EP0606113A2 - Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0606113A2
EP0606113A2 EP94103374A EP94103374A EP0606113A2 EP 0606113 A2 EP0606113 A2 EP 0606113A2 EP 94103374 A EP94103374 A EP 94103374A EP 94103374 A EP94103374 A EP 94103374A EP 0606113 A2 EP0606113 A2 EP 0606113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
register
inserts
stop
path
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94103374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606113A3 (de
Inventor
Werner Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widmann Karl Schweissmaschinen GmbH
Original Assignee
Widmann Karl Schweissmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widmann Karl Schweissmaschinen GmbH filed Critical Widmann Karl Schweissmaschinen GmbH
Publication of EP0606113A2 publication Critical patent/EP0606113A2/de
Publication of EP0606113A3 publication Critical patent/EP0606113A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/04Tabs permanently fastened to sheets, papers, cards, or suspension files
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1034Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching reinforcements to register inserts.
  • Register inserts are known from practice, which are used to be filed together with written documents and to structure the stack of the filed documents by laterally protruding flutter marks.
  • the flutter marks are provided with letters, numbers or other symbols.
  • the flutter marks are subject to strong mechanical stress because they protrude from the side of the stack and are usually touched with fingers to open the stack at the desired location. It is therefore necessary to provide the register insert in the area of the flutter mark with a reinforcement which covers both the flutter mark itself and adjacent areas of the flutter mark in order to protect the register insert against premature uselessness. These reinforcements are attached mechanically.
  • the object of the invention is to provide a device in which only small parts have to be adjusted for the staggered attachment of the reinforcements according to the offset of the respective flutter mark in order to accelerate the working speed of the machine between successive stacks of register inserts.
  • the use of the movable stop device in the path of the register inserts reduces the moving masses on a machine provided with this device.
  • the stop members themselves are light in weight and can be quickly adjusted with a low drive power.
  • the gripper mechanism for transferring the reinforcement can remain completely at rest, apart from a possible rotary movement.
  • the at least one stop member of the stop device can be moved in two directions.
  • One direction is the adjustment direction, which ensures that the respective register insert is positioned so that the flutter mark, which moves along the edge of the register insert, depending on the symbol printed, is in the transfer position.
  • the other movement is perpendicular to the path so that in the one position the at least one stop member stops the register insert from moving further, while in the other position the register insert can be transported further by the frictionally operating conveyor.
  • the frictional conveying device ensures that the register insert remains securely positioned during the transfer of the reinforcement and is pressed against the at least one stop member with a certain force corresponding to the driving force of the register insert on the transport device.
  • a very simple guidance for the stop member is obtained if, preferably below the path of the register insert, a slide is guided so as to be longitudinally displaceable parallel to the direction of the path of the register inserts.
  • Controlled drive devices preferably in the form of a stepping motor, are assigned to the carriage in order to bring the stop member into the respective position.
  • the carriage carries a lifting device, the movable member of which is connected to the stop member.
  • stop members In order to avoid tilting of the register insert and, on the other hand, to distribute the pressing force of the register insert in the stop device, several stop members are provided which sit on a common beam or yoke.
  • an incompletely cut register insert 1 is illustrated, which consists of a rectangular cut sheet of paper or a sheet of thin cardboard.
  • the register insert 1 carries a continuous reinforcement strip 4 in order to to protect the vicinity of the rear edge 3 located perforation 5.
  • the register insert 1 will have a flutter mark 7 in the area of its front edge 6, which protrudes laterally from the front edge.
  • the register insert is cut out along dashed lines 7 and 8.
  • the flutter mark 7 then protruding from the front edge 6 bears letters, numbers or other symbols in accordance with the desired sorting scheme - in the illustrated example it is the register insert with the letter B from an alphabetically marked sentence.
  • a reinforcement 9 is attached to the front edge 6 along the dashed lines 7 and 8 before the final cutting, which is folded and on both the front and the back of the blank 2 is glued or welded on.
  • the reinforcement 9 wraps in one piece the free front edge of the flutter mark 7 and, as can be seen in FIG. 1, extends upwards and downwards beyond the flutter mark 7 so that it is cut out accordingly along lines 7 and 8.
  • the position of the flutter mark 7 on the front edge 6 is arranged depending on the symbol printed on it, i.e. the distance between the flutter mark 7 and the upper edge of the register insert 1 is of different sizes. Accordingly, the reinforcement 9 moves along the front edge 6, in order to minimize the material loss when cutting out along the lines 7 and 8, and on the other hand always to protect the flutter mark 7.
  • the device 11 shown in a highly schematic manner in FIG. 2 is provided.
  • the natural parts such as bearings, frames and the like. are omitted for the sake of clarity so as not to overload the drawing with details which are not necessary for understanding the structure and mode of operation of the device 11.
  • the device 11 essentially consists of a transport device 12 for transporting the blanks 2, a feed device 13 with which the reinforcements 9 are transferred to the register insert 1, a cutting device 14 which serves to cut the reinforcements 9 from a supply strip 15, and a stitching device 16 to temporarily attach the reinforcements 9 to the respective register insert 2.
  • the correct position of the register insert 2 is set with the aid of a stop device 17, the structure of which can be seen in detail in FIGS. 5 and 6.
  • the transport device 12 contains two parallel roller-shaped deflecting rollers, of which only the roller 18, which is located upstream in relation to the path of the register inserts 2, is visible for reasons of illustration.
  • the deflection roller 18 is coupled to a drive device 19, by means of which it can optionally be set in revolutions.
  • a drive device 19 by means of which it can optionally be set in revolutions.
  • the working span of the two transport belts 21 defines the path along which the register inserts 1 are transported.
  • the feed device 13 is arranged.
  • This contains a cylindrical drum 22 which is rotatably mounted about its longitudinal axis 23. It serves as a gripper for the reinforcements 9 in order to transfer them into the path of the register inserts 1.
  • Its axis of rotation 23 runs parallel to the working run of the two transport belts 21 and thus parallel to the path along which the register inserts 1 are transported past or through the feed device 13.
  • the cylindrical drum 22 has two mutually parallel end faces 24 and 25 and a cylindrical outer peripheral surface 26, in which a total of six V-shaped grooves 27 are contained in the exemplary embodiment shown.
  • the grooves 27 pass through both end faces 25 and their otherwise flat side walls 28 and 29 diverge to the outer circumferential surface 26, namely they run at the same angle in each case with respect to a radius which leads through the intersection line of the two side walls 28, 29 of the respective groove 27.
  • the drum 22 is rotatably mounted in a stationary manner and is coupled via a shaft 31 to a stepper motor drive 32, by means of which the drum 22 can be rotated and stopped in a controlled manner by the angular distance between two adjacent grooves 27. Because of the equidistant distribution of the grooves 27 along the circumference of the drum 22, this angle of rotation from groove to groove is the same in each case.
  • the grooves 27 have the same cross-sectional shape over their entire length, which is why their edges 33 and 34 run parallel and at a distance from one another. As can be seen in particular in FIG. 3, each of the grooves 27 is provided on its two edges 33 and 34 with strip-shaped projections 35, 36 which rise slightly from the associated wall 28 and 29 and pass over the entire length of the groove 27.
  • the elevations 35, 36 have the purpose of holding the reinforcement 9 inserted into the groove 27 in the manner explained later.
  • the cutting device 14 contains a die 37 which is arranged next to the upstream end face 25 and whose flat-ground cutting surface 39 extends parallel to the end face 25. 4, there is a triangular opening 38, which has a similar shape to the grooves 27, but, compared to these, a smaller opening angle, as best shown in FIG.
  • the opening 38 is aligned in the corresponding position of the drum 22 with a respective groove 27, but has a somewhat greater radial distance from the axis of rotation 23 than the groove 27 aligned with it, so that the strip 15 passing therethrough unimpeded into the one aligned with it Groove 27 can be inserted from the side.
  • a cutting knife 41 which is formed on a slide 42, slides back and forth on the flat-ground surface 39 of the cutting die 37.
  • the cutting knife 41 has a cross-sectional shape corresponding to the base area of the opening 38, the tip of the cutting knife 41 and the tip of the opening 38 pointing in the direction of the axis of rotation 23.
  • a push rod 43 is connected, which is guided in a longitudinally displaceable manner in a bushing 44.
  • the displacement movement is perpendicular to the axis of rotation 23.
