EP0627372A1 - Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter - Google Patents

Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter Download PDF

Info

Publication number
EP0627372A1
EP0627372A1 EP94106311A EP94106311A EP0627372A1 EP 0627372 A1 EP0627372 A1 EP 0627372A1 EP 94106311 A EP94106311 A EP 94106311A EP 94106311 A EP94106311 A EP 94106311A EP 0627372 A1 EP0627372 A1 EP 0627372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
transport
devices
stacking
stacking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94106311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Publication of EP0627372A1 publication Critical patent/EP0627372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity

Definitions

  • the invention relates to a stacking device for sheet-like goods (sheets), in particular metal sheets, with a transport device, on the transport surface of which the sheets lie one after the other in a spaced-apart arrangement one behind the other and are fed to a stack storage location.
  • sheet-like goods sheets
  • transport device on the transport surface of which the sheets lie one after the other in a spaced-apart arrangement one behind the other and are fed to a stack storage location.
  • Such stacking devices are used, for example, to feed metal sheets coming from a board painting and drying station to a stacking tray, where they are then stacked and transported away, in particular using pallets.
  • the transport device has a high table transport speed, for example to be able to remove 6000 to 10,000 tables per hour. Due to this high board transport speed, the problem arises at the location of the stacking tray that the boards have to be braked very strongly. This heavy braking can lead to board damage. It is known to provide a resilient stop at the stacking place, against which the fed sheets strike with their leading edges, whereby they are stopped. The greater the number of sheets fed every hour, the greater the speed at which the sheet is transported, so that the risk of damage to the sheet increases.
  • the invention is therefore based on the object of providing a stacking device for tabular goods of the type mentioned at the outset, with which the risk of damage to the board when stacking the boards is reduced, despite a very high board throughput.
  • the transport device has an oscillating switch for dividing the boards and that, following the switch, the boards are fed to at least two board storage locations with feed devices, the board transport speed of which is connected to the board transport speed of one of the switches upstream and belonging to the transport device Feeder is reduced.
  • the oscillating switch enables certain panels to be separated out, so that the panel stream supplied to the switch is divided into two partial streams.
  • the boards of these two streams of boards are stored separately, that is, two board stacks are formed. Due to the division, double the time is available for braking and stacking. This enables the table transport speed to reduce the partial flows, in particular to halve them.
  • the slower table transport speed allows a "gentler" storage when stacking, which means that the risk of damage is greatly reduced.
  • the invention is of course not restricted to the division into two partial streams. It is also possible to provide an oscillating switch which interacts with more than two feed devices, that is to say generates more than two partial flows. A corresponding number of stacks is then formed. With the stacking device according to the invention, the number of sheets per unit of time can be increased compared to conventional devices, although relatively low sheet transport speeds are present in the respective stacking tray. It is also possible not to use the switch in an oscillating manner, but first to stack up a stack, then switch the switch and place another stack.
  • the switch alternately redirects every second incoming panel. If more than two stacks are formed, the turnout appropriately divides the incoming sheets.
  • two feed devices are connected downstream of the switch, these have half the sheet transport speed compared to the feed device upstream of the switch.
  • the feed devices and / or the intermediate transport devices are preferably each designed as a strand.
  • the deflecting element of the switch preferably has an upstream axis which forms the pivot axis.
  • the "upstream side” is to be understood as the side of the switch which points in the direction of the incoming stream of table which has not yet been divided. The other side of the switch thus forms a "downstream" area.
  • the deflection element can be designed as a passive slideway, in particular a deflection plate or deflection strip or roller track. Alternatively, however, it is also possible for the deflection element as a driven element, in particular as a strand or driven Roller conveyor, is formed. It is then an active element that itself contributes to table transport.
  • the strand of the switch has an upstream and a downstream deflecting roller or the like, wherein the axis of the upstream deflecting roller can simultaneously form the pivot axis for forming the switch.
  • the feed devices and / or intermediate transport devices adjoining the switch are preferably arranged one above the other.
  • the respective table is transferred to a corresponding transport level, the individual transport levels being arranged one above the other.
  • the underside of the overhead feed device (s) and / or intermediate transport device (s) forms the transport surface on which the boards are held in an upside-down position.
  • the above-mentioned overhead feed device (s) and / or intermediate transport device (s) hold the sheets in an overhead position by appropriate means.
  • the boards are preferably held upside down by means of vacuum devices and / or magnetic devices.
  • the magnetic devices can of course only be used with ferromagnetic boards.
  • FIG. 1 shows a stacking device 1 which has two stacking boxes 2 and 3. Any stacking box is provided with a lifting table 4, 5, on each of which a pallet 6, 7 is arranged, on which stacks 8, 9 of supplied sheets 10, in particular sheet metal sheets, are formed.
  • the panels 10 are fed laterally at a transverse speed via a transport device 11, with their corresponding front edges 12 stepping against resilient stops 13, 14, as a result of which they are braked and assume their position on the respective stack 8 or 9 already present.
  • the individual panels 10 are deposited on an air cushion which is generated by means of fans 15 and 16, respectively.
  • Air outlet nozzles 17 and 18 are assigned to the respective end of the transport device and eject air flows approximately parallel to the transport direction.
  • the transport device 11 has a first feed device 20 which is designed as a strand.
  • the deflecting element 22 can assume two different positions, with each position being assigned an intermediate transport device 23 or 24, each of which is designed as a strand, which are arranged one above the other.
  • the two intermediate transport devices 23 and 24 each pass into a second feed device 25 or a third feed device 26, these two feed devices 25 and 26 likewise being designed as a strand and leading to the corresponding stacking boxes 2 and 3, respectively.
  • the sheet transport speed of the feed device 20 is twice as high as the sheet transport speed of the feed devices 25 and 26.
