DE1244907B - Schraubenlose elektrische Kontaktklemme - Google Patents

Schraubenlose elektrische Kontaktklemme

Info

Publication number
DE1244907B
DE1244907B DE1966K0059406 DEK0059406A DE1244907B DE 1244907 B DE1244907 B DE 1244907B DE 1966K0059406 DE1966K0059406 DE 1966K0059406 DE K0059406 A DEK0059406 A DE K0059406A DE 1244907 B DE1244907 B DE 1244907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cavity
spring
plug pin
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966K0059406
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966K0059406 priority Critical patent/DE1244907B/de
Publication of DE1244907B publication Critical patent/DE1244907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Schraubenlose elektrische Kontaktklemme Die Erfindung betrifft eine schraubenlose elektrische Kontaktklemme für Drahtenden und Steckerstifte, bestehend aus zwei, einen Hohlraum bildenden Isolierkörpern und aus einer durch zwei parallele Wände des Hohlraumes an den Längskanten geführten Blattklemmfeder und aus einer ebenso festgelegten Kontaktplatte, die zusammenwirkend die Klemmstelle bilden.
  • Bei einer bekannten Kontaktklemme (britische Patentschrift 466 821) ist in einem von zwei Isolierstücken ein Hohlraum vorgesehen, in welchem die für die Klemmung benötigten Teile gehalten sind. Die bekannte Kontaktklemme hat jedoch den Nachteil, daß für die Zusammensetzung der beiden Isolierkörper zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind und der Einbau der in einen Steckerstift auslaufenden Kontaktplatte einen bei elektrischen Kleinbauteilen unerwünschten Montageaufwand erfordert. Es ist weiterhin bekannt, die Klemmfeder einer Kontaktklemme als geschlitzte Blattfeder auszubilden (deutsches Gebrauchsmuster 1829 453) und die Klemmkraft mittels einer Druckfeder zu erzeugen (deutsche Auslegeschrift 1199 840).
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den Mängeln der zuerst erwähnten bekannten Kontaktklemme abzuhelfen und eine schraubenlose elektrische Kontaktklemme zu schaffen, die als Massenartikel in einfacher Weise herstellbar ist und dennoch ein sicheres Einklemmen und Lösen von Drahtenden und Steckerstiften, auch unterschiedlicher Dicke, ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Isolierkörper, passend ineinanderschiebbar und in der Endlage verrastbar, eine gemeinsame ebene Fläche aufweisen, von der ausgehend in dem inneren, einschiebbaren Isolierkörper der Hohlraum als Ausnehmung ausgebildet ist, und daß die Einführöffnung für die Leiter derart bemessen ist, daß durch Einführen eines Werkzeuges bei eingeklemmtem Leiter ein selbstsperrendes Klemmteil lösbar ist, und daß die Kontaktbrücke an der der Einführöffnung gegenüberliegenden Seite zu einem aus dem Isolierkörper herausragenden Steckerstift verlängert und in dem Isolierkörper durch einen Knick oder durch Nase und Bohrung gehalten ist.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt F i g. 1 eine Kontaktklemme gemäß der Erfindung mit Steckerstift, F i g. 2 einen Schnitt der Kontaktklemme entlang der Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 eine Gesamtansicht der Kontaktklemme, F i g. 4 eine besonders gestaltete Blattfeder für eine erfindungsgemäße Kontaktklemme, F i g. 5 eine Kontaktbrücke mit Steckerstift und F i g. 6 eine Blattfeder mit einer Wölbung am klemmenden Schenkel.
  • Die in F i g. 1 bis 3 dargestellte Klemmvorrichtung umfaßt einen als Ganzes mit 1 bezeichneten Isolierkörper, der aus einem äußeren Teil 2 und einem in letzteren einschiebbaren, inneren Teil 3 besteht. Der äußere Teil 2 ist in seiner äußeren Gestalt im wesentlichen zylindrisch. Der innere Teil 3 ist zum Teil ausgehöhlt und oben abgeflacht und paßt in eine entsprechende Ausnehmung des äußeren Teils 2. Wie aus den Schnittansichten der F i g. 1 und 2 hervorgeht, wird zwischen den ineinandergeschobenen Teilen 1 und 2 ein oben und unten geschlossener Hohlraum 6 gebildet, der im wesentlichen von rechteckiger Querschnittsform ist.
