DE19915506A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel

Info

Publication number
DE19915506A1
DE19915506A1 DE19915506A DE19915506A DE19915506A1 DE 19915506 A1 DE19915506 A1 DE 19915506A1 DE 19915506 A DE19915506 A DE 19915506A DE 19915506 A DE19915506 A DE 19915506A DE 19915506 A1 DE19915506 A1 DE 19915506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
path
transport path
row
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19915506A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Rilitz
Robert Deutschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Priority to DE19915506A priority Critical patent/DE19915506A1/de
Publication of DE19915506A1 publication Critical patent/DE19915506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/693Retractable guiding means, i.e. between guiding and non guiding position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern (40, 42), insbesondere von Bögen aus Papier, Pappe o. dgl., zu einem Stapel (44), wobei die Flachkörper (40, 42) entlang eines ersten Transportweges (I) zunächst hintereinander transportiert, anschließend abgebremst, dadurch in einander überlappende Anordnung gebracht und mit verringerter Transportgeschwindigkeit zu einer Stapelstation (30) transportiert werden. Das Besondere der Erfindung besteht darin, daß für einen Stapelwechsel die Reihe der Flachkörper vom ersten Transportweg (I) auf einen zweiten Transportweg (II) abgezweigt und vom zweiten Transportweg (II) wieder auf den ersten Transportweg (I) zurückgeführt wird, wobei die Länge des zweiten Transportweges (II) und/oder die Transportgeschwindigkeit(en) entlang des zweiten Transportweges (II) so gewählt sind, daß in der Reihe der Flachkörper eine Unterbrechung zwischen dem Ende des noch entlang des ersten Transportweges (I) transportierten Teils der Reihe der Flachkörper und dem Anfang des auf den zweiten Transportweg (II) abgezweigten Teils der Reihe der Flachkörper erzeugt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern, insbesondere Bögen aus Papier, Pappe o. dgl., zu einem Stapel, bei welchem die Flachkörper entlang eines ersten Transportweges zunächst hintereinanderliegend transportiert, anschließend abgebremst, dadurch in einander überlappender Anord­ nung gebracht und mit verringerter Transportgeschwindigkeit zu einer Stapelstation transportiert werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durch­ führung eines solchen Verfahrens, mit einer ersten Transporteinrichtung zum Transport der Flachkörper entlang des ersten Transportweges zunächst in hinterein­ anderliegender Anordnung und anschließend in gegenseitig überlappender Anord­ nung mit verringerter Transportgeschwindigkeit zur Stapelstation.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind in vielfältiger Form bekannt und werden für verschiedene Verwendungszwecke eingesetzt. Insbesondere werden solche Verfahren und Vorrichtungen zum Bündeln von Papierbögen verwendet, bevor diese zur Herstellung von Heften oder Blöcken geleimt und gebunden wer­ den.
Ein Problem bildet dabei der Wechsel des Stapels bzw. der diesen tragenden Palette in der Stapelstation. Denn ein regelmäßiger Stapel- bzw. Palettenwechsel ist notwendig, da die Höhe der Stapel begrenzt ist; jedoch sollte dabei eine Unter­ brechung des Produktionsablaufes aus wirtschaftlichen Gründen möglichst ver­ mieden werden. Somit ist es erforderlich, geeignete Maßnahmen zu treffen, die es ermöglichen, einen Stapel- bzw. Palettenwechsel vorzunehmen, ohne den Fluß an zugeführten Flachkörpern zu unterbrechen.
Hierzu schlägt beispielsweise die DE 31 14 102 A1 vor, in einer geschuppten Bogenreihe, also innerhalb einer Reihe aus bereits einander überlappenden Bögen, eine Unterbrechung durch Verlagerung des Übergabebereiches zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer in Transportrichtung der Bögen bei gleichzeitiger Erhöhung der Transportgeschwindigkeit des zweiten Förderers zu erzeugen. Da­ durch wird der vordere Teil der Bogenreihe gegenüber dem restlichen Teil ohne Anhalten des restlichen Teils beschleunigt, so daß der noch auf dem ersten Förde­ rer befindliche restliche Teil der Bogenreihe vorübergehend nicht auf den nach­ geschalteten zweiten Förderer übergeben wird. Auf diese Weise entsteht eine Lücke zwischen dem vorderen und dem restlichen Teil der Bogenreihe, der zeitlich für den Stapel- bzw. Palettenwechsel genutzt werden kann.
