EP0628351A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts Download PDF

Info

Publication number
EP0628351A1
EP0628351A1 EP94107909A EP94107909A EP0628351A1 EP 0628351 A1 EP0628351 A1 EP 0628351A1 EP 94107909 A EP94107909 A EP 94107909A EP 94107909 A EP94107909 A EP 94107909A EP 0628351 A1 EP0628351 A1 EP 0628351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge edge
vibrating
bulk material
vibrating table
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628351B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Willbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Happle Maschinenfabrik Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Happle & Co Maschf GmbH
Happle & Co Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happle & Co Maschf GmbH, Happle & Co Maschinenfabrik GmbH filed Critical Happle & Co Maschf GmbH
Publication of EP0628351A1 publication Critical patent/EP0628351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628351B1 publication Critical patent/EP0628351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables

Definitions

  • the invention relates to a method for separating a bulk material into at least two fractions according to the preamble of claim 1 and, according to a further concept of the invention, relates to a device for carrying out this method according to the preamble of claim 7.
  • the vibrating movement of the vibrating table results in a layering of the bulk material, whereby the particle weight decreases from bottom to top.
  • Flat particles are also concentrated in the upper area of the bulk material mat.
  • a more or less thick surface layer can be removed.
  • an additional counterflow sifter effect can advantageously also be achieved.
  • the measures according to the invention therefore allow a high degree of variation with regard to the composition of the fraction which can be sucked off by means of the suction nozzle and thus a simple possibility of adapting to the desired circumstances of the individual case.
  • the bulk material mat accommodated on the vibrating table can expediently be ventilated from below, the air throughput being so low that nothing is suspended.
  • the vibrating table is expediently designed as a vibrating screen which is arranged in a housing which is connected below the vibrating screen to an air supply duct and above the vibrating screen to an exhaust air channel.
  • the ventilation of the bulk material mat supports the segregation caused by the vibrating movements of the vibrating table, in particular with regard to flat particles, such as film residues, trays, etc. The flat particles therefore reach the top relatively quickly. Because there is no swirling, i.e.
  • the air throughput through the vibrating screen forming the vibrating table can expediently be in the range between 0.2 to 0.75 of the air throughput of a comparable counterflow classifier. This ensures that the undesired formation of a fluidized bed does not occur, so that nothing flows away, but can be sucked off by means of the suction nozzle.
  • a further measure which is preferred in many cases, can be that the bulk material placed on the vibrating table is previously subjected to a heavy part reading.
  • the previous heavy part reading not only results in an additional heavy part fraction, but also advantageously enables particularly high efficiency in the subsequent separation of the particularly light and / or flat particles.
  • the feeding device assigned to the vibrating table can simply be designed as a light goods outlet of an upstream counterflow classifier, which has a vibrating sieve which can be driven in opposite directions to the vibrating table and through which air flows from bottom to top, which is arranged so as to rise from the light goods outlet to its opposite discharge edge and can be loaded with bulk material.
  • the suction nozzle can advantageously have a telescopically extendable and adjustable inlet connection.
  • the suction nozzle can expediently have an entrance area which is adjustable in the transport direction of the vibrating table exhibit. This allows the suction depth and / or the suction position to be individually adjusted in a simple manner.
  • an adjustable false air inlet can be assigned to it.
  • Another expedient measure can consist in the fact that the vibrating table is arranged so as to rise to its discharge edge. This allows the dwell time of the bulk material on the vibrating table and thus the segregation that can be achieved with it to be regulated.
  • the single-stage separating device on which FIG. 1 is based can be used, for example, for separating film residues from compost or from trays from regrind or from dusts from granules etc.
  • a vibration table 1 connected to a vibration drive is provided.
  • the oscillating drive consists of an eccentric shaft 3 which can be driven by means of a motor 2 and which is connected via a push rod 4 to a box 5 which is made up by the oscillating table 1 and which is arranged resiliently, as indicated by a spring 6.
  • the vibrating box 5 forms the middle part of a housing, the lower part 7 and the upper part 8 are connected via bellows 9 to the oscillating box 5 arranged therebetween.
  • the table edge of the vibrating table 1 shown on the right in the example shown forms a discharge edge 10, via which the material conveyed by the oscillating movement is thrown off.
  • sufficient free space is provided above the discharge edge 10, which opens into a chute 11 which functions as a good outlet and is attached to the vibrating box 5.
  • the bulk material to be treated is thrown onto the vibrating table 1 in the area of the table edge removed from the discharge edge 10.
  • the loading device provided for this purpose consists in the example shown of a chute 12 attached to the vibrating box 5, into which a stationary feed funnel 13 opens, which here is acted upon by a conveyor belt 14 with the bulk material to be treated.
  • the bulk material is distributed over the entire width of the vibrating table 1 by means of the vibrating chute 12.
  • the bulk material applied to the vibrating table 1 practically forms a bulk material mat covering the vibrating table 1, within which separation takes place as a result of the vibration movements of the vibrating table 1.
  • the heavier particles are concentrated in the lower layers, the lighter and flat particles in the upper layers.
  • the flat particles are due to the vibration movements of the vibrating table 1 in a practically table-parallel flat position.
  • the dwell time of the bulk material on the vibrating table 1 can be regulated by its inclination.
  • the vibrating table 1 is expediently arranged in such a way that its inclination with respect to the discharge edge 10 can be adjusted, as indicated in FIG. 1 by a double arrow.
  • the vibrating table 1 is expediently pivoted about an axis near the discharge edge.
  • the vibrating table 1 is designed as an air-permeable sieve table. This consists, in a manner known per se, of a lower perforated plate 15 which acts as a flow mask and which is spanned by a fabric 16. The air is introduced into the lower housing part 7 via a supply air duct 17 or alternatively generated by a fan arranged in the lower housing part 7 and from the upper part of the housing via an exhaust air duct 18, to which a fine dust separator can be assigned 8 derived.