  • a toggle lever arrangement 45 comprising two levers 46 and 47 is connected to the rear end of the cylindrical push rod 43.
  • the lever 47 is pivotably supported in a fixed axis 48, while a piston rod 51 of a working cylinder 52 is articulated on a connecting joint 49, which connects the two levers 46 and 47 of the toggle lever arrangement 45 to one another.
  • the direction of movement of the piston rod 51 is perpendicular to the displacement movement of the push rod 43, so that a downward movement of the piston rod 51 leads to a stretching of the toggle lever arrangement 45, whereby the knife 41 is advanced in the direction of the axis of rotation 23.
  • a section is cut down from the strip 15, the length of which corresponds to the length of the required reinforcement 9.
  • the strip 15 moves in direct current to the register inserts 1.
  • a folding station 54 is provided for the strip 15, which serves to strip the strip-shaped strip 15 coming from a supply spool, not shown, which is deflected by a deflection roller 55 and from a subsequent guide device 56 is kept plan to fold once in the longitudinal direction.
  • the folding station contains a folding block 57, through which the two edges of the strip 15 are moved towards one another, and two pinch rollers 58, between which the pre-folded strip 15 runs. At least one of the two squeezing rollers 58 is to be set in a controlled manner by means of a drive (not shown) in rotation in order to advance the folded strip 15 through the opening 38 of the cutting die 37.
  • the folded strip 15 springs open slightly in the area between the two pinch rollers 58 and the cutting device 15, so that, as can be seen in FIG. 4, the knife 41 between the two leg of the strip 15 created by the folding can penetrate.
  • each leg of the strip 15 is cut off for itself, while on the other hand the strip 15 inevitably opens due to the cutting movement.
  • the resulting cut burr points outward on both legs of the strip 15 and does not hinder the opening of the section cut off from the strip 15 and forming the reinforcement 9.
  • the stapling device 16 contains a lower pivotably mounted arm 61, the pivot axis of which runs parallel to the axis of rotation 23. At the free end of the arm 61 a bar 62 is attached, which runs parallel to the axis of rotation 23 and on its upper side carries a plurality, in the exemplary embodiment shown a total of five, narrow tines 63. All tines 63 have at their end remote from the beam 62 a flat pressure surface 64, which are all at the same height.
  • Another set of tines 65 which are fastened to a bar 66 located above the drum 22, is aligned with the tines 63.
  • the bar 66 extends parallel at a distance from the bar 62 and is seated on its own swivel arm 67, which in turn is mounted so as to be pivotable about a swivel axis parallel to the axis of rotation 23.
  • the tines 65 have a similar shape to the tines 63 and also have flat pressure surfaces 68 which are at the same height.
  • the drum 22 contains so that the tines 65 and the tines 63 can be brought into engagement with the reinforcement 9 located in the groove 27 grooves 69 running in the circumferential direction, which correspond in number to the number of tines 63 and 65 and are flush with them.
  • the grooves 69 penetrate or cut all the grooves 27 on the circumference 26 of the drum 22.
  • the two arms 61 and 67 can be pivoted towards one another by means of a drive device (not shown further), which leads to the two sets of tines 63, 65 in immerse the grooves 69 on the side of the drum 22 which is adjacent to the transport device 12.
  • the stop device 17 serves to stop the register insert 1 to be provided with the reinforcement 9 with respect to the longitudinal extension of the drum 22 in such a way that the flutter mark 7 or the area forming the flutter mark 7 after the final cutting has an area in the corresponding groove 27 lying reinforcement 9 is aligned. Since all of the register inserts 1 that belong to a complete set are generated in immediate succession with the device 11 described, the stop device 17 must be adjustable in the transport direction, because with two immediately successive register inserts 1, the associated flutter mark 7 has a different position on the front edge 6 of the Blank 2 has. For example, if a complete set of register inserts 1 contains the letters of the alphabet in their conventional order, the register insert 1 is first provided with the letter "Z" with a reinforcement.
  • the stop device 17 must have a position which ensures that the flutter mark 7 located in the vicinity of the lower edge of the blank 2 is aligned with the reinforcement 9 provided in the groove 27 of the drum 22.
  • the flutter mark 7 with the letter "Y" will be offset a little further towards the upper edge of the blank 2, which is why the stop device 17 must be adjusted a little further downstream in accordance with the offset of the flutter marks 7 in adjacent register inserts 1.
  • stop device 17 The structure of the stop device 17 is explained in detail below with reference to FIGS. 5 and 6.
  • a cylindrical guide rail 72 extends on the upper side between the two carriers 71, on which a slide 74 is guided parallel to the axis of rotation 23 without play with a ball guide bushing 73.
  • the carriage 74 is secured against rotation on the guide rail 72 by means of a pin (not shown further) which engages in a longitudinal groove of the guide rail 72.
  • Two brackets 76 fastened to it by screws 75 protrude on both sides and are connected to one another at the upper free end by a yoke 77.
  • a working cylinder 78 is fastened, the piston rod 79 of which can be adjusted back and forth vertically and therefore at right angles to the axis of rotation 23.
  • the free end of the piston rod 79 carries a beam 81 on which several stop bolts 82, in the exemplary embodiment shown a total of four, are fastened so as to protrude upwards.
  • the stop bolts 82 sit in a row that is perpendicular to the transport movement of the register inserts 1 on the transport device 12.
  • Two pins 83 projecting downward from the beam 81 and running on both sides of the piston rod 79 slide in bores in the yoke 77 and serve to prevent rotation for the beam 81 in order to maintain its right-angled position with respect to the transport direction of the register inserts 1.
  • a reinforcing strut 84 extends below the guide rail 72 and is screwed to the two supports 71 at the end. It serves among other things also the attachment of an inductive proximity switch 90, which is shown exclusively in FIG. 6 and notifies a central control of the device 11, which is not illustrated, when the carriage 74 has assumed a defined position along the guide rail 72.
  • a bearing block 85 is seated on one of the carriers 71, in which a drive shaft 87 is rotatably mounted by means of two roller bearings 86.
  • the bearing block 85 is located below the reinforcing strut 84.
  • a toothed belt pulley 88 is connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 87, around which a toothed belt runs, which is not shown for the sake of clarity and which is firmly connected to the slide 74.
  • the deflection devices necessary for this in the area of the two supports 71 are likewise omitted for the sake of clarity.
  • stepper motor 89 Flanged to the side next to the bearing block 85 is a stepper motor 89, the output shaft 91 of which is connected to the shaft 87 via a compensating coupling 92.
  • the stepper motor 89 like the bearing block 85, is only shown in FIG. 6.
  • the device 11 described so far operates as follows, assuming that the drum 22 has the position shown in FIG. 2 and a reinforcement 9 is inserted in the groove 27 which points directly in the direction of the transport device 12. In this position, the drum 22 is driven by the associated drive device 32 captured. With the help of the transport device 12, a blank 2 can be transported on the transport belt 21 by starting the drive device 19, in such a way that its front edge 6 is moved through the corresponding groove 27 parallel to the axis of rotation 23. The transport movement of the blank 2 is stopped as soon as it hits the stop bolt 82 of the stop device 17 with its lower edge. In this position, the area on the front edge 6 of the blank 2, in which the printing of the flutter mark 7 is located, is aligned with the reinforcement 9 located in this groove. 3 shows a front view.
  • the drive devices for pivoting the two arms 61 and 67 of the stitching device 16 are started.
  • the bars 62 and 66 with the two sets of tines 63, 65 are moved towards one another, immersing them in the circumferential grooves 69 from above and below. They simultaneously touch the V-shaped reinforcement 9 located in the groove 27 and press them with the help of their pressure surfaces 64, 68 at several points against the front and the back of the blank 2.
  • Each pressure surface 64 acts as an anvil for the corresponding other pressure surface 68 or vice versa.
  • the resulting pressing force causes the reinforcement 9, as shown in FIG. 7 in a highly schematic manner, to be attached to the front and the back of the blank 2 at several points 92.
  • the type of attachment depends on how the corresponding back of the reinforcement 9 or the strip 15 is equipped.
  • a heat-activated adhesive is preferably used here, which is why the tines 63 and 65 are heated.
  • the two pivot arms 61 and 67 are moved away from one another again, which causes the prongs 63 and 65 to emerge from the grooves 69.
