EP2042244A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat Download PDF

Info

Publication number
EP2042244A2
EP2042244A2 EP08164823A EP08164823A EP2042244A2 EP 2042244 A2 EP2042244 A2 EP 2042244A2 EP 08164823 A EP08164823 A EP 08164823A EP 08164823 A EP08164823 A EP 08164823A EP 2042244 A2 EP2042244 A2 EP 2042244A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inclined surface
granules
air
small parts
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08164823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2042244A3 (de
Inventor
Michael Meserle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2042244A2 publication Critical patent/EP2042244A2/de
Publication of EP2042244A3 publication Critical patent/EP2042244A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for removing dust and / or fibrous admixtures of light small parts or a plastic granules as bulk material, in which the small parts or granules are passed to at least one perforated inclined surface in a closed elongated housing of a cleaning device, said the cleaned of adhering dust and / or fibrous admixtures small parts or granules are discharged and the holes in the inclined surface are smaller than the small parts or granules diameter.
  • From the DE 100 54 418 A1 are a method and an apparatus for removing dusty and fibrous admixtures of bulk material, which consists of particles, in particular granules, known.
  • the bulk material is passed on at least one inclined surface of an air classifier and fluidized.
  • the fluidized bulk material flow is subjected to sharp air jets transversely to a flow direction in order to achieve a separation between dusty and fibrous admixtures on the one hand and cleaned bulk material on the other hand, the air jets lead to a slowing, nearly vertical air flow in the separation area, which is adjusted so that the heavy particles of bulk material fall out of the air stream, while the lighter dusty and fibrous impurities are discharged with the air stream.
  • This method and the device are relatively complicated, elaborate and require a fluidized bulk flow.
  • DE-AS-1 213 387 From the DE-AS-1 213 387 is a device for dedusting granules, in particular of plastic granules, according to the principle of current classification known.
  • This device has a vertical separating tube, which opens with its lower end in a reservoir for receiving the granules and its upper end terminates in two concentrically arranged tubes, wherein the cross-sectional area of the outer annular space is dimensioned such that the rate of rise of the liquid in the outer annulus is approximately equal to the rate of rise in the separation tube and at the top of the circumference of the outer tube an outlet for the laden with dust separating liquid is provided.
  • it is a wet process that is extremely expensive.
  • an ionization electrode equipped with a ventilation system is provided on the inlet side of a suction box extending over the width of the web and arranged at a small distance from the web above and / or below it, connected to a suction fan.
  • Air can be used as the gas or else a protective gas, ie an inert gas, preferably nitrogen. This avoids ozone formation at the spray tips of the electrodes.
  • the DE-PS 558 456 describes a coal and mountain shearing method using a skimmer, wherein the coal is carried along with the mountains on a sloped surface having no breakthroughs, but a defined arcuate shape opening into a gap provided as a separation gap.
  • the good bounces on the inclined divisional surface line by line in such limited quantities and at such intervals that the jumping or bouncing as a result of the collision moving coal parts ahead of the accompanying mountain parts, but not catch up to the skip gap the remaining mountain portions of the previous line.
  • a skip of the separation gap is achieved by the coal, while the mountains come into the separation gap.
  • the DE 195 32 770 A1 indicates a continuously operable air jet screen with a fine hopper and a coarse material chute, which has a substantially flat, designed as a bottom of a closed vibrating conveyor screen surface and disposed in the fine hopper of the screen surface nozzles. Furthermore, a vibration drive for achieving a relative movement between the screen surface and the nozzles is provided. Below the Screen surface are at least two nozzles mounted transversely to the conveying direction of the vibrating conveyor fixed, wherein an oscillating air flow is passed through the nozzle on the screen surface.
  • the air flow is thereby added from below the screen mesh.
  • the airflow promotes locomotion and the cleaning effect, while locomotion is ensured by the vibration drive acting on the screen mesh. While the fines fall through the mesh of the mesh, the coarse material falls into a coarse well.
  • the present invention has for its object to provide a method and apparatus for removing dust and / or fibrous admixtures of a consisting of light hardware or plastic granules bulk material, which can be realized with extremely simple means, have high efficiency and with in a plastic processing plant usually existing facilities are feasible.
  • the object is achieved by the invention by a method as specified in claim 1, and by a cleaning device according to the teaching of claim 6.
  • the inventive method provides that the small parts or granules are not supplied in a bulk material flow of the cleaning device, as is the case with known devices, but that a separating device is connected upstream, which may be, for example, a screw conveyor, the individual small parts or granules in Row or only a few granules simultaneously. These are fed via the inlet to an inlet plate, which is opposite the inclined surface is arranged at a certain distance and / or inclination, so that the small parts or granules attract attention to the stretched or hard inclined surface and move in cracks on the inclined surface, the jump heights steadily decrease without energy.
  • This jumping behavior can be assisted or brought about by deliberately introducing an air or gas stream onto the inlet plate or onto the inclined surface in order to cause it to vibrate or to accelerate the granules through the air vortex.
  • the air can be set uniformly or entered pulsating.
  • z. B. used compressed air, coming from a compressor, for example, must be filtered in order to introduce any impurities. But it is also possible to promote the jump effect over the entire length of the housing or ensure distributed by nozzles an air flow is generated, which after lifting a granule or a small piece on the inclined surface this can lift and jump again.
  • the jumping of the individual granules can also be effected by coupling the inlet plate or the inclined surface with a vibration generator which causes the parts to vibrate.
  • the jump height should be at the first jumps greater than about 40% of the distance height between the housing top wall or cover and the inclined surface, so for example over a length of the inclined surface of about 40 to 120 cm at least seven to ten jumps. If the jumps are generated via the air supply above the inclined surface, it is possible to adjust the jumps or the jump intensity through the air supply and the alignment of the air flow.
  • the bulk material to be treated is transported via a suction conveyor in a collection container. This can be done on the one hand by removal from containers, eg by dumping bags or directly from a central supply via piping systems. Subsequently the bulk material is fed via a metering screw of the cleaning device, which consists essentially of the inclined surface within a housing and a jump generator for the individual bulk material parts. On this route, the separation of dirt particles or fibers from the bulk material to be used for further processing takes place. Likewise, the discharge of material-like abrasion takes place. The disturbing material is removed from the system via a specially shaped sieve grid of the inclined surface with the aid of a powerful suction device, which also generates the primary air, and neutralized in a filter. The now cleaned bulk material collects in a sealed container and is the downstream processing processes via sampling socket available.
  • the cleaning device has a complete seal, effective filtration systems and various sensors to assist with automatic control of interconnected device components.
  • the primary cleaning process takes place in the housing on the inclined surface and can be promoted by a Ionisationsstab.
  • the air turbulence of the air supplied on top provides for the jumps, so that when the impact of a jumping particle on the inclined surface adhering deposits are blown off.
  • the superposition of the ionization of the air promotes the bounce effect.
  • the adjustment of a flow balance using a Deckfilters in the suction ensures an adaptation to the respective bulk material or to the light hardware or to the granules.
  • the cleaned material is stored in a collecting container, which should preferably have staggered sight glasses for the filling level and sensors for automatic filling level detection and triggering of the cleaning process as required.
  • the use of known HEPA filters on the air intake prevents damaging aerosols from entering the supply air and prevents the additional entry of dust particles from the circulating air into the system.
  • the installation of oil separators and filters may be provided in the flow loop to minimize contamination in the secondary air circuit.
  • control options are possible for controlling the dosing unit and pressurizing the compressed air for optimal adaptation of the cleaning process to various types of bulk materials.
  • the operating conditions and faults can be indicated by optical or acoustic signal transmitters.
  • the whole device can be mounted in a rack or on a control box. This can have transport rollers on the bottom, so that a simple implementation as needed is also possible.
  • a stable and rigid machine frame can have damping elements for reduced dynamic load input into the environment.
  • the housing may be an elongated housing with a rectangular, edgewise cross-section.
  • the inclined surface is parallel to the ground at a distance z. B. is less than 30% of the height. In the space between the inclined surface and the bottom of the suction channel is provided.
  • the top cover runs parallel to the inclined surface.
  • the inclined position of the inclined surface is achieved by oblique installation of the housing in the machine frame and should be between about 5 degrees to about 25 degrees inclination. The skew is required to allow downward jumps of granules or hardware to reach.
  • the inclined surface can also be provided obliquely as such in the housing. In this case, the cover should also be inclined parallel to achieve such a large distance that the granules can jump freely.
  • the forced according to the inventive method jumps of the individual granules or small parts cause that the impact on the inclined surface, which is perforated or consists of a wire or plastic mesh grid and is very taut, the adhering dust particles are replaced, while the purified granules jumps again, until it reaches the end of the inclined surface and falls into an outlet section in the housing and can flow therefrom via an outlet into a collecting container, which of course must be sealed dust-tight, in order not to receive any renewed impurities.
  • a suction over the entire length of the inclined surface extending below it is provided, to which a suction device is connected, with which the contaminated with dust particles air is sucked.
  • a suction here, an industrial vacuum cleaner of the usual type has proven its suction power can be adjusted by speed control of the engine. It is thus possible to generate any desired suction force matched to the granule or small particle size and the granulate weight.
