EP0606241B1 - Steckverbinder mit kurzschlussbrücke - Google Patents

Steckverbinder mit kurzschlussbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP0606241B1
EP0606241B1 EP92918399A EP92918399A EP0606241B1 EP 0606241 B1 EP0606241 B1 EP 0606241B1 EP 92918399 A EP92918399 A EP 92918399A EP 92918399 A EP92918399 A EP 92918399A EP 0606241 B1 EP0606241 B1 EP 0606241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
plug connector
connector according
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92918399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606241A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Flieger (Fh)
Ernst Liebich
Rony Houdenhove Van
Miroslav Dipl.-Ing. Smoravek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0606241A1 publication Critical patent/EP0606241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606241B1 publication Critical patent/EP0606241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Definitions

  • the invention relates to a connector with a housing made of insulating material with contact chambers in which contact elements with a connection area and a contact area are arranged in a row and at least one contact spring is provided in a row parallel thereto, each contact spring connecting two contact elements as a short-circuit bridge and consists of a spring base lying against the inside of an outer wall of the housing and at least one freely resilient contact leg, which is provided with an expression directed towards the contact elements as a contact point and is connected at one end to the spring base via a cross-sectionally U-shaped bend, and with a plug body consisting of insulating material, the one with a row of contact pins or knives intended for insertion into the contact elements and in a row parallel thereto for each short-circuit bridge with one made of insulating material existing interrupter element is formed, which lifts a contact spring from the interconnected contact elements when coupling the housing and plug body.
  • a connector is known in which contact members are provided in the second contact chamber row to form a normally closed contact in the non-coupled state of the housing and connector body, which are each formed with at least one bent spring leg and each with at least one spring legs of the contact elements arranged in the first contact chamber row project into the second row of contact chambers.
  • the normally closed contact is separated in that an insulating pin of the connector body when coupling the housing and plug body, the spring legs of the contact elements and the contact elements are pressed apart in opposite directions at the abutting, bent contact points.
  • EP-A-389 779 discloses a multi-pole plug-in device with a short-circuit bridge. This consists of a contact spring with a freely resilient contact leg, which is connected to a spring base via a U-shaped bend. The short-circuit bridge is actuated via an interrupter, which is inserted into the device from the side of the U-shaped bend and is pushed onto the entire contact leg until the contact point at the free end of the contact leg is lifted off the contact parts.
  • the invention has for its object to improve the spring action of the short-circuit bridge in a connector of the type mentioned.
  • the spring work is done exclusively by the short circuit bridge.
  • the two-leg design of the short-circuit bridge in cooperation with the connection of the two spring legs via a U-shaped bend results in an extension of the spring legs, which leads to a significant increase in the permissible spring travel. Since the position of the contact point on the freely resilient contact leg can be optimally selected and the actuation of the short-circuit bridge is carried out by the interrupter element of the plug body at the free end of the contact leg, a low actuating force with high effective contact force is achieved for the contact opening by the interrupter element to be inserted. The result of such a connector is an improved spring action and an improved tolerance compensation.
  • the inventive design of the short-circuit bridge also allows direct contacting at the transition area of the contact elements between the connection and contact area.
  • the contact is thus made at the most favorable point in an area with a low contact resistance.
  • the rear side of the transition area facing the shape of the contact leg expediently runs e.g. embossed flush with the back of the contact area of a contact element. This is particularly advantageous if the contact element is inserted into the housing of the connector after the short-circuit bridge and its rear side slides over the shape of the contact leg of the short-circuit bridge.
  • the contact leg of the contact spring is approximately twice as long as the spring base. It is particularly advantageous if the shape of the contact leg is arranged about a third of the total length of the contact leg from its free end.
  • the contact leg of the contact spring is offset somewhat towards the spring base by an offset at the transition to the U-shaped bend.
  • An offset on the contact leg increases the distance between the contact leg and the connection region of the contact element opposite it and gives greater security against electrical bridging.
  • the contact leg is preferably provided in its center with a longitudinal slot extending in the longitudinal direction of the leg and extending from the free end of the contact leg.
  • a longitudinal slot extending in the longitudinal direction of the leg and extending from the free end of the contact leg.
  • the contact spring is arranged together with two contact elements as short-circuit unit in a common contact chamber of the housing.
