EP0650636A1 - Elektrischer schnappschalter - Google Patents

Elektrischer schnappschalter

Info

Publication number
EP0650636A1
EP0650636A1 EP94913489A EP94913489A EP0650636A1 EP 0650636 A1 EP0650636 A1 EP 0650636A1 EP 94913489 A EP94913489 A EP 94913489A EP 94913489 A EP94913489 A EP 94913489A EP 0650636 A1 EP0650636 A1 EP 0650636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap
switching element
action
switch according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94913489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650636B1 (de
Inventor
Hans Peter Dahmen
Ewald Stanitzok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH, Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0650636A1 publication Critical patent/EP0650636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650636B1 publication Critical patent/EP0650636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members

Definitions

  • the present invention is based on an electrical snap switch according to the preamble of the main claim.
  • Snap spring switching mechanisms are known in a wide variety of embodiments. The common goal is to make the actual switching speed, the switching force and the switching path independent of the actuation of the switch.
  • a snap spring with a spring tongue supported in a support bearing is actuated by plungers, which act on the two outer legs of the snap spring. The current flows from the mounting at the clamped end over the outer legs of the spring and from the spring tongue mounting via the spring tongue to the contact points.
  • DE 3438304 A1 shows a double snap spring of the aforementioned type, the spring being mounted in the middle between the switching function areas.
  • Flat switching plungers actuate the individual snap springs on the outer legs of the spring.
  • DE 38 01 991 C2 shows a toggle switch with two integrated snap-action switching elements which are actuated as a function of the position of the toggle lever.
  • Corresponding tappets each act on the two outer legs of the snap-action switching elements, the spring tongues of which are clamped in support bearings under pretension. The current flows from the mounting at the clamped end via the outer legs and from the spring tongue mounting via the spring tongue to the contact head. In order to ensure adequate contacting, only one point of the spherical contact head has to come into contact with the mating contact.
  • DE 4003241 C2 shows a pressure switch with an integrated snap spring.
  • a pressure switch is known from EP 0 074 004 A2, in whose housing two fixed contact points are arranged, which are connected by a contact bridge.
  • An actuator acts on the contact bridge via a bow spring.
  • the return stroke takes place by means of an additional compression spring, without which a return stroke could not take place.
  • the switch exhibits a switching behavior that is dependent on the actuation.
  • the contact bridge and the bow spring are not in direct operative connection, so that the switching behavior is influenced by several tolerances and is only defined in this context.
  • the object of the invention is to create a switch with snap spring effect which contains separate solutions for the mechanical function "switching” and the electrical function “bridging contacts", the design and choice of materials resulting in an extremely favorable overall result in terms of functionality, low variety of parts and high ease of assembly is to be achieved.
  • the object is achieved in that the snap-action switching element is made in one piece from a round wire, and in that the contact element is gimbaled within the snap-action element.
  • the leaf spring known from the prior art is replaced by a round wire spring bent from spring steel.
  • the current during switching is not carried out over certain areas of the spring, but rather by bridging two contact points by means of a contact bridge mounted in the round wire spring.
  • the contact bridge is kept slightly gimbal in the wire spring, which guarantees reliable contacting.
  • oval, elongated contact bridges can also be used, if a larger contact distance between the contact points requires this.
  • the mounting base of conductor material required for a leaf spring is omitted, the wire spring is supported by a base which is part of an insulating housing which is present anyway and which at the same time has the points to be contacted for the purpose of switching, for. B. in the form of conductor tracks.
  • the conductor tracks can consist of round or flat wires or of printed conductor tracks with contact rivets.
  • the snap switching element is actuated via plungers which act on the outer legs of the spring. It is thus possible to implement all common switching principles such as push, rocker, slide, pull, turn and tilt actuation with the help of common mechanical aids such as levers, angle levers, inclined plane, cam, cam, eccentric, knob disk and the like.
  • the three-dimensional design and the prestressed mounting of the snap-action switching element cause the spring parts holding the contact element to spread when pressure is exerted on the outer legs.
  • additional holding means can be arranged, on the other hand, the actual geometry of the snap-action switching element can be changed.
  • Figure l shows a partial perspective view of a snap switch.
  • Figure 2 shows a perspective view of a second embodiment of the snap-action switching element.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a third exemplary embodiment of the snap-action switching element.
  • Figure 4 shows a perspective view of a fourth embodiment of the snap-action switching element.