  • Der innere Teil 3 weist an seinem vorderen Ende einen Wulst oder Nasen 4 auf, die in korrespondierende Ausnehmungen 5 am vorderen Ende des äußeren Teils 2 eingreifen. Die Teile 2 und 3 bestehen vorzugsweise beide aus isolierendem, etwas nachgiebigem Kunststoff, so daß beim Ineinanderdrücken der beiden Teile die Wulst oder die Nasen 4 in die Ausnehmung 5 einrasten. Auf diese Weise ist der innere Teil 3 im äußeren Teil 2 festgehalten.
  • Am rückwärtigen Ende des äußeren Teils 2 ist eine rechteckige, in den Hohlraum 6 mündende Öffnung 8 mit schräg nach innen verlaufenden Seitenflächen 9 bzw. 10 vorgesehen.
  • Im Innern des Hohlraums 6 ist anliegend an dessen eine Seitenwand eine Kontaktbrücke 7 vorgesehen. Die Kontaktbrücke 7, die aus leitendem Material, z. B. Messing, besteht, besitzt den Querschnitt eines flachen Rechtecks und ist mittels einer Kerbe 11 (vgl. F i g. 5) auf eine entsprechende Nase 12 (F i g. 2 ) am Boden des Hohlraums 6 aufgesetzt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kontaktbrücke 7 an ihrem vorderen Ende abgewinkelt und läuft in einen entsprechend F i g. 3 geschlitzten, über den Isolierkörper 1 vorstehenden Steckerstift 13 aus, der in eine passende Buchse eingesteckt werden kann.
  • Am rückwärtigen Ende des Hohlraums 6 ist - z. B. einstückig mit dem inneren Teil 3 - ein frei stehender Zapfen 14 vorgesehen, um den eine abgewinkelte Blattfeder 15 herumgelegt ist. Der eine Schenkel 16 der Blattfeder 15 ist zwischen der Innenwand des Hohlraums 6 und dem Zapfen 14 gehalten. Der andere Schenkel 17 kann sich zusätzlich an einen Vorsprung 18 des Teils 2 anlegen. Der Schenkel 17 der Blattfeder 15 ist weiterhin länger als die Breite des Hohlraums 6, so daß dieser Schenkel die in F i g. 1 gezeigte Stellung einnimmt und mit seiner vorderen und unteren Kante 19 gegen die parallel zu dieser Kante verlaufende Fläche der Kontaktbrücke 7 drückt.
  • Die Klemme wird in der Weise zusammengebaut, daß zunächst in das z. B. durch Spritzguß gewonnene innere Teil 3 die Blattfeder 15 und die Kontaktbrücke 7 mit dem Steckerstift 13 eingelegt werden. Hierauf wird das innere Teil 3 in das z. B. ebenfalls im Spritzguß gewonnene äußere Teil 2 eingesetzt.
  • Bei Benutzung der Klemmvorrichtung wird ein elektrisches Kontaktelement, z. B. ein blankes Drahtende, durch die Öffnung 8 eingeführt und unter Wegdrücken des Schenkels 17 der Blattfeder 15 auf der Kontaktbrücke 7 vorgeschoben. Die schrägen Flächen 9 und 10 erleichtern dabei das Einführen des Drahtes. Nach dem Eindringen des Drahtes drückt die Kante des Blattfederschenkels 17 den Draht fest gegen die Kontaktbrücke 7, so daß ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist. Weiterhin ist wegen des Aufliegens des Federschenkels 17 mit einer verhältnismäßig scharfen Kante 19 auf der Rundung des Drahtes eine hohe spezifische Flächenpressung gegeben, so daß der Draht selbstsperrend festgehalten ist und auch bei Anwendung eines verhältnismäßig großen Zugs nicht mehr aus der Klemmstellung entfernt werden kann. Das Lösen des Drahtendes aus der Klemmvorrichtung ist aber ohne weiteres möglich, wenn durch die verhältnismäßig große Öffnung 8 ein spitzer Gegenstand, z. B. ein Schraubenzieher, eingeführt wird, der den Federschenkel 17 beiseite drückt, so daß das Drahtende nun leicht herausgezogen werden kann.