In der DE 36 16 470 C2 wird dagegen vorgeschlagen, zur Überbrückung der Zeit des Stapelwechsels einen Hilfsstapelboden zu verwenden.
Beide zuvor angesprochenen bekannten Maßnahmen sind jedoch technisch recht aufwendig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art einfachere Maßnahmen vorzusehen, die einen Stapel- bzw. Palettenwechsel ohne Betriebsunterbrechung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für einen Stapelwechsel die Reihe der Flachkörper vom ersten Trans­ portweg auf einen zweiten Transportweg abgezweigt, entlang des zweiten Trans­ portweges transportiert und von dort entweder direkt zur Stapelstation gebracht oder wieder auf den ersten Transportweg zurückgeführt wird, wobei die Länge des zweiten Transportweges und/oder die Transportgeschwindigkeit(en) entlang des zweiten Transportweges so gewählt sind, daß in der Reihe der Flachkörper ohne Unterbrechung zwischen dem Ende des noch entlang des ersten Transportweges geführten Teils der Reihe der Flachkörper und dem Anfang des auf den zweiten Transportweg abgezweigten Teils der Reihe der Flachkörper erzeugt wird. Ferner wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art eine zweite Transporteinrichtung vorgesehen wird, die die Reihe der Flach­ körper vom ersten Transportweg abzweigt und entlang eines zweiten Transportwe­ ges entweder direkt zur Stapelstation transportiert oder wieder auf den Trans­ portweg zurückführt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird demnach mit dem zweiten Transportweg ein Bypass geschaffen, über den die Reihe der Flachkörper vorübergehend trans­ portiert werden. Durch entsprechende Wahl der Länge des zweiten Transportweges und/oder der Transportgeschwindigkeit(en) entlang des zweiten Transportweges erhält der zweite Transportweg die Funktion eines Zwischenspeichers, ohne daß dadurch der Fluß an zugeführten weiteren Flachkörpern unterbrochen wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch die Abzweigung auf den zwei­ ten Transportweg die zugeführte Flachkörperreihe in einen vorlaufenden Teil und einen nachlaufenden Teil unterteilt wird. Der vorlaufende Teil der Flachkörperreihe läuft noch weiter auf dem ersten Transportweg bis zur Stapelstation, während der nachlaufende Teil auf den zweiten Transportweg umgeleitet wird. Entlang des zweiten Transportweges wird der abgezweigte nachlaufende Teil der Flachkörper­ reihe so verzögert, daß die Zeit für einen Stapel- bzw. Palettenwechsel ausreichend ist, nachdem der vorlaufende Teil der (dann geschuppten) Flachkörperreihe vom ersten Transportweg vollständig auf den anschließend zu entfernenden Stapel gelangt ist und bevor der nachlaufende abgezweigte Teil der Flachkörperreihe vom zweiten Transportweg aus die Stapelstation und somit die dann dort befindliche neue und leere Palette erreicht. Anschließend kann der Fluß an nachfolgenden Flachkörpern wieder auf den ersten Transportweg umgeschaltet werden, wobei selbstverständlich eine Synchronisation der Bewegungsabläufe zwischen dem zweiten und dem ersten Transportweg erfolgen sollte, um sowohl eine Kollision zwischen den Flachkörperreihen als auch eine Unterbrechung zu verhindern.