  • the pressure medium cylinder 78 is actuated, namely its cylinder chamber on the piston rod side is pressurized with a pressure fluid.
  • the piston rod 79 moves into the pressure medium cylinder and pulls the stop pins 82 below the plane defined by the two transport belts 21.
  • the stop pins 82 thus come out of the path of the blank 2, which is moved out of the groove 27 of the drum 22 when the transport device 12 is started.
  • the corresponding groove 27 While a reinforcement was transferred from the corresponding groove 27 to the blank 2 on one side of the drum, the corresponding groove 27 is loaded with a new reinforcement 9 on the diametrically opposite side. It can therefore be said that one of the grooves 27 is in the transfer position, while another groove 27, which faces the slide 53, is in the loading position.
  • the loading of the groove 27 assumed to be empty for the description takes place in that the pinch rollers 58 are set in rotation by the central control. In this way, on the one hand, new strip 15 is pulled off the supply roll and continuously folded in the folding station 54, while the V-shaped strip 15 is pushed by the pressure rolls 58 through the opening 38 in the die 37.
  • the strip 15 is strongly folded by the two pinch rollers 58, it still has a certain tendency to jump open, which is why it will rest on the edges of the opening 38 with its two legs formed by the folding. At the same time, the fold provides stability against buckling and can be easily pushed forward in the horizontal direction. Since the opening 38 is at a greater radial distance from the horizontally running axis of rotation 23 than the respective groove 27, the strip 15 can easily be inserted into the corresponding groove 27 or be placed in front of it.
  • the slider 53 seated thereon which is wedge-shaped in cross section, is also moved towards the groove 27.
  • the section of the strip 15 which projects beyond the die 37 is gripped by the slide 53 and is forcibly pressed into the groove 27.
  • the end of the advancing movement of the knife 41 or of the slider 53 is only present when the edge of the slider 53 adjacent to the drum 22 almost abuts the base of the groove 27. In this position, the edges of the section which has now been completely cut off from the strip 15 and which now forms the reinforcement 9 have passed the ridges 36 and 37.
  • the V-shaped reinforcement 9 jumps up a bit due to their inherent elasticity and their edges will catch behind the ridges 35, 36 when the slide 53 retracts when the pressure medium cylinder 52 is filled in the opposite direction.
  • the width of the strip 15 before folding in the folding station 54 must be smaller or at most as large as the shortest path through the groove 27 along its two walls 28, 29, ie as long as the sum of those in the plan view 3 recognizable lines, which represent the side walls 28 and 29 of a groove 27.
  • the reinforcement 9 is thus caught in the groove 27 in question and can only be removed in the direction of the slot of the groove 27 if it is compressed accordingly.
  • an initially empty groove 27 is loaded with a new reinforcement 9, while on the other hand coinciding with this cycle, as described above, on the opposite side of the drum 22 one beforehand the reinforcement 9 located in the groove 27 has been attached to the corresponding blank 2 and has been removed from the groove 27 by the further movement of the blank 2.
  • the drum 22 Before the subsequent blank 2 reaches the area of the transfer device or the drum 22, the drum 22 must first be rotated further by the drive device 32 by an angle corresponding to the distance between two grooves 27, for example in the direction of an arrow 93 visible in FIG. 2 , whereby a groove 27 loaded with a reinforcement 9 gets into the path of the blanks 2, while at the same time an empty groove 27 is brought into the loading position opposite the slide 53.
  • the grooves 27 running on the visible top of the drum 22 are empty, i.e. they contain no reinforcements 9, while the grooves 27 migrating on the underside contain reinforcements 9, that is to say they are filled.
  • the stop device 17 In addition to advancing the drum 22 by a groove 27, the stop device 17 must also be adjusted, since in the case of successive cuts 2 the flutter mark 7 has a different position along the front edge 6.
  • the register inserts which form a complete set, are produced in immediate succession.
  • the register insert 1 which forms the lowest register insert in the finished set is usually started.
  • the stop device 17 when working within a set in the selected exemplary embodiment must be moved further and further away from the drum 22, that is to say in the transport direction of the blanks 2. In any case, it must be ensured that the respective blank 2 is stopped by the stop device 17 when its flutter mark 7, the position of which depends on the printed symbol, is aligned with the reinforcement 9 located in the drum 22.
  • the stepper motor 89 is started, which, via the toothed belt (not shown), moves the slide 84 a little further away from the drum 22 in accordance with the distance between two flutter marks 7 in adjacent register inserts 1.
  • the distance here means the distance that can be measured when two register inserts 1 with successive symbols are superimposed on one another.
  • the stepper motor 89 is stopped.
  • the carriage 74 stops and the pressure medium cylinder 78 is started in the sense of an upward movement of the beam 81.
  • the stop pins 82 come into the path of movement of the blanks 2.
  • the transport device 12 can now be switched on in order to bring the next blank, from which the subsequent register insert 1 is to be made, into the feed device 13.
  • the blank 2 is held in the correct position in the sense that its area later forming the flutter mark 7 is aligned with the reinforcement 9 provided in the drum 22, whereby the device 11 has assumed the same state as at the beginning of the explanation of its function.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen enthält eine Transporteinrichtung für die Registereinlagen sowie eine Zuführeinrichtung, um die Verstärkungen an die Registereinlage anzulegen. Damit die Vorrichtung möglichst schnell störungsfrei arbeitet, ist eine Trommel vorgesehen, die eine Vielzahl von parallel zu der Drehachse verlaufenden Nuten enthält, in die auf der einen Seite der Trommel die Verstärkungen eingelegt werden, die auf der anderen Seite der Trommel an die Registereinlage angelegt und mit Hilfe einer Hefteinrichtung fixiert werden. Abgesehen von der Drehbewegung ist die Trommel in Ruhe, während der erforderliche Versatz,der zwischen aufeinanderfolgenden Registereinlagen notwendig ist, durch eine verstellbare Anschlageinrichtung sichergestellt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen.
  • Aus der Praxis sind Registereinlagen bekannt, die dazu dienen, zusammen mit schriftlichen Unterlagen abgeheftet zu werden und durch seitlich herausragende Flattermarken den Stapel der abgehefteten Unterlagen zu gliedern. Die Flattermarken sind zu diesem Zweck mit Buchstaben, Ziffern oder anderen Symbolen versehen.
  • Die Flattermarken unterliegen einer starken mechanischen Beanspruchung, weil sie seitlich aus dem Stapel vorstehen und zum Aufschlagen des Stapels an der gewünschten Stelle üblicherweise mit den Fingern berührt werden. Es ist deswegen notwendig, die Registereinlage im Bereich der Flattermarke mit einer Verstärkung zu versehen, die sowohl die Flattermarke selbst als auch benachbarte Bereiche der Flattermarke abdeckt, um die Registereinlage gegen vorzeitiges Unbrauchbarwerden zu schützen. Diese Verstärkungen werden maschinell angebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der zum versetzten Anbringen der Verstärkungen entsprechend dem Versatz der jeweiligen Flattermarke nur Teile mit kleiner Masse verstellt werden müssen, um die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine zwischen aufeinanderfolgenden Stapeln von Registereinlagen zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Verwendung der beweglichen Anschlageinrichtung im Weg der Registereinlagen verringert die bewegten Massen an einer mit dieser Einrichtung versehenen Maschine. Die Anschlagglieder selbst haben nur ein geringes Gewicht und können sich bei kleiner Antriebsleistung schnell verstellen lassen. Der Greifermechanismus zum überführen der Verstärkung kann dabei vollständig in Ruhe bleiben, abgesehen von einer eventuellen Drehbewegung.
  • Um dies zu ermöglichen, ist das wenigstens eine Anschlagglied der Anschlageinrichtung in zwei Richtungen verschieblich bewegbar. Die eine Richtung ist die Verstellrichtung, die dafür sorgt, daß die jeweilige Registereinlage so positioniert ist, daß die Flattermarke, die je nach aufgedrucktem Symbol längs der Kante der Registereinlage wandert, in der Übergabestellung ist.
