EP0658427A1 - Trockenvorrichtung - Google Patents

Trockenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0658427A1
EP0658427A1 EP94119053A EP94119053A EP0658427A1 EP 0658427 A1 EP0658427 A1 EP 0658427A1 EP 94119053 A EP94119053 A EP 94119053A EP 94119053 A EP94119053 A EP 94119053A EP 0658427 A1 EP0658427 A1 EP 0658427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper web
air
drying device
guide surface
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658427B1 (de
Inventor
Werner Straubinger
Günter Pecher
Richard Kohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Original Assignee
UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UE Sebald Druck und Verlag GmbH filed Critical UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Publication of EP0658427A1 publication Critical patent/EP0658427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658427B1 publication Critical patent/EP0658427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0433Drying webs by convection using steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air

Definitions

  • the invention relates to a drying device of the type laid down in the preamble of claim 1.
  • the printing units which a paper web travels at high speed, are arranged horizontally next to one another.
  • a box-like dryer housing which is open at the bottom and into which the paper web emerging from the printing unit runs.
  • the paper web is guided over the longest possible distance with the aid of guide and deflection rollers, which are referred to as guide spindles, before it reaches the next printing unit from above in order to be printed with another color.
  • each of the dryer housings In order to carry out the drying, so-called impact jet nozzle arrangements are located in each of the dryer housings, each of which is arranged in pairs on opposite sides of the paper web.
  • Each of these impingement jet nozzle arrangements comprises a plurality of mutually parallel nozzle tubes which are arranged one behind the other in the direction of movement of the paper web such that they extend substantially across the entire width of the paper web transversely to the direction of movement.
  • Each of the nozzle tubes has a multiplicity of air outlet nozzles with which it is located at a short distance from the respective side of the paper web.
  • a separate blower is provided for each impingement jet nozzle arrangement, which draws in air from the interior of the dryer housing and feeds it to the nozzle tubes, through the nozzle openings of which the air exits in a jet and impinges on the relevant paper web side. Since this air is heated, it leads to drying of the ink applied in the previous printing unit, i.e. the solvent of the paint, for example toluene, is caused to largely diffuse out of the paint application and the paper. As a result, the air circulated in the dryer housing by the fans is enriched with solvent vapors. In order not to allow their concentration to rise above a permissible value (generally 50% of the lower explosion limit), air must be constantly extracted from the dryer housing and fed to a solvent separator system.
  • a permissible value generally 50% of the lower explosion limit
  • a high expenditure of energy is required for the operation of the known dryer devices, and the object of the invention is to reduce this expenditure of energy without deteriorating the dryer performance.
  • a sufficiently high pressure is created in this air gap to create a Exclude contact between the paper web and the guide surface with certainty.
  • a device can preferably be provided for blowing blown air into the air gap between the paper web and the guide surface. The amount of air required for this is considerably less than the amount of air circulated by the second impingement jet nozzle arrangement and the associated blower, which was previously considered necessary.
  • one of two impingement jet nozzle arrangements and the associated blower can thus be dispensed with without reducing the drying effect, so that a 50% reduction in blower output is achieved.
  • a rotogravure printing machine that comprises eight printing units for double-sided 4-color printing, this leads to immense energy savings.
  • a particular advantage of the drying device according to the invention is that the steam lance just described can be integrated into it. It is preferably located directly behind the device for blowing in air Air is arranged in the air gap formed between the paper web and the guide surface in such a way that the water vapor also flows into this air gap. In contrast to the prior art, in which the major part of the water vapor does not penetrate the paper web, this enables a very intensive moistening of the paper web, which also saves thermal energy.
  • the heat content of the water vapor contributes to an increased diffusion of the solvent out of the paper and the applied color layer.
  • the housing of the drying device according to the invention is designed such that it is completely closed, with the exception of two narrow gaps through which the paper web enters and exits, the air circulating in the dryer housing is enriched with moisture , so that the paper web shrinks less from the outset.
  • the measures according to the invention not only significantly reduce the electrical power required for the operation of the drying device, but also considerably reduce the path on which the paper web has to pass through the drying device in order to carry out further processing without the risk of blurring the Allow color.
  • the drying section is so short that the drying device can be traversed in a straight line by the paper web between the inlet and outlet nip and does not require any lead screws.
  • Such a drying device is therefore ideally suited for installation in a rotogravure printing machine, in which the printing units are arranged one above the other in tower construction and the paper web in each of the towers is only guided through the forme cylinders and impressioners of the printing units, but is otherwise guided without contact, as is the case in the older one European patent application 93 117 070.8.