  • An electrical snap switch l of the type generally described above, for. B.
  • Normally opener / closer is composed mainly of a housing 2, an actuator 3 slidably guided in the housing 2, a snap-action switching element 4 assigned to the actuator 3, a contact element 5, and at least two current-carrying contact points 6 and 7.
  • this snap-action switch l realized arrangement also includes a carrier 8, which is part of the housing 2.
  • the snap-action switching element 4 is a curved round wire spring, which is received with a side 9 in a bearing 10 of the carrier 8. From an opposite side 11, an upwardly curved U-shaped spring 12 projects into the snap-action switching element 4, which is supported in a further bearing point 13 of the carrier 8 under slight prestress.
  • the spring 12 is preferably designed to be as wide as the lateral legs 14 and 15 of the frame-like snap-action switching element 4 allow.
  • its inner legs 17 and 18 are shaped slightly semicircular outwards in order to receive the contact element 5 with its circumferential annular groove 19.
  • the annular groove 19 is somewhat wider than the wire diameter D, as a result of which the contact element 5 is gimbaled.
  • the contact element 5 is installed through an opening 20 in the snap-action switching element 4, in that it is opened slightly resiliently when the contact element 5 is pressed in, until the contact element 5 has reached its position.
  • the contact element 5 is mainly round for manufacturing reasons, but can also be elongated and / or oval in the region of its spherical contact surfaces 21 and 22 if z. B. larger contact distances or spacing of the conductor tracks make this necessary. In this case, an anti-rotation lock, not shown here on the housing side, is necessary.
  • the contact surfaces 21 and 22 can be straight or convex on one or both sides as shown.
  • the contact element 5 acts as a bridge and closes the contact between the contact points 6 and 7, in the example executed with round wires made of conductor material, which are located in the recesses 23 and 24 provided for this purpose in the housing 2 and are held in a manner not shown. They are part of the internal wiring.
  • the snap-action switching element 4 is open on its side 9. So that the lateral legs 14 and 15 cannot move out of the bearing 10 under stress, 2 guide elements 25 and 26 are provided on both sides in the housing.
  • the force applied from the outside to the snap switch 1 is transmitted by a pushbutton, not shown, in which the actuating element 3 is integrated.
  • the reset takes place via the snap-action switching element 4 itself.
  • Further actuation options of the actuating member 3, which is guided in the part of the housing 2 which is not shown, are of course levers and angle levers as well as rockers, sliders transversely to the actuating direction with wedge or cone elements, cam or eccentric discs.
  • the snap switch 1 works from an upper rest position as a make contact when switched to the dashed position, and vice versa as a break contact. If two conductor tracks (not shown in detail) are also contacted in the upper position instead of an insulated attachment point, a changeover function results.
  • FIGS. 2 to 4 are limited to the representation of the snap-action switching element 4 and show variants which counteract a possible spreading of the lateral legs 14, 15 when the snap-action switching element 4 is actuated.
  • the frame-like, curved construction to promote the snap effect allows briefly an outward movement of the side legs 14, 15 under pressure, so that the bearing of the contact element 5 is undefined.
  • the inner legs 17, 18 of the snap-action switching element 4 according to FIG. 2 are held together with a clamp 27 after the contact element 5 has been installed.
  • the bracket 27 supports the constricting effect of the spring 12 between contact element 5 and bearing 13th
  • a wire section 28 is fastened on both sides of the opening 20 on the side 11 of the snap-action switching element 4.
  • the connection between the wire section 28 and the snap-action switching element 4 is rigid and can be made by welding, soldering, crimping or similar permanent fastening methods.
  • the wire section 28 is advantageously only part of a long wire 29, on which further snap-action switching elements 4 are arranged at defined intervals. A means of organization and transport arises, so that the otherwise existing loose arrangement of snap-action switching elements 4 is avoided.
  • the snap-action switching element 4 is only separated from the wire 29 immediately before assembly.
  • FIG. 4 Another variant of the snap-action switching element 4 is shown in FIG. 4.
  • the inner 17, 18 and outer legs 14, 15 intersect once, so that the actuation of the
  • Snap-action switching element 4 then leads to a narrowing of the opening 20 for structural reasons.
  • the contact element 5 is therefore constantly safely stored.
