EP0630790A1 - Bewegliche Fahrzeugabdeckung mit Antriebseinrichtung - Google Patents

Bewegliche Fahrzeugabdeckung mit Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0630790A1
EP0630790A1 EP94109232A EP94109232A EP0630790A1 EP 0630790 A1 EP0630790 A1 EP 0630790A1 EP 94109232 A EP94109232 A EP 94109232A EP 94109232 A EP94109232 A EP 94109232A EP 0630790 A1 EP0630790 A1 EP 0630790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
drive
drive device
control point
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630790B1 (de
Inventor
Heinrich Schnelting
Johann Sion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Publication of EP0630790A1 publication Critical patent/EP0630790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0630790B1 publication Critical patent/EP0630790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means

Definitions

  • the invention relates to a drive device with the features of the preamble of claim 1. These features are known (DE-B-1 605 008) in vehicles with lifting sunroofs. Drive devices are used to open and reclose these covers, which run on fixed high side walls, because direct manual action on the roof parts is not possible because the distance from the floor is too great.
  • a hand crank is rotatably mounted on a fixed center portal on each longitudinal side of the wagon, which is operated by a gear consisting of traction means (chains, ropes) and cardan shafts with a high-lying rope drum - for winding or unwinding chains or ropes connected to the cover - can be coupled.
  • a separate cable drum is provided for each of the two roof parts, both cable drums being operated alternately by means of a hand crank.
  • the operator In order to switch to the desired cable drum or the associated roof part, the operator must actuate a clutch which produces the flow of force from the hand crank to one or the other cable drum.
  • the invention is based on the object, starting from a generic drive device, of specifying a drive device acting on both chassis sides for portal-shaped covers.
  • a traveling drive device with at least one control point for the drive means on this long side, which is arranged on one of the long sides of the cover, is specified for the drive means, which control point is coupled to a gear that runs along said tunnel arch Means for transmitting a driving force from the operating point also includes drive means on the longitudinal side opposite this.
  • the portal-shaped cover on the opposite side therefore does not remain without drive, but is driven synchronously.
  • Length-variable covers in particular foldable tarpaulin covers, are preferably provided with a drive device at each of their end regions in order to be able to open the closed tarpaulin cover from any side.
  • the movable drive means can cooperate non-positively or frictionally with components fixed to the vehicle, in particular the running rails for the cover. It would be e.g. B. conceivable to provide at least one drivable role by the operating point on each drive.
  • a form-fitting construction in particular pairs of a cover-side pinion and a rack-side rack, is preferred as the drive means.
  • at least the binding of the drive from one side to the other side of the vehicle can be removed if necessary by means of a switchable coupling, in order to minimize the resistance resulting from the moving of the drive means if the cover is occasionally moved by hand.
  • FIG. 1 The cross section shown in FIG. 1 through a railway freight wagon with a movable cover 1 designed as a tarpaulin cover reveals its loading area 3 resting on a base frame 2 and its loading space 4.
  • the cross-sectionally portal-shaped cover 1 of the loading space 4 here consists of a continuous tarpaulin 5 and a plurality of hoops 6 with vertical hoop supports and curved top parts.
  • the cover 1 is locked on the fixed end walls on the vehicle front sides in order to produce a closed car body.
  • the cover 1 can be opened from both sides and pushed together to about a third of the length of the loading area - here the tarpaulin folds between the approximating bars - so that it hardly impedes loading and unloading of the vehicle.
  • drives 8 at the lower ends of the bow supports, which can be moved on rails 9. The latter extend over the entire distance between the end faces of the freight car and are attached to the base frame 2 (outer longitudinal member 2 ') at about the loading area level, so that it can be loaded and unloaded as a platform wagon when the cover is open.
