche 27a unter den Vorsprung 42 gelangt wie dies in Fig. 8c dargestellt ist. Das Steckerteil 20 kann dann entgegen der Einschubrichtung aus dem Gehäuseteil 10 herausgezogen werden. Um ein versehentliches Lösen der Rastzunge 27 zu vermeiden, ist vorgesehen, daß ein Gehäuseteil 10 wenigstens zwei nebeneinanderliegende federnde Zungen 41 aufweist und ein Steckerteil beziehungsweise ein Einsatzteil wenigstens zwei entsprechende nebeneinanderliegende Rastzungen 27 aufweist, so wie dies in den Fig. 4c und 5b dargestellt ist.

Claims (18)

  1. Leiterplattenklemme umfassend ein erstes Teil mit Kontakten für eine Leiterplatte in das ein passendes Steckerteil einsteckbar ist mit wenigstens einer Leitereinstecköffnung und wenigstens einem Kontaktelement, das mit dem eingesteckten Leiter einerseits in Kontakt tritt und mit dem Kontaktelement des ersten Teils andererseits bei Verbindung von Steckerteil und diesem ersten Teil in Kontakt bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil ein einseitig offenes Gehäuseteil (10) ist und so ausgebildet ist, daß es alternativ entweder ein Einsatzteil (13) für den Anschluß einzelner abisolierter Leiter passend aufnehmen kann, wobei Gehäuseteil (10) und Einsatzteil (13) dann zusammen eine Leiterplattenklemme für einzelne anzuschließende Leiter bilden,
    oder das Gehäuseteil (10) ein Steckerteil (20, 30) mit eventuell bereits angeschlossenem Leiter (21) passend aufnehmen kann, wobei das Steckerteil (20, 30) einfach in das Gehäuseteil (10) einschiebbar ist und Gehäuseteil (10) und Steckerteil (20, 30) dann zusammen eine Leiterplattenklemme mit eventuell bereits angeschlossenem Leiter (21) bilden.
  2. Leiterplattenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (10) mehrpolig ausgebildet ist mit einer Anzahl jeweils parallel nebeneinanderliegender zur Einschubseite hin offener Kammern mit jeweils einem Kontaktelement (12) in jeder Kammer entsprechend der Anzahl der Pole.
  3. Leiterplattenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (13) mehrpolig ausgebildet ist mit einer Anzahl jeweils parallel nebeneinander angeordneter Leitereinstecköffnungen (18), mit jeweils federnden Kontaktelementen (15) für den schraubenlosen Einsteckanschluß von Leitern entsprechend der Anzahl der Pole, wobei der angeschlossene Leiter bei in das Gehäuseteil (10) eingeschobenem Einsatzteil (13) jeweils mit dem Kontaktelement (12) des Gehäuseteils elektrisch verbunden ist.
  4. Leiterplattenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontaktelemente (15) des Einsatzteils etwa V-förmig sind mit einem oberen horizontalen Schenkel, der im Gehäuse (16) des Einsatzteils fest gelagert ist und mit einem schräg ausgerichteten nach oben federnd nachgiebigen Schenkel, dessen unteres Ende freiliegt und sich etwa in Höhe der Achse der Leitereinstecköffnung (18) befindet.
  5. Leiterplattenklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (16) des Einsatzteils (13) ein Lösedrücker (14) schwenkbar gelagert ist, der parallel zum schräg ausgerichteten Schenkel des Kontaktelements (15) liegt, so daß bei Druck von oben her auf das obere Ende des Lösedrückers durch dessen unteres Ende der federnde Schenkel des Kontaktelements (15) hochgedrückt wird und dann der Leiter herausziehbar ist.
  6. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (20) jeweils ein am Gehäuse über ein Filmscharnier angeformtes Klemmteil (23) aufweist, das aus einer Offenstellung in eine geschlossene Stellung schwenkbar ist, in der es den Endbereich des Drahts (22) eines eingeschobenen Leiters (21) im Gehäuse des Steckerteils (20) festklemmt.
  7. Leiterplattenklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei festgeklemmtem Endbereich des Drahts (22) ein sich daran anschließender Bereich des unisolierten Drahts (22) im Gehäuse des Steckerteils (20) von dessen Unterseite her frei zugänglich liegt.
  8. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (20) mehrpolig ausgebildet ist mit einer Anzahl parallel nebeneinanderliegender angeschlossener und festgeklemmter Leiter (21, 22) entsprechend der Anzahl der Pole und daß bei in das Gehäuseteil (10) eingeschobenem Steckerteil (20) jeweils der Draht (22) des Leiters eines jeden Pols mit dem jeweiligen Kontaktelement (12) des entsprechenden Pols des Gehäuseteils (10) in Kontakt tritt.
  9. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (30) einen Schneid-Klemm-Kontakt (28) für den Anschluß eines isolierten Leiters (21) aufweist.
  10. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (30) mehrpolig ausgeführt ist mit einer Anzahl parallel nebeneinanderliegender Kammern (32), die durch Zwischenwände (31) voneinander getrennt sind, wobei jede Kammer einen Schneid-Klemm-Kontakt für den Anschluß eines isolierten Leiters aufweist.
  11. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (30) ein über ein Filmscharnier (25) am Gehäuse gelenkig angespritztes Deckelteil (27) aufweist, das aus einer Offenstellung, in der die Kammern (32) nach oben hin offen sind, in eine Geschlossenstellung schwenkbar ist, in der die Kammern oberseitig abgedeckt sind.
  12. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneid-Klemm-Kontakt (28) etwa die Form eines nach unten offenen U-Bügels hat mit einem von dem einen U-Schenkel etwa horizontal abgewinkelten Schenkel (35), der bei in das Gehäuseteil (10) eingeschobenem Steckerteil (30) mit dem Kontaktelement (12) in Kontakt tritt.
