EP0614686B1 - Knieschützer für Sportler - Google Patents

Knieschützer für Sportler Download PDF

Info

Publication number
EP0614686B1
EP0614686B1 EP94102858A EP94102858A EP0614686B1 EP 0614686 B1 EP0614686 B1 EP 0614686B1 EP 94102858 A EP94102858 A EP 94102858A EP 94102858 A EP94102858 A EP 94102858A EP 0614686 B1 EP0614686 B1 EP 0614686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knee
pads
protector according
knee protector
padded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614686A2 (de
EP0614686A3 (de
Inventor
Adrian-Marius Gongea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Karl Schmidt GmbH and Co
Original Assignee
JG Karl Schmidt GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Karl Schmidt GmbH and Co filed Critical JG Karl Schmidt GmbH and Co
Priority to EP96109361A priority Critical patent/EP0733385B1/de
Publication of EP0614686A2 publication Critical patent/EP0614686A2/de
Publication of EP0614686A3 publication Critical patent/EP0614686A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0614686B1 publication Critical patent/EP0614686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0153Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having hinged or separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/125Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the knee

Definitions

  • the invention relates to a knee protector for athletes, which has a fastening part surrounding the knee in front and on the side of the cushion part and parts of the thigh and lower leg in the region of the knee.
  • Knee guards of the type in question are used in particular in those sports in which the athlete can regularly be expected to come into contact with the ground, especially in indoor sports such as volleyball and handball.
  • Knee protectors of the type mentioned, as sold, for example, by the applicant under the name "pro-tection indoor knee protection” have at least cushion areas which face the patella, the two on the side of the patella on the thigh bone (Os femoris) lateral and medial epicondyle, which include the tibial tuberosity below the kneecap on the tibia and the lateral and medial condyle lying to the side of it.
  • the fibulae of the fibula is also padded.
  • the upholstery part of the above-mentioned knee protectors is divided into individual cushions.
  • the knee is fastened by a stocking part, the individual pads being inserted into the stocking part between two textile layers.
  • knee protectors of the type described herewith are that when the knee is bent, abrasion movements between the cushion area and the skin necessarily occur. This is due to the fact that the knee is stretched in the front in the longitudinal center line, i. H. a connecting line between fixed points on the thigh on the one hand and the shin on the other hand is extended when the knee is bent or shortened when the knee is stretched. Corresponding shortenings also take place in the hollow of the knee, i.e. H. a line connecting fixed points on the back of the thigh and on the calf shortens when the knee is bent and lengthens when the knee is extended. The elasticity of the material cannot fully compensate for this. This leads to displacements of the upholstery in relation to the areas of the leg to be protected, so that an optimal protective effect can only be achieved in certain positions of the knee. The constant relative movements can also cause the entire knee protector to slip into a position in which optimal protection is no longer possible.
  • the present invention is based on the object of providing a knee protector of the type mentioned at the outset, which enables improved protection for the exposed parts of the knee area regardless of the knee being bent. This is also intended to reduce the risk of the knee protector shifting and slipping during use.
  • the knee can be bent against one another without moving the fastening parts. Furthermore, the pad area for the patella is carried along with the lower fastening strip in an anatomically correct manner in accordance with the flexion of the lower leg, so that it is protected by the individual pad provided for this purpose, both when the joint is bent and when it is stretched.
  • the two cushion areas are displaceable due to the elastic area.
  • the elastic area makes it easier to bend the knee.
  • the two padding areas could in principle comprise large pads that match the shape of the knee.
  • the division according to the invention into individual pads, which serve to protect certain exposed areas of the knee and are assigned to them, is more favorable.
  • the relevant areas have already been mentioned above.
  • the lower pad area includes pads to protect the lateral and medial condyles of the tibia
  • the upper pad area includes pads to protect the epicondyle lateralis and medialis des Os femoris
  • the lower pad area below the pad for the kneecap includes at least one additional pad to protect the tuberosity
