EP0600341A1 - Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen - Google Patents

Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen Download PDF

Info

Publication number
EP0600341A1
EP0600341A1 EP93118788A EP93118788A EP0600341A1 EP 0600341 A1 EP0600341 A1 EP 0600341A1 EP 93118788 A EP93118788 A EP 93118788A EP 93118788 A EP93118788 A EP 93118788A EP 0600341 A1 EP0600341 A1 EP 0600341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
chamber
chambers
opening
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600341B1 (de
Inventor
Wolfgang Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of EP0600341A1 publication Critical patent/EP0600341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600341B1 publication Critical patent/EP0600341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Definitions

  • the invention relates to a cylinder crankcase for an internal combustion engine, preferably an internal combustion engine with a plurality of cylinders arranged in a row, with ventilation channels arranged therein, a plurality of housing chambers formed by bearing blocks for the crankshaft, with at least one of the bearing blocks in the plane connecting the two adjacent bearing blocks Housing chambers opens a ventilation channel.
  • a cylinder crankcase of this type is described in DE-OS 37 27 073.
  • a breakthrough through the wall of the bearing chair is provided as a connection and pressure equalization between the adjacent housing chambers, this breakthrough being cut by an opening which is equated with the ventilation duct.
  • a controlled gas movement is not possible, since due to the piston movements in the cylinders of the internal combustion engine, depending on their speed, different pressure profiles are initiated in the neighboring housing chambers, which seek to compensate for the breakthrough and under certain operating conditions and thus existing gas speeds Release a vacuum in the ventilation duct.
  • the crankcase is not vented in such operating conditions, ie harmful components from the blow-by gas in the oil of the internal combustion engine can enrich.
  • the invention has for its object to provide a cylinder crankcase of the generic type in which the different pressure profiles in the adjacent housing chambers and the gas vibrations of each housing chamber are used for continuous ventilation and for oil separation from the ventilation system.
  • this object is achieved in that a channel is arranged in the bearing bracket between adjacent pressure-variable housing chambers on one side of the crankshaft, which extends from the lower boundary of the bearing bracket in multiple bends to one above the crankcase chamber to the side of the row of cylinders over more than leads the adjacent pressure-variable housing chambers extending resonance chamber, on the upper wall of which a ventilation line opens, on the other side of the crankshaft the bearing block is broken in a manner known per se with a window and from each of the adjacent pressure-variable housing chambers an opening to this side above the crankcase chamber to the side of the row of cylinders, there are only compensation chambers which extend over the adjacent pressure-variable housing chambers, a ventilation line opening into each compensation chamber.
  • the resonance space preferably extends over the entire length of the row of cylinders.
  • damping spaces can be separated, which are only connected to the resonance space through an opening and thus act as a Helmholtz resonator.
  • the resonance chamber is advantageously connected at its lowest point to the oil sump by means of an oil return line.
  • the oil return line expediently extends within a bearing block between pressure-equal housing chambers and leads to below the oil level in the oil pan.
  • the channel or channels in the bearing bracket between adjacent pressure-variable housing chambers are preferably arranged on the engine side to which the lower crankshaft part rotates, the opening facing the oil pan being covered by the oil pan seal and freeing lateral recesses on the bearing bracket parallel to the crankshaft.
  • the channels are shaped nozzle-like starting from the opening facing the oil pan to a first bend, from this in turn nozzle-shaped with a reduced cross-section to a second bend and widening from this to the resonance chamber.
  • the mouth of the ventilation line in the compensation chambers is preferably guided by means of a nozzle up to approximately the middle of the room of the respective compensation chamber.
  • the mouth of the ventilation line can be guided by means of a nozzle up to approximately the center of the resonance room, so that there is free space around the mouth at least at a distance from the diameter of the mouth.
  • the gas is first accelerated and then redirected, so that oil droplets that are carried along collide with the deflecting wall due to their inertia and are deposited there. This process is repeated in every channel.
  • the deposited oil flows off as a film on the wall of the channel and returns to the oil sump.
  • the direction of rotation of the crankshaft also creates a pumping effect on the crankcase gas. So that the revolving crankshaft with its air roller cannot convey oil drops into the channels, the openings facing the oil pan are covered by the oil pan seal and only lateral recesses on the respective bearing bracket clear the passage.
  • An internal combustion engine has a cylinder crankcase 1, a cylinder head 2 with a cylinder head cover 3 and an oil pan 4.
  • the cylinder crankcase 1 includes, among other things, a row of cylinders 5 with four cylinders 6, in each of which a piston 7 slides, and a crankcase space 8 with a crankshaft 9, which is supported on five main bearings 10, 11, 12, 13, 14, which are located on bearing seats 15 , 16, 17, 18, 19 support in the crankcase 8.
  • the Pistons 7 are articulated on the crankshaft 9 with connecting rods 20.