  • the air throughput is metered in such a way that the bulk material accommodated on the vibrating table 1 is not fluidized, that is to say that nothing is suspended.
  • the lighter and flat particles are therefore not whirled up, but simply pushed upwards, so that concentration takes place in the upper layers of the bulk material mat. Since there is no fluidization, the flat particles remain in the flat position caused by the vibration of the vibrating table 1, which results in a large contact surface for the air.
  • the flat particles are therefore pressed up particularly well and concentrated on the surface of the bulk material mat received on the vibrating table 1. Fine-grained material can fall through the sieve. This can expediently be collected and discharged via a slide provided in the lower housing part 7.
  • a suction trunk 19 is provided which extends over the entire width of the vibrating table 1, which is received on the vibrating box 5 and connected to a suction line 20 which can be acted upon by suction.
  • the induced draft is generated by a fan 21.
  • the suction line 20 is provided with an adjustable false air flap 22, via which more or less false air can be tightened. The blower 21 can therefore work with constant power.
  • a separator 23 designed here as a cyclone for separating air and solids is arranged in the suction line 21.
  • the separator 23 is provided with a solids outlet designed as a lock wheel 24, via which the particles sucked off from the top of the bulk material mat can be discharged.
  • the inlet nozzle 25 of the suction nozzle 19 is adjustable and adjustable in height relative to the vibrating table 1 or the top of the bulk material mat accommodated thereon.
  • the suction nozzle 19 is provided with an inlet nozzle 26 which contains the inlet nozzle 25 and is telescopically retractable and extendable, and is arranged so that it can be locked and locked.
  • a manually operable spindle drive can be provided, for example, for setting the inlet connector 26.
  • a motorized actuation for example by means of a cylinder-piston unit, would also be conceivable.
  • the position of the inlet nozzle 25 with respect to the discharge edge 10 in the conveying direction of the vibrating table 1 can be adjustable.
  • the end region of the suction nozzle 19 can be arranged to be easily displaceable or pivotable, as is indicated by broken lines. After adjustment, the fixation is carried out, for example, by means of a clamping device.
  • the suction nozzle 19 with its inlet nozzle 25 is always in a front region in the transport direction of the vibrating table 1, which contains the discharge edge 10 or is adjacent to it: In some cases, for example when extracting shells, it may be expedient if the suction nozzle 19 with its inlet nozzle 25 is located in the quarter of the vibrating table 1 near the discharge edge.
  • the suction nozzle 19 is arranged such that its central axis is distant from the discharge edge 10 by the width of the inlet nozzle 25.
  • the suction nozzle 19 extends at least partially beyond the discharge edge 10 with its inlet nozzle 25, for example is set so that the axis of the inlet nozzle 25 is aligned with the discharge edge 10.
  • a certain counterflow classifier effect can be achieved with the material which has already passed the discharge edge 10 by means of the air sucked in via the chute connected to the discharge edge, and thus improve the readout even further.
  • the suction effect of the suction nozzle 19 and, accordingly, the desired suction depth can be precisely adjusted.
  • a separation device of the type described above is preceded by a device for reading heavy parts which forms the first stage.
  • This makes it possible to read from the bulk material to be treated, for example compost, heavy parts such as stones, broken glass, etc., whereby the separation process assigned to the second stage can be optimized.
  • the basic construction of the separating device forming the second stage corresponds to the device described above. We therefore do not repeat the detailed description.
  • the special features of the arrangement according to FIG. 2 are primarily dealt with, the same reference numerals as above being used for the same parts with respect to the separating device forming the second stage.
  • the device for the heavy part reading forming the first stage is designed as a counterflow classifier known per se.
  • This consists of a vibrating screen 29 arranged in a vibrating box 28 connected to a vibrating drive, which is formed by a flow mask formed by a perforated plate and a fabric spanning it.
  • a material inlet 29 Arranged above the vibrating screen 28 is a material inlet 29, which here is formed by a slide received on the vibrating box 27 and a feed pipe opening into the latter, into which the material to be treated is thrown, as indicated by a conveyor belt is.
  • the vibrating screen 28 is loaded with bulk material over its entire width by the material feed 29.
  • the box 27 of the first stage receiving the vibrating screen 28 and the box 5 of the second stage receiving the vibrating table 1 are arranged one behind the other in the longitudinal direction and can be driven by means of associated tie rods 4, 4a via a common eccentric shaft 3.
  • this is provided with eccentrics so offset in the circumferential direction that the boxes 5 and 27 oscillate horizontally in opposite directions, which facilitates mass balance.
  • the eccentricities of the eccentrics and, accordingly, the amplitudes of the vibrations of the boxes 5 and 27 caused thereby are adapted to the respective separation task.
  • the oscillating box 27 is connected via a bellows 9 to an associated lower housing part 30, to which a supply air duct 31 is connected or in which a blower is installed.
  • an upper housing part 32 extending over both boxes 5, 27 is provided, which has bellows 9 connected to the respective assigned box inlet connection and is connected to a common exhaust air duct 18a, to which a dust separator can be assigned.
  • the common drive device is located in the area between the lower housing parts 7 and 30, which are indented chamber-shaped for this purpose.
  • the oscillating springs 6, 6a assigned to the boxes 5, 27 are accordingly located in the region of the box sides facing away from one another.
  • the edge of the vibrating screen 28 facing away from the vibrating table 1 functions as its discharge edge 33, from which the vibrating screen 28 is arranged with a slope.
  • the angle of inclination can be adjustable, as indicated by a double arrow.
  • An adjustable flap 34 is arranged above the discharge edge 33, by means of which the false air drawn in via the good outlet 35 assigned to the discharge edge 33 can be adjusted.