  • Snap-action switch Housing Actuator Snap-action switching element Contact element Contact point Contact point Carrier side Bearing point opposite side Spring Bearing point Lateral leg Lateral leg Rear area Inner leg Inner leg Ring groove Opening Contact surface Contact surface Deepening Deepening Guide element Guide element Clamp Wire section Wire Wire diameter

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Um einen Schnappschalter (1) zu schaffen, der getrennte Lösungen für die mechanische Funktion 'Schalten' und die elektrische Funktion 'Kontakte überbrücken' beinhaltet, wird das Schnappschaltelement (4) einteilig aus einem Runddraht hergestellt, und ist ein Kontaktelement (5) innerhalb des Schnappschaltelementes (4) gehalten.

Description

Elektrischer Schnappschalter
Die vorliegende Erfindung geht von einem elektrischen Schnapp¬ schalter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches aus.
Schnappfederschaltwerke sind in vielfältigsten Ausführungsformen bekannt. Gemeinsames Ziel ist es, die eigentliche Schaltge¬ schwindigkeit, die Schaltkraft und den Schaltweg unabhängig zu machen von der Betätigung des Schalters.
In der DE 3807411 A1 wird ein Schnappschaltelement beschrieben, bei dem eine Kontaktbrücke über einen im Gehäuse geradlinig ge¬ führten Schieber betätigt wird. Der Schieber wiederum wird über einen Schnappfedermechanismus mittels eines federvorgespannten Stößels aktiviert, wobei in den Schieber nochmals beidseitig Kipphebel eingreifen. Der Aufwand für die Funktionstrennung ist beträchtlich und führt zu einem komplizierten Aufbau.
Neben vielen anderen Ausführungsformen von Schnappfedern hat sich eine Bauform verstärkt durchgesetzt,, wie sie in der DE 3236255 A1 beschrieben wird. Eine Schnappfeder mit einer in einem Stützlager abgestützten Federzunge wird hierbei durch Stößel betätigt, die jeweils auf die beiden Außenschenkel der Schnappfeder wirken. Der Strom fließt hierbei von der Lagerung am eingespannten Ende über die äußeren Schenkel der Feder und von der Federzungenlagerung über die Federzunge zu den Kontaktpunkten.
Die DE 3438304 A1 zeigt eine Doppelschnappfeder der vorerwähnten Bauart, wobei die Feder in der Mitte zwischen den Schaltfunkti- onsbereichen gelagert ist. Flächige Schaltstößel betätigen die einzelnen Schnappfedern jeweils an den äußeren Schenkeln der Feder. Die DE 38 01 991 C2 zeigt einen Kippschalter mit zwei integrier¬ ten Schnappschaltelementen, die in Abhängigkeit von der Stellung des Kipphebels betätigt werden. Entsprechende Stößel wirken jeweils auf die beiden Außenschenkel der Schnappschaltelemente, deren Federzungen in Stützlagern unter Vorspannung eingeklemmt sind. Der Strom fließt von der Lagerung am eingespannten Ende über die äußeren Schenkel und von der Federzungenlagerung über die Federzunge zum Kontaktkopf. Um eine ausreichende Kontaktierung zu gewährleisten, muß nur ein Punkt des balligen Kontaktkopfes mit dem Gegenkontakt in Berührung kommen.
Die DE 4003241 C2 zeigt einen Druckschalter mit integrierter Schnappfeder.
Darüber hinaus ist aus der EP 0 074 004 A2 ein Druckschalter bekannt, in dessen Gehäuse zwei ortsfeste Kontaktpunkte angeord¬ net sind, die von einer Kontaktbrücke verbunden werden. Ein Betätigungsglied wirkt über eine Bügelfeder auf die Kontakt¬ brücke. Beim Vorwärtshub wird mittels der aus Runddraht gefer¬ tigten Bügelfeder ein Schnappeffekt ausgelöst, um ein definier¬ tes Schaltverhalten und eine befriedigende Kontaktierung zu erzielen. Der Rückhub erfolgt mittels einer zusätzlichen Druck¬ feder, ohne die ein Rückhub nicht stattfinden könnte. Bei dieser Art des Rückhubes zeigt der Schalter ein von der Betätigung abhängiges Schaltverhalten. Die Kontaktbrücke und die Bügelfeder stehen nicht in direkter Wirkverbindung, so daß das Schaltver¬ halten von mehreren Toleranzen beeinflußt wird und nur in diesem Rahmen definiert ist.
