EP0596834A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0596834A1
EP0596834A1 EP93810755A EP93810755A EP0596834A1 EP 0596834 A1 EP0596834 A1 EP 0596834A1 EP 93810755 A EP93810755 A EP 93810755A EP 93810755 A EP93810755 A EP 93810755A EP 0596834 A1 EP0596834 A1 EP 0596834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
winding
arrangement
guide
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596834B1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0596834A1 publication Critical patent/EP0596834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596834B1 publication Critical patent/EP0596834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a device and a method according to the preamble of the independent claims.
  • warp threads are drawn off from a creel or from other feed devices and wound onto a winding body, in particular onto warp beams, in a predetermined thread division.
  • the threads run through mechanical guide arrangements, such as in particular guide combs or eyelet boards, by means of which a predetermined thread spacing is ensured during winding.
  • the thread spacing is usually determined by adjusting or replacing the guide arrangements, e.g. of the guide combs adjustable. Often, the threads still run between the guide arrangement and the winding former over a guide or deflection roller or also over fixed guide rods.
  • neighboring threads can come into contact with one another and thereby bond to one another due to protruding fibers or even jump over at the point of impact on the winding former or an upstream roller or rod.
  • the thread spacing is usually so small that the chaining of individual threads cannot be broken by the guide arrangement when starting. This results in uneven winding density and ring formation on the winding body.
  • the only remedy in the state of the art is manual intervention.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known, in particular to create a method and an apparatus and a tree or slip system in which the winding up of skipped or connected adjacent threads is avoided.
  • the invention sees in the outlet area of the mechanical guide arrangement, e.g. a guide comb, a holding device for fixing the threads in a minimum distance in front.
  • This minimum distance is specified by the guide elements of the guide arrangement itself, since the guide elements serve in each case as spacer elements for the threads. If the threads are therefore held and fixed at a predetermined distance in the area immediately behind the guide arrangement and are then passed on in this relative position to the following roller or the following winding body and are thus wound up with a minimum distance, skipping is eliminated on the one hand and a connection between two in places is eliminated Threads undone in the subsequent winding process.
  • a control device which automatically activates the holding arrangement when the winding process is interrupted and / or before the winding process starts again.
  • a control device can be integrated particularly easily into the existing control arrangement for stopping and starting the plant, or in any case can be structurally accommodated in the overall control arrangement of the plant.
  • the holding device is automatically displaced at about the speed of the threads in the direction of the subsequent roller or towards the winding body, in order to transfer the threads in the fixed relative position. It is optimal if the speed of the holding device is lower than the thread speed, so that the threads remain tensioned.
  • the fixing of the threads on the holding arrangement can be achieved particularly easily if it is raised under the thread sheet, so that the threads are stretched over the holding element.
  • the threads are held by friction.
  • the holding element can also consist of two individual elements pressed against one another, which hold the thread sheet with a force fit and / or form fit.
  • the surface of the holding element is designed with thread guides, in particular with grooves.
  • the minimum distance can be automatically increased in a particularly simple manner if comb-like projections are provided which are aligned with the guide elements of the mechanical guide arrangement and possibly follow the traversing movements of the guide elements.
  • the holding device can either be provided with a suitable holding element with aligned thread guides or a holding element with an adjustable spacing of the thread guides can be used advantageously.
  • the invention provides, in an optimally simple manner, a device and a method with which disruptions in the winding of threads guided in parallel on winding bodies are avoided.
  • the arrangement can be operated manually as well as controlled automatically by control devices and adapted to the winding process.
  • threads 2 are drawn off from the bobbins 3 of a slip gate 4 in a known way in a slip system 1.
  • the threads are brought together in a comb 5 with comb needles 6 before they run over a deflection roller 7 and / or an upstream rod 7a, which can be designed as a dedusting blowpipe, and are wound onto a winding body 8.
  • the comb 5 or the comb needles 6 is intended to ensure that the threads 2 are wound onto the winding body 8 in parallel and at approximately the same distance.
  • adjacent threads sometimes come together and connect with their protruding textile fibers or even jump over each other at the point of impact on the rod 7a and / or the deflection roller 7 and / or on the winding body 8, as is shown schematically by the threads 2a, 2b in FIG. 1a.