  • the air supplied by means of the supply air duct 31 is metered in such a way that, in contrast to the vibrating table 1, the bulk material received on the vibrating screen 28 is fluidized.
  • the entire bulk material is whirled up with the exception of the heavy parts remaining on the vibrating screen 28.
  • the heavy parts are conveyed to the discharge edge 33 by vibratory transport and thrown into the good outlet 35, which accordingly acts as a heavy part outlet.
  • the whirled up light material swims in the direction of the gradient of the vibrating screen 28 over its lower edge and reaches the vibrating table 1 here via a guide device 36 bridging the distance between the adjacent edges of the vibrating screen 28 and the vibrating table 1.
  • the light material fraction floating off the vibrating screen 28 forms here accordingly the input material for the second stage, in which the particularly light and / or similarly behaving, flat particles are sucked upwards through the suction nozzle 19 assigned to the discharge edge 10.
  • the flap 34 can be omitted.
  • the material sucked off in the region of the discharge edge 33 can either be fed to the separator 23 or preferably to the vibrating table 1 for further separation.
  • the guide device 36 is simply designed as a slide attached to a window arranged above the floating edge 37 of the vibrating screen 28, which passes through a window of the adjacent wall of the box 5 and ends above the area of the vibrating table 1 that is remote from the throw-off edge.
  • a lock wheel could be provided as a guide device in connection with separate upper housing parts.
  • the vibrating screen 28 and the vibrating table 1 are of the same size in the example shown. However, the air throughput through the vibrating table 1 is significantly lower than the air throughput through the vibrating screen 28.
  • the air throughput through the vibrating table 1 is 0.2 to 0.75 of the air throughput through the vibrating screen 28, depending on the composition of the material to be treated, in contrast to this fluidization of the light goods takes place at the downstream stage. In the second stage, the particularly light and / or concentrated at the top of the bulk material mass lying on the vibrating table 1 flat particles are sucked up by means of the suction nozzle 19 and separated in the separator 23 arranged upstream of the blower 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Beim Trennen eines Schüttguts in wenigstens zwei Fraktionen unter Verwendung eines Schwingtisches (1), auf den das Schüttgut aufgebracht wird, lassen sich dadurch sehr leichte und/oder flächige Teilchen mit vergleichsweise hoher Sortenreinheit abtrennen, daß die durch Vibration an die Oberfläche des Schüttguts bringbare Fraktion im Bereich der Abwurfkante (10) des Schwingtisches (1) mittels eines Saugrüssels (19) von der Oberfläche der auf dem Schwingtisch (1) aufgenommenen und/oder die Abwurfkante (10) überschreitenden Schüttgutmatte nach oben abgesaugt wird und daß der Rest über die Abwurfkante (10) abgeworfen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Erfindungsgedanken ein verfahren zum Trennen eines Schüttguts in wenigstens zwei Fraktionen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und geht gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Die bekannten Anordnungen zum Trennen eines Schüttgutstroms in zwei Fraktionen (z.B. DE-U 89 09 665) arbeiten mit Fluidisierung des Leichtguts über einem schräg angeordneten Schwingsieb, über dessen obere Abwurfkante die schweren Teile abgeworfen werden und über dessen untere Kante das fluidisierte Leichtgut abfließt. In diesen sogenannten Gegenstromsichtern verhalten sich flächige Teilchen, wie Folienreste, Schalen etc., ebenso wie gleichschwere, nichtflächige Teilchen. Eine Abscheidung flächiger Teilchen ist daher nicht ohne größere Verluste an anderem Material möglich. Dasselbe gilt, wenn es darum geht, nur leichte Teilchen abzusondern.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen flächige und/oder vergleichsweise leichte Teilchen mit vergleichsweise hoher Sortenreinheit abtrennen zu können.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig durch das Kennzeichen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die vibrierende Bewegung des Schwingtisches ergibt eine Schichtung des Schüttguts, wobei das Teilchengewicht von unten nach oben abnimmt. Ebenso werden flächige Teilchen im oberen Bereich der Schüttgutmatte aufkonzentriert. Je nach Position und/oder Saugwirkung des Saugrüssels läßt sich hiermit eine mehr oder weniger dicke Oberflächenschicht abnehmen. Bei entsprechend weit über die Abwurfkante hinausgehender Saugwirkung läßt sich dabei in vorteilhafter Weise auch noch ein zusätzlicher Gegenstromsichtereffekt erzielen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen daher hinsichtlich der Zusammensetzung der mittels des Saugrüssels absaugbaren Fraktion eine hohe Variationsmöglichkeit und damit eine einfache Möglichkeit zur Anpassung an die gewünschten Verhältnisse des Einzelfalls.
  • Zweckmäßig kann die auf dem Schwingtisch aufgenommene Schüttgutmatte von unten belüftet werden, wobei der Luftdurchsatz so niedrig ist, daß nichts in Schwebe geht. Hierzu ist der Schwingtisch zweckmäßig als Schwingsieb ausgebildet, das in einem Gehäuse angeordnet ist, das unterhalb des Schwingsiebs an einen Zuluftkanal und oberhalb des Schwingsiebs an einen Abluftkanal angeschlossen ist. Durch die Belüftung der Schüttgutmatte wird die durch die Vibrationsbewegungen des Schwingtisches erfolgende Entmischung insbesondere hinsichtlich flächiger Teilchen, wie Folienresten, Schalen etc., unterstützt. Die flächigen Teilchen gelangen hierbei daher vergleichsweise schnell nach oben. Dadurch, daß keine Aufwirbelung entsteht, d.h. nichts in Schwebe geht, ist jedoch sichergestellt, daß die infolge der Vibrationsbewegungen des Schwingtisches bewerkstelligte Flachlage der flächigen Teilchen erhalten bleibt, so daß der von unten nach oben durchziehenden Luft eine vergleichsweise große Angriffsfläche geboten wird, was einen großen Auftrieb ergibt, so daß diese flächige Teilchen in derselben Weise wie besonders leichte Teilchen in den oberen Schichten der Schüttgutmatte aufkonzentriert werden.