  • the drying device 1 comprises a largely closed housing 2, in the left part of the figure in which a blower (not shown in more detail) is accommodated, which draws air from the interior of the housing and blows onto a paper web 6 in the direction of the arrows L via a plurality of nozzle pipes 4 which passes through the dryer housing 2 in the direction of the arrows P from top to bottom. It is assumed that the printing unit of a rotogravure printing machine is located directly above the drying device 1, in which the paper web has been printed on the left side in the figure.
  • a plurality of mutually parallel nozzle tubes 4 are arranged such that they are opposite one another in the direction of movement of the paper web 6 to the freshly printed side of the paper web 6.
  • the nozzle tubes 4, each of which has a multiplicity of air outlet nozzles, extend transversely to the direction of movement of the paper web 6 approximately over its entire width.
  • the connecting lines via which the air coming from the blower is fed to the nozzle tubes 4 cannot be seen in the section of the figure.
  • a hollow body 8 with an airfoil-shaped cross section is arranged such that it extends with a flat surface area 9 of its outer surface parallel to the paper web 6 and at a short distance from it. Perpendicular to the plane of the drawing of the figure, the hollow body 8 also has an extent that corresponds approximately to the width of the paper web transverse to the direction of movement.
  • the flat surface area 9 merges into a curved surface area 10, the surface lines of which run perpendicular to the plane of the drawing parallel to the paper web 6, but which is bent away from the paper web in the section shown such that the air gap 11 formed between the paper web 6 and the surface areas 9, 10 widens towards the entry end of the paper web.
  • the housing 2 is preferably designed as an almost closed unit which has only a very narrow inlet gap 14 for the paper web 6 at its upper end and an equally narrow outlet gap 15 at its lower end, it can be advantageous for stabilizing the air cushion built up in the air gap 11 be to supply compressed air in the region of the upper end of the air gap, as indicated by the arrows D.
  • the interior of the hollow body 8 can be used as a compressed air line space.
  • the amount of blown air required per unit of time is substantially less than the amount of air blown against the paper web 6 by the opposing jet jet arrangement formed by the nozzle tubes 4. The energy required for the generation and supply of this blown air is therefore negligibly small compared to the blower output of the impingement jet arrangement.
  • a steam lance 18 is installed, which is formed by a tube which extends transversely to the direction of movement of the paper web 6 and over its entire width and which has a multiplicity of nozzle openings which make it possible for water vapor supplied through the tube in the direction of the Blow arrow W onto the paper web.
  • This moistening of the paper web is necessary in order to prevent the paper web from shrinking due to water removal which otherwise takes place in the dryer, which would impair the register accuracy.
  • This arrangement of the steam lance not only makes it possible to downsize the entire printing press but also has the advantage that the outflowing steam can be brought into very intensive contact with the paper web. This reduces the amount of steam required, which helps to save energy.
  • the heat content of the steam in the dryer is used to accelerate the diffusion of the solvent out of the paint. So drying energy can also be saved.
  • the pipes which serve to discharge air laden with solvent vapors from the housing 2 and to feed them to an adsorption and separation system are also omitted in the figure, as are optional pipes through which the air is preheated and possibly already contains small amounts of solvent , can for example be fed from a final dry section of the printing press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Abstract

Eine Trockenvorrichtung (1) für eine Papierbahn (6), die eine Rotationsdruckmaschine durchläuft, ist unmittelbar hinter einem Druckwerk der Druckmaschine angeordnet und umfaßt ein Gehäuse (2), das von der Papierbahn durchlaufen wird, sowie eine Gebläseanordnung und sich quer zur Bewegungsrichtung der Papierbahn im wesentlichen über deren gesamte Breite erstreckende Düsenrohre (4), durch die von der Gebläseanordnung aus dem Gehäuse angesaugte Luft auf die Papierbahn geblasen wird. Um den für den Betrieb einer solchen Trockenvorrichtung erforderlichen Energieaufwand bezogen auf die erzielte Trocknungsleistung erheblich abzusenken, sind die Düsenrohre nur auf der frisch bedruckten Seite der Papierbahn angeordnet und ist auf der den Düsenrohren gegenüberliegenden Seite der Papierbahn eine Leitfläche (9, 10) vorgesehen, an der sich die Papierbahn über ein Luftpolter berührungsfrei abstützt, das sich in einem zwischen der Papierbahn und der Leitfläche gebildeten Luftspalt (11) aufbaut. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 niedergelegten Art.