Die Vorteile der Erfindung liegen auf der Hand. Zum einen bietet sie eine einfache Konstruktion, da insbesondere eine aufwendige Mechanik nicht erforderlich ist, wie sie beispielsweise sowohl für die Verlagerung des Übergabebereiches zwischen zwei hintereinander geschalteten Förderern als auch für das Einfahren eines Hilfs­ stapelbodens benötigt wird. Vielmehr kann bei der erfindungsgemäßen Lösung im wesentlichen auf Standardkomponenten zurückgegriffen werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellungs- und Betriebskosten aus. Ferner bietet die erfin­ dungsgemäße Lösung eine gewisse Redundanz, da für den Fall, daß auf dem einen Transportweg technische Probleme auftreten, auf den anderen Transportweg ausgewichen werden kann, ohne auch in diesem Fall den Fluß an Flachkörpern und somit den Prozeßablauf unterbrechen zu müssen.
Um die erforderliche Verzögerung auf dem zweiten Transportweg gegenüber dem ersten Transportweg zu erzielen, sollte zweckmäßigerweise der zweite Trans­ portweg länger als der vom zweiten Transportweg überbrückte Abschnitt des ersten Transportweges gewählt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Transportgeschwindigkeiten auf dem zweiten Transportweg im wesentlichen niedriger als auf dem ersten Transportweg eingestellt werden. Im Regelfall folgt daraus auch ein höherer Grad an Überlappung der Flachkörper auf dem zweiten Transportweg gegenüber dem auf dem ersten Transportweg.
Üblicherweise werden die Flachkörper auch auf dem zweiten Transportweg zu­ nächst hintereinanderliegend mit einer höheren Transportgeschwindigkeit trans­ portiert, anschließend abgebremst, dadurch in gegenseitige überlappende Anord­ nung gebracht und dann mit einer niedrigeren Transportgeschwindigkeit weiter­ transportiert.
Eine gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung, bei welcher die Flachkörper auf dem ersten Transportweg zunächst entlang eines ersten Teilweges hintereinanderliegend mit einer höheren Transportgeschwindigkeit und anschlie­ ßend entlang eines zweiten Teilweges einander überlappend mit einer niedrigeren Transportgeschwindigkeit transportiert werden und somit die Transporteinrichtung entsprechend ein erstes Transportmittel und ein zweites Transportmittel aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß für einen Stapelwechsel die Flachkörper vom ersten Teilweg des ersten Transportweges auf den zweiten Transportweg abgezweigt werden. Ferner können die Flachkörper vom zweiten Transportweg auf den zweiten Teilweg des ersten Transportweges wieder zurückgeführt werden.
Außerdem kann die zweite Transporteinrichtung ein drittes Transportmittel, das die Flachkörper zunächst entlang eines ersten Teilweges des zweiten Transportweges hintereinanderliegend mit einer höheren Transportgeschwindigkeit transportiert, und ein viertes Transportmittel aufweisen, das die Flachkörper anschließend entlang eines zweiten Teilweges des zweiten Transportweges in einander überlappender Anordnung mit einer niedrigeren Transportgeschwindigkeit transportiert.
Gewöhnlich sind die Transportgeschwindigkeiten auf dem ersten Transportweg auf einen bestimmten Nennwert eingestellt. Nach Umschalten des Transportes der Flachkörperreihe vom zweiten Transportweg auf den ersten Transportweg nach einem durchgeführten Stapelwechsel sollten jedoch die Transportgeschwindigkei­ ten auf dem ersten Transportweg kurzzeitig über einen solchen Nennwert hinaus erhöht werden, um die Transportgeschwindigkeiten auf beiden Transportwegen so zueinander so einzustellen, daß sich der nun wieder entlang des ersten Trans­ portweges geführte nachlaufende Teil der Flachkörperreihe im wesentlichen nahtlos an das aus dem zweiten Transportweg herausgeführte Ende des vorlaufenden Teiles der Flachkörperreihe anschließen kann.
Weitere bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung im normalen Betriebszustand; sowie
Fig. 2 bis 5 schematische Darstellungen von aufeinanderfolgenden Stufen der Arbeitsweise der Vorrichtung für den Sta­ pel- bzw. Palettenwechsel.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient vorzugsweise zum Transport von Papierbögen von einer Verarbeitungs- bzw. Behandlungsstation zur einer Stapel­ station, wobei die Papierbögen auf ihrem Weg durch die Vorrichtung in einander überlappende Anordnung gebracht werden, um dann in der Stapelstation zu einem Stapel angehäuft zu werden.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die dargestellte Ausführung eine Vielzahl von Förderern auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils aus einem Endlos­ bandförderer bestehen.
