EP0598240A1 - Rotationstiefdruckmaschine und -verfahren - Google Patents

Rotationstiefdruckmaschine und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0598240A1
EP0598240A1 EP93117070A EP93117070A EP0598240A1 EP 0598240 A1 EP0598240 A1 EP 0598240A1 EP 93117070 A EP93117070 A EP 93117070A EP 93117070 A EP93117070 A EP 93117070A EP 0598240 A1 EP0598240 A1 EP 0598240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
paper web
rotogravure
printed
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598240B1 (de
Inventor
Werner Straubinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Original Assignee
UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UE Sebald Druck und Verlag GmbH filed Critical UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Publication of EP0598240A1 publication Critical patent/EP0598240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598240B1 publication Critical patent/EP0598240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/023Web printing presses
    • B41F9/026Web printing presses with vertically arranged printing units

Definitions

  • the invention relates to a rotogravure printing machine of the type mentioned in the preamble of claim 1, and to a method for operating such a machine according to the preamble of claim 11.
  • Such machines and methods are generally known and are also described, for example, in DE-PS 35 30 561.
  • a separate printing unit is provided for each printing ink, the core of which forms a rotating forme cylinder immersed in an ink tray, against which the continuous paper web is pressed with the aid of a rotating impression roller.
  • the paper web is fed from above to the "pressure gap" formed between the forme cylinder and impression roller, the guiding and deflection taking place with the aid of lead spindles.
  • the paper web must pass through drying facilities behind each printing nip, since in rotogravure printing, unlike in offset printing, Up to now, the freshly printed color has been largely dried before the next color is printed.
  • the drying devices can either be formed by drying cylinders, as shown in DE-OS 35 30 561, or by drying chambers, which have a considerable length, in particular in modern machines which are run at high speeds, in order for each paper web section to be dried to achieve a sufficiently long residence time inside these chambers. Regardless of the special design of the drying device, the paper web is also guided in these areas with the aid of a large number of guide or deflection rollers, which are referred to below as lead screws.
  • a major problem is that none of the many leading spindles has its own drive, but each one is driven by the paper web to be printed. As a result, there is a large amount of waste with every speed change, especially when starting and stopping the machine. When the paper web is accelerated, the leading spindles exert a braking effect, while when decelerating they tend to continue to rotate at the previously driven high speed, so that they first have to be braked by the paper web.
  • the object of the invention is to develop a rotogravure printing press and method of the type mentioned at the outset in such a way that a substantially higher level of operational reliability is achieved and in particular the amount of waste can be reduced considerably. In addition, the amount of work required to operate the machine is to be reduced.
  • the paper web experiences much less resistance and is therefore less stretched.
  • the register accuracy is significantly increased in this way.
  • the energy requirement is due to the lower friction losses and the reduced “stored” rotational energy converted to lost heat when stopped, greatly reduced.
  • a major advantage of the straight-line, contact-free guidance of the paper web from one printing nip to the next can be seen in the fact that there are in particular the two leading spindles which, according to the prior art, are arranged directly in front of or behind the printing nip parallel to the forme cylinder, around the one coming from above To divert paper web for passing through the printing nip from a substantially vertical course into the horizontal and then back up again. At least one of these two leading spindles is necessarily in operation in the area of the movement path that the forme cylinders have to pass through, e.g. A cylinder change takes place when the machine is converted to another printed product.
  • each of the two stub axles which protrude beyond the front ends of the forme cylinder, is mounted in a ring bearing, which in turn rests on the machine frame.
  • a forme cylinder When a forme cylinder is replaced, it is lifted upwards from the machine frame together with the two ring bearings using a special lifting device and then moved parallel to itself and transversely to its longitudinal axis into the space between its and the adjacent printing unit.
  • the ring bearings are then pulled off in the axial direction and the forme cylinder is moved out of the space between the printing units by sliding in the longitudinal direction.
  • the new forme cylinder to be installed is moved lengthways into this space and, after the ring bearing has been attached, transversely onto its stub axle moved to its longitudinal direction in a position above its actual working position, in which it is then finally lowered.
  • the printing units used to print a paper web side are advantageously positioned vertically one above the other in a tower arrangement, so that they are traversed vertically by the paper web to be printed.
  • This arrangement leads to a significant reduction in the footprint of such a machine.
  • Another advantage of this tower arrangement is that during operation each of the impressioners no longer sits exactly above the associated forme cylinder and presses it from above. Rather, it is possible to position the impression roller essentially laterally and with its axis only slightly above the axis of rotation of the forme cylinder. As a result, it is not necessary for a change of the forme cylinder to raise the impression roller strongly from its operating position; instead, it is sufficient to make it minor to fold away from the forme cylinder, for which a much simpler mechanism can be used.
  • the tower arrangement of the printing units thus also makes it easier to install and remove the forme cylinders.
  • the doctor blade arrangement is therefore positioned such that the surface line along which the doctor blade contacts the forme cylinder is not higher and preferably lower than the axis of rotation of the forme cylinder taking its operating position.
  • the doctor blade arrangement is thus arranged outside the area through which the forme cylinder moves when it is installed or removed.
  • the hitherto customary mechanism for lowering and folding away the doctor blade arrangement can thus be dispensed with and it is only necessary to provide a way of adapting the squeegee position to different forme cylinder diameters. This measure also contributes to a greatly simplified and therefore easier to automate installation and removal of the forme cylinders.
  • a particular advantage of the tower arrangement is that the building surrounding the machine can be designed as a capsule into which the paper web to be printed enters through a narrow slot and which it leaves after printing and drying through an opposite, equally narrow slot.
  • Such an encapsulation enables extremely effective sound insulation to the outside and allows virtually complete recovery of the solvent released when the paint dries. Since nobody has to be inside the capsule while the machine is in operation, the values of the maximum solvent concentration at the workplace can be reduced to a minimum, so that they can be considerably below the permitted values.
  • an elevator can be arranged inside or outside the building capsule, which allows the forme cylinders that are no longer required to be removed from the printing units of a tower and the new forme cylinders to be introduced in the next step.
  • the rotogravure printing machine 1 shown in the figures is used for double-sided printing of a paper web 2, which is drawn off from a paper roll 5 mounted on a roll carrier 4, from which it runs approximately vertically upwards to three guide spindles 6, 7, 8, which leads to a deflection serve in the horizontal and of which the lead screw 7 serves as a tension roller so that the paper tension can be regulated again from the roller carrier 4 to the first printing unit 24.
  • the horizontal section of the paper web 2 following the guide spindles 6, 7, 8 runs through a narrow entry gap 10 into a building area which encloses the entire rotogravure printing press 1 in the manner of a capsule 12 and during operation with the exception of the mentioned entry gap 10 and one on the opposite side of the exit gap 13 through which the finished printed paper web 2 leaves the capsule 12 is completely sealed.
  • the paper web 2 printed on both sides passes through a device 14, again consisting of three guide spindles, for adjusting the register position in a subsequent superstructure 15, which is only indicated in the drawing, in which it is divided lengthwise and placed on top of one another via turning bars and cut across with the aid of knife rollers until it is then folded and collected in a folder 16 to the intended product.