  • Zweckmäßig kann der Luftdurchsatz durch das den Schwingtisch bildende Schwingsieb im Bereich zwischen 0,2 bis 0,75 des Luftdurchsatzes eines vergleichbaren Gegenstromsichters betragen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die unerwünschte Bildung einer Wirbelschicht unterbleibt, so daß nichts abfließt, sondern mittels des Saugrüssels abgesaugt werden kann.
  • Eine weitere, in vielen Fällen zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß das auf den Schwingtisch aufgebrachte Schüttgut vorher einer Schwerteilauslesung unterzogen wird. Die vorherige Schwerteilauslesung ergibt nicht nur eine zusätzliche Schwerteilfraktion, sondern ermöglicht in vorteilhafter Weise auch einen besonders hohen Wirkungsgrad bei der nachfolgenden Abscheidung der besonders leichten und/oder flächigen Teilchen. In manchen Fällen kann es dabei zweckmäßig sein, auch im Bereich des Abgangs der Schwerteilfraktion eine Absaugung vorzusehen, durch die von den Schwerteilen mitgenommene Folienreste etc. entfernt werden können.
  • Hierzu kann einfach die dem Schwingtisch zugeordnete Beschickungseinrichtung als Leichtgutausgang eines vorgeordneten Gegenstromsichters ausgebildet sein, der ein zum Schwingtisch gegenläufig antreibbares, von unten nach oben von Luft durchströmtes Schwingsieb aufweist, das vom Leichtgutausgang zu seiner diesem gegenüberliegenden Abwurfkante ansteigend angeordnet und mit Schüttgut beaufschlagbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine zweistufig arbeitende Vorrichtung, die sich durch sehr hohe Kompaktheit auszeichnet.
  • Vorteilhaft kann der Saugrüssel einen teleskopartig ausfahrbaren und einstellbaren Eingansstutzen aufweisen. Ebenso kann der Saugrüssel zweckmäßig einen in Transportrichtung des Schwingtisches verstellbaren Eingangsbereich aufweisen. Hiermit lassen sich auf einfache Weise die Saugtiefe und/oder die Saugposition individuell einstellen.
  • Zur weiteren Verfeinerung des Saugeffekts des Saugrüssels kann diesem ein einstellbarer Falschlufteingang zugeordnet sein.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der Schwingtisch zu seiner Abwurfkante ansteigend angeordnet ist. Hiermit läßt sich die Verweilzeit des Schüttguts auf dem Schwingtisch und damit die hiermit erzielbare Entmischung regulieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
  • Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
    Hierbei Zeigen:
    • Figur 1
      einen Längsschnitt durch eine einstufige erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Darstellung und
    • Figur 2
      einen Längsschnitt durch eine zweistufige erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Darstellung.
  • Die der Figur 1 zugrundeliegende, einstufige Trennvorrichtung kann beispielsweise zur Abscheidung von Folienresten aus Kompost oder von Schalen aus Mahlgut oder von Stäuben aus Granulaten etc. dienen. Hierzu ist ein mit einem Schwingantrieb verbundener Schwingtisch 1 vorgesehen. Der Schwingantrieb besteht aus einer mittels eines Motors 2 antreibbaren Exzenterwelle 3, die über eine Schubstange 4 mit einem durch den Schwingtisch 1 ausgefachten Kasten 5 verbunden ist, der federnd angeordnet ist, wie durch eine Feder 6 angedeutet ist. Der schwingende Kasten 5 bildet den Mittelteil eines Gehäuses, dessen Unterteil 7 und Oberteil 8 über Balge 9 mit dem dazwischen angeordneten, schwingenden Kasten 5 verbunden sind.
  • Die im dargestellten Beispiel rechts gezeichnete Tischkante des Schwingtisches 1 bildet eine Abwurfkante 10, über die das durch die schwingende Bewegung herangeförderte Gut abgeworfen wird. Hierzu ist oberhalb der Abwurfkante 10 genügend Freiraum vorgesehen, der in eine als Gutauslaß fungierende, am schwingenden Kasten 5 befestigte Rutsche 11 mündet. Im Bereich der von der Abwurfkante 10 entfernten Tischkante wird das zu behandelnde Schüttgut auf den Schwingtisch 1 aufgeworfen. Die hierzu vorgesehene Beschickungseinrichtung besteht im dargestellten Beispiel aus einer am schwingenden Kasten 5 befestigten Rutsche 12, in die ein stationärer Zuführtrichter 13 mündet, der hier mittels eines Förderbands 14 mit dem zu behandelnden Schüttgut beaufschlagt wird. Mittels der schwingenden Rutsche 12 wird das Schüttgut auf die ganze Breite des Schwingtisches 1 verteilt.
  • Das auf den Schwingtisch 1 aufgebrachte Schüttgut bildet praktisch eine den Schwingtisch 1 bedeckende Schüttgutmatte, innerhalb der infolge der Vibrationsbewegungen des Schwingtisches 1 eine Entmischung stattfindet. Die schwereren Teilchen konzentrieren sich dabei in den unteren Schichten, die leichteren und flächigen Teilchen in den oberen Schichten. Die flächigen Teilchen befinden sich dabei infolge der Vibrationsbewegungen des Schwingtisches 1 in einer praktisch tischparallelen Flachlage. Die Verweilzeit des Schüttguts auf dem Schwingtisch 1 läßt sich durch dessen Neigung regulieren. Hierzu ist der Schwingtisch 1 zweckmäßig so angeordnet, daß seine Neigung bezüglich der Abwurfkante 10 einstellbar ist, wie in Figur 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Hierzu ist der Schwingtisch 1 zweckmäßig um eine abwurfkantennahe Achse schwenkbar gelagert.