  • the cover is e.g. B. designed as an expansion hood or multi-part telescopic hood, which can also be moved to the loading area level without changing the length by means of drives and running rails.
  • Figure 1 also shows a greatly simplified schematic diagram of a traveling drive on the drives 8 of the bow 6 near the end face, with which an operator by introducing a force or rotational movement at an operating point 10 by means of a handwheel or a hand-held drive machine, the cover 1 from the front faces or respectively can move longitudinally towards them.
  • This drive device comprises, in addition to an operating point 10 on each of the two long sides of the cover 1, two non-self-locking bevel gears 11 (e.g. bevel gear) and as a power transmission between the two cover sides a flexible or articulated shaft 12 connecting the bevel gears to each other (indicated by dash-dot lines).
  • an articulated shaft design will be preferred if, contrary to the design shown here, the tunnel arch is formed by a polyline, the articulations being arranged in the polygon angles.
  • FIG. 2 shows, with the detail II encircled in FIG. 1, a sectional sketch from a drive side with one of the two operating points 10.
  • a handwheel 13 is provided here, with which a main shaft 14 oriented horizontally in the transverse direction (y direction) of the vehicle of the bevel gear 11 can be rotated manually.
  • the handwheel 13 is preferably connected to the main shaft 14 by means of a torsionally flexible (hub) coupling and can be removable.
  • a square can also be provided in the hub of the handwheel 13 as a coupling for attaching a drive machine.
  • the flexible or articulated shaft 12 extends here longitudinally through one of the brackets 6. It is coupled at the end to a branch shaft 15 of the branching bevel gear 11 pointing upward (z-direction) to the main shaft 14, while on the carriage-side inner end of the main shaft running through a pinion 16 is attached.
  • the pinion 16 and the rack 17 form the drive means in the narrower sense, the pinions 16 as movable elements and the racks 17 as fixed elements.
  • a particularly cost-effective design of the rack 17 is indicated, which could also be designed as a duplex chain if required.
  • the half of the drive device shown in FIG. 2 is provided on the other side of the cover 1 in a mirror-image version.
  • each drive 8 has at least one upper guide roller 8.1 (with double track rim) carrying the cover weight and one lower roller 8.2 which interacts with the underside of the running rail 9 as a safety catch, which are connected to one another and to the bow 6 by a bearing frame.
  • the first two tarpaulin covers on each end of the car are firmly connected to one another in a known manner by sheet metal and cannot be pushed together. This gives the rotating drive to be arranged in this area a broad, tilt-proof base on a chassis formed from four drives 8.
  • the chain only needs to be suspended at certain points on the angle profile 18, since a possible slight sag cannot have a disruptive effect on the engagement of the pinion 16. It is prevented from evading upwards by the continuous angle profile 18. In this arrangement, it is optimally protected against damage when handling goods. If you now turn the handwheel 13, the pinion 16 also rotates in the same sense and runs along the rack 17. The branch shaft 15 and thus the flexible shaft 12 also rotate synchronously. This drives, via the second angular gear 11, the pinion located on the other side of the wagon, which rotates in the same direction as the pinion 16 and in turn runs along or under a rack / roller chain. As before, the operator walks along the long side of the carriage while opening the cover so that it can precisely determine the desired opening width.
  • a further independent drive device of the type described here is provided, which interacts with the same racks 17, so that the tarpaulin cover can be opened with drive assistance from both ends.
  • the control point could be arranged at the end of the shaft 12 with a vertical (z-direction) axis of rotation; The prerequisite here would be that enough space for a horizontally hanging handwheel could be kept over the entire length of the car while maintaining the UIC clearance profile.