  • the outer wall of the housing is formed with two lateral guide grooves for the spring base and the contact chamber with a centrally arranged support rib to fix the position of the contact spring.
  • the connector consists of a housing 1 made of insulating material, which has a plurality of adjacent contact chambers 2 for contact elements 3 and contact springs 4, two contact elements 3 and a contact spring 4 being arranged in a contact chamber 2, which connects the two contact elements as a short-circuit bridge.
  • a housing 1 made of insulating material, which has a plurality of adjacent contact chambers 2 for contact elements 3 and contact springs 4, two contact elements 3 and a contact spring 4 being arranged in a contact chamber 2, which connects the two contact elements as a short-circuit bridge.
  • the contact elements 3 are arranged in a first row within the contact chambers and consist of contact elements customary in such connectors with a connection area 5, a contact area 6 and a transition area 7 between the connection and contact area.
  • the contact springs 4 for the short-circuit bridges are arranged in a row parallel to the first row and are formed and arranged in a manner described in more detail later.
  • the connector - as shown in FIG. 3 - Another connector body 30 made of insulating material, which is designed with a series of contact pins or knives 31 intended for insertion into the contact elements 3 and in a parallel row for each short-circuit bridge 4 with an interrupter element 32 made of insulating material, which is used for the coupling of Housing and connector body lifts a contact spring 4 from the interconnected contact elements 3.
  • the housing 1 is still surrounded by an outer housing 33 made of insulating material.
  • the short-circuit bridges each consist of a two-leg contact spring 4 with a spring base 8 and at least one contact leg 9, which is connected at one end to the spring base via a cross-sectionally U-shaped bend 10.
  • the spring base 8 is mounted on the inside of an outer wall 11 of the housing 1.
  • the contact leg 9 can spring freely and is provided with a configuration 12 directed towards the contact elements 3 as a contact point, which is U-shaped or V-shaped in cross section and is in direct contact with the transition region 7 of the contact elements 3.
  • this transition area is designed in a suitable manner as a contact point, the rear side of the transition area facing the shape 12 of the contact leg 9, for example by embossing, being flush with the rear side of the contact area 6 of a contact element 3.
  • the expression 12 is arranged about a third of the total length of the contact leg from its free end 13, the contact leg 9 being approximately twice as long as the spring base 8.
  • the surface between the contact legs 9a, 9b at the end of the slot serves as a pressure surface 16 for pressing the spring base into two lateral guide grooves 17, 18 on the inside of the outer wall 11 of the housing 1 up to a stop 19 which is centered on a contact chamber 2 arranged double T-shaped support rib 20 is formed.
  • an additional detent spring 21 made of spring steel is placed on the spring base and engages with an extended spring tab 22 in an opening 23 of the outer wall 11 of the housing 1.
  • the spring base 8 is provided with two recesses 24, 25, in which the detent spring 21 is fastened with two bending tabs.
  • the spring tab 22 is provided below the spring base 8 to the side of the U-shaped bend 10.
  • an L-shaped bracket 26 (FIGS. 6 to 8) made of insulating material is provided as a protective cover on the housing and is fastened to the housing 1, for example, by latching means, the long leg 27 of the cover 26 with its outer surface being an insertion aid for insertion forms a contact element in the contact chamber.
  • a support wall 28 for the interrupter element 32 is provided in the contact chamber, which extends close to the shape 12.
  • the outer wall 11 of the housing is also provided with an outwardly open recess 29 for the free spring end 13 of the contact limbs pressed to the side by the interrupter element 32 when the housing and plug are coupled.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Als Kurzschlußbrücke für die Verbindung von zwei Kontaktelementen (3) ist eine zweischenklige Kontaktfeder (4) mit einer Federbasis (8), mindestens einem Kontaktschenkel (9) und einer U-förmigen Biegung (10) vorgesehen. Der Kontaktschenkel (9) federt frei und liegt mit einer Ausprägung (12) kontaktierend unmittelbar am Übergangsbereich (7) der Kontaktelemente (3) an. Hierbei wird die Federarbeit ausschließlich von der Kurzschlußbrücke verrichtet. Federform und Lage des Kontaktpunktes gewährleisten eine optimale Federwirkung bei niedrigen Betätigungskräften.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse mit Kontaktkammern, in denen in einer Reihe Kontaktelemente mit einem Anschlußbereich und einem Kontaktbereich angeordnet sind und in einer hierzu parallelen Reihe mindestens eine Kontaktfeder vorgesehen ist, wobei jede Kontaktfeder als Kurzschlußbrücke jeweils zwei Kontaktelemente miteinander verbindet und aus einer an der Innenseite einer Außenwand des Gehäuses anliegenden Federbasis und mindestens einem frei federnden Kontaktschenkel besteht, der mit einer auf die Kontaktelemente hin gerichteten Ausprägung als Kontaktstelle versehen und an einem Ende über eine im Querschnitt U-förmige Biegung mit der Federbasis verbunden ist, und mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Steckerkörper, der mit einer Reihe von zum Einstecken in die Kontaktelemente bestimmten Kontaktstiften oder -messern und in einer hierzu parallelen Reihe für jede Kurzschlußbrücke mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Unterbrecherelement ausgebildet ist, welches bei der Kupplung von Gehäuse und Steckerkörper eine Kontaktfeder von den miteinander verbundenen Kontaktelementen abhebt.