  • approximately three similar pads for the kneecap and tuberosity tibiae are arranged in a substantially vertical line with each other, these being formed substantially similarly in the form of regular hexagons, which are honeycomb-like with horizontal abutting lines. Furthermore, it is possible that laterally adjoining the three cushions mentioned, at least in the connection area, insert like a honeycomb with a delimitation angle of approximately 120 °. Each of the butt lines enables a relatively force-free deflection of the individual cushions against one another and thus a spatial adaptation along horizontal and two diagonal intersecting edges.
  • the elastic region can preferably have an approximately constant width between the two cushion regions, which is dimensioned so small that no larger unpadded zones arise and, viewed from the front, bell-bell-like above the cushion for the patella and in each case below the cushion for the lateral epicondyle and medial course. This in turn ensures in an anatomically correct manner that the two last-mentioned cushions are held essentially immovably relative to the thigh, regardless of the flexion of the knee, while all other cushions are displaced together with the movement of the lower leg.
  • the upper pad area and the lower pad area each consist of a thinner base layer and pads placed thereon, which preferably differ from one another only by the shape, ie. H. both parts are made of a uniform, same material, in particular a foam material.
  • the base layer between the pad for the patella and the pad for the lateral and medial condyles can each have an incision starting from the outer edge.
  • the entire upholstery part can be constructed in such a way that the two upholstery areas are sewn with an interposed elastic area on the respective boundary edges.
  • the padded areas can be covered with fabric or preferably laminated. This can easily be represented at the same time as a corresponding shaping process. It is also possible to flock the cushion areas only after the molding process.
  • the fastening strips which advantageously also consist of textile material, can be produced in one piece with the textile carrier material mentioned. However, it may also be cheaper for manufacturing reasons to sew them onto the upholstery part.
  • the two strips can be in one piece and start from one edge of the upholstery part and are brought up to the other edge of the upholstery part and fastened there. It is also possible to design the fastening strips in two parts in the form of shorter tabs, which are then connected approximately in the middle.
  • the lower fastening strip is advantageously fastened at both ends and closed in a ring shape with the cushion part, while only the upper fastening strip can be opened and closed.
  • Velcro fasteners are to be provided as a suitable and practical type of fastener for the fastening strips.
  • a knee protector for a left knee would be mirrored symmetrically in a frontal view on a vertical median plane.
  • knee pads for both knees can also be standardized using a symmetrical design.
  • FIG. 1 shows a knee protector with a cushion part 1 and fastening strips 2, 3 adjoining it.
  • the cushion part 1 encloses the front parts of a knee, while the fastening strips are provided for laying around the thigh or lower leg immediately above or below the hollow of the knee.
  • the cushion part 1 is composed of an upper cushion area 4 and a lower cushion area 5, between which an elastic area 6 is provided.
  • the elastic region consists of a carrier layer 16 for the cushion regions 4 and 5 and at the same time forms the fastening strips 2 and 3 in one piece.
  • the cushion area 4 consists of a thinner base layer 7 and pads placed thereon, of which one of the pads 8 is placed and recognizable for the medial epicondyle.
  • the pad area 5 consists of a thinner base layer 9, which carries a plurality of pads, of which the pad 10 for protecting the patella, pads 11 and 12 for protecting the tibial tuberosity and pads 13, 14 for protecting the condyle are shown and recognizable in particular medialis.
  • the pads 10, 11 and 12 are regularly hexagonal and abut with horizontal edges while maintaining a certain distance.
  • the cushions 13 and 13 close laterally at angles of approximately 120 ° in the connection area 14 on.
  • An incision 15 in the material of the thinner base layer is provided between the pads 10 and 13 to increase the flexibility of the pad part.
  • the pads are glued or sewn onto the carrier material 16, which also forms the elastic region 6.
  • FIGS. 2 and 3 which are described jointly below, corresponding details as in FIG. 1 are given the same numbers. This will not be discussed in more detail.
  • the free end of the fastening strip 2 can also be seen, which can be fixed to the carrier material 16, in particular by means of a Velcro fastener.
  • an approximately symmetrical cushion 17 for the lateral epicondyle is formed on the upper cushion region 4 opposite the cushion 8.
  • two individual pads 20, 18 are provided opposite the elongate pad 13 for the medial condyle, 18, while an approximately similar pad 19 for the caput fibulae is arranged symmetrically opposite the pad 14.