  • the gas exchange control elements with camshafts, tappets, valves 21 and the like, the gas exchange channels 22 as well as oil spaces and cooling water spaces 23.
  • the cylinder head cover 3 closes the cylinder head 2 upwards.
  • the oil pan 4 closes the crankcase space 8 at the bottom.
  • the crankcase space 8 is divided by the bearing seats 15, 16, 17, 18, 19 into four housing chambers 24, 25, 26, 27, over each of which a cylinder 6 is located.
  • the housing chambers 24, 25, 26, 27 are connected to one another via the crankcase space 8 below the crankshaft 9.
  • the housing chambers 24 and 25 and the housing chambers 26 and 27 are also connected to each other by windows 28 in the bearing seats 16 and 18 to the power loss due to gas pulsation in the crankcase space 8, which is caused by the opposite movement of the pistons 7 in the cylinders 6 Housing chambers 24 and 25 or 26 and 27 arise to reduce.
  • a resonance chamber 29 which extends essentially over the entire length of the cylinder bank 5 and leads to this resonance chamber 29 within the bearing block 16 for the second main bearing 11 and the bearing block 18 for the fourth main bearing 13 one channel 30 each, these channels 30 starting from the lower limit of the cylinder crankcase 1.
  • the channels 30 (FIG. 4) are shaped nozzle-like in their course starting from an opening 31 pointing towards the oil pan 4 up to a first bend 32, from this in turn nozzle-like with a reduced cross-section to a second bend 33 and widening in cross-section therefrom to the resonance chamber 29.
  • the opening 31 is covered in the direct direction towards the oil pan 4 by a sealing plate 34, which is part of the seal between the oil pan 4 and the cylinder crankcase 1. Lateral recesses 35 on the storage chairs 16 and 18 create one direct connection of the openings 31 to the crankcase chamber 8.
  • a ventilation line 36 leads from the upper region of the resonance chamber 29 to the intake system of the internal combustion engine. From the lowest point of the resonance chamber 29, an oil return line 37 leads through the middle bearing bracket 17 and through the wall of the oil pan 4 to an opening 38 below the oil level in the oil pan 4. From the resonance chamber 29, one or both of its end regions can be passed through walls 39,. which each have an opening 40, damping spaces 41 can be divided, as is shown in broken lines in FIG. The damping spaces 41 then act as a Helmholtz resonator with respect to the remaining resonance space 29.
  • each of the equalizing chambers 42 there are arranged compensation chambers 42 each extending over two adjacent pressure-variable housing chambers 24 and 25 or 26 and 27. There is an opening 43 between each of the equalizing chambers 42 and the adjacent housing chambers 24, 25, 26, 27.
  • a ventilation line 44 which starts from the clean air area of the intake system of the internal combustion engine.
  • the ventilation lines 44 are preferably advanced as a connection piece at least so far into the compensation chambers 42 that a free space extends around their mouths in a radius of at least the diameter of the ventilation lines 44.
  • the vent line 36 can preferably also be advanced so far into the resonance space 29 that a free space extends around its mouth in a radius of at least the diameter of the vent line 36.
  • the opening 31 through the sealing plate 34 prevents oil droplets from being thrown in by the rotation of the crankshaft 9, although the air roller built up by the crank mechanism generates an overpressure at the openings 31. Rather, the crankcase gas must enter through the recesses 35 arranged on the side of the bearing seats 16, 18 into the channels 30, in which it is accelerated due to the nozzle-like cross-sectional shape. Oil components carried along are also accelerated here and, due to their mass, they collide with the bends 32 and 33 in the regions 46 shown in FIG. These oil components can flow back into the oil reservoir as a film on the wall of the channel 30. The crankcase gas then reaches the resonance chamber 29, specifically via all channels 30, in the present exemplary embodiment thus via two channels 30.
  • damping spaces 41 can also be provided for this purpose, which then act as Helmholtz resonators on the resonance space 29. If oil components reach the resonance chamber 29 with the crankcase gas, then these can fail in the area calmed here and can return to the oil sump through the oil return line 37.
  • the crankcase gas arrives almost without pulsation in the intake system Internal combustion engine.
  • the forwarding of the ventilation line 36 into the resonance chamber 29 can prevent the transmission of any reflection waves that may occur into the ventilation line 36.
  • a cylinder crankcase designed according to the invention shown here by way of example on a four-cylinder in-line internal combustion engine, it is possible to achieve uniform ventilation of all the housing chambers and to achieve ventilation of the crankcase space without oil being discharged from the engine with the ventilation gas or through an oil Pulsation of the vent gas in the intake pipe disturbing pulsations are transmitted.
  • the oil consumption and the oil pollution with pollutants from the blow-by gas can be minimized.