  • a device 14 again consisting of three guide spindles, for adjusting the register position in a subsequent superstructure 15, which is only indicated in the drawing, in which it is divided lengthwise and placed on top of one another via turning bars and cut across with the aid of knife rollers until it is then folded and collected in a folder 16 to the intended product.
  • two groups of four printing units 24, 25, 26, 27 and 30, 31, 32, 33, each of which are arranged vertically one above the other, are provided on the building floor 18 and three walk-in galleries 19, 20, 21, of which the first group 24 to 27 for printing the face side with the four colors yellow, red, blue and black and the second group 30 to 33 for printing the reverse side with these colors.
  • Short drying sections 34, 35, 36 and 38, 39, 40 are provided between successive printing units of each of these two tower-type printing unit groups, each of which is assigned an extractor hood 42, 43, 44 or 46, 47, 48.
  • the paper web 2 After passing through a horizontal section following the entry nip 10, the paper web 2 is deflected downward via a guide spindle 50 such that it enters the uppermost printing unit 24 of the first printing unit tower vertically from above. It runs through this entire printing tower, i.e. all the printing units 24 to 27 located here and the drying devices 34, 35 and 36 arranged between them in the vertical direction downwards so that they come into contact only with the four forme cylinders 55 and the associated impression rollers 56.
  • the short drying devices 34 to 36 are sufficient to at least superficially dry the ink applied in the preceding printing unit 24 to 26 to such an extent that it is not blurred in the subsequent printing unit 25 to 27.
  • the bottom printing unit 27 of the fine printing tower is also followed by a drying device 58 with an associated extractor hood 59. These two units are located in a tub 60 under the building floor 18, the interior of which belongs to the interior of the capsule 12.
  • the drying device 58 is arranged horizontally, so that a lead screw 61 is provided between it and the preceding printing unit 27, which, like the lead screw 62 following the drying device 58, bears against the unprinted reverse side of the paper web 2.
  • the paper web 2 is redirected into the vertical. It runs upwards through a long drying device 65 which extends upwards beyond the printing units 24, 30 arranged in the uppermost gallery 21.
  • the paper web emerging from the long drying device 65 is deflected twice via three guide spindles 67, 68, 69, of which the middle one is again displaceable for setting the register position, and enters from above into the counterpressure printing unit tower with the printing units 30 to 33 and interposed short drying devices 38 to 40 which they use in the same It goes through as described previously for the front printing tower, only that the reverse side is now printed with four colors.
  • the first leading spindles which come into contact with this side after printing on the face printing side are the lead spindles 67 and 68. Since the paper web has passed through the long drying device 65 at this time, this contact is completely uncritical because the colors printed on the face printing side are largely dry.
  • the bottom printing unit 33 of the counterpressure tower is followed by a short drying device 70 with an extractor hood 71 leading into the tub 60.
  • This drying device is still traversed by the paper web 2 in the vertical direction, because the subsequent guide spindle 72, which serves to deflect it into the horizontal, comes into contact with the just printed reverse side.
  • the paper web 2 is redirected into the vertical with the aid of a guide spindle 74, in which it passes through a further long drying device 75 vertically upward, which extends approximately to the level of the uppermost gallery floor 21.
  • There is a further lead screw 77 with the aid of which the paper web 2 is redirected into the horizontal in order to leave the capsule 12 through the outlet gap 13.
  • the entire rotogravure printing press 1 suitable for two-sided four-color printing only requires nine lead spindles between the entry nip 10 and the exit nip 13, which corresponds approximately to the number of lead screws that are used in conventional rotogravure printing presses in a single printing unit.
  • the total paper length that located at any time in the rotogravure printing machine according to the invention, ie inside the capsule 12, is approximately four times the height of the overall arrangement plus the length, ie the distance between the entry nip 10 and the exit nip 13.
  • the printing units are "open” towards one long side so that the forme cylinders can be exchanged via this side.
  • this "open" side of the printing units 24 to 27 of the printing tower is directed to the left and in the printing units 30 to 33 of the counter-printing tower to the right.
  • a forme cylinder 55 ' which is located on a conveyor device 82 and 83 leading from the relevant elevator 80 and 81 to the printing unit 24 and 30, respectively .
  • two forme cylinders 55 ' are shown in each of the two elevators 80 and 81 in order to indicate their mounting in the paternoster elements.
  • FIG. 2 shows the uppermost printing unit 24 of the fine printing tower again on a greatly enlarged scale. It can be seen very clearly here how the forme cylinder 55 dips into an ink pan 85 and is freed of the excess ink on its outlet side with the aid of a doctor blade 86.
  • This doctor blade is arranged so deeply in deviation from the usual in operation that the surface line, along which the doctor blade touches the forme cylinder 55 during printing operation, is lower than the axis of rotation 57 of the printing cylinder. As a result, the doctor blade 86 has to be lowered only slightly or not at all when the printing cylinder is to be replaced.
  • the stub axles 87 are preferably, as shown in FIG. 3, in a bezel bearing 90, for example having three bearing rollers 88 stored.
  • the printing units used for printing on one side of the paper web are arranged in such a way that the paper web can run from one pair of impression cylinders to impression presses without experiencing a significant change in direction.
  • the guiding effect exerted by the forme cylinders and associated impression rollers is completely sufficient to guide the paper web at least through all of the printing units that are required for printing on one side.
  • This measure which leads to a considerable reduction in the number of guide spindles required, can be used not only in the tower arrangement shown in the exemplary embodiment but also when the printing units are installed horizontally one behind the other.
  • Rotogravure printing machines are conceivable in which the eight printing units required for two-sided four-color printing are distributed over four towers, each of which comprises two printing units positioned one above the other.
  • the invention is also not limited to two-sided four-color printing, but can always be used when a paper web is to be printed using two or more printing units.
  • the elevators 80, 81 can also be arranged outside the building capsule 12, in which case there is a provision device at the level of each printing unit outside the capsule, which is separated from the inside of the capsule during printing operation by a closure device, for example, designed as a blind.
  • a closure device for example, designed as a blind.
  • the final drying device 75 can also be arranged outside the building capsule 12.
  • the drying device 58 arranged below the front printing tower can also be designed and arranged vertically, as is shown for the drying device 70 arranged downstream of the counterpressure tower.