  • FIG. 4 shows the bones meeting in the area of the knee in a front view and in a side view, the exposed injury and pain-sensitive areas being shown in the drawing.
  • the Os femoris C f thigh bone
  • the tibia T shin bone
  • the fibula F fibula
  • the caput fibulae F c is specially marked on the fibula.
  • the patella R (kneecap) lies at a distance from the lower end of the femur.
  • FIGS. 5 and 6 show a knee protector in the view according to FIG. 3, however in FIG. 5 in an extended position and in FIG. 6 in a bent position.
  • the contour of the knee area K and parts of the aforementioned bones are drawn in the assigned position with thin lines.
  • the geometry of a triangle which is composed of a point on the pad 10 and points on the pads 13 and 14, is only insignificantly opposed when the joint is bent, which is associated with an expansion of the elastic region 6 the bone parts of the patella R and tibia T changed and that the same applies to a point on the pad 8 opposite the os femoris C f .
  • the courses of the upper edge 22 change significantly compared to the lower edge 23 of the knee protector, which are essentially formed by the fastening strips 2, 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Knieschützer für Sportler, der ein das Knie vorne und seitlich abdeckendes Polsterteil und Teile des Oberschenkels und des Unterschenkels im Bereich des Knies umschließende Befestigungsmittel aufweist.
  • Einen Knieschutz gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs beschreibt das US-Patent 3,772,704. Dort ist ein oberer Befestigungsstreifen vorgesehen, mit welchem der Knieschützer am Oberschenkel befestigt ist. Es sind darüber hinaus mehrere untere Befestigungsstreifen vorgesehen, mit welchen der Knieschützer am Unterschenkel befestigt ist.
  • Knieschützer der der in Rede stehenden Art kommen insbesondere bei solchen Sportarten zum Einsatz, bei denen der Sportler regelmäßig mit Bodenkontakt zu rechnen hat, insbesondere bei Hallensportarten wie Volleyball und Handball.
  • Neben dem Ellenbogen, für den besondere, anders aufgebaute Schützer zum Einsatz kommen, ist insbesondere das Knie mit seinen verschieden exponierten Stellen, auf die später noch eingegangen wird, besonders verletzungs- und schmerzempfindlich. Knieschützer der genannten Art, wie beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung "pro-tection Indoor-Knie-Schutz" vertrieben werden, weisen zumindest Polsterbereiche auf, die die Kniescheibe (Patella), die beiden seitlich der Kniescheibe am Oberschenkelknochen (Os femoris) zu findenden Epicondylus lateralis und medialis, die unterhalb der Kniescheibe am Schienbein (Tibia) liegende Tuberositas tibiae und die seitlich davon liegenden Condylus lateralis und medialis umfassen. In bevorzugter Weise ist auch das Caput fibulae des Wadenbeins (Fibula) abgepolstert . Um die Polsterbereiche auch bei einem Beugen des Knies in Anlage mit dem Knie halten zu können, ist bei den obengenannten Knieschützern das Polsterteil karoartig in Einzelpolster aufgeteilt. Die Befestigung am Knie erfolgt durch ein Strumpfteil, wobei die Einzelpolster in das Strumpfteil zwischen zwei textilen Lagen eingelegt sind.
  • Der Nachteil bei Knieschützern der hiermit beschriebenen Art liegt darin, daß es bei einem Beugen des Knies notwendigerweise zu Scheuerbewegungen zwischen Polsterbereich und Haut kommt. Dies liegt darin begründet, daß das Knie vorne in der Längsmittellinie eine Streckung erfährt, d. h. eine Verbindungslinie zwischen Fixpunkten auf dem Oberschenkel einerseits und dem Schienbein andererseits verlängert sich bei einem Beugen des Knies, bzw. verkürzt sich bei einem Strecken des Knies. Weiterhin finden entsprechende Verkürzungen in der Kniekehle statt, d. h. eine Verbindungslinie zwischen Fixpunkten auf der Rückseite des Oberschenkels und auf der Wade verkürzt sich bei einem Beugen des Knies und verlängert sich beim Strecken des Knies. Die Elastizität des Materials kann dies nicht vollständig ausgleichen. Es kommt somit zu Verschiebungen der Polster gegenüber den darunterliegenden zu schützenden Bereichen des Beines, so daß ein optimaler Schutzeffekt nur in bestimmten Stellungen des Knies erreicht werden kann. Die fortwährenden Relativbewegungen können außerdem dazu führen, daß der gesamte Knieschützer in eine Position verrutscht, in der kein optimaler Schutz mehr möglich ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Knieschützer der eingangs genannten Art bereitzustellen, der einen verbesserten Schutz für die exponierten Partien des Kniebereiches unabhängig von der Beugestellung des Knies ermöglicht. Hiermit soll zugleich die Gefahr eines Verschiebens und Verrutschens des Knieschützers im Gebrauch vermindert werden.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Knieschützer gemäß Anspruch 1 erfüllt.