  • pinions corresponding to the pinions 16 would then have to be arranged coaxially on the shaft 12, likewise with vertically running axes of rotation, so that instead of the vertical engagement between the slots 16 and the toothed racks described above 17 a horizontal engagement with a correspondingly arranged rack would be created.
  • a drive of this type could also work with non-positive power transmission between the movable and the fixed elements of the drive means and use the existing drives as movable elements, for example by B. included at least one role of one of the drives on both sides of the cover in the drive train becomes.
  • the lower side of the running rail could be toothed and the rollers 8.2, which had previously only acted as lifting protection on this side, could be designed as pinions, which mesh with the toothed underside of the running rail.
  • Another variant of the drive device would comprise a clutch which can be switched manually and is arranged in the immediate vicinity of an operating point, with which the operating personnel could uncouple the drive device if necessary if the cover is to be moved by hand.
  • This clutch could e.g. B. on the bevel gear 11 between the ends of the shaft 12 and the branch shafts 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinrichtung für eine sich über eine Ladefläche (3) eines Fahrzeugs erstreckende, im Querschnitt portal- oder haubenförmig mit Dach- und Seitenwandabschnitten ausgeführte sowie beidseitig mit an den Unterseiten der Seitenwandabschnitte angeordneten, zum Öffnen und Schließen auf seitlichen Laufschienen (9) verfahrbaren Laufwerken (8) versehene Abdeckung (1) umfaßt mindestens eine Bedienstelle (10) zum Einleiten einer Kraft oder eines Drehmoments auf einer der Längsseiten des Fahrzeugs und ein mit der Bedienstelle (10) gekuppeltes Getriebe (11) zum Übertragen einer an der Bedienstelle eingeleiteten Bewegung auf von dieser entfernt angeordnete Antriebsmittel (16, 17). Erfindungsgemäß ist die Bedienstelle laufwerk- und ladeflächennah im unteren Bereich eines der Seitenwandabschnitte der beweglichen Abdeckung (1) mitfahrend angeordnet und wirkt auf unmittelbar benachbarte Antriebsmittel (16, 17) ein, wobei das Getriebe (11) entlang dem von der portalförmigen Abdeckung (1) gebildeten Tunnelbogen geführte Mittel (15, 12) zum Übertragen einer Antriebskraft von der Bedienstelle (10) zu Antriebsmitteln (16, 17) am gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt der Abdeckung (1) umfaßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1. Diese Merkmale sind bekannt (DE-B-1 605 008) bei Fahrzeugen mit Hubschiebedächern. Zum Öffnen und Wiederschließen dieser Abdeckungen, die auf feststehenden hohen Seitenwänden laufen, werden Antriebseinrichtungen eingesetzt, weil eine direkte manuelle Einwirkung auf die Dachteile wegen zu großer Entfernung vom Boden nicht möglich ist.
  • Gemäß der genannten Druckschrift ist bodennah an einem feststehenden Mittenportal auf jeder Wagenlängsseite eine Handkurbel drehbar gelagert, die über ein Getriebe aus Zugmitteln (Ketten, Seile) und Gelenkwellen mit einer hochliegenden Seiltrommel - zum Auf- bzw. Abwickeln von mit der Abdeckung verbundenen Ketten oder Seilen - kuppelbar ist. Für jeden der beiden Dachteile ist eine eigene Seiltrommel vorgesehen, wobei beide Seiltrommeln mittels einer Handkurbel wechselweise bedienbar sind. Um auf die gewünschte Seiltrommel bzw. den zugehörigen Dachteil umzuschalten, muß die Bedienperson eine Kupplung betätigen, welche den Kraftfluß von der Handkurbel zu der einen oder zu der anderen Seiltrommel herstellt.
  • In der DE-B-1 759 609 wird eine selbsttätige Kupplung dieser Art beschrieben, mit der das manuelle Umschalten des Kraftflusses zugunsten eines vom Drehsinn der Handkurbel abhängigen selbsttätigen Schaltens erübrigt wird.
  • Portalförmige Abdeckungen für Fahrzeuge -Planenhauben z. B. gemäß DE-A-39 25 789, Teleskophauben oder Spreizhauben- werden zum Öffnen und Schließen bisher von Hand mittels auf längs seitlich der Ladefläche angeordneten Schienen verfahrbarer Laufwerke bewegt. Dies ist regulär ohne größeren Kraftaufwand und vor allem deshalb möglich, weil sich die Schienen und Laufwerke in einer relativ geringen Höhe über dem Boden bzw. dem Gleis befinden, so daß eine in Gleisebene oder auf einer Rampe stehende Bedienperson unmittelbar an einem Seitenwandteil der Abdeckung angreifen und schieben oder ziehen kann. Ein Vorteil des Mitlaufens der Bedienperson beim Öffnen der Abdeckung ist, daß diese den gewünschten Öffnungsgrad auch in Zwischenstellungen exakt bestimmen kann. Bei den eingangs beschriebenen Antriebseinrichtungen bleibt die Bedienperson am Handrad stehen.