  • Die andere Bewegung ist senkrecht zu dem Weg, damit in der einen Stellung das wenigstens eine Anschlagglied ein Weiterbewegen der Registereinlage stoppt, während in der anderen Stellung die Registereinlage von der reibschlüssig arbeitenden Fördereinrichtung weitertransportiert werden kann. Die reibschlüssige Fördereinrichtung sorgt in diesem Zusammenhang dafür, daß mit Sicherheit während der Übergabe der Verstärkung die Registereinlage richtig positioniert bleibt und mit einer gewissen Kraft entsprechend der Mitnahmekraft der Registereinlage auf der Transporteinrichtung gegen das wenigstens eine Anschlagglied gepreßt wird.
  • Eine sehr einfache Führung für das Anschlagglied wird erhalten, wenn,bevorzugt unterhalb des Weges der Registereinlage, ein Schlitten parallel zu der Richtung des Weges der Registereinlagen längsverschieblich geführt ist. Dem Schlitten sind gesteuerte Antriebseinrichtungen, vorzugsweise in Gestalt eines Schrittmotors zugeordnet, um das Anschlagglied in die jeweilige Stellung zu bringen. Außerdem trägt der Schlitten eine Hubeinrichtung, deren bewegliches Glied mit dem Anschlagglied verbunden ist.
  • Um ein Verkanten der Registereinlage zu vermeiden und um andererseits auch die Andruckkraft der Registereinlage in der Anschlageinrichtung zu verteilen, sind mehrere Anschlagglieder vorgesehen, die auf einem gemeinsamen Balken oder Joch sitzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine zu einem Satz gehörende Registereinlage, deren Flattermarken mit den Buchstaben des Alphabets bedruckt sind, vor dem Ausschneiden der der Flattermarke benachbarten Teile,
    • Fig. 2 eine Vorrichtung zum Anbringen der Verstärkungen an Registereinlagen entsprechend Fig. 1, in einer perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 3 den trommelförmigen Greifer der Vorrichtung nach Fig. 2 in einer Ansicht auf eine seiner Stirnseiten,
    • Fig. 4 die Schneideinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 2, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 5 Teile der Anschlageinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 2, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 6 die Anschlageinrichtung nach Fig. 5, in einer Ansicht entgegen der Transportbewegung der Registereinlagen und
    • Fig. 7 eine Registereinlage mit angehefteter Verstärkung unmittelbar nach dem Verlassen der Vorrichtung nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine nicht vollständig zurechtgeschnittene Registereinlage 1 veranschaulicht, die aus einem rechteckig geschnittenen Blatt Papier oder einem Blatt aus dünner Pappe besteht. Längs ihrer Rückkante 3 trägt die Registereinlage 1 einen durchgehenden Verstärkungsstreifen 4, um eine in der Nähe der Rückkante 3 befindliche Lochung 5 zu schützen. Nach dem endgültigen Zuschnitt wird die Registereinlage 1 im Bereich ihrer Vorderkante 6 eine Flattermarke 7 aufweisen, die seitlich aus der Vorderkante vorsteht. Zu diesem Zweck wird die Registereinlage längs gestrichelter Linien 7 und 8 ausgeschnitten. Die sodann aus der Vorderkante 6 vorstehende Flattermarke 7 trägt entsprechend dem gewünschten Sortierschema Buchstaben, Ziffern oder andere Symbole - im veranschaulichten Beispiel handelt es sich um die Registereinlage mit dem Buchstaben B aus einem alphabetisch gekennzeichneten Satz.
  • Um die Flattermarke 7 gegen alsbaldige Beschädigung im Gebrauch zu schützen, ist vor dem endgültigen Zuschneiden längs der gestrichelten Linien 7 und 8 an der Vorderkante 6 eine Verstärkung 9 angebracht, die gefaltet ist und sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Zuschnittes 2 aufgeklebt bzw. aufgeschweißt ist. Die Verstärkung 9 umhüllt einstückig die freie Vorderkante der Flattermarke 7 und erstreckt sich, wie Fig. 1 erkennen läßt, nach oben und nach unten über die Flattermarke 7 hinaus, damit sie beim Schneiden entlang der Linien 7 und 8 entsprechend mit ausgeschnitten wird.
  • Es versteht sich, daß, wie bei Registereinlagen üblich, die Lage der Flattermarke 7 an der Vorderkante 6 von dem aufgedruckten Symbol abhängig angeordnet ist, d.h. der Abstand der Flattermarke 7 von der Oberkante der Registereinlage 1 ist unterschiedlich groß. Dementsprechend wandert die Verstärkung 9 längs der Vorderkante 6, um den Materialverlust beim Ausschneiden längs der Linien 7 und 8 zu minimieren, andererseits immer die Flattermarke 7 zu schützen.
  • Um die Verstärkung 9 an dem Zuschnitt 2 anzubringen, ist die in Fig. 2 stark schematisiert dargestellte Vorrichtung 11 vorgesehen. Die selbstverständlichen Teile wie Lager, Rahmen u.dgl. sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen, um die Zeichnung nicht mit Einzelheiten zu überladen, die für das Verständnis des Aufbaus und der Wirkungsweise der Vorrichtung 11 nicht notwendig sind.
  • Die Vorrichtung 11 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer Transporteinrichtung 12 zum Transportieren der Zuschnitte 2, einer Zuführeinrichtung 13, mit der die Verstärkungen 9 zu der Registereinlage 1 überführt werden, einer Schneideinrichtung 14, die dem Abschneiden der Verstärkungen 9 von einem Vorratsstreifen 15 dient,sowie einer Hefteinrichtung 16, um provisorisch die Verstärkungen 9 an der jeweiligen Registereinlage 2 anzuheften. Die richtige Position der Registereinlage 2 wird mit Hilfe einer Anschlageinrichtung 17 eingestellt, deren Aufbau im einzelnen in den Fig. 5 und 6 zu sehen ist.
  • Die Transporteinrichtung 12 enthält zwei parallel mit Abstand zueinander drehbar gelagerte walzenförmige Umlenkrollen, von denen aus Darstellungsgründen lediglich die Rolle 18 sichtbar ist, die, bezogen auf den Weg der Registereinlagen 2, stromaufwärts gelegen ist. Die Umlenkrolle 18 ist mit einer Antriebseinrichtung 19 gekuppelt, über die sie wahlweise in Umdrehungen zu versetzen ist. Um die beiden Umlenkrollen 18 führen zwei endlose Förderriemen herum, auf deren oben laufendem Arbeitstrum die Registereinlagen 1 durch reibschlüssige Mitnahme transportiert werden.
  • Das Arbeitstrum der beiden Transportriemen 21 legt den Weg fest, längs dessen die Registereinlagen 1 transportiert werden.
  • Neben dem in Fig. 2 rechts befindlichen Transportriemen ist die Zuführeinrichtung 13 angeordnet. Diese enthält eine zylindrische Trommel 22, die um ihre Längsachse 23 drehbar gelagert ist. Sie dient als Greifer für die Verstärkungen 9, um diese in den Weg der Registereinlagen 1 zu überführen. Ihre Drehachse 23 verläuft parallel zu dem Arbeitstrum der beiden Transportriemen 21 und damit parallel zum Weg, entlang dem die Registereinlagen 1 an der Zuführeinrichtung 13 vorbei bzw. hindurch transportiert werden. Die zylindrische Trommel 22 hat zwei zueinander parallele Stirnseiten 24 und 25 sowie eine zylindrische Außenumfangsfläche 26, in der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs V-förmige Nuten 27 enthalten sind. Die Nuten 27 durchsetzen beide Stirnseiten 25 und ihre ansonsten ebenen Seitenwände 28 und 29 divergieren zur Außenumfangsfläche 26, und zwar verlaufen sie unter dem jeweils gleichen Winkel gegenüber einem Radius, der durch die Schnittlinie der beiden Seitenwände 28, 29 der jeweiligen Nut 27 führt.
  • Die Trommel 22 ist ortsfest drehbar gelagert und über eine Welle 31 mit einem Schrittmotorantrieb 32 gekuppelt, durch den die Trommel 22 jeweils um den winkelmäßigen Abstand zweier benachbarter Nuten 27 gesteuert weiterzudrehen und stillzusetzen ist. Wegen der äquidistanten Verteilung der Nuten 27 längs dem Umfang der Trommel 22 ist dieser Drehwinkel von Nut zu Nut jeweils gleich.