  • Mit den hiermit vorgeschlagenen Mitteln wird einerseits erreicht, daß ein Beugen des Knies ohne Verschiebebewegung der Befestigungsteile gegeneinander erfolgen kann. Weiterhin wird der Polsterbereich für die Kniescheibe mit dem unteren Befestigungsstreifen in anatomisch richtiger Weise gemäß der Beugung des Unterschenkels mitgeführt, so daß diese sowohl bei gebeugtem als auch bei gestrecktem Gelenk jeweils von dem hierfür vorgesehenen Einzelpolster geschützt ist.
  • Die beiden Polsterbereiche, sind infolge des elastischen Bereiches gegeneinander verschiebbar. Der elastische Bereich erleichtert somit die Beugebewegung des Knies.
  • Die beiden Polsterbereiche könnten grundsätzlich großflächige, der Form des Knies angepaßte Polster umfassen. Günstiger ist jedoch die erfindungsgemäße Aufgliederung in Einzelpolster, die zum Schutz bestimmter exponierter Bereiche des Knies dienen und diesen zugeordnet sind. Die entsprechenden Bereiche sind oben bereits angesprochen worden.
  • So ist vorgesehen, daß der untere Polsterbereich Polster zum Schutz der Condylus lateralis und medialis der Tibia umfaßt, daß weiter der obere Polsterbereich Polster zum Schutz der Epicondylus lateralis und medialis des Os femoris umfaßt und daß schließlich der untere Polsterbereich unterhalb des Polsters für die Kniescheibe zumindest ein weiteres Polster zum Schutz der Tuberositas tibiae umfaßt.
  • Hierbei ist weiterhin vorgesehen, daß in im wesentlichen senkrechter Linie untereinander etwa drei gleichartige Polster für die Kniescheibe und die Tuberositas tibiae angeordnet sind, wobei diese im wesentlichen gleichartig in Form von regelmäßigen Sechsecken ausgebildet sind, die mit horizontalen Stoßlinien wabenartig untereinander liegen. Weiterhin ist es möglich, daß sich an die drei genannten Polster seitlich anschließende Polster zumindest im Anschlußbereich wabenartig mit einem Begrenzungswinkel von etwa 120° einfügen. Jede der Stoßlinien ermöglicht hierbei eine relativ kraftfreie Abbeugung der Einzelpolster gegeneinander und somit eine räumliche Anpassung entlang horizontaler und zweier diagonaler sich kreuzender Kanten.
  • Der elastische Bereich kann in bevorzugter Weise zwischen den beiden Polsterbereichen etwa konstante Breite aufweisen, die so gering bemessen ist, daß keine größeren ungepolsterten Zonen entstehen und in Ansicht von vorne glockenkurvenartig oberhalb des Polsters für die Kniescheibe und jeweils unterhalb der Polster für die Epicondylus lateralis und medialis verlaufen. Hiermit wird wiederum in anatomisch richtiger Weise sichergestellt, daß die beiden zuletzt genannten Polster unabhängig von der Beugung des Knies im wesentlichen unverschieblich gegenüber dem Oberschenkel gehalten werden, während alle weiteren Polster sich mit der Bewegung des Unterschenkels demgegenüber gemeinsam verlagern.
  • In herstellungstechnisch günstiger Ausführung wird vorgesehen, daß der obere Polsterbereich und der untere Polsterbereich jeweils aus einer dünneren Grundschicht und darauf aufgesetzten Polstern besteht, die sich vorzugsweise nur durch die Formgebung voneinander unterscheiden, d. h. beide Teile sind aus einem einheitlichen gleichen Material, insbesondere aus einem Schaumstoffmaterial. Zur Erhöhung der bereits angesprochenen Biegsamkeit und Flexibilität kann die Grundschicht zwischen dem Polster für die Patella und den Polstern für die Condylus lateralis und medialis jeweils einen von der Außenkante ausgehenden Einschnitt aufweisen.
  • Das gesamte Polsterteil kann so aufgebaut sein, daß die beiden Polsterbereiche mit einem dazwischengesetzten elastischen Bereich an den jeweiligen Begrenzungskanten vernäht sind. Es ist jedoch auch möglich, die Polsterbereiche auf ein Trägermaterial jeweils zumindest entlang ihrer Begrenzungskanten aufzunähen, wobei das Trägermaterial zugleich den elastischen Bereich ausbildet. An die Stelle eines Aufnähens kann auch ein Aufkleben treten. Aus optischen Gründen und um die Rutschfähigkeit des Knieschützers auf dem Hallenuntergrund zu erhöhen, können die Polsterbereiche stoffüberzogen oder bevorzugt kaschiert sein. Dies läßt sich gleichzeitig mit einem entsprechenden Ausformungsprozeß ohne weiteres darstellen. Es ist auch möglich, die Polsterbereiche erst nach dem Ausformungsprozeß zu beflocken.
  • Die Befestigungsstreifen, die günstigerweise ebenfalls aus textilem Material bestehen, können einstückig mit dem genannten textilen Trägermaterial hergestellt werden. Es kann jedoch auch aus fertigungstechnischen Gründen günstiger sein, diese an das Polsterteil anzunähen.
  • Die beiden Streifen können einstückig sein und von einer Kante des Polsterteils ausgehen und bis an die andere Kante des Polsterteils herangeführt und dort befestigt werden. Es ist auch möglich, die Befestigungsstreifen jeweils zweiteilig in Form von kürzeren Laschen auszuführen, die dann etwa mittig verbunden werden. In günstiger Weise ist der untere Befestigungsstreifen an beiden Enden befestigt und mit dem Polsterteil ringförmig geschlossen, während nur der obere Befestigungsstreifen öffen- und schließbar ist. Als geeignete und praktische Art der Verschlußmittel für die Befestigungsstreifen sind Klettverschlüsse vorzusehen.
  • Aus bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Knieschützer für ein rechtes Knie in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    zeigt einen erfindungsgemäßen Knieschützer nach Fig. 1 in Vorderansicht;
