EP0628505B1 - Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte - Google Patents

Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0628505B1
EP0628505B1 EP94107299A EP94107299A EP0628505B1 EP 0628505 B1 EP0628505 B1 EP 0628505B1 EP 94107299 A EP94107299 A EP 94107299A EP 94107299 A EP94107299 A EP 94107299A EP 0628505 B1 EP0628505 B1 EP 0628505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
suction heads
control
track
follow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628505A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0628505A1 publication Critical patent/EP0628505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628505B1 publication Critical patent/EP0628505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • EP A1 0 332 828 describes a device for separating stacked sheets of paper, which, however, is designed as a rotary feeder, the satellites of which are arranged in a rotor and rotate about their own axis during the rotation of the rotor. They have drum disks spaced from one another, between which the suction heads are arranged.
  • the rotor is located under a feeder magazine for receiving the stack, with the drum disks of the satellites rolling on the underside of the stack so that the bottom sheet, the fold of which the suction heads grasp and temporarily hold, is wound around the drum disks.
  • the sheet is first drawn into a conveyor gap, which is formed in each satellite between the middle drum disc and an endless conveyor belt partially wrapping around it, and then pushed on a path tangentially away from the drum discs beyond the circumferential circle of the rotor.
  • a removal conveyor with rotating grippers is assigned to the rotary feeder, each of which is to take over the paper sheet ejected by the satellites, but this is only possible if the fold is pushed as directly as possible from the conveyor gap into the gripper.
  • a roller feeder also arranged below a stack magazine is also described in DE-OS 27 32 591, in which a single suction head is arranged at one end of an angle lever, the other end is guided in a linear guide and the pivot bearing is eccentrically connected to a rotating planet gear is arranged, which in turn is in engagement with a fixed internal ring gear. This results in an angular orbit with several reversal points for the suction head, one of which lies in the takeover area.
  • the present invention takes a completely different approach with respect to both known feeders, in that it is based on the task of arranging and driving the suction heads outside of a rotor in such a way that they can be separated from the neighboring product quickly and safely without any significant deformation of even a free-standing outermost product cope and can transfer to the removal device itself.
  • the object of the invention in connection with a removal device with controlled grippers rotating in succession at regular intervals, is to guide the suction heads arranged outside the rotor with respect to the orbit of the grippers in such a way that they insert the edge of the products they grip into the grippers .
  • the rotor designated overall by 10
  • the rotor 10 is rotatably mounted in a housing 13 by means of a roller bearing 12 and in the circumferential direction 88 via a toothed ring 14 fastened to it, which meshes with a toothed belt 16 driven in rotation.
  • the rotor 10 carries three suction heads 18 distributed in the circumferential direction, each of which is anchored to the rotor disk 24 via a swivel arm 20 and a swivel axis 22.
  • the control link 38 is located on the end face 40 of the insert 42, which is removably fastened in the housing 13, facing the rotor disk 24, its track 36 being deeper than the other track 34, with the following rollers 32 and 30 being correspondingly offset with respect to one another in the axial direction .
  • tracks 34 and 36 remain closed, even if they overlap. Both tracks can therefore run in their diametrically opposite sections close to the rotor center; with a small radial space requirement, this results in a precise and vibration-free swivel drive 44 for the suction heads 18.
  • the track 34 has a bulge 46, which reaches the arm of each control lever 28, which cooperates with this track 34 and carries the follower roller 30, in overrun mode and leaves in drag mode, since the follower roller 30 in question rotates in the direction of rotation rising edge 47 of the bulge 46 is pushed inwards.
  • the arrangement of the rotor 10 with respect to the stack - here above the standing stack 48 - is such that the bulge 46 faces the stack 48 and the relevant follow-up roller 30 in the region of the bulge 46 most approaches the stack 48. This also applies, as can be seen in FIG.