  • the air supply is usually from an existing compressor plant in an industrial enterprise using intervening filters. The air is brought over the nozzles provided on the inside of the cover. The purified, a collection container supplied granules can then be fed directly to a dryer or a distribution system or the feed containers of a plastic processing machine by means of a conveyor.
  • the air in the housing can be ionized partially or over the entire length of the inclined surface, whereby a neutralization of the electrostatic adhesion forces between granules and dust particles in a known manner, as described above, is effected. It can be seen that by the jump effect, which is exploited here for the blasting, the granules of ionized air over the time of the jump are exposed, on all sides, so that in this way a particularly high degree of effectiveness with respect to the neutralization of the electrostatic adhesive forces is given ,
  • a perforated plate with small holes or a braided wire mesh or a mesh fabric can be used. These are to be clamped so that the fabric or grid is taut and practically offers a baffle floor.
  • the Ionisationsstäbe can be provided extending over the entire length of the inclined surface in the housing.
  • the housing is a rectangular housing with a higher longitudinal than width extension with an inclined surface arranged parallel to the bottom and a suction channel underneath.
  • the inclined surface is realized in a simple manner.
  • the housing may be installed obliquely in a machine frame. As a result, a constant distance of the inclined surface is given to the cover or to the ionization start and to the nozzles through which the air is introduced for further transport of the jumping granules.
  • an electrical control device is further provided, which is mounted on the machine frame, in order to effect the central control of all three components and the controls for air introduction.
  • the singling device can also have a metering device, for example a feed which can be operated by a setting wheel, in order to enable the continuous supply of individual granules.
  • the singulating device should be arranged above the inlet on the housing and consist in a known manner of a feed tank and a screw drive for transporting the granules from the feed tank.
  • the inclined surface may consist of a perforated plate, a braided wire mesh or a plastic mesh fabric or longitudinally and / or transversely and / or diagonal slotted sheet or plastic.
  • the slots may also be provided at defined angles to the longitudinal axis of the inclined surface.
  • the hole sizes or the gap widths are to be chosen so that the adhering to the granules particles can fall though the granules but is moved on the surface, in cracks, as indicated according to the invention.
  • the holes or the stitches of the plastic fabric or the slots can be provided throughout.
  • the inclined surface may also be divided into fields that are perforated or made of a plastic fabric with mesh or a braided wire mesh or are slotted longitudinal and / or transverse.
  • the slots may also be at an angle to the longitudinal axis. So it is for example possible to provide a perforated plate after the inlet, behind a braided wire mesh and in turn a slotted sheet metal.
  • the first field after the enema is a slotted field. This should be done together with the other fields or separately removable.
  • the slit has the advantage that hair or other longer fibers fall into or through the slits and then can be sucked down. If the first field were a hole field, then the hair ends could get caught in the holes, without them z. B. can be removed with a vacuum cleaner. Removable design of the fields makes cleaning easy. The effect is also achievable by the slit runs over the entire length of the inclined surface.
  • a rake can be integrated, which has longitudinal slots and consists of round rods. These may even be sharpened on the front side to ensure easier picking up of long fibers or hairs. This rake must also be cleaned if necessary. Through the slots or the rake is to be ruled out that longer fibers, z. B. hair, which are located in the granular stream and pass through the singulator and the inlet into the device housing, are issued with the purified granules. The slots or the rake do not interfere with the jumping of the granules per se, but pick up the ends of the long fibers. In order to facilitate cleaning of the rake or the slotted portion or the entire inclined surface, this should be removably mounted in the housing above the air duct.
  • the housing can of course also have side walls which are transparent, in order to better control the jumping of the granules and, if necessary, to be able to influence the oscillation generation or the pulsating air supply, if these assist in triggering the crack.
  • the entire cleaning process can be initiated automatically by the system's own control electronics, so that the process is stimulated as needed to avoid idling processes and supply bottlenecks in bulk material replenishment.
  • the intended for cleaning bulk material is first removed using a suction conveyor from the delivered container or a central bulk material supply and fed to the cleaning device.
  • the suction conveyor unit is designed for flexible feeding with smaller amounts of material up to 100 kg / h, but is also able to cope with short-term peak performance of up to 250 kg / h.
  • the conveyed bulk material is then collected in a holding hopper and fed to the subsequent metering unit.
  • the funnel is cylindrically designed and opens into a circular inlet nozzle, which allows a uniform outlet.
  • the dosing unit consists, for example, of a rotationally driving DC motor to which a worm is attached and which provides a constant throughput.
  • the screw performs the main function of the dosing unit and ensures that the bulk material is separated and a constant mass flow is established.
  • the flight depth of the screw is designed so that she takes the granules of different sizes without interference.
  • the bulk material falls under a simple action of gravity through a filler neck in the subsequent ionization / sieve grid route.
  • the main cleaning process takes place.
  • the compressed air introduced externally via a standard connection is injected via a distributor onto an underlying sieve grid and thus forces the bulk grains introduced by the dosing unit into stable jumping.
  • ionizing rod in the lid of the ionizing / sieving unit. Its task is to expose the conglomerate bulk material / contamination by ionization of the air space to a directed electric field and thus to cancel the electrostatic adhesion of the dirt particles on the bulk material.
  • the ionizing bars have several poles of alternating polarity along their length, which produce positively and negatively charged ions, thereby eliminating any static adhesion.
  • a suction pan is attached to which there are several open nozzles.
  • a converging in the suction unit pipe system is provided.
  • the suction unit consists of a powerful industrial vacuum cleaner, whose task is to create a current through the entire cleaning system airflow and absorb the discharged dirt in the filter and neutralize permanently.
  • HEPA particulate filters are used in the lid of the ionizer / strainer, but their primary function is to clean the air sucked into the device from the outside.
  • the material collects in a directly underlying container.
  • the collection container has a certain capacity. In the interests of security of supply, it serves as a system buffer in order to reliably supply replenishment to the downstream processing processes at all times. In addition to sight glasses for visual inspection of the current level, the container has level sensors that make it possible to close the automatic control loop.
  • the electrical / electronics unit subsystem includes the power supply and control of the drive motors and fans, the level and compressed air supply sensors, control relays for component control, indicators for various operating conditions and malfunctions, and a digital display for reading function values and the possibility of intervention in the system behavior.
  • FIG. 1 a machine frame 17 is shown.
  • a housing 1 of the cleaning device is mounted obliquely. It is an elongated box-shaped housing with a cover 18.
  • the side walls of the housing 1 have transparent discs 19, so that an insight into the interior is granted.
  • FIG. 2 seen. It is a perforated metal sheet or a wire mesh with openings.
  • a suction channel 4 is provided below the inclined surface 2, which in three places Absaugan Why 5 has. These connections 5 are brought together and connected via a suction hose 20 with the suction device 6, which may be, for example, an industrial vacuum cleaner, the suction power through the adjuster 21 is adjustable.
  • the inclined surface 2 terminates in an outlet chamber into which the purified granules fall and is fed via the outlet 7 to the collecting container 8.
  • the collecting container 8 is part of a conveyor and hermetically sealed, so that the granules are no longer contaminated. About the transport unit 22 of the collecting container, the granules are then fed to a dryer or the plastic processing machines via the terminal 23 and pipes, not shown.
  • a separating device 3 is mounted on the machine frame 17 above the inlet 13 for the granules.
  • This has a doser, which is adjustable via the dial 24.
  • a container 25 Above the dosing a container 25 is arranged, which is supplied via the feed line 26, the granules. From the container 25, the granules are removed via a screw conveyor of the separating device 3.
  • the feed is adjustable via an adjuster 27.
  • the electric drives and possibly also the valves in the compressed air supply line are controlled by a central electrical control unit 16. The cabling is not shown.
  • the granules pass through the singling device 3 and the inlet 13 into the housing 1, namely on the in FIG. 2 , which shows a section of the housing 1, shown inlet plate 10. This is arranged at a certain height to the inclined surface 2, which has a plurality of through holes 11. The granulate thus falls from a certain height on this surface and thus jumps back up, which is favored by the introduction of air from above onto the inclined surface 1.
  • an air jet be directed to the sheet to accelerate the granules at the first jump.
  • adhering dust particles are blasted off and fall through the holes or are sucked through the holes of the suction device 6, so that at the end of the inclined surface 2 cleaned granules is applied, which can be removed.
  • At least one Ionisationsstab 9 may be provided, in the embodiment, these are two, which are mounted laterally to the air nozzles 14. These two Ionisationstäbe 9 ensure that the air is ionized, whereby the electrostatic adhesive forces are neutralized, so that when the granules hit the inclined surface 2, the adhering dust particles are blasted off.
  • FIG. 4 an inclined surface 2 is shown in the form of a slotted sheet with advantageous dimensions of the embodiments and in FIG. 5 an enlarged excerpt A from this sheet metal strip.
  • the inclined surface 2 is how out FIG. 4 can be seen, from a metal strip in which arithmetic fields 28 by slotting and free cut - distributed over the length - are introduced.
  • These computational fields 28 consist of free-cut tines, which are tongue-shaped and are cut free in the direction of fall of the granules.