  • Unter ungünstigen Witterungsbedingungen (niedrige Temperaturen, Schneelast) kann gerade bei einer zusammenfaltbaren Planenhaube erhöhte Steifigkeit des Planenmaterials das manuelle Öffnen erschweren. Generell können auch die Laufwerke schwergängig werden; ferner wird die Bewegungskraft bei einmänniger Bedienung stets durch Biege- und Torsionsbelastung der Spriegel auf die von der Bedienperson abgewandte Seite der portalförmigen Abdeckung und die dort befindlichen Laufwerke übertragen. Hierbei können insbesondere nicht eigensteife Abdeckungen sich verkanten und damit ihre Bewegung zusätzlich hemmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer gattungsgemäßen Antriebseinrichtung eine auf beide Fahrwerkseiten einwirkende Antriebseinrichtung für portalförmige Abdeckungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Speziell für portal- oder haubenförmige Abdeckungen, die im Querschnitt einen Tunnelbogen aufspannen, wird eine mitfahrende Antriebseinrichtung mit wenigstens einer an einer der Abdeckungslängsseiten laufwerknah angeordneten Bedienstelle für die Antriebsmittel dieser Längsseite angegeben, welche Bedienstelle mit einem Getriebe gekuppelt ist, das entlang des besagten Tunnelbogens geführte Mittel zum Übertragen einer Antriebskraft von der Bedienstelle auch zu Antriebsmitteln auf der dieser gegenüberliegenden Längsseite umfaßt. Beim Bewegen durch einseitig an der Bedienstelle eingeleitete Kräfte bleibt die portalförmige Abdeckung auf der gegenüberliegenden Seite daher nicht antriebslos, sondern wird synchron angetrieben.
  • Bei einem mitfahrenden Antrieb ist es nicht möglich, einfach wie beim gattungsbildenden Stand der Technik eine den Ladeboden des Fahrzeugs unterquerende Welle vorzusehen, um Bedienkräfte von einer auf die andere Fahrzeuglängsseite zu übertragen. Andererseits erübrigt die hier zu erörternde Antriebseinrichtung jedoch grundsätzlich schaltbare Kupplungen, weil bei mehrteiligen Abdeckungen jeder Teil mindestens eine eigene Antriebseinrichtung mit Bedienstelle erhält. Auch muß kein endloses, sich über die Fahrzeuglänge erstreckendes bewegliches Zugmittel vorgesehen werden.
  • Längenveränderliche Abdeckungen -also insbesondere faltbare Planenhauben- erhalten vorzugsweise an jedem ihrer Endbereiche eine Antriebseinrichtung, um die geschlossene Planenhaube von jeder Seite aus öffnen zu können.
  • Grundsätzlich können die beweglichen Antriebsmittel kraft- bzw. reibschlüssig mit am Fahrzeug festliegenden Bauteilen, insbesondere den Laufschienen für die Abdeckung, zusammenwirken. Es wäre z. B. denkbar, an jedem Laufwerk wenigstens eine durch die Bedienstelle antreibbare Rolle vorzusehen.
  • Wegen der relativ hohen Massenkräfte wird jedoch eine formschlüssige Bauweise, insbesondere Paare aus abdeckungsseitigem Ritzel und untergestellseitiger Zahnstange als Antriebsmittel bevorzugt.
    Als weitere Option kann vorgesehen werden, daß zumindest die Durchbindung des Antriebs von einer auf die andere Fahrzeuglängsseite im Bedarfsfall durch eine schaltbare Kupplung aufgehoben werden kann, um bei einem gelegentlichen Verschieben der Abdeckung von Hand aus dem Mitbewegen der Antriebsmittel resultierende Widerstände zu minimieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Antriebseinrichtung ergeben sich aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und dessen folgender detaillierter Beschreibung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Eisenbahngüterwagen mit einer beweglichen Abdeckung in Form einer Planenhaube mit verfahrbaren Spriegeln und einer vereinfacht skizzierten Antriebseinrichtung für diese Abdeckung,
    Figur 2
    eine Detailansicht II aus Figur 1 zur Verdeutlichung des Aufbaus der Antriebseinrichtung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Querschnitt durch einen Eisenbahngüterwagen mit einer als Planenhaube ausgeführten beweglichen Abdeckung 1 läßt dessen auf einem Untergestell 2 aufliegende Ladefläche 3 und seinen Laderaum 4 erkennen. Die im Querschnitt portalförmige Abdeckung 1 des Laderaums 4 besteht hier aus einer durchgehenden Plane 5 und einer Mehrzahl von Spriegeln 6 mit senkrechten Spriegelstützen und bogenförmigen Oberteilen. An den Fahrzeugstirnseiten wird die Abdeckung 1 im geschlossenen Zustand an feststehenden Stirnwänden verriegelt, um einen geschlossenen Wagenaufbau herzustellen.