  13. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneid-Klemm-Kontakt (28) am Ende des einen U-Schenkels einen schräg abgewinkelten Schenkel (36) aufweist, der an einer Schrägfläche in der Gehäusewandung des Steckerteils (30) anliegt.
  14. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneid-Klemm-Kontakt (28) im oberen Bereich geteilt ist in zwei beabstandete parallele U-Stege (37a, 37b) zwischen denen ein Spalt (38) ausgebildet ist, der sich nach unten hin verjüngt.
  15. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (10) jeweils eine von oben her zugängliche Prüföffnung (17) pro Pol an der der Einschubseite des Einsatzteils (13) beziehungsweise des Steckerteils (20, 30) gegenüberliegenden Seite seines Gehäuses aufweist, über die die Kontaktelemente (12) des Gehäuseteils (10) zugänglich sind.
  16. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese mehrpolig ausgebildet ist und wenigstens ein Pol des Gehäuseteils (10) ein Einsatzteil (13) für den Anschluß eines einzelnen Leiters aufnimmt und in wenigstens einen Pol des Gehäuseteils (10) ein Steckerteil (20, 30) mit eventuell bereits angeschlossenem Leiter (21) eingeschoben ist.
  17. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (12) des Gehäuseteils (10) zwei etwa senkrecht nach unten stehende Kontaktspitzen (12a, 12b) aufweisen, die aus dem Gehäuseteil (10) nach unten herausragen und eine an der Oberseite des Kontaktelements (12) und im Gehäuseteil (10) etwa horizontal liegende etwas aufgebogene Kontaktzunge (12c), die nur an ihrem der Einschubseite des Gehäuseteils zugewandten Ende befestigt ist und an ihrem aufgebogenen freien Ende nach unten federnd nachgiebig ausgebildet ist.
  18. Leiterplattenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Gehäuses des Steckerteils (20, 30) und/oder an der Oberseite des Gehäuses des Einsatzteils (13) jeweils wenigstens eine federnde Rastzunge (27) angeformt ist und am Gehäuseteil (10) an der Oberseite wenigstens eine der Rastzunge (27) zugeordnete federnde Zunge (41) angeformt ist, wobei bei eingeschobenem Steckerteil (20, 30) beziehungsweise Einsatzteil (13) die Rastzunge (27) hinter einen Vorsprung (42) an der Oberseite des Gehäuseteils (10) rastet und bei Druck auf die federnde Zunge des Gehäuseteils die Rastverbindung gelöst wird und das Steckerteil (20, 30) beziehungsweise das Einsatzteil (13) entgegen der Einschubrichtung wieder herausziehbar ist.
EP94119798A 1993-12-23 1994-12-15 Leiterplattenklemme Expired - Lifetime EP0660442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344132A DE4344132C2 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Leiterplattenklemme
DE4344132 1993-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0660442A2 true EP0660442A2 (de) 1995-06-28
EP0660442A3 EP0660442A3 (de) 1997-07-23
EP0660442B1 EP0660442B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=6505973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119798A Expired - Lifetime EP0660442B1 (de) 1993-12-23 1994-12-15 Leiterplattenklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0660442B1 (de)
AT (1) ATE179285T1 (de)
DE (2) DE4344132C2 (de)
ES (1) ES2132314T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685904A3 (de) * 1994-05-31 1997-04-02 Whitaker Corp Elektrischer Steckverbinder mit einer verbesserte Befestigung.
EP2375503A3 (de) * 2010-04-07 2013-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040484C2 (de) * 2000-08-18 2002-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Kastenfeder
DE10345202A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Befestigung von Leitern an Leiterplatten
DE202010017272U1 (de) * 2010-02-24 2011-06-01 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Steckverbinderanordnung
DE102015119407B4 (de) * 2015-11-11 2020-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE102017129893A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102018102699A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE102019106434A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202019106609U1 (de) * 2019-11-27 2021-03-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209217A (en) * 1978-10-26 1980-06-24 Thomas & Betts Corporation Housing for removable mounting on printed circuit board
DE3621369A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
EP0452061A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Molex Incorporated Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE4118473A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Bauscher Metalluk Steckkontaktklemme fuer eine schaltungsplatte
US5110305A (en) * 1991-03-11 1992-05-05 Molex Incorporated Shroud device for electrical conductors
DE4111956A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244907B (de) * 1966-06-01 1967-07-20 Gerhard Kurz Schraubenlose elektrische Kontaktklemme
DE2700793A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Kleinhuis Fa H Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
SU788238A1 (ru) * 1979-02-14 1980-12-15 Предприятие П/Я В-2168 Зажим дл безвинтового подключени провода
DE7922314U1 (de) * 1979-08-04 1979-11-29 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
JPS6091573A (ja) * 1983-10-26 1985-05-22 矢崎総業株式会社 自動車用ワイヤ−ハ−ネス
CH674282A5 (de) * 1988-03-28 1990-05-15 Feller Ag
DE8813990U1 (de) * 1988-11-09 1988-12-22 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Verriegelungsvorrichtung für steckbare Anschlußklemmleisten für gedruckte Schaltungen
DE4031772A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Murr Elektronik Gmbh Kabelklemme
SU1714729A1 (ru) * 1989-10-23 1992-02-23 Научно-Исследовательский Институт Абонентной Телефонной Техники Кулачкова клемма