  • Um die durch die Vibration des Schwingtisches 1 bewirkte Entmischung des Schüttguts zu fördern, wird die auf dem Schwingtisch 1 aufgenommene Schüttgutmatte von unten her belüftet, so daß sich eine von unten nach oben gerichtete Luftströmung ergibt. Hierzu ist der Schwingtisch 1 als luftdurchlässiger Siebtisch ausgebildet. Dieser besteht in an sich bekannter Weise aus einem unteren, als Strömungsmaske fungierenden Lochblech 15, das von einem Gewebe 16 überspannt ist. Die Luft wird über einen Zuluftkanal 17 in das Gehäuseunterteil 7 eingeleitet oder alternativ durch einen im Gehäuseunterteil 7 angeordneten Ventilator erzeugt und über einen Abluftkanal 18, dem ein Feinstaubabscheider zugeordnet sein kann, aus dem Gehäuseoberteil 8 abgeleitet. Der Luftdurchsatz wird so dosiert, daß eine Fluidisierung des auf dem Schwingtisch 1 aufgenommenen Schüttguts unterbleibt, d.h. daß nichts in Schwebe geht. Auch die leichteren und flächigen Teilchen werden daher nicht aufgewirbelt, sondern lediglich nach oben gedrückt, so daß eine Konzentrierung in den oberen Schichten der Schüttgutmatte stattfindet. Da keine Fluidisierung erfolgt, bleiben die flächigen Teilchen in der durch die Vibration des Schwingtischs 1 bewirkten Flachlage, was eine große Angriffsfläche für die Luft ergibt. Die flächigen Teilchen werden daher besonders gut nach oben gedrückt und an der Oberfläche der auf dem Schwingtisch 1 aufgenommen Schüttgutmatte konzentriert. Durch das Sieb kann feinkörniges Material durchfallen. Dieses kann zweckmäßig über eine im Gehäuseunterteil 7 vorgesehene Rutsche aufgefangen und abgeführt werden.
  • Die infolge der Vibrationsbewegungen des Schwingtisches 1 und gegebenenfalls des Luftdurchsatzes an der Oberfläche und/oder dem oberen Bereich der auf dem Schwingtisch 1 aufgenommenen Schüttgutmatte aufkonzentrierten Teilchen werden als erste Fraktion nach oben abgesaugt. Der Rest wird als zweite Fraktion über die Abwurfkante 10 abgeworfen. Zum Absaugen der ersten Fraktion ist ein den Schwingtisch 1 auf seiner ganzen Breite übergreifender Saugrüssel 19 vorgesehen, der auf dem schwingenden Kasten 5 aufgenommen und an eine mit Saugzug beaufschlagbare Saugleitung 20 angeschlossen ist. Der Saugzug wird durch ein Gebläse 21 erzeugt. Zur Variation des Saugzugs ist die Saugleitung 20 mit einer einstellbaren Falschluftklappe 22 versehen, über die mehr oder weniger Falschluft angezogen werden kann. Das Gebläse 21 kann daher mit konstanter Leistung arbeiten. In der Saugleitung 21 ist ein hier als Zyklon ausgebildeter Abscheider 23 zum Trennen von Luft und Feststoffen angeordnet. Der Abscheider 23 ist mit einem als Schleusenrad 24 ausgebildeten Feststoffausgang versehen, über den die von der Oberseite der Schüttgutmatte abgesaugten Teilchen ausgetragen werden können.
  • Die Eingangsdüse 25 des Saugrüssels 19 ist gegenüber dem Schwingtisch 1 bzw. der Oberseite der hierauf aufgenommenen Schüttgutmatte in der Höhe verstellbar und einstellbar angeordnet. Hierzu ist der Saugrüssel 19 mit einem die Eingangsdüse 25 enthaltenden, teleskopartig ein- und ausfahrbaren Eingangsstutzen 26 versehen, der ein- und feststellbar angeordnet ist. Zur Einstellung des Eingangsstutzens 26 kann beispielsweise ein manuell betätigbarer Spindeltrieb vorgesehen sein. Aber auch eine motorische Betätigung beispielsweise mittels eines Zylinder-Kolbenaggregats wäre denkbar.
  • Ebenso kann die Position der Eingangsdüse 25 bezüglich der Abwurfkante 10 in Förderrichtung des Schwingtisches 1 einstellbar sein. Hierzu kann der Endbereich des Saugrüssels 19 einfach verschiebbar oder schwenkbar angeordnet sein, wie mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Nach erfolgter Einstellung wird die Fixierung z.B. mittels einer Klemmeinrichtung vorgenommen. Der Saugrüssel 19 befindet sich mit seiner Eingangsdüse 25 immer in einem in Transportrichtung des Schwingtisches 1 vorderen, die Abwurfkante 10 enthaltenden bzw. dieser benachbarten Bereich: In manchen Fällen, z.B. bei der Absaugung von Schalen, kann es zweckmäpig sein, wenn sich der Saugrüssel 19 mit seiner Eingangsdüse 25 im abwurfkantennahen Viertel des Schwingtisches 1 befindet. Im dargestellten Beispiel ist der Saugrüssel 19 so angeordnet, daß seine Mittelachse von der Abwurfkante 10 um die Breite der Eingangsdüse 25 entfernt ist. In anderen Fällen, z.B. beim Absaugen von Folienresten kann es vorteilhaft sein, wenn der Saugrüssel 19 mit seiner Eingangsdüse 25 zumindest teilweise über die Abwurfkante 10 hinausreicht, z.B. so eingestellt ist, daß die Achse der Eingangsdüse 25 auf die Abwurfkante 10 ausgerichtet ist. Dadurch läßt sich bei dem Material, das die Abwurfkante 10 bereits passiert hat, mittels der über den an die Abwurfkante sich anschließenden Fallschacht angesaugten Luft ein gewisser Gegenstromsichtereffekt erzielen und damit die Auslese noch verbessern.