    Fig. 3
    zeigt einen erfindungsgemäßen Knieschützer nach Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 4
    zeigt die Knochen im Bereich des Knies als Einzelheiten in Seitenansicht und Frontansicht;
    Fig. 5
    zeigt einen erfindungsgemäßen Knieschützer nach Fig. 1 in Seitenansicht bei gestrecktem Knie, wobei dieses mit seinen Knochenteilen mit dünnen Linien dargestellt ist;
    Fig. 6
    zeigt einen erfindungsgemäßen Knieschützer nach Fig. 1 in Seitenansicht bei gebeugtem Knie, wobei dieses mit seinen Knochenteilen mit dünnen Linien dargestellt ist.
  • Ein Knieschützer für ein linkes Knie wäre hierzu symmetrisch und zwar in frontaler Ansicht an einer vertikalen Mittelebene gespiegelt. Knieschützer für beide Knie können jedoch auch durch symmetrische Ausführung vereinheitlicht werden.
  • In Figur 1 ist ein Knieschützer mit einem Polsterteil 1 und daran anschließenden Befestigungsstreifen 2, 3 gezeigt. Das Polsterteil 1 umschließt die vorderen Partien eines Knies, während die Befestigungsstreifen zum Herumlegen um den Oberschenkel bzw. den Unterschenkel unmittelbar oberhalb bzw. unterhalb der Kniekehle vorgesehen sind. Das Polsterteil 1 setzt sich aus einem oberen Polsterbereich 4 und einem unteren Polsterbereich 5 zusammen, zwischen denen ein elastischer Bereich 6 vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der elastische Bereich aus einer Trägerschicht 16 für die Polsterbereiche 4 und 5 und bildet zugleich die Befestigungsstreifen 2 und 3 einstückig aus. Der Polsterbereich 4 besteht aus einer dünneren Grundschicht 7 und darauf aufgesetzten Polstern, von denen eines der Polster 8 für den Epicondylus medialis aufgesetzt und erkennbar ist. Der Polsterbereich 5 besteht aus einer dünneren Grundschicht 9, die eine Mehrzahl von Polstern trägt, von denen insbesondere dargestellt und erkennbar sind das Polster 10 zum Schutz der Patella, Polster 11 und 12 zum Schutz der Tuberositas tibiae sowie Polster 13, 14 zum Schutz des Condylus medialis. Die Polster 10, 11 und 12 sind jeweils regelmäßig sechseckig und stoßen mit horizontalen Kanten unter Wahrung eines gewissen Abstandes aneinander. Seitlich schließen sich mit Winkeln von etwa 120° im Anschlußbereich die Polster 13 und 14 an. Zwischen den Polstern 10 und 13 ist zur Erhöhung der Flexibilität des Polsterteils ein Einschnitt 15 im Material der dünneren Grundschicht vorgesehen. Die Polster sind auf das Trägermaterial 16, das auch den elastischen Bereich 6 bildet, aufgeklebt oder aufgenäht.
  • In den Figuren 2 und 3, die nachstehend gemeinsam beschrieben werden, sind entsprechende Einzelheiten wie in Figur 1 mit den gleichen Ziffern belegt. Hierauf wird nicht näher eingegangen. In Figur 2 ist gegenüber Figur 1 zusätzlich das freie Ende des Befestigungsstreifens 2 zu sehen, das am Trägermaterial 16 festgelegt werden kann, insbesondere mittels eines Klettverschlusses. Weiterhin ist erkennbar, daß gegenüber dem Polster 8 ein etwa symmetrisches Polster 17 für den Epicondylus lateralis am oberen Polsterbereich 4 ausgebildet ist. Weiter ist zu erkennen, daß gegenüberliegend zum länglichen Polster 13 für den Condylus medialis zwei Einzelpolster 20, 18 für den Condylus lateralis vorgesehen sind, während gegenüberliegend zum Polster 14 ein etwa gleichartiges Polster 19 für das Caput fibulae symmetrisch angeordnet ist.
  • In Figur 4 sind die im Bereich des Knies zusammentreffenden Knochen in Vorderansicht und in Seitenansicht dargestellt, wobei die exponierten verletzungs- und schmerzempfindlichen Bereiche jeweils in der Zeichnung angelegt dargestellt sind. Im einzelnen sind hierbei zu erkennen der Os femoris Cf (Oberschenkelknochen), daran ausgebildet der Epicondylus lateralis E1 und der Epicondylus medialis Em . Weiter erkennbar sind die Tibia T (Schienbein) und die Fibula F (Wadenbein); an ersterem ist der Condylus lateralis C1 und der Condylus medialis Cm sowie die Tuberositas tibiae Tt markiert. An der Fibula ist das Caput fibulae Fc besonders gekennzeichnet. Mit Abstand vor dem unteren Ende des Os femoris liegt die Patella R (Kniescheibe).
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein Knieschützer in der Ansicht gemäß Figur 3 dargestellt, jedoch in Figur 5 in gestreckter und in Figur 6 in gebeugter Stellung. Hierbei sind jeweils die Kontur des Kniebereiches K sowie Teile der zuvor genannten Knochen in zugeordneter Stellung mit dünnen Linien eingezeichnet. Es ist hierbei erkennbar, daß sich die Geometrie eines Dreiecks, das sich aus einem Punkt auf dem Polster 10 und Punkten auf den Polstern 13 und 14 zusammensetzt, bei Beugung des Gelenks, die mit einer Dehnung des elastischen Bereichs 6 verbunden ist, nur unwesentlich gegenüber den Knochenteilen Patella R und Tibia T verändert und daß das gleiche für einen Punkt auf dem Polster 8 gegenüber dem Os femoris Cf gilt. Dagegen verändern sich deutlich die Verläufe der oberen Kante 22 gegenüber der unteren Kante 23 des Knieschützers, die im wesentlichen durch die Befestigungsstreifen 2, 3 gebildet werden.