  • Durch das DE-U-90 10 565 ist ein Steckverbinder bekannt, bei dem zur Bildung eines Ruhekontaktes im nicht gekuppelten Zustand von Gehäuse und Steckerkörper in der zweiten Kontaktkammerreihe Kontaktorgane vorgesehen sind, welche jeweils mit wenigstens einem abgeknickten Federschenkel ausgebildet sind und jeweils mit wenigstens einem in die zweite Kontaktkammerreihe ragenden Federschenkel der in der ersten Kontaktkammerreihe angeordneten Kontaktelemente zusammenwirken. Bei diesem bekannten Steckverbinder wird der Ruhekontakt dadurch aufgetrennt, daß ein Isolierstift des Steckerkörpers bei der Kupplung von Gehäuse und Steckerkörper die Federschenkel der Kontaktorgane und der Kontaktelemente an den aneinanderliegenden, abgeknickten Kontaktstellen in entgegengesetzte Richtungen auseinanderdrückt.
  • Aus der EP - A - 389 779 ist eine vielpolige Steckvorrichtung mit einer Kurzschlußbrücke bekannt. Diese besteht aus einer Kontaktfeder mit einem frei federnden Kontaktschenkel, der über eine U-förmige Biegung mit einer Federbasis verbunden ist. Die Betätigung der Kurzschlußbrücke erfolgt über einen Unterbrecher, der von der Seite der U-förmigen Biegung in die Vorrichtung eingeführt und soweit auf den ganzen Kontaktschenkel aufgeschoben wird, bis die am freien Ende des Kontaktschenkels liegende Kontaktstelle von den Kontaktteilen abgehoben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art die Federwirkung der Kurzschlußbrücke zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • a) die Ausprägung unmittelbar an einem als Kontaktbereich ausgebildeten Übergangsbereich zwischen dem Anschlußbereich und dem Kontaktbereich von zwei Kontaktelementen kontaktierend anliegt,
    • b) daß zwischen der Ausprägung und dem freien Ende des Kontaktschenkels ein Hebelarm gebildet ist und
    • c) daß das Unterbrecherelement am freien Ende des Kontaktschenkels in das Gehäuse eingeführt und auf den Hebelarm geschoben wird, so daß dieser und das freie Ende bei der Kupplung zur Seite gedrückt werden und die Ausprägung von dem Übergangsbereich abgehoben wird.
  • Bei einem derartigen Steckverbinder wird die Federarbeit ausschließlich von der Kurzschlußbrücke verrichtet. Dabei ergibt sich durch die zweischenklige Ausbildung der Kurzschlußbrücke im Zusammenwirken mit der Verbindung der beiden Federschenkel über eine U-förmige Biegung eine Verlängerung der Federschenkel, die zu einer deutlichen Vergrößerung des zulässigen Federweges führt. Da sich die Lage des Kontaktpunktes am frei federnden Kontaktschenkel optimal wählen läßt und die Betätigung der Kurzschlußbrücke durch das Unterbrecherelement des Steckerkörpers am freien Ende des Kontaktschenkels erfolgt, wird für die Kontaktöffnung durch das einzuschiebende Unterbrecherelement eine niedrige Betätigungskraft bei hoher wirksamer Kontaktkraft erreicht. Es ergibt sich bei einem derartigen Steckverbinder somit eine verbesserte Federwirkung und ein verbesserter Toleranzausgleich. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kurzschlußbrücke gestattet darüber hinaus eine direkte Kontaktierung am Übergangsbereich der Kontaktelemente zwischen dem Anschluß- und Kontaktbereich. Die Kontaktierung erfolgt somit an der günstigsten Stelle in einem Bereich mit einem niedrigen Übergangswiderstand. Außerdem ist es durch eine derartige direkte Kontaktierung möglich, für die Kurzschlußkontaktierung in geometrisch identischer Form die schon für normale Verwendung bei Steckverbindern vorgesehenen Kontaktelemente einzusetzen, d.h. für die Kurzschlußkontaktierung können die üblichen Kontaktelemente unverändert weiter benutzt werden.