  • a removal device As can also be seen in FIG. 8, above the stack 48 there is the guide channel 54 of a removal device, generally designated 56, which is provided with controlled grippers 58 rotating in succession at regular intervals, which grips in a known manner on a channel 54 rotating in the conveying direction F , endless traction element (not visible) are anchored.
  • the rotor 10 is laterally offset with respect to the channel 54, so that the suction heads 18, which swivel up on their swivel arms 20 and at the same time are driven by their rotating axes 22, hold the gripped product edge longer and, within a longer run-in area, directly into the open mouth facing downwards Can insert gripper 58.
  • the grippers 58 When the time comes, the grippers 58 are closed and the suction heads 18 are ventilated.
  • the rotor 10 specifically the rotor disk 24 is designed as a rotary slide valve which interacts with a valve body 60 engaging in a central opening of the rotor disk 24.
  • the valve body 60 has control slots 62 and 64 which communicate with a vacuum source (not shown) or with the atmosphere.
  • the connection 65 to a suction line 66 runs through the area of the insert 42 enclosed by the control link 38.
  • Radial connecting channels 68 are provided in the rotor disk 24, which in the course of one revolution of the rotor disk 24 first with the vacuum slot 62 and then with the ventilation slot 64 in Connect (similar to what is also described in the aforementioned DE-OS).
  • the radial connecting channels 68 of the rotor disk 24 are permanently connected to the suction heads 18 by connecting channels 70 formed through the axes 22.
  • the course of the control link 38 and the distance between the suction heads 18, as can be seen in FIG. 8 in conjunction with FIG. 3, is selected such that, on the one hand, the suction heads 18 bypass the transfer point 72 and, on the other hand, there are suction heads both in the transfer area and in the transfer area 18 are located. This allows a very fast working method, especially since there is still a lot of time available both for the transfer and for the transfer and all movements take place fluently.
  • the resilient mounting of the suction heads is helpful.
  • the suction heads 18 are attached to hollow pins 74, which are displaceably guided in heads 76 attached to the ends of the axes 22 are, but under the action of a hairpin spring 78 assume a rest position determined by a stop shoulder 80, with the hollow pin 74 communicating with the axial channels 70 of the axes 22 in each displacement position.
  • the suction heads 18 are guided by means of hollow swivel arms 82, which in turn are anchored to the axes 22.
  • a compression spring 84 holds the suction heads 18 in the stop position shown. Further details of both variants are readily apparent from the drawing.
  • the stack support is preceded - as indicated only in FIG. 8 - by a periodically or continuously driven feed device 86 which e.g. can be designed in the form of a conveyor belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der EP A1 0 332 828 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen beschrieben, die allerdings als Rotationsanleger ausgebildet ist, dessen in einem Rotor angeordnete Satelliten während des Umlaufs des Rotors um ihre eigene Achse rotieren. Sie besitzen voneinander in Abständen angeordnete Trommelscheiben, zwischen denen die Saugköpfe angeordnet sind. Der Rotor befindet sich unter einem Anlegermagazin für die Aufnahme des Stapels, wobei die Trommelscheiben der Satelliten sich auf der Stapelunterseite abwälzen, so dass der unterste Bogen, dessen Falz die Saugköpfe ergreifen und vorübergehend festhalten, um die Trommelscheiben gewickelt wird. Dabei wird der Bogen zuerst in einen Förderspalt eingezogen, der bei jedem Satelliten zwischen der mittleren Trommelscheibe und einem diese teilweise umschlingenden endlosen Förderband gebildet ist und alsdann auf einer tangential von den Trommelscheiben wegführenden Bahn über den Umfangskreis des Rotors hinausgeschoben. Dem Rotationsanleger ist ein Abtransportförderer mit umlaufenden Greifern zugeordnet, die jeweils den von den Satelliten ausgestossenen Papierbogen übernehmen sollen, was allerdings nur dann gelingt, wenn der Falz aus dem Förderspalt möglichst direkt in den Greifer eingeschoben wird. Dies führt dazu, dass der Bogen auch nach Ergreifen des Falzes noch lange nach aussen geschoben, d.h. regelrecht gestaucht wird und er sich entsprechend auswölben muss, wobei umgekehrt diese Deformation sich schlagartig zurückbildet, wenn die nachlaufende Kante den Förderspalt verlässt: Bei dicken Bogen sind die Grenzen bald erreicht.