Claims (13)

  1. Knieschützer für Sportler, der ein das Knie vorne und seitlich abdeckendes Polsterteil und Teile des Oberschenkels und des Unterschenkels im Bereich des Knies umschließende Befestigungsmittel aufweist, wobei die Befestigungsmittel zwei Befestigungsstreifen (2, 3) umfassen, die an zwei verschiedenen Höhen an das Polsterteil (1) etwa parallel verlaufend anschließen und zum einen oberhalb und zum anderen unterhalb des Kniegelenks um den Oberschenkel respektive den Unterschenkel herum mit dem Polsterteil (1) ringförmig geschlossen oder schließbar sind, und wobei das Polsterteil (1) drei mit horizontalen Stoßlinien untereinanderliegende mittlere Polster (10, 11, 12) ausbildet, von denen ein oberes (10) der Kniescheibe (R) und ein unteres (12) dem Schienenbein (T) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch einen dehnbaren elastischen Bereich (6) zwischen der Anbindung des oberen Befestigungsstreifens (2) und der Anbindung des unteren Befestigungsstreifens (3), welcher zwei weniger dehnbare Polsterbereiche verbindet, wobei die Polster (10, 11, 12) im wesentlichen gleichartig in Form von regelmäßigen Sechsecken ausgebildet sind und sich an die drei Polster (10, 11, 12) wabenartig seitliche Polster (13, 14) anschließen, wobei den der Kniescheibe zugeordneten Polstern (10) und den seitlichen Polstern (13, 14) jeweils gedachte Punkte zugeordnet sind, welche ein Dreieck aufspannen, dessen Geometrie sich bei Beugung des Knies nur unwesentlich gegenüber der Kniescheibe (R) und dem Schienenbein (T) verändert.
  2. Knieschützer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Polsterbereich (5) seitliche Polster (13, 18, 20) zum Schutz der Condylus lateralis und medialis der Tibia umfaßt.
  3. Knieschützer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Polsterbereich (4) seitliche Polster (8, 17) zum Schutz der Epicondylus lateralis und medialis des Os femoris umfaßt.
  4. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die drei Polster (10, 11, 12) seitlich anschließende Polster (13, 14, 19, 20) zumindest im Anschlußbereich wabenartig mit Begrenzungswinkeln von etwa 120 ° einfügen.
  5. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oberen Polsterbereich (4) und der untere Polsterbereich (5) jeweils aus einer dünnen Grundschicht (7; 9) und darauf aufgesetzten Polstern (8, 17; 10, 11, 12, 13, 14, 18, 19, 20) besteht.
  6. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (7; 9) und die Polster (8, 17; 10, 11, 12, 13, 14, 18, 19, 20) jeweils einstückig verbunden sind, insbesondere aus einem Schaumstoffmaterial bestehen.
  7. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (7; 9) jeweils selbsttragend ist und der elastische Bereich an den Rändern daran anschließt.
  8. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (7; 9) auf ein - insbesondere textiles - Trägermaterial (16) aufgebracht, insbesondere aufgenäht ist, das zugleich den elastischen Bereich (6) ausbildet.
  9. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (9) zwischen dem Polster (10) für die Patella und den Polstern (13, 20) für den Condylus lateralis und medialis jeweils einen von der Außenkante ausgehenden Einschnitt (15, 21) zur Erhöhung der Beweglichkeit aufweist.
  10. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (2, 3) an den Polsterbereichen (4, 5) befestigt, insbesondere angenäht sind.
  11. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (2, 3) einstückig mit dem Trägermaterial (16) ausgeführt sind.
  12. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden zumindest des oberen Befestigungsstreifens (2) Klettverschlüsse angebracht sind.
  13. Knieschützer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bereich (6) zwischen den Polsterbereichen (4, 5) etwa von konstanter Breite ist und in Ansicht von vorne glockenkurvenartig oberhalb des Polsters (10) für die Patella (Kniescheibe) und jeweils unterhalb der Polster (8, 17) für die Epicondylus lateralis und medialis des Os femoris verläuft.
EP94102858A 1993-03-09 1994-02-25 Knieschützer für Sportler Expired - Lifetime EP0614686B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96109361A EP0733385B1 (de) 1993-03-09 1994-02-25 Knieschützer für Sportler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303436U DE9303436U1 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Knieschützer für Sportler
DE9303436U 1993-03-09