  • Bei herkömmlichen Rotations-Tiefdruckmaschinen sind die Druckwerke, die eine Papierbahn mit hoher Geschwindigkeit durchläuft, horizontal nebeneinander angeordnet. Oberhalb eines jeden Druckwerks befindet sich ein nach unten offenes, kastenartiges Trocknergehäuse, in das die aus dem Druckwerk austretende Papierbahn hineinläuft. Im Trocknergehäuse wird die Papierbahn mit Hilfe von Führungs- und Umlenkwalzen, die als Leitspindeln bezeichnet werden, über eine möglichst lange Strecke geführt, bevor sie von oben her zum nächsten Druckwerk gelangt, um dort mit einer weiteren Farbe bedruckt zu werden.
  • Um die Trocknung durchzuführen, befinden sich in jedem der Trocknergehäuse sogenannte Prallstrahl-Düsenanordnungen, die jeweils paarig auf einander gegenüberliegenden Seiten der Papierbahn angeordnet sind. Jede dieser Prallstrahl-Düsenanordnungen umfaßt eine vielzahl von zueinander parallelen Düsenrohren, die in Bewegungsrichtung der Papierbahn hintereinander so angeordnet sind, daß sie sich quer zur Bewegungsrichtung im wesentlichen über die gesamte Breite der Papierbahn erstrecken. Jedes der Düsenrohre weist eine Vielzahl von Luftaustrittsdüsen auf, mit denen es der jeweiligen Seite der Papierbahn in geringem Abstand gegenüberliegt. Für jede Prallstrahl-Düsenanordnung ist ein eigenes Gebläse vorgesehen, das Luft aus dem Inneren des Trocknergehäuses ansaugt und den Düsenrohren zuführt, durch deren Düsenöffnungen die Luft strahlartig austritt und auf die betreffende Papierbahnseite prallt. Da diese Luft erwärmt ist, führt sie zu einer Trocknung der im vorausgehenden Druckwerk aufgebrachten Farbe, d.h. das Lösemittel der Farbe, beispielsweise Toluol, wird dazu gebracht, aus dem Farbauftrag und dem Papier weitgehend herauszudiffundieren. Dadurch reichert sich die im Trocknergehäuse durch die Gebläse umgewälzte Luft mit Lösemitteldämpfen an. Um deren Konzentration nicht über einen zulässigen Wert (im allgemeinen 50 % der unteren Explosionsgrenze) ansteigen zu lassen, muß aus dem Trocknergehäuse ständig Luft abgesaugt und einer Lösemittel-Abscheideanlage zugeführt werden.
  • Diese Abscheideanlage arbeitet um so günstiger, je stärker die ihr zugeführte Luft mit Lösemitteldämpfen beladen ist. Es wäre also optimal, möglichst nahe an den oben erwähnten zulässigen Grenzwert heranzugehen. Dies ist in der Praxis aber nicht möglich, weil die Absaugung von Luft aus dem Trocknergehäuse außerdem die Aufgabe hat, einen Unterdruck zu erzeugen, der ein Ausblasen von Lösemitteldämpfen aus dem Trocknergehäuse in dessen unmittelbare Umgebung möglichst verhindern soll. Wegen der großen Weite der Öffnungen, die das Trocknergehäuse insbesondere zum darunterliegenden Druckwerk hin aufweist, muß für den zuletzt genannten Zweck Luft in so starkem Maße aus dem Trocknergehäuse abgesaugt werden, daß die optimale Lösemittelkonzentration bei weitem nicht erreicht wird. Trotzdem läßt sich ein Austreten von Lösemitteldämpfen in den Umgebungsbereich der Trocknergehäuse und Druckwerke nicht völlig unterbinden, so daß die gesamte Druckmaschine mit einer nach unten offenen Haube überdeckt werden muß, aus der eine weitere Luftabsaugung stattfindet, um die sich in der Haube ansammelnden Lösemitteldämpfe ebenfalls der Abscheideanlage zuzuführen. In der aus der Maschinenhaube abgesaugten Luft ist die Lösemittelkonzentration noch geringer und damit ungünstiger als in der aus den Trocknergehäusen entnommenen Luft.
  • Für den Betrieb der bekannten Trocknervorrichtungen ist ein hoher Energieaufwand erforderlich und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Energieaufwand zu vermindern ohne dabei die Trocknerleistung zu verschlechtern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 zusammengefaßten Merkmale vor.
  • Diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die durch die Prallstrahlen hervorgerufene Trocknungswirkung bei zunehmendem Trocknungsgrad stark nachläßt, da sich auf der Farboberfläche eine Gelschicht ausbildet, die selbst bei höherer Anströmgeschwindigkeit und längerer Verweildauer eines jeden Papierbahnabschnittes im Trockner kaum noch Lösemittel aus tieferen Farbschichten an die Oberfläche gelangen läßt. Die bisher unternommenen Versuche, durch immer noch höhere Gebläseleistungen und immer noch längere Laufstrecken der Papierbahn im Trocknergehäuse zu einer besseren Durchtrocknung zu kommen, haben daher zu einer im Vergleich zum erreichten Effekt weit überproportionalen Steigerung des Aufwandes geführt.