  • Ein ebenfalls unterhalb eines Stapelmagazins angeordneter Rollenanleger ist ferner in der DE-OS 27 32 591 beschrieben, bei dem ein einziger Saugkopf an dem einen Ende eines Winkelhebels angeordnet ist, dessen anderes Ende in einer linearen Führung geführt und dessen Schwenklager exzentrisch an einem umlaufend angetriebenen Planetenrad angeordnet ist, das seinerseits mit einem feststehenden Innenzahnkranz in Eingriff steht. Daraus ergibt sich für den Saugkopf eine eckige Umlaufbahn mit mehreren Umkehrpunkten, von denen der eine im Ubernahmebereich liegt.
  • Die vorliegende Erfindung geht in bezug auf beide bekannte Anleger einen völlig anderen Weg, indem ihr die Aufgabe zugrunde liegt, die Saugköpfe so ausserhalb eines Rotors anzuordnen und anzutreiben, dass sie ohne nennenswerte Deformation auch eines freistehenden äussersten Produktes das Separieren vom benachbarten Produkt schnell und sicher bewältigen und die Ubergabe an die Abtransportvorrichtung selbst vollziehen können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 ist frei von räumlichen Beengungen; sie ermöglicht auch den schnellen und trotzdem schonenden Abbau eines Stapels von beliebig dünnen oder dicken Produkten, wobei der Stapel weitgehend beliebig ausgerichtet sein kann.
  • Des weiteren liegt der Erfindung in Verbindung mit einer Abtransportvorrichtung mit in regelmässigen Abständen aufeinanderfolgend umlaufenden gesteuerten Greifern die Aufgabe zugrunde, die ausserhalb des Rotors angeordneten Saugköpfe bezüglich der Umlaufbahn der Greifer so zu führen, dass sie den von ihnen ergriffenen Rand der Produkte in die Greifer einlegen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit Varianten der Saugkopfhalterung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig.1
    im Axialschnitt in einem gemeinsamen Gehäuse den Rotor mit seinem Umlaufantrieb und die Saugköpfe mit ihrem Schwenkantrieb, sowie die Ventilanordnung für die Steuerung der Saugköpfe,
    Fig.2 und 3
    jeweils einen Schnitt gemäss Linien II und III in Fig. 1,
    Fig.4 - 7
    Varianten der Saugkopfhalterung im Längsschnitt (Fig.4 und 6) bzw. Querschnitt (Fig.5 und 7) und
    Fig. 8
    die Gesamtanordnung zum Abbau eines stehenden Stapels von der Seite gesehen.
  • Gemäss Fig. 1 ist der gesamthaft mit 10 bezeichnete Rotor mittels eines Wälzlagers 12 in einem Gehäuse 13 drehbar gelagert und über einen an ihm befestigten Zahnkranz 14, der mit einem Zahnriemen 16 kämmt, in Umlaufrichtung 88 rotierend angetrieben. Der Rotor 10 trägt im Umfangssinne verteilt drei Saugköpfe 18, die je über einen Schwenkarm 20 und einer Schwenkachse 22 an der Rotorscheibe 24 verankert sind. Die Achsen 22, die in der Rotorscheibe 24 mittels Wälzlager 26 gelagert sind, tragen an ihrem aus der Rotorscheibe 24 heraustretenden hinteren Ende einen zweiarmigen Steuerhebel 28 mit an den Hebelenden angeordneten Folgerollen 30 bzw. 32, die jeweils in die eine bzw. andere Spur 34 bzw. 36 einer in sich geschlossenen, gesamthaft mit 38 bezeichneten Steuerkulisse eingreifen. Die Steuerkulisse 38 befindet sich an der der Rotorscheibe 24 zugewandten Stirnseite 40 eines in dem Gehäuse 13 wegnehmbar befestigten Einsatzes 42, ihre Spur 36 ist dabei tiefer als die andere Spur 34, wobei die Folgerollen 32 bzw. 30 in bezug aufeinander in Achsrichtung entsprechend versetzt sind. Hierbei bleiben die Spuren 34 bzw. 36 je in sich geschlossen, auch wenn sie sich überschneiden. Beide Spuren können also in ihren einander diametral gegenüberliegenden Abschnitten nahe zum Rotorzentrum verlaufen; bei geringem radialen Platzbedarf ergibt sich dadurch ein präziser und erschütterungsfreier Schwenkantrieb 44 für die Saugköpfe 18.