  • Die Nuten 27 haben über ihre gesamte Länge gleiche Querschnittsgestalt, weshalb ihre Ränder 33 und 34 parallel und mit Abstand zueinander verlaufen. Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, ist jede der Nuten 27 an ihren beiden Rändern 33 und 34 mit leistenförmigen Fortsätzen 35, 36 versehen, die sich aus der zugehörigen Wand 28 bzw. 29 geringfügig erheben und über die gesamte Länge der Nut 27 durchlaufen. Die Erhöhungen 35, 36 haben den Zweck, in der später erläuterten Weise die in die Nut 27 eingelegte Verstärkung 9 festzuhalten.
  • Die Schneideinrichtung 14 enthält eine neben der stromaufwärts gelegenen Stirnseite 25 angeordnete Matrize 37, deren plan geschliffene Schneidfläche 39 sich parallel zu der Stirnseite 25 erstreckt. In der Matrize 37 befindet sich, wie Fig. 4 am besten erkennen läßt, eine dreieckförmige Öffnung 38, die eine ähnliche Gestalt wie die Nuten 27 hat, jedoch, verglichen mit diesen, einen kleineren Öffnungswinkel. Die Öffnung 38 fluchtet in der entsprechenden Stellung der Trommel 22 mit einer jeweiligen Nut 27, hat jedoch einen etwas größeren radialen Abstand von der Drehachse 23 als die mit ihr fluchtende Nut 27, so daß der durch sie hindurchführende Streifen 15 ungehindert in die mit ihr fluchtende Nut 27 von der Seite her eingeschoben werden kann.
  • Auf der plan geschliffenen Fläche 39 der Schneidmatrize 37 gleitet ein Schneidmesser 41, das an einem Schieber 42 angeformt ist, hin- und her. Das Schneidmesser 41 hat eine Querschnittsgestalt entsprechend der Grundfläche der Öffnung 38, wobei die Spitze des Schneidmessers 41 ebenso wie die Spitze der Öffnung 38 in Richtung auf die Drehachse 23 zeigen.
  • Mit der Rückseite des Schiebers 42 ist eine Schubstange 43 verbunden, die in einer Buchse 44 längsverschieblich geführt ist. Die Verschiebebewegung ist rechtwinklig zu der Drehachse 23. Mit dem hinteren Ende der zylindrischen Schubstange 43 ist eine Kniehebelanordnung 45 aus zwei Hebeln 46 und 47 verbunden. Der Hebel 47 stützt sich in einer ortsfesten Achse 48 schwenkbar ab, während an einem Verbindungsgelenk 49, das die beiden Hebel 46 und 47 der Kniehebelanordnung 45 miteinander verbindet, eine Kolbenstange 51 eines Arbeitszylinders 52 angelenkt ist. Die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 51 ist senkrecht zu der Verschiebebewegung der Schubstange 43, so daß eine Abwärtsbewegung der Kolbenstange 51 zu einem Strecken der Kniehebelanordnung 45 führt, wodurch das Messer 41 in Richtung auf die Drehachse 23 vorgeschoben wird.
  • Auf dem Messer 41 sitzt ein keilförmiger Schieber 53, der mit der jeweils ausgerichteten Nut 27 fluchtet und bei der Schnittbewegung des Messers 41 auf der Schneidmatrize 37 in die Nut 27 fast vollständig eintaucht, ohne jedoch deren Grund oder Ränder 33, 34 bzw. die Erhöhungen 35, 36 zu berühren.
  • Mit Hilfe der Schneideinrichtung 14 wird von dem Streifen 15 ein Abschnitt heruntergeschnitten, dessen Länge der Länge der benötigten Verstärkung 9 entspricht. Der Streifen 15 bewegt sich im Gleichstrom zu den Registereinlagen 1. Stromaufwärts von der Schneideinrichtung 14 ist für den Streifen 15 eine Falzstation 54 vorgesehen, die dazu dient, den von einer nicht gezeigten Vorratsspule kommenden bandförmigen Streifen 15, der von einer Umlenkrolle 55 umgelenkt und von einer nachfolgenden Führungseinrichtung 56 plan gehalten wird, in Längsrichtung einmal zu falten. Zu diesem Zweck enthält die Falzstation einen Falzblock 57, durch den die beiden Rändern des Streifens 15 aufeinander zu bewegt werden,sowie zwei Quetschrollen 58, zwischen denen der vorgefaltete Streifen 15 hindurchläuft. Zumindest eine der beiden Quetschrollen 58 ist durch einen nicht veranschaulichten Antrieb gesteuert schrittweise in Umdrehungen zu versetzen, um den gefalteten Streifen 15 durch die Öffnung 38 der Schneidmatrize 37 vorzuschieben.
  • Infolge der Eigenelastizität des Materials für den Streifen 15, vorzugsweise Mylar, springt der gefaltete Streifen 15 im Bereich zwischen den beiden Quetschrollen 58 und der Schneideinrichtung 15 geringfügig wieder auf, damit, wie in Fig. 4 zu sehen ist, das Messer 41 zwischen die beiden durch die Faltung entstandenen Schenkel des Streifens 15 eindringen kann. Hierdurch wird jeder Schenkel des Streifens 15 für sich abgeschnitten, während andererseits zwangsläufig durch die Schnittbewegung der Streifen 15 geöffnet wird. Der entstehende Schnittgrat weist an beiden Schenkeln des Streifens 15 nach außen und behindert nicht das Aufspringen des von dem Streifen 15 heruntergeschnittenen und die Verstärkung 9 bildenden Abschnitts.
  • Damit nach dem Zusammenführen einer Verstärkung 9 mit der entsprechenden Registereinlage 1 die Verstärkung 9 an der Registereinlage 1 an der richtigen Stelle verbleibt, wenn die Registereinlage 1 aus der Trommel 22 wegbewegt wird, ist die Hefteinrichtung 16 vorhanden. Die Hefteinrichtung 16 enthält einen unteren schwenkbar gelagerten Arm 61, dessen Schwenkachse parallel zu der Drehachse 23 verläuft. An dem freien Ende des Armes 61 ist ein Balken 62 angebracht, der parallel zu der Drehachse 23 verläuft und auf seiner Oberseite eine Vielzahl, im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt fünf, schmale Zinken 63 trägt. Sämtliche Zinken 63 haben an ihrem von dem Balken 62 abliegenden Ende eine plane Andruckfläche 64, die alle auf derselben Höhe liegen. Mit den Zinken 63 fluchtet ein weiterer Satz von Zinken 65, die an einem über der Trommel 22 befindlichen Balken 66 befestigt sind. Der Balken 66 erstreckt sich parallel mit Abstand zu dem Balken 62 und sitzt an einem eigenen Schwenkarm 67, der wiederum um eine zu der Drehachse 23 parallele Schwenkachse ortsfest schwenkbar gelagert ist. Die Zinken 65 haben eine ähnliche Gestalt wie die Zinken 63 und besitzen ebenfalls plane Andruckflächen 68, die auf derselben Höhe liegen.
  • Damit die Zinken 65 und die Zinken 63 mit der in der Nut 27 befindlichen Verstärkung 9 in Eingriff gebracht werden können, enthält die Trommel 22 in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 69, die zahlenmäßig mit der Anzahl der Zinken 63 bzw. 65 übereinstimmen und mit diesen fluchten. Die Nuten 69 durchsetzen bzw. schneiden sämtliche Nuten 27 an dem Umfang 26 der Trommel 22. Mittels einer nicht weiter gezeigten Antriebseinrichtung können die beiden Arme 61 und 67 aufeinander zu geschwenkt werden, was dazu führt, daß die beiden Sätze von Zinken 63, 65 in die Nuten 69 eintauchen, und zwar auf jener Seite der Trommel 22, die der Transporteinrichtung 12 benachbart ist.
  • Die Arbeitsweise wird im einzelnen weiter unten beschrieben.