  • the lead screw 61 is positioned behind the drying device 58, since the paper web 2 still runs through it vertically from top to bottom in a guide-free manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

In einer Rotationstiefdruckmaschine (1) mit wenigstens zwei Druckwerken (24 bis 27 und 30 bis 33) und einer zwischen diesen Druckwerken angeordneten Trocknungsvorrichtung (34 bis 36; 38 bis 40), die von einer zu bedruckenden Papierbahn (2) nacheinander durchlaufen werden, ist zur Vereinfachung der Bedienung und zur Verminderung des Makulaturanfalles vorgesehen, daß die Druckwerke so ausgerichtet sind, daß die Papierbahn lediglich von den Formzylindern (55, 55) und Presseuren (56, 56) dieser beiden Druckwerke geführt geradlinig vom vorausgehenden Druckwerk durch die Trocknungsvorrichtung berührungsfrei hindurch zum nachfolgenden Druckwerk läuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationstiefdruckmaschine der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art, sowie ein Verfahren zum Betreiben siner solchen Maschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Solche Maschinen und Verfahren sind allgemein bekannt und beispielsweise auch in der DE-PS 35 30 561 beschrieben. Um eine Papierbahn mehrfarbig zu bedrucken, ist für jede Druckfarbe ein eigenes Druckwerk vorgesehen, dessen Kernstück ein in eine Farbwanne eintauchender rotierender Formzylinder bildet, gegen den die durchlaufende Papierbahn mit Hilfe eines rotierenden Presseurs angedrückt wird. Dem zwischen Formzylinder und Presseur gebildeten "Druck-Spalt" wird die Papierbahn von oben her zugeführt, wobei die Führung und Umlenkung mit Hilfe von Leitspindeln erfolgt. Hinter jedem Druck-Spalt muß die Papierbahn Trocknungseinrichtungen durchlaufen, da beim Rotations-Tiefdruckverfahren anders als beim Offsetdruck, bisher die jeweils frisch aufgedruckte Farbe weitestgehend durchgetrocknet wird, bevor der Aufdruck der nächsten Farbe erfolgt. Die Trocknungseinrichtungen können entweder von Trockenzylindern gebildet werden, wie sie in der DE-OS 35 30 561 dargestellt sind, oder von Trockenkammern, die insbesondere bei modernen Maschinen, die mit hohen Geschwindigkeiten gefahren werden, eine beträchtliche Länge aufweisen, um für jeden zu trocknenden Papierbahnabschnitt eine genügend große Verweildauer im Inneren dieser Kammern zu erzielen. Unabhängig von der speziellen Ausbildung der Trocknungseinrichtung wird die Papierbahn auch in diesen Bereichen jeweils mit Hilfe einer Vielzahl von Führungs- bzw. Umlenkwalzen geführt, die im folgenden als Leitspindeln bezeichnet werden. Da beispielsweise für einen beidseitigen Vierfarbendruck acht Druckwerke benötigt werden, von denen jedes größenordnungsmäßig sieben bis zehn Leitspindeln umfaßt, ergibt sich bei den bekannten Rotationstiefdruckmaschinen eine Reihe von Schwierigkeiten:
    So besteht ein wesentliches Problem darin, daß keine der vielen Leitspindeln einen eigenen Antrieb besitzt sondern jede von der zu bedruckenden Papierbahn angetrieben wird. Dies hat zur Folge, daß bei jeder Geschwindigkeitsänderung, insbesondere beim Anfahren und Anhalten der Maschine eine große Menge Makulatur anfällt. Beim Beschleunigen der Papierbahn üben die Leitspindeln nämlich eine Bremswirkung aus, während sie beim Verlangsamen die Tendenz haben, sich mit der zuvor gefahrenen hohen Geschwindigkeit weiterzudrehen, so daß sie erst durch die Papierbahn abgebremst werden müssen. Somit dauert es geraume Zeit, bis bei einer Geschwindigkeitsänderung der neu angestrebte stabile Zustand erreicht wird, in dem der Registerstand mit der erforderlichen Genauigkeit eingeregelt werden kann. Das gesamte in einer solchen Übergangszeit in der Maschine befindliche und in die Maschine einlaufende Papier wird mit einer ungenügenden Registergenauigkeit bedruckt und kann daher nicht verwendet werden.
  • Besondere Probleme ergeben sich, wenn die Maschine wegen eines Reißens der Papierbahn oder eines Brandes sehr schnell angehalten werden muß. Nicht zuletzt wegen der immensen Größe der herkömmlichen, insbesondere für einen beidseitigen Vierfarbendruck geeigneten Rotationstiefdruckmaschinen sind aber derartige Störfälle nicht gerade selten und es muß, je nach erzeugtem Druckprodukt, mit einem Makulaturanteil von 6 % bis 10 % gerechnet werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rotationstiefdruckmaschine und -verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine wesentlich höhere Betriebssicherheit erzielt und insbesondere der Anfall von Makulatur erheblich verringert werden kann. Außerdem soll der zur Bedienung der Maschine erforderliche Arbeitsaufwand vermindert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die in den Ansprüchen 1 bzw. 11 zusammengefaßten Merkmale vor.
  • Dieser Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei den heute zur Verfügung stehenden Tiefdruckfarben völlig ausreichend ist, wenn die oberste Schicht der im jeweils vorausgehenden Druckwerk auf die Papierbahn aufgebrachten Farbe wischfest angetrocknet ist, um die nächste Farbe im nachfolgenden Druckwerk problemlos aufdrucken zu können. Die bisher für unumgänglich gehaltene völlige Durchtrocknung der vorausgehenden Farbe vor dem Aufbringen der nachfolgenden ist nicht mehr erforderlich. Daher können die zwischen den aufeinanderfolgenden Druckwerken angeordneten Trocknungsvorrichtungen geradlinig und so kurz ausgebildet werden, daß die Führung, die die zu bedruckende Papierbahn durch die Formzylinder und Presseure des vorausgehenden und des nachfolgenden Druckwerkes erhält, völlig ausreichend ist. Eine zusätzliche Führung zwischen den Druckwerken, die nacheinander dieselbe Seite der Papierbahn bedrucken, und insbesondere in den Trocknungsvorrichtungen wird nicht benötigt, so daß der größte Teil der bisher verwendeten Leitspindeln entfallen kann. Tatsächlich ist es möglich, eine acht Druckwerke umfassende erfindungsgemäße Rotationstiefdruckmaschine für einen beidseitigen Vierfarbendruck insgesamt mit nicht mehr Leitspindeln auszurüsten, als bei herkömmlichen Maschinen für ein einziges Druckwerk zum Einsatz kommen.
  • Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:
    Der Weg den die zu bedruckende Papierbahn innerhalb der Rotationstiefdruckmaschine zurücklegt wird erheblich verkürzt. Dadurch wird die Laufsicherheit wesentlich erhöht. Die Gefahr, daß es zu Reißern der Papierbahn kommt, ist stark vermindert. Tritt ein derartiger Störfall dennoch ein, kann die Maschine viel schneller angehalten werden, weil in der stark verminderten Zahl von Leitspindeln erheblich weniger Rotationsenergie gespeichert ist, die beim Anhalten in Wärme umgewandelt werden muß. Auch bei einer betriebsmäßigen Änderung der Laufgeschwindigkeit sind die oben erwähnten Verzögerungseffekte durch die Leitspindeln stark vermindert, so daß die neue Druckgeschwindigkeit wesentlich schneller erreicht werden kann. Da die zu jedem Zeitpunkt in der Maschine befindliche Papierbahnlänge wesentlich kürzer als bei herkömmlichen Maschinen ist, wird der Makulaturanfall auf diese Weise stark vermindert.
  • Die Papierbahn erfährt einen wesentlich geringeren Widerstand und wird dadurch weniger gereckt. Die Registergenauigkeit wird auf diese Weise erheblich erhöht.
  • Der Energiebedarf ist wegen der geringeren Reibungsverluste und der reduzierten "gespeicherten" Rotationsenergie, die beim Anhalten in verlorene Wärme umgewandelt wird, stark vermindert.