  • the sheet transport speed of the intermediate transport devices 23 and 24 are also as large as the sheet transport speed of the feed device 20.
  • the feed device 20 delivers sheets 10 in succession in a spaced-apart arrangement one behind the other.
  • the individual delivered panels 10 are detected, for example, by means of an optical device, this optical device controlling the switch 21 in such a way that the panels 10 are alternately assigned to the intermediate transport device 23 or 24 by correspondingly pivoting the deflecting element 22. Since the two intermediate transport devices 23 and 24 have the same sheet transport speed as the feed device 20, it is ensured that the subsequent panels 10 do not run on previous panels in the switch area.
  • the intermediate transport devices 23 and 24 transfer the sheets 10 present on them to the subsequent feed devices 25 and 26, as a result of which the corresponding sheets are braked at half the speed.
  • the subsequent accumulation of panels is prevented because each panel transport path thus formed is only fed half of the original panel number.
  • the individual sheets 10 are transferred into the stacking boxes 2 and 3, where they are deposited as stacks 8 and 9, respectively. Since the storage takes place there at a reduced board transport speed, damage to the boards 10 is avoided.
  • FIG. 2 illustrates a switch 21 which, like the switch 21 of the exemplary embodiment in FIG. 1, is designed.
  • the deflection element 20 of the switch 21 is designed as a plate, that is to say it is a passive slideway which does not impart any speed to the panels 10 themselves.
  • the deflecting element 22 is shorter than the length of the plates, so that the plate transport is also ensured when the switch 21 is passed.
  • On its upstream end 27, the deflection element 22 has a pivot axis 28, so that it can be pivoted by means of an actuator, not shown. This is indicated by the double arrow 29.
  • an incoming panel 10 is either the intermediate transport device 23 or the intermediate transport device 24.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a switch 21, which likewise has a pivotably mounted deflection element 22, but whose downstream end 30 is pivotably mounted about a pivot axis 28 and the upstream end 27 either in the one formed by the feed device 20 and the intermediate transport device 24 Transport route protrudes or not. If the end 27 projects into the transport path, the arriving panels 10 leave the feed device 20 and arrive at the intermediate transport device 23. If the deflecting element 22 has its other position, a panel 10 arriving on the feed device 20 is not influenced, that is to say it becomes transferred to the intermediate transport device 24.
  • FIGS. 5 to 7 show arrangements which correspond to those of FIGS. 2 to 4, that is to say they show corresponding switches 21 and their feed device 20 and intermediate transport devices 23 and 24.
  • the intermediate transport device 23 in FIGS. 5 to 7 is able to hold the panels 10 in an overhead position. This means that the panels 10 do not rest on the top of the run of the intermediate transport device 23, but are held on the bottom of the corresponding run (lower run).
  • the intermediate transport device 23 either has a vacuum device (for example vacuum belts, these are belts which have suction openings connected to a vacuum source and distributed over the length of the belts) or magnetic devices.
  • the vacuum devices can be used to transport sheets 10 of any material upside down.
  • the course is set by appropriately lifting the incoming panels 10, the lifting being carried out by means of a clocked blowing device 31 becomes.
  • a panel 10 leaving the feed device 20 is blown from below with an air stream from a nozzle 32 of the blowing device 31, so that the panel 10 is raised and thereby transferred to the intermediate transport device 23 in an overhead position. If there is no blowing, the arriving panel 10 remains in its transport plane, that is to say it is taken over by the intermediate transport device 24, which is arranged below the intermediate transport device 23. If the magnet device and / or the vacuum device can be clocked, it is also possible to dispense with blowing.
  • the switch 21 is formed in that the intermediate transport device 23, which carries out the overhead transport of the panels 10, is arranged so as to be pivotable, that is to say that its downstream end is pivotally mounted and its upstream end can point in the direction of the intermediate transport device 24 are relocated. If this relocation takes place, an incoming panel 10 is raised and accepted. If the shift is not carried out (this is shown in dashed lines in FIG. 7), the incoming panel 10 is transferred from the feed device 20 to the intermediate transport device 24.
  • the oscillating switch enables stacking at a reduced speed.
  • the invention is not limited to a double stack, that is to say two stacks, but rather more than two stacks can also be provided with the corresponding switch positions. Due to the speed reduction, each panel has a longer braking time, so that the risk of damage, even for very thin panels, is significantly reduced.
  • the switch can be designed as a slideway or as a roller conveyor without its own drive. Alternatively, it is also possible to provide them with a drive, some or all of the rollers being driven or a drive belt being used. If an overhead transport takes place, vacuum rollers or magnetic rollers can be used. Instead of rollers, it is also possible to use wide rollers. It is also possible to use vacuum belts, that is to say these belts have openings at which a vacuum is generated, so that the sheets can be held in an upside-down position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter (Tafeln), insbesondere Blechtafeln, mit einer Transportvorrichtung, auf dessen Transportfläche die Tafeln in zueinander beabstandeter Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgend aufliegen und einem Stapelablageort zugeführt werden. Es ist vorgesehen, daß die Transportvorrichtung (11) eine oszillierende Weiche (21) zum Aufteilen der Tafeln (10) aufweist, und daß im Anschluß an die Weiche (21) die Zuführung der Tafeln (10) zu mindestens zwei Stapelablagerorten (Stapelbox 1, Stapelbox 2) mit Zuführeinrichtungen (25,26) erfolgt, deren Tafeltransportgeschwindigkeit gegenüber der Tafeltransportgeschwindigkeit einer der Weiche (21) vorgeschalteten, der Transportvorrichtung (11) angehörenden Zuführeinrichtung (20) verringert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter (Tafeln), insbesondere Blechtafeln, mit einer Transportvorrichtung, auf dessen Transportfläche die Tafeln in zueinander beabstandeter Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgenden aufliegen und einem Stapelablageort zugeführt werden.