  • Durch Einstellen des Abstands der Eingangsdüse 25 von der Oberseite der Schüttgutmatte, durch Einstellung des Saugzugs durch entsprechende Dosierung der angezogenen Falschluft und durch entsprechende Positionierung der Eingangsdüse 25 kann die Saugwirkung des Saugrüssels 19 und dementsprechend die gewünschte Saugtiefe genau justiert werden. Hierdurch ist es möglich, die Zusammensetzung der mittels des Saugrüssels 19 abgesaugten ersten Fraktion genau einzustellen. Anhand einer visuellen Beobachtung des über das Schleusenrad 24 ausgetragenen Materials kann eine Nachregulierung vorgenommen werden. Es wäre aber auch denkbar diese Nachregulierung durch automatische Überwachung des ausgetragenen Materials vorzunehmen.
  • Bei der der Figur 2 zugrundeliegenden zweistufigen Anordnung ist einer die zweite Stufe bildenden Trennvorrichtung oben beschriebener Art eine die erste Stufe bildende Vorrichtung zur Schwerteilauslesung vorgeordnet. Hierdurch ist es möglich, aus dem zu behandelnden Schüttgut, beispielsweise Kompost, Schwerteile wie Steine, Glasscherben etc., auszulesen, wodurch der der zweiten Stufe zugeordnete Trennvorgang optimiert werden kann. Die die zweite Stufe bildende Trennvorrichtung entspricht hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaus der oben beschriebenen Vorrichtung. Auf eine nochmalige, detailierte Beschreibung wird daher verzichtet. Im Nachstehenden wird in erster Linie auf die Besonderheiten der Anordnung gemäß Figur 2 eingegangen, wobei bezüglich der die zweite Stufe bildenden Trennvorrichtung für gleiche Teile diesselben Bezugszeichen wie oben Verwendung finden.
  • Die die erste Stufe bildende Vorrichtung zur Schwerteilauslesung ist als an sich bekannter Gegenstromsichter ausgebildet. Dieser besteht aus einem in einem mit einem Schwingantrieb verbundenen Schwingkasten 28 angeordneten Schwingsieb 29, das durch eine durch ein Lochblech gebildete Strömungsmaske und ein dieses überspannendes Gewebe gebildet wird. Oberhalb des Schwingsiebs 28 ist ein Gutzulauf 29 angeordnet, der hier durch eine am schwingenden Kasten 27 aufgenommene Rutsche und ein in dieses mündendes Zuführrohr gebildet wird, in das das zu behandelnde Gut eingeworfen wird, wie durch ein Förderband angedeutet ist. Durch die Gutzuführung 29 wird das Schwingsieb 28 auf seiner ganzen Breite mit Schüttgut beaufschlagt.
  • Der das Schwingsieb 28 aufnehmende Kasten 27 der ersten Stufe und der den Schwingtisch 1 aufnehmende Kasten 5 der zweiten Stufe sind in Längsrichtung hintereinander angeordnet und mittels zugeordneter Zugstangen 4, 4a über eine gemeinsame Exzenterwelle 3 antreibbar. Diese ist hierzu mit in Umfangsrichtung so gegeneinander versetzten Exzentern versehen, daß die Kästen 5 und 27 horizontal gegenläufig schwingen, was den Massenausgleich erleichtert. Die Exzentrizitäten der Exzenter und dementsprechend die Amplituden der hiermit bewirkten Schwingungen der Kästen 5 bzw. 27 sind der jeweiligen Trennaufgabe angepaßt. Der schwingende Kasten 27 ist über einen Balg 9 mit einem zugeordneten Gehäuseunterteil 30 verbunden, an das ein Zuluftkanal 31 angeschlossen bzw. in das ein Gebläse eingebaut ist. Abluftseitig ist ein über beide Kästen 5, 27 sich erstreckendes Gehäuseoberteil 32 vorgesehen, das mit Balgen 9 mit dem jeweils zugeordneten Kasten verbundene Eingangsstutzen aufweist und an einen gemeinsamen Abluftkanal 18a angeschlossen ist, dem ein Staubabscheider zugeordnet sein kann. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, separate Gehäuseoberteile und Abluftkanäle vorzusehen. Die gemeinsame Antriebseinrichtung befindet sich im Bereich zwischen den Gehäuseunterteilen 7 und 30, die hierzu kammerförmig eingebuchtet sind. Die den Kästen 5, 27 zugeordneten Schwingfedern 6, 6a befinden sich dementsprechend im Bereich der voneinander abgewandten Kastenseiten.
  • Die vom Schwingtisch 1 abgewandte Kante des Schwingssiebs 28 fungiert als dessen Abwurfkante 33, von der ausgehend das Schwingsieb 28 mit Gefälle angeordnet ist. Der Neigungswinkel kann einstellbar sein, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Oberhalb der Abwurfkante 33 ist hier eine einstellbare Klappe 34 angeordnet, mittels derer die über den der Abwurfkante 33 zugeordneten Gutauslaß 35 angezogene Falschluft eingestellt werden kann.