  • Ein wesentlicher Vorteil der geradlinigen berührungsfreien Führung der Papierbahn von einem Druckspalt zum nächsten ist darin zu sehen, daß insbesondere die beiden Leitspindeln enfallen, die nach dem Stand der Technik unmittelbar vor bzw. hinter dem Druckspalt parallel zum Formzylinder angeordnet sind, um die von oben kommende Papierbahn für das Durchlaufen des Druckspaltes aus einem im wesentlichen vertikalen Verlauf in die Horizontale und danach wieder zurück nach oben umzulenken. Wenigstens eine dieser beiden Leitspindeln befindet sich nämlich im Betrieb notwendigerweise im Bereich der Bewegungsbahn, die die Formzylinder durchlaufen müssen, wenn z.B. beim Umrüsten der Maschine auf ein anderes Druckprodukt ein Zylinderwechsel stattfindet.
  • Beim Stand der Technik ist nämlich jeder der beiden Achsstummel, die über die Stirnenden des Formzylinders hinausragen, in einem Ringlager gelagert, das seinerseits auf dem Maschinenrahmen aufliegt. Beim Auswechseln eines Formzylinders wird dieser mit Hilfe einer speziellen Hebeeinrichtung zusammen mit den beiden Ringlagern nach oben vom Maschinenrahmen abgehoben und dann parallel zu sich selbst und quer zu seiner Längsachse in den Freiraum zwischen seinem und dem benachbarten Druckwerk verschoben. Dann werden die Ringlager in axialer Richtung abgezogen und der Formzylinder durch Verschieben in Längsrichtung aus dem Raum zwischen den Druckwerken herausbewegt.
  • Umgekehrt wird der neu einzubauende Formzylinder in Längsrichtung in diesen Raum hineinbewegt und nach Aufstecken der Ringlager auf seine Achsstummel quer zu seiner Längsrichtung in eine Position über seiner eigentlichen Arbeitsstellung verschoben, in die er dann schließlich abgesenkt wird.
  • Um diese Bewegungen ausführen zu können, muß beim Stand der Technik nicht nur der betreffende Presseur um ein beträchtliches Stück angehoben sondern auch diejenige der beiden zuletzt erwähnten Leitspindeln wegbewegt werden, die sich auf der Seite des Druckwerkes befindet, zu der hin der Formzylinder ausgebaut wird. Hierzu ist eine aufwendige Mechanik erforderlich, die bei einer erfindungsgemäßen Rotationstiefdruckmaschine zusammen mit den erwähnten Leitspindeln entfallen kann. Somit wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch der Ein- und Ausbau der Formzylinder erheblich vereinfacht und einer Automatisierung leichter zugänglich gemacht.
  • Die zum Bedrucken einer Papierbahnseite dienenden Druckwerke werden vorteilhafterweise in einer Turmanordnung vertikal übereinander positioniert, so daß sie von der zu bedruckenden Papierbahn senkrecht durchlaufen werden.
  • Diese Anordnung führt zu einer starken Verminderung des Grundflächenbedarfs einer solchen Maschine.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Turmanordnung besteht darin, daß jeder der Presseure im Betrieb nicht mehr exakt über dem zugehörigen Formzylinder sitzt und auf diesen von oben drückt. Vielmehr ist es möglich, den Presseur jeweils im wesentlichen seitlich und mit seine Achse nur geringfügig oberhalb der Drehachse des Formzylinders zu positionieren. Dadurch ist es für einen Wechsel des Formzylinders nicht erforderlich, den Presseur aus seiner Betriebsstellung stark anzuheben; es ist stattdessen ausreichend, ihn geringfügig vom Formzylinder wegzuklappen, wofür eine wesentlich einfachere Mechanik verwendet werden kann. Somit trägt auch die Turmanordnung der Druckwerke zu einem vereinfachten Ein- und Ausbau der Formzylinder bei.
  • Um die Höhe, um die der Formzylinder beim Ausbau angehoben bzw. beim Einbau abgesenkt werden muß, besonders klein zu halten, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, statt der bisher üblichen Ringlager für jeden Achsstummel ein Lünette-Lager vorzusehen, das ein, zwei oder drei Stützrollen umfaßt und soweit offen ist, daß der Formzylinder mit seinem Achsstummel einfach von vorne oben eingelegt bzw. nach oben vorne herausgehoben werden kann. Diese Lünette-Lager können mit dem Maschinenrahmen in der Weise fest verbunden sein, daß sie zur Anpassung an unterschiedliche Formzylinderdurchmesser verstellt werden können. Damit entfällt auch das Abziehen der Ringlager von den auszubauenden Formzylindern und insbesondere ihr Aufstecken auf die Achsstummel der neu einzubauenden Formzylinder.
  • Letzteres gestaltet sich in der Praxis häufig deswegen schwierig, weil die Achsstummel sehr genau in die inneren Lagerringe passen müssen, so daß keinerlei Verkippungen oder Verkantungen aufgefangen werden können. Ist der einzubauende Formzylinder nur einige °C zu warm, was wegen der vorausgehenden galvanischen Behandlung leicht möglich ist, können die Lager wegen der temperaturbedingten Radialausdehnung der Achsstummel häufig nicht aufgeschoben werden, solange nicht eine entsprechende Abkühlung stattgefunden hat. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Lünette-Lagern entfallen alle diese Schwierigkeiten. Da bei Lünette-Lagern die Lagerkräfte von weniger Lagerelementen für längere Zeitabschnitte aufgenommen werden müssen, als bei den herkömmlicherweise verwendeten Ringlagern, wurde bisher angenommen, daß sich Lünette-Lager insbesondere bei hohen Drehzahlen, wie sie heute bei Rotationstiefdruckmaschinen gefahren werden, zu sehr erhitzen und nicht in der Lage sind, einen Formzylinder mit der erforderlichen Stabilität zu lagern. In der Praxis hat sich jedoch in überraschender Weise gezeigt, daß diese Befürchtungen unbegründet sind. Es ist durchaus möglich, für eine ausreichende Kühlung der Lünette-Lager zu sorgen und das Eigengewicht des Formzylinders sowie die Andruckkraft des Presseurs reichen völlig aus, um eine stabile Lagerung zu gewährleisten.
  • Ein weiteres Hindernis beim quer zur Längsrichtung erfolgenden Ein- und Ausbau der Formzylinder stellten bisher die Rakelanordnungen dar, die nach dem Stand der Technik so positioniert werden, daß sich die Mantellinie, längs derer die Rakel den Formzylinder berührt, möglichst nahe am Druckspalt, d.h. oberhalb der Drehachse des Formzylinders befindet. Dies wurde für erforderlich gehalten, um ein Eintrocknen der in den Vertiefungen des Formzylinders befindlichen Druckfarbe auf dem Weg zwischen Rakel und zu bedruckender Papieroberfläche zu vermeiden. Nicht zuletzt wegen der hohen Druckgeschwindigkeiten moderner Rotationstiefdruckmaschinen ist diese Gefahr aber nicht gegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird daher die Rakelanordnung so positioniert, daß sich die Mantellinie, längs derer die Rakel den Formzylinder berührt, nicht höher und vorzugsweise tiefer als die Drehachse des seine Betriebslage einnehmenden Formzylinders befindet. Damit ist die Rakelanordnung außerhalb des Bereiches angeordnet, durch den sich der Formzylinder bei seinem Ein- bzw. Ausbau hindurchbewegt. Die bisher übliche aufwendige Mechanik zum Absenken und Wegklappen der Rakelanordnung kann damit entfallen und es muß nur noch für eine Möglichkeit zur Anpassung der Rakelposition an unterschiedliche Formzylinderdurchmesser gesorgt werden. Somit trägt auch diese Maßnahme zu einem stark vereinfachten und damit leichter zu automatisierenden Ein- und Ausbau der Formzylinder bei.