Eingangsseitig - am gemäß Fig. 1 linken Ende - weist die Vorrichtung einen ersten Förderer 2 auf, dem eine erste Weiche 4 nachgeschaltet ist. An diese erste Weiche 4 schließt sich ein zweiter Förderer 6 und ein dritter Förderer 8 an. Der dritte Förderer 8 führt zu einem Ausschußbehälter 10, in den fehlerhafte Papierbögen gelangen, so daß die erste Weiche 4 entsprechend gesteuert wird.
Der zweite Förderer 6 führt zu einer zweiten Weiche 12, an die sich ein vierter Förderer 14 und ein fünfter Förderer 16 anschließen. Dem vierten Förderer 14 folgt ein sechster Förderer 18, während sich an den fünften Förderer 16 in Reihe hinter­ einander ein siebter Förderer 20, ein achter Förderer 22 und ein neunter Förderer 24 anschließen. Der sechste Förderer 18 und der neunte Förderer 24 führen jeweils zu einer dritten Weiche 26, an die sich ein zehnter Förderer 28 anschließt. Der zehnte Förderer 28 führt zu einer - in Fig. 1 rechts dargestellten - Stapelstation 30, die einen Hubtisch 32 aufweist, auf der eine Palette 34 liegt.
Der erste Förderer 2, der zweite Förderer 6, der vierte Förderer 14, der sechste Förderer 18 und der zehnte Förderer 28 bilden gemeinsam einen ersten Trans­ portweg I, während der fünfte Förderer 16, der siebte Förderer 20, der achte Förderer 22 und der neunte Förderer 24 gemeinsam ein zweiten Transportweg II bilden, der einen Bypass für den aus dem vierten Förderer 14 und dem sechsten Förderer 18 bestehenden Abschnitt des ersten Transportweges I darstellt.
Der erste Förderer 2, der zweite Förderer 6 und der vierte Förderer 14 haben eine verhältnismäßig hohe Transportgeschwindigkeit, so daß die Papierbögen in den von diesen Förderern 2, 6 und 14 gebildeten Abschnitt des ersten Transportweges I der Reihe nach hintereinanderliegend transportiert werden, wie in Fig. 1 anhand des Bezugszeichens 40 gezeigt ist. Demgegenüber weisen der sechste Förderer 18 und der zehnte Förderer 28 eine niedrigere Transportgeschwindigkeit auf, wodurch die Papierbögen am Anfang - gemäß Fig. 1 am linken Ende - des sechsten Förderers 18 abgebremst und in eine einander überlappende Anordnung, auch "geschuppte" Anordnung genannt, gebracht werden, wie in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 42 kenntlich gemacht ist. Die geschuppte Papierbogenreihe 42 bewegt sich dann mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit zur Stapelstation 30, wo die einzelnen Papierbögen einen Stapel 44 auf der Palette 34 bilden.
Um einen synchronen Transport zu erzielen, haben der erste Förderer 2, der zweite Förderer 6 und der vierte Förderer 14 jeweils die gleiche verhältnismäßig hohe Transportgeschwindigkeit und der sechste Förderer 18 und der zehnte Förderer 28 jeweils die gleiche relativ niedrige Transportgeschwindigkeit.
In Fig. 1 ist der normale Betriebszustand dargestellt, in der die Papierbogenreihe über den ersten Transportweg I zur Stapelstation 30 transportiert wird.
Für einen Wechsel der Palette 34 in der Stapelstation 30 wird dagegen der zweite Transportweg II benötigt. Die verschiedenen Phasen der Betriebsweise der Vor­ richtung während des Stapel- bzw. Palettenwechsels sind in den Fig. 2 bis 5 gezeigt.