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209217A (en) * 1978-10-26 1980-06-24 Thomas & Betts Corporation Housing for removable mounting on printed circuit board
DE3621369A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
EP0452061A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Molex Incorporated Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE4118473A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Bauscher Metalluk Steckkontaktklemme fuer eine schaltungsplatte
US5110305A (en) * 1991-03-11 1992-05-05 Molex Incorporated Shroud device for electrical conductors
DE4111956A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685904A3 (de) * 1994-05-31 1997-04-02 Whitaker Corp Elektrischer Steckverbinder mit einer verbesserte Befestigung.
EP2375503A3 (de) * 2010-04-07 2013-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
ES2132314T3 (es) 1999-08-16
EP0660442A3 (de) 1997-07-23
DE4344132C2 (de) 1996-12-12
DE4344132A1 (de) 1995-07-06
EP0660442B1 (de) 1999-04-21
DE59408139D1 (de) 1999-05-27
ATE179285T1 (de) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE102006005260A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE7723496U1 (de) Schal tungsbauelementen-Steckvorrichtung mit bewegbarer Trägerteiltrennvorrichtung
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE4344132C2 (de) Leiterplattenklemme
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE4412300C1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP0063696A1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DD297285A5 (de) Verteilerleiste fuer eine telekommunikationsanlage
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE10106270A1 (de) Geräteeinheit mit einer Kontaktvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit ortsfesten Stromschienen
DE69932278T2 (de) Verbindungs-/Trenn- modul für elektrische isolierte Leiterpaare

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980330

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179285

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132314

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021210

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408139

Country of ref document: DE