  • Die Spur 34 weist, wie Fig.3 erkennen lässt, eine Ausbuchtung 46 auf, die den mit dieser Spur 34 zusammenwirkenden, die Folgerolle 30 tragenden Arm jedes Steuerhebels 28 in Schubbetrieb erreicht und in Schleppbetrieb verlässt, da die betreffende Folgerolle 30 durch die in Umlaufrichtung ansteigende Flanke 47 der Ausbuchtung 46 nach innen gedrängt wird. Die Anordnung des Rotors 10 in bezug auf den Stapel - hier oberhalb des stehenden Stapels 48 - ist so getroffen, dass die Ausbuchtung 46 zum Stapel 48 hin weist und die betreffende Folgerolle 30 im Bereiche der Ausbuchtung 46 sich dem Stapel 48 am meisten annähert. Dies gilt, wie Fig. 8 erkennen lässt, auch für die Saugköpfe 18, da ihre Schwenkarme 20 sich von ihren Achsen 22 im wesentlichen gleichsinnig zu dem mit der Spur 34 zusammenwirkenden Arm der Steuerhebel 28 erstrecken, so dass die Ausbuchtung die Ubernahmestelle 50 bestimmt und diese die Schwenkarme 20 mit ihren Saugköpfen 18 geschoben erreichen und gezogen verlassen. Die Umlaufbahn 90 der Saugköpfe 18 besitzt also einen Umkehrpunkt und dies hat zur Folge, dass die Saugköpfe 18 während des Wechsels reichlich Zeit haben, sich an dem Rand des äussersten Produktes 49 (Fig.6) anzusaugen und, da sie wie Fig.8 erkennen lässt, den Stapel 48 kippend verlassen, den Produkterand von dem benachbarten Produkt 52 sauber zu trennen (Fig.8). In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Saugköpfe 18 federnd zurückdrängbar gehaltert sind, wie dies anhand der Fig. 4-7 noch näher zu erläutern sein wird, da dadurch die Ubernahmestelle 50 eine dritte Dimension erhält.
  • Wie Fig. 8 ferner erkennen lässt, befindet sich oberhalb des Stapels 48 der Führungskanal 54 einer gesamthaft mit 56 bezeichneten Abtransportvorrichtung, die mit in regelmässigen Abständen aufeinanderfolgend umlaufenden gesteuerten Greifern 58 versehen ist, die in bekannter Weise an einem im Kanal 54 in Förderrichtung F umlaufenden, endlosen Zugorgan (nicht sichtbar) verankert sind. Der Rotor 10 ist in bezug auf den Kanal 54 seitlich versetzt, so dass die an ihren Schwenkarmen 20 hochschwenkenden und zugleich durch ihre umlaufenden Achsen 22 angetriebenen Saugköpfe 18 den ergriffenen Produkterand länger halten und innerhalb eines längeren Einfahrbereiches direkt in das nach unten gekehrte Maul der geöffneten Greifer 58 einlegen können. Ist es soweit, werden die Greifer 58 geschlossen und die Saugköpfe 18 belüftet.