  • Derartige Stapelvorrichtungen dienen dazu, beispielsweise von einer Tafellackier- und Trocknungsstation kommende Blechtafeln einer Stapelablage zuzuführen, wo sie dann -insbesondere unter Verwendung von Paletten übereinandergestapelt und abtransportiert werden. Die Transportvorrichtung weist eine hohe Tafeltransportgeschwindigkeit auf, um beispielsweise 6000 bis 10 000 Tafeln pro Stunde abführen zu können. Durch diese hohe Tafeltransportgeschwindigkeit entsteht am Ort der Stapelablage die Schwierigkeit, daß die Tafeln sehr stark abgebremst werden müssen. Diese starke Bremsung kann zu Tafelbeschädigungen führen. Bekannt ist es, am Stapelablageort einen federnden Anschlag vorzusehen, gegen den die zugeführten Tafeln mit ihren Vorderkanten anschlagen, wodurch sie gestoppt werden. Je größer die Zahl der stündlich zugeführten Tafeln ist, um so größer muß die Tafeltransportgeschwindigkeit sein, so daß die Gefahr einer Tafelbeschädigung wächst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der trotz eines sehr großen Tafeldurchsatzes die Gefahr einer Tafelbeschädigung bei der Stapelablage der Tafeln verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportvorrichtung eine oszillierende Weiche zum Aufteilen der Tafeln aufweist und daß im Anschluß an die Weiche die Zuführung der Tafeln zu mindestens zwei Tafelablageorten mit Zuführeinrichtungen erfolgt, deren Tafeltransportgeschwindigkeit gegenüber der Tafeltransportgeschwindigkeit einer der Weiche vorgeschalteten, der Transportvorrichtung angehörenden Zuführeinrichtung verringert ist. Die oszillierende Weiche erlaubt es, bestimmte Tafeln auszusondern, so daß der der Weiche zugeführte Tafelstrom in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Die Tafeln dieser beiden Tafelströme werden separat abgelegt, das heißt, es werden zwei Tafelstapel gebildet. Durch die Aufteilung steht für das Abbremsen und Stapeln die doppelte Zeit zur Verfügung. Dies ermöglicht es, die Tafeltransportgeschwindigkeit der Teilströme zu verringern, insbesondere zu halbieren. Die jeweils geringere Tafeltransportgeschwindigkeit erlaubt eine "sanftere" Ablage bei der Stapelung, das heißt, die Gefahr von Beschädigungen wird stark vermindert. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Aufteilung in zwei Teilströme beschränkt. Es ist auch möglich, eine oszillierende Weiche vorzusehen, die mit mehr als zwei Zuführeinrichtungen zusammenwirkt, also mehr als zwei Teilströme erzeugt. Es wird dann eine entsprechende Stapelanzahl gebildet. Mit der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung kann die Anzahl der Tafeln pro Zeiteinheit gegenüber herkömmlichen Einrichtungen erhöht werden, wobei dennoch relativ niedrige Tafeltransportgeschwindigkeiten bei der jeweiligen Stapelablage vorliegen. Es ist auch möglich, die Weiche nicht oszillierend einzusetzen, sondern zunächst einen Ablagestapel aufzuschichten, dann die Weiche umzuschalten und einen weiteren Tafelstapel abzulegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Weiche mindestens zwei Zwischentransportvorrichtungen nachgeschaltet sind, deren Tafeltransportgeschwindigkeit nicht verringert sind und daß sich an die Zwischentransportvorrichtungen die in der Tafeltransportgeschwindigkeit verringerten Zuführeinrichtungen anschließen. Hierdurch werden die Tafeln zunächst über die oszillierende Weiche jeweils auf die Zwischentransportvorrichtungen verteilt, wobei sie zunächst noch nicht abgebremst werden. Damit wird eine Kollision der Hinterkante einer sich mit diesem Bereich noch auf der der Weiche vorgeschalteten Transporteinrichtung befindlichen Tafel mit der Vorderkante der nachfolgenden Tafel vermieden. Erst wenn die Tafeln die Zwischentransportvorrichtungen verlassen und von den eine niedrigere Tafeltransportgeschwindigkeit vermittelnden Zuführeinrichtungen übernommen werden, erfolgt die gewünschte Abbremsung, wobei aufgrund der Aufteilung mittels der Weiche jedoch hinreichend Abstand zwischen den einzelnen Tafeln besteht, so daß keine "Auffahrunfälle" zu befürchten sind.
  • Vorzugsweise leitet die Weiche alternierend jede zweite ankommende Tafel um. Sofern mehr als zwei Stapel gebildet werden, nimmt die Weiche eine entsprechende gleichmäßige Aufteilung der ankommenden Tafeln vor.
  • Wenn -nach einem bevorzugten Ausführungsbeispielzwei Zuführeinrichtungen der Weiche nachgeschaltet sind, so weisen diese gegenüber der der Weiche vorgeschalteten Zuführeinrichtung die halbe Tafeltransportgeschwindigkeit auf.
  • Die Zuführeinrichtungen und/oder die Zwischentransportvorrichtungen sind vorzugsweise jeweils als Trum ausgebildet.
  • Die Weiche weist insbesondere ein Umlenkelement auf, das für eine Weichenstellung verschwenkbar gelagert ist. Das Umlenkelement führt die jeweils ankommende Tafel -je nach Stellung- der jeweils entsprechenden Zuführeinrichtung und/oder Zwischentransportvorrichtung zu.
  • Das Umlenkelement der Weiche weist vorzugsweise eine stromaufseitige Achse auf, die die Schwenkachse bildet. Unter "stromaufseitig" ist die Seite der Weiche zu verstehen, die in Richtung des ankommenden noch nicht aufgeteilten Tafelstromes weist. Die andere Seite der Weiche bildet somit einen "stromabseitigen" Bereich.
  • Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß das Umlenkelement der Weiche eine stromabseitige Achse besitzt, die einer Zuführeinrichtung zugeordnet ist und daß das stromaufseite Ende des Umlenkelements in den Transportweg einer anderen Zuführeinrichtung einschwenkbar ist. Unter "stromabseitig" ist -wie erwähnt- die Seite der Weiche zu verstehen, die dem Stapelablageort zugewandt ist. Ragt das stromaufseitige Ende des Umlenkelements durch entsprechendes Verschwenken der Weiche nicht in den Transportweg, so kann eine dort ankommende Tafel den Transportweg ohne Beeinflussung passieren und wird dann einem entsprechenden Stapel zugeführt. Wird die Weiche betätigt, so daß das stromaufseitige Ende des Umlenkelements in den Transportweg ragt, so verläßt die ankommende Tafel den bisherigen Transportweg und wird einer anderen Zuführeinrichtung zugeführt, die sie zu einem anderen Stapelablageort transportiert.
  • Das Umlenkelement kann als passive Gleitbahn, insbesondere Umlenkplatte oder Umlenkstreifen oder Rollenbahn ausgebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß das Umlenkelement als angetriebenes Element, insbesondere als Trum oder angetriebene Rollenbahn, ausgebildet ist. Es handelt sich dann also um ein aktives Element, das selbst zum Tafeltransport beiträgt.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Trum der Weiche eine stromaufseitige und eine stromabseitige Umlenkwalze oder dergleichen auf, wobei die Achse der stromaufseitigen Umlenkrolle gleichzeitig die Schwenkachse zur Ausbildung der Weiche bilden kann.
  • Die sich an die Weiche anschließenden Zuführeinrichtungen und/oder Zwischentransportvorrichtungen sind vorzugsweise übereinanderliegend angeordnet. Durch Umschalten der Weiche wird also die jeweilige Tafel in eine entsprechende Transportebene überführt, wobei die einzelnen Transportebenen übereinanderliegend angeordnet sind. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bildet die Unterseite der obenliegenden Zuführeinrichtung(en) und/oder Zwischentransportvorrichtung(en) die Transportfläche, an der die Tafeln in Über-Kopf-Lage gehalten werden. Gegenüber einer untenliegenden Zuführeinrichtung, auf dessen Transportfläche die entsprechenden Tafeln aufliegen, halten die vorstehend erwähnten obenliegenden Zuführeinrichtung(en) und/oder Zwischentransportvorrichtung(en) die Tafeln durch entsprechende Mittel in Über-Kopf-Lage. Dies hat den Vorteil, daß die Weiche nur einen relativ kleinen Schwenkwinkel durchlaufen muß, wobei die Tafeln dennoch verschiedenen Stapeln zugeführt werden können. Hierdurch wird die Umschaltgeschwindigkeit der Weiche vergrößert. Die Betätigung der Weiche erfolgt -unabhängig davon, ob eine Tafelauflage und/oder eine Tafel-Über-Kopf-Lage vorliegtmit einem geeigneten Aktor auf maschinellem Wege.
  • Das Halten der Tafeln in Über-Kopf-Lage wird vorzugsweise mittels Vakuumeinrichtungen und/oder Magneteinrichtungen vorgenommen. Die Magneteinrichtungen können selbstverständlich nur bei ferromagnetischen Tafeln eingesetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Weichenstellung mittels Anheben der entsprechenden Tafeln vorgenommen. Die angehobenen Tafeln verlassen die ursprüngliche Bahn und münden durch das Anheben in einen entsprechenden Teilstrang ein. Das Anheben kann insbesondere mittels einer getakteten Vakuumeinrichtung der oberen Zuführeinrichtung und/oder Zwischentransportvorrichtung erfolgen. Wird das Vakuum eingeschaltet, so wird die entsprechende Tafel von ihrer Unterlage abgehoben und in Über-Kopf-Lage auf den neuen Transportweg überführt. Wird die Vakuumeinrichtung nicht aktiviert, so verbleibt die Tafel auf ihrem Transportweg. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, daß das Anheben der entsprechenden Tafeln mit einer getakteten elektrisch erregbaren Magneteinrichtung der oberen Zuführeinrichtung und/oder Zwischentransportvorrichtung erfolgt. Einsetzbar ist diese Magneteinrichtung allerdings nur -wie vorstehend bereits erwähnt- bei ferromagnetischen Tafeln. Wird keine Magneterregung vorgenommen, so verbleibt eine transportierte Tafel auf ihrem ursprünglichen Transportweg; erfolgt jedoch eine Erregung, so wechselt sie in Über-Kopf-Lage an die darüber angeordnete Zuführeinrichtung beziehungsweise Zwischentransportvorrichtung.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es schließlich möglich, das Anheben durch Anblasen der entsprechenden Tafeln mittels einer getakteten Blasvorrichtung durchzuführen. Wird eine ausgewählte Tafel von unten her angeblasen, so verläßt sie ihre Transportebene und wird in die darüberliegende Transportebene überführt, wo sie -insbesondere in Über-Kopf-Lage mit den vorstehend genannten Mitteln gehalten und transportiert wird.