  • the slot widths and the width of the gap 30 are selected so that the granules can not fall through, but the impurities that are blasted off of this, or even fibers or Hair can fall through.
  • the slots - the slot width is, for example 1.5 mm - hook and fall through the gap 30 - in the exemplary embodiment 1.75 mm - fall into the underlying suction channel.
  • the individual tines have surface shape and are, for example, 3.8 mm wide.
  • Each of the arithmetic blocks 28 has, for example, a dimension of 60 ⁇ 85 mm with a total width of the inclined surface 2 of 113 mm. In the inlet area, the inclined surface 2 has an 80 mm wide inlet zone below the inlet plate, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von staub- und/oder faserförmigen Beimengungen aus Kleinteilen oder Kunststoffgranulat als Schüttgut, bei denen die Kleinteile oder das Granulat auf wenigstens eine durchlöcherte Schrägfläche (2) in einem geschlossenen länglichen Gehäuse (1) einer Reinigungsvorrichtung geleitet und durch Luftströme gereinigt werden. Das von den staub- und/oder faserförmigen Beimengungen gereinigte Schüttgut wird ausgetragen. Die Löcher (11) in der Schrägfläche (2) sind kleiner als die Granulate oder Kleinteile. Das Schüttgut wird über einen Vereinzeler (3) der Reinigungsvorrichtung zugeführt. Die einzelnen Kleinteile oder Granulate werden durch mechanische Einwirkung, durch einen eingeleiteten Luftstrom und/oder durch eine vorgegebene Fallhöhe zum Springen auf und entlang der Schrägfläche veranlasst. Der Luftstrom wird oberhalb der Schrägfläche (2) in die Reinigungsvorrichtung verteilt eingeleitet. Unterhalb der Schrägfläche (2) ist ein Absaugkanal (4) mit mindestens einem Absauganschluss (5) für eine Luftabsaugvorrichtung (6) vorgesehen. Am Ende der Schrägfläche (2) wird das gereinigte Granulat über einen Auslass (7) einen Sammelbehälter (8) zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von staub- und/oder faserförmigen Beimengungen aus leichten Kleinteilen oder einem Kunststoffgranulat als Schüttgut, bei dem die Kleinteile oder das Granulat auf wenigstens eine durchlöcherte Schrägfläche in einem geschlossenen länglichen Gehäuse einer Reinigungsvorrichtung geleitet werden, wobei die von anhaftenden staub- und/oder faserförmigen Beimengungen gereinigten Kleinteile oder das Granulat ausgetragen werden und die Löcher in der Schrägfläche kleiner sind als die Kleinteile- oder Granulatdurchmesser.
  • Aus der DE 100 54 418 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut, welches aus Partikeln, insbesondere Granulat, besteht, bekannt. Das Schüttgut wird auf wenigstens eine Schrägfläche eines Windsichters geleitet und fluidisiert. Der fluidisierte Schüttgutstrom wird quer zu einer Fließrichtung scharfen Luftstrahlen unterworfen, um zu einer Trennung zwischen staubförmigen und faserigen Beimengungen einerseits und gereinigtem Schüttgut andererseits zu gelangen, wobei die Luftstrahlen zu einem sich verlangsamenden, im Trennbereich nahezu senkrechten Luftstrom führen, der so eingestellt wird, dass die schweren Schüttgutpartikel aus dem Luftstrom herausfallen, während die leichteren staubförmigen und faserigen Beimengungen mit dem Luftstrom ausgetragen werden. Dieses Verfahren und die Vorrichtung sind relativ kompliziert, aufwändig gestaltet und erfordern einen fluidisierten Schüttgutstrom.
  • Aus der DE-AS-1 213 387 ist eine Vorrichtung zum Entstauben von Granulaten, insbesondere von Kunststoffgranulaten, nach dem Prinzip der Stromklassierung bekannt. Diese Vorrichtung weist ein senkrecht stehendes Trennrohr auf, das mit seinem unteren Ende in einen Vorratsbehälter für die Aufnahme des Granulates mündet und dessen oberes Ende in zwei konzentrisch angeordneten Rohren ausläuft, wobei die Querschnittsfläche des äußeren Ringraumes so bemessen ist, dass die Steiggeschwindigkeit der Flüssigkeit im äußeren Ringraum etwa gleich der Steiggeschwindigkeit im Trennrohr ist und am oberen Ende am Umfang des äußeren Rohres ein Auslass für die mit Staub beladene Trennflüssigkeit vorgesehen ist. Auch hier handelt es sich um ein Nassverfahren, das äußerst aufwändig ist.
  • Des Weiteren ist aus der DE-PS-1 233 700 ein Verfahren zum Reinigen von Kunststoffgranulaten von anhaftenden Staubteilchen bekannt, bei dem das Sichtgut im freien Fall über eine Sprühelektrode herabrieselt. Die vom Granulat gelösten Staubteilchen werden mittels des vom Granulatstrom abweichenden Gasstromes vom Granulat getrennt. Dadurch wird erreicht, dass die einzelnen Granulatkörner sehr häufig mit der Sprühelektrode in Berührung kommen, sich gleichmäßig aufladen und dabei sich die anhaftenden Staubteilchen durch mechanische und elektrostatische Einwirkung lösen und vom Gasstrom mitgenommen werden. Auch dieses Verfahren und die Vorrichtung hierfür sind sehr aufwändig und bedingen besonderer Vorrichtungsbestandteile und Prozesssteuerungssysteme.
  • Aus der DE 1 786 277 A ist eine Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung bekannt. Dazu ist eine mit einem Belüftungssystem ausgestattete Ionisationselektrode an der Einlaufseite eines sich über die Breite der Bahn erstreckenden und in geringem Abstand zur Bahn über und/oder unter dieser angeordneten, an einem Sauggebläse angeschlossenen Saugkastens vorgesehen. Durch die an der Einlaufseite des Saugkastens angeordnete Ionisationselektrode wird die in den Saugkasten einlaufende Bahn mit ionisiertem Gas, vorzugsweise Luft, beaufschlagt. Dabei werden sowohl die Bahn als auch der an der Oberfläche anhaftende Staub elektrisch neutralisiert. Durch die Neutralisation werden die elektrostatischen Haftkräfte zwischen Bahn und Staubteilchen aufgehoben, so dass die letzteren durch die Saugwirkung des Sauggerätes mit dem Gas bzw. der Luft aus dem Saugkasten abgeführt werden. Als Gas kann Luft dabei verwendet werden oder auch ein Schutzgas, d. h. ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoff. Dadurch wird eine Ozonbildung an den Sprühspitzen der Elektroden vermieden.
  • Die DE-PS 558 456 beschreibt ein Scheideverfahren für Kohle und Berge unter Verwendung eines Sprungscheiders, bei dem die Kohle mit der Berge auf einer geneigten Fläche entlanggeführt wird, die keine Durchbrüche aufweist, sondern eine definierte Bogenform, die in einem Spalt mündet, der als Trennspalt vorgesehen ist. Das Gut prallt dabei auf die geneigte Scheidefläche zeilenweise in so beschränkten Mengen und solchen Abständen auf, dass die in Folge des Aufpralls springend oder hüpfend sich fortbewegenden Kohleteile den begleitenden Bergeteilen vorauseilen, aber bis zum Überspringungsspalt die zurückgebliebenen Bergeanteile der vorangegangenen Zeile nicht einholen. Durch die gegebene Rampe wird ein Überspringen des Trennspaltes durch die Kohle erreicht, während die Berge in den Trennspalt einfallen.