  • Zweckmäßigerweise verläuft bei einem erfindungsgemäßen Steckverbinder die der Ausprägung des Kontaktschenkels zugekehrte Rückseite des Übergangsbereiches z.B. durch eine Prägung bündig fluchtend mit der Rückseite des Kontaktbereiches eines Kontaktelementes. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Kontaktelement nach der Kurzschlußbrücke in das Gehäuse des Steckverbinders eingeführt wird und dabei mit seiner Rückseite über die Ausprägung des Kontaktschenkels der Kurzschlußbrücke gleitet.
  • Bei einer im Hinblick auf die Federwirkung, insbesondere bezüglich Steckkraft und Kontaktkraft, vorteilhaften Ausführungsform mit guter Hebelwirkung ist der Kontaktschenkel der Kontaktfeder etwa doppelt so lang wie die Federbasis. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Ausprägung des Kontaktschenkels etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Kontaktschenkels von dessen freien Ende entfernt angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist der Kontaktschenkel der Kontaktfeder durch eine Kröpfung am Übergang zur U-förmigen Biegung etwas in Richtung auf die Federbasis zu versetzt. Eine Kröpfung am Kontaktschenkel vergrößert den Abstand zwischen dem Kontaktschenkel und dem ihm gegenüberliegenden Anschlußbereich des Kontaktelementes und gibt eine größere Sicherheit gegen elektrische Brückenbildung.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Steckverbinder ist in bevorzugter Weise der Kontaktschenkel in seiner Mitte mit einem sich in Schenkellängsrichtung erstreckenden, von dem freien Ende des Kontaktschenkels ausgehenden Längsschlitz versehen. Dadurch ergibt sich ein Doppelkontakt der Kurzschlußbrücke mit einer Verdopplung der Luft- und Kriechstrecke, wobei hier durch den Längsschlitz zwei Kontaktschenkel gebildet werden, die an zwei Kontaktelementen anliegen. Bei einer derartigen Ausführung der Kontaktfeder ist es zweckmäßig, wenn sich der Längsschlitz über die U-förmige Biegung hinaus bis zur Federbasis erstreckt. In diesem Fall kann das Schlitzende als Druckfläche zum Eindrücken der Federbasis genutzt werden.
  • Zur Verankerung der Kurzschlußbrücke im Gehäuse eines Steckverbinders ist es im Hinblick auf die bei solchen Kontaktfedern möglichen sehr kleinen Abmessungen vorteilhaft, wenn auf die Federbasis eine zusätzliche Rastfeder aus Federstahl aufgesetzt ist, die mit einem ausgestellten Federlappen in eine Öffnung der Außenwand des Gehäuses einrastet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Federlappen unterhalb der Federbasis seitlich der U-förmigen Biegung liegend vorgesehen ist. Hierdurch läßt sich eine großflächige, im Hinblick auf die Aufnahme der Reaktionskräfte vorteilhafte Auflage der Federbasis erreichen.