  • Ein besonderer Vorteil der Turmanordnung besteht darin, daß das die Maschine umgebende Gebäude als Kapsel ausgebildet werden kann, in die die zu bedruckende Papierbahn durch einen schmalen Schlitz eintritt und die sie nach dem Drucken und Trocknen durch einen gegenüberliegenden, ebenso schmalen Schlitz wieder verläßt.
  • Eine solche Kapselung ermöglicht eine äußerst wirksame Schalldämmung nach außen hin und erlaubt eine praktisch vollständige Rückgewinnung des beim Trocknen der Farbe frei werdenden Lösungsmittels. Da sich während des Betriebs der Maschine niemand innerhalb der Kapsel aufhalten muß, lassen sich somit die Werte der maximalen Lösungsmittelkonzentration am Arbeitsplatz auf ein Minimum reduzieren, so daß sie erheblich unter den zugelassenen Werten liegen können.
  • Im Falle eines Brandes innerhalb der Kapsel, der wegen der kompakten geschlossenen Anordnung sehr leicht detektiert werden kann, ist es möglich, die durchlaufende Papierbahn am Ein- und Austrittsschlitz automatisch zu kappen, um diese Schlitze innerhalb kürzester Zeit zu schließen, worauf die gesamte Kapsel innerhalb weniger Sekunden mit CO₂ geflutet werden kann. Auf diese Weise lassen sich die Sicherheit und die Umweltverträglichkeit solcher Maschinen wesentlich erhöhen.
  • Neben dem bzw. den Druckwerk-Türmen kann jeweils ein Aufzug innerhalb oder außerhalb der Gebäudekapsel angeordnet werden, der es erlaubt, aus den Druckwerken eines Turms die nicht mehr benötigten Formzylinder herauszubefördern und im nächsten Arbeitsschritt die neuen Formzylinder einzuführen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rotationstiefdruckmaschine sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rotationstiefdruckmaschine für einen beidseitigen Vierfarbendruck,
    Fig. 2
    ein stark vergrößertes Detail der Maschine aus Fig. 1.
    Fig. 3
    in schematischer Weise die Lagerung eines Formzylinder-Achsstummels in einem Lunette-Lager.
  • Die in den Figuren wiedergegebene Rotationstiefdruckmaschine 1 dient zum beidseitigen Bedrucken einer Papierbahn 2, die von einer auf einem Rollenträger 4 gelagerten Papierrolle 5 abgezogen wird, von der sie in etwa vertikal nach oben zu drei Leitspindeln 6, 7, 8 verläuft, die zu einer Umlenkung in die Horizontale dienen und von denen die Leitspindel 7 als Spannungswalze dient, damit vom Rollenträger 4 zum ersten Druckwerk 24 die Papierspannung nochmals reguliert werden kann.
  • Der auf die Leitspindeln 6, 7, 8 folgende horizontale Abschnitt der Papierbahn 2 verläuft durch einen schmalen Eintrittsspalt 10 in einen Gebäudebereich, der die gesamte Rotationstiefdruckmaschine 1 in Art einer Kapsel 12 umschließt und während des Betriebs mit Ausnahme des erwähnten Eintrittsspaltes 10 und eines auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Austrittsspaltes 13, durch den die fertig bedruckte Papierbahn 2 die Kapsel 12 verläßt, vollständig dicht abgeschlossen ist.
  • Hinter dem Austrittsspalt 13 durchläuft die beiderseits bedruckte Papierbahn 2 eine wieder aus drei Leitspindeln bestehende Vorrichtung 14 zum Einstellen des Registerstandes in einem nachfolgenden, in der Zeichnung nur angedeuteten Überbau 15, in dem sie längsgeteilt und über Wendestangen übereinandergelegt sowie mit Hilfe von Messerwalzen quer durchschnitten wird, bis sie anschließend in einem Falzapparat 16 zu dem jeweils vorgesehenen Produkt gefalzt und gesammelt wird.
  • Im Inneren der Kapsel 12 sind auf dem Gebäudeboden 18 und drei begehbaren Galerien 19, 20, 21 zwei Gruppen von jeweils vier vertikal übereinander angeordneten Druckwerken 24, 25, 26, 27 und 30, 31, 32, 33 vorgesehen, von denen die erste Gruppe 24 bis 27 zum Bedrucken der Schöndruckseite mit den vier Farben gelb, rot, blau und schwarz und die zweite Gruppe 30 bis 33 zum Bedrucken der Widerdruckseite mit diesen Farben dient.
  • Zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken einer jeden dieser beiden turmartigen Druckwerksgruppen sind kurze Trocknungsstrecken 34, 35, 36 bzw. 38, 39, 40 vorgesehen, denen jeweils eine Abzugshaube 42, 43, 44 bzw. 46, 47, 48 zugeordnet ist.
  • Nach dem Durchlaufen eines auf den Eintrittsspalt 10 folgenden horizontalen Abschnittes wird die Papierbahn 2 über eine Leitspindel 50 so nach unten umgelenkt, daß sie vertikal von oben in das oberste Druckwerk 24 des ersten Druckwerk-Turms eintritt. Sie durchläuft diesen gesamten Druckwerkturm, d.h. alle hier befindlichen Druckwerke 24 bis 27 und die dazwischen angeordneten Trocknungsvorrichtungen 34, 35 und 36 in vertikaler Richtung nach unten so, daß sie dabei nur mit den vier Formzylindern 55 und den zugehörigen Presseuren 56 in Berührung kommt. Die kurzen Trocknungsvorrichtungen 34 bis 36 reichen aus, um die im jeweils vorausgehenden Druckwerk 24 bis 26 aufgebrachte Farbe zumindest oberflächlich soweit anzutrocknen, daß sie im nachfolgenden Druckwerk 25 bis 27 nicht verwischt wird.
  • Auch dem untersten Druckwerk 27 des Schöndruckturms ist eine Trocknungsvorrichtung 58 mit zugehöriger Abzugshaube 59 nachgeordnet. Diese beiden Einheiten befinden sich in einer Wanne 60 unter dem Gebäudeboden 18, deren Innenraum mit zum Innenraum der Kapsel 12 gehört. Aus Gründen der Platzersparnis ist die Trocknungsvorrichtung 58 horizontal angeordnet, so daß zwischen ihr und dem vorausgehenden Druckwerk 27 eine Leitspindel 61 vorgesehen ist, die ebenso wie die auf die Trocknungsvorrichtung 58 folgende Leitspindel 62 an der noch nicht bedruckten Widerdruckseite der Papierbahn 2 anliegt.