Für einen anstehenden Stapel- bzw. Palettenwechsel wird die zweite Weiche 12 so gestaltet, daß die nachfolgenden Papierbögen auf den fünften Förderer 16 und somit in den zweiten Transportweg II gelangen. Somit wird der bislang kontinuierli­ che Fluß an Papierbögen 40, 42 unterteilt, wobei der vorlaufende Teil 44 der Papierbogenreihe sich noch im ersten Transportweg I befindet und von diesem auf den Stapel 44 gelangt, während der nachlaufende Teil 46 der Papierbogenreihe nun in den zweiten Transportweg II gelangt, wie Fig. 2 zeigt.
Nachdem sämtliche Papierbögen aus dem vorlaufenden Teil 42 der Papierbogenrei­ he auf den Stapel 44 gelangt sind, kann die Palette 34 in der Stapelstation 30 ausgewechselt werden. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der abgezweigte nachlaufen­ de Teil 46 der Papierbogenreihe auf dem zweiten Transportweg II zwar weiter voranbewegt, jedoch befindet er sich noch in einem deutlichen Abstand zur dritten Weiche 26, wie Fig. 3 erkennen läßt.
Somit wird zwischen dem ehemaligen vorlaufenden Teil 42 der Papierbogenreihe (siehe Fig. 2) und dem über den zweiten Transportweg II geführten nachlaufenden Teil 46 der Papierbogenreihe eine Unterbrechung bzw. Lücke gebildet, die einen solchen zeitlichen Abstand erzeugt, daß ausreichend Zeit für einen Stapel- bzw. Palettenwechsel in der Stapelstation 30 zur Verfügung steht. Erreicht wird diese zeitliche Verzögerung zum einen dadurch, daß der zweite Transportweg fl länger als der von ihm überbrückte und aus dem vierten Förderer 14 und dem sechsten Förderer 18 bestehenden Abschnitt des ersten Transportweges I ist, sowie da­ durch, daß die Transportgeschwindigkeit des fünften Förderers 16 und des siebten Förderers 20 gegenüber der des vierten Förderers 14 und die Transportgeschwin­ digkeit des achten Förderers 22 und des neunten Förderers 24 gegenüber der des sechsten Förderers 18 jeweils niedriger sind.
Der fünfte Förderer 16 und der siebte Förderer 20 dienen in gleicher Weise wie der erste Förderer 2, der zweite Förderer 6 und der vierte Förderer 14 zum Transport der Papierbögen der Reihe nach in hintereinanderliegender Anordnung. Somit müssen der fünfte Förderer 16 und der siebte Förderer 20 hinsichtlich ihrer Trans­ portgeschwindigkeit nicht nur aufeinander, sondern auch auf den ersten Förderer 2 und den zweiten Förderer 6 abgestimmt sein. Dies bedeutet, daß nach Um­ schalten der zweiten Weiche 12 auf den zweiten Transportweg II die Transportge­ schwindigkeit des ersten Förderers 2 und des zweiten Förderers 6 entsprechend reduziert werden müssen.
Die Transportgeschwindigkeit des achten Förderers 20 und des neunten Förderers 24 ist - ähnlich wie die Transportgeschwindigkeit des sechsten Förderers 18 gegenüber der des vierten Förderers 14 im ersten Transportweg I - niedriger als die des fünften Förderers 16 und des siebten Förderers 20. Dadurch wird in gleicher Weise wie auf dem ersten Transportweg I auch im zweiten Transportweg II ein Abbremsen des Flusses der Papierbögen bewirkt, wodurch diese in einander überlappende Anordnung gelangen und sich dann auf dem achten Förderer 22 und dem neunten Förderer 24 entlang eine geschuppte Reihe von Papierbögen fort­ bewegt, wie ebenfalls Fig. 3 erkennen läßt. Dabei kann vorzugsweise die Trans­ portgeschwindigkeit des achten Förderers 22 und des neunten Förderers 24 so eingestellt werden, daß der Grad der Überlappung ein wenig höher ist als im ersten Transportweg I, was zum Verzögerungseffekt beiträgt.
Fig. 4 zeigt den Betriebszustand nach Wechsel auf die neue Palette 34', die vom Anfang des (ursprünglich nachlaufenden) Teils 46 der Papierbogenreihe erreicht wird, so daß nun ein kontinuierlicher Fluß an Papierbögen über den zweiten Trans­ portweg II entstanden ist.