  • Die Anschlageinrichtung 17 dient, wie bereits oben erwähnt, dazu, die jeweils mit der Verstärkung 9 zu versehende Registereinlage 1 bezüglich der Längserstreckung der Trommel 22 so anzuhalten, daß die Flattermarke 7 bzw. der nach dem endgültigen Zuschnitt die Flattermarke 7 bildende Bereich mit einer in der entsprechenden Nut 27 liegenden Verstärkung 9 fluchtet. Da mit der beschriebenen Vorrichtung 11 unmittelbar aufeinanderfolgend sämtliche Registereinlagen 1 erzeugt werden, die zu einem kompletten Satz gehören, muß die Anschlageinrichtung 17 in Transportrichtung verstellbar sein, weil bei jeweils zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Registereinlagen 1 die zugehörige Flattermarke 7 eine andere Lage an der Vorderkante 6 des Zuschnittes 2 hat. Wenn beispielsweise ein vollständiger Satz Registereinlagen 1 die Buchstaben des Alphabets in ihrer konventionellen Reihenfolge enthält, wird zunächst die Registereinlage 1 mit dem Buchstaben "Z" mit einer Verstärkung versehen. Die Anschlageinrichtung 17 muß in diesem Falle eine Lage haben, die dafür sorgt, daß die in der Nähe der Unterkante des Zuschnittes 2 befindliche Flattermarke 7 mit der in der Nut 27 der Trommel 22 bereitgehaltenen Verstärkung 9 fluchtet. Die Flattermarke 7 mit dem Buchstaben "Y" wird demgegenüber ein Stück weiter in Richtung auf die Oberkante des Zuschnittes 2 versetzt sein, weshalb die Anschlageinrichtung 17 entsprechend dem Versatz der Flattermarken 7 in benachbarten Registereinlagen 1 ein Stück weiter stromabwärts verstellt werden muß.
  • Der Aufbau der Anschlageinrichtung 17 ist nachfolgend anhand der Fig. 5 und 6 im einzelnen erläutert.
  • Unterhalb der Transporteinrichtung 12 befinden sich ortsfest angebracht zwei Träger 71, die parallel mit Abstand zueinander in Richtung auf die Transportriemen 21 aufragen. Zwischen den beiden Trägern 71 erstreckt sich an deren Oberseite eine zylindrische Führungsschiene 72, auf der mit einer Kugelführungsbüchse 73 ein Schlitten 74 spielfrei parallel zu der Drehachse 23 geführt ist. Mittels eines nicht weiter gezeigten Zapfens, der in eine Längsnut der Führungsschiene 72 eingreift, ist der Schlitten 74 auf der Führungsschiene 72 drehgesichert. An seinen beiden Seiten ragen zwei an ihm mittels Schrauben 75 befestigte Halter 76 auf, die am oberen freien Ende durch ein Joch 77 miteinander verbunden sind. In dem Joch 77, das mit Abstand über der Oberseite des Schlittens 74 verläuft, ist ein Arbeitszylinder 78 befestigt, dessen Kolbenstange 79 vertikal und damit rechtwinklig zu der Drehachse 23 hin und her verstellbar ist. Das freie Ende der Kolbenstange 79 trägt einen Balken 81, auf dem mehrere, im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Anschlagbolzen 82 nach oben ragend befestigt sind. Die Anschlagbolzen 82 sitzen in einer Reihe, die rechtwinklig zu der Transportbewegung der Registereinlagen 1 auf der Transporteinrichtung 12 ist.
  • Zwei von dem Balken 81 nach unten ragende Stifte 83, die beidseits der Kolbenstange 79 verlaufen, gleiten in Bohrungen des Jochs 77 und dienen als Verdrehsicherung für den Balken 81, um dessen rechtwinklige Lage bezüglich der Transportrichtung der Registereinlagen 1 aufrechtzuerhalten.
  • Unterhalb der Führungsschiene 72 erstreckt sich eine Verstärkungsstrebe 84, die endseitig mit den beiden Trägern 71 verschraubt ist. Sie dient u.a. auch der Anbringung eines induktiven Näherungsschalters 90, der ausschließlich in Fig. 6 gezeigt ist und einer nicht veranschaulichten zentralen Steuerung der Vorrichtung 11 mitteilt, wenn der Schlitten 74 eine definierte Lage längs der Führungsschiene 72 eingenommen hat.
  • Zum Bewegen des Schlittens 74 längs der Führungsschiene 72 sitzt an einem der Träger 71 ein Lagerbock 85, in dem mittels zweier Wälzlager 86 eine Antriebswelle 87 drehbar gelagert ist. Der Lagerbock 85 befindet sich unterhalb der Verstärkungsstrebe 84.
  • Mit der Antriebswelle 87 ist drehfest eine Zahnriemenscheibe 88 verbunden, um die ein Zahnriemen herumläuft, der der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist und der mit dem Schlitten 74 fest verbunden ist. Die dazu notwendigen Umlenkeinrichtungen im Bereich der beiden Träger 71 sind ebenfalls der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Seitlich neben dem Lagerbock 85 befindet sich schließlich angeflanscht ein Schrittmotor 89, dessen Ausgangswelle 91 über eine Ausgleichskupplung 92 mit der Welle 87 verbunden ist. Der Schrittmotor 89 ist ebenso wie der Lagerbock 85 nur in Fig. 6 gezeigt.
  • Die insoweit beschriebene Vorrichtung 11 arbeitet wie folgt, wobei angenommen wird, daß die Trommel 22 die in Fig. 2 gezeigte Stellung hat und in der Nut 27, die unmittelbar in Richtung auf die Transporteinrichtung 12 weist, eine Verstärkung 9 eingelegt ist. In dieser Stellung wird die Trommel 22 durch die zugehörige Antriebseinrichtung 32 festgehalten. Mit Hilfe der Transporteinrichtung 12 kann auf den Transportriemen 21 durch Ingangsetzen der Antriebseinrichtung 19 ein Zuschnitt 2 herantransportiert werden, und zwar so, daß seine Vorderkante 6 parallel zu der Drehachse 23 durch die entsprechende Nut 27 hindurch bewegt wird. Die Transportbewegung des Zuschnittes 2 wird angehalten, sobald er mit seiner Unterkante an den Anschlagbolzen 82 der Anschlageinrichtung 17 anstößt. In dieser Stellung fluchtet derjenige Bereich an der Vorderkante 6 des Zuschnittes 2, in dem sich die Bedruckung der Flattermarke 7 befindet, mit der in dieser Nut befindlichen Verstärkung 9. Das Eintauchen der Vorderkante 6 in die Nut 27, die die darin enthaltene Verstärkung aufweist, zeigt Fig. 3 in einer Vorderansicht.
  • Durch die zentrale Steuerung der Vorrichtung 11 werden nun die Antriebseinrichtungen zum Verschwenken der beiden Arme 61 und 67 der Hefteinrichtung 16 in Gang gesetzt. Die Balken 62 und 66 mit den beiden Sätzen von Zinken 63, 65 werden aufeinander zu bewegt, wobei sie von oben und von unten her in die in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 69 eintauchen. Sie berühren gleichzeitig die in der Nut 27 befindliche V-förmig gefaltete Verstärkung 9 und pressen sie mit Hilfe ihrer Andruckflächen 64, 68 an mehreren Stellen gegen die Vorder- und die Rückseite des Zuschnittes 2. Dabei wirkt jeweils eine Andruckfläche 64 gleichsam als Amboß für die damit korrespondierende andere Andruckfläche 68 bzw. umgekehrt. Durch die hierdurch hervorgerufene Andruckkraft wird die Verstärkung 9, wie Fig. 7 stark schematisiert zeigt, an mehreren Stellen 92 an der Vorder-und der Rückseite des Zuschnittes 2 angeheftet. Die Art des Anheftens richtet sich dabei danach, wie die entsprechende Rückseite der Verstärkung 9 bzw. des Streifens 15 ausgerüstet ist. Mit Vorzug wird hier ein hitzeaktivierbarer Kleber verwendet, weshalb die Zinken 63 und 65 beheizt sind.
  • Nach dem erfolgten Anheften der Verstärkung 9 an dem Zuschnitt 2 werden die beiden Schwenkarme 61 und 67 wieder voneinander wegbewegt, was die Zinken 63 und 65 aus den Nuten 69 auftauchen läßt. Daraufhin wird der Druckmittelzylinder 78 angesteuert, und zwar wird seine kolbenstangenseitige Zylinderkammer mit einem Druckfluid beaufschlagt. Die Kolbenstange 79 bewegt sich in den Druckmittelzylinder hinein und zieht die Anschlagstifte 82 unter die von den beiden Transportriemen 21 definierte Ebene. Die Anschlagstifte 82 gelangen so aus dem Weg des Zuschnittes 2 heraus, der beim Ingangsetzen der Transporteinrichtung 12 aus der Nut 27 der Trommel 22 herausbewegt wird.