  • the inclusion of the resonance chamber and the equalization chambers in the cylinder crankcase not only saves components, but also significantly improved structural strength and reduced noise emissions are achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zylinderkurbelgehäuse (1) für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen, vorzugsweise eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine, bei welcher in die Belüftungsleitung (44) Ausgleichskammern (42) und in die Entlüftungsleitung (36) ein Resonanzraum (29) einbezogen sind. Vor dem Resonanzraum (29) sind jeweils von druckvariablen Gehäusekammern (24, 25 bzw. 26, 27) ausgehende Kanäle (30) angeordnet. Die Kanäle (30) sind in ihrem Verlauf mit mehreren Abknickungen (32, 33) versehen und wirken so als Ölabscheider. Die Ausgleichskammern (42) sowie der Resonanzraum (29) sind seitlich neben der Zylinderreihe (5) angeordnet. Sie versteifen das Zylinderkurbelgehäuse (1) und reduzieren die Geräuschabstrahlung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern in Reihenanordnung, mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen, mehreren durch Lagerstühle für die Kurbelwelle gebildeten Gehäusekammern, wobei in der Ebene mindestens einer der Lagerstühle unter Verbindung der beiden diesem Lagerstuhl benachbarten Gehäusekammern ein Entlüftungskanal einmündet.
  • Ein Zylinderkurbelgehäuse dieser Art ist mit DE-OS 37 27 073 beschrieben. Hier wird als Verbindung und Druckausgleich zwischen den benachbarten Gehäusekammern lediglich ein Durchbruch durch die Wand des Lagerstuhls vorgesehen, wobei dieser Durchbruch von einer Öffnung angeschnitten ist, die mit dem Belüftungskanal gleichgesetzt wird. Mit einer derartigen Anordnung eines Belüftungskanals ist eine kontrollierte Gasbewegung nicht möglich, da infolge der Kolbenbewegungen in den Zylindern der Brennkraftmaschine abhängig von deren Drehzahl in den benachbarten Gehäusekammern unterschiedliche Druckverläufe initiiert werden, die sich über den Durchbruch auszugleichen suchen und bei bestimmten Betriebszuständen und damit vorliegenden Gasgeschwindigkeiten im Belüftungskanal einen Unterdruck auslösen. Das Kurbelgehäuse wird bei solchen Betriebszuständen nicht entlüftet, d. h. daß sich schädliche Bestandteile aus dem Blow-By-Gas im Öl der Brennkraftmaschine anreichern können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderkurbelgehäuse der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welchem die unterschiedlichen Druckverläufe in den benachbarten Gehäusekammern sowie die Gasschwingungen jeder Gehäusekammer für eine kontinuierliche Belüftung sowie für die Ölabscheidung aus dem Entlüftungssystem genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Lagerstuhl zwischen benachbarten druckvariablen Gehäusekammern an einer Seite der Kurbelwelle jeweils ein Kanal angeordnet ist, welcher von der unteren Begrenzung des Lagerstuhls in mehrfach abknickendem Verlauf zu einem oberhalb des Kurbelgehäuseraumes seitlich von der Zylinderreihe angeordneten sich über mehr als die benachbarten druckvariablen Gehäusekammern erstreckenden Resonanzraum führt, an dessen oberer Wandung eine Entlüftungsleitung mündet, an der anderen Seite der Kurbelwelle der Lagerstuhl in an sich bekannter Weise mit einem Fenster durchbrochen ist und von jeder der benachbarten druckvariablen Gehäusekammer eine Öffnung zu an dieser Seite oberhalb des Kurbelgehäuseraumes seitlich von der Zylinderreihe angeordneten sich lediglich über die benachbarten druckvariablen Gehäusekammern erstreckende Ausgleichskammern führt, wobei in jeder Ausgleichskammer eine Belüftungsleitung mündet.
  • Der Resonanzraum erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Zylinderreihe.
  • Von der Länge des Resonanzraumes können an einem Ende oder an beiden Enden Dämpfungsräume abgetrennt sein, welche lediglich durch eine Öffnung mit dem Resonanzraum in Verbindung stehen und so als Helmholtz-Resonator wirken.
  • Vorteilhafterweise ist der Resonanzraum an seiner tiefsten Stelle mittels einer Ölrücklaufleitung mit dem Ölsumpf verbunden.
  • Die Ölrücklaufleitung erstreckt sich zweckmäßigerweise innerhalb eines Lagerstuhls zwischen druckgleichen Gehäusekammern und führt bis unterhalb des Ölspiegels in der Ölwanne.
  • Der bzw. die Kanäle im Lagerstuhl zwischen benachbarten druckvariablen Gehäusekammern sind vorzugsweise an der Motorseite angeordnet, zu welcher der untere Kurbelwellenteil hin dreht, wobei die zur Ölwanne weisende Öffnung durch die Ölwannendichtung abgedeckt ist und seitliche Ausnehmungen am Lagerstuhl parallel zur Kurbelwelle verlaufende Durchtritte freigeben.