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109361A Division EP0733385B1 (de) 1993-03-09 1994-02-25 Knieschützer für Sportler
EP96109361.4 Division-Into 1996-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0614686A2 EP0614686A2 (de) 1994-09-14
EP0614686A3 EP0614686A3 (de) 1995-03-29
EP0614686B1 true EP0614686B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6890391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102858A Expired - Lifetime EP0614686B1 (de) 1993-03-09 1994-02-25 Knieschützer für Sportler
EP96109361A Expired - Lifetime EP0733385B1 (de) 1993-03-09 1994-02-25 Knieschützer für Sportler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109361A Expired - Lifetime EP0733385B1 (de) 1993-03-09 1994-02-25 Knieschützer für Sportler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5500955A (de)
EP (2) EP0614686B1 (de)
JP (1) JPH06343733A (de)
AT (2) ATE153543T1 (de)
DE (3) DE9303436U1 (de)
GR (1) GR3024167T3 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507581U1 (de) * 1995-05-06 1996-09-05 J. G. Karl Schmidt GmbH & Co, 42655 Solingen Knieschützer
US5594954A (en) * 1996-03-11 1997-01-21 Huang; Cheng-Yen Knee-pad and elbow-pad
US5727252A (en) * 1996-10-31 1998-03-17 Rollerblade, Inc. Padded knee guard
USD406407S (en) * 1997-05-07 1999-03-02 Rollerblade, Inc. Elbow guard
US5915529A (en) * 1997-05-07 1999-06-29 Rollerblade, Inc. Joint guard
DE19728889A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Daimler Benz Ag Lasersystem zur Farbbildprojektion mit integrierter Bildmodulation
US6058503A (en) * 1998-03-20 2000-05-09 Williams; David Articulated joint protector
US6253376B1 (en) 1999-06-04 2001-07-03 Frank L. Ritter Knee pad
US6151714A (en) * 1999-09-14 2000-11-28 Seneca Sports, Inc. Protective athletic pads for joint surfaces
US6223350B1 (en) * 1999-11-15 2001-05-01 Knee-On Australia Pty Ltd. Molded knee pad construction
US7895669B2 (en) * 2000-01-27 2011-03-01 Hillerich & Bradsby Co. Batting glove
USRE42729E1 (en) 2000-01-27 2011-09-27 Hillerich & Bradsby Co. Work glove
US10123578B2 (en) * 2000-01-27 2018-11-13 Hillerich & Bradsby Co. Multi-purpose glove
AUPQ713000A0 (en) 2000-04-26 2000-05-18 Kneeon Australia Pty Limited Kneepad
EP1177732A3 (de) * 2000-08-04 2004-03-10 Georg Dr. Ahlbäumer Knie- oder Ellenbogenschützer, insbesondere zur Sportausübung, beispielsweise für Inline-Skater, oder zur Verwendung als Arbeitsschutz
US6584616B2 (en) 2001-07-10 2003-07-01 Travel Caddy, Inc. Knee pad construction
US6519781B1 (en) * 2001-09-07 2003-02-18 Salomon S.A. Energy absorbing protective device that protects areas of articulation
FR2839858B1 (fr) * 2002-05-24 2004-10-29 Mustapha Abbou Produits de confort pour le tibia
WO2004094007A1 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 Mark Giacheri Grippable sports device
US7003806B1 (en) 2004-05-17 2006-02-28 Hillerich & Bradsby Co. Glove with stick controller padding
US7181770B2 (en) * 2004-08-25 2007-02-27 Travel Caddy, Inc. Knee pad construction
US7845017B2 (en) * 2004-08-25 2010-12-07 Travel Caddy, Inc. Knee pad constructions
US7376978B2 (en) * 2004-08-25 2008-05-27 Travel Caddy, Inc. Knee pad construction
US7841019B2 (en) * 2004-08-25 2010-11-30 Travel Caddy, Inc. Knee pad constructions
US7114189B1 (en) 2004-09-30 2006-10-03 Hillerich & Bradsby Co. Knee protector
US7900271B2 (en) * 2005-02-22 2011-03-08 Matthew Aaron Sonner Ballistic elbow and knee guards
US8104098B1 (en) 2005-05-18 2012-01-31 Hillerich & Bradsby Co. Glove with dorsal side knuckle protective padding
US7937773B1 (en) 2005-05-18 2011-05-10 Hillerich & Bradsby Co. Glove with dorsal side knuckle protective padding
US7895670B2 (en) 2006-08-03 2011-03-01 Hillerich & Bradsby Co. Glove
US7861318B2 (en) * 2007-01-29 2011-01-04 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Pad wearable over articulated joint
US8181271B2 (en) * 2007-11-16 2012-05-22 Custom Leathercraft Manuf. Co., Inc. Kneepad with protective flexible outer cover
JP2009146146A (ja) * 2007-12-13 2009-07-02 Panasonic Corp 情報処理装置およびホームネットワークシステム
US9352531B2 (en) * 2010-01-22 2016-05-31 Under Armour, Inc. Padding arrangement and method of making the same
US9572383B2 (en) 2011-03-07 2017-02-21 Hillerich & Bradsby Co. Cycling glove
USD671274S1 (en) 2012-03-12 2012-11-20 Hillerich & Bradsby Co. Wrist wrap
USD669640S1 (en) 2012-03-12 2012-10-23 Hillerich & Bradsby Co. Glove with wrist wrap
USD680276S1 (en) 2012-07-26 2013-04-16 Hillerich & Bradsby Co. Glove
US9884242B2 (en) 2012-07-26 2018-02-06 Hillerich & Bradsby Co. Glove with expansion zones along sides of fingers
KR101326193B1 (ko) * 2012-08-17 2013-11-07 조성근 격투기용 보호구
US20140208490A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Oscar Freixas Self-adjusting system for joint protection
US11019858B1 (en) 2013-01-28 2021-06-01 Oscar Freixas Self-adjusting system for joint protection
US9579533B2 (en) * 2014-02-13 2017-02-28 Pro Performance Sports, L.L.C. Floor exercise slider
USD827060S1 (en) 2014-07-28 2018-08-28 Pro Performance Sports, Llc Floor exercise slider
WO2016081797A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Ossur Iceland Ehf Patella cup
US11130043B2 (en) 2015-05-21 2021-09-28 Hillerich & Bradsby Co. Glove with expandable finger stall
USD789616S1 (en) 2016-06-29 2017-06-13 Tenacious Holdings, Inc. Knee pad
USD788992S1 (en) 2016-06-29 2017-06-06 Tenacious Holdings, Inc. Knee pad
USD789617S1 (en) 2016-06-29 2017-06-13 Tenacious Holdings, Inc. Knee pad
USD788993S1 (en) 2016-06-29 2017-06-06 Tenacious Holdings, Inc. Knee pad
US11202954B2 (en) 2017-12-21 2021-12-21 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Hinged leg guard
USD973970S1 (en) 2020-04-02 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Knee pad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772704A (en) * 1971-11-04 1973-11-20 Mylec Inc Protective pad for the leg and ankle
US4068312A (en) * 1976-11-10 1978-01-17 Thomas Ledesma Athletic knee guard
FR2421638A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Simp Nouvel element protecteur pour les articulations telles que coudes et genoux
FI833227A0 (fi) * 1983-09-09 1983-09-09 Amer Yhtymae Oy Koho Skydd och foerfarande foer tillverkning av densamma
GB8518626D0 (en) * 1985-07-23 1985-08-29 Stafford Rubber Co Ltd Guards for games players
US5168576A (en) * 1990-10-03 1992-12-08 Krent Edward D Body protective device