  • Während auf der einen Seite der Trommel eine Verstärkung aus der entsprechenden Nut 27 heraus auf den Zuschnitt 2 überführt wurde, wird auf der diametral gegenüberliegenden Seite die entsprechende Nut 27 mit einer neuen Verstärkung 9 beschickt. Man kann deswegen sagen, daß sich eine der Nuten 27 in der Überführungsstellung befindet, während eine andere Nut 27, die dem Schieber 53 gegegenübersteht, in der Beschickungsstellung ist. Das Beschicken der für die Beschreibung als leer angenommenen Nut 27 geschieht dadurch, daß die Quetschrollen 58 von der zentralen Steuerung in Umdrehung versetzt werden. Hierdurch wird einerseits neuer Streifen 15 von der Vorratsrolle abgezogen und kontinuierlich in der Falzstation 54 gefaltet, während der V-förmig gefaltete Streifen 15 von den Andruckrollen 58 durch die Öffnung 38 in der Matrize 37 hindurchgeschoben wird. Obwohl der Streifen 15 durch die beiden Quetschrollen 58 stark gefalzt ist, hat er nach wie vor eine gewisse Tendenz, aufzuspringen, weshalb er mit seinen durch die Falzung entstandenen beiden Schenkeln an den Rändern der Öffnung 38 anliegen wird. Gleichzeitig bekommt er durch die Falzung eine Stabilität gegen Ausknicken und läßt sich ohne weiteres in horizontaler Richtung vorschieben. Da die Öffnung 38 einen größeren radialen Abstand von der horizontal verlaufenden Drehachse 23 hat als die jeweilige Nut 27, kann der Streifen 15 ohne weiteres in die entsprechende Nut 27 eingeschoben bzw. dieser vorgelagert werden.
  • Nachdem ein der Länge der Verstärkung 9 entsprechendes Stück des Streifens 15 durch die Matrize 37 hindurchgeschoben ist, wird der Antrieb für die Quetschrollen 58 stillgesetzt. Stattdessen wird der Arbeitszylinder 52 in Gang gesetzt, dessen Kolbenstange 51 ausgefahren wird, um die Kniehebelanordnung 45 zu strecken. Dadurch wird das Messer 41 in Richtung auf die Drehachse 23 vorgeschoben, wobei die Spitze des dreieckförmigen Messers 41, wie unschwer Fig. 4 erkennen läßt, in den von dem gefalteten Streifen 15 begrenzten Zwickelbereich zwischen die beiden Schenkel einfährt. Jeder der beiden Schenkel wird für sich von dem Messer 41 an den Kanten der Öffnung 38 abgeschnitten.
  • Gleichzeitig mit dem Abschneiden durch das Messer 41 wird auch der daran sitzende, im Querschnitt keilförmige Schieber 53 auf die Nut 27 zu bewegt. Der über die Matrize 37 hinausstehende Abschnitt des Streifens 15 wird von dem Schieber 53 erfaßt und zwangsweise in die Nut 27 eingepreßt. Das Ende der Vorschubbewegung des Messers 41 bzw. des Schiebers 53 liegt erst dann vor, wenn die der Trommel 22 benachbarte Kante des Schiebers 53 fast an dem Grund der Nut 27 anstößt. In dieser Stellung haben mit Sicherheit die Ränder des mittlerweile von dem Streifen 15 vollständig abgeschnittenen Abschnittes, der jetzt die Verstärkung 9 bildet, die Erhöhungen 36 und 37 passiert. Die V-förmig gefaltete Verstärkung 9 springt infolge ihrer Eigenelastizität noch ein Stück weit auf und ihre Ränder werden sich beim Zurückweichen des Schiebers 53, wenn der Druckmittelzylinder 52 in umgekehrter Richtung gefüllt wird, hinter den Erhöhungen 35, 36 verhaken. Um dies zu erreichen, muß die Breite des Streifens 15 vor der Faltung in der Falzstation 54 kleiner oder höchstens genauso groß sein wie der kürzeste Weg durch die Nut 27 entlang ihrer beiden Wände 28, 29, d.h. so lang wie die Summe der in der Draufsicht von Fig. 3 erkennbaren Linien, die die Seitenwände 28 und 29 einer Nut 27 repräsentieren.
  • Die Verstärkung 9 ist somit in der betreffenden Nut 27 gefangen und kann in Richtung des Schlitzes der Nut 27 nur herausgenommen werden, wenn sie entsprechend zusammengedrückt wird.
  • Nach erfolgter Vor- und Zurückbewegung des Messers 41 und damit auch des Schiebers 53 ist eine anfangs leere Nut 27 mit einer neuen Verstärkung 9 beschickt, während andererseits zeitlich zusammenfallend mit diesem Zyklus, wie oben beschrieben, auf der gegenüberliegenden Seite der Trommel 22 eine vorher in der Nut 27 befindliche Verstärkung 9 auf dem entsprechenden Zuschnitt 2 angeheftet und durch die Weiterbewegung des Zuschnittes 2 aus der Nut 27 entfernt wurde.
  • Ehe der nachfolgende Zuschnitt 2 in den Bereich der Überführungseinrichtung bzw. der Trommel 22 gelangt, muß zunächst die Trommel 22 durch die Antriebseinrichtung 32 um einen dem Abstand zwischen zwei Nuten 27 entsprechenden Winkel weitergedreht werden, beispielsweise in Richtung eines in Fig. 2 sichtbaren Pfeiles 93, wodurch eine mit einer Verstärkung 9 beschickte Nut 27 in den Weg der Zuschnitte 2 gelangt, während gleichzeitig eine leere Nut 27 in die Beschickungsstellung gegenüber dem Schieber 53 gebracht wird.
  • Bei der gewählten Ausführungsform sind die an der sichtbaren Oberseite der Trommel 22 laufende Nuten 27 leer, d.h. sie enthalten keine Verstärkungen 9, während die an der Unterseite wandernden Nuten 27 Verstärkungen 9 enthalten, also gefüllt sind.
  • Zusätzlich zu dem Weiterschalten der Trommel 22 um eine Nut 27 muß auch die Anschlageinrichtung 17 verstellt werden, da bei aufeinanderfolgenden Zuschnitten 2 die Flattermarke 7 eine andere Stellung längs der Vorderkante 6 hat.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art werden die Registereinsätze, die einen vollständigen Satz bilden, unmittelbar aufeinanderfolgend produziert. Infolge des Stapelns eines Satzes wird üblicherweise mit derjenigen Registereinlage 1 begonnen, die im fertigen Satz die unterste Registereinlage bildet. Bei einem von "A" bis "Z" durchlaufend gekennzeichneten Satz von Registereinlagen 1 wird also mit dem Buchstaben "Z" begonnen, während die letzte produzierte Registereinlage des betreffenden Satzes die Flattermarke 7 mit dem Symbol "A" enthält. Demzufolge muß die Anschlageinrichtung 17 beim Arbeiten innerhalb eines Satzes beim gewählten Ausführungsbeispiel zunehmend weiter von der die Trommel 22 weg, also in Transportrichtung der Zuschnitte 2 verstellt werden. In jedem Falle muß sichergestellt sein, daß der jeweilige Zuschnitt 2 von der Anschlageinrichtung 17 dann angehalten wird, wenn seine Flattermarke 7, deren Lage vom aufgedruckten Symbol abhängig ist, mit der in der Trommel 22 befindlichen Verstärkung 9 fluchtet.
  • Hierzu wird der Schrittmotor 89 in Gang gesetzt, der über den nicht gezeigten Zahnriemen den Schlitten 84 entsprechend dem Abstand zweier Flattermarken 7 in benachbarten Registereinsätzen 1 ein Stück weiter von der Trommel 22 wegbewegt. Unter Abstand ist hierbei diejenige Entfernung gemeint, die gemessen werden kann, wenn zwei Registereinlagen 1 mit aufeinanderfolgenden Symbolen deckungsgleich übereinandergelegt werden.