  • Insbesondere ergibt sich aus der obigen Erkenntnis, daß die Luftstrahlen, die von der einen der beiden Prallstrahl-Düsenanordnungen gegen die "trockene", d.h. nicht frisch bedruckte Seite der Papierbahn geblasen werden, so gut wie nicht zur Trocknung beitragen. Somit dienen sie im wesentlichen nur dazu, die Papierbahn gegen den Druck der Luftstrahlen abzustützen, die gegen die "nasse" Papierbahnseite geblasen werden.
  • Wie in der Praxis durchgeführte Versuche gezeigt haben, ist eine derartige Abstützung mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen Leitfläche insbesondere bei sehr hohen Papierbahnbahngeschwindigkeiten in völlig ausreichender Weise möglich. Dies ist insofern überraschend, als man zunächst vermuten könnte, daß zwischen der ebenen Papierbahnfläche und dem ebenen Flächenbereich der Leitfläche wegen der hohen Geschwindigkeit, mit der sich die Papierbahn bewegt, ein Venturi-Effekt eintritt, der zu einer Ansaugung zwischen diesen zueinander parallelen Flächen führt. Tatsächlich reißt aber die Papierbahn auf jeder ihrer Seiten aufgrund ihrer Rauhigkeit eine Luftschicht mit sich mit, die bei hohen Geschwindigkeiten senkrecht zur Bewegungsrichtung gemessen mehrere Zentimeter dick sein kann. Dadurch, daß diese Luftschicht durch einen sich nach hinten verjüngenden "Trichter", der von der Papierbahn und dem gekrümmten Flächenabschnitt gebildet wird, in den nachfolgenden Luftspalt mit gleichförmiger Weite hineingerissen und -gepreßt wird, entsteht in diesem Luftspalt ein ausreichend hoher Druck, um eine Berührung zwischen der Papierbahn und der Leitfläche mit Sicherheit auszuschließen. Um bei langsameren Papierbahngeschwindigkeiten, beispielsweise beim Anfahren oder Abbremsen der Druckmaschine für einen ausreichenden Überdruck zu sorgen, kann vorzugsweise eine Vorrichtung vorgesehen sein, um Blasluft in den Luftspalt zwischen Papierbahn und Leitfläche einzublasen. Die hierfür benötigte Luftmenge ist erheblich geringer, als die von der bisher für erforderlich gehaltenen zweiten Prallstrahl-Düsenanordnung und dem zugehörigen Gebläse umgewälzten Luftmenge.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung kann somit ohne eine Verminderung des Trocknungseffektes auf eine von jeweils zwei Prallstrahl-Düsenanordnungen und das zugehörige Gebläse verzichtet werden, so daß eine 50%ige Reduzierung der Gebläseleistung erzielt wird. Bei einer Rotations-Tiefdruckmaschine, die für einen beidseitigen 4-Farben-Druck acht Druckwerke umfaßt, führt dies zu einer immensen Energieeinsparung.
  • Bei herkömmlichen Rotations-Tiefdruckmaschinen ist es erforderlich, hinter den Trockenvorrichtungen jeweils eine sogenannte Dampflanze anzuordnen. Es handelt sich dabei um ein quer zur Bewegungsrichtung der Papierbahn verlaufendes Rohr mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen, durch die Wasserdampf auf die Papierbahn strömt, um diese zu befeuchten. Dadurch wird ein Schrumpfungsprozeß korrigiert, den die Papierbahn in den herkömmlichen Trocknern erleidet und der ansonsten die Registergenauigkeit beeinträchtigen würde.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung besteht darin, daß die eben beschriebene Dampflanze in sie integriert werden kann. Vorzugsweise wird sie unmittelbar hinter der Einrichtung zum Einblasen von Luft Luft in den zwischen der Papierbahn und der Leitfläche gebildeten Luftspalt so angeordnet, daß auch der Wasserdampf in diesen Luftspalt strömt. Dadurch läßt sich anders als beim Stand der Technik, bei dem der größte Teil des Wasserdampfes nicht in die Papierbahn eindringt, eine sehr intensive Befeuchtung der Papierbahn erreichen, wodurch zusätzlich Wärmeenergie eingespart wird.
  • Außerdem trägt der Wärmeinhalt des Wasserdampfes zu einer verstärkten Ausdiffusion des Losemittels aus dem Papier und der aufgebrachten Farbschicht bei. Bildet man überdies, wie dies vorzugsweise geschieht, das Gehäuse der erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung so aus, daß sie mit Ausnahme von zwei engen Spalten, durch die die Papierbahn ein- bzw. austritt, völlig geschlossen ist, so wird die im Trocknergehäuse zirkulierende Luft mit Feuchtigkeit angereichert, so daß die Papierbahn von vorneherein weniger stark schrumpft.