  • Mit Hilfe der Leitspindel 62 wird die Papierbahn 2 wieder in die Vertikale umgelenkt. Sie durchläuft nach oben eine lange Trocknungsvorrichtung 65, die sich bis über die in der obersten Galerie 21 angeordneten Druckwerke 24, 30 hinaus nach oben erstreckt. Die aus der langen Trocknungsvorrichtung 65 austretende Papierbahn wird über drei Leitspindeln 67, 68, 69, von denen wieder die mittlere zur Einstellung des Registerstandes verschieblich ist, zweifach umgelenkt und tritt von oben her in den Widerdruck-Druckwerksturm mit den Druckwerken 30 bis 33 und den dazwischen angeordneten kurzen Trocknungsvorrichtungen 38 bis 40 ein, die sie in der gleichen Weise durchläuft wie dies zuvor für den Schöndruckturm beschrieben wurde, nur daß nunmehr die Widerdruckseite mit vier Farben bedruckt wird.
  • Die ersten Leitspindeln, die nach dem Bedrucken der Schöndruckseite mit dieser Seite in Berührung kommen, sind die Leitspindeln 67 und 68. Da zu diesem Zeitpunkt die Papierbahn die lange Trocknungsvorrichtung 65 durchlaufen hat, ist diese Berührung völlig unkritisch, weil die auf die Schöndruckseite aufgedruckten Farben weitestgehend durchgetrocknet sind.
  • An das unterste Druckwerk 33 des Widerdruckturms schließt sich eine in die Wanne 60 führende kurze Trocknungsvorrichtung 70 mit Abzugshaube 71 an. Diese Trocknungsvorrichtung wird von der Papierbahn 2 noch in vertikaler Richtung durchlaufen, weil die nachfolgende, zur Umlenkung in die Horizontale dienende Leitspindel 72 mit der eben fertig bedruckten Widerdruckseite in Berührung kommt. Nach Durchlaufen eines kurzen horizontalen Abschnittes wird die Papierbahn 2 mit Hilfe einer Leitspindel 74 wieder in die Vertikale umgelenkt, in der sie senkrecht nach oben eine weitere lange Trocknungsvorrichtung 75 durchläuft, die sich in etwa bis in Höhe des obersten Galeriebodens 21 erstreckt. Dort befindet sich eine weitere Leitspindel 77, mit deren Hilfe die Papierbahn 2 wieder in die Horizontale umgelenkt wird, um durch den Austrittsspalt 13 die Kapsel 12 zu verlassen.
  • Aus dieser Beschreibung ergibt sich, daß die gesamte für einen beidseitigen Vierfarbendruck geeignete Rotationstiefdruckmaschine 1 zwischen dem Eintrittsspalt 10 und dem Austrittsspalt 13 lediglich neun Leitspindeln benötigt, was in etwa der Leitspindelanzahl entspricht, die bei herkömmlichen Rotationstiefdruckmaschinen in einem einzigen Druckwerk zum Einsatz kommen. Die Gesamtpapierlänge, die sich zu jedem Zeitpunkt in der erfindungsgemäßen Rotationstiefdruckmaschine, d.h. innerhalb der Kapsel 12 befindet, ist etwa das Vierfache der Höhe der Gesamtanordnung zuzüglich der Länge, d.h. des Abstandes zwischen Eintrittspalt 10 und Austrittsspalt 13. Berücksichtigt man, daß man für eine herkömmliche Rotationstiefdruckmaschine mit acht Druckwerken etwa die doppelte Länge benötigt und die Papierbahn in jedem herkömmlichen Druckwerk mit zugehöriger Trocknungsvorrichtung die halbe Höhe der in Fig. 1 gezeigten Anlage zweifach durchlaufen muß, so ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung eine Halbierung der zu jedem Zeitpunkt in der Anlage befindlichen Papierbahnlänge.
  • Wie man den Fig. 1 und 2 entnimmt, sind die Druckwerke nach einer Längsseite hin "offen", damit über diese Seite die Formzylinder ausgetauscht werden können. In Fig. 1 ist diese "offene" Seite der Druckwerke 24 bis 27 des Schöndruckturms nach links und bei den Druckwerken 30 bis 33 des Widerdruckturms nach rechts gerichtet. Demgemäß befindet sich links vom Schöndruckturm und rechts vom Widerdruckturm jeweils ein Aufzug 80 bzw. 81, der hier in Form eines Paternosters ausgebildet ist, und mit dessen Hilfe von allen Druckwerken eines Druckwerkturms gleichzeitig nicht mehr benötigte Formzylinder 55 abgeführt und die neuen Formzylinder in einem nächsten Arbeitsschritt gleichzeitig zugeführt werden können. Dies ist in Fig. 1 für die obersten Druckwerke 24 und 30 der beiden Druckwerktürme symbolisch jeweils durch einen Formzylinder 55' angedeutet, der sich auf einer von dem betreffenden Aufzug 80 bzw. 81 zum Druckwerk 24 bzw. 30 führenden Fördereinrichtung 82 bzw. 83 befindet. In Höhe der oberen Galerie 21 sind in beiden Aufzügen 80 und 81 jeweils zwei Formzylinder 55' wiedergegeben, um deren Halterung in den Paternosterelementen anzudeuten.
  • Fig. 2 zeigt nocheinmal in stark vergrößertem Maßstab das oberste Druckwerk 24 des Schöndruckturms. Man sieht hier sehr deutlich, wie der Formzylinder 55 in eine Farbwanne 85 eintaucht und auf seiner Austrittsseite mit Hilfe einer Rakel 86 von der überschüssigen Farbe befreit wird. Diese Rakel ist in Abweichung vom bisher üblichen im Betrieb so tief angeordnet, daß die Mantellinie, längs derer das Rakelmesser während des Druckbetriebes den Formzylinder 55 berührt, tiefer als die Rotationsachse 57 des Druckzylinders liegt. Hierdurch muß die Rakel 86 nur wenig bzw. gar nicht abgesenkt werden, wenn der Druckzylinder ausgetauscht werden soll.
  • Um die Höhe, die der Druckzylinder 55 beim Ausbau angehoben bzw. beim Einbau abgesenkt werden muß, möglichst klein zu halten, werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, die Achsstummel 87 vorzugsweise in einem beispielsweise drei Lagerrollen 88 aufweisenden Lünette-Lager 90 gelagert.