  • Die DE 195 32 770 A1 gibt ein kontinuierlich betreibbares Luftstrahlsieb mit einem Feinguttrichter und einem Grobgutschacht an, welches eine im Wesentlichen ebene, als Boden einer geschlossenen Schwingförderrinne ausgebildete Siebfläche sowie in dem Feinguttrichter der Siebfläche angeordnete Düsen aufweist. Des Weiteren ist ein Vibrationsantrieb zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen der Siebfläche und den Düsen vorgesehen. Unterhalb der Siebfläche sind mindestens zwei Düsen quer zur Förderrichtung der Schwingförderrinne ortsfest angebracht, wobei durch die Düse ein oszillierender Luftstrom auf die Siebfläche geleitet wird. Durch die Luftzufuhr soll erreicht werden, dass das Siebgewebe von Klemmkorn befreit wird, eine Auflockerung erfolgt und der Transport und die Verteilung des Siebgutes auf dem Siebdeck sichergestellt sind. Der Luftstrom wird dabei von unten dem Siebgewebe zugefügt. Der Luftstrom unterstützt die Fortbewegung und den Reinigungseffekt, während die Fortbewegung über den Vibrationsantrieb, der auf das Siebgeflecht wirkt, sichergestellt ist. Während das Feingut durch die Maschen des Siebgewebes fällt, fällt das Grobgut in einen Grobgutschacht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem aus leichten Kleinteilen oder aus einem Kunststoffgranulat bestehenden Schüttgut anzugeben, welche mit äußerst einfachen Mitteln realisierbar sind, eine hohe Effizienz aufweisen und mit in einem Kunststoffverarbeitungsbetrieb üblicherweise vorhandenen Einrichtungen realisierbar sind.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch ein Verfahren, wie es im Anspruch 1 angegeben ist, und durch eine Reinigungsvorrichtung gemäß der Lehre des Anspruchs 6.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Kleinteile oder das Granulat nicht in einem Schüttgutstrom der Reinigungsvorrichtung zugeführt werden, wie dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist, sondern dass eine Vereinzelungseinrichtung vorgeschaltet ist, die beispielsweise ein Schneckenförderer sein kann, der einzelne Kleinteile oder Granulate in Reihe oder nur wenige Granulate gleichzeitig ausgibt. Diese werden über den Einlass einem Einlaufblech zugeführt, das gegenüber der Schrägfläche in einem bestimmten Abstand und/oder Schrägstellung angeordnet ist, so dass die Kleinteile oder Granulate auf die gespannte bzw. harte Schrägfläche auffallen und in Sprüngen sich auf der Schrägfläche fortbewegen, wobei die Sprunghöhen ohne Energiezufuhr stetig abnehmen. Dieses Sprungverhalten kann durch gezieltes Einbringen eines Luft- oder Gasstromes auf das Einlaufblech oder auf die Schrägfläche unterstützt oder bewirkt werden, um dieses in Schwingung zu versetzen oder das Granulat durch den Luftwirbel zu Sprüngen zu beschleunigen. Die Luft kann dabei gleichförmig eingestellt oder pulsierend eingegeben werden. Es versteht sich von selbst, dass z. B. verwendete Pressluft, beispielsweise von einem Kompressor kommend, gefiltert sein muss, um keine Verunreinigungen einzubringen. Es ist aber auch möglich, die Sprungwirkung über die Gesamtlänge des Gehäuses zu fördern oder sicherzustellen, indem über Düsen verteilt ein Luftstrom erzeugt wird, der nach dem Auftreffen eines Granulates oder eines Kleinteiles auf die Schrägfläche diese wieder abheben und springen lässt. Das Springen der einzelnen Granulate lässt sich aber auch durch Kopplung des Einlaufbleches oder der Schrägfläche mit einem Schwingungserzeuger bewirken, der die Teile in Schwingung versetzt. Die Sprunghöhe sollte bei den ersten Sprüngen größer als etwa 40% der Abstandshöhe zwischen der Gehäuseoberwand bzw. Abdeckung und der Schrägfläche sein, damit beispielsweise über eine Länge der Schrägfläche von etwa 40 bis 120 cm mindestens sieben bis zehn Sprünge erfolgen. Wenn die Sprünge über die Luftzufuhr oberhalb der Schrägfläche generiert werden, ist eine Einstellung der Sprünge bzw. der Sprungintensität durch die Luftzufuhr und die Ausrichtung des Luftstromes möglich.
  • Das zu behandelnde Schüttgut wird über eine Saugfördervorrichtung in einen Sammelbehälter transportiert. Dies kann einerseits durch Entnahme aus Gebinden, z.B. durch Ausschütten von Säcken oder direkt aus einer zentralen Versorgung über Rohrleitungssysteme erfolgen. Anschließend wird das Schüttgut über eine Dosierschnecke der Reinigungsvorrichtung zugeführt, die im Wesentlichen aus der Schrägfläche innerhalb eines Gehäuses und einem Sprunggenerator für die einzelnen Schüttgutteile besteht. Auf dieser Strecke erfolgt die Trennung der Schmutzpartikel oder -fasern von den für die Weiterbearbeitung zu verwendenden Schüttgutteilen. Ebenfalls erfolgt der Austrag von werkstoffgleichen Abrieb. Das störende Material wir dem System über ein speziell geformtes Siebgitter der Schrägfläche mit Hilfe einer leistungsstarken Absaugvorrichtung, welche auch die Primärluft erzeugt, entzogen und in einem Filter neutralisiert. Das nunmehr gereinigte Schüttgut sammelt sich in einem abgedichteten Behälter und steht den nachgeschalteten Verarbeitungs-Prozessen per Entnahmestutzen zur Verfügung.
  • Um eine störungsfreie und sichere Funktion zu gewährleisten, verfügt die Reinigungsvorrichtung über eine komplette Abdichtung, wirksame Filtersysteme und verschiedene Sensoren zur Unterstützung der automatischen Steuerung der miteinander verbundenen Gerätekomponenten. So weist beispielsweise der Zuführbehälter für die Beschickung mit dem Schüttgut einen Füllstands- und Klappensensor sowie einen Nadelfilzfilter in der Anstromseite zur Verbesserung der Standzeiten auf. Eine Dosierung bzw. Separierung des Schüttgutes erfolgt über eine mittels Elektromotor angetriebene Schnecke mit regelbarer Drehzahl zur Variation der Durchsatzmenge. Der primäre Reinigungsprozess erfolgt in dem Gehäuse auf der Schrägfläche und kann durch einen Ionisationsstab gefördert werden. Die Luftverwirbelung der obenseitig zugeführten Luft sorgt für die Sprünge, so dass beim Aufprall eines springenden Teilchens auf die Schrägfläche anhaftende Ablagerungen abgesprengt werden. Die Überlagerung der Ionisation der Luft fördert den Absprungeffekt. Gesteuert wird aber auch die Erzeugung der Abluftströmung und die Entnahme der Verunreinigung durch die Saugereinheit. Die Einstellung einer Strömungsbalance unter Verwendung eines Deckfilters in den Absaugkanälen gewährleistet eine Anpassung an das jeweilige Schüttgut bzw. an die leichten Kleinteile oder an das Granulat. Das gereinigte Gut wird in einem Sammelbehälter, der vorzugsweise versetzte Schaugläser zur Sichtung des Füllstandes und Sensoren zur automatischen Füllstandserfassung und bedarfsgerechten Auslösung des Reinigungsprozesses aufweisen sollte, aufbewahrt. Die Verwendung bekannter HEPA-Filter am Lufteinlass verhindert, dass schädigende Aerosole aus der Zuluft eindringen können und unterbinden den zusätzlichen Eintrag von Staubpartikeln aus der Umluft in das System. Zusätzlich kann auch der Einbau von Ölabscheidern und Filtern im Durchlaufkreislauf vorgesehen sein, um Verunreinigungen im Sekundärluftkreis zu minimieren. Des Weiteren sind Regelungsmöglichkeiten bei der Ansteuerung der Dosiereinheit und der Druckluftbeaufschlagung für die optimale Anpassung des Reinigungsprozesses an verschiedenartige Schüttgüter möglich. Die Betriebszustände und Störungen können durch optische oder akustische Signalgeber angezeigt werden. Die ganze Vorrichtung kann in einem Rahmengestell oder auf einem Schaltkasten montiert werden. Dieser kann untenseitig Transportrollen aufweisen, so dass eine bedarfsweise einfache Umsetzung ebenfalls möglich ist. Ein stabiler und verbindungssteifer Maschinenrahmen kann dabei Dämpfungselemente zum verringerten dynamischen Lasteintrag in die Umgebung aufweisen.
  • Das Gehäuse kann ein langgestrecktes Gehäuse mit rechteckförmigem, hochkant gestelltem Querschnitt sein. Die Schrägfläche verläuft parallel zum Boden in einem Abstand, der z. B. kleiner als 30% der Höhe ist. Im Zwischenraum zwischen Schrägfläche und Boden ist der Absaugkanal vorgesehen. Die obenseitige Abdeckung läuft parallel zur Schrägfläche. Die Schräglage der Schrägfläche wird durch schrägen Einbau des Gehäuses in den Maschinenrahmen erreicht und sollte zwischen ca. 5 Grad bis ca. 25 Grad Neigung verlaufen. Die Schräglage ist erforderlich, um Abwärtssprünge des Granulats oder der Kleinteile zu erreichen. Die Schrägfläche kann aber auch als solche in dem Gehäuse schrägverlaufend vorgesehen sein. In diesem Fall sollte die Abdeckung ebenfalls schräg parallel verlaufen, um einen solch großen Abstand zu erreichen, dass die Granulate ungehindert springen können.
  • Die gemäß dem erfinderischen Verfahren erzwungenen Sprünge der einzelnen Granulate oder Kleinteile bewirken, dass beim Aufprall auf die Schrägfläche, die gelocht ist oder aus einem Draht- oder Kunststoffgeflechtsgitter besteht und sehr straff ist, die anhaftenden Staubpartikel abgelöst werden, während das gereinigte Granulat wieder weiterspringt, bis es das Ende der Schrägfläche erreicht und in einen Auslassabschnitt im Gehäuse fällt und hieraus über einen Auslass in einen Sammelbehälter fließen kann, der selbstverständlich staubdicht abgeschlossen sein muss, um keine erneuten Verunreinigungen zu erhalten.