  • Im Hinblick auf einen mögichst kompakten Aufbau und eine möglichst kompakte Anordnung einer aus zwei Kontaktelementen und einer Kurzschlußbrücke bestehenden Kurzschlußkontaktierung ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktfeder zusammen mit zwei Kontaktelementen als Kurzschlußeinheit jeweils in einer gemeinsamen Kontaktkammer des Gehäuses angeordnet ist. In diesem Fall ist zur Lagefixierung der Kontaktfeder die Außenwand des Gehäuses mit zwei seitlichen Führungsnuten für die Federbasis und die Kontaktkammer mit einer mittig angeordneten Stützrippe ausgebildet. Damit läßt sich eine ausreichend sichere Lagefixierung der Kurzschlußbrücke bei sehr gedrängter Anordnung und geringem Aufwand an Fixierungsmitteln für die Kurzschlußbrücke realisieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Steckverbinder im Schnitt durch eine Kontaktkammer,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Anschluß- und Bestückungsseite eines Steckverbinders ohne Kontakte,
    Fig. 3
    einen Steckverbinder in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung im gekuppelten Zustand,
    Fig. 4 bis 6
    in drei Ansichten eine Kurzschlußbrücke und
    Fig. 7 bis 9
    in drei Ansichten eine für die Kurzschlußbrücke vorgesehene Abdeckung.
  • Der Steckverbinder besteht aus einem Gehäuse 1 aus Isoliermaterial, welches mehrere nebeneinander liegende Kontaktkammern 2 für Kontaktelemente 3 und Kontaktfedern 4 aufweist, wobei in einer Kontaktkammer 2 jeweils zwei Kontaktelemente 3 und eine Kontaktfeder 4 angeordnet sind, welche die beiden Kontaktelemente als Kurzschlußbrücke miteinander verbindet. Auf diese Weise werden modular, d.h. ohne Teilungsverlust, aneinander gereihte Kurzschlußeinheiten gebildet, wobei in dieser Aneinanderreihung zwischen zwei Kurzschlußeinheiten auch 2-paarig angeordnete Standard-Kontaktkammern ohne Kurzschlußkontakt vorgesehen sein können.
  • Die Kontaktelemente 3 sind innerhalb der Kontaktkammern in einer ersten Reihe angeordnet und bestehen aus bei derartigen Steckverbindern üblichen Kontaktelementen mit einem Anschlußbereich 5, einem Kontaktbereich 6 und einem Übergangsbereich 7 zwischen Anschluß- und Kontaktbereich. Die Kontaktfedern 4 für die Kurzschlußbrücken sind in einer zu der ersten Reihe parallelen Reihe angeordnet und in einer später noch genauer beschriebenen Weise ausgebildet und angeordnet.
  • Außerdem gehört zu dem Steckverbinder - wie Fig. 3 zeigt - noch ein aus Isoliermaterial bestehender Steckerkörper 30, der mit einer Reihe von zum Einstecken in die Kontaktelemente 3 bestimmten Kontaktstiften oder -messern 31 und in einer hierzu parallelen Reihe für jede Kurzschlußbrücke 4 mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Unterbrecherelement 32 ausgebildet ist, welches bei der Kupplung von Gehäuse und Steckerkörper eine Kontaktfeder 4 von den miteinander verbundenen Kontaktelementen 3 abhebt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Steckverbinder ist das Gehäuse 1 noch von einem Übergehäuse 33 aus Isoliermaterial umgeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder bestehen die Kurzschlußbrücken jeweils aus einer zweischenkligen Kontaktfeder 4 mit einer Federbasis 8 und mindestens einem Kontaktschenkel 9, der an einem Ende über eine im Querschnitt U-förmige Biegung 10 mit der Federbasis verbunden ist. Die Federbasis 8 ist an der Innenseite einer Außenwand 11 des Gehäuses 1 gelagert. Der Kontaktschenkel 9 kann frei federn und ist mit einer auf die Kontaktelemente 3 hin gerichteten Ausprägung 12 als Kontaktstelle versehen, die im Querschnitt U- oder V-förmig gestaltet ist und unmittelbar an dem Übergangsbereich 7 der Kontaktelemente 3 kontaktierend anliegt. Hierzu ist dieser Übergangsbereich in geeigneter Weise als Kontaktstelle ausgebildet, wobei die der Ausprägung 12 des Kontaktschenkels 9 zugekehrte Rückseite des Übergangsbereichs z.B. durch eine Prägung bündig fluchtend mit der Rückseite des Kontaktbereiches 6 eines Kontaktelementes 3 verläuft. Die Ausprägung 12 ist etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Kcntaktschenkels von dessen freien Ende 13 entfernt angeordnet, wobei der Kontaktschenkel 9 etwa doppelt so lang ist wie die Federbasis 8. Ferner ist der an seinem freien Ende 13 für das Unterbrecherelement 32 schräg abgewinkelte Kontaktschenkel 9 durch eine Kröpfung 14 am Übergang zur U-förmigen Biegung 10 etwas in Richtung auf die Federbasis 8 zu versetzt und hier in seiner Mitte, also in symmetrischer Anordnung, mit einem sich in Schenkellängsrichtung erstreckenden, von dem