Abschließend wird die zweite Weiche 12 wieder auf den ersten Transportweg I zurückgestellt, so daß dann der nachfolgende Teil der Papierbogenreihe wieder über den ersten Transportweg I geführt wird. Dies ist in Fig. 5 gezeigt, aus der außerdem zu erkennen ist, daß der Rest der Papierbogenreihe 46 den zweiten Transportweg 11 in Richtung auf die Stapelstation 30 verläßt, während der nachlau­ fende neue Teil 48 der Papierbogenreihe in den ersten Transportweg 1 eintritt und über diesen wieder zur Stapelstation 30 geführt wird. Damit zwischen den beiden Teilen 46 und 48 der Papierbogenreihen keine Kollisionen oder Unterbrechungen auftreten, muß im Regelfall die Transportgeschwindigkeit des achten Förderers 22 und des neunten Förderers 24 nun ein wenig erhöht werden. Auf jeden Fall sollten die Transportgeschwindigkeiten der Förderer im zweiten Transportweg II gegenüber den Transportgeschwindigkeiten der Förderer im ersten Transportweg I so einge­ stellt werden, daß sich der nachlaufende Teil 48 der Papierbogenreihe im wesentli­ chen nahtlos an das aus dem zweiten Transportweg II herausgeführten Ende des nun vorlaufenden Teils 46 der Papierbogenreihe anschließen kann.

Claims (17)

1. Verfahren zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern (40, 42), insbesonde­ re von Bögen aus Papier, Pappe o. dgl., zu einem Stapel (44), bei welchem die Flachkörper (40, 42) entlang eines ersten Transportweges (I) zunächst hinterein­ anderliegend transportiert, anschließend abgebremst, dadurch in einander über­ lappende Anordnung (42) gebracht und mit verringerter Transportgeschwindigkeit zu einer Stapelstation (30) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Stapelwechsel die Reihe der Flachkörper (46) vom ersten Transportweg (I) auf einen zweiten Transportweg (II) abgezweigt und vom zweiten Transportweg (II) wieder auf den ersten Transportweg (I) zurück­ geführt wird, wobei die Länge des zweiten Transportweges (II) und/oder die Transportgeschwindigkeit(en) entlang des zweiten Transportweges (II) so gewählt sind, daß in der Reihe der Flachkörper (42, 46) eine Unterbrechung zwischen dem Ende des noch entlang des ersten Transportweges (I) transportierten Teils (42) der Reihe der Flachkörper und dem Anfang des auf den zweiten Transportweg (II) abgezweigten Teils (46) der Reihe der Flachkörper erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Transportweg (II) länger als der vom zweiten Transportweg (II) überbrückte Abschnitt (14, 18) des ersten Transportwe­ ges (I) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeiten auf dem zweiten Transportweg (II) im wesentlichen niedriger als auf dem ersten Transportweg (I) sind.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeiten auf dem zweiten Transportweg (II) gegenüber den Transportgeschwindigkeiten auf dem ersten Transportweg (I) so eingestellt sind, daß der Grad der Überlappung der Flachkörper (46) auf dem zweiten Transportweg (II) höher als auf dem ersten Transportweg (I) ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkörper (46) auf dem zweiten Transportweg (II) zunächst hintereinanderliegend mit einer höheren Transportgeschwindigkeit trans­ portiert, anschließend abgebremst, dadurch in einander überlappende Anordnung gebracht und dann mit einer niedrigeren Transportgeschwindigkeit weitertrans­ portiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die Flachkörper (42) auf dem ersten Transportweg (I) zunächst entlang eines ersten Teilweges (2, 6, 14) hinter­ einanderliegend mit einer höheren Transportgeschwindigkeit und anschließend entlang eines zweiten Teilweges (18, 28) einander überlappend mit einer niedrige­ ren Transportgeschwindigkeit transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Stapelwechsel die Flachkörper (46) vom ersten Teilweg (2, 6) des ersten Transportweges (I) auf den zweiten Transportweg (II) abgezweigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkörper (46) vom zweiten Transportweg (II) auf den zweiten Teilweg (28) des ersten Transportweges (II) wieder zurückgeführt werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Transportgeschwindigkeiten auf dem ersten Transportweg (I) gewöhnlich auf einen bestimmten Nennwert eingestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Umschalten des Transportes der Flachkörperrei­ he vom zweiten Transportweg (II) auf den ersten Transportweg (I) nach einem Stapelwechsel die Transportgeschwindigkeiten auf dem ersten Transportweg (I) kurzzeitig über den Nennwert hinaus erhöht werden.
9. Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern (40, 42), insbeson­ dere Bögen aus Papier, Pappe o. dgl., zu einem Stapel (44), mit einer ersten Trans­ porteinrichtung (2, 6, 14, 18, 28) zum Transport der Flachkörper (40, 42) entlang eines ersten Transportweges (I) zunächst in hintereinanderliegender Anordnung und anschließend in gegenseitig überlappender Anordnung mit verringerter Transportge­ schwindigkeit zu einer Stapelstation (30), gekennzeichnet durch eine zweite Transporteinrichtung (16, 20, 22, 24), die die Reihe der Flachkörper (46) vom ersten Transportweg (I) abzweigt und entlang eines zweiten Transportweges (II) wieder auf den ersten Transportweg (I) zurückführt, wobei die Länge des zweiten Transportweges (II) und/oder die Transportgeschwin­ digkeit(en) der zweiten Transporteinrichtung (16, 20, 22, 24) so gewählt sind, daß in der Reihe der Flachkörper eine Unterbrechung zwischen dem Ende des noch entlang des ersten Transportweges (I) transportierten Teils (42) der Reihe der Flachkörper und dem Anfang des auf den zweiten Transportweg abgezweigten Teils (46) der Reihe der Flachkörper erzeugt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Transportweg (II) länger als der vom zweiten Transportweg (II) überbrückte Abschnitt (14, 18) des ersten Transportwe­ ges (I) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeiten der zweiten Trans­ porteinrichtung (16, 20, 22, 24) im wesentlichen niedriger als die der ersten Transporteinrichtung (2, 6, 14, 18, 28) sind.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeiten der zweiten Trans­ porteinrichtung (16, 20, 22, 24) gegenüber den Transportgeschwindigkeiten der ersten Transporteinrichtung (2, 6, 14, 18, 28) so eingestellt wird, daß der Grad der Überlappung der Flachkörper (46) auf dem zweiten Transportweg (II) höher als auf dem ersten Transportweg (I) ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (16, 20, 22, 24) die Flachkörper (46) auf dem zweiten Transportweg (II) zunächst hintereinanderliegend mit einer höheren Transportgeschwindigkeit und anschließend in einander über­ lappender Anordnung mit einer niedrigeren Transportgeschwindigkeit transportiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die erste Transporteinrichtung ein erstes Transportmittel (2, 6, 14), das die Flachkörper (40) zunächst entlang eines ersten Teilweges (2, 6, 14) des ersten Transportweges (I) hintereinanderlie­ gend mit einer höheren Transportgeschwindigkeit transportiert, und ein zweites Transportmittel (18, 28) aufweist, das die Flachkörper (42) anschließend entlang eines zweiten Teilweges (18, 28) des ersten Transportweges (I) in einander über- lappender Anordnung mit einer niedrigeren Transportgeschwindigkeit transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (16, 20, 22, 24) die Reihe der Flachkörper (46) vom ersten Tellweg (2, 6) des ersten Transportweges (I) auf den zweiten Transportweg (II) abzweigt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (16, 20, 22, 24) die Reihe der Flachkörper (46) vom zweiten Transportweg (II) auf den zweiten Teilweg (28) des ersten Transportweges (I) wieder zurückführt.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung ein drittes Transport­ mittel (16, 20), das die Flachkörper (46) zunächst entlang eines ersten Teilweges (16, 20) des zweiten Transportweges (II) hintereinanderliegend mit einer höheren Transportgeschwindigkeit transportiert, und ein viertes Transportmittel (22, 24) aufweist, das die Flachkörper (46) anschließend entlang eines zweiten Teilweges (22, 24) des zweiten Transportweges (II) in einander überlappender Anordnung mit einer niedrigeren Transportgeschwindigkeit transportiert.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, bei welcher die Transportgeschwindigkeiten der ersten Transporteinrichtung (2, 6, 14, 18, 28) gewöhnlich auf einen bestimmten Nennwert eingestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Umschalten des Transportes der Flachkörperrei­ he vom zweiten Transportweg (II) auf den ersten Transportweg (I) nach einem Stapelwechsel die Transportgeschwindigkeiten der ersten Transporteinrichtung (2, 6, 14, 18, 28) kurzzeitig über den Nennwert hinaus erhöht werden.