  • Um die abgesprengten Staubpartikel von der Oberfläche bzw. den Rändern der Durchbrüche der Schrägfläche zu entfernen, ist ein Absaugkanal über die gesamte Länge der Schrägfläche verlaufend unterhalb dieser vorgesehen, an dem eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist, mit der die mit Staubpartikeln kontaminierte Luft abgesogen wird. Als Absaugeinrichtung hat sich hier ein Industriestaubsauger üblicher Art bewährt, dessen Saugkraft durch Drehzahlregelung des Motors eingestellt werden kann. So ist es möglich, jede gewünschte auf die Granulat- oder Kleinteilegröße und das Granulatgewicht abgestimmte Absaugkraft zu generieren. Die Luftzufuhr erfolgt üblicherweise von einer vorhandenen Kompressoranlage in einem Industrieunternehmen unter Verwendung zwischengefügter Filter. Die Luft wird über die an der Innenseite der Abdeckung vorgesehenen Düsen gebracht. Das gereinigte, einem Sammelbehälter zugeführte Granulat kann dann mittels eines Förderers einem Trockner oder einer Verteilanlage oder den Zulaufbehältern einer Kunststoffverarbeitungsmaschine direkt zugeführt werden.
  • Um die Absprengung der Staubpartikel zu verbessern, kann die Luft in dem Gehäuse partiell oder über die gesamte Länge der Schrägfläche ionisiert werden, wodurch eine Neutralisierung der elektrostatischen Haftkräfte zwischen Granulat und Staubteilchen in bekannter Weise, wie eingangs beschrieben, bewirkt wird. Es ist dabei ersichtlich, dass durch den Sprungeffekt, der hier für die Absprengung ausgenutzt wird, die Granulate der ionisierten Luft über die Zeit des Sprunges ausgesetzt werden, und zwar allseits, so dass hierdurch eine besonders hohe Effektivität bezüglich der Neutralisierung der elektrostatischen Haftkräfte gegeben ist.
  • Anstelle von Pressluft kann auch ein invertes Gas, insbesondere Kohlendioxid, kontinuierlich oder stoßweise über die Düsen eingeleitet werden. Als Schrägfläche kann ein gelochtes Blech mit kleinen Löchern oder ein geflochtenes Drahtgitter oder ein Kunststoffgewebe mit Maschen verwendet werden. Diese sind so einzuspannen, dass das Gewebe bzw. Gitter straff ist und praktisch einen Prallboden bietet.
  • Die Ionisationsstäbe können über die gesamte Länge der Schrägfläche verlaufend in dem Gehäuse vorgesehen sein. Das Gehäuse ist ein rechteckförmiges Gehäuse mit einer höheren Längs- als Breitenerstreckung mit einer parallel zum Boden angeordneten Schrägfläche und einem darunter befindlichen Absaugkanal. Durch Schrägstellung des Gehäuses insgesamt wird die Schrägfläche auf einfache Weise realisiert. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse in einem Maschinenrahmen schräg eingebaut sein. Dadurch ist ein gleichbleibender Abstand der Schrägfläche zur Abdeckung bzw. zum Ionisationsstart und zu den Düsen gegeben, über die die Luft zum Weitertransport der springenden Granulate eingeleitet wird. Da sowohl die Vereinzelungsvorrichtung als auch der angeschlossene Staubsauger und der Sammelbehälter, der mit einer Fördereinrichtung gekoppelt ist, gesteuert werden müssen, ist weiterhin eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen, die an dem Maschinenrahmen angebaut ist, um hierüber die zentrale Steuerung aller drei Komponenten und der Steuerelemente für Lufteinbringung zu bewirken.
  • Um bei verschiedenen Kunststoffarten und Granulatgrößen eine angepasste Vereinzelung der Granulate vornehmen zu können, kann die Vereinzelungsvorrichtung auch eine Dosiereinrichtung, beispielsweise eine durch ein Stellrad bedienbare Zuführung, aufweisen, um die kontinuierliche Zufuhr einzelner Granulate zu ermöglichen. Die Vereinzelungseinrichtung sollte oberhalb des Einlasses am Gehäuse angeordnet sein und in bekannter Weise aus einem Zuführbehälter und einem Schneckenantrieb zum Transport der Granulate aus dem Zuführbehälter bestehen.
  • Die Schrägfläche kann aus einem gelochten Blech, einem geflochtenen Drahtgitter oder aus einem Kunststoffgewebe mit Maschen oder aus längs- und/oder quer- und/oder diagonalgeschlitztem Blech oder Kunststoff bestehen. Die Schlitze können auch in definierten Winkeln zur Längsachse der Schrägfläche vorgesehen sein. Die Lochgrößen bzw. die Spaltbreiten sind dabei so zu wählen, dass die an den Granulatteilchen anhaftenden Verschmutzungen zwar durchfallen können, das Granulat aber auf der Oberfläche fortbewegt wird, und zwar in Sprüngen, wie dies erfindungsgemäß angegeben ist. Dabei können die Lochungen oder die Maschen des Kunststoffgewebes oder auch die Schlitze durchgehend vorgesehen sein. Die Schrägfläche kann aber auch in Felder unterteilt sein, die gelocht oder aus einem Kunststoffgewebe mit Maschen oder aus einem geflochtenen Drahtgitter bestehen bzw. längs- und/oder quergeschlitzt sind. Die Schlitze können auch in einem Winkel zur Längsachse verlaufen. So ist es beispielsweise möglich, nach dem Einlauf eine gelochte Platte vorzusehen, dahinter ein geflochtenes Drahtgitter und dahinter wiederum ein geschlitztes Blech. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das erste Feld nach dem Einlauf ein geschlitztes Feld ist. Dieses sollte auch mitsamt den anderen Feldern oder auch separat herausnehmbar ausgeführt sein. Die Schlitzung hat den Vorteil, dass Haare oder andere längere Fasern in oder durch die Schlitze fallen und dann unten abgesaugt werden können. Würde das erste Feld ein Lochfeld sein, so könnten sich die Haarenden in den Löchern verhaken, ohne dass sie z. B. mit einem Staubsauger entfernt werden können. Durch herausnehmbare Ausführung der Felder ist eine leichte Reinigung zudem möglich. Der Effekt ist aber auch erzielbar, indem die Schlitzung über die gesamte Länge der Schrägfläche verläuft. Anstelle eines Feldes mit geschlitztem Blech oder einer Kunststoffplatte kann aber auch ein Rechen integriert sein, der Längsschlitze aufweist und aus Rundstäben besteht. Diese können sogar vorderseitig angespitzt sein, um ein leichteres Aufnehmen von Langfasern oder Haaren zu gewährleisten. Auch dieser Rechen muss im Bedarfsfall gereinigt werden. Durch die Schlitze oder den Rechen ist auszuschließen, dass längere Fasern, z. B. Haare, die sich im Granulatstrom befinden und über die Vereinzelungseinrichtung und den Einlass in das Vorrichtungsgehäuse gelangen, mit dem gereinigten Granulat ausgegeben werden. Die Schlitze oder der Rechen behindern das Springen des Granulats an sich nicht, nehmen aber die Enden der langen Fasern auf. Damit eine Reinigung des Rechens oder des geschlitzten Abschnitts oder der gesamten Schrägfläche ermöglicht wird, sollte diese entnehmbar in dem Gehäuse oberhalb des Luftkanals gelagert sein.
  • Des Weiteren kann das Gehäuse selbstverständlich auch Seitenwände aufweisen, die durchsichtig sind, um das Springen der Granulate besser kontrollieren und um ggf. auf die Schwingungserzeugung oder die pulsierende Luftzufuhr Einfluss nehmen zu können, falls diese das Auslösen des Sprunges unterstützen.
  • Vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der im Anspruch 6 angegebenen Reinigungsvorrichtung sind in den Ansprüchen 7 bis 15 angegeben.
  • Der Verfahrensablauf wird nachfolgend anhand eines Beispiels nachfolgend erläutert.
  • Der gesamte Reinigungsprozess kann automatisch durch die systemeigene Steuerelektronik des Gerätes initiiert werden, damit der Prozess bedarfsgerecht angeregt wird, um Leerlaufprozesse und Versorgungsengpässe im Schüttgutnachschub zu vermeiden.
  • Das zur Reinigung vorgesehene Schüttgut wird zunächst mit Hilfe einer Saugfördereinrichtung aus dem angelieferten Gebinde oder einer zentralen Schüttgutversorgung entnommen und der Reinigungsvorrichtung zugeführt.
  • Die Saugfördereinheit ist ausgelegt für die flexible Beschickung mit kleineren Materialmengen bis 100 kg/h, ist aber auch in der Lage, kurzzeitige Spitzenleistungen von bis zu 250 kg/h zu bewältigen.
  • Das geförderte Schüttgut wird anschließend in einem bevorratenden Sammeltrichter aufgefangen und der nachfolgenden Dosiereinheit zugeführt. Der Trichter ist zylindrisch ausgelegt und mündet in einem kreisrunden Einlaufstutzen, der einen gleichmäßigen Auslauf ermöglicht.
  • Die Dosiereinheit besteht z.B. aus einem rotatorisch antreibenden Gleichstrommotor, an dem eine Schnecke angebracht ist und der einen konstanten Durchsatz bereitstellt. Die Schnecke führt die Hauptfunktion der Dosiereinheit durch und sorgt dafür, dass das Schüttgut separiert wird und sich ein konstanter Massestrom einstellt. Die Gangtiefe der Schnecke ist dabei so ausgelegt, dass sie die Granulatkörner verschiedner Größe störungsfrei annimmt.