  • Derartige Fahrzeuge sind bei verschiedenen Bahnverwaltungen unter der UIC-Bezeichnung "Rils" im Einsatz. Wegen weiterer Einzelheiten des Fahrzeugaufbaus wird hier auf die bereits erwähnte DE 39 25 789 A1 Bezug genommen; hier sei nur erwähnt, daß das Untergestell 2 auf Fahrwerken aufliegt, die in Fig. 1 durch einen strichpunktiert angedeuteten Radsatz 7 repräsentiert sind.
  • Die Abdeckung 1 kann von beiden Seiten her geöffnet und auf etwa ein Drittel der Ladeflächenlänge zusammengeschoben werden - hierbei faltet sich die Plane zwischen den sich einander annähernden Spriegeln -, so daß sie das Be- und Entladen des Fahrzeugs wenig behindert. Angedeutet sind hier auch Laufwerke 8 an den unteren Enden der Spriegelstützen, die auf Laufschienen 9 verfahrbar sind. Letztere erstrecken sich über die gesamte Distanz zwischen den Stirnseiten des Güterwagens und sind etwa auf Ladeflächenniveau an dessen Untergestell 2 (Außenlangträger 2') befestigt, so daß er bei geöffneter Abdeckung als Plattformwagen be- und entladen werden kann.
  • Bei anderen Fahrzeugbauarten ist die Abdeckung z. B. als Spreizhaube oder mehrteilige Teleskophaube ausgeführt, die ohne Längenänderung ebenfalls mittels Laufwerken und Laufschienen auf Ladeflächenniveau verfahren werden kann.
  • Figur 1 zeigt ferner eine stark vereinfachte Prinzipskizze eines mitfahrenden Antriebs an den Laufwerken 8 der stirnseitennahen Spriegel 6, mit dem eine Bedienperson durch Einleiten einer Kraft oder Drehbewegung an einer Bedienstelle 10 mittels eines Handrads oder einer handgehaltenen Antriebsmaschine die Abdeckung 1 jeweils von den Stirnseiten aus bzw. zu diesen hin längs verfahren kann.
    Diese Antriebseinrichtung umfaßt neben je einer Bedienstelle 10 auf beiden Längsseiten der Abdeckung 1 zwei nicht selbsthemmende Winkelgetriebe 11 (z. B. Kegelradgetriebe) und als Kraftübertragung zwischen den beiden Abdeckungsseiten eine die Winkelgetriebe miteinander verbindende biegsame oder gelenkige Welle 12 (strichpunktiert angedeutet). Diese erstreckt sich entlang dem von der Abdeckung 1 gebildeten Tunnelbogen und ist vorzugsweise innerhalb eines von einem die Plane 5 als Außenhaut der Abdeckung 1 stützenden und verfahrbaren Rohr oder von einem parallel zu diesem verlaufenden Spriegel 6 gebildeten Hohlraums radial geführt. Das hat die Vorteile, daß keine zusätzlichen Führungskörper in die Planenhaube eingefügt werden müssen und daß die Welle 12 aus dem Laderaum herausgehalten wird.
  • Eine gelenkige Wellenausführung wird dann zu bevorzugen sein, wenn der Tunnelbogen abweichend von der hier gezeigten Ausführung durch einen Polygonzug gebildet wird, wobei die Gelenke in den Polygonwinkeln anzuordnen sind.
  • Die Figur 2 zeigt mit dem in Fig. 1 eingekreisten Detail II eine Schnittskizze von einer Antriebsseite mit einer der beiden Bedienstellen 10. An dieser ist hier ein Handrad 13 vorgesehen, mit dem eine horizontal in Querrichtung (y-Richtung) des Fahrzeugs orientierte Hauptwelle 14 des Winkelgetriebes 11 manuell gedreht werden kann. Das Handrad 13 wird vorzugsweise mittels einer drehelastischen (Naben-)Kupplung mit der Hauptwelle 14 verbunden und kann abnehmbar sein.
    In der Nabe des Handrads 13 kann ferner ein Vierkant als Kupplung zum Ansetzen einer Antriebsmaschine vorgesehen sein.
  • Die biegsame oder gelenkige Welle 12 erstreckt sich hier längs durch einen der Spriegel 6. Sie ist endseitig an eine winklig zur Hauptwelle 14 nach oben (z-Richtung) weisende Zweigwelle 15 des verzweigenden Winkelgetriebes 11 gekuppelt, während auf dem wagenseitigen inneren Ende der durchlaufenden Hauptwelle ein Ritzel 16 befestigt ist. Dieses kämmt mit einer Zahnstange 17, die ihrerseits am Untergestell 2 des Eisenbahngüterwagens befestigt ist und sich parallel zu den Laufschienen 9 für die Laufwerke 8 der Spriegel 6 über dessen ganze Länge (x-Richtung) zwischen den Stirnseiten erstreckt. Das Ritzel 16 und die Zahnstange 17 bilden die Antriebsmittel im engeren Sinne, die Ritzel 16 als bewegliche und die Zahnstangen 17 als feststehende Elemente.
    In Gestalt einer Rollenkette ist hier eine besonders kostengünstige Ausführung der Zahnstange 17 angedeutet, die bei Bedarf auch als Duplexkette ausgeführt werden könnte.
  • Wie schon aus Figur 1 hervorgeht, ist die in Figur 2 gezeigte Hälfte der Antriebseinrichtung auf der anderen Seite der Abdeckung 1 in spiegelbildlicher Ausführung vorgesehen.
  • Um eine enge mechanische Anbindung des Antriebs an das Laufwerk 8 des anzutreibenden Spriegels zu schaffen, werden die beidseitigen Zahnstangen/Rollenketten 17 vorzugsweise direkt an der jeweiligen Laufschiene 9 bzw. mittels eines durchlaufenden Winkelprofils 18 an hierfür vorgesehenen Tragelementen befestigt.