  • Die Kanäle sind in ihrem Verlauf beginnend von der zur Ölwanne weisenden Öffnung düsenartig geformt bis zu einer ersten Abknickung, von dieser an wiederum düsenartig mit reduziertem Querschnitt geformt zu einer zweiten Abknikkung und von dieser sich erweiternd geformt bis zum Resonanzraum.
  • Die Mündung der Belüftungsleitung in den Ausgleichskammern ist vorzugsweise mittels eines Stutzens bis annähernd zur Raummitte der jeweiligen Ausgleichskammer geführt.
  • Vorzugsweise kann auch die Mündung der Entlüftungsleitung mittels eines Stutzens bis annähernd zur Raummitte des Resonanzraumes geführt sein, so daß um die Mündung mindestens im Abstand des Durchmessers der Mündung freier Raum verbleibt.
  • Bei einem nach dieser Erfindung ausgeführten Zylinderkurbelgehäuse werden die trotz großzügig bemessener Fenster in den Lagerstühlen zwischen benachbarten druckvariablen Gehäusekammern auftretenden Gaspulsationen, hervorgerufen durch gegenläufige Kolbenbewegungen, innerhalb der Ausgleichskammern zur Bedämpfung dieser Pulsation genutzt, um eine zuverlässige Be- und Entlüftung des Kurbelgehäuseraumes zu erzielen. Neben einer Druckdifferenz zwischen einer von der Reinluftseite des Ansaugsystems kommenden Belüftungsleitung und der zum Ansaugrohr führenden Entlüftungsleitung wird die in den Ausgleichskammern schwingende Gassäule genutzt, damit an den mittig angeordneten Mündungen der Entlüftungsleitung eine Ejektorwirkung eintritt. Das Kurbelgehäusebelüftungsgas verläßt das Zylinderkurbelgehäuse zusammen mit dem Blow-By-Gas durch die in den Lagerstühlen zwischen benachbarten druckvariablen Kammern angeordneten Kanäle. In diesen Kanälen wird das Gas zuerst beschleunigt und danach umgelenkt, so daß mitgeführte Öltropfen infolge ihrer Trägheit gegen die umlenkende Wand prallen und sich dort niederschlagen. Dieser Vorgang wiederholt sich in jedem Kanal. Das niedergeschlagene Öl fließt als Film an der Wand des Kanals ab und gelangt wieder in den Ölsumpf. Die Drehrichtung der Kurbelwelle erzeugt zusätzlich eine Förderwirkung auf das Kurbelgehäusegas. Damit die umlaufende Kurbelwelle mit ihrer Luftwalze keine Öltropfen in die Kanäle fördern kann, sind deren zur Ölwanne weisenden Öffnungen durch die Ölwannendichtung abgedeckt und nur seitliche Ausnehmungen am jeweiligen Lagerstuhl geben den Durchgang frei. In den sich über mehr als die benachbarten druckvariablen Gehäusekammern erstreckenden Resonanzraum münden mehrere Kanäle und in ihm können sich die in den einzelnen Kanälen noch befindlichen Pulsationen ausgleichen. Dazu können erforderlichenfalls die als Helmholtz-Resonator wirkenden Dämpfungsräume an den Enden des Resonanzraumes noch besonders herangezogen werden. An der Entlüftungsleitung im Zentrum des Resonanzraumes liegt dann ein in hohem Maße geglätteter Druckverlauf an, so daß über die Belüftungsleitung keine Störung des Ansaugsystems erfolgen kann. Durch die Anordnung des Resonanzraumes sowie der Ausgleichskammern oberhalb des Kurbelraumes und seitlich der Zylinderreihe wird ein sehr steifes Zylinderkurbelgehäuse erzielt und die Schallabstrahlung wird verringert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A - A in Figur 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie B - B in Figur 1;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Kanals im Lagerstuhl der Brennkraftmaschine nach Figur 1;
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie C - C in Figur 4;
    Fig. 6
    ein Schemabild der Räume und Kanäle für die Be- und Entlüftung der Brennkraftmaschine nach Figur 1.