  • Am Auslauf der Dosierschnecke fällt das Schüttgut unter einfacher Einwirkung der Schwerkraft durch einen Einfüllstutzen in die darauffolgende Ionisations/Siebgitter-Strecke. Entlang der Ionisier/Siebstrecke findet der Hauptvorgang der Reinigung statt. Die durch einen Standardanschluss extern eingeleitete Druckluft wird über einen Verteiler auf ein darunter liegendes Siebgitter eingeblasen und zwingt somit die von der Dosiereinheit eingebrachten Schüttgutkörner zu beständigem Springen.
  • Neben dem Druckluftverteiler befindet sich ein doppelter Ionisierstab im Deckel der Ionisier/Sieb-Einheit. Dessen Aufgabe ist es, das Konglomerat Schüttgut/Verschmutzung durch Ionisation des Luftraumes einem gerichteten elektrischen Feld auszusetzen und damit die elektrostatische Haftwirkung der Schmutzpartikel am Schüttgut aufzuheben. Die Ionisierstäbe verfügen entlang ihrer Ausdehnung über mehrere Sprühspitzen mit wechselnder Polung, die positiv und negativ geladene Ionen erzeugen und dadurch jegliche statische Haftung aufheben.
  • Durch die Wirkungsüberlagerung von Ionisation und Aufprall der Schüttgutkörner auf dem Siebblech wird das Austragen der Verunreinigungen aus dem Verbund erreicht, so dass am Auslauf der Ionisations/Siebgitterstrecke nach mehrmaliger Vollführung der Sprungbewegung im ionisierten Luftraum, die zusätzlich durch die Neigung der Strecke unterstützt wird, ein höchstmöglicher Reinigungseffekt auftritt.
  • Im Bodenteil der Reinigungsstrecke ist eine Absaugwanne angebracht, an der sich mehrere offene Stutzen befinden. Hier ist ein in der Absaugeinheit zusammenlaufendes Rohrsystem vorgesehen.
  • Die Absaugeinheit besteht aus einem leistungsstarken Industriesauger, dessen Aufgabe es ist, einen durch das gesamte Reinigungssystem laufenden Luftstrom zu erzeugen und die ausgetragene Verschmutzung im Filter aufzunehmen und dauerhaft zu neutralisieren.
  • Zur selbständigen Einstellung der Luftbalance sind im Deckel der Ionisier/Siebstrecke HEPA-Schwebstofffilter eingesetzt, deren Primärfunktion allerdings die Reinigung der von außen in die Vorrichtung angesaugten Luft ist.
  • Nach dem aus eigener Kraft erfolgenden Abtransport der behandelten Körner oder Kleinteile aus der Ionisier/Siebgitterstrecke durch die Wirkung des Gefälles der kinetischen Energie - eingetragen durch die Druckluft - und der konisch auslaufenden Form der Absaugwanne sammelt sich das Material in einem direkt darunter liegenden Behälter.
  • Der Sammelbehälter hat ein bestimmtes Fassungsvermögen. Er dient im Interesse der Versorgungssicherheit als Systempuffer, um an die nachgeschalteten Verarbeitungsprozesse jederzeit zuverlässig Nachschub zu liefern. Der Behälter verfügt neben Schaugläsern zur Sichtprüfung des aktuellen Füllstandes über Füllstandssensoren, die es ermöglichen, den automatischen Regelkreis zu schließen.
  • Das Untersystem mit der Elektrik/Elektronik-Einheit umfasst die Spannungsversorgung und Steuerung der Antriebsmotoren und Ventilatoren, die Sensoren für Füllstandsmessung und Druckluftversorgung, Steuerrelais für Regelung der Komponenten, Leuchtmelder für verschiedene Betriebszustände und Störungen und ein Digitaldisplay zum Ablesen von Funktionswerten und der Möglichkeit zum Eingriff in das Systemverhalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels einer Reinigungsvorrichtung für Granulate ergänzend beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung für Granulate aus Kunststoff gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    einen Auszug aus dem Gehäuse mit Einlaufbereich,
    Figur 3
    die Ausbildung der Innenseite der Abdeckung des Gehäuses der Reinigungsvorrichtung,
    Figur 4
    ein Beispiel einer Schrägfläche nach der Erfindung mit einzelnen rechenförmigen Feldern und
    Figur 5
    eine Hervorhebung des Ausschnittes A aus der Schrägfläche nach Figur 4 mit deutlich sichtbaren Zinken zweier Rechenfelder und deren Verlauf.
  • In Figur 1 ist ein Maschinenrahmen 17 dargestellt. An diesem Maschinenrahmen ist ein Gehäuse 1 der Reinigungsvorrichtung schrägliegend befestigt. Es handelt sich dabei um ein längliches kastenförmiges Gehäuse mit einer Abdeckung 18. Die Seitenwände des Gehäuses 1 weisen durchsichtige Scheiben 19 auf, so dass ein Einblick in das Innere gewährt wird. Der Einfachheit halber ist die darin sichtbare Schrägfläche, die sich durch die Neigung des Gehäuses 1 ergibt, nicht dargestellt. Diese ist aus Figur 2 ersichtlich. Es handelt sich dabei um ein gelochtes Blech oder um ein Drahtgeflecht mit Durchbrüchen. Diese Durchbrüche 11 sind kleiner als der Durchmesser des kleinsten Granulats, aber größer als die Staubpartikel, so dass das Granulat auf der Schrägfläche 2 in gewünschter Weise entlang springen kann. Unterhalb der Schrägfläche 2 ist ein Absaugkanal 4 vorgesehen, der an drei Stellen Absauganschlüsse 5 aufweist. Diese Anschlüsse 5 sind zusammengeführt und über einen Absaugschlauch 20 mit der Absaugvorrichtung 6 verbunden, die beispielsweise ein Industriestaubsauger sein kann, dessen Saugleistung über den Einsteller 21 einstellbar ist. Die Schrägfläche 2 endet in einer Auslaufkammer, in die das gereinigte Granulat fällt und über den Auslass 7 dem Sammelbehälter 8 zugeführt wird. Der Sammelbehälter 8 ist Bestandteil eines Förderers und luftdicht abgeschlossen, so dass das Granulat nicht mehr verunreinigt wird. Über die Transporteinheit 22 des Sammelbehälters wird das Granulat dann einem Trockner oder den Kunststoffverarbeitungsmaschinen über den Anschluss 23 und nicht dargestellte Rohre zugeführt. Figur 1 zeigt ferner, dass an dem Maschinenrahmen 17 oberhalb des Einlasses 13 für das Granulat eine Vereinzelungsvorrichtung 3 montiert ist. Diese weist einen Dosierer auf, der über das Einstellrad 24 einstellbar ist. Oberhalb des Dosierers ist ein Behälter 25 angeordnet, dem über die Zuleitung 26 das Granulat zugeführt wird. Aus dem Behälter 25 werden über einen Schneckenförderer der Vereinzelungseinrichtung 3 die Granulate entnommen. Die Zuführung ist über einen Einsteller 27 einstellbar. Die elektrischen Antriebe und ggf. auch die Ventile in der Druckluftzuleitung werden über eine zentrale elektrische Steuereinheit 16 gesteuert. Die Verkabelungen sind nicht dargestellt.
  • Das Granulat gelangt über die Vereinzelungseinrichtung 3 und den Einlass 13 in das Gehäuse 1, und zwar auf das in Figur 2, die einen Ausschnitt aus dem Gehäuse 1 zeigt, dargestellte Einlaufblech 10. Dieses ist in einer bestimmten Höhe zur Schrägfläche 2 angeordnet, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern 11 aufweist. Das Granulat fällt also aus bestimmter Höhe auf diese Fläche und springt somit wieder nach oben, was durch die Einleitung der Luft von oben auf die Schrägfläche 1 begünstigt wird. Allein die Luftbeaufschlagung bewirkt das gewünschte Springen der Teilchen. Des Weiteren kann ein Luftstrahl auf das Blech gerichtet sein, um das Granulat beim ersten Sprung zu beschleunigen. Die weiterhin über die aus Figur 3 ersichtlichen Düsen 14, die über die Länge des Gehäuses 1 verteilt sind, vorgesehene Luftzufuhr bewirkt die Sprünge ebenfalls. Bei jedem Auftreffen eines Granulats auf die Schrägfläche 2 werden anhaftende Staubpartikel abgesprengt und fallen durch die Löcher bzw. werden durch die Löcher von der Absaugeinrichtung 6 angesogen, so dass am Ende der Schrägfläche 2 gereinigtes Granulat anliegt, das abgeführt werden kann.
  • Um die elektrostatischen Haftkräfte zwischen Granulat und Staubteilchen zu neutralisieren, kann, wie aus Figur 3 ersichtlich, an der Innenseite der Abdeckung 18 mindestens ein Ionisationsstab 9 vorgesehen sein, im Ausführungsbeispiel sind dies zwei, die seitlich zu den Luftdüsen 14 angebracht sind. Diese beiden Ionisationsstäbe 9 stellen sicher, dass die Luft ionisiert wird, wodurch die elektrostatischen Haftkräfte neutralisiert werden, so dass beim Auftreffen des Granulats auf die Schrägfläche 2 die anhaftenden Staubteilchen abgesprengt werden. Da die Sprünge der Granulate über die gesamte Länge des Gehäuses 1 erfolgen, ist ersichtlich, dass das Granulat jedes Mal in die ionisierte Luft wieder hineintaucht und von dieser umspült wird, so dass am Ende des Durchlaufes der Schrägfläche 2 auch jedwede Staubpartikelchen vom Granulat abgesprengt sind.
  • Es ist aus der Darstellung in Figur 1 ersichtlich, dass die Anlage, die zur Realisierung des Verfahrens erforderlich ist, sehr einfach aufgebaut ist und in einem Fertigungsbetrieb mittels üblicherweise vorhandener Einrichtung zusammengestellt und preiswert erstellt werden kann.
  • In Figur 4 ist eine Schrägfläche 2 in Form eines geschlitzten Bleches mit vorteilhaften Dimensionierungen der Ausbildungen dargestellt und in Figur 5 ein vergrößerter Auszug A aus diesem Blechstreifen. Die Schrägfläche 2 besteht, wie aus Figur 4 ersichtlich, aus einem Blechstreifen, in welchem Rechenfelder 28 durch Schlitzung und Freischnitt - über die Länge verteilt - eingebracht sind. Diese Rechenfelder 28 bestehen aus freigeschnittenen Zinken, die zungenförmig ausgebildet und stirnseitig in Fallrichtung des Granulats gerade freigeschnitten sind. Diese Stirnflächen bilden mit der gegenüberliegenden Freischnittfläche eines Rechenfeldes 28 in dem Blechstreifen einen Spalt 30. Die Schlitzbreiten und die Breite des Spaltes 30 sind so gewählt, dass das Granulat nicht durchzufallen vermag, jedoch die Verunreinigungen, die von diesem abgesprengt werden, oder auch Fasern oder Haare hindurchfallen können. Werden z.B. Haare mit über die Schrägfläche transportiert, so können sich die Enden in den Schlitzen - die Schlitzbreite beträgt z.B. 1,5 mm - verhaken und durch den Spalt 30 - im Ausführungsbeispiel 1,75 mm - in den darunter liegenden Absaugkanal fallen. Die einzelnen Zinken weisen Flächenform auf und sind beispielsweise 3,8 mm breit. Jedes der Rechenfelder 28 weist beispielsweise eine Dimension von 60 x 85 mm auf bei einer Gesamtbreite der Schrägfläche 2 von 113 mm. Im Einlaufbereich weist die Schrägfläche 2 eine 80 mm breite Einlaufzone unterhalb des nicht dargestellten Einlaufbleches auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schrägfläche
    3
    Vereinzelungseinrichtung
    4
    Absaugkanal
    5
    Absauganschluss
    6
    Absaugvorrichtung
    7
    Auslass
    8
    Sammelbehälter
    9
    Ionisationsstab
    10
    Einlaufblech
    11
    Durchgangslöcher
    12
    Einrichtung
    13
    Einlass
    14
    Luftdüsen
    15
    Dosiereinheit
    16
    zentrale elektrische Steuerung
    17
    Maschinenrahmen
    18
    Abdeckung/Deckel
    19
    Scheiben
    20
    Absaugschlauch
    21
    Einsteller
    22
    Transporteinheit
    23
    Anschluss
    24
    Einstellrad
    25
    Behälter
    26
    Zuleitung
    27
    Einsteller
    28
    Rechenfelder
    29
    Zinken
    30
    Spalt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Entfernen von staub- und/oder faserförmigen Beimengungen aus leichten Kleinteilen oder aus einem Kunststoffgranulat als Schüttgut, bei dem die Kleinteile oder das Granulat auf wenigstens eine durchlöcherte Schrägfläche (2) in einem geschlossenen länglichen Gehäuse (1) einer Reinigungsvorrichtung geleitet und durch Luftströme gereinigt werden, wobei die von den staubund/oder faserförmigen Beimengungen gereinigten Kleinteile oder das Granulat ausgetragen werden und die Löcher in der Schrägfläche (2) kleiner sind als die Kleinteile- oder Granulatsdurchmesser, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kleinteile oder das Granulat über eine Vereinzelungseinrichtung (3) der Reinigungsvorrichtung zugeführt werden,
    - dass die einzelnen Kleinteile oder Granulate durch mechanische Einwirkung, durch einen eingeleiteten Luftstrom und/oder durch eine vorgegebene Fallhöhe zum Springen auf und entlang der Schrägfläche (2) veranlasst werden,
    - dass oberhalb der Schrägfläche (2) in das Gehäuse (1) der Reinigungsvorrichtung ein Luftstrom verteilt eingeleitet wird,
    - dass unterhalb der Schrägfläche (2) ein Absaugkanal (4) mit mindestens einem Absauganschluss (5) für eine Luftabsaugvorrichtung (6) vorgesehen ist, die die mit den staub- und/oder faserförmigen Beimengungen kontaminierte Luft absaugt, und
    - dass am Ende der Schrägfläche (2) die gereinigten Kleinteile oder das gereinigte Granulat über einen Auslass (7) einem Sammelbehälter (8) zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in dem Gehäuse (1) partiell oder über die gesamte Länge der Schrägfläche (2) oberhalb derselben mittels mindestens eines Ionisationsstabes (9) zur Neutralisierung der elektrostatischen Haftkräfte zwischen Granulat und Staubteilchen ionisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinteile oder das Granulat durch Beaufschlagung eines Einlaufbleches (10) mit Luft oder durch Schwingungserzeugung des Einlaufbleches oder der Schrägfläche (2) mittels elektromagnetischer oder akustischer Schwingungserzeuger zum Springen veranlasst werden oder dass der oberhalb der Schrägfläche (2) eingeleitete Luftstrom derart ausgerichtet und in der Stärke eingestellt ist, dass durch Luftverwirbelung die Kleinteile oder das Granulat zu Sprüngen veranlasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprünge durch die Anbringung des Einlaufbleches (10) in einer bestimmten Höhe zur Schrägfläche (2) definiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Einlaufblech (10) und/oder oberhalb der Schrägfläche (2) eingeleitete Luft Pressluft und/oder gefilterte Luft und/oder ein inertes Gas, insbesondere Kohlendioxid, ist und kontinuierlich oder stoßweise eingeleitet wird.
  6. Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von staubund/oder faserförmigen Beimengungen aus leichten Kleinteilen oder aus einem Kunststoffgranulat als Schüttgut, mit
    - einem geschlossenen, länglichen Gehäuse (1) und einer durchlöcherten Schrägfläche (2) mit Durchgangslöchern (11) in dem Gehäuse (1), welche Durchgangslöcher kleiner als der Durchmesser der einzelnen Granulate oder der Kleinteile sind, wobei die Schrägfläche (2) zur oberen Wand des Gehäuses (1) in einem bestimmten Abstand angeordnet ist und mit dem Gehäuse (1) oder in dem Gehäuse in Bewegungsrichtung der Kleinteile oder des Granulats schräg nach unten verläuft,
    - einer Einrichtung (12) zum Einlass mindestens eines Luftstromes oberhalb der Schrägfläche (2) in das Gehäuse (1),
    - einem Absaugkanal (4) unterhalb der Schrägfläche (2) mit mindestens einem Absauganschluss (5),
    - einer Vereinzelungseinrichtung (3) zur Zuführung der Kleinteile oder des Granulats in das Gehäuse (1) über ein in einem bestimmten Höhenabstand zur Schrägfläche verlaufend angeordnetes Einlaufblech (10),
    - einem Auslass (7) am Gehäuse (1) im Endbereich der Schrägfläche (2) mit einem Anschluss an einen Kleinteile- oder Granulatsammelbehälter (8) und
    - einer Luftabsaugeinrichtung (6), die an den Absauganschluss (5) anschließbar ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (2) aus einem gelochten Blech (11), einem geflochtenen Drahtgitter oder aus einem Kunststoffgewebe mit Maschen oder aus längs- und/oder quergeschlitzten Blech- oder Kunststofftafeln oder aus einer solchen mit in einem bestimmten Winkel zur Längsachse verlaufenden Schlitzen besteht, wobei die Lochung, Flechtung oder Schlitzung über die Länge der Schrägfläche durchgehend oder in Feldern (28) unterteilt vorgesehen ist und die einzelnen Felder gleiche und/oder abweichende Lochungen und/oder Schlitzungen und/oder Größen aufweisen.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass partiell oder über die Länge der Schrägfläche (2) oberhalb derselben mindestens ein Ionisationsstab (9) in dem Gehäuse (1) vorgesehen ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Einlaufblech kontinuierlich oder stoßweise mit einem Luftstrom beaufschlagbar ist oder mit einem Schwingungserzeuger in Verbindung steht und/oder in einem definierten Abstand oberhalb der Schrägfläche angeordnet ist und eine definierte Fallhöhe vorgibt, wodurch das einzelne Granulat oder die Kleinteile zum Springen in mehreren Sprüngen über die Länge der Schrägfläche (2) veranlasst sind, und/oder
    - dass ein elektromagnetischer Schwingungsgenerator oder ein Motor mit einem Exzenter mechanisch oder ein akustischer Wandler mit dem Einlaufblech (10) und/oder mit der Schrägfläche (2) verbunden ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom oberhalb der Schrägfläche (2) zur Sprungerzeugung der Kleinteile oder des Granulats in der Intensität einstellbar ist und ausgerichtet auf die Schrägfläche (2) fällt und/oder in der Luftzufuhr zur Generierung der Sprünge der Kleinteile oder des Granulats ein steuerbares Ventil oder ein vibrierendes Ventil angeordnet ist, das den Luftstrom pulsweise steuert.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzung in der Schrägfläche (2) mindestens in einem Rechenfeld (28) durch Zinken (29) realisiert ist, die entweder entgegen der oder in Sprungrichtung des Granulats oder der Kleinteile ausgerichtet verlaufen, wobei die Zinken (29) an drei Seiten freigeschnittene Zungen sind, die gemeinsam mit ihren freien Enden und der stirnseitig gegenüberstehenden Freischnittfläche in der Schrägfläche (2) einen Spalt (30) bilden, der kleiner als der Durchmesser der Kleinteile oder des Granulats ist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckung (18) des Gehäuses (1) über die Länge der Schrägfläche (2) in einem bestimmten Raster verteilt Luftdüsen (14) angeordnet sind.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (3) eine stufenweise oder stufenlos einstell- und/oder regelbare Dosiereinheit (15) und/oder eine Schnecke aufweist, über die die Kleinteile oder Granulate dosiert auf das Einlaufblech (10) einleitbar sind.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale elektrische Steuerung (16) für die Steuerung mindestens der Vereinzelungseinrichtung (3) mit Dosiereinheit (15) der Luftzufuhr oberhalb der Schrägfläche und, falls gesondert vorhanden, auf das Einlaufblech (10) und der Absaugeinrichtung vorgesehen ist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinteile oder das Granulat über eine Saugfördervorrichtung einem Sammelbehälter zuführbar sind, der mit der Vereinzelungseinrichtung (3) verbunden ist.
EP08164823A 2007-09-25 2008-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat Withdrawn EP2042244A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045664 DE102007045664B3 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2042244A2 true EP2042244A2 (de) 2009-04-01
EP2042244A3 EP2042244A3 (de) 2011-03-23

Family

ID=40076663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08164823A Withdrawn EP2042244A3 (de) 2007-09-25 2008-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2042244A3 (de)
DE (1) DE102007045664B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041968A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-24 Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH HELIOS Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen entfernen von staub aus einem granulat
CN107457184A (zh) * 2017-09-30 2017-12-12 镇江市谷品道原农业有限公司 一种水稻秕粒清除装置
WO2018073053A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Klaus Wilhelm Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung
CN114589834A (zh) * 2021-12-30 2022-06-07 临泉县安邦再生资源有限公司 一种再生塑料颗粒提纯处理装置
CN116007323A (zh) * 2022-12-14 2023-04-25 安徽省碧绿春生物科技有限公司 一种淀粉烘干设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013220A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Mbengineering Gmbh & Co. Kg Modular aufgebaute Granulat-Entstaubungsanlage sowie ein Verfahren zum Entstauben und Reinigen von Granulaten
DE202012101933U1 (de) 2012-05-25 2012-08-08 Michael Meserle Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von Staub, faser- und/oder körnerartigen Anhaftungen an Kunststoffgranulat
CN110404778A (zh) * 2019-08-06 2019-11-05 胡晨旭 一种胚芽米加工***

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132639A (en) * 1918-10-04 1919-09-25 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in Apparatus for Screening Coal or other Material.
US1903046A (en) * 1929-11-21 1933-03-28 Hunter Sherwood Plant or installation for extracting dust from minerals such as coal
GB671232A (en) * 1949-07-05 1952-04-30 Joanny Myard Dust collecting plant
US3221877A (en) * 1961-11-28 1965-12-07 Koning Jacob De Bar screen
US3948764A (en) * 1974-09-23 1976-04-06 Browning-Ferris Industries, Inc. Catalyst screening unit
DE3040996A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum verbesserten klassieren von elektrostatisch aufgeladenen pulverfoermigen feststoffen in gegenwart eines bewegten gasstromes
EP0126177A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Adriano Barbieri Vorrichtung zum Sortieren von körnigem Material, insbesondere für Mühlen
EP0427679A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Wirth Mühlenbau Dresden GmbH Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
EP0815956A2 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 Action Equipment Company, Inc. Schwingendes Fingersieb mit seitlichen Ablenkkeilen
DE20102972U1 (de) * 2001-02-20 2001-08-02 Faassen Wilhelm Van Reinigungs- und Sortiermaschine für Ziervogelfutter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558456C (de) * 1925-12-11 1932-09-07 Lockwoods Clean Coal Process L Scheideverfahren fuer Kohle und Berge
DE1233700B (de) * 1963-02-04 1967-02-02 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffgranulaten von Staubteilchen u.dgl.
DE1213387B (de) * 1964-02-28 1966-03-31 Basf Ag Vorrichtung fuer die Entstaubung von Granulaten
DE1786277A1 (de) * 1968-09-10 1972-01-20 Hans Gruenenfelder Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung
DE19532770A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Herbert Horlamus Kontinuierlich betreibbares Luftstrahlsieb
DE10054418B4 (de) * 2000-11-03 2006-05-18 Iss Engineering Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut
DE102004057445A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum kontaktlosen Reinigen eines Förderelementes und Anordnung zum Transportieren und/oder Speichern stabförmiger Artikel mit einer Vorrichtung zum kontaktlosen Reinigen eines Förderelementes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132639A (en) * 1918-10-04 1919-09-25 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in Apparatus for Screening Coal or other Material.
US1903046A (en) * 1929-11-21 1933-03-28 Hunter Sherwood Plant or installation for extracting dust from minerals such as coal
GB671232A (en) * 1949-07-05 1952-04-30 Joanny Myard Dust collecting plant
US3221877A (en) * 1961-11-28 1965-12-07 Koning Jacob De Bar screen
US3948764A (en) * 1974-09-23 1976-04-06 Browning-Ferris Industries, Inc. Catalyst screening unit
DE3040996A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum verbesserten klassieren von elektrostatisch aufgeladenen pulverfoermigen feststoffen in gegenwart eines bewegten gasstromes
EP0126177A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Adriano Barbieri Vorrichtung zum Sortieren von körnigem Material, insbesondere für Mühlen
EP0427679A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Wirth Mühlenbau Dresden GmbH Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
EP0815956A2 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 Action Equipment Company, Inc. Schwingendes Fingersieb mit seitlichen Ablenkkeilen
DE20102972U1 (de) * 2001-02-20 2001-08-02 Faassen Wilhelm Van Reinigungs- und Sortiermaschine für Ziervogelfutter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041968A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-24 Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH HELIOS Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen entfernen von staub aus einem granulat
WO2018073053A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Klaus Wilhelm Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung
CN107457184A (zh) * 2017-09-30 2017-12-12 镇江市谷品道原农业有限公司 一种水稻秕粒清除装置
CN114589834A (zh) * 2021-12-30 2022-06-07 临泉县安邦再生资源有限公司 一种再生塑料颗粒提纯处理装置
CN116007323A (zh) * 2022-12-14 2023-04-25 安徽省碧绿春生物科技有限公司 一种淀粉烘干设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045664B3 (de) 2009-03-19
EP2042244A3 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045664B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
EP3225738B1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere strassenfräse, zum abtragen von bodenmaterial sowie verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine
EP0303034B1 (de) Verfahren zur Müllsortierung und Müllsortiervorrichtung
EP2343130A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
EP2744597B1 (de) Elektrostatischer feinstaubabscheider
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
EP2590751A1 (de) Elektrosortierung mittels koronaentladung
EP0331903B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
AT408843B (de) Staubfilter
DE3523985A1 (de) Staubabscheider
WO2008128530A1 (de) System und verfahren zur staubbindung
DE3882913T2 (de) Verfahren und Gerät zur Reinigung von polymerischen Harzteilchen.
DE102011110805B4 (de) Elektronischer Feinstaubabscheider
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
EP0594916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Mauerwerk
EP0439701A1 (de) Mehrstufiges Trennverfahren zum Sortieren und Aufbereiten von inhomogenem Baustellenmüll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005008210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
EP2800619B1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE3038385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubteilchen von mit diesen behafteten partikeln
DE9415023U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schüttgutpartikeln
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage
DE2034366A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Abscheiden von hinsichtlich Große, Form und Gewicht unterschiedlichem Kehricht und Abscheider fur Kehrsaug bzw Straßenreinigungsmaschinen zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT402029B (de) Trockenes aufbereitungsverfahren und vorrichtungen zum trennen von materialgemengen, nach dem wichteunterschied der stoffkomponenten
DE102008058998A1 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4017069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben bei Bauschutt-Sortier- bzw. -Zerkleinerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110331