Bei allen mit vorgenannten Schnappfedern ausgerüsteten Schalter¬ bauarten wird als Ausgangsmaterial für die Feder ein aus Feder— bronze oder Kupfer/Beryllium-Legierung bestehendes Blech einge¬ setzt. An das Federmaterial wird einerseits die Forderung an gute Leitfähigkeit gestellt und andererseits werden federge¬ rechte hohe mechanische Eigenschaften erwartet. Dabei werden an Dickentoleranzen und Oberflächengüte des Vormaterials sowie Gratfreiheit des fertigen Stanzteils sehr hohe Anforderun¬ gen gestellt. Diese an sich gegenläufigen Materialanforderungen hinsichtlich mechanischem Schaltverhalten (Federwirkung) und guter elektrischer Leitfähigkeit führen zwangsläufig bei der konstruktiven Auslegung der vorgenannten Schnappfedern zu Kompromissen. Aufgrund dieses Zwanges gehen die Überlegungen dahin, Schalt- und Leiterfunktion zu trennen. Hiermit ist die Möglichkeit gegeben, beide Funktionsbereiche nach den eigentlichen Bedürfnissen zu optimieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit Schnappfederef¬ fekt zu schaffen, der getrennte Lösungen für die mechanische Funktion "Schalten" und die elektrische Funktion "Kontakte überbrücken" beinhaltet, wobei durch die Konstruktion und Wahl der Materialien ein äußerst günstiges Gesamtergebnis hinsichtlich Funktionalität, geringer Teilevielfalt und hoher Montagefreundlichkeit erreicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schnappschaltelement einteilig aus einem Runddraht hergestellt ist, und daß das Kontaktelement innerhalb des Schnappschaltele¬ mentes kardanisch gehalten ist.
An die Stelle der aus dem Stand der Technik bekannten Blattfeder tritt eine aus Federstahl gebogene Runddrahtfeder. Die Stromfüh¬ rung beim Schalten erfolgt nicht über bestimmte Bereiche der Feder, sondern durch Überbrückung von zwei Kontaktpunkten durch eine in die Runddrahtfeder montierte Kontaktbrücke. Die Kontakt¬ brücke ist in der Drahtfeder leicht kardanisch gehalten, was eine sichere Kontaktgabe garantiert. Anstelle einer runden Kontaktbrücke können auch ovale, längliche Kontaktbrücken eingesetzt werden, falls ein größerer Kontaktabstand der Kontaktpunkte dies konstruktiv erfordert. Der bei einer Blattfeder benötigte Aufnahmesockel aus Leitermaterial entfällt, die Lagerung der Drahtfeder erfolgt durch einen Sockel, der Bestandteil eines sowieso vorhandenen Isolierstoffgehäuses ist, das gleichzeitig die zum Zwecke des Schaltens zu kontaktierenden Punkte, z. B. in Form von Leiterbahnen, trägt. Die Leiterbahnen können aus runden bzw. flachen Drähten oder aus gedruckten Leiterbahnen mit Kontaktnieten bestehen.
Die Betätigung des Schnappschaltelementes erfolgt über Stößel, die auf die äußeren Schenkel der Feder wirken. Somit ist es möglich, alle gängigen Schaltprinzipien wie Druck-, Wippen-, Schiebe-, Zug-, Dreh- und Kippbetätigung zu realisieren, unter Zuhilfenahme gängiger bekannter mechanischer Hilfsmittel wie Hebel, Winkelhebel, schiefe Ebene, Kurvenscheibe, Exzenter, Noppenscheibe und dergleichen.
Die dreidimensionale Gestaltung und die vorgespannte Lagerung des Schnappschaltelementes bewirken bei der Druckausübung auf die äußeren Schenkel eine Spreizung der das Kontaktelement haltenden Federteile. Um sicherzustellen, daß die Position des Kontaktelementes auch während der Betätigung des Schnappschaltelementes aufrecht gehalten wird, bestehen in Abhängigkeit von der konstruktiven Gestaltung der Feder hierzu verschiedene Lösungsmoglichkeiten, die aus den Unteransprüchen 4 bis 8 hervorgehen. Einerseits können zusätzliche Haltemittel angeordnet werden, andererseits kann die eigentliche Geometrie des Schnappschaltelementes verändert werden.