  • Gegenüber bekannten Ausführungsformen besitzt die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung also den Vorteil, daß einerseits eine gute Klemmwirkung erreicht wird und daß andererseits ein eingeklemmtes Drahtende leicht befreit werden kann, wobei insbesondere auch bei einer oberhalb des eingeklemmten Endes angeordneten Drahtisolierung noch so viel Platz besteht, daß der Federschenkel 17 mit einem geeigneten Werkzeug abgehoben werden kann. Außerdem läßt sich die Vorrichtung preisgünstig als Massenartikel herstellen.
  • F i g. 4 zeigt eine abgewinkelte der Blattfeder 15 entsprechende Feder 45 mit zwei Schenkeln 46 und 47. Der mit der Kante 49 an der Kontaktbrücke 7 anliegende Schenkel 47 der Feder 45 ist geschlitzt, so daß von diesem Schenkel zwei nebeneinander in die Klemmvorrichtung eingeführte Drähte unterschiedlichen Durchmessers festgeklemmt werden können. F i g. 5 zeigt eine Kontaktbrücke 7 mit zugeordnetem, geschlitztem Steckerstift 13. Am Steckerstift 13 ist weiterhin noch eine Schlitzöffnung 21 vorgesehen, die der Einführung eines weiteren, dem Steckerstift 13 entsprechenden Stifts dient, wie dies von herkömmlichen Bananensteckern her bekannt ist.
  • Falls die Federkraft der Blattfeder 15 zu gering ist, kann in der in F i g. 1 gestrichelt dargestellten Weise eine zusätzliche Druckfeder 60 vorgesehen werden, die die Klemmkante der Blattfeder kräftig gegen die Kontaktbrücke 7 andrückt. Als Druckfeder eignet sich beispielsweise eine Schraubenfeder oder auch ein Gummipuffer. Bei Verwendung einer Druckfeder 60 kann eine in sich elastische Blattfeder auch entfallen. An ihrer Stelle wird eine Platte mit Klemmkante eingelegt, die von der Druckfeder 60 in derselben Stellung gehalten wird und die gleiche Funktion ausübt wie der klemmende Schenkel der Blattfeder 15 in Fig. 1.
  • In die Öffnung 8 der in F i g. 1 gezeigten Klemmvorrichtung läßt sich ohne weiteres auch ein Steckerstift 13 (vgl. F i g. 3) einführen. Da aber die Klemmkante der Blattfeder 15 in diesem Fall den Steckerstift 13 so festhält, daß ein Herausziehen auf Schwierigkeiten stößt, empfiehlt es sich in diesem Fall, die Feder 15 so auszubilden, daß sie nicht mit einer verhältnismäßig scharfen Kante, sondern mit einer Wölbung an der Kontaktbrücke 17 anliegt. Eine für diesen Zweck geeignete Blattfeder ist in F i g. 6 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 85 bezeichnet. Beim Einschieben eines Steckerstifts 13 legt sich der gewölbte Schenkel 86 an den Steckerstift an und hält diesen fest, verhindert jedoch nicht ein Herausziehen des Steckerstifts, sobald eine entsprechende Kraft angewandt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Kontaktklemme vermittelt den Vorteil, daß der Zusammenbau der beiden Isolierkörper lediglich durch Zusammenschieben und gegenseitiges Verrasten erfolgt und die in einen Steckerstift auslaufende Kontaktplatte durch einfaches Einlegen in die Ausnehmung festgelegt ist, was beides bei der Montage erhebliche Vereinfachungen bedeutet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schraubenlose elektrische Kontaktklemme für Drahtenden und Steckerstifte, bestehend aus zwei einen Hohlraum bildenden Isolierkörpern und aus einer durch zwei parallele Wände des Hohlraums an den Längskanten geführten Blattklemmfeder und aus einer ebenso festgelegten Kontaktplatte, die zusammenwirkend die Klemmstelle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Isolierkörper (2, 3), passend ineinanderschiebbar und in der Endlage verrastbar (4, 5), eine gemeinsame ebene Fläche aufweisen, von der ausgehend in dem inneren einschiebbaren Isolierkörper (3) der Hohlraum als Ausnehmung (6) ausgebildet ist, und daß die Einführöffnung (8) für die Leiter derart bemessen ist, daß durch Einführen eines Werkzeugs bei eingeklemmtem Leiter ein selbstsperrendes Klemmteil (17) lösbar ist, und daß die Kontaktbrücke (7) an der der Einführungsöffnung (8) gegenüberliegenden Seite zu einem aus dem Isolierkörper (3) herausragenden Steckerstift (13) verlängert und in dem Isolierkörper (3) durch einen Knick oder durch Nase und Bohrung (11) gehalten ist. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (45) senkrecht zur klemmenden Kante (49) mittig geschlitzt ist. 3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil selbstsperrend (17) oder lediglich klemmend (86) ausgeführt ist. 4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmdruck des beweglichen Klemmteils (17) ganz oder teilweise durch eine Druckfeder (60) erzeugt ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift (13) eine Schlitzöffnung (21) zum Einführen eines weiteren Steckerstifts besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1199 840; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1829 453; britische Patentschrift Nr. 466 821.
DE1966K0059406 1966-06-01 1966-06-01 Schraubenlose elektrische Kontaktklemme Pending DE1244907B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0059406 DE1244907B (de) 1966-06-01 1966-06-01 Schraubenlose elektrische Kontaktklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0059406 DE1244907B (de) 1966-06-01 1966-06-01 Schraubenlose elektrische Kontaktklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244907B true DE1244907B (de) 1967-07-20

Family

ID=7229136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0059406 Pending DE1244907B (de) 1966-06-01 1966-06-01 Schraubenlose elektrische Kontaktklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244907B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344132A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Broekelmann Jaeger & Busse Leiterplattenklemme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466821A (en) * 1935-12-14 1937-06-07 Fritz Siegfried Loebl Improvements in electric connectors and terminals for electric leads
DE1829453U (de) * 1960-03-25 1961-04-13 Giersiepen Eltech Ind Schraubenlose anschlussklemme.
DE1199840B (de) * 1962-07-14 1965-09-02 Hochkoepper & Co P Geraeteklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466821A (en) * 1935-12-14 1937-06-07 Fritz Siegfried Loebl Improvements in electric connectors and terminals for electric leads
DE1829453U (de) * 1960-03-25 1961-04-13 Giersiepen Eltech Ind Schraubenlose anschlussklemme.
DE1199840B (de) * 1962-07-14 1965-09-02 Hochkoepper & Co P Geraeteklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344132A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Broekelmann Jaeger & Busse Leiterplattenklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE1565987B2 (de) Elektrische verbindungsklemme
EP2026417A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE3808197A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE1165119B (de) Selbstsperrender Kupplungsstecker
DE1925887C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE1244907B (de) Schraubenlose elektrische Kontaktklemme
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE2001293B2 (de) Stecker für eine bewegliche elektrische Leitung
DE2535879A1 (de) Steckfassung fuer elektrische glassockellampen
DE1218036B (de) Federklemme zum Anschluss eines Leitungs-drahtes bei elektrischen Installationsgeraeten
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE1465222C3 (de) Flachsteckhülse
DE1821749U (de) Verbinder fuer aus einzeldraehten bestehende kabel.
DE1963789A1 (de) Anordnung zur loetfreien Verbindung eines isolierten elektrischen Leiters mit einem Anschlussstift
DE2165675C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1465107C3 (de) Elektrischer Verbindungsstecker
DE1953701C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien AnschluB elektrischer Leiter
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.