  • Die mittels des Zuluftkanals 31 zugeführte Luft wird so dosiert, daß im Gegensatz zum Schwingtisch 1 eine Fluidisierung des auf dem Schwingsieb 28 aufgenommenen Schüttguts erfolgt. Hierbei wird das gesamte Schüttgut mit Ausnahme der auf dem Schwingsieb 28 liegen bleibenden Schwerteile aufgewirbelt. Die Schwerteile werden durch Schwingtransport zur Abwurfkante 33 gefördert und über diese in den Gutauslaß 35 eingeworfen, der dementsprechend als Schwerteilauslaß fungiert. Das aufgewirbelte Leichtgut schwimmt in Richtung des Gefälles des Schwingsiebs 28 über dessen Unterkante ab und gelangt hier über eine den Abstand zwischen den einander benachbarten Kanten von Schwingsieb 28 und Schwingtisch 1 überbrückende Leiteinrichtung 36 auf den Schwingtisch 1. Die vom Schwingsieb 28 abschwimmende Leichtgutfraktion bildet hier dementsprechend das Eingangsmaterial für die zweite Stufe, in der die besonders leichten und/oder ebenso sich verhaltenden, flächigen Teilchen durch den der Abwurfkante 10 zugeordneten Saugrüssel 19 nach oben abgesaugt werden. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, auch der der Abwurfkante 10 diametral gegenüberliegenden Abwurfkante 33 des Schwingsiebs 28 einen vorzugsweise einstellbaren Saugrüssel zum Absaugen von durch das Schwergut mitgerissenen Leichtteilchen zuzuordnen. In Fällen dieser Art kann die Klappe 34 entfallen. Das im Bereich der Abwurfkante 33 abgesaugte Material kann entweder dem Abscheider 23 oder vorzugsweise dem Schwingtisch 1 zur weiteren Trennung zugeführt werden.
  • Die Leiteinrichtung 36 ist im dargestellten Beispiel einfach als an ein oberhalb der Abschwimmkante 37 des Schwingssiebs 28 angeordnetes Fenster angesetzte Rutsche ausgebildet, die ein Fenster der benachbarten Wand des Kastens 5 durchgreift und oberhalb des abwurfkantenfernen Bereichs des Schwingtisches 1 endet. In Fällen dieser Art ergibt sich selbstverständlich ein Druckausgleich zwischen den Räumen oberhalb des Schwingsiebs 28 und Schwingtisches 1. Zur Verhinderung eines derartigen Druckausgleichs könnte als Leiteinrichtung ein Schleusenrad vorgesehen sein, in Verbindung mit separaten Gehäuseoberteilen.
  • Das Schwingsieb 28 und der Schwingtisch 1 sind im dargestellten Beispiel gleich groß. Der Luftdurchsatz durch den Schwingtisch 1 ist jedoch wesentlich geringer als der Luftdurchsatz durch das Schwingsieb 28. Der Luftdurchsatz durch den Schwingtisch 1 beträgt je nach Zusammensetzung des zu behandelnden Guts 0,2 bis 0,75 des Luftdurchsatzes durch das Schwingsieb 28, oberhalb dessen im Gegensatz zur nachgeordneten Stufe eine Fluidisierung des Leichtguts erfolgt. In der zweiten Stufe werden hier die an der Oberseite der auf dem Schwingtisch 1 aufliegenden Schüttgutmasse aufkonzentrierten, besondes leichten und/oder flächigen Teilchen mittels des Saugrüssels 19 nach oben abgesaugt und im dem Gebläse 21 vorgeordneten Abscheider 23 abgeschieden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Trennen eines Schüttguts in wenigstens zwei Fraktionen unter Verwendung wenigstens eines Schwingtisches (1), auf den das Schüttgut aufgebracht wird und der wenigstens eine Abwurfkante (10) aufweist, über die eine zugeordnete Fraktion abgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Vibration an die Oberfläche des Schüttguts bringbare Fraktion im Bereich einer Abwurfkante (10) des Schwingtisches (1) nach oben abgesaugt wird und daß der Rest über die Abwurfkante (10) abgeworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Vibration an die Oberfläche des Schüttguts bringbare Fraktion im wesentlichen zumindest teilweise noch vor Erreichen der Abwurfkante (10) des Schwingsiebs abgesaugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung zumindest teilweise nach Art einer Gegenstromsichtung des über die Abwurfkante (10) bereits übergetretenen Materials erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schwingtisch (1) aufgenommene Schüttgutmatte von unten belüftet wird, wobei der Luftdurchsatz so niedrig ist, daß nichts in Schwebe geht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Schwingtisch (1) aufgebrachte Schüttgut vorher einer Schwerteilauslesung unterzogen wird, die vorzugsweise durch Fluidisierung mittels von unten nach oben durchgeleiteter Luft und Schwingförderung des Schwerguts erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Bereich der Schwergut-Abwurfkante (33) eine Absaugung erfolgt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem mit einem Schwingantrieb (2, 3) verbundenen Schwingtisch (1), der wenigstnes eine Abwurfkante (10) aufweist und dem wenigstens eine von der Abwurfkante (10) entfernte Beschickungseinrichtung (12 bzw. 36) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich wenigstens einer Abwurfkante (10) wenigstens ein oberhalb des Schwingtisches (1) angeordneter, mit Saugzug beaufschlagbarer Saugrüssel (19) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrüssel (19), der auf den Schwingtisch (1) absenkbar und gegenüber diesem einstellbar ist, vorzugsweise einen teleskopartig ausfahrbaren und einstellbaren Eingangsstutzen (26) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Saugrüssel (19) ein einstellbarer Falschlufteingang (22) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennezeichnet, daß der Saugrüssel (19) bezüglich der zugeordneten Abwurfkante (10) in Vorschubrichtung des Schwingtisches (1) einstellbar ist, vorzugsweise einen schwenkbaren Eingangsbereich aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrüssel (19) mit einem Abscheider (23) verbunden ist, der an ein Evakuiergebläse (21) angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingtisch (1) als luftdurchlässiges Schwingsieb ausgebildet ist, das im Mittelteil eines Gehäuses angeordnet ist, dessen Unterteil (7) an eine Zuluftquelle (17) und dessen Oberteil (8 bzw. 32) an einen Abluftkanal (18 bzw. 18a) angeschlossen ist und daß der Luftdurchsatz durch das den Schwingtisch (1) bildende Schwingsieb vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 bis 0,75 des Luftdurchsatzes eines Gegenstromsichters vergleichbarer Größe liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schwingtisch (1), dessen Neigung bezüglich seiner Abwurfkante (10) vorzugsweise einstellbar ist, zugeordnete Beschickungseinrichtung als Leichtgut-Ausgang eines vorgeordneten Gegenstromsichters ausgebildet ist, der ein zum Schwingtisch (1) gegenläufig antreibbares, luftdurchlässiges Schwingsieb (28) aufweist, das von seiner Abschwimmkante (37) zu seiner dieser gegenüberliegenden Abwurfkante (33) ansteigend angeordnet und mit Schüttgut beaufschlagbar ist, wobei das Schwingsieb (28) und der Schwingtisch (1) vorzugsweise in Längsrichtung hintereinander angeordnet und mittels einer den Abstand überbrückenden, vorzugsweise als Rutsche ausgebildeten Leiteinrichtung (36) miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurfkante (10) des Schwingtisches (1) und der Abwurfkante (33) des vorgeordneten Gegenstromsichters jeweils mindenstens ein vorzugsweise einstellbarer Saugrüssel (19) zugeordnet ist.