  • This can obviously occur both in systems with the deflection roller 7 and in other arrangements in which e.g. threads guided in parallel can be fed directly from a guide arrangement 5, 6 to a winding body 8.
  • the guide arrangement is also evidently not limited to the use of a comb 5. In practice, guide arrangements with eyelet boards or other spacers are known or can be used.
  • the slip system is operated and controlled from a control panel 20 in a known manner, the control panel also has a control device for controlling the switching off and starting of the slip system 1 and all of its units.
  • a holding device 9 is provided in the space between the comb 5 and the deflecting roller 7, which has a holding element designed as a rod 10 running transversely to the threads 2.
  • the rod 10 can be raised from a first position I to a second position II on a movement path 11 indicated by dashed lines.
  • the threads 2 are raised and brought into a tensioned position 2 ', being tensioned over the rod 10 and being fixed in the process.
  • this fixation takes place directly next to the comb needles 6, so that the minimum distance determined by the thickness of the comb needles 6 also remains between the two threads 2a and b which are connected to one another in the region of the deflection roller 7.
  • the rod 10 is shifted in the same direction with the conveyed threads 2 in the direction of arrow A (FIG. 3) towards the deflecting roller 7 into position III (FIGS. 2 and 4) by turning the axis 12 again.
  • the distance a fixed by means of the rod 10 is maintained and the threads 2a, 2b are transferred to the deflection roller 7 at this distance.
  • the connection of the threads 2a, 2b is removed again and no winding errors are to be feared in the course of operation.
  • the rod 10 is now moved back to the starting position I according to FIG. 2 by further rotation of the axis 12.
  • a second rod is indicated by 10a.
  • this rod can be moved over the threads 2 along a movement path 11a. It can thereby be achieved that the rod 10 and the rod 10a are guided against each other in the position 2, whereby the threads 2 are fixed in a non-positive or positive manner between the two rods 10, 13 or 10a and 13 in this position.
  • the fixation of the threads 2 can be additionally secured if fixation by pretensioning by means of a rod 10 alone is not sufficient to fix the threads 2 accordingly.
  • the holding device 9 is driven by a motor 18.
  • the motor 18 is fed with control signals by a control device 19.
  • the control device 19 can be controlled by the control device for the slip system 1 arranged in the control panel 20 in such a way that the holding device 9 is automatically brought into position II, i.e. after the system 1 has been switched off, but in any case before the system 1 is restarted is activated.
  • the control device 19 and / or the holding device 9 can also be activated manually and also during the run.
  • the holding device 9 has a cross bar 10 as a holding element, the surface of which is provided with thread guides 13.
  • the thread guides 13 consist of wedge-shaped curved comb elements, the tips of which are each aligned with the comb needles 6.
  • FIG. 6 schematically shows the rod 10 in a position analogous to position I according to FIG. 2.
  • the threads 2a, 2b are connected to one another analogously to FIG. 3 and are therefore on both sides of the comb needle 6 separating them.
  • the tips of the thread guides 13 slide between the individual threads 2.
  • the threads are thus held and fixed at a distance from one another which is wider than the thickness of the comb needles 6 and which is due to the distance between the thread guides on the rod 10 is determined.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment in which a holding element, likewise designed as a rod 10, is provided with grooves 14 which fix the threads 2 at the distance defined by the combing needles 6.
  • Figure 8 shows an embodiment in which a support rod 15 is provided as a holding element, in which displaceable fastening elements 15a are arranged.
  • the fastening elements 15a carry hinge-like thread guides 13, the distance and angle of inclination of which can be adjusted by moving the fastening elements 15a.
  • the thread guides can be adapted to the distance between the comb needles 6 of a comb 5.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which a support arrangement 16 is provided as the holding element, which supports a spiral spring 17.