Also Published As

Publication number Publication date
US5500955A (en) 1996-03-26
EP0614686A2 (de) 1994-09-14
DE59407408D1 (de) 1999-01-14
DE59402861D1 (de) 1997-07-03
EP0733385A3 (de) 1997-01-02
DE9303436U1 (de) 1993-05-19
JPH06343733A (ja) 1994-12-20
EP0733385A2 (de) 1996-09-25
ATE153543T1 (de) 1997-06-15
EP0614686A3 (de) 1995-03-29
ATE173944T1 (de) 1998-12-15
GR3024167T3 (en) 1997-10-31
EP0733385B1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614686B1 (de) Knieschützer für Sportler
DE60125931T2 (de) Schutzvorrichtung
DE3886548T2 (de) Riemen.
DE69625497T2 (de) Therapeutische , elastische körperstütze
EP0210154B1 (de) Orthopädische Kniestütze
DE69505425T2 (de) Hosen mit hüftgelenkschutz
DE69925077T2 (de) Anordnung zur Vermeidung von Karpaltunnelsyndrom
DE4419260C2 (de) Schlauchförmige Bandage für menschliche Körperteile
DE2703538A1 (de) Koerperschuetzer
EP0154680B1 (de) Gelenkmanschette
DE29701562U1 (de) Knie- oder Ellbogenschoner
DE2516388A1 (de) Gliedmassenschutz
DE10037342A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE3883368T2 (de) Handschuh.
DE202009008302U1 (de) Gelenkbandage, insbesondere für ein Kniegelenk
DE68909131T2 (de) Schutzelement und Sportbekleidung mit diesem Element.
DE2164472A1 (de) Beinschutz fuer sportler
DE19711754C2 (de) Protektor zum Schutz von Körperteilen
DE9407629U1 (de) Verletzungsschutz für Sportler, insbesondere für Unterschenkel
EP1825770B1 (de) Knieschoner
DE3242592A1 (de) Gelenkschutz, insbesondere fuer ellbogen- oder kniegelenke
EP1220709B1 (de) Knöchelschützer
DE8904941U1 (de) Handschuh
DE69936634T2 (de) Medizinischer Stützartikel
DE3106975C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GR IE IT LI MC NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63B 71/12

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GR IE IT LI MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GR IE IT LI MC NL SE

DX Miscellaneous (deleted)
REF Corresponds to:

Ref document number: 153543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59402861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024167

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990305

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990319

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: J.G. KARL SCHMIDT G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94102858.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225