  • Wesentlich an der ganzen Anordnung ist einerseits, daß die zum Bedrucken einer Seite der Papierbahn dienenden Druckwerke so miteinander ausgerichtet angeordnet sind, daß die Papierbahn von einem Formzylinder-Presseur-Paar zum nächsten laufen kann, ohne dabei eine wesentliche Richtungsänderung zu erfahren. Auf diese Weise genügt die von den Formzylindern und zugehörigen Presseuren ausgeübte Führungswirkung vollständig, um die Papierbahn zumindest durch alle die Druckwerke zu führen, die zum Bedrucken einer Seite benötigt werden. Diese Maßnahme, die zu einer erheblichen Verminderung der benötigten Anzahl von Leitspindeln führt, kann nicht nur bei der im Ausführungsbeispiel gezeigten Turmanordnung sondern auch dann verwendet werden, wenn die Druckwerke horizontal hintereinander aufgestellt sind. Auch sind im Rahmen der Erfindung Rotationstiefdruckmaschinen denkbar, bei denen die für einen beidseitigen Vierfarbendruck benötigten acht Druckwerke auf vier Türme verteilt sind, von denen jeder zwei übereinander positionierte Druckwerke umfaßt. Auch ist die Erfindung nicht auf den beidseitigen Vierfarbendruck beschränkt, sondern kann immer dann angewendet werden, wenn eine Papierbahn mit Hilfe von zwei oder mehr Druckwerken bedruckt werden soll.
  • Andererseits ist von großer Bedeutung, daß durch den Wegfall der in unmittelbarer Nähe des Druckspaltes angeordneten Leitspindeln, das Tieferlegen der Rakelanordnung und die Verwendung von Lünette-Lagern der quer zur Langsrichtung erfolgende Ein- und Ausbau der Formzylinder in so starkem Maße vereinfacht wird, daß er weitgehend automatisch erfolgen kann.
  • Die Aufzüge 80, 81 können auch außerhalb der Gebäudekapsel 12 angeordnet sein, wobei sich dann in Höhe eines jeden Druckwerks außerhalb der Kapsel eine Bereitstellungs-Vorrichtung befindet, die während des Druckbetriebs durch eine beispielsweise als Jalousie ausgebildete Verschlußeinrichtung vom Kapselinneren getrennt ist. Dies bietet den Vorteil, daß alle für den nächsten Druckvorgang in einem Druckwerksturm benötigten Formzylinder mit einem einfachen Lift in Position gebracht werden können, während der vorausgehende Druckvorgang noch läuft. Ist dieser dann beendet, werden die Verschlußeinrichtungen geöffnet, die bisher verwendeten Formzylinder aus den Druckwerken und der Gebäudekapsel herausbefördert und in der Bereitstellungseinrichtung zwischengelagert. Daraufhin können die für den nächsten Druckvorgang benötigten Formzylinder in das Kapselinnere gebracht und in die Druckwerke eingesetzt werden.
  • Danach werden die Verschlußeinrichtungen geschlossen und der nächste Druckvorgang kann begonnen werden. Anschließend ist wieder ausreichend Zeit, um die auf der Bereitstellungs-Vorrichtung abgelegten bisher verwendeten Formzylinder mit Hilfe des Liftes einzeln auf den Boden abzusenken und dort abzutransportieren.
  • Auch die Finaltrocknungsvorrichtung 75 kann außerhalb der Gebäudekapsel 12 angeordnet werden.
  • Die unterhalb des Schöndruckturms angeordnete Trocknungsvorrichtung 58 kann alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten horizontalen Anordnung auch ausgebildet und vertikal angeordnet sein, wie dies für die dem Widerdruckturm nachgeordnete Trockenvorrichtung 70 dargestellt ist. In diesem Fall ist die Leitspindel 61 hinter der Trocknungsvorrichtung 58 positioniert, da diese von der Papierbahn 2 noch führungsfrei in vertikaler Richtung von oben nach unten durchlaufen wird.

Claims (14)

  1. Rotationstiefdruckmaschine bei der eine zu bedruckende Papierbahn wenigstens zwei Druckwerke und eine zwischen diesen Druckwerken angeordnete Trocknungsvorrichtung durchläuft, um nacheinander wenigstens zwei Farben auf ein- und dieselbe Seite der Papierbahn aufzudrucken, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Druckwerke so ausgerichtet sind, daß die Papierbahn (2) von den Formzylindern (55, 55) und Presseuren (56, 56) dieser beiden Druckwerke (24 bis 27; 30 bis 33) geführt geradlinig vom vorausgehenden Druckwerk durch die Trocknungsvorrichtung (34 bis 36; 38 bis 40) hindurch zum nachfolgenden Druckwerk läuft und daß dabei die bedruckte Papierbahnseite nur mit den Formzylindern (55, 55) in Berührung kommt.
  2. Rotationstiefdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beiden Druckwerken nicht bedruckte Papierbahnseite nur mit den Presseuren (56, 56) in Berührung kommt.
  3. Rotationstiefdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen beidseitigen Mehrfarbendruck die zum Bedrucken jeweils einer Seite die Papierbahn (2) dienenden Druckwerke (24 bis 27; 30 bis 33) turmartig vertikal übereinander angeordnet sind und daß die Papierbahn (2) innerhalb dieses Turms nur mit den Formzylindern (55) und den Presseuren (56) in Berührung kommt.
  4. Rotationstiefdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (2) nach Verlassen eines jeden Druckwerk-Turms mit Hilfe von zwei Leitspindeln (61, 62; 72, 74) in die Horizontale und dann wieder in die Vertikale umgelenkt wird.
  5. Rotationstiefdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (2) in der Vertikalen hinter der zweiten Leitspindel (62; 74) eine Trocknungsvorrichtung (65; 75) berührungsfrei durchläuft, deren Länge in etwa gleich der Höhe des Druckwerkturmes ist.
  6. Rotationstiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Papierbahn (2) vor dem Widerdruckturm eine Einrichtung (67, 68, 69) zur Grobeinstellung des Registerstandes angeordnet ist und daß die Feineinstellung für jeden Formzylinder (55) innerhalb des Druckwerkes mit Hilfe einer Einrichtung zum Ändern der Drehgeschwindigkeit des betreffenden Formzylinders (55) erfolgt.
  7. Rotationstiefdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Achsstummel (87) eines Formzylinders (55) in einem Lünette-Lager (90) gelagert ist.
  8. Rotationstiefdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelanordnung (86) für wenigstens einen der Formzylinder (55) im Betrieb so positioniert ist, daß die Mantellinie, längs derer das Rakelmesser den Formzylinder (55) berührt, nicht höher als die Rotationsachse (57) des Formzylinders (55) liegt.
  9. Rotationstiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben jedem Druckwerkturm ein Aufzug (80, 81) zum automatischen Zu- und Abführen der Formzylinder (55) angeordnet ist.
  10. Rotationstiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckwerktürme in einem kapselartig geschlossenen Gebäude (12) angeordnet sind, dessen Innenraum während des Druckbetriebes nur über einen verschließbaren Eintrittsschlitz (10) und einen verschließbaren Austrittsschlitz (13) für die zu bedruckende Papierbahn (2) mit der Außenwert in unmittelbarer Verbindung steht.
  11. Rotationstiefdruckverfahren, bei dem eine zu bedruckende Papierbahn wenigstens zwei Druckwerke durchläuft, mit deren Hilfe nacheinander zwei Farben auf ein- und dieselbe Seite der Papierbahn aufgedruckt werden, und bei dem zwischen diesen beiden Druckwerken eine Trocknung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die im vorausgehenden der beiden Druckwerke aufgedruckte Farbe nur soweit angetrocknet wird, daß ein wischfestes Bedrucken im nachfolgenden Druckwerk möglich ist und daß die Papierbahn vom Druckspalt des vorausgehenden Druckwerks zum Druckspalt des nachfolgenden Druckwerks so geführt wird, daß zumindest die durch die beiden Druckwerke bedruckte Papierbahnseite berührungsfrei bleibt.