  • Schließlich sind vorzugsweise mehrere Stapelablageeinrichtungen vorgesehen, die jeweils einem der Zweige der Weiche zugeordnet sind. Diese Stapelablageeinrichtungen nehmen jeweils die Stapelung der mit verringerter Geschwindigkeit ankommenden, aufgeteilten Tafeln vor.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Stapelvorrichtung, die zwei Stapelboxen und eine vorgeschaltete Weiche aufweist,
    Figur 2 bis 7
    unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Weichen sowie Zuführeinrichtungen und/oder Zwischentransportvorrichtungen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Stapelvorrichtung 1, die zwei Stapelboxen 2 und 3 aufweist. Jede Stapelbox ist mit einem Hebetisch 4,5 versehen, auf dem jeweils eine Palette 6,7 angeordnet ist, auf der Stapel 8,9 von zugeführten Tafeln 10, insbesondere Blechtafeln, gebildet werden. Die Tafeln 10 werden über eine Transportvorrichtung 11 seitlich mit transversaler Geschwindigkeit zugeführt, wobei sie mit ihren entsprechenden Vorderkanten 12 gegen federnde Anschläge 13,14 treten, wodurch sie abgebremst werden und ihre Position auf dem bereits vorhandenen jeweiligen Stapel 8 beziehungsweise 9 einnehmen. Die Ablage der einzelnen Tafeln 10 erfolgt auf einem Luftkissen, das mittels Gebläsen 15 beziehungsweise 16 erzeugt wird. Dem jeweiligen Ende der Transportvorrichtung sind Luftaustrittsdüsen 17 beziehungsweise 18 zugeordnet, die Luftströme etwa parallel zur Transportrichtung ausstoßen. Hierdurch wird nicht nur die Bildung von Luftkissen unterhalb der abzulegenden Tafel 10 begünstigt, sondern durch den Düseneffekt der Luftaustrittsdüsen 17 und 18 jeweils ein Unterdruck erzeugt, der die entsprechende Hinterkante 19 der jeweils abzulegenden Tafel 10 beschleunigt in Ablagerichtung, also in Richtung des jeweiligen Stapels 8 beziehungsweise 9 bewegt. Beim "Ablageflug" der jeweiligen Tafel werden die Seitenkanten der Tafel mittels entsprechender, dem Tafelformat verstellbar anpaßbarer Wandungen oder dergleichen geführt.
  • Die Transportvorrichtung 11 weist eine erste Zuführeinrichtung 20 auf, die als Trum ausgebildet ist. An die erste Zuführeinrichtung 20 schließt sich eine oszillierende Weiche 21 an, die ein schwenkbares Umlenkelement 22 aufweist. Das Umlenkelement 22 kann zwei verschiedene Stellungen einnehmen, wobei jeder Stellung eine Zwischentransportvorrichtung 23 beziehungsweise 24 zugeordnet sind, die jeweils als Trum ausgebildet sind, welche sich in Übereinanderanordnung befinden. Die beiden Zwischentransportvorrichtungen 23 und 24 gehen jeweils in eine zweite Zuführeinrichtung 25 beziehungsweise eine dritte Zuführeinrichtung 26 über, wobei diese beiden Zuführeinrichtungen 25 und 26 ebenfalls als Trum ausgebildet sind und zu der entsprechenden Stapelbox 2 beziehungsweise 3 führen. Die Tafeltransportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung 20 ist doppelt so groß wie die Tafeltransportgeschwindigkeiten der Zuführeinrichtungen 25 und 26. Die Tafeltransportgeschwindigkeiten der Zwischentransportvorrichtungen 23 und 24 sind eben so groß wie die Tafeltransportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung 20.
  • Es ergibt sich folgende Funktion:
    Die Zuführeinrichtung 20 liefert Tafeln 10 in zueinander beabstandeter Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgend an. Die einzelnen angelieferten Tafeln 10 werden beispielsweise mittels einer optischen Einrichtung erfaßt, wobei diese optische Einrichtung eine Steuerung der Weiche 21 derart vornimmt, daß durch entsprechendes Verschwenken des Umlenkelements 22 die Tafeln 10 alternierend der Zwischentransportvorrichtung 23 beziehungsweise 24 zugeordnet werden. Da die beiden Zwischentransportvorrichtungen 23 und 24 die gleiche Tafeltransportgeschwindigkeit wie die Zuführeinrichtung 20 aufweisen, ist sichergestellt, das nachfolgende Tafeln 10 im Weichenbereich nicht auf vorhergehende Tafeln auffahren. Die Zwischentransportvorrichtungen 23 und 24 übergeben die jeweils auf ihnen vorhandenen Tafeln 10 an die sich anschließenden Zuführeinrichtungen 25 und 26, wodurch die entsprechenden Tafeln auf halbe Geschwindigkeit abgebremst werden. Das Auflaufen nachfolgender Tafeln ist dadurch verhindert, da jedem so gebildeten Tafeltransportweg ja nur die Hälfte der ursprünglichen Tafelanzahl zugeleitet wird. Am Ende der Zuführeinrichtungen 25 und 26 erfolgt jeweils die Überführung der einzelnen Tafeln 10 in die Stapelboxen 2 und 3, wo sie als Stapel 8 beziehungsweise 9 abgelegt werden. Da die Ablage dort mit verringerter Tafeltransportgeschwindigkeit erfolgt, sind Beschädigungen der Tafeln 10 vermieden.
  • Die Figur 2 veranschaulicht eine Weiche 21, die - ebenso wie die Weiche 21 des Ausführungsbeispiels der Figur 1- ausgebildet ist. Das Umlenkelement 20 der Weiche 21 ist als Platte ausgebildet, das heißt, es handelt sich um eine passive Gleitbahn, die den Tafeln 10 selbst keine Geschwindigkeit verleiht. Das Umlenkelement 22 ist kürzer als die Länge der Platten, so daß der Plattentransport auch beim Passieren der Weiche 21 gewährleistet ist. Auf ihrem stromaufseitigen Ende 27 weist das Umlenkelement 22 eine Schwenkachse 28 auf, so daß es mittels eines nicht dargestellten Aktuators verschwenkt werden kann. Dies ist mittels des Doppelpfeiles 29 angedeutet. Je nach Stellung des Umlenkelements 22 wird eine ankommende Tafel 10 entweder der Zwischentransportvorrichtung 23 oder der Zwischentransportvorrichtung 24 zugeführt.
  • Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Weiche 21, die ebenfalls ein schwenkbar gelagertes Umlenkelement 22 aufweist, wobei jedoch dessen stromabseitiges Ende 30 um eine Schwenkachse 28 schwenkbar gelagert ist und das stromaufseitige Ende 27 entweder in den von der Zuführeinrichtung 20 und der Zwischentransportvorrichtung 24 gebildeten Transportweg ragt oder nicht. Ragt das Ende 27 in den Transportweg, so verlassen die ankommenden Tafeln 10 die Zuführeinrichtung 20 und gelangen zur Zwischentransportvorrichtung 23. Weist das Umlenkelement 22 seine andere Stellung auf, so wird eine auf der Zuführeinrichtung 20 ankommende Tafel 10 nicht beeinflußt, das heißt, sie wird auf die Zwischentransportvorrichtung 24 übergeben.
  • Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungbeispiel einer Weiche 21, bei der das Umlenkelement 22 aktiv ausgebildet ist, das heißt, es nimmt einen Tafeltransport vor. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Umlenkelement 22 als Trum ausgebildet. Dies kann -wie vorstehend bereits bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 beschrieben- mittels eines geeigneten Aktors verschwenkt werden, um die einzelnen Tafelteilströme zu erzeugen.
  • In den Figuren 5 bis 7 sind Anordnungen dargestellt, die denen der Figuren 2 bis 4 entsprechen, das heißt, sie zeigen entsprechende Weichen 21 sowie deren Zuführeinrichtung 20 und Zwischentransportvorrichtungen 23 und 24. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 ist die Zwischentransportvorrichtung 23 der Figuren 5 bis 7 jedoch in der Lage, die Tafeln 10 in Über-Kopf-Lage zu halten. Dies bedeutet, daß die Tafeln 10 nicht auf der Oberseite des Trums der Zwischentransportvorrichtung 23 aufliegen, sondern an der Unterseite des entsprechenden Trums gehalten werden (Untertrum). Dies ist möglich, weil die Zwischentransportvorrichtung 23 entweder eine Vakuumeinrichtung (zum Beispiel Vakuumriemen, dies sind Riemen, die an eine Vakuumquelle angeschlossene, über die Länge der Riemen verteilt angeordnete Saugöffnungen besitzen) oder Magneteinrichtungen aufweisen. Mittels der Vakuumeinrichtungen lassen sich Tafeln 10 aus beliebigen Material in Über-Kopf-Lage transportieren. Die Magneteinrichtungen können nur bei ferromagnetischen Tafeln eingesetzt werden. Das Ausführungsbeispiel der Figur 5 entspricht dem Ausführungsbeispiel der Figur 2, das heißt, es ist eine Weiche 21 eingesetzt, die ein passives Umlenkelement 22 aufweist. Da jedoch die Zwischentransportvorrichtung 23 die Tafeln 10 in Über-Kopf-Lage transportieren kann, ist der Schwenkwinkel des Umlenkelements 22 gegenüber dem Schwenkwinkel des Umlenkelements 22 des Ausführungsbeispiels der Figur 2 verkleinert, was hohe Umschaltgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 wird eine Weichenstellung durch entsprechendes Anheben der ankommenden Tafeln 10 vorgenommen, wobei das Anheben mittels einer getakteten Blasvorrichtung 31 vorgenommen wird. Eine die Zuführeinrichtung 20 verlassende Tafel 10 wird von unten her mit einem Luftstrom aus einer Düse 32 der Blasvorrichtung 31 angeblasen, so daß die Tafel 10 angehoben und dadurch der Zwischentransportvorrichtung 23 in Über-Kopf-Lage übergeben wird. Erfolgt kein Anblasen, so verbleibt die ankommende Tafel 10 in ihrer Transportebene, das heißt sie wird von der Zwischentransportvorrichtung 24 übernommen, die unterhalb der Zwischentransportvorrichtung 23 angeordnet ist. Sofern die Magneteinrichtung und/oder die Vakuumeinrichtung taktbar ist, kann gegebenenfalls auch auf ein Anblasen verzichtet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 7 wird die Weiche 21 dadurch gebildet, daß die Zwischentransportvorrichtung 23, die ein Über-Kopf-Transport der Tafeln 10 vornimmt, schwenkbeweglich angeordnet ist, das heißt, ihr stromabseitiges Ende ist schwenkbeweglich gelagert und ihr stromaufseitiges Ende kann in Richtung auf die Zwischentransportvorrichtung 24 verlagert werden. Erfolgt diese Verlagerung, so wird eine ankommende Tafel 10 angehoben und übernommen. Wird die Verlagerung nicht vorgenommen (dies ist in der Figur 7 gestrichelt dargestellt), so wird die ankommende Tafel 10 von der Zuführeinrichtung 20 auf die Zwischentransportvorrichtung 24 übergeben.