freien Ende 13 ausgehenden Längsschlitz 15 versehen, der zwei parallele, an zwei Kontaktelementen 3 anliegende Kontaktschenkel 9a, 9b (Fig. 5, 6) bildet und sich über die U-förmige Biegung 10 hinaus bis zur Federbasis 8 erstreckt. Die zwischen den Kontaktschenkeln 9a, 9b liegende Fläche am Schlitzende dient dabei als Druckfläche 16 zum Eindrücken der Federbasis in zwei seitliche Führungsnuten 17, 18 an der Innenseite der Außenwand 11 des Gehäuses 1 bis zu einem Anschlag 19, welcher an einer mittig in einer Kontaktkammer 2 angeordneten Doppel-T-förmigen Stützrippe 20 ausgebildet ist. Zur weiteren Lagefixierung der Kontaktfeder 4 ist auf die Federbasis eine zusätzliche Rastfeder 21 aus Federstahl aufgesetzt, die mit einem ausgestellten Federlappen 22 in eine Öffnung 23 der Außenwand 11 der Gehäuses 1 einrastet. Die Federbasis 8 ist hierfür mit zwei Ausnehmungen 24, 25 versehen, in denen die Rastfeder 21 mit zwei Biegelappen befestigt ist. Der Federlappen 22 ist unterhalb der Federbasis 8 seitlich der U-förmigen Biegung 10 liegend vorgesehen. Infolge der "Verlängerung" der Kontaktfeder 4 durch die U-förmige Biegung 10 erstreckt sich die Kontaktfeder an der Anschlußseite des Gehäuses 1 über die Kontaktkammer 2 hinaus. In diesem Bereich ist als schützende Abdeckung am Gehäuse ein L-förmiger Winkel 26 (Fig. 6 bis 8) aus Isoliermaterial vorgesehen und z.B. durch Rastmittel am Gehäuse 1 befestigt, wobei der lange Schenkel 27 der Abdeckung 26 mit seiner Außenfläche eine Bestückungshilfe für das Einführen eines Kontaktelementes in die Kontaktkammer bildet. An der gegenüberliegenden Seite der Kontaktfeder 4, also im Bereich des freien Endes 13 der Kontaktschenkel 9a, 9b, ist in der Kontaktkammer noch eine Stützwand 28 für das Unterbrecherelement 32 vorgesehen, die sich bis nahe an die Ausprägung 12 erstreckt. Außerdem ist die Außenwand 11 des Gehäuses noch mit einer nach außen offenen Aussparung 29 für das vom Unterbrecherelement 32 bei der Kupplung von Gehäuse und Stecker zur Seite gedrückte freie Federende 13 der Kontaktschenkel versehen.

Claims (17)

  1. Steckverbinder mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse (1) mit Kontaktkammern (2), in denen in einer Reihe Kontaktelemente (3) mit einem Anschlußbereich (5) und einem Kontaktbereich (6) angeordnet sind und in einer hierzu parallelen Reihe mindestens eine Kontaktfeder (4) vorgesehen ist, wobei jede Kontaktfeder als Kurzschlußbrücke jeweils zwei Kontaktelemente (3) miteinander verbindet und aus einer an der Innenseite einer Außenwand (11) des Gehäuses (1) anliegenden Federbasis (8) und mindestens einem frei federnden Kontaktschenkel (9) besteht, der mit einer auf die Kontaktelemente hin gerichteten Ausprägung (12) als Kontaktstelle versehen und an einem Ende über eine im Querschnitt U-förmige Biegung (10) mit der Federbasis verbunden ist, und mit einem aus Ioliermaterial bestehenden Steckerkörper (30), der mit einer Reihe von zum Einstecken in die Kontaktelemente bestimmten Kontaktstiften (31) oder -messern und in einer hierzu parallelen Reihe für jede Kurzschlußbrücke mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Unterbrecherelement (32) ausgebildet ist, welches bei der Kupplung von Gehäuse (1) und Steckerkörper (30) eine Kontaktfeder (4) von den miteinander verbundenen Kontaktelementen (3) abhebt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Ausprägung (12) unmittelbar an einem als Kontaktbereich ausgebildeten Übergangsbereich (7) zwischen dem Anschlußbereich (5) und dem Kontaktbereich (6) von zwei Kontaktelementen (3) kontaktierend anliegt,
    b) daß zwischen der Ausprägung (12) und dem freien Ende (13) des Kontaktschenkels (9) ein Hebelarm gebildet ist, und
    c) daß das Unterbrecherelement (32) am freien Ende (13) des Kontaktschenkels (9) in das Gehäuse (1) eingeführt und auf den Hebelarm geschoben wird, so daß dieser und das freie Ende (13) bei der Kupplung zur Seite gedrückt werden und die Ausprägung (12) von dem Übergangsbereich (7) abgehoben wird.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausprägung (12) des Kontaktschenkels (9) im Querschnitt U- oder V-förmig gestaltet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die der Ausprägung (12) des Kontaktschenkels (9) zugekehrte Rückseite des Übergangsbereiches (7) z.B. durch eine Prägung bündig fluchtend mit der Rückseite des Kontaktbereiches (6) des Kontaktelementes (3) verläuft.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kontaktschenkel (9) der Kontaktfeder (4) etwa doppelt so lang ist wie die Federbasis (8).