  • the carrier arrangement can be set wider or narrower, as a result of which the spiral spring 17 is tensioned to a greater or lesser extent and with which the distance between the individual spring courses can also be adapted to the distance between the comb needles 6 of a comb 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

An einer Anordnung zum Aufwickeln parallel geführter Fäden auf einen Wickelkörper (7) ist eine Halteeinrichtung (9) vorgesehen. Die Halteeinrichtung (9) trägt ein Halteelement (Stange 10) welches die aufzuwickelnden Fäden (2) beim Stillstand der Wickelanlage und/oder beim Wiederanfahren oder Lauf der Wickelanlage in der durch Führungselemente (5, 6) bestimmten Teilung fixiert und diese Teilung zum Auflaufpunkt der Fäden hin verlagert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäss Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Bei Anlagen zum Aufwickeln von parallel geführten Fäden, insbesondere an Bäum- oder Zettelanlagen, werden Kettfäden aus einem Spulengatter oder aus anderen Zuführeinrichtungen abgezogen und in einer vorgegebenen Fadenteilung auf einen Wickelkörper, insbesondere auf Kettbäume aufgewickelt. Die Fäden laufen durch mechanische Führungsanordnungen, wie insbesondere Führungskämme oder auch Oesenbretter, durch welche ein vorbestimmter Fadenabstand beim Aufwickeln gewährleistet wird. Ueblicherweise ist der Fadenabstand durch Einstellung oder Auswechslung der Führungsanordnungen, z.B. der Führungskämme einstellbar. Häufig laufen die Fäden dabei noch zwischen Führungsanordnung und Wickelkörper über eine Leit- oder Umlenkwalze oder auch über feststehende Führungsstangen.
  • Beim Bremsen oder generell bei Betriebsunterbrechungen der Maschine (z.B. infolge Fadenbruch) können benachbarte Fäden miteinander in Kontakt kommen und sich dabei aufgrund abstehender Fasern miteinander verbinden oder sich sogar am Auflaufpunkt am Wickelkörper bzw. einer vorgelagerten Walze oder Stange überspringen.
  • Der Fadenabstand ist meist derart gering, dass durch die Führungsanordnung beim Anlaufen diese Verkettung einzelner Fäden nicht aufgehoben werden kann. Es kommt in der Folge zu ungleicher Wickeldichte und zur Ringbildung auf dem Wickelkörper. Abhilfe kann hier beim Stand der Technik nur ein Eingriff von Hand schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie eine Bäum- oder Zettelanlage zu schaffen, bei welcher das Aufwickeln übersprungener oder verbundener benachbarter Fäden vermieden wird.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe in erster Linie gemäss Kennzeichen der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung sieht dabei im Auslaufbereich der mechanischen Führungsanordnung, z.B. eines Führungskamms, eine Halteeinrichtung zum Fixieren der Fäden in einem Mindestabstand vor. Dieser Mindestabstand wird durch die Führungselemente der Führungsanordnung selbst vorgegeben, da die Führungselemente in jedem Fall als Abstandselemente für die Fäden dienen. Wenn die Fäden deshalb im Bereich unmittelbar hinter der Führungsanordnung im vorgegebenen Abstand gehalten und fixiert werden und so dann in dieser Relativlage an die darauffolgende Walze oder den darauffolgenden Wickelkörper weitergegeben und also mit Mindestabstand aufgewickelt werden, wird einerseits Ueberspringen beseitigt und andererseits eine streckenweise Verbindung zwischen zwei Fäden im nachfolgenden Wickelprozess wieder rückgängig gemacht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die Halteanordnung bei einer Unterbrechung des Wickelvorgangs und/oder vor dem Wiederanfahren des Wickelvorgangs automatisch aktiviert. Bei einer Bäum- oder Zettelanlage lässt sich eine derartige Steuereinrichtung besonders einfach in die vorhandene Steueranordnung zum Stillsetzen und Anfahren der Anlage integrieren oder jedenfalls baulich in der Gesamt-Steueranordnung der Anlage unterbringen.
  • Zweckmässig ist es dabei, wenn entweder mittels der genannten Steuereinrichtung oder mittels einer separaten Steuereinrichtung die Halteeinrichtung bei Beginn des Wickelvorgangs automatisch etwa mit Geschwindigkeit der Fäden in Richtung zur nachfolgenden Walze bzw. zum Wickelkörper hin verlagert wird, um die Fäden in der fixierten Relativlage zu übergeben. Optimal ist es dabei, wenn die Geschwindigkeit der Halteeinrichtung geringer ist als die Fadengeschwindigkeit, so dass die Fäden gespannt bleiben.
  • Die Fixierung der Fäden auf der Halteanordnung lässt sich besonders einfach erreichen, wenn diese unter der Fadenschar angehoben wird, so dass die Fäden über das Halteelement gespannt werden. Dabei werden die Fäden durch Reibschluss gehalten.
  • Selbst wenn formschlüssige Halterung der Fäden im Mindestabstand gewünscht wird, kann das Halteelement auch aus zwei gegeneinander gepressten Einzel-Elementen bestehen, welche die Fadenschar mit Kraft- und/oder Formschluss halten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche des Halte-elements mit Fadenführungen, insbesondere mit Rillen ausgebildet ist.
  • Durch die Halterung selbst lässt sich auf besonders einfache Weise der Mindestabstand automatisch vergrössern, wenn kammartige Vorsprünge vorgesehen sind, die auf die Führungselemente der mechanischen Führungsanordnung ausgerichtet sind und ggf. den Changierbewegungen der Führungselemente folgen.
  • Sofern die Kammteilung und damit der Abstand der Einzelfäden bei einer Bäum- oder Zettelanlage veränderbar ist, lässt sich die Halteeinrichtung entweder mit einem passenden Halteelement mit fluchtenden Fadenführungen versehen oder es kann vorteilhaft ein Halteelement mit einstellbarem Abstand der Fadenführungen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung schafft auf optimal einfache Weise eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit welchem Störungen beim Aufwickeln von parallel geführten Fäden auf Wickelkörper vermieden werden. Die Anordnung kann dabei sowohl von Hand bedient werden als auch automatisch durch Steuereinrichtungen angesteuert und dem Wickelvorgang angepasst werden.
  • Der technische Fortschritt und der erfinderische Inhalt des Anmeldungsgegenstands wird dabei sowohl durch die verschiedenen Einzelmerkmale gemäss Ansprüchen als auch durch Kombination und Unterkombination der einzelnen Merkmale gewährleistet.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer Zettelanlage in Seitenansicht,
    Figur 1a
    die schematische Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 1, aus welchem die Anordnung des Führungskamms und der Umlenkwalze einer bekannte Bäum- oder Zettelanlage ersichtlich ist,
    Figur 2
    eine zu Figur 1 a analoge Anordnung mit einer erfindungsgemässen Halteeinrichtung,
    Figur 3 und 4
    einen Ausschnitt aus der Anordnung gemäss Figur 2 in Draufsicht und in verschiedenen Betriebszuständen,
    Figur 5
    die schematische Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Figur 6 bis 6 b
    die schematische Darstellung des Funktionsablaufs der Anordnung gemäss Figur 5, und
    Figur 7 bis 9
    verschiedene Ausführungsformen von Halteeinrichtungen mit den Merkmalen der Erfindung.
  • Gemäss Figur 1 und 1a werden bei einer Zettelanlage 1 in bekannter Weise Fäden 2 von den Spulen 3 eines Zettelgatters 4 abgezogen. Die Fäden werden dabei in einem Kamm 5 mit Kammnadeln 6 zusammengeführt, bevor sie über eine Umlenkwalze 7 und/oder einer vorgelagerten Stange 7a, die als Entstaubungsblasrohr ausgebildet sein kann, laufen und auf einen Wickelkörper 8 aufgewickelt werden.
  • Durch den Kamm 5 bzw. die Kammnadeln 6 soll dabei sichergestellt werden, dass die Fäden 2 parallel und etwa mit gleichem Abstand auf den Wickelkörper 8 aufgewickelt werden. Vor allem beim Abbremsen der Maschine und bei damit nachlassender Fadenspannung oder durch Eingriffe bei einem Fadenbruch gelangen dabei manchmal benachbarte Fäden aneinander und verbinden sich mit ihren abstehenden textilen Fasern oder überspringen einander sogar am Auflaufpunkt auf der Stange 7a und/oder der Umlenkwalze 7 und/oder am Wickelkörper 8, wie dies durch die Fäden 2a, 2b in Figur 1a schematisch dargestellt ist. Dies kann ersichtlicherweise sowohl bei Anlagen mit der Umlenkwalze 7 eintreten als auch bei anderen Anordnungen, bei denen z.B. parallel geführte Fäden direkt von einer Führungsanordnung 5, 6 einem Wickelkörper 8 zugeführt werden. Auch ist die Führungsanordnung ersichtlicherweise nicht auf den Einsatz eines Kamms 5 beschränkt. In der Praxis sind auch Führungsanordnungen mit Oesenbrettern oder anderen Abstandshaltern bekannt oder einsetzbar.
  • Die Zettelanlage wird in bekannter Weise von einem Bedienungspult 20 aus bedient und gesteuert, wobei das Bedienungspult auch eine Steuereinrichtung zum Steuern des Abschaltens und Anfahrens der Zettelanlage 1 und aller ihrer Aggregate aufweist.
  • Gemäss Figur 2 bis 4 ist im Zwischenraum zwischen dem Kamm 5 und der Umlenkwalze 7 eine Halteeinrichtung 9 vorgesehen, die ein als quer zu den Fäden 2 verlaufende Stange 10 ausgebildetes Halteelement aufweist. Die Stange 10 ist auf einer gestrichelt angedeuteten Bewegungsbahn 11 aus einer ersten Position I in eine zweite Position II anhebbar. Dabei werden die Fäden 2 angehoben und in eine gespannte Lage 2' gebracht, wobei sie über die Stange 10 gespannt und dabei fixiert werden. Wie aus FIgur 3 ersichtlich ist, erfolgt diese Fixierung unmittelbar neben den Kammnadeln 6, so dass der durch die Dicke der Kammnadeln 6 bestimmte Mindestabstand auch zwischen den zwei Fäden 2a und b erhalten bleibt, die im Bereich der Umlenkwalze 7 miteinander verbunden sind. Im weiteren Verlauf wird beim Wiederanfahren der Zettelanlage die Stange 10 durch Drehen der Achse 12 gleichgerichtet mit den geförderten Fäden 2 in Richtung des Pfeils A (Figur 3) zur Umlenkwalze 7 hin in die Position III (Figur 2 und 4) verlagert. Dadurch bleibt der mittels Stange 10 fixierte Abstand a erhalten und die Fäden 2a, 2b werden mit diesem Abstand der Umlenkwalze 7 übergeben. Auf diese Weise ist die Verbindung der Fäden 2a, 2b, wieder aufgehoben und im Betriebsablauf sind keine Wickelfehler zu befürchten. Die Stange 10 wird jetzt durch weiteres Drehen der Achse 12 wieder zurück in die Ausgangsposition I gemäss Figur 2 verlagert.
  • In Figur 2 ist mit 10a eine zweite Stange angedeutet. Diese Stange kann analog der Stange 10 über den Fäden 2 entlang einer Bewegungsbahn 11a bewegt werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Stange 10 und die Stange 10a in der Position 2 gegeneinander geführt werden, wodurch die Fäden 2 in dieser Position kraftschlüssig oder formschlüssig zwischen den zwei Stangen 10, 13 oder 10a und 13 fixiert werden. Auf diese Weise lässt sich die Fixierung der Fäden 2 zusätzlich sichern, wenn Fixierung durch Vorspannung mittels einer Stange 10 alleine nicht ausreicht, um die Fäden 2 entsprechend festzulegen.
  • Die Halte-Einrichtung 9 wird, wie in Figur 2 schematisch dargestellt, durch einen Motor 18 angetrieben. Der Motor 18 wird von einer Steuereinrichtung 19 mit Stellsignalen gespeist. Die Steuereinrichtung 19 kann dabei derart von der im Bedienungspult 20 angeordneten Steuereinrichtung für die Zettelanlage 1 angesteuert werden, dass jeweils automatisch bereits nach dem Abstellen der Anlage 1, jedenfalls aber vor dem Wiederanfahren der Anlage 1, die Halteeinrichtung 9 in die Position II gebracht, also aktiviert wird. Selbstverständlich können die Steuereinrichtung 19 und/oder die Halteeinrichtung 9 auch manuell und auch im Lauf aktiviert werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 und 6 weist die Halteeinrichtung 9 eine Querstange 10 als Halteelement auf, deren Oberfläche mit Fadenführungen 13 versehen ist. Die Fadenführungen 13 bestehen aus keilförmig gebogenen Kammelementen, deren Spitzen jeweils mit den Kammnadeln 6 fluchten. Figur 6 zeigt dabei schematisch die Stange 10 in einer Stellung analog Position I gemäss Figur 2. Die Fäden 2a, 2b sind analog Figur 3 miteinander verbunden und liegen deshalb beidseitig an der sie trennenden Kammnadel 6 an. Beim Anheben der Stange 10, wie in Figur 6a dargestellt, schieben sich die Spitzen der Fadenführungen 13 zwischen die einzelnen Fäden 2. In Bezug auf die miteinander verbundenen Fäden 2a und 2b bedeutet dies, dass die Fadenführung 13 die beiden Fäden 2a und 2b weiter voneinander trennt und gemäss Figur 6 b entsprechend der Keilform der Fadenführungen 13 völlig auf Abstand bringt, sobald die höchste Position (analog Position II in Figur 2) erreicht ist. Die Fäden werden damit in einem Abstand voneinander gehalten und fixiert, der breiter ist als die Dicke der Kammnadeln 6, und der durch den Abstand der Fadenführungen auf der Stange 10 bestimmt wird.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein ebenfalls als Stange 10 ausgebildetes Halteelement mit Rillen 14 versehen ist, welche die Fäden 2 in dem durch die Kammnadeln 6 definierten Abstand fixieren.
  • Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem als Halteelement eine Trägerstange 15 vorgesehen ist, in welcher verschiebbare Befestigungselemente 15a angeordnet sind. Die Befestigungselemente 15a tragen scharnierartig ausgebildete Fadenführungen 13, deren Abstand und Neigungswinkel durch Verschieben der Befestigungselemente 15a verstellbar ist. Dadurch lassen sich die Fadenführungen an den Abstand der Kammnadeln 6 eines Kamms 5 anpassen.
  • Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem als Halteelement eine Trägeranordnung 16 vorgesehen ist, die eine Spiralfeder 17 trägt. Die Trägeranordnung lässt sich breiter oder schmäler einstellen, wodurch die Spiralfeder 17 mehr oder weniger gespannt wird und womit der Abstand der einzelnen Feder-Gänge ebenfalls an den Abstand der Kammnadeln 6 eines Kamms 5 angepasst werden kann.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Trennen von parallel geführten Fäden (2, 2a, 2b) im Bereich zwischen einer Führungsanordnung (5, 6) und einer Walze (7) oder einem Wickelkörper (8), einer Anlage (1) zum Aufwickeln einer Fadenschar, insbesondere einer Bäum- oder Zettelanlage, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslaufbereich der Führungsanordnung (5, 6) eine Halteeinrichtung (9) zum Fixieren der Fäden (2, 2a, 2b) durch Kraft- oder Formschluss wenigstens in dem durch die Dicke der Führungselemente (6) vorgegebenen Mindestabstand der Fäden (2, 2a, 2b) vorgesehen ist, und dass die Halteeinrichtung (9) mit den Fäden (2) vertikal und/oder in Fadenlaufrichtung zum nachfolgenden Element, insbesondere zur nachfolgenden Stange (7a) oder Walze (7), oder zum nachfolgenden Wickelkörper (8) hin verlagerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (19) zum Verlagern der Halteeinrichtung (9) in vertikaler Richtung und/oder in Richtung auf die nachfolgende Walze (7) oder den nachfolgenden Wickelkörper (8) beim Beginn des Wickelvorgangs vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (19) zum Aktivieren der Halteeinrichtung (9) beim Anfahren des Wickelvorgangs und/oder während des Wickelvorgangs vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9) mit wenigstens einem Halte-Element (10, 10a, 15, 16) versehen ist, über das die Fäden (2, 2a, 2b) zum Fixieren des Mindestabstands gleitend spannbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mit wenigstens einem Halte-Element (10, 15, 16) versehen ist, dessen Oberfläche Fadenführungen (13, 14, 17) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungen als Rillen (14) ausgebildet sind, deren Abstände gleich oder kleiner dem Mindestabstand der Fäden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungen mit kammartigen Vorsprüngen (13, 17) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungen (13, 14, 17) auf die Führungselemente (Kammnadeln 6) der Führungsanordnung (5) ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kammartigen Vorsprünge (13, 17) etwa mit den Führungselementen (Kammnadeln 6) der mechanischen Führungsanordnung (5) fluchten und ggf. den Changierbewegungen der Führungselemente folgen.
  10. Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden im Bereich zwischen einer mechanischen Führungsanordnung (5, 6) und einer Walze (7) oder einem Wickelkörper (8) einer Anlage (1) zum Aufwickeln einer Fadenschar, insbesondere einer Bäum- oder Zettelanlage, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stillstand der Anlage und/oder vor dem Anfahren der Anlage die Fäden (2, 2a, 2b) unmittelbar nach der Führungsanordnung (5, 6) in dem durch die Führungselemente (6) vorgegebenen Mindestabstand gehalten und fixiert werden und dass beim Anfahren der Anlage die Fäden (2, 2a, 2b) im fixierten Abstand dem nächstfolgenden Förderelement (7) oder dem Wickelkörper (8) zugeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2, 2a, 2b) zur Fixierung gespannt werden.
  12. Bäum- oder Zettelanlage mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einer Steueranordnung (20) zum Stillsetzen und Anfahren der Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung eine Steuereinrichtung (19) zum Aktivieren der Halteanordnung (9) beim Wiederanfahren des Wickelvorgangs aufweist und/oder während des Wickelvorgangs manuell ausgelöst wird.
EP19930810755 1992-11-06 1993-10-29 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden Expired - Lifetime EP0596834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3447/92 1992-11-06
CH344792 1992-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596834A1 true EP0596834A1 (de) 1994-05-11
EP0596834B1 EP0596834B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=4256151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810755 Expired - Lifetime EP0596834B1 (de) 1992-11-06 1993-10-29 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0596834B1 (de)
DE (1) DE59302679D1 (de)
ES (1) ES2087700T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2049717A2 (de) * 2006-07-10 2009-04-22 Arvind Limited Verfahren und vorrichtung zum schären und verfahren zum färben von verdrehtem und fein gesponnenem garn
CN110565228A (zh) * 2019-08-09 2019-12-13 苏州优布纺织科技有限公司 一种纺织用定幅装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544445B1 (de) * 1975-10-04 1977-02-03 Hacoba Textilmaschinen Fadenkreuzvorrichtung fuer schaermaschinen
DE2608055A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-08 Schlafhorst & Co W Zettelkamm
EP0403430A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Benninger AG Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544445B1 (de) * 1975-10-04 1977-02-03 Hacoba Textilmaschinen Fadenkreuzvorrichtung fuer schaermaschinen
DE2608055A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-08 Schlafhorst & Co W Zettelkamm
EP0403430A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Benninger AG Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2049717A2 (de) * 2006-07-10 2009-04-22 Arvind Limited Verfahren und vorrichtung zum schären und verfahren zum färben von verdrehtem und fein gesponnenem garn
CN110565228A (zh) * 2019-08-09 2019-12-13 苏州优布纺织科技有限公司 一种纺织用定幅装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302679D1 (de) 1996-06-27
EP0596834B1 (de) 1996-05-22
ES2087700T3 (es) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296546A1 (de) Aus Stapelfaser-Vorlage Fäden produzierende Spinnmaschine
DE3114790C2 (de)
DE3609719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken
DE4008640A1 (de) Spleissvorrichtung zum verbinden von faeden
DE3415459C2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE1303605C2 (de) Vorrichtung zur garnfuehrung in einrichtungen zur permanenten kraeuselung von textilgarnen
EP1209264B1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
EP0460129B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE3804147C2 (de)
EP0596834B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden
CH619192A5 (de)
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
EP0039009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE4038982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Fasersträngen
CH673024A5 (de)
DD243186A3 (de) Vorrichtung zum schaeren von gummielastischen faeden
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951004

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070915

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030