Bei festgelegter Geometrie und festen Außenabmessungen läßt sich die Federkraft relativ einfach durch Änderungen des Federdrahtdurchmessers variieren. Die Verwendung von Federstahl anstelle Kupfer/Beryllium läßt bei gleicher Beanspruchung naturgemäß eine wesentlich kleinere Bauweise zu. Eine Verstellung der Betätigungskräfte und -wege ist durch Verschiebung des Stößels auf den Federschenkeln zu erreichen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Figuren l bis 4 werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erklärt.
Figur l zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Schnappschalters.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Schnappschaltelementes.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles des Schnappschaltelementes.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispieles des Schnappschaltelementes.
Ein elektrischer Schnappschalter l, der vorab allgemein beschriebenen Bauart, z. B. Öffner/Schließer setzt sich hauptsächlich zusammmen aus einem Gehäuse 2, einem im Gehäuse 2 verschiebbar geführten Betätigungsglied 3, einem dem Betätigungsglied 3 zugeordneten Schnappschaltelement 4, einem Kontaktelement 5, und mindestens zwei stromführenden Kontaktpunkten 6 und 7. Zu der in diesem Schnappschalter l realisierten Anordnung gehört weiter ein Träger 8, der Bestandteil des Gehäuses 2 ist. Das Schnappschaltelement 4 ist eine gebogene Runddrahtfeder, die mit einer Seite 9 in einer Lagerstelle 10 des Trägers 8 aufgenommen ist. Von einer gegenüberliegenden Seite 11 ragt eine nach oben gewölbte U- fδrmige Feder 12 in das Schnappschaltelement 4 hinein, die sich in einer weiteren Lagerstelle 13 des Trägers 8 unter leichter Vorspannung abstützt. Die Feder 12 ist vorzugsweise so breit ausgelegt, wie es seitliche Schenkel 14 und 15 des rahmenartigen Schnappschaltelementes 4 zulassen. Im hinteren Bereich 16 der Feder 12 sind deren innere Schenkel 17 und 18 leicht halbrund nach außen ausgeformt, um das Kontaktelement 5 mit seiner umlaufenden Ringnut 19 aufzunehmen. Die Ringnut 19 ist etwas breiter als der Drahtdurchmesser D ausgebildet, wodurch das Kontaktelement 5 eine kardanische Lagerung erhält. Der Einbau des Kontaktelementes 5 erfolgt durch eine Öffnung 20 in dem Schnappschaltelement 4, indem diese beim Eindrücken des Kontaktelementes 5 leicht federnd geöffnet wird, bis das Kontaktelement 5 seine Position erreicht hat. Das Kontaktelement 5 ist aus fertigungstechnischen Gründen vornehmlich rund ausgeführt, kann aber auch im Bereich seiner balligen Kontaktoberflächen 21 und 22 länglich und/oder oval ausgeführt werden, wenn z. B. größere Kontaktabstände bzw. bstände der Leiterbahnen dies erforderlich machen. In diesem Fall ist eine gehäuseseitig hier nicht näher dargestellte Verdrehsicherung notwendig. Die Kontaktoberflächen 21 und 22 können ein- oder beidseitig gerade oder wie dargestellt ballig ausgeführt werden.
In der gestrichelten Schaltposition wirkt das Kontaktelement 5 als Brücke und schließt den Kontakt zwischen den Kontaktpunkten 6 und 7, im Beispiel ausgeführt mit Runddrähten aus Leitermaterial, die in dafür im Gehäuse 2 vorgesehenen Vertiefungen 23 und 24 liegen und in nicht dargestellter Weise gehalten werden. Sie sind Bestandteil der schalterinternen Verdrahtung.
Das Schnappschaltelement 4 ist an seiner Seite 9 offen. Damit sich die seitlichen Schenkel 14 und 15 unter Beanspruchung nicht aus der Lagerstelle 10 herausbewegen können, sind beidseitig im Gehäuse 2 Führungselemente 25 und 26 vorgesehen.
Die Übertragung einer von außen auf den Schnappschalter 1 aufgebrachten Kraft erfolgt im einfachsten Fall durch eine nicht näher dargestellte Drucktaste, in der das Betätigungsglied 3 integriert ist. Die Rückstellung erfolgt über das Schnappschaltelement 4 selbst. Weitere Betätigungsmδglichkeiten des im nicht gezeigten Teil des Gehäuses 2 geführten Betätigungsgliedes 3 sind natürlich Hebel und Winkelhebel sowie Wippen, Schieber quer zur Betätigungsrichtung mit Keil- oder Kegelelementen, Nocken- oder Exzenterscheiben.