  • Eine Brennkraftmaschine weist ein Zylinderkurbelgehäuse 1, einen Zylinderkopf 2 mit Zylinderkopfdeckel 3 und eine Ölwanne 4 auf. Das Zylinderkurbelgehäuse 1 umfaßt u. a. eine Zylinderreihe 5 mit vier Zylindern 6, in denen jeweils ein Kolben 7 gleitet sowie einen Kurbelgehäuseraum 8 mit einer Kurbelwelle 9, die auf fünf Hauptlagern 10, 11, 12, 13, 14 gelagert ist, welche sich auf Lagerstühlen 15, 16, 17, 18, 19 im Kurbelgehäuseraum 8 abstützen. Die Kolben 7 sind mit Pleuelstangen 20 an der Kurbelwelle 9 angelenkt. Im Zylinderkopf 2, der die Zylinder 6 nach oben abdeckt, befinden sich die Gaswechselsteuerorgane mit Nockenwellen, Stößeln, Ventilen 21 und dergleichen, die Gaswechselkanäle 22 sowie Ölräume und Kühlwasserräume 23. Der Zylinderkopfdeckel 3 verschließt den Zylinderkopf 2 nach oben. Die Ölwanne 4 verschließt den Kurbelgehäuseraum 8 nach unten. Der Kurbelgehäuseraum 8 wird durch die Lagerstühle 15, 16, 17, 18, 19 in vier Gehäusekammern 24, 25, 26, 27 unterteilt, über denen sich jeweils ein Zylinder 6 befindet. Die Gehäusekammern 24, 25, 26, 27 sind über den Kurbelgehäuseraum 8 unterhalb der Kurbelwelle 9 miteinander verbunden. Die Gehäusekammern 24 und 25 sowie die Gehäusekammern 26 und 27 sind darüber hinaus noch durch Fenster 28 in den Lagerstühlen 16 und 18 miteinander verbunden, um die Verlustleistung durch Gaspulsation im Kurbelgehäuseraum 8, die durch die gegenläufige Bewegung der Kolben 7 in den Zylindern 6 über den Gehäusekammern 24 und 25 bzw. 26 und 27 entstehen, zu reduzieren. An einer Seite der Zylinderreihe 5 befindet sich oberhalb des Kurbelgehäuseraumes 8 ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Zylinderreihe 5 erstreckender Resonanzraum 29. Zu diesem Resonanzraum 29 führt innerhalb des Lagerstuhles 16 für das zweite Hauptlager 11 sowie des Lagerstuhles 18 für das vierte Hauptlager 13 jeweils ein Kanal 30, wobei diese Kanäle 30 von der unteren Begrenzung des Zylinderkurbelgehäuses 1 ausgehen. Die Kanäle 30 (Figur 4) sind in ihrem Verlauf beginnend von einer zur Ölwanne 4 weisenden Öffnung 31 bis zu einer ersten Abknickung 32 düsenartig geformt, von dieser an wiederum düsenartig mit reduziertem Querschnitt bis zu einer zweiten Abknickung 33 und von dieser sich im Querschnitt erweiternd bis zum Resonanzraum 29. Die Öffnung 31 ist in direkter Richtung zur Ölwanne 4 hin durch eine Dichtungsplatte 34 abgedeckt, welche Teil der Dichtung zwischen Ölwanne 4 und Zylinderkurbelgehäuse 1 ist. Seitliche Ausnehmungen 35 an den Lagerstühlen 16 und 18 schaffen eine direkte Verbindung der Öffnungen 31 mit dem Kurbelgehäuseraum 8. Vom oberen Bereich des Resonanzraumes 29 aus führt eine Entlüftungsleitung 36 zum Ansaugsystem der Brennkraftmaschine. Von der tiefsten Stelle des Resonanzraumes 29 führt eine Ölrücklaufleitung 37 durch den mittleren Lagerstuhl 17 sowie durch die Wandung der Ölwanne 4 zu einer Öffnung 38 unterhalb des Ölspiegels in der Ölwanne 4. Vom Resonanzraum 29 können an einem oder an beiden seiner Endbereiche durch Wandungen 39, welche jeweils eine Öffnung 40 haben, Dämpfungsräume 41 abgeteilt sein, wie dies in Figur 3 strichpunktiert dargestellt ist. Die Dämpfungsräume 41 wirken dann gegenüber dem verbleibenden Resonanzraum 29 als Helmholtz-Resonator.
  • An der anderen Seite der Zylinderreihe 5 sind oberhalb des Kurbelgehäuseraumes 8 sich jeweils über zwei benachbarte druckvariable Gehäusekammern 24 und 25 bzw. 26 und 27 erstreckende Ausgleichskammern 42 angeordnet. Zwischen den Ausgleichskammern 42 und den benachbarten Gehäusekammern 24, 25, 26, 27 befindet sich jeweils eine Öffnung 43. In jeder der Ausgleichskammern 42 mündet eine Belüftungsleitung 44, die vom Reinluftbereich der Ansauganlage der Brennkraftmaschine ausgeht. Die Belüftungsleitungen 44 sind vorzugsweise als Stutzen mindestens so weit in die Ausgleichskammern 42 vorgeschoben, daß sich um deren Mündungen ein freier Raum im Radius von mindestens dem Durchmesser der Belüftungsleitungen 44 erstreckt. Ebenso kann, wie in Figur 6 angedeutet, auch die Entlüftungsleitung 36 bevorzugt so weit in den Resonanzraum 29 vorgeschoben sein, daß sich um deren Mündung ein freier Raum im Radius von mindestens dem Durchmesser der Entlüftungsleitung 36 erstreckt.
  • Beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäß ausgeführten Zylinderkurbelgehäuse 1 wirken die zwischen den Gehäusekammern 24 und 25 bzw. 26 und 27 trotz der Verbindung 45 über den Raum unterhalb der Kurbelwelle 9 und die großzügig bemessenen Fenster 28 in den Lagerstühlen 16 und 18 noch immer vorhandene Gaspulsationen durch die Öffnungen 43 wechselweise auf die Ausgleichskammern 42. Die sich darin ausgleichenden Schwingungen wirken an den Mündungen der Belüftungsleitung 44 ejektorartig und unterstützen so die Belüftung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Das geförderte Belüftungsgas bewegt sich zusammen mit dem Blow-By-Gas durch die Kanäle 30 in den Lagerstühlen 16 und 18. Dabei wird durch die Abdeckung der Öffnungen 31 durch die Dichtungsplatte 34 einem Einwerfen von Öltropfen durch die Rotation der Kurbelwelle 9 vorgebeugt, obwohl die vom Kurbeltrieb aufgebaute Luftwalze an den Öffnungen 31 einen Überdruck erzeugt. Das Kurbelgehäusegas muß vielmehr durch die seitlich der Lagerstühle 16, 18 angeordneten Ausnehmungen 35 in die Kanäle 30 eintreten, in denen es infolge der düsenartigen Querschnittsform beschleunigt wird. Mitgeführte Ölbestandteile werden hier mitbeschleunigt und infolge ihrer Masse prallen sie im abknickenden Verlauf der Kanäle 30 an den Abknickungen 32 und 33 in den in Figur 4 dargestellten Bereichen 46 auf die Wandung auf. Diese Ölbestandteile können als Film an der Wand des Kanals 30 wieder in den Ölvorrat zurückfließen. Das Kurbelgehäusegas gelangt sodann in den Resonanzraum 29, und zwar über alle Kanäle 30, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also über zwei Kanäle 30. Die diesem Gasstrom noch überlagerte Pulsation kann im Resonanzraum 29 in hohem Maße ausgeglichen werden. Dazu können erforderlichenfalls auch Dämpfungsräume 41 vorgesehen werden, die dann als Helmholtz'sche Resonatoren auf den Resonanzraum 29 wirken. Falls mit dem Kurbelgehäusegas Ölbestandteile bis in den Resonanzraum 29 gelangen, dann können diese in dem hier beruhigten Bereich ausfallen und durch die Ölrücklaufleitung 37 in den Ölsumpf zurückgelangen.
  • Durch die Entlüftungsleitung 36 gelangt das Kurbelgehäusegas annähernd pulsationsfrei in die Ansauganlage der Brennkraftmaschine. Durch eine vorgeschobene Mündung der Entlüftungsleitung 36 in den Resonanzraum 29 kann der Weiterleitung von eventuell auftretenden Reflektionswellen in die Entlüftungsleitung 36 vorgebeugt werden.
  • Mit einem erfindungsgemäß ausgeführten Zylinderkurbelgehäuse, hier beispielhaft dargestellt an einer Vier-Zylinder-Reihenbrennkraftmaschine, gelingt es, eine gleichmäßige Belüftung aller Gehäusekammern zu erzielen und eine Entlüftung des Kurbelgehäuseraumes zu erreichen, ohne daß mit dem Entlüftungsgas Öl aus dem Motor ausgetragen wird oder daß durch ein Pulsieren des Entlüftungsgases im Ansaugrohr störende Pulsationen übertragen werden. Der Ölverbrauch und die Ölbelastung mit Schadstoffen aus dem Blow-By-Gas können minimiert werden. Durch die Einbeziehung des Resonanzraumes und der Ausgleichskammern in das Zylinderkurbelgehäuse werden nicht nur Bauteile eingespart, sondern es wird auch eine erheblich verbesserte Gestaltfestigkeit sowie eine reduzierte Schallemission erzielt.

Claims (9)

  1. Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern in Reihenanordnung, mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen, mehreren durch Lagerstühle für die Kurbelwelle gebildeten Gehäusekammern, wobei in der Ebene mindestens einer der Lagerstühle unter Verbindung der beiden diesem Lagerstuhl benachbarten Gehäusekammern ein Entlüftungskanal einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerstuhl (16, 18) zwischen benachbarten druckvariablen Gehäusekammern (24, 25 bzw. 26, 27) an einer Seite der Kurbelwelle (9) jeweils ein Kanal (30) angeordnet ist, welcher von der unteren Begrenzung des Lagerstuhls (16, 18) in mehrfach abknickendem Verlauf zu einem oberhalb des Kurbelgehäuseraumes (8) seitlich von der Zylinderreihe (5) angeordneten sich über mehr als die benachbarten druckvariablen Gehäusekammern (24, 25 bzw. 26, 27) erstreckenden Resonanzraum (29) führt, an dessen oberer Wandung eine Entlüftungsleitung (36) mündet, an der anderen Seite der Kurbelwelle (9) der Lagerstuhl (16, 18) in an sich bekannter Weise mit einem Fenster (28) durchbrochen ist und von jeder der benachbarten druckvariablen Gehäusekammer (24, 25 bzw. 26, 27) eine Öffnung (43) zu an dieser Seite oberhalb des Kurbelgehäuseraumes (8) seitlich von der Zylinderreihe (5) angeordneten sich lediglich über die benachbarten druckvariablen Gehäusekammern (24, 25 bzw. 26, 27) erstreckende Ausgleichskammern (42) führt, wobei in jede Ausgleichskammer (42) eine Belüftungsleitung (44) mündet.