    Ersichtlich hat jedes Laufwerk 8 mindestens eine obere, das Abdeckungsgewicht tragende Führungsrolle 8.1 (mit Doppelspurkranz) und eine als Abhebesicherung mit der Unterseite der Laufschiene 9 zusammenwirkende untere Rolle 8.2, die durch einen Lagerrahmen miteinander und mit dem Spriegel 6 verbunden sind.
  • Die beiden ersten Planenhauben-Spriegel an jeder Stirnseite des Wagens sind in bekannter Weise durch Bleche miteinander fest verbunden und können nicht zusammengeschoben werden. Hierdurch erhält der in diesem Bereich anzuordnende mitlaufende Antrieb eine breite, kippsichere Basis auf einem aus vier Laufwerken 8 gebildeten Chassis.
  • Die Kette braucht nur punktuell in Abständen an dem Winkelprofil 18 aufgehängt zu werden, da sich ein eventueller geringer Durchhang nicht störend auf den Eingriff des Ritzels 16 auswirken kann. Am Ausweichen nach oben wird sie durch das durchlaufende Winkelprofil 18 gehindert. In dieser Anordnung ist sie bestmöglich gegen Beschädigungen beim Güterumschlag geschützt.
    Dreht man nun das Handrad 13, so dreht sich in gleichem Sinne auch das Ritzel 16 und läuft an der Zahnstange 17 entlang. Synchron dreht sich auch die Zweigwelle 15 und damit die biegsame Welle 12. Diese treibt über das zweite Winkelgetriebe 11 das auf der anderen Wagenlängsseite befindliche Ritzel an, das sich gleichsinnig mit dem Ritzel 16 dreht und seinerseits an bzw. unter einer Zahnstange/Rollenkette entlangläuft. Wie bisher geht die Bedienperson während des Öffnens der Abdeckung an der Längsseite des Wagens entlang, so daß sie genau die gewünschte Öffnungsweite bestimmen kann.
  • Mit dieser Antriebsübertragung von der Krafteinleitungsseite (Bedienstelle 10) auf die gegenüberliegende Längsseite der Abdeckung 1 werden Biege- bzw. Schubbelastungen des anzutreibenden Spriegels weitestgehend vermieden bzw. auf das Maß verringert, das aufgrund einer gewissen Torsionselastizität der biegsamen Welle unvermeidlich ist.
  • An der anderen Endseite der Planenhaube ist eine weitere unabhängige Antriebsvorrichtung der hier beschriebenen Art vorgesehen, welche mit denselben Zahnstangen 17 zusammenwirkt, so daß die Planenhaube von beiden Enden her antriebsunterstützt geöffnet werden kann.
  • Bei einer hier nicht gezeigten, ohne Winkelgetriebe auskommenden Variante der Antriebseinrichtung könnte die Bedienstelle am Ende der Welle 12 mit vertikaler (z-Richtung) Drehachse angeordnet werden; Voraussetzung wäre hierbei, daß für ein horizontal hängend angeordnetes Handrad genügend Platz über die gesamte Wagenlänge unter Einhaltung des UIC-Lichtraumprofils vorgehalten werden kann. An beiden Endseiten der nach wie vor entlang dem Tunnelbogen der Abdeckung 1 geführten Welle 12 wären dann den Ritzeln 16 entsprechende Ritzel - ebenfalls mit vertikal verlaufenden Rotationsachsen - koaxial auf der Welle 12 anzuordnen, so daß statt des vorstehend beschriebenen vertikalen Eingriffs zwischen Ritzen 16 und Zahnstangen 17 ein horizontaler Eingriff mit einer entsprechend geändert angeordneten Zahnstange geschaffen würde.
  • Prinzipiell könnte ein Antrieb dieser Art auch mit kraftschlüssiger Kraftübertragung zwischen den beweglichen und den feststehenden Elementen der Antriebsmittel arbeiten und sich der vorhandenen Laufwerke als beweglicher Elemente bedienen, indem z. B. mindestens eine Rolle eines der Laufwerke auf beiden Seiten der Abdeckung in den Antriebsstrang einbezogen wird. Alternativ könnte man die untere Seite der Laufschiene verzahnen und die an dieser Seite bisher nur als Abhebeschutz laufenden Rollen 8.2 als Ritzel ausführen, die mit der verzahnten Laufschienen-Unterseite kämmen.
  • Eine weitere, nicht dargestellte Variante der Antriebseinrichtung würde eine handschaltbare, in unmittelbarer Nähe zu einer Bedienstelle angeordnete Kupplung umfassen, mit der das Bedienpersonal bedarfsweise die Antriebseinrichtung abkuppeln könnte, wenn die Abdeckung von Hand verschoben werden soll. Diese Kupplung könnte z. B. an den Winkelgetrieben 11 zwischen den Enden der Welle 12 und den Zweigwellen 15 angeordnet sein.
  • Alternativ könnte sie zwischen den ständig in die Zahnstangen 17 eingespurten Ritzeln 16 und den zugeordneten Bedienstellen 10 angeordnet werden, um die Ritzel bei Bedarf freigängig zu schalten. Damit wäre ein Mitschleppen der Welle 12 bei Handverschub der Abdeckung nicht notwendig.