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kontaktschenkel (9) der Kontaktfeder (4) durch eine Kröpfung (14) am Übergang zur U-förmigen Biegung (10) etwas in Richtung auf die Federbasis (8) zu versetzt ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausprägung (12) des Kontaktschenkels (9) etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Kontaktschenkels von dessen freien Ende (13) entfernt angeordnet ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das freie Ende (13) des Kontaktschenkels (9) schräg abgewinkelt ist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kontaktschenkel (9) in seiner Mitte mit einem sich in Schenkellängsrichtung erstreckenden, von dem freien Ende (13) des Kontaktschenkels (9) ausgehenden Längsschlitz (15) versehen ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich der Längsschlitz (15) über die U-förmige Biegung (10) hinaus bis zur Federbasis (8) erstreckt.
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf die Federbasis (8) eine zusätzliche Rastfeder (21) aus Federstahl aufgesetzt ist, die mit einem ausgestellten Federlappen (22) in eine Öffnung (23) der Außenwand (11) des Gehäuses (1) einrastet.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Federlappen (22) unterhalb der Federbasis (8) seitlich der U-förmigen Biegung (10) liegend vorgesehen ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Federbasis (8) mit zwei Ausnehmungen (24, 25) versehen ist, in denen die Rastfeder (21) mit zwei Biegelappen befestigt ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktfeder (4) zusammen mit zwei Kontaktelementen (3) als Kurzschlußeinheit jeweils in einer gemeinsamen Kontaktkammer (2) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Lagefixierung der Kontaktfeder (4) die Außenwand (11) des Gehäuses (1) mit zwei seitlichen Führungsnuten (17, 18) für die Federbasis (8) und die Kontaktkammer (2) mit einer mittig angeordneten Stützrippe (20) ausgebildet ist.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Kontaktfeder (4) mit ihrer U-förmigen Biegung (10) an der Anschlußseite des Gehäuses (1) über die Kontaktkammer (2) hinaus erstreckt.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die U-förmige Biegung (10) zumindest an einer Seite durch eine Abdeckung (26) aus Isoliermaterial nach außen hin geschützt ist.
  17. Steckverbinder nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung (26) aus einem im Querschnitt L-förmigen, am Gehäuse (1) befestigten, z.B. verrasteten Winkel besteht.