  • Ein weiterer Vorteil der nahezu geschlossenen Gehäuseausbildung besteht darin, daß die im Gehäuse zirkulierende Luft wesentlich starker mit Lösemittel angereichert werden kann, ohne daß es zu einem Austreten von Lösemitteldämpfen aus dem Trocknergehäuse kommt. Es lassen sich daher in der aus dem Trocknergehäuse abgesaugten Luft Lösemittelkonzentrationen nahe dem gesetzlich zugelassenen Wert von 50 % der unteren Explosionsgrenze erreichen, wodurch der Wirkungsgrad der Lösemittel-Adsorptionsanlage erheblich verbessert wird. Außerdem erübrigt sich eine Absaugung aus der Maschinenhaube.
  • Bei Rotations-Tiefdruckmaschinen, die eine Final-Trockenstrecke aufweisen, in der der restliche Lösemittelgehalt im fertig gedruckten Produkt weiter abgesenkt wird, ist es vorteilhaft, die in dieser Final-Trockenstrecke anfallende, einen hohen Wärmegehalt aufweisende aber nur relativ schwach mit Lösemitteldämpfen beladene Luft der erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung zuzuführen, um hier einen Teil in der der Final-Trockenstrecke erzeugten Wärme zu nutzen und die Luft weiter mit Lösemittel anzureichern, bevor sie der Abscheideanlage zugeführt wird.
  • Zsammenfassend ist festzustellen, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht nur die für den Betrieb der Trockenvorrichtung erforderliche elektrische Leistung erheblich gesenkt sondern auch die Weglänge beträchtlich verringert werden kann, auf der die Papierbahn die Trockenvorrichtung durchlaufen muß, um eine weitere Bearbeitung ohne die Gefahr eines Verwischens der Farbe zu ermöglichen. Tatsächlich wird die Trockenstrecke so kurz, daß die Trockenvorrichtung von der Papierbahn zwischen Eintritts- und Austrittsspalt geradlinig durchlaufen werden kann und keinerlei Leitspindeln benötigt. Somit ist eine derartige Trockenvorrichtung optimal für einen Einbau in eine Rotationstiefdruckmaschine geeignet, bei der die Druckwerke in Turmbauweise übereinander angeordnet sind und die Papierbahn in jedem der Türme nur durch die Formzylinder und Presseure der Druckwerke, ansonsten aber berührungsfrei geführt wird, wie dies in der älteren Europäischen Patentanmeldung 93 117 070.8 beschrieben ist.
  • Diese und weitere Vorteile sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt die einzige Figur eine eine stark schematisierte, teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung.
  • Die Trockenvorrichtung 1 umfaßt ein weitgehend geschlossenes Gehäuse 2, in dessen in der Figur linken Teil ein nicht näher dargestelltes Gebläse untergebracht ist, das aus dem Inneren des Gehäuses Luft ansaugt und über eine Vielzahl von Düsenrohren 4 in Richtung der Pfeile L auf eine Papierbahn 6 bläst, die das Trocknergehäuse 2 in Richtung der Pfeile P von oben nach unten durchläuft. Dabei ist angenommen, daß sich unmittelbar oberhalb der Trockenvorrichtung 1 das Druckwerk einer Rotations-Tiefdruckmaschine befindet, in dem die Papierbahn auf der in der Figur linken Seite bedruckt worden ist.
  • Um eine ausreichende Trocknung sicherzustellen, sind mehrere zueinander parallele Düsenrohre 4 so angeordnet, daß sie in Bewegungsrichtung der Papierbahn 6 hintereinander der frisch bedruckten Seite der Papierbahn 6 gegenüberliegen. Dabei erstrecken sich die Düsenrohre 4, von denen jedes eine Vielzahl von Luft-Austrittsdüsen aufweist, quer zur Bewegungsrichtung der Papierbahn 6 in etwa über deren gesamte Breite. Die Verbindungsleitungen, über die den Düsenrohren 4 die vom Gebläse kommende Luft zugeführt wird, sind im Schnitt der Figur nicht zu sehen.
  • Auf der den Düsenrohren 4 gegenüberliegenden Seite der Papierbahn 6 ist ein im Querschnitt tragflächenförmiger Hohlkörper 8 so angeordnet, daß er sich mit einem ebenen Flächenbereich 9 seiner Außenfläche parallel zur Papierbahn 6 und in einem geringen Abstand zu dieser erstreckt. Senkrecht zur Zeichenebene der Figur besitzt der Hohlkörper 8 ebenfalls eine Ausdehnung, die in etwa der Breite der Papierbahn quer zur Bewegungsrichtung entspricht.