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung für eine sich über eine Ladefläche eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahngüterwagens, erstreckende Abdeckung, die durch Verschieben mittels auf seitlichen Laufschienen verfahrbarer Laufwerke zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung hin und her bewegbar ist,
    wobei mindestens eine Bedienstelle zum Einleiten einer Kraft oder eines Drehmoments auf einer der Längsseiten des Fahrzeugs und ein mit der Bedienstelle gekuppeltes Getriebe zum Übertragen einer an der Bedienstelle eingeleiteten Bewegung auf von dieser entfernt angeordnete Antriebsmittel vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß
    - die Abdeckung (1) im Querschnitt portal- oder haubenförmig mit Seitenwand- und Dachabschnitten sowie beidseitig an den Unterseiten der Seitenwandabschnitte angeordneten Laufwerken (8) ausgeführt ist,
    - die mindestens eine Bedienstelle (10) laufwerk- und ladeflächennah im unteren Bereich eines der Seitenwandabschnitte der beweglichen Abdeckung (1) angeordnet und mit auf derselben Seite vorgesehenen Antriebsmitteln (16, 17) gekuppelt ist,
    - das Getriebe entlang dem von der portalförmigen Abdeckung (1) gebildeten Tunnelbogen geführte Mittel (12) zum Übertragen einer Antriebskraft von der Bedienstelle (10) zu Antriebsmitteln (16, 17) am gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt der Abdeckung (1) umfaßt und
    - die Antriebsmittel (16, 17) fahrzeugseitige feststehende Elemente und damit korrespondierende abdeckungsseitige bewegliche Elemente umfassen.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebe je ein nicht selbsthemmendes Winkelgetriebe (11) an beiden Seitenwandabschnitten der Abdeckung (1) sowie eine entlang dem von der portalförmigen Abdeckung (1) gebildeten Tunnelbogen geführte, die beiden Winkelgetriebe (11) getrieblich über Zweigwellen (15) miteinander verbindende biegsame oder gelenkige Welle (12) umfaßt.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die biegsame oder gelenkige Welle (12) im wesentlichen längs eines von einem eine Außenhaut (Plane 5) der Abdeckung (1) stützenden Rohr gebildeten Hohlraums verläuft und darin radial geführt ist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Antriebskräfte zwischen den fahrzeugseitigen und den abdeckungsseitigen Elementen der Antriebsmittel (16, 17) formschlüssig übertragbar sind.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Seitenwandabschnitten der Abdeckung (1) ein mit einer auf derselben Seite am Untergestell (2, 2') des Fahrzeugs befestigten Zahnstange (17) kämmendes Ritzel (16) vorgesehen ist und die beiden Ritzel (16) mittels der mindestens einen Bedienstelle (10), der Winkelgetriebe (11) und der diese verbindenden Welle (12) zu gleichsinniger Rotation entlang der jeweiligen Zahnstange (17) antreibbar sind.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstange (17) als zumindest an voneinander beabstandeten Punkten am Untergestell (1) befestigte Rollenkette ausgeführt ist.
  7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Antriebskräfte zwischen den fahrzeugseitigen und den abdeckungsseitigen Elementen kraftschlüssig übertragbar sind.
  8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Seitenwandabschnitten der Abdeckung (1) mindestens eine Rolle eines der Laufwerke (8) mittels der Bedienstelle (10), der Winkelgetriebe (11) und der Welle (12) zu gleichsinniger Rotation antreibbar ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf beiden Längsseiten der Abdeckung mindestens je eine Bedienstelle (10) vorgesehen ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der mindestens einen Bedienstelle (10) eine handschaltbare Kupplung vorgesehen ist, mit welcher bewegliche Elemente der Antriebsmittel (16, 17) von der mindestens einen Bedienstelle (10) abkuppelbar sind.
EP94109232A 1993-06-25 1994-06-15 Bewegliche Fahrzeugabdeckung mit Antriebseinrichtung Expired - Lifetime EP0630790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321176A DE4321176C1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Antriebseinrichtung für eine bewegliche Fahrzeugabdeckung
DE4321176 1993-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630790A1 true EP0630790A1 (de) 1994-12-28
EP0630790B1 EP0630790B1 (de) 1997-07-02