  • Hierfür ist, wie insbesondere Fig.1 und 2 zeigen, der Rotor 10, namentlich die Rotorscheibe 24 als Drehschieber ausgebildet, der mit einem in eine zentrale Öffnung der Rotorscheibe 24 eingreifenden Ventilkörper 60 zusammenwirkt. Der Ventilkörper 60 weist Steuerschlitze 62 bzw. 64 auf, die mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle bzw. mit der Atmosphäre kommunizieren. Die Verbindung 65 zu einer Saugleitung 66 verläuft durch den von der Steuerkulisse 38 umschlossenen Bereich des Einsatzes 42. In der Rotorscheibe 24 sind radiale Verbindungskanäle 68 vorgesehen, die im Verlauf einer Umdrehung der Rotorscheibe 24 zuerst mit dem Unterdruckschlitz 62 und alsdann mit dem Belüftungsschlitz 64 in Verbindung kommen (ähnlich wie dies in der eingangs genannten DE-OS auch beschrieben ist). Die radialen Verbindungskanäle 68 der Rotorscheibe 24 sind dauernd mit durch die Achsen 22 hindurch ausgebildeten Verbindungskanälen 70 zu den Saugköpfen 18 verbunden.
  • Der Verlauf der Steuerkulisse 38 und der Abstand zwischen den Saugköpfen 18 ist, wie Fig.8 in Verbindung mit Fig.3 erkennen lässt, so gewählt, dass einerseits die Saugköpfe 18 die Ubergabestelle 72 umfahren und andererseits sowohl im Ubergabebereich als auch im Ubernahmebereich sich Saugköpfe 18 befinden. Dies lässt eine sehr schnelle Arbeitsweise zu, zumal dennoch sowohl für die Ubernahme als auch für die Ubergabe sehr viel Zeit zur Verfügung steht und alle Bewegungen fliessend erfolgen.
  • Wie bereits erwähnt, ist hierbei die federnde Halterung der Saugköpfe hilfreich. Gemäss Fig.4 und 5 sind die Saugköpfe 18 an Hohlzapfen 74 angebracht, die in an den Enden der Achsen 22 angebrachten Köpfen 76 verschiebbar geführt sind, die aber unter der Wirkung einer Haarnadelfeder 78 eine durch eine Anschlagschulter 80 bestimmte Ruhelage einnehmen, wobei in jeder Verschiebelage der Hohlzapfen 74 diese mit den axialen Kanälen 70 der Achsen 22 kommunizieren. Gemäss Fig.6 und 7 sind die Saugköpfe 18 mittels hohler Schwenkarme 82 geführt, die ihrerseits an den Achsen 22 verankert sind. Eine Druckfeder 84 hält die Saugköpfe 18 in der dargestellten Anschlaglage. Weitere Einzelheiten beider Varianten sind ohne weiteres anhand der Zeichnung erkennbar. Hingegen soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass in jedem Fall die Führungen (hier durch 74 bzw. 82) der Saugköpfe 18 in deren Ubernahmestellung in Richtung des Umlaufs geneigt sind, um einen längeren Kontakt der Saugköpfe 18 mit dem Stapel 48 zu ermöglichen.
  • Da das Vereinzeln bei sehr hoher Geschwindigkeit des Rotors 10 bzw. der Abtransportvorrichtung 56 vor sich gehen kann, ist - wie in Fig.8 lediglich angedeutet - der Stapelauflage eine periodisch oder kontinuierlich angetriebene Zuführvorrichtung 86 vorgeschaltet, die z.B. in Form eines Förderbandes ausgebildet sein kann.