EP92918399A 1991-09-30 1992-08-27 Steckverbinder mit kurzschlussbrücke Expired - Lifetime EP0606241B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112178U DE9112178U1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Steckverbinder mit Kurzschlußbrücke
DE9112178U 1991-09-30
PCT/EP1992/001980 WO1993007662A1 (de) 1991-09-30 1992-08-27 Steckverbinder mit kurzschlussbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606241A1 EP0606241A1 (de) 1994-07-20
EP0606241B1 true EP0606241B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6871801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92918399A Expired - Lifetime EP0606241B1 (de) 1991-09-30 1992-08-27 Steckverbinder mit kurzschlussbrücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5466168A (de)
EP (1) EP0606241B1 (de)
JP (1) JP3200064B2 (de)
KR (1) KR100261912B1 (de)
DE (2) DE9112178U1 (de)
ES (1) ES2070645T3 (de)
WO (1) WO1993007662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494450A (en) * 1993-03-19 1996-02-27 The Whitaker Corporation Electrical connector with short circuiting facility

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9226556D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 Amp Gmbh Bi-partite electrical connector with short-circuiting facility and a short-circuiting spring therefor
DE9314667U1 (de) * 1993-09-28 1994-03-17 Siemens AG, 80333 München Steckverbinder-Kupplung
JP3468310B2 (ja) * 1994-04-20 2003-11-17 住友電装株式会社 コネクタ
JP3253805B2 (ja) * 1994-07-08 2002-02-04 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 短絡型電気コネクタ
EP0758806B1 (de) * 1995-08-08 2000-01-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder
JP3315313B2 (ja) * 1996-05-17 2002-08-19 矢崎総業株式会社 コネクタ構造
DE19622016B4 (de) * 1996-05-31 2005-11-24 The Whitaker Corp., Wilmington Anordnung zur Kontaktierung
US5788520A (en) * 1997-01-07 1998-08-04 Osram Sylvania Inc. Connector shorting bar retention
AU5493698A (en) * 1997-02-11 1998-08-26 Whitaker Corporation, The Electrical connector with shunt
BR9802812A (pt) * 1997-08-29 1999-11-03 Whitaker Corp terminal para curto-circuito e conector.
DE19816904C1 (de) * 1998-04-16 2000-02-10 Siemens Ag Mit Steckverbinder versehene elektrische Schaltung, insbesondere Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE19828968A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6186805B1 (en) 1999-08-31 2001-02-13 Molex Incorporated Short circuit electrical connector
US6315588B1 (en) * 2000-02-23 2001-11-13 Delphi Technologies, Inc. Direct insertion shorting clip
JP2001297827A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2003036944A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102004022444A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Hirschmann Automotive Gmbh Dichter Stecker mit Kurzschlußbrücke
DE102006019160B4 (de) * 2006-04-21 2008-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Kurzschlußkontakten
JP2017117601A (ja) * 2015-12-22 2017-06-29 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP6499131B2 (ja) * 2016-07-29 2019-04-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6523221B2 (ja) * 2016-07-29 2019-05-29 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102016215791B4 (de) 2016-08-23 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Mehrfachkontaktstecker mit integriertem Kurzschlussbrückenelement
US10777945B2 (en) 2019-02-05 2020-09-15 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Shorting block for a current transformer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8531990U1 (de) * 1985-11-13 1986-01-16 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Elektrischer Doppelsteckverbinder mit Kurzschlußbrücke
US4676568A (en) * 1986-02-21 1987-06-30 Adc Telecommunications, Inc. Terminal test plug
US4850888A (en) * 1988-04-22 1989-07-25 Amp Incorporated Electrical connector with a deflectable shunt
DE3909912A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Vielpolige steckvorrichtung
JP2727367B2 (ja) * 1989-12-21 1998-03-11 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
DE9010565U1 (de) * 1990-07-13 1990-09-20 Siemens AG, 8000 München Steckverbinder
JP2671691B2 (ja) * 1992-01-10 1997-10-29 住友電装株式会社 コネクタ
US5263872A (en) * 1992-12-22 1993-11-23 The Whitaker Corporation Electrical shorting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494450A (en) * 1993-03-19 1996-02-27 The Whitaker Corporation Electrical connector with short circuiting facility

Also Published As

Publication number Publication date
JP3200064B2 (ja) 2001-08-20
ES2070645T3 (es) 1995-06-01
US5466168A (en) 1995-11-14
JPH06511108A (ja) 1994-12-08
EP0606241A1 (de) 1994-07-20
DE59201853D1 (de) 1995-05-11
DE9112178U1 (de) 1992-07-16
WO1993007662A1 (de) 1993-04-15
KR100261912B1 (ko) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606241B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücke
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1100150B1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE10355195A1 (de) Leiteranschluss
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2729992A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
EP2242327A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1555724A1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE102004062850B3 (de) Anschlussvorrichtung
DE3743409A1 (de) Schraubenlose verbindungsklemme
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP0921597B1 (de) Kontaktfeder
DE19735786A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070645

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950616

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20010831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92918399.4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120826

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120828