Family

ID=6491236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109232A Expired - Lifetime EP0630790B1 (de) 1993-06-25 1994-06-15 Bewegliche Fahrzeugabdeckung mit Antriebseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0630790B1 (de)
AT (1) ATE154910T1 (de)
DE (2) DE4321176C1 (de)
FI (1) FI943073A (de)
HU (1) HU212749B (de)
NO (1) NO942113L (de)
PL (1) PL303967A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644573B4 (de) * 1996-10-26 2007-08-16 Greenbrier Germany Gmbh Antrieb für Planenabdeckung
DE202005014450U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
CN109606405B (zh) * 2019-01-28 2024-06-18 河北拓展机车配件科技有限公司 一种货运火车车厢顶盖封闭环保***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728051A (en) * 1951-12-28 1955-04-13 Cecil Landsman Improvements in and relating to supports for tilts, canopies, tarpaulins and the like
DE1605008B1 (de) * 1967-06-03 1970-07-23 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE1759609B1 (de) * 1968-05-18 1970-10-22 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
US4756325A (en) * 1985-11-01 1988-07-12 Daniels Duane D Collapsible canopy for pick-up trucks
DE3925789A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Talbot Waggonfab Eisenbahngueterwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728051A (en) * 1951-12-28 1955-04-13 Cecil Landsman Improvements in and relating to supports for tilts, canopies, tarpaulins and the like
DE1605008B1 (de) * 1967-06-03 1970-07-23 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE1759609B1 (de) * 1968-05-18 1970-10-22 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
US4756325A (en) * 1985-11-01 1988-07-12 Daniels Duane D Collapsible canopy for pick-up trucks
DE3925789A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Talbot Waggonfab Eisenbahngueterwagen

Also Published As

Publication number Publication date
NO942113D0 (no) 1994-06-07
EP0630790B1 (de) 1997-07-02
HUT68886A (en) 1995-08-28
HU9401920D0 (en) 1994-09-28
PL303967A1 (en) 1995-01-09
FI943073A (fi) 1994-12-26
ATE154910T1 (de) 1997-07-15
DE59403242D1 (de) 1997-08-07
DE4321176C1 (de) 1994-07-28
FI943073A0 (fi) 1994-06-23
HU212749B (en) 1996-10-28
NO942113L (no) 1994-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742499C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Entladen von Schiffen
DE1924223A1 (de) Seitenlader
EP0463505A1 (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Personenkraftfahrzeugen
DE102014004089A1 (de) Sortierförderer mit auf Fahrwagen abgestützten Tragwagen
EP1840056A1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
EP0609655B1 (de) Eisenbahngüterwagen
EP0630790B1 (de) Bewegliche Fahrzeugabdeckung mit Antriebseinrichtung
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE2146960A1 (de) Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist
DE2313516C3 (de) Kran
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DE2815186A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran
DE4007033C1 (de)
DE3201041C2 (de) &#34;Einrichtung zum Umsetzen von Behältern&#34;
DE19860703A1 (de) Transportsystem
DE4320988A1 (de) Nutzfahrzeug zum Aufnehmen und Absetzen von Containern sowie zugehöriges Umsetzsystem
DE4432785A1 (de) Transportsicherungsvorrichtung
DE3235972A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE744750C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
DE3419205A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE3732143A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten eisenbahngueterwagens
DE3625673A1 (de) Eh-bahn mit baukastenhubbalken
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE2046238A1 (de) Fluggast-Überführungsfahrzeug
EP0305636B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Lastkraftwagen und Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970702

Ref country code: GB

Effective date: 19970702

Ref country code: FR

Effective date: 19970702

Ref country code: DK

Effective date: 19970702

REF Corresponds to:

Ref document number: 154910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971002

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980615

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980615

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403