DE19915506A 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel Withdrawn DE19915506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915506A DE19915506A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915506A DE19915506A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915506A1 true DE19915506A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915506A Withdrawn DE19915506A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915506A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101611A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Palamides Gmbh Vorrichtung zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
DE102006016620B4 (de) * 2006-04-06 2008-07-31 Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Flachkörpern
CN104773587A (zh) * 2015-03-24 2015-07-15 黄冈市金兴泰塑业有限公司 自动计数接叠袋设备
WO2022222267A1 (zh) * 2021-04-21 2022-10-27 浙江华龙机械股份有限公司 大容量防堵双向收纸机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114102A1 (de) * 1980-04-09 1982-02-25 DRG (UK) Ltd., Bristol Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE4314832C1 (de) * 1993-05-05 1994-12-08 Ltg Lufttechnische Gmbh Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter
DE29620912U1 (de) * 1996-12-02 1998-03-26 Albin Spitzke KG (GmbH & Co), 22041 Hamburg Anordnung zum Stapeln von Platten
US5844807A (en) * 1995-11-09 1998-12-01 Marquip, Inc. Automated system and method for optimizing and palletizing articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114102A1 (de) * 1980-04-09 1982-02-25 DRG (UK) Ltd., Bristol Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE4314832C1 (de) * 1993-05-05 1994-12-08 Ltg Lufttechnische Gmbh Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter
US5844807A (en) * 1995-11-09 1998-12-01 Marquip, Inc. Automated system and method for optimizing and palletizing articles
DE29620912U1 (de) * 1996-12-02 1998-03-26 Albin Spitzke KG (GmbH & Co), 22041 Hamburg Anordnung zum Stapeln von Platten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101611A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Palamides Gmbh Vorrichtung zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
US7665721B2 (en) 2006-03-06 2010-02-23 Palamides Gmbh Device for forming stacks of flat products
DE102006016620B4 (de) * 2006-04-06 2008-07-31 Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Flachkörpern
CN104773587A (zh) * 2015-03-24 2015-07-15 黄冈市金兴泰塑业有限公司 自动计数接叠袋设备
WO2022222267A1 (zh) * 2021-04-21 2022-10-27 浙江华龙机械股份有限公司 大容量防堵双向收纸机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung)
EP1068560B1 (de) Verfahren zum bedrucken von einzelblättern in gruppen nach dem duplexverfahren
EP0918646B1 (de) Bearbeitungsverfahren zur bearbeitung von stückgut sowie steuerverfahren und einrichtung zur durchführung des bearbeitungsverfahrens
DE102012220479B4 (de) Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal
DE102014222187A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Bottleclips und Verpackungsvorrichtung
EP1348651A2 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE19515705C2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Blattstapeln
DE2708131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von papierbogenstapeln von einer produktionseinrichtung auf zwei verpackungseinrichtungen
DE2704614C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Behältern, insbesondere Flaschen
EP1291305A1 (de) Verteilervorrichtung
CH661688A5 (de) Uebergabeeinrichtung fuer zeitungen.
EP0802025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage von aus einer Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, geschnittenen Bögen
DE19856649C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Fördergut
DE19915506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel
EP1966070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen
EP1954615B1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
DE2832660B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE102015122634A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Portionen
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
EP0358066A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten
DE69403496T2 (de) Ausgabegerät eines Handhabungssystems für Gegenstände
DE3314730C2 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
EP1196345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
DE4415047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen aus einer Sammelstation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee