EP0597803A1 - Verfahren zum Reinigen von Walzölen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Walzölen Download PDF

Info

Publication number
EP0597803A1
EP0597803A1 EP93810739A EP93810739A EP0597803A1 EP 0597803 A1 EP0597803 A1 EP 0597803A1 EP 93810739 A EP93810739 A EP 93810739A EP 93810739 A EP93810739 A EP 93810739A EP 0597803 A1 EP0597803 A1 EP 0597803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
coagulator
rolling
dimer acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Baur
Hanspeter Krähenbühl
Urs Giger
Emil Merki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0597803A1 publication Critical patent/EP0597803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0016Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning rolling oils which contain, as dirty oil, abrasion particles from metals which can be processed into strip-shaped semifinished products, in particular light metals.
  • the greater part of the resulting aluminum abrasion is rinsed from the work roll surfaces (roll roughness) by the sprayed rolling oil (coolant and lubricant) into the reflowing rolling oil.
  • These abrasive aluminum particles consist of an oil film that is physisorbed by the Al oxide layer of the metallic particle.
  • the aluminum particles suspended in the rolling oil show an electrostatic surface charge (zeta potential) in the same direction, so that the particles cannot sediment in the normal gravitational field.
  • zeta potential electrostatic surface charge
  • the abrasion particles present as a suspension in the foil rolling oil show a characteristic distribution which is dependent on the diameter of the particles.
  • the total amount of wear particles in the rolling oil is traditionally determined as an oxide ash. This determination can be carried out gravimetrically (DIN-EN 7) or photometrically (% g / g).
  • a conventional method for cleaning rolling oils is solid / liquid filtration.
  • the Schneider filter is particularly preferred.
  • This fully automatic system a horizontally operating multi-chamber vacuum plate filter, consumes large amounts of filter paper tape and filter aids (sands, organic absorbents).
  • the object of the present invention is to overcome these disadvantages and to provide a process which enables complete coagulation and thus complete separation of the metal debris from the rolling oils and does not require aqueous coagulants.
  • this is achieved by adding 2 to 8 g of dimer acid per 1000 g of dirty oil to the dirty oil and passing the mixture through a coagulator.
  • the dimer acid is the dimerization product of oleic acid.
  • the dimers of oleic acid can be produced, for example, by thermal polymerization or clay-catalyzed polymerization.
  • the dimer acids are also referred to as polymerized fatty acids and have an acid number (mg KOH / g) of e.g. 191 to 198 and a saponification number (mg KOH / g) from 195 to 205.
  • the dimers can also contain so-called intermediates (also called 1.5 mer) and / or trimers or can also consist of trimers.
  • the dimer acid is preferably added in amounts of 2 to 5 g, preferably 2 g, of dimer acid per 1000 g of dirty oil.
  • dimer acid for example as 10 to 50%, expediently as 25%, dimer acid (weight / volume) dissolved in base oil is used.
  • Fresh or cleaned rolling oil is referred to as base oil.
  • the method according to the invention is advantageously suitable for cleaning dirty oils which arise from the rolling oils in the production of metal foils, such as aluminum foils. Accordingly, the method is particularly suitable for foil rolling oil cleaning and thereby for foil rolling oil cleaning from the method of rolling aluminum foils.
  • the method can be explained in more detail using the machine arrangement shown in FIG. 1 as an example.
  • the dirty oil is continuously removed from a storage container (1) and transferred to the coagulator (3) via the feed line (2).
  • the dimer is located in a storage container (4), for example as a 25% solution of dimers in the base oil (weight / volume).
  • the dimer mixes with the dirty oil and is fed to the coagulator (3) with a decanter centrifuge, the fine dust coagulating and the coagulate being discharged from the coagulator (3) into a collecting container (5).
  • the pre-cleaned dirty oil can then be fed via the line (7) into a chamber centrifuge (8).
  • the remaining coagulate residues are safely removed in the chamber centrifuge (8).
  • the arrows (9) indicate the sludge residues from coagulate.
  • the cleaned rolling oil can be returned to the rolling mill or an intermediate storage tank via line (11).
  • the positions (6) and (10) show exemplary attached measuring points at which samples can be taken for analysis.
  • a vacuum plate filter can also be provided instead of the chamber centrifuge (8).
  • Vacuum plate filters can be used with the help of paper filters and filter aids, e.g. Sand.
  • the mixture of dirty oil and dimer acid is fed to a coagulator.
  • the mixture is passed through a coagulator and then through a centrifuge.
  • the mixture is passed through a coagulator with a decanter centrifuge. In a preferred embodiment, the mixture is then treated in a chamber centrifuge.
  • the mixture is particularly preferably treated in a coagulator with a decanter centrifuge and then in a chamber centrifuge.
  • the process according to the invention is carried out at temperatures of, for example, 60 to 100 ° C. and preferably at 90 ° C.
  • the present method can be operated in a rolling oil main or secondary flow. If the process is operated in the main stream, the system components, e.g. the coagulator can be sized accordingly.
  • a degree of rolling oil cleaning measured by the oxide ash content according to DIN-EN7, of equal to or less than 0.01% can be achieved.
  • the residues contain only metal debris, such as aluminum debris and rolling oil. As a rule, about 1.3 kg of waste is generated per 1000 l of rolling oil. This waste can be destroyed by incineration, and there are about 350 g Al2O3 per 1000 l of treated rolling oil.
  • the precipitant in the present physical coagulation is from the coagulating metal, e.g. Aluminum abrasion is completely absorbed and does not get into the rolling oil.
  • control measures can be taken in that the output photometer cell of the coagulator blocks the cell flow of the coagulant when the signal of complete coagulation is given.
  • 12 l / min of dirty oil are removed from a storage tank with a capacity of 2000 l.
  • the dirty oil has a temperature of 90 ° C.
  • 0.025 l / min dimers dissolved in base oil (25% weight / volume) are added to the dirty oil and treated first in a coagulator with a decanter centrifuge, then in a chamber centrifuge. Samples are taken at points (6) and (10) according to FIG. 1.
  • the following table shows the measured values.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reinigen von Walzölen, die als Schmutzöl Abriebpartikel von zu bandförmigem Halbzeug verarbeitbaren Metallen, wie z.B. Aluminiumabrieb, enthalten. Dem Schmutzöl werden 2 bis 8 g Dimersäure pro 1000 g Schmutzöl zugesetzt und das Gemisch wird durch einen Koagulator geleitet, wobei die Abriebpartikel koagulieren und leicht aus dem Schmutzöl abgetrennt werden können. Das gereinigte Öl kann im Kreislauf wieder als Walzöl verwendet werden. <IMAGE>

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Walzölen, die als Schmutzöl Abriebpartikel von zu bandförmigem Halbzeug verarbeitbaren Metallen, insbesondere Leichtmetallen, enthalten.
  • Bei der Kaltwalzverformung von z.B. Aluminium im Mischreibungsbereich entsteht unabdingbar Aluminiumabrieb. Diese Aluminiumpartikel mit einem Durchmesser grösser als 0.1 µm bleiben teilweise in dem Ölfilm auf den walzverformten (harten) Folienoberflächen zurück und werden als Smudge bezeichnet.
  • Der grössere Anteil des entstandenen Aluminiumabriebes wird von den Arbeitswalzenoberflächen (Walzenrauhigkeit) durch das aufgesprühte Walzöl (Kühl- und Schmiermittel) in das zurückfliessende Walzöl gespült.
  • Diese abrasiv entstandenen Aluminiumpartikel bestehen aus einem Ölfilm, der von der Al-Oxidschicht des metallischen Partikels physisorbiert ist.
  • Die im Walzöl suspendierten Aluminiumpartikel zeigen eine gleichsinnige elektrostatische Oberflächenladung (zeta-Potential), so dass die Teilchen im normalen Schwerefeld nicht sedimentieren können.
  • Die im Folienwalzöl als Suspension vorliegenden Abriebpartikel zeigen eine charakteristische, vom Durchmesser der Teilchen abhängige Verteilung. Die Gesamtmenge der Abriebteilchen im Walzöl wird tradititionsgemäss als Oxidasche bestimmt. Diese Bestimmung kann gravimetrisch (DIN-EN 7) oder photometrisch (% g/g) erfolgen.
  • Eine konventionelle Methode zur Reinigung von Walzölen ist die Fest/Flüssig-Filtration. Besonders bevorzugt wird der Schneider-Filter. Diese vollautomatisch arbeitende Anlage, ein horizontal arbeitender Mehrkammer-Vakuum-Plattenfilter, verbraucht grosse Mengen von Filtrierpapierband und Filtrierhilfsmittel (Sande, organische Absorbentien).
  • Daneben sind andere Reinigungssysteme wie Kerzenfilter (sandgefüllte Drahtkerzen) und Anschwemm-Kerzenfilter in Gebrauch.
  • Diese Filtrationseinrichtungen benötigen Hilfsstoffe wie z.B. Filtriersand oder organische Filtrierfeststoffe. Jedenfalls ist die Entsorgung dieser Hilfsstoffe problematisch und kostspielig.
  • Mit Hilfe von Zentrifugen kann nur der gröbere Anteil des Al-Abriebes (grösser als 0.5 µm) abgeschieden werden. Kombinationen von in Linie geschalteten Zentrifugen und Filtriereinrichtungen sind wenig effizient, da die Einsatzzeit der Filtrierhilfsmittel vom Feinstanteil des Al-Abriebes diktiert wird.
  • Der Einsatz von Kammerzentrifugen nach Reinigungsoperationen, besonders nach einem Schneider-Filter ist unbedingt nötig, wenn mit dem gereinigten Walzöl Doppelstiche gefahren werden. Mitgerissene Spuren von "Filtersand" werden durch das Schwerefeld der Zentrifuge abgeschieden. Spuren von "Filtersand" im Walzöl können während der Kaltwalzverformung schwere Oberflächenfehler auf den abgewalzten Folien verursachen (Feinstporosität, Kommas, Schattierungen, usw).
  • Beispielsweise aus der DE-PS 26 13 878 ist eine chemische Koagulation zur Reinigung von Walzölen bekannt. Das erwärmte Schmutzöl wird dabei durch einen Koagulator geleitet und bei einem Durchsatz von 400 bis 1200 Litern pro Stunde werden 0,5 bis 1,5 Liter 15 bis 25 %-ige, wässrige Natriumcarbonat-Lösung zudosiert, wonach die gebildeten Koagulate abzentrifugiert werden. Bei diesem Verfahren entstehen geringe Mengen an Wasserstoffgas.
  • Die bekannten Verfahren zur Reinigung von Walzölen können nicht in allen Teilen befriedigen und es wird als nachteilig angesehen, dass die Reinigung nur im Nebenstrom erfolgt und daher keine vollständige Entfernung des Aluminiumabriebes erfolgt. Zudem ist kein vollautomatischer Betrieb möglich. Die Verwendung von wässrigen Koagulationsmitteln fördert die Korrosionsgefahr. Das Koagulat, d.h. der abgeschiedene Farbstoff ist nicht inhibiert und kann Wasserstoff entwickeln.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das eine vollständige Koagulation und damit eine vollständige Abtrennung des Metallabriebes aus den Walzölen ermöglicht und keine wässrigen Koagulationsmittel benötigt.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass dem Schmutzöl 2 bis 8 g Dimersäure pro 1000 g Schmutzöl zugesetzt werden und das Gemisch durch einen Koagulator geleitet wird.
  • Bei der Dimersäure handelt es sich um das Dimerisierungsprodukt der Ölsäure. Die Ölsäure hat die chemische Formel

            CH₃(CH₂)₇ CH=CH(CH₂)₇ COOH

  • Die Dimere der Ölsäure sind herstellbar beispielsweise durch eine thermische Polymerisation oder tonkatalysierte Polymerisation. Die Dimersäuren werden auch als polymerisierte Fettsäuren bezeichnet und weisen eine Säurezahl (mg KOH/g) von z.B. 191 bis 198 und eine Verseifungszahl (mg KOH/g) von 195 bis 205. Die Dimeren können auch sogenannte Intermediates (auch 1,5 mer genannt) und/oder Trimere enthalten oder auch aus Trimeren bestehen.
  • Bevorzugt wird die Dimersäure in Mengen von 2 bis 5 g, vorzugsweise 2 g, Dimersäure pro 1000 g Schmutzöl zugesetzt.
  • In der Praxis wird die Dimersäure, beispielsweise als 10 bis 50 %-ige, zweckmässig als 25 %-ige, Dimersäure (Gewicht/Volumen) in Basisöl gelöst, angewendet. Als Basisöl wird frisches oder gereinigtes Walzöl bezeichnet.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich vorteilhaft für die Reinigung von Schmutzölen, die aus den Walzölen bei der Herstellung von Metallfolien, wie Aluminiumfolien, entstehen. Demnach eignet sich das Verfahren insbesondere zur Folienwalzölreinigung und dabei um die Folienwalzölreinigung aus dem Verfahren des Walzens von Aluminiumfolien.
  • Beispielhaft kann das Verfahren an der in Figur 1 gezeigten Maschinenanordnung näher erläutert werden.
  • Aus einem Vorratsbehälter (1) wird das Schmutzöl kontinuierlich entnommen und über die Zuführleitung (2) in den Koagulator (3) übergeführt. In einem Vorratsbehälter (4) befindet sich das Dimere, beispielsweise als 25 %-ige Lösung von Dimeren im Basisöl (Gewicht/Volumen). Das Dimere mischt sich mit dem Schmutzöl und wird dem Koagulator (3) mit Dekantierzentrifuge zugeführt, wobei der Feinstabrieb koaguliert und das Koagulat aus dem Koagulator (3) in einen Auffangbehälter (5) ausgetragen wird. Das vorgereinigte Schmutzöl kann dann über die Leitung (7) in eine Kammerzentrifuge (8) geführt werden. In der Kammerzentrifuge (8) werden die noch verbliebenen Reste von Koagulat sicher entfernt. Die Pfeile (9) deuten auf die Schlammreste aus Koagulat. Über Leitung (11) kann das gereinigte Walzöl wieder dem Walzbetrieb oder einem dazwischenliegenden Vorratstank zugeführt werden.
  • Die Stellen (6) und (10) zeigen beispielshaft angebrachte Messpunkte, an denen Proben zur Analyse entnommen werden können.
  • Anstelle der Kammerzentrifuge (8) kann auch ein Vakuumplattenfilter vorgesehen werden. Vakuumplattenfilter können mit Hilfe von Papierfiltern und Filtrierhilfsmitteln, wie z.B. Sand, betrieben werden.
  • In zweckmässiger Ausführungsform wird das Gemisch aus Schmutzöl und Dimersäure einem Koagulator zugeleitet. In weiterer zweckmässiger Ausführungsform wird das Gemisch durch einen Koagulator und anschliessend durch eine Zentrifuge geleitet.
  • In bevorzugter Ausführungsform wird das Gemisch durch einen Koagulator mit Dekantierzentrifuge geleitet. In bevorzugter Ausführungsform wird das Gemisch anschliessend in einer Kammerzentrifuge behandelt.
  • Besonders bevorzugt wird das Gemisch in einem Koagulator mit Dekantierzentrifuge und anschliessend in einer Kammerzentrifuge behandelt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird bei Temperaturen von z.B. 60 bis 100 °C und vorzugsweise bei 90 °C durchgeführt.
  • Vorliegendes Verfahren kann in einem Walzöl-Haupt- oder -Nebenstrom betrieben werden. Wird das Verfahren im Hauptstrom betrieben, müssen die Anlageteile, wie z.B. der Koagulator entsprechend in ihrer Grösse dimensioniert werden. Es kann ein Walzöl-Reinigungsgrad, gemessen durch den Oxid-Aschegehalt nach DIN-EN7, von gleich oder kleiner als 0,01 % erreicht werden kann. Die Rückstände enthalten nur Metallabrieb, wie Aluminiumabrieb und Walzöl. In der Regel fallen pro 1000 l Walzöl etwa 1,3 kg Abfall an. Dieser Abfall kann durch Verbrennung unschädlich vernichtet werden, und es resultieren etwa 350 g Al₂O₃ pro 1000 l behandeltes Walzöl.
  • Das Fällungsmittel bei der vorliegenden physikalischen Koagulation, die im Basisöl gelöste Dimersäure, wird vom koagulierenden Metall, wie z.B. Aluminiumabrieb völlig absorbiert und gelangt nicht in das Walzöl.
  • Sollten bei Unregelmässigkeiten des Betriebes des Koagulators in Basisöl gelöste Dimersäure in das Walzöl gelangen, sind folgende Effekte zu beobachten:
    • Bei einer Konzentration von Dimersäure im Walzöl von ≦ 0.2 % (g/v) wirkt dieser Zusatz als hochwirksamer Akzelerator der Reaktionsschmierung bei der Kaltwalzverformung von Al-Folie. Bei der Entfettungsglühung hat diese Konzentration von Dimersäure im Walzöl, resp. im Ölfilm auf den walzharten Folienoberflächen keine Auswirkung auf die Klebeneigung der Folienbahnen.
    • Bei einer Konzentration von > 0.5 % (g/v) Dimersäure im Walzöl verliert dieser Zusatz die Wirkung als Schmierungsakzelerator. Bei der Entfettungsglühung bewirkt diese Konzentration von Dimersäure im Walzöl, resp. im Ölfilm auf der walzharten Folienoberfläche eine starke Klebeneigung der Folienbahnen.
  • Bis die kritische Konzentration von Dimersäure im Folienwalzöl erreicht wird, müssen zweckmässig zum völlig koagulierten Walzöl z.B. weitere 20 l Koagulationsmittel (Dimersäure 25 % g/v gelöst in Basisöl) auf 1000 l Walzöl zugeführt werden.
  • Zur Vermeidung derartiger kritischer Konzentrationen können regeltechnische Massnahmen getroffen werden, indem die Ausgangsphotometerzelle des Koagulators beim Signal der vollständigen Koagulation den Zellfluss des Koagulationsmittels sperrt.
  • Beispiel
  • In einer Vorrichtung nach Figur 1 werden aus einem Vorratstank mit 2000 l Inhalt 12 l/min Schmutzöl entnommen. Das Schmutzöl hat eine Temperatur von 90 °C. Dem Schmutzöl werden 0,025 l/min Dimere gelöst in Basisöl (25 %-ig Gewicht/Volumen) zugesetzt und zuerst im Koagulator mit Dekantierzentrifuge, dann in einer Kammerzentrifuge behandelt. An den Stellen (6) und (10) gemäss Figur 1 werden Proben entnommen. Nachfolgende Tabelle gibt die Messwerte wieder.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (6)

  1. Verfahren zum Reinigen von Walzölen, die als Schmutzöl Abriebpartikel von zu bandförmigem Halbzeug verarbeitbaren Metallen, insbesondere Leichmetallen, enthalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Schmutzöl 2 bis 8 g Dimersäure pro 1000 g Schmutzöl zugesetzt werden und das Gemisch durch einen Koagulator geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch durch einen Koagulator und anschliessend durch eine Zentrifuge oder einen Vakuumplattenfilter geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch durch einen Koagulator mit Dekantierzentrifuge und anschliessend durch eine Kammerzentrifuge geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vefahren bei Temperaturen von 60 ° bis 100 °C, vorzugsweise bei 90 °C, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmutzöl 2 bis 5 g, vorzugsweise 2 g, Dimersäure pro 1000 9 Schmutzöl zugesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimersäure als 10 bis 50 %-ige, zweckmässig als 25 %-ige, (Gewicht/Volumen) Lösung, gelöst in Basisöl, angewendet wird.
EP93810739A 1992-11-10 1993-10-21 Verfahren zum Reinigen von Walzölen Withdrawn EP0597803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3470/92A CH684410A5 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Verfahren zum Reinigen von Walzölen.
CH3470/92 1992-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0597803A1 true EP0597803A1 (de) 1994-05-18

Family

ID=4256659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810739A Withdrawn EP0597803A1 (de) 1992-11-10 1993-10-21 Verfahren zum Reinigen von Walzölen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5332510A (de)
EP (1) EP0597803A1 (de)
CA (1) CA2109495A1 (de)
CH (1) CH684410A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021946A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Regenerierung saurer reaktionsschmiermittelreste
DE19905817A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Achenbach Buschhuetten Gmbh Verfahren für die Aufbereitung und die Konditionierung von im Kreislauf gefahrenem Walzöl
DE102007028737A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Ulrich Georg Hammer Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Walzöl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645945B4 (de) * 1996-11-07 2005-02-03 Hubertus Dipl.-Ing. Meyer Verfahren zum Aufbereiten von bei der Metallbearbeitung eingesetzten Bearbeitungsölen
DE10011513A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Aufbereiten einer gebrauchten Schneidsuspension
CN113201393B (zh) * 2021-05-31 2022-11-29 内蒙古联晟新能源材料有限公司 一种环保型无公害的铝卷轧制油回收***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631979A (en) * 1950-08-30 1953-03-17 Standard Oil Dev Co Rust inhibiting composition
US3450627A (en) * 1967-08-10 1969-06-17 Nalco Chemical Co Purifying used metalworking lubricating oils
DE2613878A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Alusuisse Reinigungsverfahren fuer walzoele
DE3342372A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Verfahren und vorrichtung zur reinigung von walzoel, insbesondere zur verwendung zum leichtmetall-walzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095368A (en) * 1957-07-31 1963-06-25 Exxon Research Engineering Co Process for removing metallic contaminants from oils
US3523895A (en) * 1969-04-21 1970-08-11 Mobil Oil Corp Metal working lubricant
AU533444B2 (en) * 1978-09-28 1983-11-24 Salusinszky, A.L. Regeneration of used lubricating oils
US4287049A (en) * 1980-02-05 1981-09-01 Phillips Petroleum Co. Reclaiming used lubricating oils with ammonium salts and polyhydroxy compounds
US4522729A (en) * 1984-07-30 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Filtration of oil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631979A (en) * 1950-08-30 1953-03-17 Standard Oil Dev Co Rust inhibiting composition
US3450627A (en) * 1967-08-10 1969-06-17 Nalco Chemical Co Purifying used metalworking lubricating oils
DE2613878A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Alusuisse Reinigungsverfahren fuer walzoele
DE3342372A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Verfahren und vorrichtung zur reinigung von walzoel, insbesondere zur verwendung zum leichtmetall-walzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021946A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Regenerierung saurer reaktionsschmiermittelreste
US6479439B1 (en) 1997-10-29 2002-11-12 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Regenerator of acid reaction lubricant residues
DE19905817A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Achenbach Buschhuetten Gmbh Verfahren für die Aufbereitung und die Konditionierung von im Kreislauf gefahrenem Walzöl
DE19905817C2 (de) * 1999-02-12 2003-06-18 Achenbach Buschhuetten Gmbh Verfahren für die Aufbereitung und die Konditionierung von im Kreislauf gefahrenem Walzöl
DE102007028737A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Ulrich Georg Hammer Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Walzöl

Also Published As

Publication number Publication date
CH684410A5 (de) 1994-09-15
CA2109495A1 (en) 1994-05-11
US5332510A (en) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594412C3 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion
US6319409B1 (en) Process for treating waste water containing cutting oil
EP0350755A1 (de) Verfahren zur Spaltung von Oel-Wasseremulsionen unter Verwendung organischer Spaltprodukte und die Verwendung dieses Verfahrens
DE2610016C3 (de) Verfahren zur Beseitigung einer ölhaltigen Abwasseremulsion
DE1960008A1 (de) Verfahren zum Reinigen oelfuehrenden Wassers
EP0597803A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Walzölen
DE2613878C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Walzölen
DE3029842C2 (de) Verfahren und Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung
DE2244175A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von oel, das zur kaltbereitung von metall verwendet wird
DE3247228C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von unverbrannter Kohle aus Kohlenasche
DE3405858C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Altölen
DE2421903C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Altöl
EP0864636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffen für Werkzeugmaschinen oder dgl.
DE19960380A1 (de) Verfahren zum Fraktionieren einer Zerspanungssuspension
DE2507733A1 (de) Verfahren und mittel zur reinigung von abwasser
EP0245715A2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Verunreinigungen, Rückständen und/oder Alterungsprodukten aufweisenden Flüssigkeiten
EP0612548B1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP0553408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten und Wiederverwenden von wässrigen, öl- und/oder fetthaltigen Reinigungslösungen
DE3537384A1 (de) Verfahren zum reinigen von kuehlmittelschmierstoffen
DE2507270C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von durch bis zu 40 % Wasser und Feststoffe verunreinigten Schmierölen
DE910572C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klaerung von schmierenden Kuehlmitteln
AT411440B (de) Verfahren zur behandlung einer flüssigkeit
DE19727618A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Kühlschmierstoffen
DE102007017508B4 (de) Verfahren zur Reinigung und/oder Aufbereitung von Öl-Emulsionen, insbesondere von Kühlschmierstoffen
DE19645945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Metallbearbeitung eingesetzten Bearbeitungsölen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19941010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961217