EP94107909A 1993-06-03 1994-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts Expired - Lifetime EP0628351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318472 1993-06-03
DE4318472A DE4318472A1 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628351A1 true EP0628351A1 (de) 1994-12-14
EP0628351B1 EP0628351B1 (de) 2000-12-13

Family

ID=6489563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107909A Expired - Lifetime EP0628351B1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0628351B1 (de)
AT (1) ATE198055T1 (de)
DE (2) DE4318472A1 (de)
ES (1) ES2153397T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505385A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Rethmann Kreislaufwirtsch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfall, insbesondere Baumischabfall
WO2001000326A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Ab Franssons Verkstäder Separation apparatus
FR2881109A1 (fr) * 2005-01-24 2006-07-28 Realisation D App Pour L Ameli Installation pour le deconditionnement automatise de produits emballes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601206C2 (de) * 1996-01-15 1998-08-20 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kompost oder sonstigem Schüttgut
US5951864A (en) * 1996-10-28 1999-09-14 Emerson Electric Co. Screening system
DE10127240B4 (de) * 2001-05-22 2005-05-12 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE10338851B3 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Rudolf Schinke Schwingsieb und Verfahren zum Betrieb eines Schwingsiebs
EP4289509A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 Allgaier Mogensen, S.l.u. Densimetrischer trenntisch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946521C (de) * 1954-12-25 1956-08-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
FR1123112A (fr) * 1954-04-28 1956-09-18 Svenska Flaektfabriken Ab Procédé pour effectuer la séparation fractionnée
DE2434665A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Gimborn Probat Werke Vorrichtung zur trennung spezifisch unterschiedlich schwerer teilchen in einem schuettgut
DE2629746B1 (de) * 1976-07-02 1977-06-23 Erkelenzer Maschinenfabrik Fer Trennvorrichtung fuer glasbruch fuer eine altglas-wiederverwertungsanlage
DE4216638C1 (de) * 1992-05-20 1993-09-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909665U1 (de) * 1989-08-11 1989-11-09 Happle Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7912 Weissenhorn Vorrichtung zum Auslesen von Schwerteilen aus einem Schüttgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1123112A (fr) * 1954-04-28 1956-09-18 Svenska Flaektfabriken Ab Procédé pour effectuer la séparation fractionnée
DE946521C (de) * 1954-12-25 1956-08-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE2434665A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Gimborn Probat Werke Vorrichtung zur trennung spezifisch unterschiedlich schwerer teilchen in einem schuettgut
DE2629746B1 (de) * 1976-07-02 1977-06-23 Erkelenzer Maschinenfabrik Fer Trennvorrichtung fuer glasbruch fuer eine altglas-wiederverwertungsanlage
DE4216638C1 (de) * 1992-05-20 1993-09-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505385A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Rethmann Kreislaufwirtsch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfall, insbesondere Baumischabfall
WO1996025246A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Rethmann Kreislaufwirtschaft Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall, insbesondere baumischabfall
WO2001000326A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Ab Franssons Verkstäder Separation apparatus
FR2881109A1 (fr) * 2005-01-24 2006-07-28 Realisation D App Pour L Ameli Installation pour le deconditionnement automatise de produits emballes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318472A1 (de) 1994-12-08
ATE198055T1 (de) 2000-12-15
ES2153397T3 (es) 2001-03-01
EP0628351B1 (de) 2000-12-13
DE59409605D1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
AT398915B (de) Verfahren zum auftrennen eines gemisches aus festen teilchen in einzelne fraktionen, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT393467B (de) Schwingscheider
EP0154876A1 (de) Siebvorrichtung
DE69811481T2 (de) Sortieren von abfallmaterial
EP0331903B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
EP2042244A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
EP0628351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE19953208A1 (de) Verfahren zum Trennen von Granulat-Gemischen mit Sichtung auf einem luftdruchströmten Wirbelschichttisch, sowie Trennvorrichtung dafür
DE102016117383B4 (de) Sichter
DE102008021346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur trennscharfen, trockenen Dichtesortierung von fluidisierbaren Materialien
DE3606238C2 (de) Schwingscheider
DE9415023U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schüttgutpartikeln
AT386769B (de) Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine
EP0075245B1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Hausmüll
CH637037A5 (en) Device for separating heavy material and light material of a solids mixture
CH547667A (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.
AT222338B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE2611402A1 (de) Verfahren zum trennen von festen koernigen produkten, mit ausnahme von huettenprodukten und deren vorstoffen
DE1951394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von koernigem Schuettgut
CH617366A5 (en) Flat sifter with a grit-cleaning compartment
DE1243958B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren fester Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970418

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAPPLE MASCHINENFABRIK ANLAGENBAU GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 198055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521