  12. Rotationstiefdruckverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn zwischen den beiden Druckspalten völlig berührungsfrei geführt wird.
  13. Rotationstiefdruckverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine tiefergehende Trocknung erst erfolgt, wenn die eine Papierbahnseite mit allen Farben bedruckt ist.
  14. Rotationstiefdruckverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Papierbahnseiten mit jeweils mehreren Farben bedruckt werden und die völlige Durchtrocknung erst nach Durchlaufen des letzten Druckwerkes erfolgt.
EP93117070A 1992-10-28 1993-10-21 Rotationstiefdruckmaschine und -verfahren Expired - Lifetime EP0598240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236457 1992-10-28
DE4236457 1992-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598240A1 true EP0598240A1 (de) 1994-05-25
EP0598240B1 EP0598240B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6471594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117070A Expired - Lifetime EP0598240B1 (de) 1992-10-28 1993-10-21 Rotationstiefdruckmaschine und -verfahren

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0598240B1 (de)
JP (1) JPH071700A (de)
AT (1) ATE150368T1 (de)
CA (1) CA2109164C (de)
CZ (1) CZ287539B6 (de)
DE (1) DE59305863D1 (de)
FI (1) FI106941B (de)
HU (1) HU215054B (de)
PL (1) PL172539B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658427A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 U.E. SEBALD DRUCK UND VERLAG GmbH Trockenvorrichtung
WO1998050235A2 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lagerung für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE19801429A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationshochdruckmaschine
DE102004051263A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenanordnung
DE102011083151A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Kba-Meprint Ag Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018653B3 (de) * 2008-04-11 2009-07-30 Lsf Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Lagerung einer Walze, insbesondere für Rotationsdruckmaschinen
CN102501570B (zh) * 2011-12-02 2013-10-30 牡丹江恒丰纸业股份有限公司 一种生产具有阻燃带的卷烟纸的凹版印刷机及生产方法
JP5880141B2 (ja) * 2012-03-01 2016-03-08 大日本印刷株式会社 圧胴設置レール

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE375932A (de) *
DE278721C (de) *
DE1039536B (de) * 1955-05-07 1958-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tiefdruckrotationsmaschine
FR2213164A2 (de) * 1972-12-21 1974-08-02 Saueressig Gmbh
DE4133555A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Schepers Hans Georg Vertikale tiefdruckmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5152009A (ja) * 1974-11-01 1976-05-08 Toppan Printing Co Ltd Ueburenzokuinsatsuhoho
JPS51105499A (en) * 1975-03-11 1976-09-18 Santo Tekkosho Kk Fuhakunohyorini ishukakoohodokosuhoho
JPS51149987A (en) * 1975-06-17 1976-12-23 Santo Tekkosho Kk Multiple color printing and processing utilizing glass fiber fabric as introducing cloth and like
JPS5545385A (en) * 1978-09-28 1980-03-31 Toshimitsu Yanagisawa Preparation of fermented soymeans seasoned with bonito soup
DE3210767A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Mehrfarben-tiefdruckrotationsmaschine
JPS60244556A (ja) * 1984-05-17 1985-12-04 Rengo Co Ltd 多色刷輪転印刷機の版胴交換装置
JPS61111296A (ja) * 1984-11-05 1986-05-29 株式会社 キト− ロ−ル移送装置
JP2735200B2 (ja) * 1987-12-01 1998-04-02 大日本印刷株式会社 グラビア輪転機の版胴交換方法及び装置
JP2648333B2 (ja) * 1988-03-31 1997-08-27 大日本印刷株式会社 印刷機用版胴準備台車のガイド装置
JPH03215039A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Think Lab Kk グラビア印刷方法
JPH042925A (ja) * 1990-04-20 1992-01-07 Hitachi Ltd 秤量機能付きの微小部品のハンドリング装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE375932A (de) *
DE278721C (de) *
DE1039536B (de) * 1955-05-07 1958-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tiefdruckrotationsmaschine
FR2213164A2 (de) * 1972-12-21 1974-08-02 Saueressig Gmbh
DE4133555A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Schepers Hans Georg Vertikale tiefdruckmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658427A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 U.E. SEBALD DRUCK UND VERLAG GmbH Trockenvorrichtung
WO1998050235A2 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lagerung für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
WO1998050235A3 (de) * 1997-05-05 1999-05-14 Koenig & Bauer Ag Lagerung für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
US6230620B1 (en) 1997-05-05 2001-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bearing for a rotary press cylinder
DE19801429A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationshochdruckmaschine
DE19801429C2 (de) * 1998-01-16 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationshochdruckmaschine
DE102004051263A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenanordnung
DE102011083151A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Kba-Meprint Ag Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
WO2013041455A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Kba-Meprint Ag Rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum austausch zumindest eines ersten zylinders einer rotationsdruckmaschine
DE102011083151B4 (de) * 2011-09-21 2017-08-17 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CZ225393A3 (en) 1994-05-18
FI106941B (fi) 2001-05-15
HU215054B (hu) 1998-09-28
CA2109164C (en) 1999-12-28
PL172539B1 (pl) 1997-10-31
FI934744A (fi) 1994-04-29
CA2109164A1 (en) 1994-04-29
JPH071700A (ja) 1995-01-06
EP0598240B1 (de) 1997-03-19
ATE150368T1 (de) 1997-04-15
DE59305863D1 (de) 1997-04-24
FI934744A0 (fi) 1993-10-27
PL300867A1 (en) 1994-05-16
HUT69457A (en) 1995-09-28
CZ287539B6 (en) 2000-12-13
HU9303052D0 (en) 1994-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466730B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE3034670C2 (de) Papierführung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE3905400C2 (de)
DE3935614A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vermindern von makulatur in rollenrotationsdruckmaschinen
DE69600941T2 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum schnellen Wechseln der Zylinderendhülsen des Farbwerkes
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE3004913A1 (de) Kalander
EP0598240B1 (de) Rotationstiefdruckmaschine und -verfahren
EP1106555A2 (de) Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP1769912B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE69501218T2 (de) Rotationsmaschine
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
DE10341709B4 (de) Druckwerk
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE102006013956A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn zu einem bahnbe- und/oder verarbeitenden Aggregat
EP1303405A1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
EP0035741A1 (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken thermoplastischer Folienbahnen
DE4018295A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der farbauszuege eines mehrfarbendrucks
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE102005025711B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen der Vertikalwalzen eines Stauchgerüstes
EP1525094A1 (de) Druckmaschine und verfahren zum bedrucken von zwei bahnen
EP3235641B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit freigebbarem bearbeitungszylinder
DE19742560A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
EP1620263B1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: GB

Effective date: 19970319

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 150368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DR. LAZZARO MARTINI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: U.E. SEBALD DRUCK UND VERLAG G.M.B.H.

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAG VOM 14.10.1998 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SAEGER & PARTNER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021