In der Darstellung gemäß Figur 1 arbeitet der Schnappschalter l aus einer oberen Ruheposition heraus als Schließer, wenn in die gestrichelte Position geschaltet wird, umgekehrt als Öffner. Werden in der oberen Stellung ebenfalls zwei nicht näher dargestellte Leiterbahnen anstelle eines isolierten -Anschlagpunktes kontaktiert, ergibt sich eine Wechslerfunktion.
Die Figuren 2 bis 4 beschränken sich auf die Darstellung des Schnappschaltelementes 4 und zeigen Varianten, die bei Betätigung des Schnappschaltelementes 4 einer möglichen Spreizung der seitlichen Schenkel 14, 15 entgegenwirken. Die rahmenartige, gewölbte Konstruktion zur Förderung des Schnappeffektes läßt unter Druckausübung kurzzeitig eine auswärts gerichtete Bewegung der seitlichen Schenkel 14, 15 zu, so daß die Lagerung des Kontaktelementes 5 währenddessen Undefiniert ist.
Die inneren Schenkel 17, 18 des Schnappschaltelementes 4 gemäß Figur 2 werden nach der Montage des Kontaktelementes 5 mit einer Klammer 27 zusammen gehalten. Die Klammer 27 unterstützt die einschnürende Wirkung der Feder 12 zwischen Kontak element 5 und Lagerstelle 13.
In Figur 3 ist ein Drahtabschnitt 28 beidseitig der Öffnung 20 an der Seite 11 des Schnappschaltelementes 4 befestigt. Die Verbindung zwischen dem Drahtabschnitt 28 und dem Schnappschaltelement 4 ist starr ausgeführt und kann durch Schweißen, Löten, Crimpen oder ähnliche dauerhafte Befestigungsmethoden erfolgen. Vorteilhafterweise ist der Drahtabschnitt 28 nur ein Teil eines langen Drahtes 29, an dem in definierten Abständen weitere Schnappschaltelemente 4 angeordnet sind. Es entsteht ein Ordnungs- und Transportmittel, so daß die ansonsten vorhandene lose Anordnung von Schnappschaltelementen 4 vermieden wird. Erst unmittelbar vor der Montage wird das Schnappschaltelement 4 aus dem Draht 29 getrennt.
Eine weitere Variante des Schnappschaltelementes 4 ist in Figur 4 dargestellt. Die inneren 17, 18 und äußeren Schenkel 14, 15 kreuzen sich einmal, so daß die Betätigung des
Schnappschaltelementes 4 konstruktiv bedingt dann eine Verengung der Öffnung 20 zur Folge hat. Das Kontaktelement 5 ist also stetig sicher gelagert.
Bezugszeichenliste
Schnappschalter Gehäuse Betätigungsglied Schnappschaltelement Kontaktelement Kontaktpunkt Kontaktpunkt Träger Seite Lagerstelle gegenüberliegende Seite Feder Lagerstelle seitlicher Schenkel seitlicher Schenkel hinterer Bereich innerer Schenkel innerer Schenkel Ringnut Öffnung Kontaktoberfläche Kontaktoberfläche Vertiefung Vertiefung Führungselement Führungseiement Klammer Drahtabschnitt Draht Drahtdurchmesser

Claims

Ansprüche
1. Elektrischer Schnappschalter mit einem Gehäuse (2) und mit einem zwei gehäusefeste Kontaktpunkte (6, 7) verbindenden, zwischen zwei Schaltstellungen beweglichem Kontaktelement (5), das durch ein auf ein Schnappschal element (4) wirkendes, im Gehäuse (2) geführtes Betätigungsglied (3) von der einen Schaltstellung in die andere Schaltstellung überführbar ist, wobei nach der Überführung des Schnappschaltelementes (4) von der einen in die andere Schaltstellung, die Rückstellung des Schnappschaltelementes (4) in die ursprüngliche Schaltstellung durch das Schnappschaltelement (4) selbsttätig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappschaltelement (4) einteilig aus einem Runddraht hergestellt ist und daß das Kontaktelement (5) innerhalb des Schnappschaltelementes (4) kardanisch gehalten ist.
2. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Runddraht aus Federstahl besteht.
3. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappschaltelement (4) rahmenartig gebogen ist, wobei eine freie Seite (9) in einer Lagerstelle (10) eines Trägers (8) aufgenommen ist, und von einer gegenüberliegenden Seite (11) eine nach oben gewölbte U- fδrmige Feder (12) in das Schnappschaltelement (4) hineinragt, die sich in einer weiteren Lagerstelle (13) des Trägers (8) unter leichter Verspannung abstützt.
4. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche l bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) zwischen inneren Schenkeln (17, 18) der U-fδrmigen Feder (12) gehalten ist.
5. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche l bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Schenkel (14, 15) des Schnappschaltelementes (4) gegen Auseinanderspreizen gesichert sind.
6. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß um die inneren Schenkel (17, 18) zwischen der Lagerstelle (13) und dem Kontaktelement (5) eine Klammer (27) angeordnet ist.
7. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite (11) des
Schnappschaltelementes (4) beidseitig der Öffnung (20) ein Drahtabschnitt (28) befestigt ist.
8. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) zwischen seitlichen Schenkeln (14, 15) des Schnappschalelementes (4) gehalten ist und die inneren Schenkel (17, 18) der U-fδrmigen Feder (12) die seitlichen Schenkel (14, 15) kreuzen.
9. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche l bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) rund und mit einer ein- oder beidseitig balligen Kontaktoberfläche
(21, 22) ausgebildet ist.
10. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche l bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) Führungselemente (25, 26) für das Schnappschaltelement (4) ausgebildet sind.
EP94913489A 1993-05-13 1994-05-03 Elektrischer schnappschalter Expired - Lifetime EP0650636B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316068 1993-05-13
DE4316068A DE4316068C2 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Elektrischer Schnappschalter
PCT/DE1994/000491 WO1994027310A1 (de) 1993-05-13 1994-05-03 Elektrischer schnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650636A1 true EP0650636A1 (de) 1995-05-03
EP0650636B1 EP0650636B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=6488028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913489A Expired - Lifetime EP0650636B1 (de) 1993-05-13 1994-05-03 Elektrischer schnappschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5577604A (de)
EP (1) EP0650636B1 (de)
DE (2) DE4316068C2 (de)
ES (1) ES2129636T3 (de)
WO (1) WO1994027310A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117957627A (zh) 2021-09-15 2024-04-30 Eao控股股份公司 具有常开或常闭接触部的速动切换元件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201450B (de) * 1962-08-29 1965-09-23 Licentia Gmbh Mikro-Druckknopfschalter mit Sprungschaltglied aus Draht
DE1640264B1 (de) * 1967-11-07 1970-07-30 Grundig Emv Umschalter mit UEbertotpunktfeder zum Einsatz in Schaltungsplatten,insbesondere zur Spannungsumschaltung
DE2350041A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Marquardt J & J Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE3135655A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg "drucktaster fuer elektrische geraete"
DE3236255A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer schnappschalter
DE3438304C2 (de) * 1984-10-19 1986-10-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Schnappschalter
US4788388A (en) * 1985-07-26 1988-11-29 B/K Patent Development, Inc. Snap acting switches
DE3801991A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kipphebelbetaetigter schnappfederschalter
DE3807411A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Schaltbau Gmbh Schnappschaltelement
DE3829301A1 (de) * 1988-08-30 1990-04-26 Bsg Schalttechnik Schalter zur montage auf schaltplatte
DE4003241A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9427310A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316068A1 (de) 1994-11-24
US5577604A (en) 1996-11-26
EP0650636B1 (de) 1999-04-14
DE59408110D1 (de) 1999-05-20
ES2129636T3 (es) 1999-06-16
WO1994027310A1 (de) 1994-11-24
DE4316068C2 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197402B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2706463A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
DE69306691T2 (de) Schalter
EP0232765B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE102016101017A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
AT390337B (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines unterbrecherkontaktes
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
EP0650636B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3324253C2 (de)
EP1630837B1 (de) Kontaktsystem
EP0620577B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0572801A1 (de) Schalter
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
DE4223077C2 (de) Kontaktanordnung
DE9319762U1 (de) Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter
DE29520909U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
EP2267740A1 (de) Schaltwerk eines Installationsschalters
DE3007349C2 (de)
EP2191484B1 (de) Elektrisches drahtfederkontaktsystem
DE10065805C1 (de) Elektromechanischer Schalter
WO2020229161A1 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129636

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503