  • Sobald die Position des Schlittens 74 für die nächstfolgende Registereinlage 1 erreicht ist, wird der Schrittmotor 89 stillgesetzt. Der Schlitten 74 bleibt stehen und es wird der Druckmittelzylinder 78 im Sinne eines Aufwärtsbewegens des Balken 81 in Gang gesetzt. Dadurch kommen die Anschlagstifte 82 in den Bewegungsweg der Zuschnitte 2. Jetzt kann die Transporteinrichtung 12 eingeschaltet werden, um den nächsten Zuschnitt, aus dem die nachfolgende Registereinlage 1 entstehen soll, in die Zuführeinrichtung 13 zu bringen. Der Zuschnitt 2 wird lagerichtig angehalten in dem Sinne, daß sein später die Flattermarke 7 bildender Bereich auf die in der Trommel 22 bereitgehaltene Verstärkung 9 ausgerichtet ist, womit die Vorrichtung 11 denselben Zustand eingenommen hat wie am Anfang der Erläuterung ihrer Funktion.

Claims (10)

1. Vorrichtung (11) zum Anbringen von Verstärkungen (9) an Registereinlagen (1) im Bereich von deren Flattermarken (7), mit einer Transporteinrichtung (12) zum Transportieren des die Registereinlagen (1) bildenden Materials (2) längs eines Weges sowie mit einer Zuführeinrichtung (13) zum Anlegen der Verstärkung (9) an die jeweilige Registereinlage (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (12) eine reibschlüssige Fördereinrichtung (21) für die Registereinlagen (1) aufweist, daß die Transporteinrichtung (12) im Bereich der Zuführeinrichtung (13) mit einer gesteuert verstellbaren Anschlageinrichtung (17) mit wenigstens einem Anschlagglied (82) versehen ist, das zwischen zwei Stellungen hin-und herbewegbar ist, wobei das wenigstens eine Anschlagglied (82) in seiner ersten Stellung in den Weg der Registereinlagen (1) ragt und in seiner zweiten Stellung aus dem Weg zurückgezogen ist, und daß das Anschlagglied (82) im Bereich der Zuführeinrichtung (13) in Richtung parallel zum Weg in der Registereinlage (1) verschieblich geführt und einstellbar festgesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung von wenigstens einem Endlosförderriemen (21) gebildet ist, auf dessen Arbeitstrum die in der Zuführeinrichtung (13) befindliche Registereinlage (1) aufliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (17) einen auf einem Gestell (71, 72, 84) parallel zu dem Weg der Registereinlage (1) verschieblich geführten Schlitten (74) aufweist, mit dem das wenigstens eine Anschlagglied (82) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlitten (74) eine gesteuerte Antriebseinrichtung (89) zugeordnet ist, die zumindest schrittweise verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Schrittmotor (89) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlitten (74) eine Hubeinrichtung (78) sitzt, deren bewegliches Glied (79) mit dem wenigstens einen Anschlagglied (82) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (78) ein Pneumatikzylinder ist, dessen bewegliches Glied von der Kolbenstange (79) gebildet ist, an deren freiem, aus dem Zylinder herausragenden Ende das wenigstens eine Anschlagglied (82) sitzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Anschlagglieder (82) vorhanden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder (82) auf einer Verbindungsstange (81) sitzen, die mit dem beweglichen Glied (79) der Hubeinrichtung (78) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (81) bezüglich der auf dem Weg der Registereinlagen (1) senkrecht stehenden Achse drehgesichert ist.
EP94103374A 1989-10-13 1990-05-12 Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen. Withdrawn EP0606113A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934217 1989-10-13
DE3934217A DE3934217A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
EP90108991A EP0422332B1 (de) 1989-10-13 1990-05-12 Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108991.2 Division 1990-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606113A2 true EP0606113A2 (de) 1994-07-13
EP0606113A3 EP0606113A3 (de) 1995-01-18

Family

ID=6391410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103374A Withdrawn EP0606113A3 (de) 1989-10-13 1990-05-12 Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen.
EP90108991A Expired - Lifetime EP0422332B1 (de) 1989-10-13 1990-05-12 Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108991A Expired - Lifetime EP0422332B1 (de) 1989-10-13 1990-05-12 Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5180461A (de)
EP (2) EP0606113A3 (de)
AT (1) ATE125754T1 (de)
DE (2) DE3934217A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598803B1 (de) * 1991-08-12 1996-12-18 Purcocks, Dale McPhee Blätter mit reiter oder merkzeichen
DE4313777C2 (de) * 1993-04-27 1995-08-31 Karl Widmann Schweismaschinen Registereinlage und Vorrichtung zur Herstellung der Registereinlage
DE4322454C2 (de) * 1993-07-06 1995-08-10 Karl Widmann Schweismaschinen Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen rechteckigen flachen Produkten
US5743566A (en) * 1993-09-02 1998-04-28 Avery Dennison Corporation Index divider sheet assembly and the like
US5792297A (en) * 1993-09-02 1998-08-11 Avery Dennison Corporation Method for printing on index divider sheet assemblies and the like
US6004062A (en) * 1993-09-02 1999-12-21 Avery Dennison Corporation Index divider sheet assembly and the like
US5558454A (en) * 1993-09-02 1996-09-24 Avery Dennison Corporation One-piece laser/ink jet printable divider which is folded over at the binding edge
US5954445A (en) * 1996-03-07 1999-09-21 Acco Brands, Inc. Directly machine printable index sheet
US6039354A (en) * 1996-03-07 2000-03-21 Acco Brands, Inc. Index sheet having a dual-side directly machine printable index tab portion and method of making the same
US5924812A (en) * 1996-08-21 1999-07-20 Acco Brands, Inc. Printable index sheet
US5966852A (en) * 1996-11-15 1999-10-19 Acco Brands, Inc. Directly machine printable index sheet having index tab portions
US6186489B1 (en) * 1999-04-06 2001-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for constraining the open edge of a signature during transfer
US6777903B1 (en) * 2002-09-09 2004-08-17 Storage Technology Corporation Wedge type parallel jaw gripper for automated data storage library
US9987816B2 (en) * 2014-03-19 2018-06-05 E.L. Hatton Sales Co. Banner making machine
CN103921586B (zh) * 2014-04-17 2015-09-09 广东华隆文具有限公司 一种索引型活页文件袋的生产工艺及其制作设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926713A (en) * 1973-08-30 1975-12-16 E Z Machine Corp Apparatus for producing and assembling tabbed cards

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626074A (en) * 1949-06-17 1953-01-20 Clarence W Vogt Supplying sheet material articles
US2885847A (en) * 1955-07-21 1959-05-12 Redington Co F B Machine for positioning protectors for tubes containing toothpaste and the like
US2985991A (en) * 1959-05-22 1961-05-30 Warren J Habgood Apparatus for taping objects on object holders
DE1208729B (de) * 1960-02-04 1966-01-13 Whitehouse Products Inc Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines als Schutzhuelle dienenden Halters fuer Beschriftungsstreifen an blattartigen Registraturgegenstaenden
DE2019711A1 (de) * 1970-04-23 1971-12-16 Brause & Co Verfahren zur Herstellung von mit einem angeschnittenen Tab versehenen Tafeln,Karten,od.dgl.
US3850775A (en) * 1973-03-09 1974-11-26 Polaroid Corp Laminating apparatus
US4588463A (en) * 1982-11-04 1986-05-13 Datafile Limited Method of producing a reinforced file folder
US4605459A (en) * 1984-02-03 1986-08-12 New Jersey Machine Inc. Literature applying machine and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926713A (en) * 1973-08-30 1975-12-16 E Z Machine Corp Apparatus for producing and assembling tabbed cards

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125754T1 (de) 1995-08-15
DE3934217C2 (de) 1991-12-12
EP0422332A3 (en) 1991-08-21
EP0422332B1 (de) 1995-08-02
EP0606113A3 (de) 1995-01-18
DE3934217A1 (de) 1991-04-25
US5180461A (en) 1993-01-19
EP0422332A2 (de) 1991-04-17
DE59009465D1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (de)
EP0252418B1 (de) Planschneidemaschine
EP0422332B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE2536973B2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Bodenfaltung von Verpackungen
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
CH679924A5 (de)
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2432738C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten übereinanderiiegender flächenhafter Stücke
DE3236060C2 (de)
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP0741101A2 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE3943498A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
DE2750392C2 (de)
DE1756760A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von plattenfoermigem Material
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE4313777C2 (de) Registereinlage und Vorrichtung zur Herstellung der Registereinlage
DE2109265C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
DE2512277C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen flexiblen Werkstücken, ins besondere von Beuteln oder Säcken, in Umbeutel
DE10001946A1 (de) Vorrichtung zur buchbinderischen Verarbeitung von Papierstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 422332

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961224