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte mit in einer zum Stapel senkrechten Ebene umlaufenden steuerbaren Saugköpfen, die in einem Rotor gelagert und mittels eines dem Umlaufantrieb überlagerten Antriebes für sich bewegbar sind und die in einem Uebernahmebereich sich an dem äussersten Produkt ansaugen und dieses zwecks Uebergabe an eine Abtransportvorrichtung vom Stapel separieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugköpfe (18) an dem Rotor (10) je mittels eines an dem Saugkopf (18) im wesentlichen starr anschliessenden Schwenkarmes (20) verankert sind, dessen freies Ende während des Umlaufs mittels einer Folgesteuerung (44) mit in eine stillstehende in sich geschlossene Steuerkulisse (38) eingreifender Folgerolle (30,32) geführt ist, wobei die Schwenkarme (20) in Schubbetrieb in die Uebernahmestelle (50) einlaufen und diese in Schleppbetrieb verlassen, so dass ausgehend von der Uebernahmestelle (50) die Schwenkarme (20) in Umlaufrichtung (88) nach vorne schwenkend angetrieben und bis zur Abgabe an die Abtransportvorrichtung (56) so geschwenkt gehalten sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgesteuerung (44) an der den Schwenkarmen (20) abgewandten Rückseite des Rotors (10) angeordnet ist, wobei die Schwenkarme (20) mittels den Rotor (10) durchsetzender Achsen (22) mit die Folgerollen (30,32) tragenden Steuerhebeln (28) verbunden sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) als Drehschieber (24) ausgebildet ist, der über Verbindungskanäle (70) mit den Saugköpfen (18) kommuniziert und mit einer zugeordneten Steuerfläche eines Ventilkörpers (60) zusammenwirkt, wobei an der Steuerfläche mit einer Unterdruckquelle bzw. mit der Atmosphäre verbundene Steuerschlitze (62,64) vorgesehen sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rotor (10) durchsetzenden Achsen (22) als Verbindungskanäle (70) des Rotors (10) mit den Saugköpfen (18) ausgebildet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (60) sich in einer zentralen Oeffnung des Rotors (10) befindet und mit der Unterdruckquelle durch eine von der Steuerkulisse (38) umschlossene Leitung (65) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (38) in einem in dem Rotorgehäuse (13) wegnehmbar befestigten Einsatz (42) vorgesehen ist, der auch den Ventilkörper (60) trägt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (60) dem Einsatz (42) im Abstand vorgelagert ist und die Steuerkulisse (38) den Ventilkörper (60) teilweise untergreifend eine innere Spur (34) sowie eine äussere Spur (36) aufweist, wobei die Steuerhebel (28) zweiarmig ausgebildet sind und jeder Steuerhebel (28) an seinem einen Arm eine Folgerolle (30) für die eine (34) und an seinem anderen Arm eine Folgerolle (32) für die andere Spur (36) der Steuerkulisse (38) trägt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Spur (36) tiefer als die andere Spur (34) ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugköpfe (18) mit ihren Achsen (22) federnd (78,84) nach innen zurückdrängbar verbunden sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Abtransportvorrichtung (56), die mit in regelmässigen Abständen aufeinanderfolgend umlaufenden gesteuerten Greifern (58) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (54) der im Uebergabebereich mit dem Greifermaul im wesentlichen nach unten gekehrten Greifer oberhalb der Stapelauflage für einen stehenden Stapel (48) verläuft und in bezug auf die Umlaufbahn (90) der Saugköpfe (18) seitlich versetzt ist und dass die Steuerkulisse (38) im Anschluss an die Uebernahmestelle (50) eine ansteigende Flanke (47) aufweist, wobei die Saugköpfe (18) von der Uebernahme-stelle (50) in Richtung auf die Greifer (58) in eine Uebergabestelle (72) hochgeschwenkt werden.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (90) der Saugköpfe (18) um die Uebergabestelle (72) geführt ist und die Saugköpfe (18) in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, dass jeweils sowohl in der Uebernahmestelle (50) als auch in der Uebergabestelle (72) sich Saugköpfe (18) befinden.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelauflage eine nach Massgabe der fortschreitenden Vereinzelung kontinuierlich oder periodisch angetriebene Zuführvorrichtung (86) vorgeschaltet ist.