  • Erfindungsgemäß ist durch die oszillierende Weiche somit eine Stapelung mit verringerter Geschwindigkeit möglich. Die Erfindung ist nicht auf eine Doppelstapelung, also zwei Stapel, beschränkt, sondern es können bei entsprechenden Weichenstellungen auch mehr als zwei Stapel vorgesehen sein. Durch die Geschwindigkeitsreduktion steht jeder Tafel eine längere Bremszeit zur Verfügung, so daß die Beschädigungsgefahr, auch für sehr dünne Tafeln, wesentlich verringert ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der zuvor beschriebene Einsatz bei beispielsweise einer Doppelstapelung mit verringerter Geschwindigkeit oder -wenn eine Vergrößerung sämtlicher Geschwindigkeiten der Anlage durchgeführt wird, um die Tafelanzahl pro Zeiteinheit zu erhöhen- es ist durch die Doppelstapelung dennoch eine Geschwindigkeitsreduktion herbeigeführt. Entspricht diese reduzierte Geschwindigkeit der Geschwindigkeit wie sie bei heutiger Einzelstapelung vorgesehen ist, so kann eine sehr hohe Anzahl von Tafeln pro Zeiteinheit verarbeitet werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Weiche als Gleitbahn oder als Rollenbahn ohne eigenen Antrieb ausgestaltet sein. Alternativ ist es auch möglich, sie mit einem Antrieb zu versehen, wobei einige oder alle Rollen angetrieben werden oder ein Treibriemen eingesetzt wird. Sofern ein Über-Kopf-Transport erfolgt, können Vakuumrollen oder Magnetrollen eingesetzt werden. Anstelle von Rollen ist es auch möglich, breite Walzen einzusetzen. Möglich ist auch der Einsatz von Vakuumriemen, das heißt, diese Riemen weisen Öffnungen auf, an denen ein Unterdruck erzeugt wird, so daß die Tafeln in Über-Kopf-Lage gehalten werden können.

Claims (19)

  1. Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter (Tafeln), insbesondere Blechtafeln, mit einer Transportvorrichtung, auf dessen Transportfläche die Tafeln in zueinander beabstandeter Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgend aufliegen und einem Stapelablageort zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (11) eine oszillierende Weiche (21) zum Aufteilen der Tafeln (10) aufweist, und daß im Anschluß an die Weiche (21) die Zuführung der Tafeln (10) zu mindestens zwei Stapelablagerorten (Stapelbox 1, Stapelbox 2) mit Zuführeinrichtungen (25,26) erfolgt, deren Tafeltransportgeschwindigkeiten gegenüber der Tafeltransportgeschwindigkeit einer der Weiche (21) vorgeschalteten, der Transportvorrichtung (11) angehörenden Zuführeinrichtung (20) verringert ist.
  2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weiche (21) mindestens zwei Zwischentransportvorrichtungen (23,24) nachgeschaltet sind, deren Tafeltransportgeschwindigkeiten nicht verringert sind, und daß sich an die Zwischentransportvorrichtungen (23,24) die in der Tafeltransportgeschwindigkeit verringerten Zuführeinrichtungen (25,26) anschließen.
  3. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (21) alternierend jede zweite ankommende Tafel (10) umleitet.
  4. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zuführeinrichtungen (25,26) der Weiche (21) nachgeschaltet sind, die gegenüber der der Weiche (21) vorgestalteten Zuführeinrichtung (20) die halben Tafeltransportgeschwindigkeiten aufweist.
  5. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtungen (25,26) und/oder die Zwischentransportvorrichtungen (23,24) jeweils als Trum ausgebildet sind.
  6. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (21) ein Umlenkelement (22) aufweist, das für eine Weichenstellung verschwenkbar gelagert ist.
  7. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (22) der Weiche (21) eine stromaufseitige Achse aufweist, die die Schwenkachse (28) bildet.
  8. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (22) der Weiche (21) eine stromabseitige Achse (Schwenkachse 28) aufweist, die einer Zuführeinrichtung oder Zwischentransportvorrichtung (23) zugeordnet ist, und daß das stromaufseitige Ende (27) des Umlenkelements (22) in den Transportweg einer anderen Zuführeinrichtung (20) einschwenkbar ist.
  9. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (22) als passive Gleitbahn, insbesondere Umlenkplatte oder Umlenkstreifen oder Rollenbahn, ausgebildet ist.
  10. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (22) als angetriebenes Element, insbesondere als Trum oder als angetriebene Rollenbahn ausgebildet ist.
  11. Stapelvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trum der Weiche (21) eine stromaufseitige und eine stromabseitige Umlenkwalze oder dergleichen aufweist und daß die Achse der stromaufseitigen oder stromabseiten Umlenkrolle die Schwenkachse (28) bildet.
  12. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die Weiche (21) anschließenden Zuführeinrichtungen (25,26) und/oder Zwischentransportvorrichtungen (23,24) übereinanderliegend angeordnet sind.
  13. Stapelvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der obenliegenden Zuführeinrichtungen beziehungsweise Zuführeinrichtung (25) oder Zwischentransportvorrichtungen beziehungsweise Zwischentransportvorrichtung (23) die Transportfläche bildet, an der die Tafeln (10) in Über-Kopf-Lage gehalten werden.
  14. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halten in Über-Kopf-Lage mittels Vakuumeinrichtungen und/oder Magneteinrichtungen erfolgt.
  15. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenstellung mittels Anheben der entsprechenden Tafeln (10) erfolgt.
  16. Stapelvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben mittels getakteter Vakuumeinrichtungen der oberen Zuführeinrichtung(en) (25) und/oder der oberen Zwischentransportvorrichtung(en) (23) erfolgt.
  17. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben mittels getakteter elektrisch erregbarer Magneteinrichtungen der oberen Zuführeinrichtung (25) und/oder der oberen Zwischentransportvorrichtung (23) erfolgt.
  18. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben durch Anblasen der entsprechenden Tafeln (10) mittels einer getakteten Blasvorrichtung (31) erfolgt.
  19. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Stapelablageeinrichtungen, die jeweils einem der Zweige der Weiche (21) zugeordnet sind.