  • An seinem oberen Ende geht der ebene Flächenbereich 9 in einen gekrümmten Flächenbereich 10 über, dessen Mantellinien senkrecht zur Zeichenebene parallel zur Papierbahn 6 verlaufen, der aber im dargestellten Schnitt so von der Papierbahn weggebogen ist, daß sich der zwischen der Papierbahn 6 und den Flächenbereichen 9, 10 gebildete Luftspalt 11 zum Eintrittsende der Papierbahn hin erweitert.
  • Auf diese Weise wird durch die in Richtung der Pfeile P erfolgende Vorwärtsbewegung der Papierbahn 6 eine ausreichend große Menge an Luft in diesen Luftspalt 11 hinein mitgerissen, daß sich zwischen der Papierbahn 6 und der von den Flächenbereichen 9, 10 gebildeten Leitfläche ein Luftpolster bildet, an dem sich die Papierbahn 6 gegen den von den Luftströmen L der Düsenrohre 4 ausgeübten Druck abstützen kann, ohne mit der Leitfläche 9, 10 in unmittelbare Berührung zu kommen. Papierreißer und Kratzer in der Farbe, mit der auch die den Leitflächen 9, 10 zugewandte Seite der Papierbahn 6 bereits bedruckt sein kann, werden somit wirkungsvoll vermieden.
  • Da das Gehäuse 2 vorzugsweise als nahezu geschlossene Einheit ausgebildet ist, die nur einen sehr engen Eintrittsspalt 14 für die Papierbahn 6 an ihrem oberen Ende und einen ebenso engen Austrittsspalt 15 an ihrem unteren Ende aufweist, kann es zur Stabilisierung des im Luftspalt 11 aufgebauten Luftpolsters vorteilhaft sein, im Bereich des oberen Endes des Luftspaltes Druckluft zuzuführen, wie dies durch die Pfeile D angedeutet ist. Dabei kann das Innere des Hohlkörpers 8 als Druckluft-Leitungsraum verwendet werden. Die pro Zeiteinheit erforderliche Menge an Blasluft ist wesentlich geringer, als die Luftmenge, die von der gegenüberliegenden, von den Düsenrohren 4 gebildeten Prallstrahl-Düsenanordnung gegen die Papierbahn 6 geblasen wird. Der für die Erzeugung und Zufuhr dieser Blasluft erforderliche Energieaufwand ist somit im Vergleich zur Gebläseleistung der Prallstrahl-Düsenanordnung vernachlässigbar klein.
  • Unterhalb der Druckluft-Düsenreihe ist eine Dampflanze 18 eingebaut, die von einem sich quer zur Bewegungsrichtung der Papierbahn 6 und über deren ganze Breite erstreckenden Rohr gebildet wird, das eine Vielzahl von Düsenöffnungen aufweist, die es ermöglichen, durch das Rohr zugeführten Wasserdampf in Richtung des Pfeiles W auf die Papierbahn zu blasen. Diese Befeuchtung der Papierbahn ist erforderlich, um zu verhindern, daß die Papierbahn durch einen im Trockner ansonsten stattfindenden Wasserentzug schrumpft, wodurch die Registergenauigkeit beeinträchtigt würde. Diese Anordnung der Dampflanze ermöglicht nicht nur eine Verkleinerung der gesamten Druckmaschine sondern hat auch den Vorteil, daß der ausströmende Dampf in sehr intensiven Kontakt mit der Papierbahn gebracht werden kann. Dadurch sinkt die benötigte Dampfmenge, was zu einer Energieeinsparung beiträgt. Außerdem wird der Wärmeinhalt des Dampfes im Trockner genutzt, um das Ausdiffundieren des Lösungsmittels aus der Farbe zu beschleunigen. Es kann also auch Trocknungsenergie eingespart werden.
  • Die Rohrleitungen, die dazu dienen, aus dem Gehäuse 2 mit Losemitteldämpfen beladene Luft ab- und einer Adsorptions- und Abscheideanlage zuzuführen, sind in der Figur ebenso weggelassen, wie optionale Rohrleitungen, durch die dem Gehäuse 2 vorgewärmte und eventuell bereits mit geringe Lösemittelmengen enthaltende Luft, beispielsweise von einer Finaltrockenstrecke der Druckmaschine zugeführt werden kann.
  • Wesentliche Aspekte, die der Figur deutlich entnehmbar sind, sind die Kürze der Trockenstrecke und die Tatsache, daß die Papierbahn 6 das Trocknergehäuse 2 völlig berührungsfrei durchläuft, die Trockenvorrichtung also ohne Leitspindeln auskommt.

Claims (11)

  1. Trockenvorrichtung für eine Papierbahn, die eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere eine Rotationstiefdruckmaschine durchläuft, wobei die Trockenvorrichtung unmittelbar hinter einem Druckwerk der Druckmaschine angeordnet ist und ein Gehäuse, das von der Papierbahn durchlaufen wird, sowie eine Gebläseanordnung und sich quer zur Bewegungsrichtung der Papierbahn im wesentlichen über deren gesamte Breite erstreckende Düsenrohre umfaßt, durch die von der Gebläseanordnung aus dem Gehäuse angesaugte Luft auf die Papierbahn geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohre (4) nur auf der frisch bedruckten Seite der Papierbahn (6) angeordnet sind, und daß auf der den Düsenrohren (4) gegenüberliegenden Seite der Papierbahn (6) eine Leitfläche (9, 10) vorgesehen ist, an der sich die Papierbahn (6) über ein Luftpolter berührungsfrei abstützt.
  2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (9, 10) einen ebenen Flächenbereich (10) umfaßt, der sich im wesentlichen so parallel zur Papierbahn (6) erstreckt, daß er mit dieser einen Luftspalt (11) mit in etwa gleichbleibender Weite einschließt, und daß der ebene Flächenbereich (9) an seinem in Bewegungsrichtung der Papierbahn (6) vorderen Ende in einen gekrümmten Flächenbereich (10) übergeht, dessen Mantellinien quer zur Bewegungsrichtung parall zur Papierbahn (6) verlaufen und der in Längsrichtung so von ihr weggebogen ist, daß sich der zwischen ihm und der Papierbahn (6) eingeschlossene Luftspalt zur Eintrittsseite der Papierbahn (6) hin erweitert.
  3. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbereiche (9, 10), mit denen die Leitfläche der Papierbahn (6) gegenüberliegt, zusammen etwa größer sind als der Flächenbereich, mit dem die Düsenrohre (4) der anderen Seite der Papierbahn (6) gegenüberliegen.
  4. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (9, 10) eine Außenfläche eines neben der Bewegungsbahn der Papierbahn (6) angeordneten Hohlkörpers (8) ist.
  5. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einblasen von Luft in den zwischen der Leitfläche (9, 10) und der Papierbahn (6) eingeschlossenen Luftspalt angeordnet ist.
  6. Trockenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einblasen von Luft im Bereich des gekrümmten Flächenabschnittes (10) angeordnet ist.
  7. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (18) zum Einblasen von Wasserdampf in den Luftspalt (11) zwischen der Leitfläche (9, 10) und der Papierbahn (6) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einblasen von Luft in Bewegungsrichtung der Papierbahn (6) vor der Einrichtung (18) zum Einblasen von Wasserdampf angeordnet ist.
  9. Trockenvorrichung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als nahezu geschlossene Einheit mit engen Ein- und Austrittsspalten (14, 15) für die Papierbahn (6) ausgebildet ist.
  10. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenvorrichtung erwärmte und mit Lösemittel vorbeladene Luft von einer Finaltrockenstrecke der Rotationsdruckmaschine zugeführt wird.
  11. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte und mit Lösemittel vorbeladene Luft aus der Finaltrockenstrecke der Einrichtung zum Einblasen von Luft in den zwischen der Leitfläche (9, 10) und der Papierbahn eingeschlossenen Luftspalt zugeführt wird.
EP94119053A 1993-12-16 1994-12-02 Trockenvorrichtung Expired - Lifetime EP0658427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343085 1993-12-16
DE4343085 1993-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658427A1 true EP0658427A1 (de) 1995-06-21
EP0658427B1 EP0658427B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6505279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119053A Expired - Lifetime EP0658427B1 (de) 1993-12-16 1994-12-02 Trockenvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0658427B1 (de)
JP (1) JPH07232428A (de)
AT (1) ATE150371T1 (de)
CA (1) CA2138175A1 (de)
CZ (1) CZ314494A3 (de)
DE (1) DE59402139D1 (de)
FI (1) FI945825A (de)
HU (1) HU213665B (de)
PL (1) PL306334A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901801A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
DE19918669A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Trockner mit integrierter Kühleinheit
DE19920091A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Baldwin Grafotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung einer Papierbahn
WO2009155889A1 (de) 2008-06-23 2009-12-30 Prinovis Ltd. & Co. Kg Trocknungsanlage für durchlaufende warenbahnen in form von bedruckten und/oder beschichteten papierbahnen
EP1790471A3 (de) * 2005-11-16 2011-03-02 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Vorrichtung zum Trocknen der in einer Druckmaschine bedruckten Bahn
CN111137011A (zh) * 2018-11-05 2020-05-12 海德堡印刷机械股份公司 用于制造印刷品的机器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009073011A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Seiko Epson Corp 液体噴射装置
CN107244144A (zh) * 2017-07-26 2017-10-13 湖州佳宁印刷有限公司 一种开合式印刷干燥收纸一体印刷机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494127A (de) * 1968-10-31 1970-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Trockeneinrichtung für eine in zwei Drehrichtungen zu betreibende Rotationstiefdruckmaschine in Reihenbauart
EP0035741A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken thermoplastischer Folienbahnen
DE3114406A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Lehmacher, Hans, 5216 Niederkassel Druckmaschine zum bedrucken einer folienbahn aus kunststoff
EP0553799A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Belüftungs- und Trockenvorrichtung für eine Druckmaschine
EP0598240A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-25 U.E. SEBALD DRUCK UND VERLAG GmbH Rotationstiefdruckmaschine und -verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494127A (de) * 1968-10-31 1970-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Trockeneinrichtung für eine in zwei Drehrichtungen zu betreibende Rotationstiefdruckmaschine in Reihenbauart
EP0035741A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken thermoplastischer Folienbahnen
DE3114406A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Lehmacher, Hans, 5216 Niederkassel Druckmaschine zum bedrucken einer folienbahn aus kunststoff
EP0553799A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Belüftungs- und Trockenvorrichtung für eine Druckmaschine
EP0598240A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-25 U.E. SEBALD DRUCK UND VERLAG GmbH Rotationstiefdruckmaschine und -verfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901801A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
DE19901801C2 (de) * 1999-01-19 2003-12-11 Baldwin Germany Gmbh Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
DE19918669A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Trockner mit integrierter Kühleinheit
US6481118B1 (en) 1999-04-23 2002-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dryer with integrated cooling unit and method of operation
DE19920091A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Baldwin Grafotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung einer Papierbahn
EP1790471A3 (de) * 2005-11-16 2011-03-02 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Vorrichtung zum Trocknen der in einer Druckmaschine bedruckten Bahn
WO2009155889A1 (de) 2008-06-23 2009-12-30 Prinovis Ltd. & Co. Kg Trocknungsanlage für durchlaufende warenbahnen in form von bedruckten und/oder beschichteten papierbahnen
CN111137011A (zh) * 2018-11-05 2020-05-12 海德堡印刷机械股份公司 用于制造印刷品的机器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150371T1 (de) 1997-04-15
HUT69517A (en) 1995-09-28
FI945825A (fi) 1995-06-17
HU9403598D0 (en) 1995-02-28
JPH07232428A (ja) 1995-09-05
PL306334A1 (en) 1995-06-26
HU213665B (en) 1997-09-29
CZ314494A3 (en) 1995-07-12
EP0658427B1 (de) 1997-03-19
CA2138175A1 (en) 1995-06-17
FI945825A0 (fi) 1994-12-12
DE59402139D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3403642C2 (de)
DE3790947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Taschenventilation in der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere für schnellaufende Papiermaschinen
DE8817277U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Bahn
CH663042A5 (de) Luftleitkasten an der trockenpartie einer papiermaschine.
WO1995030795A1 (de) Papier-streichvorrichtung
EP2240640B1 (de) Trockenpartie
EP0658427B1 (de) Trockenvorrichtung
EP0778131A1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
EP0824158B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE69822171T2 (de) Papier- oder kartonmaschine mit mindestens einer trockeneinheit zum trocknen einer papier- oder kartonbahn
DE102018110824B4 (de) Verfahren zum Trocknen eines Substrats sowie Lufttrocknermodul zur Durchführung des Verfahrens sowie Trocknersystem
DE2351280B2 (de) Prallstrahltrockner für bahnförmiges Gut
EP0298299B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen
DE3400939C2 (de)
DE19858839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
EP0472513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
DE2716613C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Warenbahnen
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0812685A1 (de) Saugvorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich des Einlaufspaltes zwischen einer Materialbahn und einer Kühlwalze einer Rollenoffsetdruckmaschine
EP1371924B1 (de) Trocknereinrichtung
DE19613939A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung einer Papierbahn in einer Papiermaschine im Bereich einer Walze
DE19516335C2 (de) Ausleger für bedruckte Bogen
EP0756034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE19501874A1 (de) Bogenablagesystem in Druckmaschinen mit Trocknern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950522

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960813

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: GB

Effective date: 19970319

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 150371

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DR. LAZZARO MARTINI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: U.E. SEBALD DRUCK UND VERLAG G.M.B.H.

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202