EP94107299A 1993-05-21 1994-05-10 Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte Expired - Lifetime EP0628505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1542/93 1993-05-21
CH154293 1993-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628505A1 EP0628505A1 (de) 1994-12-14
EP0628505B1 true EP0628505B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=4212854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107299A Expired - Lifetime EP0628505B1 (de) 1993-05-21 1994-05-10 Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5542656A (de)
EP (1) EP0628505B1 (de)
JP (1) JP3427327B2 (de)
DE (1) DE59403428D1 (de)
DK (1) DK0628505T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755886B1 (de) * 1995-07-25 2000-10-11 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE19627830B4 (de) * 1995-07-31 2005-07-28 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
AU711307B2 (en) * 1996-05-06 1999-10-07 Ferag Ag Device for feeding printed products to a further processing point
EP0863099B1 (de) * 1997-03-04 2001-11-21 Ferag AG Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP0937670B1 (de) * 1998-02-18 2004-12-29 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
CH692617A5 (de) 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
EP1055620B1 (de) * 1999-05-28 2004-11-03 Ferag AG Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
US6748294B1 (en) * 2000-10-23 2004-06-08 Bowe Bell + Howell Postal Systems Company Flats bundle collator
ATE295322T1 (de) * 2001-02-15 2005-05-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum abbau eines stapels flacher gegenstände
EP2129606A1 (de) * 2007-03-28 2009-12-09 Ferag AG Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
JP5890647B2 (ja) * 2011-10-21 2016-03-22 トッパン・フォームズ株式会社 吸着装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386558A (en) * 1967-05-23 1968-06-04 Mead Corp Feeder mechanism
JPS517405B2 (de) * 1972-04-14 1976-03-08
CH598106A5 (de) * 1976-07-29 1978-04-28 Ferag Ag
CH626589A5 (de) * 1978-02-15 1981-11-30 Ferag Ag
US4518301A (en) * 1982-07-06 1985-05-21 R. A. Jones & Co. Inc. Orbital feeder
US5014972A (en) * 1985-12-02 1991-05-14 Ricoh Company, Ltd. Recirculating automatic document feeder
CH676839A5 (de) * 1988-03-17 1991-03-15 Grapha Holding Ag
EP0411533B1 (de) * 1989-07-31 1995-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha Blattzufuhrgerät vom Umlauftyp
DE3941866A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende
DE4029520C2 (de) * 1990-09-18 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Entnehmen flacher Gegenstände aus einer Abgabestation und zum Überführen dieser zu einer Aufnahmestation
GB2260123B (en) * 1992-01-09 1994-05-25 Ferag Ag Process and apparatus for delivering preferably folded printing products to a further processing point

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628505A1 (de) 1994-12-14
JP3427327B2 (ja) 2003-07-14
US5542656A (en) 1996-08-06
DE59403428D1 (de) 1997-08-28
JPH0753073A (ja) 1995-02-28
DK0628505T3 (da) 1998-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0795503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
DE3645393B4 (de) Sammelhefter
DE4001730C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Zuschnitten
EP1197449B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
EP0628505B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DD251536A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
DE7907000U1 (de) Vorrichtung zum ausliefern einer vielzahl flacher blattartiger gegenstaende aehnlicher form und gleicher laenge in geradliniger untergreifender staffelung
DE2518524C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
DE2058606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
EP1351873B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE60104936T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von gedruckten Papierbögen oder dergleichen in aufeinanderfolgenden Stapeln
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP3115325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines stapels aus werbemittelzusammenstellungen
DE69208848T2 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Stapeln von Zigaretten
DE60310904T2 (de) Einwickelmaschine
EP0592818A2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0286868B1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln von Buchseiten
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
EP1020385B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970828

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG##CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140509

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140513