  2. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Resonanzraum (29) über die gesamte Länge einer Zylinderreihe (5) erstreckt.
  3. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Länge des Resonanzraumes (29) an einem oder an beiden Enden Dämpfungsräume (41) abgetrennt sind, welche lediglich durch jeweils eine Öffnung (40) mit dem Resonanzraum (29) in Verbindung stehen und so als Helmholtz-Resonator wirken.
  4. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzraum (29) an seiner tiefsten Stelle mittels einer Ölrücklaufleitung (37) mit dem Ölsumpf in einer Ölwanne (4) verbunden ist.
  5. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ölrücklaufleitung (37) innerhalb eines Lagerstuhls (17) zwischen druckgleichen Gehäusekammern (25, 26) erstreckt und bis unterhalb des Ölspiegels in der Ölwanne (4) führt.
  6. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Kanäle (30) im Lagerstuhl (16, 18) zwischen benachbarten druckvariablen Gehäusekammern (24, 25 bzw. 26, 27) an der Motorseite angeordnet sind, zu welcher der untere Teil der Kurbelwelle (9) hin dreht, wobei die zur Ölwanne (4) weisende Öffnung (31) des Kanals (30) durch eine von der Ölwannendichtung gebildete Dichtungsplatte (34) abgedeckt ist und seitliche Ausnehmungen (35) am Lagerstuhl (16, 18) parallel zur Kurbelwelle (9) verlaufende Durchtritte freigeben.
  7. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (30) in ihrem Verlauf beginnend von der zur Ölwanne (4) weisenden Öffnung (31) düsenartig geformt bis zu einer ersten Abknickung (32), von dieser an wiederum düsenartig mit reduziertem Querschnitt geformt zu einer zweiten Abknickung (33) und von sich erweitert geformt bis zum Resonanzraum (29) verlaufend sind.
  8. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung jeder der Belüftungsleitungen (44) in den Ausgleichskammern (42) mittels eines Stutzens bis annähernd zur Raummitte der jeweiligen Ausgleichskammer (42) geführt ist, so daß sich um die Mündung ein freier Raum im Radius von mindestens im Durchmesser der Belüftungsleitung (44) erstreckt.
  9. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Entlüftungsleitung (36) mittels eines Stutzens bis annähernd zur Raummitte des Resonanzraumes (29) geführt ist, so daß sich um die Mündung ein freier Raum im Radius von mindestens dem Durchmesser der Entlüftungsleitung (36) erstreckt.
EP93118788A 1992-12-02 1993-11-23 Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen Expired - Lifetime EP0600341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240464 1992-12-02
DE4240464A DE4240464A1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600341A1 true EP0600341A1 (de) 1994-06-08
EP0600341B1 EP0600341B1 (de) 1996-02-14

Family

ID=6474169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118788A Expired - Lifetime EP0600341B1 (de) 1992-12-02 1993-11-23 Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0600341B1 (de)
DE (2) DE4240464A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644526A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-07 Daimler Benz Ag Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0940574A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
EP1156194A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kurbelgehäuse mit integriertem Entlüftungsraum
FR2869647A1 (fr) * 2004-04-30 2005-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc-cylindres et moteur comportant un tel bloc-cylindres
WO2006053715A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-26 Daimlerchryler Ag Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse
EP2857665A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Kettenabdeckungsstruktur dafür
DE102007008803B4 (de) 2006-11-20 2018-12-20 Hyundai Motor Co. Geschlossenes Motorgehäuse-Ventilationssystem
CN110621852A (zh) * 2017-05-24 2019-12-27 汉格斯特欧洲股份公司 离心分离器的运行方法
CN111636949A (zh) * 2020-06-17 2020-09-08 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 重型发动机***的闭式曲轴箱通风***及重型发动机***
CN115370444A (zh) * 2022-09-01 2022-11-22 山东赛马力发电设备有限公司 一种可对曲轴动力进行利用冷却的内燃发动机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720383C2 (de) * 1997-05-15 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Entlüftungs- und Entölungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19736039B4 (de) * 1997-08-20 2018-01-11 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine mit einem Ölmodul
DE19736040B4 (de) * 1997-08-20 2009-02-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Öl-Gasgemisch von Brennkraftmaschinen
JP3859041B2 (ja) * 1998-05-30 2006-12-20 スズキ株式会社 内燃機関のブローバイガス通路構造
DE10139045B4 (de) * 2001-08-08 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit zueinander geneigt angeordneten Zylinderreihen, vor allem V-Motor
DE10143686B4 (de) * 2001-08-31 2016-07-21 Volkswagen Ag Entlüftungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10247122A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkurbelgehäuse mit Kühlmantel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10359069A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE102005023227A1 (de) * 2005-05-20 2006-07-13 Audi Ag Ölabscheidersystem