EP94106311A 1993-05-05 1994-04-22 Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter Withdrawn EP0627372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314832A DE4314832C1 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter
DE4314832 1993-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0627372A1 true EP0627372A1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6487221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106311A Withdrawn EP0627372A1 (de) 1993-05-05 1994-04-22 Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0627372A1 (de)
DE (1) DE4314832C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123762A3 (de) * 2000-02-09 2002-03-06 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Abstapelvorrichtung für Blechteile
EP1900658A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Ligmatech Automationssysteme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Werkstückstaplen auf einer Fördereinrichtung
EP2284083A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-16 W+D-Langhammer GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
CN103332521A (zh) * 2013-05-16 2013-10-02 何春明 切纸机的轮流收纸装置及其轮流收纸方法
CN107032126A (zh) * 2017-04-25 2017-08-11 江阴特美金属制品有限公司 双层覆膜板码垛装置
CN109552889A (zh) * 2018-12-06 2019-04-02 福建农林大学 木板自动输送堆叠装置及其控制方法
DE102018008013A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
DE102018008015A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
CN111422446A (zh) * 2020-06-09 2020-07-17 高密市富源印染有限公司 一种内衣输送压平装置
CN112570792A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 宝钢湛江钢铁有限公司 一种用于单剪切线的钢板双预堆垛***及其堆垛方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820805B4 (de) * 1998-05-09 2004-04-08 Skinetta Pac-Systeme Kiener Gmbh & Co. Abstapelvorrichtung
DE19915506A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel
DE102005055364A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Kba-Metronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern bogenförmiger Objekte
DE102006016620B4 (de) * 2006-04-06 2008-07-31 Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Flachkörpern
DE102011082747B4 (de) * 2011-09-15 2022-06-30 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beladen von Paletten
PL2773580T3 (pl) 2011-11-02 2016-07-29 Langhammer Gmbh Urządzenie do przenoszenia i manipulacji produktami
CN113443444B (zh) * 2021-06-22 2022-12-23 新乡北新建材有限公司 一种石膏板成品输送堆垛***及调节方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536456C (de) * 1930-05-04 1931-10-23 Will E C H Fa Bogenablegevorrichtung
DE1481439A1 (de) * 1967-01-05 1969-04-30 Steuler Industriewerke Gmbh Weiche in kontinuierlichen Foerderlinien fuer plattenfoermige Koerper
DE2224395A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Deritend Eng Co Blattabgabevorrichtung
DE2402239A1 (de) * 1973-01-17 1974-08-01 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Foerderanlage
EP0059984A2 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Gebhardt Fördertechnik GmbH Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
EP0426259A2 (de) * 1990-04-06 1991-05-08 Walker-Hagou B.V. Vorrichtung zum FÀ¶rdern und Ablegen von Gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176784A (en) * 1936-09-22 1939-10-17 James J Bowden Method of and apparatus for grading magnetic sheet material
US2951575A (en) * 1956-04-19 1960-09-06 Blaw Knox Co Classifier
DE2315102A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Carl Ullrich Dr Peddinghaus Rollgang fuer starres, langgestrecktes foerdergut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536456C (de) * 1930-05-04 1931-10-23 Will E C H Fa Bogenablegevorrichtung
DE1481439A1 (de) * 1967-01-05 1969-04-30 Steuler Industriewerke Gmbh Weiche in kontinuierlichen Foerderlinien fuer plattenfoermige Koerper
DE2224395A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Deritend Eng Co Blattabgabevorrichtung
DE2402239A1 (de) * 1973-01-17 1974-08-01 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Foerderanlage
EP0059984A2 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Gebhardt Fördertechnik GmbH Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
EP0426259A2 (de) * 1990-04-06 1991-05-08 Walker-Hagou B.V. Vorrichtung zum FÀ¶rdern und Ablegen von Gegenständen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123762A3 (de) * 2000-02-09 2002-03-06 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Abstapelvorrichtung für Blechteile
US6523668B2 (en) 2000-02-09 2003-02-25 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Guiding and stacking system for sheet metal parts
EP1900658A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Ligmatech Automationssysteme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Werkstückstaplen auf einer Fördereinrichtung
EP2284083A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-16 W+D-Langhammer GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
CN103332521A (zh) * 2013-05-16 2013-10-02 何春明 切纸机的轮流收纸装置及其轮流收纸方法
CN103332521B (zh) * 2013-05-16 2015-12-09 何春明 切纸机的轮流收纸装置及其轮流收纸方法
CN107032126A (zh) * 2017-04-25 2017-08-11 江阴特美金属制品有限公司 双层覆膜板码垛装置
DE102018008013A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
DE102018008015A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
CN109552889A (zh) * 2018-12-06 2019-04-02 福建农林大学 木板自动输送堆叠装置及其控制方法
CN112570792A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 宝钢湛江钢铁有限公司 一种用于单剪切线的钢板双预堆垛***及其堆垛方法
CN112570792B (zh) * 2019-09-30 2023-02-28 宝钢湛江钢铁有限公司 一种用于单剪切线的钢板双预堆垛***及其堆垛方法
CN111422446A (zh) * 2020-06-09 2020-07-17 高密市富源印染有限公司 一种内衣输送压平装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314832C1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627372A1 (de) Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter
EP1516838B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln aus elektrostatisch aufladbaren Flachteilen
EP0883565B1 (de) Transport- und sammelsystem
DE3920407C2 (de)
DE2132400B2 (de) Verteilmaschine fur rechteckige flache Sendungen wie insbesondere Briefse ndungen
EP0623536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tafelförmigen Gütern
EP0854833B1 (de) Vorrichtung zum ändern der bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen blattgut
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
EP0680913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten
DE2808948A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderschichten von lagen aus papierbogen
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
EP2067536B1 (de) Sortiersystem und -verfahren für flache Postsendungen
DE102008025667A1 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
EP1464602A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1868931A1 (de) Gruppiervorrichtung
EP4003890A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
EP1002755B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Blattlagen aus einer Förderlinie
EP1184127B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flache Bögen
DE19811166C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE102022117340B3 (de) Anleger für eine bogenbearbeitende Maschine sowie Maschine zur Bearbeitung von Substratbogen
DE3843281A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von einzeln zugefuehrten blaettern auf eine ablageflaeche
DE102018008014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
EP0553449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrmals gefalteten Bahnabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971015