US8118013B2 (en) * 2008-09-24 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Resonator and crankcase ventilation system for internal combustion engine
US9103305B2 (en) * 2010-01-15 2015-08-11 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
JP7189718B2 (ja) * 2018-09-28 2022-12-14 ダイハツ工業株式会社 スラント型内燃機関
DE102020128406B4 (de) 2020-10-29 2022-07-07 Man Energy Solutions Se Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58143109A (ja) * 1982-02-18 1983-08-25 Yamaha Motor Co Ltd 車輛用オ−バヘツドカム形エンジンの通路構造
DE3414710A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung
DE3541204A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Audi Ag Oelabscheider fuer die kurbelgehaeuseentlueftung einer brennkraftmaschine
GB2187791A (en) * 1986-03-15 1987-09-16 Austin Rover Group I.c. engine passages communicating the crankcase and valve gear regions
EP0291358A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58143109A (ja) * 1982-02-18 1983-08-25 Yamaha Motor Co Ltd 車輛用オ−バヘツドカム形エンジンの通路構造
DE3414710A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung
DE3541204A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Audi Ag Oelabscheider fuer die kurbelgehaeuseentlueftung einer brennkraftmaschine
GB2187791A (en) * 1986-03-15 1987-09-16 Austin Rover Group I.c. engine passages communicating the crankcase and valve gear regions
EP0291358A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 261 (M - 257) 19 November 1983 (1983-11-19) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644526A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-07 Daimler Benz Ag Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19644526C2 (de) * 1996-10-26 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0940574A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
EP0940574A3 (de) * 1998-03-05 2000-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
EP1156194A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kurbelgehäuse mit integriertem Entlüftungsraum
FR2869647A1 (fr) * 2004-04-30 2005-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc-cylindres et moteur comportant un tel bloc-cylindres
WO2006053715A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-26 Daimlerchryler Ag Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse
DE102007008803B4 (de) 2006-11-20 2018-12-20 Hyundai Motor Co. Geschlossenes Motorgehäuse-Ventilationssystem
EP2857665A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Kettenabdeckungsstruktur dafür
US9388765B2 (en) 2013-10-04 2016-07-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and structure of chain cover of the same
CN110621852A (zh) * 2017-05-24 2019-12-27 汉格斯特欧洲股份公司 离心分离器的运行方法
CN110621852B (zh) * 2017-05-24 2021-10-22 汉格斯特欧洲股份公司 离心分离器的运行方法
CN111636949A (zh) * 2020-06-17 2020-09-08 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 重型发动机***的闭式曲轴箱通风***及重型发动机***
CN111636949B (zh) * 2020-06-17 2021-08-13 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 重型发动机***的闭式曲轴箱通风***及重型发动机***
CN115370444A (zh) * 2022-09-01 2022-11-22 山东赛马力发电设备有限公司 一种可对曲轴动力进行利用冷却的内燃发动机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0600341B1 (de) 1996-02-14
DE59301639D1 (de) 1996-03-28
DE4240464A1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600341B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit darin angeordneten Be- und Entlüftungskanälen
DE3542900C2 (de)
DE3713210C2 (de)
DE4033844C2 (de)
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
EP0599095B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
EP0678166B1 (de) Steuereinrichtung für eine füllgrad-verstellpumpe
DE3414710C2 (de)
DE3103735A1 (de) Luftgekuehlter verbrennungsmotor
DE4118557C2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE69100092T2 (de) Zylindergehaeuse fuer eine maschine mit dampfabfuhr und oelrueckfuehrleitungen.
EP0691458B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegen die Vertikale geneigten Zylinderbänken
EP0200930A1 (de) Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3050893C2 (de)
DE19535626A1 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE19801560C2 (de) Kurbelkammerstruktur für einen Hubkolbenmotor
DE60013923T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse mit einem Gasdurchgang zwischen Kurbelgehäuseteilen
DE3935789C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler
DE3805389C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
EP0967381B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE69100016T2 (de) Reinigungs- und rezirkulationseinrichtung fuer die durchblasgase einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine ausgeruestet mit dieser einrichtung.
DE102010048484A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE19720383C2 (de) Entlüftungs- und Entölungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0821144B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE102015218201A1 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19940621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59301639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST